EP0754829A1 - Vorrichtung zum Anschliessen eines Schwenkteils, beispielsweise einer Fahrzeughaube an einen Körper, beispielsweise an einen Fahrzeugrahmen - Google Patents

Vorrichtung zum Anschliessen eines Schwenkteils, beispielsweise einer Fahrzeughaube an einen Körper, beispielsweise an einen Fahrzeugrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP0754829A1
EP0754829A1 EP96111016A EP96111016A EP0754829A1 EP 0754829 A1 EP0754829 A1 EP 0754829A1 EP 96111016 A EP96111016 A EP 96111016A EP 96111016 A EP96111016 A EP 96111016A EP 0754829 A1 EP0754829 A1 EP 0754829A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hood
holder
end part
opening
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96111016A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0754829B1 (de
Inventor
John Lee Thompson
Barry Joseph Goebert
Eugene Gary Hayes
Richard Donald Teal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of EP0754829A1 publication Critical patent/EP0754829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0754829B1 publication Critical patent/EP0754829B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1083Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis facilitating simultaneous assembly of a plurality of hinges, e.g. for mounting heavy wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1044Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in an axial direction
    • E05D7/105Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in an axial direction requiring a specific angular position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/536Hoods

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting a pivoting part adjustable between two end positions to a body, the pivoting part being detachable from the body or being connectable to the body in a certain intermediate position of the pivoting part.
  • the swivel part is a vehicle hood for a lawn mower or lawn tractor, which can be connected to the tractor front end in the area is.
  • the hood is first swung up to remove it. Then a person standing in front of the tractor should grasp the hood on its side, swing it back towards the vehicle engine and then lift it off the tractor. For an extension, this process should be carried out in reverse.
  • the user guide does not provide further details.
  • the object to be achieved with the invention is seen in being able to attach and detach the swivel part without the aid of tools, with an unintentional release of the swivel part being excluded when the swivel part is adjusted between its two end positions.
  • the invention provides a holder provided on the swivel part or on the body with at least one opening and a linkage provided on the body or on the swivel part with at least one end part, means being provided that the end part into the opening of the holder only in the intermediate position of the swivel part can be used and removed from the opening or the holder can be pushed onto and from the end part, and the pivot part can be adjusted between its end positions when the end part is inserted or when the holder is pushed on.
  • the body can be, for example, an engine compartment, a vehicle frame, a container part or even a can, the swiveling part then being designed as a bonnet, vehicle hood, container lid or can lid.
  • the swivel part can be detached from the associated body in a simple manner and without tools and connected to it again.
  • An operator sets up the connection the opening in the bracket and the end part facing each other, puts the pivoting part in a position which corresponds to the intermediate position, and pushes the pivoting part onto the end part on or into the opening of the holder, depending on whether the linkage on the pivoting part or on the body is provided.
  • the swivel part can be rotated on the end part or in the holder.
  • the dismantling takes place in reverse.
  • the operator In both cases, ie when attaching or detaching, the operator must make a conscious sliding movement which takes place in the direction of the pivot axis and is only possible with a very specific position of the pivot part. In this way, an unconscious lifting of the swivel part is avoided.
  • the device according to the invention is particularly suitable for the pivoting connection of a vehicle hood to a vehicle frame, in particular if the vehicle is a lawn tractor, that is to say a compact tractor with a mowing device.
  • the holder has two spaced-apart and each provided with an opening holding surfaces and the linkage has two end parts, the end parts are of different lengths and means are provided that the shorter end part only in the intermediate position of the pivoting part can be inserted into the opening of the associated holding surface and removed from the opening, or the holding surface can be pushed onto and from the shorter end part.
  • the maintenance person can first slide the one holding surface of the holder, if the holder is provided on the hood, onto the longer end part. As soon as the end part has entered the associated opening of the holding surface, one already takes place Hood support. The hood can then be easily adjusted to the intermediate position so that the other holding surface can then be pushed onto the shorter end part. If the holder is provided on the vehicle frame, the end parts are threaded accordingly.
  • the maintenance person can stand in front of or next to the vehicle and, since the hood is open, carefully observe the threading process.
  • the intermediate position is determined by the fact that, if the end parts are provided on the vehicle frame, the shorter end part is provided with a radial part protruding at a certain angle, or in that, if the holder is provided on the vehicle frame, the associated holding surface with an in radial slot arranged at a certain angle is provided.
  • the shorter end part can therefore be provided with at least one radially projecting locking element or key bit-like element and the associated holding surface can be provided with at least one radial slot corresponding to the locking element, through which the locking element can be pushed.
  • the hood must then be brought into a position that corresponds to this angle. As soon as the "threading" is complete, the hood can be pivoted. Two diametrically opposed locking elements and thus also two correspondingly arranged radial slots are advantageous.
  • the bracket on the vehicle hood and the linkage on the vehicle frame are expediently provided.
  • the end parts are arranged in a transverse plane, possibly in the same, and extend in the same direction, the holder having stops which come into abutment in one end position of the vehicle hood against legs of the linkage adjoining the end parts. This end position is expediently the maximum open position so that the stops can then hold the hood. If the center of gravity of the hood is still in front of the end parts, there is no fear of the hood falling back onto the vehicle frame.
  • At least one of the end parts can be provided with a stop which limits the sliding path of the holder on the end parts, the stop being provided on the end part with the locking element and being at a distance from this which corresponds to the thickness of the associated holding surface.
  • the preferred embodiment relates to a device for the tool-free pivot connection of a vehicle hood to a vehicle frame.
  • This swivel connection is not only suitable for vehicles, but can also be used wherever a swivel part is to be connected to a body without the use of tools.
  • FIG. 1 of the drawing the front part of a small or lawn tractor 10 is indicated.
  • a frame 12, a right front wheel 14 and a pivotable bonnet 16 can be seen. This is shown in FIG. 1 in solid lines in its closed position and in dashed lines in its open position.
  • the center of gravity of the hood is designated 18, and it can be seen that this is in the open position in front of a pivot connection 20, via which the hood 16 is connected to the small tractor 10 or its frame 12.
  • the pivot connection 20, which will be discussed in more detail, consists of a linkage 22 connected to the frame 12 and a bracket 24 connected to the hood 16. In principle, the bracket can also be provided on the vehicle frame and the linkage on the vehicle hood.
  • FIGS. 2 and 3 show a section of the frame 12 in a perspective view in the direction of travel.
  • the linkage 22 is permanently connected to the frame 12 via rivets 26, wherein, of course, screws or other fastening options, such as welding, can also be used instead of the rivets.
  • the second base part of the swivel connection 20 is formed by the holder 24 connected to the hood 16. Threaded screws 28 serve as the preferred connecting means.
  • the linkage 22 can be U-shaped or approximately U-shaped. In any case, it has a first and a second end part 30 and 32, which are spaced apart from one another. The end parts are bent at right angles with reference to FIGS. 2, 3 and 7, the end part 30 being longer than the second end part 32.
  • the second end part 32 is also provided with at least one locking element 34 or at least one key-beard-like element provided of low height, which protrudes radially from the lateral surface of the end part 32. In the preferred embodiment, two such elements are provided, which are diametrically opposed. Both end parts 30 and 32 lie in a common transverse axis 36.
  • the bracket 24 is provided in the preferred embodiment on the inside of the hood 16, in the region of its front and lower portion. This can be seen particularly well from FIG. 1. It essentially consists of two holding surfaces 38 and 40 which are at a transverse distance from one another and which are formed by appropriately bending the ends of a flat iron. The bracket 24 thus has an approximately C-shaped or U-shaped shape. In each holding surface 38 and 40, an opening 42 and 44 is machined, which are aligned with each other and serve to receive the end parts 30 and 32. So that the locking elements 34 can also be guided through the right holding surface 40, this is provided with corresponding radially extending grooves 46 or slots or is formed similar to a keyhole.
  • the holder 24 is also provided with a first and a second guide surface 48 and 50, which serve as stops. When the hood 16 is closed, these extend approximately in the horizontal direction and pivot when the hood is tilted upward against the linkage 22.
  • the left-hand guide surface 48 with reference to FIG. 2 or 3 can extend somewhat further to the left than the right-hand guide surface 50 In any case, parts of the guide surfaces 48 and 50 lie to the left of the holding surfaces 38 and 40 and below them when the hood is closed.
  • the left guide surface 48 is, however, pulled a little to the right so that it is better with the holder 24 connected, for example welded. It can also be seen from FIGS. 4 to 6 that the guide surfaces can have a small distance from the end edge of the holding surfaces, but this is not mandatory.
  • FIG. 7 An alternative form of the holder is shown in FIG. 7 and consists of two divided holders or partial holders 124a and 124b. In their function, however, this split bracket corresponds to the bracket according to the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 6.
  • the partial brackets 124a and 124b can be produced as separate pressed or stamped parts in order to reduce the production costs.
  • the alternative form can also be formed in one piece, as is indicated in broken lines in FIG. 7.
  • the partial brackets 124a, 124b also have spaced apart holding surfaces 138 and 140 with a first and a second opening 142 and 144. Both openings are aligned transversely to one another in order to be able to receive the end parts 30, 32.
  • the second holding surface 140 is also formed like a keyhole or is provided with two radial slots 146 through which the locking elements 34 can pass through on the second end part 32.
  • each submount 124a and 124b is equipped with a first and a second guide surface 148 and 150, which are arranged approximately the same as the guide surfaces 48 and 50 in FIGS. 2 and 3.
  • the partial brackets 124a and 124b can also be provided with connection eyelets 164, which have openings 166 for additional fastening with the hood 16.
  • the additional fastening points serve for better load distribution and can be placed accordingly.
  • the linkage 22 is not screwed to the vehicle frame 12 in a stationary manner.
  • longitudinal slots 168 are provided instead of simple boreholes.
  • the linkage can also be guided in a standing cross plate, not shown.
  • the respective position of the right-hand holding surface 40 and the right end part 32 can be seen when the hood is closed (FIG. 4), when the hood is in its maximum open position (FIG. 5) or if the hood is in a position in which it can be removed or attached (Fig. 6).
  • the two locking elements 34 are not aligned with the radial slots, but they are in the position according to FIG. 6, in which the holders can be pushed laterally onto the end parts or laterally removed in the opposite direction. 5, the guide surfaces bear against the underside of the linkage 22, so that the hood is blocked against further pivoting in the clockwise direction.
  • the linkage 22 is arranged on top of the front section of the vehicle frame 12.
  • the linkage 22 For connection to the hood 16, it extends with its legs 52 and 56 and the end parts 30 and 32 projecting laterally to the right at its ends beyond the front end of the vehicle frame like horns.
  • the linkage 22 In the vehicle frame area, the linkage 22 is arranged and shaped so that it does not hinder the connection of the vehicle components under the hood.
  • an operator standing in front of the vehicle or to the side of the vehicle lifts the hood into an inclined position with the front end of the hood downward and pushes it, seen from the operator, onto the longer end part on the right 30 with their holding surface 38.
  • the operator can already position the hood 16 in one position pivot, which corresponds to the position in Fig. 6 or approximately the two o'clock position. This is not a problem since the operator can turn the hood on the first end part 30 and easily observe this process, since he can usually see the interior of the hood from above.
  • the operator can move the hood on the left end part 30 further to the left or further from the operator's point of view slide right, the second end portion 32 entering the opening 44 on the second support surface 40.
  • This position is indicated in Fig. 3.
  • the hood must be pivoted into a position according to FIG. 6, in which, in the case of a further lateral displacement, the locking elements 34 on the second end part 32 pass through the radial slots 46 in the second holding surface 40.
  • the locking elements release the radial slots, the hood is secured against removal after a slight swiveling on the end parts.
  • the hood From its closed position, the hood can easily be pivoted into its maximum open position by lifting its rear end, which is indicated in broken lines in FIG. 1 and in which the holding surfaces 38 and 40 of the holder 24 assume the position according to FIG. 5. In this position, the guide surfaces 48 and 50 bear against the undersides of the legs 52 and 56 and block further pivoting in the clockwise direction. In this position, the hood can also be released without any problems since the center of gravity 18 of the hood then lies in front of the pivot axis 36, as can be seen from FIG. 1.
  • the hood is rotated into a position in which the holding surfaces 38 and 40 assume the position shown in FIG. 6. In this position, the hood can then be moved laterally again and finally removed from the end parts. This process is carried out in the reverse order of the cultivation process.
  • the hood can be attached and removed quickly and easily and without the aid of tools.
  • the hood weight is largely absorbed by the vehicle. The operator only has to carry the entire hood weight in the initial phase when mounting or in the final phase during removal.
  • the locking elements if necessary in conjunction with the stops on the end parts, offer particularly simple securing options for the hood.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Anschließen eines zwischen zwei Endstellungen verstellbaren Schwenkteils, beispielsweise einer Fahrzeughaube (16) an einen Körper, beispielsweise an einen Fahrzeugrahmen (12), wobei der Schwenkteil in einer bestimmten Zwischenstellung des Schwenkteils von dem Körper lösbar oder an den Körper anschließbar ist, weist eine am Schwenkteil oder am Körper vorgesehene Halterung (24) mit mindestens einer Öffnung (42, 44) und ein am Körper oder am Schwenkteil vorgesehenes Gestänge (22) mit mindestens einem Endteil (30, 32) auf, wobei Mittel vorgesehen sind, daß nur in der Zwischenstellung des Schwenkteils der Endteil (30, 32) in die Öffnung (42, 44) der Halterung (24) einsetzbar und aus der Öffnung (42, 44) entfernbar oder die Halterung (24) auf den und von dem Endteil (30, 32) schiebbar ist, und wobei der Schwenkteil bei eingesetztem Endteil (30, 32) oder bei aufgeschobener Halterung (24) zwischen seinen Endstellungen verstellbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anschließen eines zwischen zwei Endstellungen verstellbaren Schwenkteils an einen Körper, wobei der Schwenkteil in einer bestimmten Zwischenstellung des Schwenkteils von dem Körper lösbar oder an den Körper anschließbar ist.
  • Bei dieser bekannten Vorrichtung (Benutzeranleitung für einen Sears Craftsman, herausgegeben von Sears, Roebuck and Co., Hoffman Estates, IL, VStvA) handelt es sich bei dem Schwenkteil um eine Fahrzeughaube für einen Sitzrasenmäher oder Rasentraktor, die im Bereich des Schleppervorderendes mit diesem verbindbar ist. In der Benutzeranleitung ist ausgeführt, daß die Haube zum Abnehmen zunächst hochgeschwenkt wird. Danach soll eine vor dem Traktor stehende Person die Haube an ihren Seiten erfassen, in Richtung auf den Fahrzeugmotor zurückschwenken und dann vom Traktor abheben. Für einen Anbau soll dieser Vorgang umgekehrt ausgeführt werden. Weitere Einzelheiten gehen aus der Benutzeranleitung nicht hervor.
  • Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe wird darin gesehen, den Schwenkteil ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen an- und abbauen zu können, wobei bei einer Verstellung des Schwenkteils zwischen seinen beiden Endstellungen ein ungewolltes Lösen des Schwenkteils ausgeschlossen ist. Hierzu sieht die Erfindung eine am Schwenkteil oder am Körper vorgesehene Halterung mit mindestens einer Öffnung und ein am Körper oder am Schwenkteil vorgesehenes Gestänge mit mindestens einem Endteil vor, wobei Mittel vorgesehen sind, daß nur in der Zwischenstellung des Schwenkteils der Endteil in die Öffnung der Halterung einsetzbar und aus der Öffnung entfernbar oder die Halterung auf den und von dem Endteil schiebbar ist, und wobei der Schwenkteil bei eingesetztem Endteil oder bei aufgeschobener Halterung zwischen seinen Endstellungen verstellbar ist. Hierbei kann der Körper beispielsweise ein Motorraum, ein Fahrzeugrahmen, ein Behälterteil oder sogar eine Dose sein, wobei der Schwenkteil dann als Motorhaube, Fahrzeughaube, Behälterdeckel oder Dosendeckel ausgebildet ist. In allen Fällen läßt sich der Schwenkteil in einfacher Weise und ohne Werkzeuge von dem zugehörigen Körper lösen und an diesen wieder anschließen. Zum Anschließen richtet eine Bedienungsperson die Öffnung in der Halterung und den Endteil zueinander aus, stellt den Schwenkteil in eine Stellung, die der Zwischenstellung entspricht, und schiebt den Schwenkteil auf den Endteil auf oder in die Öffnung der Halterung, was davon abhängt, ob das Gestänge an dem Schwenkteil oder an dem Körper vorgesehen ist. Danach läßt sich der Schwenkteil auf dem Endteil oder in der Halterung drehen. Der Abbau erfolgt umgekehrt. In beiden Fällen, d. h. beim An- oder Abbau, muß die Bedienungsperson eine bewußte Schiebebewegung ausführen, die in Richtung der Schwenkachse erfolgt und nur bei einer ganz bestimmten Stellung des Schwenkteils möglich ist. Auf diese Weise wird auch ein unbewußtes Abheben des Schwenkteils vermieden.
  • Besonders geeignet ist die erfindungsgemäße Vorrichtung für den Schwenkanschluß einer Fahrzeughaube an einen Fahrzeugrahmen, insbesondere, wenn es sich bei dem Fahrzeug um einen Rasentraktor, also einen Kleinschlepper in gedrungener Bauart mit einem Mähgerät handelt. Für einen derartigen Fall wird vorgeschlagen, daß die Halterung zwei mit gegenseitigem Abstand angeordnete und mit je einer Öffnung versehene Halteflächen und das Gestänge zwei Endteile aufweist, wobei die Endteile unterschiedlich lang sind und Mittel vorgesehen sind, daß nur in der Zwischenstellung des Schwenkteils der kürzere Endteil in die Öffnung der zugehörigen Haltefläche einsetzbar und aus der Öffnung entfernbar oder die Haltefläche auf den und von dem kürzeren Endteil schiebbar ist. Auf diese Weise wird ermöglicht, daß während eines Anbaus aber auch während eines Abbaus der Fahrzeughaube, was beispielsweise bei größeren Wartungsarbeiten erforderlich werden kann, ein Großteil des Haubengewichtes von dem Fahrzeugrahmen aufgenommen wird, so daß die Wartungsperson beispielsweise beim "Einfädeln" der Haube nicht das gesamte Haubengewicht tragen muß. Da die Endteile unterschiedlich lang sind, kann die Wartungsperson zunächst die eine Haltefläche der Halterung, sofern die Halterung an der Haube vorgesehen ist, auf den längeren Endteil aufschieben. Sobald der Endteil in die zugehörige Öffnung der Haltefläche eingetreten ist, erfolgt bereits eine Haubenabstützung. Die Haube kann dann leicht in die Zwischenstellung verstellt werden, damit dann auch die andere Haltefläche auf den kürzeren Endteil aufgeschoben werden kann. Ist die Halterung am Fahrzeugrahmen vorgesehen, so erfolgt das Einfädeln der Endteile entsprechend. Bei dem Anschließen oder Abbauen der Haube kann die Wartungsperson vor oder neben dem Fahrzeug stehen und, da die Haube offen ist, den Einfädelvorgang gut beobachten.
  • Die Zwischenstellung wird dadurch bestimmt, daß, wenn die Endteile am Fahrzeugrahmen vorgesehen sind, der kürzere Endteil mit einem in einem bestimmten Winkel abstehenden Radialteil versehen ist, oder dadurch, daß, wenn die Halterung an dem Fahrzeugrahmen vorgesehen ist, die zugehörige Haltefläche mit einem in einem bestimmten Winkel angeordneten Radialschlitz versehen ist. Erfindungsgemäß kann deshalb der kürzere Endteil mit wenigstens einem radial abstehenden Riegelelement oder schlüsselbartähnlichen Element und die zugehörige Haltefläche mit wenigstens einem dem Riegelelement entsprechenden Radialschlitz, durch den das Riegelelement durchgeschoben werden kann, versehen sein. In jedem Fall muß dann die Haube in eine Stellung gebracht werden, die diesem Winkel entspricht. Sobald das "Einfädeln" dann abgeschlossen ist, kann die Haube verschwenkt werden. Vorteilhaft sind zwei sich diametral gegenüberliegende Riegelelemente und damit auch zwei entsprechend angeordnete Radialschlitze.
  • Zweckmäßig ist die Halterung an der Fahrzeughaube und das Gestänge an dem Fahrzeugrahmen vorgesehen. Dabei sind die Endteile in einer Querebene, gegebenenfalls in derselben, angeordnet und erstrecken sich in derselben Richtung, wobei die Halterung Anschläge aufweist, die in der einen Endstellung der Fahrzeughaube gegen sich an die Endteile anschließende Schenkel des Gestänges zur Anlage kommen. Diese Endstellung ist zweckmäßigerweise die maximale Offenstellung, so daß die Anschläge die Haube dann halten können. Wenn dann der Schwerpunkt der Haube noch vor den Endteilen liegt, ist ein Zurückfallen der Haube auf den Fahrzeugrahmen nicht zu befürchten.
  • Schließlich kann wenigstens einer der Endteile mit einem Anschlag versehen sein, der den Schiebeweg der Halterung auf den Endteilen begrenzt, wobei der Anschlag auf dem Endteil mit dem Riegelelement vorgesehen ist und zu diesem einen Abstand aufweist, der der Stärke der zugehörigen Haltefläche entspricht. Durch diese Maßnahmen wird sichergestellt, daß die Haube im angebauten Zustand keine Seitenbewegungen ausführen kann. Sie ist damit zuverlässig gesichert.
  • In der Zeichnung ist ein nachfolgend näher erläutertes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Fahrzeughaube, deren Schließstellung in ausgezogenen Linien und deren maximale Offenstellung in gestrichelten Linien dargestellt ist,
    Fig. 2
    den Schwenkanschluß der Haube in perspektivischer Ansicht, wobei die nur teilweise dargestellte Haube sich in ihrer Schließstellung befindet,
    Fig. 3
    eine ähnliche Darstellung wie in Fig. 2 und die Haube in einer Zwischenstellung, in der sie an- oder abgebaut werden kann,
    Fig. 4
    den Schwenkanschluß im Ausschnitt und in einer Stellung, in der die Haube geschlossen ist,
    Fig. 5
    eine ähnliche Darstellung wie in Fig. 4, wobei sich die Haube in einer Stellung befindet, die ihrer Schließstellung entspricht,
    Fig. 6
    eine ähnliche Darstellung, wie in Fig. 4 und 5, wobei die Haube sich in einer Stellung befindet, in der sie an- oder abgebaut werden kann, und
    Fig. 7
    ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Halterung des Schwenkanschlusses für die Haube.
  • Das bevorzugte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Vorrichtung zum werkzeuglosen Schwenkanschluß einer Fahrzeughaube an einen Fahrzeugrahmen. Dieser Schwenkanschluß ist aber nicht nur für Fahrzeuge geeignet, sondern kann überall dort Anwendung finden, wo ein Schwenkteil an einen Körper ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen angeschlossen werden soll.
  • In Fig. 1 der Zeichnung ist der vordere Teil eines Klein- oder Rasentraktors 10 angedeutet. Man erkennt einen Rahmen 12, ein rechtes Vorderrad 14 und eine verschwenkbare Motorhaube 16. Diese ist in Fig. 1 in ausgezogenen Linien in ihrer geschlossenen Stellung und in gestrichelten Linien in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Der Haubenschwerpunkt ist mit 18 bezeichnet, und man sieht, daß dieser in der geöffneten Stellung vor einem Schwenkanschluß 20 liegt, über den die Haube 16 mit dem Kleinschlepper 10 bzw. dessen Rahmen 12 verbunden ist. Der Schwenkanschluß 20, auf den noch näher eingegangen wird, besteht aus einem mit dem Rahmen 12 verbundenen Gestänge 22 und einer mit der Haube 16 verbundenen Halterung 24. Im Prinzip kann die Halterung auch am Fahrzeugrahmen und das Gestänge an der Fahrzeughaube vorgesehen sein.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen einen Ausschnitt aus dem Rahmen 12 in einer perspektivischen Ansicht in Fahrtrichtung. Das Gestänge 22 ist über Nieten 26 mit dem Rahmen 12 dauerhaft verbunden, wobei selbstverständlich anstelle der Nieten auch Schrauben oder andere Befestigungsmöglichkeiten, wie Schweißen Verwendung finden können. Den zweiten Grundteil des Schwenkanschlusses 20 bildet die mit der Haube 16 verbundene Halterung 24. Als bevorzugtes Verbindungsmittel dienen Gewindeschrauben 28.
  • Das Gestänge 22 kann U-förmig oder etwa U-förmig ausgebildet sein. In jedem Fall weist es einen ersten und einen zweiten Endteil 30 und 32 auf, die zueinander einen Querabstand aufweisen. Die Endteile sind mit Bezug auf die Fig. 2, 3 und 7 zur rechten Seite hin rechtwinklig abgebogen, wobei der Endteil 30 länger ist als der zweite Endteil 32. Der zweite Endteil 32 ist außerdem noch mit mindestens einem Riegelelement 34 oder mindestens einem schlüsselbartähnlichen Element von geringer Höhe versehen, das radial von der Mantelfläche des Endteils 32 absteht. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind zwei solcher Elemente vorgesehen, die sich diametral gegenüberliegen. Beide Endteile 30 und 32 liegen in einer gemeinsamen Querachse 36.
  • Die Halterung 24 ist bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel an der Innenseite der Haube 16 vorgesehen, und zwar im Bereich ihres vorderen und unteren Abschnittes. Dies ist besonders gut aus Fig. 1 zu ersehen. Sie besteht im wesentlichen aus zwei zueinander einen Querabstand aufweisenden Halteflächen 38 und 40, die durch entsprechendes Umbiegen der Enden eines Flacheisens entstehen. Die Halterung 24 hat damit eine etwa C-förmige oder U-förmige Form. In jede Haltefläche 38 und 40 ist eine Öffnung 42 und 44 eingearbeitet, die zueinander ausgerichtet sind und zur Aufnahme der Endteile 30 und 32 dienen. Damit die Riegelelemente 34 ebenfalls durch die rechte Haltefläche 40 geführt werden können, ist diese mit entsprechenden sich radial erstreckenden Nuten 46 oder Schlitzen versehen bzw. ähnlich wie ein Schlüsselloch ausgebildet.
  • Desweiteren ist die Halterung 24 noch mit einer ersten und einer zweiten Führungsfläche 48 und 50, die als Anschläge dienen, versehen. Diese erstrecken sich bei geschlossener Haube 16 etwa in horizontaler Richtung und schwenken bei einem Kippen der Haube nach oben gegen das Gestänge 22. Dabei kann sich die mit Bezug auf Fig. 2 oder 3 linke Führungsfläche 48 etwas weiter nach links erstrecken als die rechte Führungsfläche 50. In jedem Fall liegen Teile der Führungsflächen 48 und 50 links neben den Halteflächen 38 und 40 und unterhalb dieser, wenn die Haube geschlossen ist. Die linke Führungsfläche 48 ist allerdings noch etwas nach rechts gezogen, damit sie mit der Halterung 24 besser verbunden, beispielsweise verschweißt werden kann. Aus den Fig. 4 bis 6 ist außerdem erkennbar, daß die Führungsflächen zu der Abschlußkante der Halteflächen einen geringen Abstand aufweisen können, was aber nicht zwingend ist.
  • Eine Alternativform der Halterung ist in Fig. 7 dargestellt und besteht aus zwei geteilten Halterungen oder Teilhalterungen 124a und 124b. In ihrer Funktion entspricht aber diese geteilte Halterung der Halterung nach dem Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 bis 6. Die Teilhalterungen 124a und 124b können als separate Preß- oder Stanzteile hergestellt werden, um die Herstellungskosten zu verringern. Andererseits kann die Alternativform auch einstückig ausgebildet sein, wie es in Fig. 7 in strichpunktierten Linien angedeutet ist. Auch die Teilhalterungen 124a, 124b weisen auseinanderliegende Halteflächen 138 und 140 mit einer ersten und einer zweiten Öffnung 142 und 144 auf. Beide Öffnungen sind zueinander quer ausgerichtet, um die Endteile 30, 32 aufnehmen zu können. Die zweite Haltefläche 140 ist dabei ebenfalls schlüssellochähnlich ausgebildet bzw. mit zwei Radialschlitzen 146 versehen, durch die die Riegelelemente 34 an dem zweiten Endteil 32 durchtreten können. Außerdem ist jede Teilhalterung 124a bzw. 124b mit einer ersten und einer zweiten Führungsfläche 148 und 150 ausgestattet, die etwa ebenso wie die Führungsflächen 48 und 50 in den Fig. 2 und 3 angeordnet sind.
  • Die Teilhalterungen 124a und 124b können darüberhinaus noch mit Anschlußösen 164 versehen sein, die Öffnungen 166 für eine zusätzliche Befestigung mit der Haube 16 aufweisen. Die zusätzlichen Befestigungspunkte dienen einer besseren Lastverteilung und können dementsprechend plaziert werden. Bei der Ausführung nach Fig. 7 ist das Gestänge 22 nicht ortsfest mit dem Fahrzeugrahmen 12 verschraubt. Zur besseren Ausrichtung insbesondere in Fahrtrichtung sind anstelle von einfachen Bohrlöchern Längsschlitze 168 vorgesehen. Zu einer weiteren Stabilisierung kann das Gestänge auch noch in einer nicht dargestellten hochstehenden Querplatte geführt sein.
  • In den Fig. 4, 5 und 6 ist die jeweilige Lage der rechts liegenden Haltefläche 40 und des rechten Endteils 32 erkennbar, wenn die Haube geschlossen ist (Fig. 4), wenn die Haube sich in ihrer maximalen Offenstellung befindet (Fig. 5) oder wenn die Haube sich in einer Stellung befindet, in der sie abgenommen oder angebaut werden kann (Fig. 6). In den Stellungen nach den Fig. 4 und 5 sind die beiden Riegelelemente 34 nicht zu den Radialschlitzen ausgerichtet, wohl aber in der Stellung nach Fig. 6, in der die Halterungen seitlich auf die Endteile aufgeschoben oder in umgekehrter Richtung seitlich abgezogen werden können. In der Stellung nach Fig. 5 liegen die Führungsflächen gegen die Unterseite des Gestänges 22 an, so daß die Haube gegen ein weiteres Schwenken im Uhrzeigerdrehsinn blockiert ist.
  • Insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ist zu erkennen, daß das Gestänge 22 oben auf dem vorderen Abschnitt des Fahrzeugrahmens 12 angeordnet ist. Zu einem Anschluß mit der Haube 16 erstreckt es sich mit seinen Schenkeln 52 und 56 und den an deren Enden seitlich nach rechts abstehenden Endteilen 30 und 32 über das vordere Fahrzeugrahmenende nach vorne wie Hörner hinaus. Im Fahrzeugrahmenbereich ist das Gestänge 22 so angeordnet und geformt, daß es den Anschluß der Fahrzeugkomponenten unter der Haube nicht behindert. Um nun die Haube 16 an den Fahrzeugrahmen 12 anlenken zu können, hebt eine vor dem Fahrzeug oder seitlich neben dem Fahrzeug stehende Bedienungsperson die Haube in eine Schrägstellung mit dem Haubenvorderende nach unten und schiebt sie, von der Bedienungsperson aus gesehen, rechts auf den längeren Endteil 30 mit ihrer Haltefläche 38 auf. Sobald die Spitze 54 des linken oder ersten Endteils 30 in die Öffnung 42 der ersten Haltefläche 38 eingetreten ist, wird bereits der größte Teil des Haubengewichtes von dem Fahrzeugrahmen 12 getragen. Natürlich ist bei derartigen Kleinschleppern das Gewicht der Haube nicht allzu groß, doch erleichtert das Aufliegen der Haube auf dem linken Endteil 30 ein Einfädeln bzw. Aufstecken der rechten Haltefläche 40 auf den rechten Endteil 34. Die Bedienungsperson kann hierzu die Haube 16 bereits in eine Stellung schwenken, die der Stellung in Fig. 6 oder etwa der Zweiuhrstellung entspricht. Dies macht keine Schwierigkeiten, da die Bedienungsperson die Haube auf dem ersten Endteil 30 drehen und diesen Vorgang leicht beobachten kann, da sie von oben in der Regel das Innere der Haube einsehen kann. Sobald die Haube 16 nun eine Stellung erreicht hat, in der die Öffnung 44 in der zweiten Haltefläche 40 zu dem zweiten Endteil 32 ausgerichtet ist, kann die Bedienungsperson die Haube auf dem linken Endteil 30 weiter nach links bzw. von der Bedienungsperson aus gesehen weiter nach rechts schieben, wobei der zweite Endteil 32 in die Öffnung 44 an der zweiten Haltefläche 40 eintritt. Diese Stellung ist in Fig. 3 angedeutet. Spätestens zu diesem Zeitpunkt muß die Haube in eine Stellung nach Fig. 6 verschwenkt werden, in der bei einer weiteren seitlichen Verschiebung die Riegelelemente 34 an dem zweiten Endteil 32 durch die Radialschlitze 46 in der zweiten Haltefläche 40 durchtreten. Sobald die Riegelelemente die Radialschlitze freigeben, ist die Haube bereits nach einem geringfügigen Schwenken auf den Endteilen gegen ein Abnehmen gesichert. Ein Abnehmen ist nur wieder möglich, wenn die Haube in eine Stellung nach Fig. 6 verschwenkt wurde. Die seitliche Schiebebewegung der Haube wird durch auf den beiden Endteilen 30 und 32 angebrachte Anschläge 58 und 60 (siehe Fig. 3) begrenzt. Zwischen dem am zweiten Endteil 32 vorgesehenen Anschlag 60 und den beiden Riegelelementen 34 besteht ein Abstand 62. Dieser entspricht in etwa der Stärke der rechten Haltefläche 40, so daß die Haube in ihrer Schließstellung aber auch in ihrer maximalen Offenstellung seitlich nicht oder nur unwesentlich verschiebbar ist. Liegen die Halteflächen 38 und 40 gegen die Anschläge 58 und 60 an, dann sind die Riegelelemente 34 bereits aus den Radialschlitzen 46 ausgetreten und die Haube kann problemlos in ihre in Fig. 1 in ausgezogenen Linien gezeigte Schließstellung, in der die Halteflächen eine Stellung nach Fig. 4 einnehmen, verschwenkt werden. In ihrer Schließstellung liegt die Haube mit ihrem rückwärtigen Ende in der Regel auf Armaturen im Bereich des Lenkrades des Fahrzeuges an und wird dort durch ihr Gewicht gehalten.
  • Aus ihrer Schließstellung kann die Haube leicht durch ein Anheben ihres rückwärtigen Endes in ihre maximale Offenstellung verschwenkt werden, die in Fig. 1 in gestrichelten Linien angedeutet ist und in der die Halteflächen 38 und 40 der Halterung 24 die Stellung nach Fig. 5 einnehmen. In dieser Stellung liegen die Führungsflächen 48 und 50 gegen die Unterseiten der Schenkel 52 und 56 an und blockieren ein weiteres Verschwenken im Uhrzeigerdrehsinn. In dieser Stellung kann die Haube auch problemlos losgelassen werden, da dann der Schwerpunkt 18 der Haube vor der Schwenkachse 36 liegt, wie es aus Fig. 1 ersichtlich ist.
  • Soll die Haube aus irgendeinem Grund wieder abgenommen werden, beispielsweise dann, wenn ein vollkommen freier Zugang zu dem Bereich unter der Haube erreicht werden soll, was der Motorraum sein kann aber nicht muß, dann wird die Haube in eine Stellung gedreht, in der die Halteflächen 38 und 40 die Stellung nach Fig. 6 einnehmen. In dieser Stellung kann die Haube dann wieder seitlich verschoben und schließlich von den Endteilen abgenommen werden. Dieser Vorgang erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Anbauvorgang.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, daß die Haube schnell und einfach und ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen an- und abgebaut werden kann. Bei diesen Vorgängen wird das Haubengewicht weitgehend vom Fahrzeug aufgenommen. Nur in der Anfangsphase beim Anbau oder in der Schlußphase beim Abbau muß die Bedienungsperson das gesamte Haubengewicht tragen. Die Riegelelemente bieten gegebenenfalls im Zusammenwirken mit den Anschlägen an den Endteilen besonders einfache Sicherungsmöglichkeiten für die Haube.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Anschließen eines zwischen zwei Endstellungen verstellbaren Schwenkteils an einen Körper, wobei der Schwenkteil in einer bestimmten Zwischenstellung des Schwenkteils von dem Körper lösbar oder an den Körper anschließbar ist, gekennzeichnet durch eine am Schwenkteil oder am Körper vorgesehene Halterung (24) mit mindestens einer Öffnung (42, 44) und durch ein am Körper oder am Schwenkteil vorgesehenes Gestänge (22) mit mindestens einem Endteil (30, 32), wobei Mittel vorgesehen sind, daß nur in der Zwischenstellung des Schwenkteils der Endteil (30, 32) in die Öffnung (42, 44) der Halterung (24) einsetzbar und aus der Öffnung (42, 44) entfernbar oder die Halterung (24) auf den und von dem Endteil (30, 32) schiebbar ist, und wobei der Schwenkteil bei eingesetztem Endteil (30, 32) oder bei aufgeschobener Halterung (24) zwischen seinen Endstellungen verstellbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Schwenkteil als eine Fahrzeughaube (16) und der Körper als ein Fahrzeugrahmen (12) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (24) zwei mit gegenseitigem Abstand angeordnete und mit je einer Öffnung (42, 44) versehene Halteflächen (38, 40) und das Gestänge (22) zwei Endteile (30, 32) aufweist, wobei die Endteile (30, 32) unterschiedlich lang sind und Mittel vorgesehen sind, daß nur in der Zwischenstellung des Schwenkteils der kürzere Endteil (32) in die Öffnung (44) der zugehörigen Haltefläche (40) einsetzbar und aus der Öffnung (44) entfernbar oder die Haltefläche (40) auf den und von dem kürzeren Endteil (32) schiebbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der kürzere Endteil (32) mit wenigstens einem radial abstehenden Riegelelement (34) und die zugehörige Haltefläche (40) mit wenigstens einem dem Riegelelement (34) entsprechenden Radialschlitz (46) versehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (24) an der Fahrzeughaube (16) und das Gestänge (22) an dem Fahrzeugrahmen (12) vorgesehen ist und daß die Endteile (30, 32) in einer Querebene angeordnet sind und sich in derselben Richtung erstrecken, wobei die Halterung (24) Anschläge aufweist, die in der einen Endstellung der Fahrzeughaube (16) gegen sich an die Endteile (30, 32) anschließende Schenkel (52, 56) des Gestänges (22) zur Anlage kommen.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Endteile (30, 32) mit einem Anschlag (60) versehen ist, der den Schiebeweg der Halterung (24) auf den Endteilen (30, 32) begrenzt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (60) auf dem Endteil (32) mit dem Riegelelement (34) vorgesehen ist und zu diesem einen Abstand aufweist, der der Stärke der zugehörigen Haltefläche (40) entspricht.
EP96111016A 1995-07-17 1996-07-09 Vorrichtung zum Anschliessen eines Schwenkteils, beispielsweise einer Fahrzeughaube an einen Körper, beispielsweise an einen Fahrzeugrahmen Expired - Lifetime EP0754829B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US503110 1995-07-17
US08/503,110 US5645133A (en) 1995-07-17 1995-07-17 Pivotable hood structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0754829A1 true EP0754829A1 (de) 1997-01-22
EP0754829B1 EP0754829B1 (de) 1999-10-13

Family

ID=24000769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96111016A Expired - Lifetime EP0754829B1 (de) 1995-07-17 1996-07-09 Vorrichtung zum Anschliessen eines Schwenkteils, beispielsweise einer Fahrzeughaube an einen Körper, beispielsweise an einen Fahrzeugrahmen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5645133A (de)
EP (1) EP0754829B1 (de)
CA (1) CA2168492C (de)
CZ (1) CZ289235B6 (de)
DE (1) DE59603330D1 (de)
ES (1) ES2136920T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012006B3 (de) * 2004-03-10 2005-06-30 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Türscharnier für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6003204A (en) * 1998-07-27 1999-12-21 Deere & Company Hood hinge mechanism
US6505884B2 (en) * 2000-06-01 2003-01-14 Geoffrey Lynn Phillips Lower fender extension brace
US6487754B1 (en) 2000-09-14 2002-12-03 Deere & Company Spring loaded hood support
US7909125B1 (en) 2001-07-13 2011-03-22 Deere & Company Dual pivoting hood support
US6910545B2 (en) 2001-10-19 2005-06-28 Deere & Co. Hinge assembly for utility vehicle hood
US6929279B2 (en) * 2003-08-27 2005-08-16 Deere & Company Hood support mechanism
JP4197670B2 (ja) * 2004-08-24 2008-12-17 ヤンマー株式会社 ローダやトラクタのボンネット
US7766402B2 (en) * 2007-02-01 2010-08-03 Paccar Inc Bumper mounting system
CN101409991B (zh) * 2007-10-12 2012-03-14 深圳富泰宏精密工业有限公司 内存卡的门轴结构及具有该门轴结构的电子装置
JP5129724B2 (ja) * 2008-11-18 2013-01-30 株式会社クボタ 作業機のボンネット構造
US9528309B2 (en) * 2012-10-15 2016-12-27 Husqvarna Ab Outdoor power equipment hood hinge
KR101943777B1 (ko) * 2014-10-24 2019-01-29 얀마 가부시키가이샤 트랙터의 보닛
US10377219B2 (en) * 2016-08-31 2019-08-13 Kubota Corporation Tractor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL35895C (de) * 1900-01-01
FR1330135A (fr) * 1961-04-27 1963-06-21 Couple de pentures de porte et de fenêtre
US3815701A (en) * 1972-10-05 1974-06-11 Fmc Corp Hood pivot for detachably connecting a tractor hood to a tractor frame
DE3321558C1 (de) * 1983-06-15 1985-04-04 Aluminium Press- u. Walzwerk Münchenstein AG, Münchenstein Aushängbares Scharnier für einen Seitenladen von Fahrzeugen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH46012A (de) * 1908-12-14 1910-01-17 Emil Keller Pissoirbecken
US4415052A (en) * 1981-09-08 1983-11-15 Deere & Company Engine compartment enclosure
US4658470A (en) * 1985-10-17 1987-04-21 Paccar, Inc. Adjustable hood hinge assembly
US4683613A (en) * 1986-05-27 1987-08-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Separable hinge with self retaining hinge pin
DE3621915A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-07 Deere & Co Aufhaengung eines schwenkteils
DE3624095A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-28 Deere & Co Schwenkvorrichtung
DE8621021U1 (de) * 1986-08-05 1988-01-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Scharnier für eine Klappe an einem Hörgerät
US4889203A (en) * 1988-08-12 1989-12-26 J. I. Case Company Composite engine enclosure
US5136752A (en) * 1991-06-26 1992-08-11 Deere & Company Hinge and latch structure for vehicle hood
GB9200181D0 (en) * 1992-01-07 1992-02-26 Whitford Plastics Non-stick coatings
DE4203871C2 (de) * 1992-02-11 1993-11-25 Deere & Co Fahrzeughaube mit Scharnier

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL35895C (de) * 1900-01-01
FR1330135A (fr) * 1961-04-27 1963-06-21 Couple de pentures de porte et de fenêtre
US3815701A (en) * 1972-10-05 1974-06-11 Fmc Corp Hood pivot for detachably connecting a tractor hood to a tractor frame
DE3321558C1 (de) * 1983-06-15 1985-04-04 Aluminium Press- u. Walzwerk Münchenstein AG, Münchenstein Aushängbares Scharnier für einen Seitenladen von Fahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012006B3 (de) * 2004-03-10 2005-06-30 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Türscharnier für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE59603330D1 (de) 1999-11-18
CA2168492A1 (en) 1997-01-18
ES2136920T3 (es) 1999-12-01
CZ195796A3 (en) 1997-03-12
US5645133A (en) 1997-07-08
CA2168492C (en) 1999-10-12
CZ289235B6 (cs) 2001-12-12
EP0754829B1 (de) 1999-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005594C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Anschließen eines Ladegerätes an die Tragvorrichtung eines Fahrzeuges
DE2910164C2 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
EP0754829B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Schwenkteils, beispielsweise einer Fahrzeughaube an einen Körper, beispielsweise an einen Fahrzeugrahmen
DE102005056614A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Kippkraft für ein Lkw-Fahrerhaus
DE3915917A1 (de) Fahrzeugsitz
DE9404236U1 (de) Einrichtung für einen Lastträger für ein Kraftfahrzeug mit Anhängerkupplung
EP0913139B1 (de) Modulares OP-Tischsystem
DE3130444C2 (de) Fahrzeugsitz
DE2953352A1 (de) Vorrichtung zur schnellbefestigung einer vorzugsweise elektrischen sitzverstelleinrichtung am fahrzeugboden eines kraftfahrzeugs und/oder eines sitzes an der sitzverstelleinrichtung
DE3224014A1 (de) Anhaengerkupplung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer personenkraftwagen (ak 5/2)
AT399261B (de) Frontblendenhalterung für schubladen
DE19812490A1 (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung eines Sitzes, insbesondere Fahrzeugsitzes, an einer längsverlaufenden Schiene
DE4418688C2 (de) Spanntisch mit schräg verstellbaren Spannbacken
DE4332437C2 (de) Tisch und Tischsystem
EP0207916B1 (de) Beschlag, insbesondere für Bürostühle
DE2647234A1 (de) Zeichenbrett mit halterung
DE2635977A1 (de) Tuerschliessvorrichtung
DE4102312C2 (de) Sitzschiene für Fahrzeugsitze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
EP0105055B1 (de) Transportwagen zur Aufnahme einer Erntebergungsvorrichtung
EP0492035A1 (de) Anhängevorrichtung für insbesondere Personenkraftwagen
DE102016100506A1 (de) Lastenträgerhalter zum Fixieren einer Lastenaufnahme und Lastenträger mit einer Lastenaufnahme
EP0702915B1 (de) Beschlag zur einstellbaren Festlegung einer Frontblende
EP0578072B1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Anhänge-Kupplungs-Tragplatte
DE3242723A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines sicherheitsgurtes an einem fahrzeug
DE3401529A1 (de) Verstellvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt-anlenkpunkt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970116

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990204

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEERE & COMPANY

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603330

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991118

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2136920

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991111

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050720

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 11

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070726

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070717

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080619

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140729

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150709