EP0702386A1 - Schwenkbares Betätigungsglied für einen Sicherheitsschalter - Google Patents

Schwenkbares Betätigungsglied für einen Sicherheitsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0702386A1
EP0702386A1 EP95113598A EP95113598A EP0702386A1 EP 0702386 A1 EP0702386 A1 EP 0702386A1 EP 95113598 A EP95113598 A EP 95113598A EP 95113598 A EP95113598 A EP 95113598A EP 0702386 A1 EP0702386 A1 EP 0702386A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
radius actuator
key
actuator according
insertion position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95113598A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0702386B1 (de
Inventor
Klaus Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KA Schmersal GmbH and Co KG
Original Assignee
KA Schmersal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KA Schmersal GmbH and Co KG filed Critical KA Schmersal GmbH and Co KG
Publication of EP0702386A1 publication Critical patent/EP0702386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0702386B1 publication Critical patent/EP0702386B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/002Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards

Definitions

  • the invention relates to a radius actuator for a safety switch, with a key pivotable on a holder about a pivot axis in the plane of the pivoting circle of the radius actuator between two positions, the pivot angle of which can be adjusted by means of an adjusting screw received by the holder and the adjusting screw serving as a stop in the insertion position is spring biased.
  • a radius actuator for a safety switch which comprises a holder and a pivotable to a key about a pivot axis, which is arranged perpendicular to the plane of the pivoting circle of the radius actuator, between a switch actuation position and an insertion position , whose swivel angle is adjustable by means of an adjusting screw and which is spring-biased into the insertion position against the adjusting screw serving as a stop.
  • the key is chamfered on one side from the pivot axis corresponding to a predetermined maximum pivot angle on the side facing the holder, with the adjusting screw for the swivel angle provided with a self-locking thread under the chamfered area of the key from a hole of the holder running perpendicular to the swivel axis and a coil spring from a hole perpendicular to the swivel axis of the holder is arranged under the non-chamfered area of the key.
  • a further radius actuator is provided for a safety switch, which has a holder and a key which can be tilted perpendicular to the plane of the pivoting circle of the radius actuator between a switch actuation position and an insertion position and which is spring-loaded in the insertion position .
  • the holder has a step bore running perpendicular to the plane of the swivel circle, which receives an axis which extends through the key, the key being tiltable with respect to the axis and in a slot of the runner extending perpendicular to the stepped bore in the plane of the swivel circle Holder is received, the slot has a greater width than the part of the key received by the holder corresponding to a predetermined tilt angle of the key and a coil spring is provided about an axis. which is supported on the holder and the key.
  • this embodiment does not allow swiveling in the plane of the swiveling circle of the actuator.
  • the object of the invention is to provide a radius actuator of the type mentioned, which allows both pivoting in the plane of the radius actuator and tilting relative to this plane and has a simple structure.
  • the holder is mounted such that it can be tilted relative to a cover about an axis perpendicular to the pivot axis, the holder being spring-biased in a tilting direction and the tilting angle corresponding to the associated insertion position by means of a adjusting screw received by the holder is adjustable.
  • 1 and 2 show a safety switch with a non-inserted radius actuator in two different positions of the safety switch and the radius actuator.
  • Fig. 3 shows a radius actuator in plan view.
  • FIG. 4 shows a longitudinal section IV-IV of the radius actuator of FIG. 3.
  • FIG. 5 shows a cross section V-V of the radius actuator of FIG. 3.
  • FIG. 6 shows a section along the line VI-VI of FIG. 4.
  • FIG. 7 shows a section along the line VII-VII of FIG. 4.
  • Fig. 8 shows in longitudinal section a further embodiment of a radius actuator.
  • the safety switch 1 shown in Fig. 1 or 2 has several insertion slots 2 for a flat, flat, double U-shaped symmetrical key 3 of a radius actuator 4.
  • Safety switches with corresponding keys are known for example from DE-A-3 100 862, 3 209 414, 3 330 109 and 3 433 048.
  • the radius actuator 4 is on a pivotable flap, cover or the like about an axis. (shown in dashed lines) by means of screws at a distance R from the axis of the flap, the cover or the like. attached and has an elongated in the plane of the key 3 holder 5 for the key 3.
  • the holder 5 is received by a cap-shaped cover 6, each on both sides with a corresponding screw hole 7 for a countersunk screw for attachment to the flap, the cover or the like. is provided with the holder 5.
  • the key 3 has a central slot 8 for gripping around an intermediate wall 9 located in the slot 2 of the safety switch 1 and also has extensions 11 carrying wedge surfaces 10 on the side facing away from the holder 5 adjacent to the slot 8.
  • the holder 5 has at its two ends in the plane of the key 3 opposite shaft stub 12. Furthermore, a bottom plate 13 is provided for the holder 5, which has end bearings 14 for the shaft stub 12 (see in particular Fig. 6), so that the Holder 5 is rotatably arranged relative to the base plate 13.
  • the bearings 14 are in the illustrated embodiment on the stub shaft 12, these encompassing more than 200 °, snap-on design, but they can also consist of interconnectable halves, one half being formed in one piece with the base plate 13, while the other half is independent or is formed in the cover 6.
  • the middle part of the holder 5 located between the shaft ends 12 has a continuous radial recess 15 which opens into an axial slot 16 on the side facing away from the base plate 13.
  • a bore is arranged in the holder 5 transversely to the recess 15 and receives a pivot axis 17 about which the key 3 can be rotated in its plane.
  • the key 3 has a central extension 18, which is arranged on the side opposite the extensions 11. The pivot axis 17 is secured against falling out by the cover 6.
  • a compression spring 19 (helical spring) is clamped in the area of the slot 16 between its base and the adjacent lower edge of the key 3 in order to pretension the key 3 into a position pivoted in its plane.
  • the compression spring 19 is expediently clamped at one end to a pin 20 at the bottom of the slot 16.
  • the bore 21 is initially polygonal in section, for example hexagonal, and without a thread.
  • the set screw 22 cuts itself self-locking when screwing in later.
  • the set screw 22 is provided with a hexagon socket 23 and so offset from the slot 16, the width of which is slightly greater than the thickness of the key 3, that the adjusting screw 22 can be adjusted by means of a socket wrench, without the key 3 interfering with it.
  • a compression spring 24 (helical spring) is clamped between the base plate 13 and the central region of the holder 5, which in the exemplary embodiment shown extends into a recess 26 in the side of the base, provided with a pin 25, of the holder 5 and this is tilted in relation to the base Prestressed position (Fig. 5), in which the key 3 is pivoted or tilted out of its plane and thus vertically out of the plane of the swivel circle of the radius actuator 4 (see also Fig. 2).
  • the holder 5 is expediently provided with a bevel 27 on its underside.
  • a projection 28 located on the holder 5 serves to limit the maximum tilt angle
  • a projection 29 of the holder 5 limits the tilt angle in the zero position (FIG. 7).
  • the setting of the desired tilt angle of the key 3 perpendicular to the key plane or perpendicular to the plane of the pivoting circle of the radius actuator 4 in accordance with the insertion position (FIG. 2) is carried out via a set screw 31 provided with a hexagon socket 30, which is received in a self-locking manner by a bore 32 which is located on the side of the holder 5 facing away from the compression spring 24.
  • the set screw 31 is thus adjustable by means of a socket wrench, without this being impeded by the key 3.
  • the bore 32 can be designed like the bore 21.
  • the bores 21 and 32 are approximately diagonally opposite to the extension 18 of the key 3 in the middle part of the holder 5, while the compression springs 19, 24 are adjacent to each other on one side of the extension 18.
  • the projections 28 and 29 act together with recesses 33 of the cover 6, which are arranged diagonally opposite one another.
  • the holder 5 can also have corresponding recesses or snap-in bearings for receiving stub axles, which are connected to the cover 6 or the base plate 13 in order to tilt the holder 5 relative to the flap, the cover or the like. to arrange.
  • the bottom plate 13 can also through the flap, the lid or the like. to be replaced.
  • Such a radius actuator can be coupled to an additional locking pin 34 for an electromagnet, as described in DE-U-87 16 018 and shown in FIG. 8.
  • the cover 6 is extended and provided with a recess 35 for receiving a holder 36 for the locking pin 34.
  • the locking pin 34 has an extension 37 on the bottom, which is arranged pivotably in one plane relative to the holder 36 via an axis 38 received by the holder 36.
  • the holder 36 has a bore 39 for receiving an adjusting screw 40 and, opposite thereto, a bore 41 for receiving a compression spring 42 (coil spring), which rests on the bottom on a bottom extension 43 of the locking pin 34, so that the latter is spring-biased in the direction of the adjusting screw 40 .
  • the adjusting screw 40 is arranged with its hexagon socket 44 in such a way that it can be adjusted by means of a socket wrench without being impaired by the locking pin 34.
  • the holder 36 has a square base 45 with a circular attachment 46, the latter being accessible through a circular opening 47 in the cover 6.
  • the recess 35 in the cover 6 is corresponding, so that a corresponding pivoting of the holder 36 into its possible 4 positions offset by 90 ° of the locking pin 34 is adjustable according to that of the key 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Radiusbetätiger für einen Sicherheitsschalter, mit einem daran um eine Schwenkachse (17) in der Ebene des Schwenkkreises des Radiusbetätigers zwischen einer Schalterbetätigungs- und einer Einführstellung schwenkbar anlenkten Schlüssel (3), der von einem Halter (5) gehalten, dessen Schwenkwinkel mittels einer von Halter (5) aufgenommenen Stellschraube (22) einstellbar und der gegen die als Anschlag dienende Stellschraube (22) in die Einführstellung federvorgespannt ist. Hierbei ist zusätzlich der Halter (5) zwischen einer Schalterbetätigungs- und einer Einführstellung des Schlüssels (3) senkrecht zur Ebene des Schwenkkreises des Radiusbetätigers kippbar gegenüber einer Abdeckung (6) gelagert, wobei der Halter (5) in die Einführstellung des Schlüssels (3) senkrecht zur Ebene des Schwenkkreises des Radiusbetätigers gegen die dem Schlüssel (3) abgewandte Seite federvorgespannt und der Kippwinkel entsprechend der zugehörigen Einführstellung mittels einer von Halter (5) aufgenommenen Stellschraube einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Radiusbetätiger für einen Sicherheitsschalter, mit einem an einem Halter um eine Schwenkachse in der Ebene des Schwenkkreises des Radiusbetätigers zwischen zwei Stellungen schwenkbaren Schlüssel, dessen Schwenkwinkel mittels einer vom Halter aufgenommenen Stellschraube einstellbar und der gegen die als Anschlag dienende Stellschraube in die Einführstellung federvorgespannt ist.
  • Aus dem DE-U-88 07 682 ist ein Radiusbetätiger für einen Sicherheitsschalter bekannt, der einen Halter und einen daran um eine Schwenkachse, die senkrecht zur Ebene des Schwenkkreises des Radiusbetätigers angeordnet ist, zwischen einer Schalterbetätigungs- und einer Einführstellung schwenkbar an lenkten Schlüssel umfaßt, dessen Schwenkwinkel mittels einer Stellschraube einstellbar ist und der gegen die als Anschlag dienende Stellschraube in die Einführstellung federvorgespannt ist. Hierbei ist der Schlüssel an einer Seite von der Schwenkachse entsprechend einem vorbestimmten maximalen Schwenkwinkel an der dem Halter zugewandten Seite nach außen hin abgeschrägt, wobei die Stellschraube für den Schwenkwinkel mit selbsthemmendem Gewinde versehen unter dem abgeschrägten Bereich des Schlüssels von einer senkrecht zur Schwenkachse verlaufenden Bohrung des Halters und eine Schraubenfeder von einer senkrecht zur Schwenkachse verlaufenden Bohrung des Halters unter dem nicht nach außen abgeschrägten Bereich des Schlüssels angeordnet ist. Zwar läßt sich hierdurch der Schlüssel in der Schlüsselebene verschwenken und durch Drehen um 180° eine entsprechende Schwenkung in entgegengesetzter Richtung erreichen, jedoch keine Schwenkung senkrecht zu dieser Schwenkebene, die aber je nach Anbringungsart des Sicherheitsschalters und damit je nach Art der Einführposition des Schlüssels notwendig ist.
  • Aus diesem Grund ist gemäß dem DE-U-88 07 681 ein weiterer Radiusbetätiger für einen Sicherheitsschalter vorgesehen, der einen Halter und einen senkrecht zur Ebene des Schwenkreises des Radiusbetätigers zwischen einer Schalterbetätigungs- und einer Einführstellung kippbaren Schlüssel aufweist, der in die Einführstellung federvorgespannt ist. Hierbei hat der Halter eine senkrecht zur Ebene des Schwenkkreises verlaufende Stufenbohrung, die eine Achse aufnimmt, die sich durch den Schlüssel erstreckt, wobei der Schlüssel in Bezug auf die Achse kippbar sowie in einem sich senkrecht zu der Stufenbohrung in der Ebene des Schwenkkreises erstreckenden Schlitz des Halters aufgenommen ist, der Schlitz eine größere Breite als der vom Halter aufgenommene Teil des Schlüssels entsprechend einem vorbestimmten Kippwinkel des Schlüssels aufweist und eine um eine Achse angeordnete Schraubenfeder vorgesehen ist. die sich an dem Halter und dem Schlüssel abstützt. Diese Ausführungsform erlaubt allerdings nicht das Schwenken in der Ebene des Schwenkkreises des Betätigers.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Radiusbetätiger der eingangs genannten Art zu schaffen, der sowohl ein Schwenken in der Ebene des Radiusbetätigers als auch ein Kippen gegenüber dieser Ebene ermöglicht und einen einfachen Aufbau besitzt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Halter um eine Achse senkrecht zur Schwenkachse kippbar gegenüber einer Abdeckung gelagert ist, wobei der Halter in eine Kipprichtung federvorgespannt und der Kippwinkel entsprechend der zugehörigen Einführstellung mittels einer von Halter aufgenommenen Stellschraube einstellbar ist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1 und 2 zeigen einen Sicherheitsschalter mit einem nicht eingeführten Radiusbetätiger in zwei verschiedenen Positionen von Sicherheitsschalter und Radiusbetätiger.
  • Fig. 3 zeigt einen Radiusbetätiger in Draufsicht.
  • Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt IV-IV des Radiusbetätigers von Fig. 3.
  • Fig. 5 zeigt einen Querschnitt V-V des Radiusbetätigers von Fig. 3.
  • Fig. 6 zeigt einen Schnitt längs der Linie VI-VI von Fig. 4.
  • Fig. 7 zeigt einen Schnitt längs der Linie VII-VII von Fig. 4.
  • Fig. 8 zeigt im Längsschnitt eine weitere Ausführungsform eines Radiusbetätigers.
  • Der in Fig. 1 bzw. 2 dargestellte Sicherheitsschalter 1 besitzt mehrere Einführungsschlitze 2 für einen flachen, ebenen, doppel-U-bügelförmigen, symmetrischen Schlüssel 3 eines Radiusbetätigers 4. (Sicherheitsschalter mit entsprechenden Schlüsseln sind z.B. bekannt aus den DE-A-3 100 862, 3 209 414, 3 330 109 und 3 433 048.)
  • Der Radiusbetätiger 4 ist an einer um eine Achse schwenkbaren Klappe, Deckel od.dgl. (gestrichelt dargestellt) mittels Schrauben im Abstand R von der Achse der Klappe, des Deckels od.dgl. befestigt und besitzt einen in der Ebene des Schlüssels 3 langgestreckten Halter 5 für den Schlüssel 3. Der Halter 5 wird von einer kappenförmigen Abdeckung 6 aufgenommen, die an beiden Seiten jeweils mit einem entsprechenden Schraubenloch 7 für eine Senkkopfschraube zum Befestigen an der Klappe, dem Deckels od.dgl. unter Aufnahme des Halters 5 versehen ist.
  • Der Schlüssel 3 besitzt einen mittleren Schlitz 8 zum Umgreifen einer in dem Schlitz 2 des Sicherheitsschalters 1 befindlichen Zwischenwandung 9 und weist ferner Keilflächen 10 tragende Fortsätze 11 an der dem Halter 5 abgewandten Seite benachbart zum Schlitz 8 auf.
  • Der Halter 5 besitzt an seinen beiden in der Ebene des Schlüssels 3 gegenüberliegenden Enden Wellenstummel 12. Ferner ist eine Bodenplatte 13 für den Halter 5 vorgesehen, die endseitig Lager 14 für die Wellenstummel 12 aufweist (sh. insbesondere Fig. 6), so daß der Halter 5 gegenüber der Bodenplatte 13 drehbar angeordnet ist.
  • Die Lager 14 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel auf die Wellenstummel 12, diese über mehr als 200° umgreifend, aufschnappbar ausgebildet, sie können aber auch aus miteinander verbindbaren Hälften bestehen, wobei jeweils eine Hälfte einstückig mit der Bodenplatte 13 ausgebildet ist, während die andere Hälfte unabhängig oder in der Abdeckung 6 ausgebildet ist.
  • Der zwischen den Wellenstummeln 12 befindliche Mittelteil des Halters 5 besitzt eine durchgehende radiale Ausnehmung 15, die an der der Bodenplatte 13 abgewandten Seite in einem axialen Schlitz 16 mündet. Quer zur Ausnehmung 15 ist im Halter 5 eine Bohrung angeordnet, die eine Schwenkachse 17 aufnimmt, um die der Schlüssel 3 in seiner Ebene drehbar ist. Der Schlüssel 3 besitzt hierzu einen mittleren Fortsatz 18, der an der den Fortsätzen 11 gegenüberliegenden Seite angeordnet ist. Die Schwenkachse 17 wird gegen Herausfallen durch die Abdeckung 6 gesichert.
  • An einer Seite der Ausnehmung 15 ist im Bereich des Schlitzes 16 zwischen dessen Grund und der benachbarten Unterkante des Schlüssels 3 eine Druckfeder 19 (Schraubenfeder) eingespannt, um den Schlüssel 3 in eine in seiner Ebene verschwenkte Position vorzuspannen. Die Druckfeder 19 wird zweckmäßigerweise mit einem Ende auf einen Zapfen 20 am Grund des Schlitzes 16 geklemmt.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite der Ausnehmung 15 ist eine Bohrung 21 für eine Stellschraube 22 (Senkkopfschraube) angeordnet, wobei der Kopf der Stellschraube 22 als Anschlag für die benachbarte Unterkante des Schlüssels 3 dient. Die Stellschraube 22 ist selbsthemmend angebracht.
  • Zweckmäßigerweise ist die Bohrung 21 anfänglich im Schnitt mehreckig, beispielsweise sechseckig, und ohne Gewinde. Die Stellschraube 22 schneidet sich beim späteren Eindrehen selbsthemmend ein.
  • Die Stellschraube 22 ist mit einem Innensechskant 23 versehen und derart gegenüber dem Schlitz 16, dessen Breite geringfügig größer als die Stärke des Schlüssels 3 ist, versetzt angeordnet, daß die Stellschraube 22 mittels eines Steckschlüssels verstellbar ist, ohne daß der Schlüssel 3 hierbei stört.
  • Auf diese Weise läßt sich der Schwenkwinkel des Schlüssels 3 gegenüber dem Halter 5 in der Schwenkebene des Schwenkkreises des Radiusbetätigers 4 (Schlüsselebene) zwischen einer Einführstellung (Fig. 1) und einer Schalterbetätigungsstellung und damit zwischen 0° und einem Maximalwinkel einstellen, wobei durch Drehen des Halters 5 um 180° ein entsprechender Schwenkwinkel in entgegengesetzter Richtung erreicht wird.
  • Zwischen der Bodenplatte 13 und dem mittleren Bereich des Halters 5 ist eine Druckfeder 24 (Schraubenfeder) eingespannt, die sich im dargestellten Ausführungsbeispiel in eine seitliche, bodenseitige, mit einem Zapfen 25 versehene Ausnehmung 26 des Halters 5 erstreckt und diesen in eine gegenüber dem Boden gekippte Position vorspannt (Fig. 5), in der der Schlüssel 3 aus seiner Ebene und damit senkrecht aus der Ebene des Schwenkkreises des Radiusbetätigers 4 heraus verschwenkt oder gekippt ist (vgl. auch Fig. 2). Um ein Verschwenken bei geringer Bauhöhe zu erzielen, ist der Halter 5 an seiner Unterseite zweckmäßigerweise mit einer Abschrägung 27 versehen.
  • Ein am Halter 5 befindlicher Vorsprung 28 dient zur Begrenzung des maximalen Kippwinkels, ein Vorsprung 29 des Halters 5 begrenzt den Kippwinkel in der Nullage (Fig. 7).
  • Die Einstellung des gewünschten Kippwinkels des Schlüssels 3 senkrecht zur Schlüsselebene bzw. senkrecht zur Ebene des Schwenkreises des Radiusbetätigers 4 entsprechend der Einführstellung (Fig. 2) erfolgt über eine mit einem Innensechskant 30 versehene Stellschraube 31, die von einer Bohrung 32 selbsthemmend aufgenommen wird, die sich auf der der Druckfeder 24 abgewandten Seite des Halters 5 befindet. Die Stellschraube 31 ist somit mittels eines Steckschlüssels verstellbar, ohne daß dies durch den Schlüssel 3 behindert wird.
  • Die Bohrung 32 kann wie die Bohrung 21 ausgebildet sein. Die Bohrungen 21 und 32 sind etwa diagonal gegenüberliegend zum Fortsatz 18 des Schlüssels 3 im Mittelteil des Halters 5 angebracht, während die Druckfedern 19, 24 sich benachbart zueinander auf einer Seite des Fortsatzes 18 befinden.
  • Die Vorsprünge 28 und 29 wirken zusammen mit Ausnehmungen 33 der Abdeckung 6, die diagonal gegenüberliegend angebracht. Durch Drehen des Halters 5 mit dem Schlüssel 3 um 180° ergibt sich die Kippmöglichkeit in entgegengesetzter Richtung.
  • Der Halter 5 kann anstelle der der Wellenstummel 12 auch entsprechende Ausnehmungen oder Schnapplager zur Aufnahme von Achsstummeln aufweisen, die mit der Abdeckung 6 oder der Bodenplatte 13 verbunden sind, um den Halter 5 kippbar gegenüber der Klappe, dem Deckel od.dgl. anzuordnen.
  • Die Bodenplatte 13 kann auch durch die Klappe, den Deckel od.dgl. ersetzt sein.
  • Ein derartiger Radiusbetätiger kann mit einem zusätzlichen Verriegelungszapfen 34 für einen Elektromagneten gekoppelt sein, wie es in dem DE-U-87 16 018 beschrieben und in Fig. 8 dargestellt ist. Hierbei ist die Abdeckung 6 verlängert und mit einer Ausnehmung 35 zur Aufnahme eines Halters 36 für den Verriegelungszapfen 34 versehen. Der Verriegelungszapfen 34 besitzt bodenseitig einen Fortsatz 37, der über eine vom Halter 36 aufgenommene Achse 38 in einer Ebene schwenkbar gegenüber dem Halter 36 angeordnet ist. Der Halter 36 besitzt eine Bohrung 39 zur Aufnahme einer Stellschraube 40 sowie gegenüber hiervon eine Bohrung 41 zur Aufnahme einer Druckfeder 42 (Schraubenfeder), die bodenseitig an einem bodenseitigen Fortsatz 43 des Verriegelungszapfens 34 anliegt, so daß letzterer in Richtung auf die Stellschraube 40 federvorgespannt ist. Die Stellschraube 40 ist mit ihrem Innensechskant 44 derart angeordnet, daß sie ohne Beeinträchtigung durch den Verriegelungszapfen 34 mittels eines Steckschlüssels verstellt werden kann.
  • Der Halter 36 besitzt einen quadratischen Sockel 45 mit einem kreisförmigen Aufsatz 46, wobei letzterer durch eine kreisförmige Öffnung 47 der Abdeckung 6 zugänglich ist. Die Ausnehmung 35 in der Abdeckung 6 ist korrespondierend, so daß durch entsprechendes Drehen des Halters 36 in seine möglichen 4 um 90° versetzten Positionen eine Verschwenkbarkeit des Verriegelungszapfens 34 entsprechend derjenigen des Schlüssels 3 einstellbar ist.

Claims (10)

  1. Radiusbetätiger (4) für einen Sicherheitsschalter (1), mit einem an einem Halter (5) um eine Schwenkachse (17) in der Ebene des Schwenkkreises des Radiusbetätigers (4) zwischen zwei Stellungen schwenkbaren Schlüssel (3), dessen Schwenkwinkel mittels einer vom Halter (5) aufgenommenen Stellschraube (22) einstellbar und der gegen die als Anschlag dienende Stellschraube (22) in die Einführstellung federvorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (5) um eine Achse senkrecht zur Schwenkachse (17) kippbar gegenüber einer Abdeckung (6) gelagert ist, wobei der Halter (5) in eine Kipprichtung federvorgespannt und der Kippwinkel entsprechend der zugehörigen Einführstellung mittels einer von Halter (5) aufgenommenen Stellschraube (31) einstellbar ist.
  2. Radiusbetätiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bodenplatte (13) vorgesehen ist, die die den Halter (5) vorspannende Feder (24) und die dieser entgegenwirkende Stellschraube (31) abstützt.
  3. Radiusbetätiger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (5) über seitliche Wellenstummel (12) in der Abdeckung (6) gelagert ist.
  4. Radiusbetätiger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenstummel (12) über aufschnappbare Lager (14) gelagert sind.
  5. Radiusbetätiger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stellschrauben (22, 31) in gegenüberliegenden Endbereichen des Halters (5) angeordnet sind.
  6. Radiusbetätiger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stellschrauben (22, 31) Innensechskante (23, 30) zur Betätigung aufweisen.
  7. Radiusbetätiger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stellschrauben (22, 31) von im Schnitt mehrkantigen, gewindelosen Bohrungen (21, 32) selbsthemmend aufgenommen sind.
  8. Radiusbetätiger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Federvorspannung durch Schraubenfedern (19, 24) gebildet werden, die auf Zapfen (20, 25) am Halter (5) sitzen.
  9. Radiusbetätiger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Halter (5) aufgenommene Schwenkachse (17) von der Abdeckung (6) gesichert ist.
  10. Radiusbetätiger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verriegelungszapfen (34) vorgesehen ist, der an einem Halter (36) in einer Ebene zwischen einer Betätigungs- und einer Einführstellung schwenkbar anlenkt, dessen Schwenkwinkel mittels einer von Halter (5) aufgenommenen Stellschraube (40) einstellbar und der gegen die als Anschlag dienende Stellschraube (40) in die Einführstellung federvorgespannt ist, wobei der Halter (36) einen quadratischen Sockel (45) aufweist, während die Abdeckung (6) eine korrespondierende quadratische Ausnehmung (46) besitzt, so daß der Verriegelungszapfen (34) in vier um 90° gegeneinander verdrehte Positionen gegenüber der Abdeckung (6) angeordnet werden kann.
EP95113598A 1994-09-15 1995-08-30 Schwenkbares Betätigungsglied für einen Sicherheitsschalter Expired - Lifetime EP0702386B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4432862A DE4432862C1 (de) 1994-09-15 1994-09-15 Radiusbetätiger für einen Sicherheitsschalter
DE4432862 1994-09-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0702386A1 true EP0702386A1 (de) 1996-03-20
EP0702386B1 EP0702386B1 (de) 1999-06-02

Family

ID=6528293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95113598A Expired - Lifetime EP0702386B1 (de) 1994-09-15 1995-08-30 Schwenkbares Betätigungsglied für einen Sicherheitsschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5595286A (de)
EP (1) EP0702386B1 (de)
DE (2) DE4432862C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0871188B2 (de) 1997-04-11 2005-08-10 Pizzato Elettrica S.r.l. Schlüsselsicherheitsschalter

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29801192U1 (de) * 1998-01-26 1998-08-20 Bernstein Hans Spezialfabrik Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter
DE19810735C2 (de) * 1998-03-12 2003-10-09 Schmersal K A Gmbh & Co Betätiger für einen Sicherheitsschalter
DE19917212A1 (de) * 1999-04-16 2000-11-02 Euchner Gmbh & Co Vorrichtung zum Schalten einer Verbindung in Abhängigkeit des Zustandes einer zu überwachenden Einrichtung, insbesondere Sicherheitsschalter
US6949712B1 (en) 1999-10-12 2005-09-27 Honeywell International Inc. Actuator
JP4229556B2 (ja) * 1999-12-28 2009-02-25 Idec株式会社 安全スイッチ用アクチュエータ
DE10018280C2 (de) * 2000-04-13 2002-04-18 Schmersal K A Gmbh & Co Betätiger für einen Sicherheitsschalter
DE10123943C1 (de) * 2001-05-17 2002-07-25 K A Schmersal Gmbh & Co Kg Betätiger für einen Sicherheitsschalter
DE10305704B3 (de) * 2003-02-12 2004-06-24 K.A. Schmersal Gmbh & Co Sicherheitszuhaltung
US6887090B2 (en) * 2003-07-25 2005-05-03 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector with retention clip
GB0405163D0 (en) * 2004-03-06 2004-04-07 Rockwell Automation B V Latching mechanism

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100862A1 (de) 1981-01-14 1982-09-09 K.A. Schmersal Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Sicherheitsschalter fuer schutzabdeckungen u.dgl.
DE3209414A1 (de) 1981-01-14 1983-09-22 K.A. Schmersal Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Sicherheitsschalter fuer schutzabdeckungen u.dgl.
DE3330109A1 (de) 1983-08-20 1985-03-14 K.A. Schmersal Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Elektrischer schalter
DE3433048A1 (de) 1984-09-08 1986-03-20 K.A. Schmersal Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Elektrischer schalter
DE8716018U1 (de) 1987-12-04 1988-02-11 K.A. Schmersal Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
DE8807682U1 (de) 1988-06-14 1988-08-18 K.A. Schmersal Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
DE8807681U1 (de) 1988-06-14 1988-08-18 K.A. Schmersal Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1512235A (en) * 1921-01-21 1924-10-21 Gen Electric Electric switch
US1671269A (en) * 1923-10-31 1928-05-29 Elevator Supplies Co Inc Electric switch
US2082794A (en) * 1934-05-24 1937-06-08 Signal Engineering & Mfg Co Contact structure for electrical circuit controllers
US3194934A (en) * 1963-12-12 1965-07-13 Gen Electric Segmented contact assembly having pivotal and sidewise-rotatable contact segments

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100862A1 (de) 1981-01-14 1982-09-09 K.A. Schmersal Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Sicherheitsschalter fuer schutzabdeckungen u.dgl.
DE3209414A1 (de) 1981-01-14 1983-09-22 K.A. Schmersal Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Sicherheitsschalter fuer schutzabdeckungen u.dgl.
DE3330109A1 (de) 1983-08-20 1985-03-14 K.A. Schmersal Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Elektrischer schalter
DE3433048A1 (de) 1984-09-08 1986-03-20 K.A. Schmersal Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Elektrischer schalter
DE8716018U1 (de) 1987-12-04 1988-02-11 K.A. Schmersal Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
DE8807682U1 (de) 1988-06-14 1988-08-18 K.A. Schmersal Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
DE8807681U1 (de) 1988-06-14 1988-08-18 K.A. Schmersal Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0871188B2 (de) 1997-04-11 2005-08-10 Pizzato Elettrica S.r.l. Schlüsselsicherheitsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
US5595286A (en) 1997-01-21
DE4432862C1 (de) 1995-10-26
DE59506085D1 (de) 1999-07-08
EP0702386B1 (de) 1999-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4091689C1 (de)
EP0684155A1 (de) Innenrückblickspiegel für Fahrzeuge
EP1621275A2 (de) Bohrplatte welche klemmend in einem Grundkörper befestigt ist
DE202004000652U1 (de) Scharnier
EP0702386B1 (de) Schwenkbares Betätigungsglied für einen Sicherheitsschalter
EP0437750A1 (de) Befestigungsplatte zur Befestigung eines Scharnierarms
EP0223186B1 (de) Justierbares Tür- oder Fensterband
WO2000060198A1 (de) Verstellvorrichtung für ausstellfenster
EP1781881B1 (de) Montageplatte zur verstellbaren halterung von möbelscharnieren am korpus von möbelstücken
DE10006587C2 (de) Verstellbares Scharnier
EP0707328B1 (de) Schwenkbares Betätigungsglied für Sicherheitsschalter
DE19921796B4 (de) Bandtasche für eine Scharnierkonstruktion
EP0622511A2 (de) Ausstellvorrichtung für einen Dreh-Kipp-Flügel
DE102007029448A1 (de) Werkzeug
EP0841447A1 (de) Verstellbare Schwenkfalle für Türöffner
AT407277B (de) Scharnier
EP0791713A1 (de) Scharnier
DE3044674A1 (de) Tuerband
EP0300473B1 (de) Druckkappe für Spanneinrichtungen
DE3511991C2 (de)
DE3117118A1 (de) Scharnier, insbesondere fuer tueren, wie tueren von sicherungs- oder schaltkaesten
DE3034619A1 (de) Ecklager fuer dreh-kipp-fenster, -tueren o.dgl.
DE10018280C2 (de) Betätiger für einen Sicherheitsschalter
DE19642638A1 (de) Türband
EP0711632A1 (de) Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960403

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981120

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506085

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990708

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990730

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140820

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20140820

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140828

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141028

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59506085

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150829

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150829