DE3330109A1 - Elektrischer schalter - Google Patents

Elektrischer schalter

Info

Publication number
DE3330109A1
DE3330109A1 DE19833330109 DE3330109A DE3330109A1 DE 3330109 A1 DE3330109 A1 DE 3330109A1 DE 19833330109 DE19833330109 DE 19833330109 DE 3330109 A DE3330109 A DE 3330109A DE 3330109 A1 DE3330109 A1 DE 3330109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
electrical switch
switch according
displaceable
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833330109
Other languages
English (en)
Other versions
DE3330109C2 (de
Inventor
Siegfried 5609 Hückeswagen Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KA Schmersal GmbH and Co KG
Original Assignee
KA Schmersal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6207036&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3330109(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by KA Schmersal GmbH and Co KG filed Critical KA Schmersal GmbH and Co KG
Priority to DE3330109A priority Critical patent/DE3330109C2/de
Priority to GB08327260A priority patent/GB2149210B/en
Priority to JP58208424A priority patent/JPS6044926A/ja
Priority to IT68209/83A priority patent/IT1159632B/it
Priority to US06/553,039 priority patent/US4524251A/en
Priority to FR8319163A priority patent/FR2550880B1/fr
Publication of DE3330109A1 publication Critical patent/DE3330109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3330109C2 publication Critical patent/DE3330109C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/002Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/002Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards
    • H01H2027/005Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards the key receiving part having multiple openings to allow keys from different directions to operate the switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Elektrischer Schalter
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen, Ein solcher marktgängiger Schalter ist derart ausgebildet, daß die Walze über ein Pleuel an den Stößel angekoppelt ist. Seitlich der Walze sind, um dieselbe Achse drehbar, Sperrklinken vorgesehen, die von freien Enden eines etwa H-förmigen Betätigungsorgans in Freigabeposition verschwenkbar sind, bei Benutzung eines einfachen Werkzeugs — etwa eines U-förmig gebogenen Drahts — jedoch die Schalterbetätigung blockieren.
Aus der DE-OS 31 00 862 ist ferner ein elektrischer Schalter bekannt, bei dem eine Walze über eine Kulissenführung mit dem Stößel gekuppelt ist. Die Kulissenführung ist spiegelsymmetrisch ausgebildet, so daß die Walze ausgehend von einer mittleren Ruheposition mittels eines U-förmigen Betätigungsorgans in beiden Drehrichtungen den Stößel bewegen kann; auf diese Weise kann man z.B. drei mögliche Betätigungseinrichtungen vorsehen, was dem Anwender ein hohes
Maß an Flexibilität bei der Konstruktion seiner Anlagen gibt.
Da bei dem eingangs geschilderten bekannten Schalter die Sperrklinken asymmetrisch ausgebildet sind, ist es nicht möglich, diese zusätzliche "Kodierung", die aber aus Sicherheitsgründen erwünscht ist, auf den zuletzt geschilderten Schaltertyp zu übertragen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine "Kodiermöglichkeit' zu schaffen, die für Schalter des zuletzt genannten Typs verwendbar ist sowie mit geringem Aufwand hinsichtlich Bauteilen und Platzbedarf realisierbar ist.
Die erfindungsgemäße Lösung ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definiert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, wobei die Bedeutung der einzelnen Merkmale sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung ergibt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im einzelnen erläutert.
Fig. 1 stellt weitgehend schematisiert einen Schalter gemäß der Erfindung im Längsschnitt senkrecht zur Achse der Walze dar,
Fig. 2 ist eine Teilschnittdarstellung des Schalters nach Fig. 1 in einer Axialebene der Walze,
" 'S
Fig, 3 und 4 zeigen in ähnlicher Darstellung
wie Fiq. 1 die Endnosition von Walze und und Stößel bei Betätigung mit einem falschen bzw. vorbild-gemäßen Betätigunasorqan,und
Fig. 5 zeiat perspektivisch das Betätiaungssystem.
Das Schaltergehäuse 10 ist durch Querwände 12 und 14 in eine Kontaktkammer 16, eine Abdichtkammer 18 und eine Walzenkammer 20 unterteilt. In der Kontaktkammer sind die Anschlußkontakte 22 fest montiert. Ein Stößel 24 trägt eine Kontaktbrücke 26, die in Schließstellung des Schalters die Anschlußkontakte 22 durchverbindet; eine Druckfeder 28 stützt sich in einer von der Brücke 26 durchsetzten Ausnehmung ab und bewirkt in der Schließstellung des Schalters den nötigen Kontaktdruck. Eine weitere Druckfeder 30 ist zwischen der Gehäuseendwand 32 und dem ihr zugewandten Ende des Stößels eingespannt und unterstützt die Rückführung des Stößels in die der Schalteröffnung zugeordnete Position.
Der Stößel 24 ist in den Querwänden 12 und 14 geradegeführt. Ein Dichtungsbalg 34 wirkt auf der der Kontaktkammer abgewandten Seite der Querwand 12 einerseits mit einem Fortsatz 36 dieser Querwand, andererseits mit dem Stößel zusammen, um die Kontakkammer gegen die Außenatmosphäre abzudichten.
In der Walzenkammer sind auf einer Welle 40 zwei Walzenteile 42 drehbar gelagert. Damit der Stößel durch eine Drehung der Walze entgegen der Wirkung der Feder 30 bewegt wird, greift er mit einem Nockenfolgerstift 44 in Nockenbahnen 46, die in den einander zugewandten Flächen der Walzenteile ausgenommen sind. Die Nockenbahnen haben die Form einer langgestreckten "3", und bei Drehung der Walze in beiden Drehrichtungen, ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten Ruheposition, wird jeweils der Stößel in Schalterschließrichtung beweqt.
Das Betätigungsorgan 50 ist im Prinzip ein U-förmig gebogener Draht, dessen freie Schenkel 52 z.B. an einer Klappe 54 befestigt sind, während der Querschenkel 55 durch eine der vier Gehäuseöffnungen 56 eintreten und gegen die Wandung 58 einer der beiden Radialschlitze 60 in den Walzenteilen stoßen kann, wobei diese verdreht werden ( vgl. auch Fig. 3 und 4).
Solange nur dieser Querschenkel 54 gegen die Walzenteile stößt, kann aber der Schalter nicht vollständig betätigt werden. Die Walzenteile besitzen nämlich in dem Bereich 62, wo sie seitlich des Stößels liegen und deshalb eine entsprechend verringerte Dicke aufweisen, noch eine Kerbe 64, in die je ein an den Stößel angeformter Fortsatz 66 ragt. Gegen diesen Fortsatz schlägt bei Drehung der Walzenteile eine der Endkanten 68 der Kerbe ( !vgl» Fig 3 ), wenn nicht die Walzenteile in Axialrichtung von dem Stößel weg verlagert werden.. Dies ist mit einem einfachen U-Bügel nicht möglich, wie in Fig. angedeutet.
Ermöglicht wird dies aber gemäß der Erfindung durch eine als Keilfläche wirkende Abfassung 70 der einander zugekehrt liegenden'Kanten der Radialschlitze 60, gegen die ein dornartiger Fortsatz 72 aufläuft, der in der Trennebene der beiden Walzenteile — im allgemeinen mit der Mittelebene der Gehäuseöffnungen 56 ausgefluchtet — von dem Querschenkel nach außen ragt.. Die Flanken 74 dieses Fortsatzes drücken die beiden Walzenteile nach außen gegen die Kraft jeweils einer Druckfeder 76, die zwischen der Welle 40 und einem an das jeweilige Walzenteil angeformten hülsenförmigen Flansch 78 so eng geführt ist, daß auch bei Federbruch noch eine Rückstellkraft entwickelt wird. Das andere Ende der Federn 76 stützt sich an dem Gehäuse 10 ab.
Die beiden Walzenteile 42 sind untereinander identisch ausgebildete Kunststoffspritz- oder Preßteile. Sie
weisen axial gerichtete Vorsprünge 80 auf, die in komplementäre Ausnehmungen 82 des jeweils anderen Walzenteils
eingreifen, so daß beide Walzenteile ohne Behinderung ihrer axialen Verlagerbarkeit drehfest miteinander gekuppelt sind.
In Fi. 5 sind nocheinmal in perspektivischer Explosionsdarstellung die Funktionsteile stärker vergrößert dargestellt.
- Leerseite -

Claims (7)

Patentansprüche
1)/ Elektrischer Schalter mit einem Kontaktträgerstößel, der in einem Gehäuse geradegeführt ist und mittels einer schwenkbaren Walze antreibbar ist, welche ihrerseits durch ein in eine Gehäuseöffnung einschiebbares Betätigungsorgan verdrehbar ist, wobei die Walzendrehung gesperrt ist, wenn ein von einer vorgeschriebenen Gestaltung abweichendes Betätigungsorgan eingeschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze mindestens ein in Richtung ihrer Drehachse entgegen einer Rückstellkraft verlagerbares Walzenteil (42) umfaßt das nur in seiner verlagerten Position die Stößelbewegung entsperrt und nur mittels eines der vorgeschriebenen Gestaltung entsprechenden Betätigungsorgans (50) verlagerbar ist.
2) Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verlagerbare Walzenteil (42) eine Anschlagfläche (68) aufweist, die bei Drehung in nicht verlagerter Position am Stößel (24, 66)) selbst anschlägt.
3) Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze zwei voneinander weg verlagerbare Walzenteile (42) umfaßt, die jedes für sich in der nichtverlagerten Position die Walzendrehung sperren.
4) Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche von 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes verlagerbare Walzenteil (42) einen Keilflächenbereich (70) aufweist, dem ein komplementärer Gegenkeilflächenbereich (72> 74) des Betätigungsorgans (50) in seiner vorgeschriebenen Gestaltung zugeordnet ist.
5) Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche von 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedem verlagerbaren Walzenteil (42) eine Rückstellfeder (76) zugeordnet ist, die als Schraubendruckfeder ausgebildet und innen und außen derart abgestützt ist, daß sie auch nach Federbruch wirksam bleibt.
6) Elektrischer Schalter nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Walzenteile (42) axial ineinandergreifende komplementäre Vorsprünge (80) und/oder Ausnehmungen (82) aufweisen, über die sie in allen ihren Axialpositionen drehfest miteinander gekuppelt sind.
7) Elektrischer Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Walzenteile (42) untereinander identisch ausgebildet sind und Vorsprünge (80) sowie Vertiefungen (82) in bezüglich einer Axialebene spiegelsymmetrischer Anordnung ausweisen.
DE3330109A 1983-08-20 1983-08-20 Elektrischer Schalter Expired DE3330109C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3330109A DE3330109C2 (de) 1983-08-20 1983-08-20 Elektrischer Schalter
GB08327260A GB2149210B (en) 1983-08-20 1983-10-12 Electrical switches
JP58208424A JPS6044926A (ja) 1983-08-20 1983-11-08 電気スイツチ
IT68209/83A IT1159632B (it) 1983-08-20 1983-11-18 Interruttore elettrico
US06/553,039 US4524251A (en) 1983-08-20 1983-11-18 Electrical switch
FR8319163A FR2550880B1 (fr) 1983-08-20 1983-11-30 Interrupteur de securite, notamment pour les portes d'ascenseurs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3330109A DE3330109C2 (de) 1983-08-20 1983-08-20 Elektrischer Schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3330109A1 true DE3330109A1 (de) 1985-03-14
DE3330109C2 DE3330109C2 (de) 1986-01-02

Family

ID=6207036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3330109A Expired DE3330109C2 (de) 1983-08-20 1983-08-20 Elektrischer Schalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4524251A (de)
JP (1) JPS6044926A (de)
DE (1) DE3330109C2 (de)
FR (1) FR2550880B1 (de)
GB (1) GB2149210B (de)
IT (1) IT1159632B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175156A2 (de) * 1984-09-08 1986-03-26 K.A. Schmersal GmbH & Co. Elektrischer Schalter
DE3819753A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-14 Kronenberg Gmbh H & J Sicherheitsschalter
DE3943375A1 (de) * 1989-12-30 1991-07-11 Kloeckner Moeller Gmbh Schalter mit antriebskopf
DE4039652C1 (en) * 1990-12-12 1992-03-05 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De Detachable safety-interlock for electrical switch - has key guides chamfered to facilitate final engagement with coded cam
DE4303367C1 (de) * 1993-02-05 1994-02-24 Schmersal K A Gmbh & Co Sicherheitsschalter
EP0702386A1 (de) 1994-09-15 1996-03-20 K.A. SCHMERSAL GmbH & Co. Schwenkbares Betätigungsglied für einen Sicherheitsschalter
EP0707329A1 (de) 1994-10-13 1996-04-17 HANS BERNSTEIN SPEZIALFABRIK FÜR SCHALTKONTAKTE GmbH & CO. Sicherheitsschalter
US6100479A (en) * 1998-03-12 2000-08-08 K.A. Schmersal Gmbh & Co. Actuator for a safety switch
WO2007036174A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Siemens Akitengesellschaft Sicherheitsschaltvorrichtung
WO2009095032A1 (de) * 2008-01-29 2009-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Sicherheitsschalter mit zuhaltungsfunktion zum zwangsöffnung von kontaktelementen sowie verfahren zum zwangsöffnen von kontaktelementen eines sicherheitsschalters mit verriegelungsfunktion
DE102008062548B3 (de) * 2008-12-16 2010-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung zum mittelbaren Schließen oder Trennen einer Schaltstelle

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4658102A (en) * 1984-09-08 1987-04-14 K. A. Schmersal Gmbh & Co. Electric switch
FR2579010B1 (fr) * 1985-03-18 1987-04-10 Telemecanique Electrique Interrupteur electrique de securite
JPH0818850B2 (ja) * 1986-09-05 1996-02-28 セントラル硝子株式会社 化学強化ガラス
JPS6393913U (de) * 1986-12-09 1988-06-17
FR2613121B1 (fr) * 1987-03-27 1993-12-10 Telemecanique Electrique Interrupteur a cle verrouillable par actionneur
US4963706A (en) * 1989-01-12 1990-10-16 Eja Engineering Company Limited Safety switch assemblies
GB8901127D0 (en) * 1989-01-19 1989-03-15 Eja Eng Co Safety switch assemblies
FR2655182B1 (fr) * 1989-11-27 1992-02-21 Telemecanique Systeme interrupteur de securite fonctionnant par insertion et extraction d'une cle.
WO1993024947A1 (en) * 1992-06-02 1993-12-09 E.J.A. Engineering Plc Safety switch assemblies
WO1994006141A1 (en) * 1992-08-31 1994-03-17 Idec Izumi Corporation Safety switch assembly
JP3495384B2 (ja) * 1993-01-27 2004-02-09 和泉電気株式会社 安全用スイッチ装置
DE4328296C1 (de) * 1993-08-23 1994-11-24 Euchner & Co Sicherheitsschalter
DE4338910C1 (de) * 1993-11-15 1995-02-16 Bernstein Hans Spezialfabrik Sicherheitsschalter
GB9326394D0 (en) * 1993-12-24 1994-02-23 Eja Eng Plc Safety switch assemblies
DE4403061C1 (de) * 1994-02-02 1995-06-22 Bernstein Classic Gmbh & Co Durch ein Gehäuse umschlossene Sicherheitsschaltvorrichtung
DE4408024C5 (de) * 1994-03-10 2007-09-06 Euchner Gmbh + Co. Kg Sicherheitsschalter
DE19504744A1 (de) * 1995-02-14 1996-09-12 Schmersal K A Gmbh & Co Sicherheitsschalter
US5473127A (en) * 1995-02-24 1995-12-05 Honeywell Inc. Interlock mechanism for a key operated door switch
US6037551A (en) * 1998-02-26 2000-03-14 Idec Izumi Corporation Safety switch
US6013881A (en) * 1999-03-30 2000-01-11 Honeywell Inc. Key operated safety interlock switch
JP4229556B2 (ja) * 1999-12-28 2009-02-25 Idec株式会社 安全スイッチ用アクチュエータ
GB0405543D0 (en) * 2004-03-10 2004-04-21 Eja Ltd Switch mechanism
US7271355B2 (en) * 2005-11-01 2007-09-18 Honeywell International Inc. Locking mechanism for a safety switch
US20080223012A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Black & Decker, Inc. Cordless electric mower fail-safe charge lockout
JP2010157488A (ja) * 2008-12-02 2010-07-15 Idec Corp 安全スイッチ
EP3333644A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-13 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Vorrichtung zur steuerung von mindestens zwei elektronischen und/oder mechanischen funktionen eines tragbaren gegenstands
US11015370B2 (en) * 2018-05-30 2021-05-25 Rockwell Automation Technologies, Inc. Quick-action orthogonal motion conversion mechanism with direct-acting return feature
CN114334497A (zh) * 2022-02-23 2022-04-12 陈玉胜 一种防误撞的安全型电气开关

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100862A1 (de) * 1981-01-14 1982-09-09 K.A. Schmersal Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Sicherheitsschalter fuer schutzabdeckungen u.dgl.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB847851A (en) * 1957-12-07 1960-09-14 Crabtree & Co Ltd J A Improvements in key-operated electric switches
AT234956B (de) * 1961-11-06 1964-08-10 Wertheim Werke Ag Sicherheitskontakteinrichtung für Aufzugstüren
GB2052158B (en) * 1979-06-02 1983-06-08 Eja Eng Co Ltd Electric switch
DE3112097C2 (de) * 1981-03-27 1990-03-29 Euchner & Co, 7022 Leinfelden-Echterdingen "Sicherheitsschalter"

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100862A1 (de) * 1981-01-14 1982-09-09 K.A. Schmersal Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Sicherheitsschalter fuer schutzabdeckungen u.dgl.

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175156A2 (de) * 1984-09-08 1986-03-26 K.A. Schmersal GmbH & Co. Elektrischer Schalter
EP0175156A3 (en) * 1984-09-08 1987-04-22 K.A. Schmersal Gmbh & Co. Electrical switch
DE3819753A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-14 Kronenberg Gmbh H & J Sicherheitsschalter
DE3943375A1 (de) * 1989-12-30 1991-07-11 Kloeckner Moeller Gmbh Schalter mit antriebskopf
DE4039652C1 (en) * 1990-12-12 1992-03-05 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De Detachable safety-interlock for electrical switch - has key guides chamfered to facilitate final engagement with coded cam
EP0609672A3 (de) * 1993-02-05 1994-12-28 Schmersal K A Gmbh & Co Sicherheitsschalter.
DE4303367C1 (de) * 1993-02-05 1994-02-24 Schmersal K A Gmbh & Co Sicherheitsschalter
US5420385A (en) * 1993-02-05 1995-05-30 K.A. Schmersal Gmbh Key operable safety switch
EP0702386A1 (de) 1994-09-15 1996-03-20 K.A. SCHMERSAL GmbH & Co. Schwenkbares Betätigungsglied für einen Sicherheitsschalter
EP0707329A1 (de) 1994-10-13 1996-04-17 HANS BERNSTEIN SPEZIALFABRIK FÜR SCHALTKONTAKTE GmbH & CO. Sicherheitsschalter
US6100479A (en) * 1998-03-12 2000-08-08 K.A. Schmersal Gmbh & Co. Actuator for a safety switch
WO2007036174A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Siemens Akitengesellschaft Sicherheitsschaltvorrichtung
WO2009095032A1 (de) * 2008-01-29 2009-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Sicherheitsschalter mit zuhaltungsfunktion zum zwangsöffnung von kontaktelementen sowie verfahren zum zwangsöffnen von kontaktelementen eines sicherheitsschalters mit verriegelungsfunktion
US8969746B2 (en) 2008-01-29 2015-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Safety switch having a hold-closed function for positive opening of contact elements; and method for positive opening of contact elements of a safety switch with a locking function
DE102008062548B3 (de) * 2008-12-16 2010-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung zum mittelbaren Schließen oder Trennen einer Schaltstelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3330109C2 (de) 1986-01-02
FR2550880A1 (fr) 1985-02-22
US4524251A (en) 1985-06-18
GB2149210A (en) 1985-06-05
JPS6044926A (ja) 1985-03-11
GB8327260D0 (en) 1983-11-16
FR2550880B1 (fr) 1987-12-31
IT8368209A0 (it) 1983-11-18
JPH0124332B2 (de) 1989-05-11
IT1159632B (it) 1987-03-04
GB2149210B (en) 1987-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330109A1 (de) Elektrischer schalter
EP1725437B1 (de) Vorrichtung zum sperren der lenkspindel eines kraftfahrzeugs
DE1183570B (de) Mehrstellungs-Waehlschalter
DE4420372A1 (de) Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Gebäudeausrüstungen
DE4408024C2 (de) Sicherheitsschalter
DE2833453A1 (de) Magnetschloss
DE3433048C2 (de) Elektrischer Schalter
DE4402481A1 (de) Stangenschloß
DE4039652C1 (en) Detachable safety-interlock for electrical switch - has key guides chamfered to facilitate final engagement with coded cam
DE4037797C1 (en) Peristaltic pump for fluid - has stator braced in direction of rotor and adjustable by eccentric disc
DE3726774C2 (de) Zünd- und Anlaßschalter mit Schleifkontakten zum Anbau an eine Lenkschloßdiebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE2716192C2 (de) Elektrischer Schalter
DE19544840A1 (de) Zylinderschloß mit Zylinderkern und Zuhaltungen
EP0605820B1 (de) Sicherheitsschalter
DE3502864A1 (de) Vorrichtung zur stumpfen elektrischen verbindung von stromschienen
EP0031038B1 (de) Schrittschaltwerk
DE3739296A1 (de) Impulsgenerator
DE3319404C2 (de) Impulsgenerator
DE2651376A1 (de) Drucktastenanordnung fuer einen elektrischen schalter
EP0182976B1 (de) Schliesszylinder mit einem Gehäuse und einem darin verdrehbaren, ein oder mehrere Zuhaltungen, insbesondere Magnetrotoren tragenden Kern
DE10230655B4 (de) Verriegelungsvorrichtung nach einem rotativen Push-Push-Bewegungsprinzip
DE10034670A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Sicherung der EIN- und AUS-Schaltstellung eines elektrischen Druckschalters
EP0173874B1 (de) Rücksprungrastwerk mit Drehbereichsbegrenzung für Drehschalter
DE3342609A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
DE3337431C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3433048

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3433048

Format of ref document f/p: P