EP0175156A2 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter Download PDF

Info

Publication number
EP0175156A2
EP0175156A2 EP85110398A EP85110398A EP0175156A2 EP 0175156 A2 EP0175156 A2 EP 0175156A2 EP 85110398 A EP85110398 A EP 85110398A EP 85110398 A EP85110398 A EP 85110398A EP 0175156 A2 EP0175156 A2 EP 0175156A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
housing
parts
electrical switch
actuating member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85110398A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0175156A3 (en
EP0175156B1 (de
Inventor
Karl-Georg Eicker
Burkhart Dr. Seim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KA Schmersal GmbH and Co KG
Original Assignee
KA Schmersal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KA Schmersal GmbH and Co KG filed Critical KA Schmersal GmbH and Co KG
Publication of EP0175156A2 publication Critical patent/EP0175156A2/de
Publication of EP0175156A3 publication Critical patent/EP0175156A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0175156B1 publication Critical patent/EP0175156B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/002Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards

Definitions

  • the invention relates to an electrical switch according to the preamble of claim 1.
  • An electrical switch described in German patent application P 33 30 109.3 has a contact carrier plunger which is guided straight in a housing and can be driven by means of a pivotable roller, which in turn can be rotated by an actuating element which can be inserted into a housing opening, the roller rotation being blocked when one of a different design actuator is inserted.
  • the roller comprises at least one roller part which can be displaced in the direction of its axis of rotation against a restoring force, which only unlocks the plunger movement in its displaced position and can only be displaced and rotated by means of an actuating element corresponding to the prescribed design.
  • the displaceable roller part here comprises a stop surface which, when rotated in the non-displaced position, abuts the tappet itself.
  • the roller comprises two other slidable roller parts, each of which blocks the roller rotation in the non-displaced position.
  • the object of the invention is therefore to develop an electrical switch of the type mentioned in such a way that it can only be bypassed by a tool which has to be manufactured in more than one operation.
  • a tool that can bypass such a switch requires two spike-like extensions and two actuating surfaces and, for example, cannot be produced by a single bend in a piece of wire.
  • the switch shown has a switch housing 10 which is divided by transverse walls into a contact chamber, a sealing chamber and a roller chamber, of which only the roller chamber is shown here, vgI. also patent / patent application P 33 30 109.3. Connection contacts are permanently mounted in the contact chamber.
  • a plunger 24 carries a spring-loaded contact bridge 26 in the direction of the connection contacts, which connects the connection contacts in the closed position of the switch.
  • a compression spring is between a housing end wall and the end of the plunger 24 facing it and supports the return of the plunger 24 into the position assigned to the switch opening.
  • the plunger 24 is guided straight on the transverse walls.
  • a sealing bellows interacts, on the one hand, with an extension of this transverse wall and, on the other hand, with the tappet 24 in order to seal the contact chamber against the outside atmosphere.
  • roller parts 42 are slidably mounted on a shaft 40.
  • the shaft 40 has a square cross section, so that the two roller parts 42 are coupled to one another in a rotationally fixed manner without hindering their axial displacement.
  • the two roller parts 42 are plastic injection molded parts or molded parts which are identical to one another.
  • the shaft 40 is mounted in the housing 12 with its cylindrical end sections. So that the plunger 24 can be moved by rotating the roller against the action of the compression spring, it engages with a cam follower pin 44 in cam tracks 46, which are recessed in the mutually facing surfaces of the roller parts 42.
  • the cam tracks 46 have the shape of an elongated "3", and when the roller rotates in both directions of rotation, the tappet 24 is moved in the switch closing direction.
  • the actuator 50 is a plate-shaped part, which has a centrally arranged slot 90, for example, is fastened to a flap 54 and is provided with openings 92, and with its free side 94, which serves to actuate the switch, enter through one of four housing openings 56 and can abut against the wall 58 of radial slots 60 in the roller parts 42, whereby these are rotated.
  • One of the housing openings 56 is on one of the opposite side walls of the housing 10 and two more are mounted parallel to the other two in the bottom of the housing 10, an intermediate wall 96, which extends across the entire roller chamber, divides all the housing openings 56 into two slots and also the roller chamber.
  • the slot 90 extends from the free side 94 to approximately the flap 54, ie approximately to the fastening surface of the actuating member 50.
  • roller parts 42 namely have a notch 64 in the area 62 to the side of the tappet 24, into each of which an extension 66 formed on the tappet 24 protrudes.
  • One of the end edges 68 of the notch 64 strikes against the extension 66 when the roller parts 42 rotate, unless the roller parts 42 are displaced in the axial direction away from the tappet 24, ie are displaced outwards. This is neither a simple U-bolts still a UU-shaped bracket possible l i.
  • a chamfer 70 acting as a wedge surface, of the mutually facing edges of the radial slots 60, against which spike-like projections 72 run, which protrude outward from the free side 94 of the actuator 50 adjacent to the slot 90 on the actuator 50.
  • Flanks 74 of these extensions 72 press the two roller parts 42 outward against the force of a compression spring which is arranged between the corresponding housing inner wall and the facing surface of the respective roller part 42 and can be guided so closely by a sleeve and the shaft 40 that also if the spring breaks, a restoring force is developed.
  • the free end of the tappet 24, which carries the cam follower pin 44, can additionally be designed as a cam follower part which follows a cam surface 98 which is formed on an inwardly directed projection 100 of the roller part 42, which is integral therewith centrally to its axis.
  • the intermediate wall 96 can have a recess 102 for the shaft 40.
  • roller parts 42 are preferably provided on the side facing the housing 10 with an integrally connected guide sleeve 78, which comprise the section of the shaft 40 with a square cross section and serve to reduce the risk of the roller parts 42 tilting when axially displacing them on the shaft 40 practically turn off.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

57 Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter mit einem Kontaktträgerstößel, der in einem Gehäuse geradegeführt ist und mittels einer schwenkbaren Walze antreibbar ist, welche ihrerseits durch ein in eine Gehäuseöffnung einschiebbares Betätigungsorgan verdrehbar ist, wobei die Walzendrehung gesperrt ist, wenn ein von einer vorgeschriebenen Gestaltung abweichendes Betätigungsorgan eingeschoben wird, wobei die Walze zwei in Richtung ihrer Drehachse entgegen einer Rückstellkraft verlagerbare Walzenteile umfaßt, die nur in ihrer verlagerten Position die Stößelbewegung entsperren und nur mittels eines der vorgeschriebenen Gestaltung entsprechenden Betätigungsorgans verlagerbar sind, wobei die Walzenteile jedes für sich in der nicht verlagerten Position die Walzendrehung sperren. Die Gehäuseöffnungen bestehen jeweils aus zwei durch eine Zwischenwand geteilten Schlitzen, das Betätigungsorgan weist einen Schlitz entsprechend der Stärke der Zwischenwand auf und auf jeder Seite des Schlitzes jeweils ein Organ zum Auseinanderschieben der Walzenteile.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein in der deutschen Patentanmeldung P 33 30 109.3 beschriebener elektrische Schalter besitzt einen Kontaktträgerstößel, der in einem Gehäuse geradegeführt und mittels einer schwenkbaren Walze antreibbar ist, welche ihrerseits durch ein in eine Gehäuseöffnung einschiebbares Betätigungsorgan verdrehbar ist, wobei die Walzendrehung gesperrt ist, wenn ein von einer vorgeschriebenen Gestaltung abweichendes Betätigungsorgan eingeschoben wird. Um bei derartigen Schaltern eine Kodiermöglichkeit zu schaffen, umfasst die Walze mindestens ein in Richtung ihrer Drehachse entgegen einer Rückstellkraft verlagerbares Walzenteil, das nur in seiner verlagerten Position die Stößelbewegung entsperrt und nur mittels eines der vorgeschriebenen Gestaltung entsprechenden Betätigungsorgans verlagerbar und drehbar ist. Das verlagerbare Walzenteil umfasst hierbei eine Anschlagfläche, die bei Drehung in nicht verlagerter Position am Stößel selbst anstößt. Insbesondere umfasst die Walze zwei auseinander schiebbare Walzenteile, die jedes für sich in der nicht verlagerten Position die Walzendrehung sperren.
  • Häufig wird gefordert, daß elektrische Schalter nur von Werkzeugen umgangen werden können, die in mehr als einem Arbeitsgang gefertigt werden müssen. Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen elektrischen Schalter der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß er nur von einem Werkzeug umgangen werden kann, das in mehr als einem Arbeitsgang gefertigt werden muß.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein Werkzeug, das einen derartigen Schalter umgehen kann, benötigt zwei dornartige Fortsätze und zwei Betätigungsflächen und ist beispielsweise nicht durch eine einzige Biegung eines Drahtstückes zu fertigen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand des ausschnittweise perspektivisch in der beigefügten Abbildung dargestellten Ausführungsbeispiels eines elektrischen Schalters näher erläutert.
  • Der dargestellt Schalter besitzt ein Schaltergehäuse 10 , das durch Querwände in eine Kontaktkammer, eine Abdichtkammer und eine Walzenkammer unterteilt ist, von denen hier nur die Walzenkammer dargestellt ist, vgI. auch Patent / Patentanmeldung P 33 30 109.3. In der Kontaktkammer sind Anschlußkontakte fest montiert. Ein Stößel 24 trägt eine in Richtung der Anschlußkontakte federvorgespannte Kontaktbrücke 26, die in Schließstellung des Schalters die Anschlußkontakte durchverbindet. Eine Druckfeder ist zwischen einer Gehäuseendwand und dem ihr zugewandten Ende des Stößels 24 eingespannt und unterstützt die Rückführung des Stößels 24 in die der Schalteröffnung zugeordnete Position.
  • Der Stößel 24 ist an den Querwänden geradegeführt. Ein Dichtungsbalg wirkt auf der der Kontaktkammer abgewandten Seite der Querwand einerseits mit einem Fortsatz dieser Querwand, andererseits mit dem Stößel 24 zusammen, um die Kontaktkammer gegen die Außenatmosphäre abzudichten.
  • In der Walzenkammer sind auf einer Welle 40 zwei Walzenteile 42 gegeneinander verschiebbar gelagert. Die Welle 40 besitzt einen quadratischen Querschnitt, so daß die beiden Walzenteile 42 ohne Behinderung ihrer axialen Verlagerbarkeit drehfest miteinander gekuppelt sind. Die beiden Walzenteile 42 sind untereinander identisch ausgebildete Kunststoffspritz- oder -pressteile. Die Welle 40 ist mit ihren zylindrischen Endabschnitten im Gehäuse 12 gelagert. Damit der Stößel 24 durch eine Drehung der Walze entgegen der Wirkung der Druckfeder bewegt werden kann, greift er mit einem Nockenfolgerstift 44 in Nockenbahnen 46, die in den einander zugewandten Flächen der Walzenteile 42 ausgenommen sind. Die Nockenbahnen 46 haben die Form einer langgestreckten "3", und bei Drehung der Walze in beiden Drehrichtungen wird jeweils der Stößel 24 in Schalterschließrichtung bewegt.
  • Das Betätigungsorgan 50 ist ein plattenförmiges Teil, das einen mittig angeordneten Schlitz 90 aufweist, z.B. an einer Klappe 54 befestigt ist und mit Durchbrüchen 92 versehen sein, sowie mit seiner freien, zur Betätigung des Schalters dienenden Seite 94 durch eine von vier Gehäuseöffnungen 56 eintreten und gegen die Wandung 58 von Radialschlitzen 60 in den Walzenteilen 42 stoßen kann, wodurch diese verdreht werden. Jeweils eine der Gehäuseöffnungen 56 ist an einer der gegenüberliegenden Seitenwände des Gehäuses 10 und zwei weitere sind parallel zu den beiden übrigen im Boden des Gehäuses 10 angebracht, wobei eine Zwischenwand 96, die quer durch die gesamte Walzenkammer reicht, alle Gehäuseöffnungen 56 in zwei Schlitze und auch die Walzenkammer unterteilt. Der Schlitz 90 reicht von der freien Seite 94 bis etwa zu der Klappe 54, d.h. etwa bis zur Befestigungsfläche des Betätigungsorgans 50.
  • Solange nur das Betätigungsorgan 50 mit seiner freien Seite 94 gegen die Walzenteile 42 stößt, kann aber der Schalter nicht vollständig betätigt werden. Die Walzenteile 42 besitzen nämlich in dem Bereich 62 seitlich vom Stößel 24 noch eine Kerbe 64, in die je ein an den Stößel 24 angeformter Fortsatz 66 ragt. Gegen den Fortsatz 66 schlägt bei Drehung der Walzenteile 42 eine der Endkanten 68 der Kerbe 64, wenn nicht die Walzenteile 42 in Axialrichtung von dem Stößel 24 weg verlagert, d.h. nach außen verschoben werden. Dies ist weder mit einem einfachen U-Bügel noch einem UU-förmigen Bügel mög- lich.
  • Ermöglicht wird dies durch eine als Keilfläche wirkende Abfasung 70 der einander zugekehrt liegenden Kanten der Radialschlitze 60, gegen die dornartige Fortsätze 72 auflaufen, die benachbart zum Schlitz 90 am Betätigungsorgan 50 von der freien Seite 94 des Betätigungsorgans 50 nach außen ragen. Flanken 74 dieser Fortsätze 72 drücken die beiden Walzenteile 42 nach außen gegen die Kraft jeweils einer Druckfeder, die zwischen der entsprechenden Gehäuseinnenwand und der zugewandten Fläche des jeweiligen Walzenteils 42 angeordnet ist und durch eine Hülse sowie die Welle 40 so eng geführt sein kann, daß auch bei Federbruch noch eine Rückstellkraft entwickelt wird.
  • Das den Nockenfolgerstift 44 tragende freie Ende des Stößels 24 kann zusätzlich als Nockenfolgeteil ausgebildet sein, das einer Nockenfläche 98 folgt, die an einem einwärts gerichteten Ansatz 100 des Walzenteils 42, der zentrisch zu dessen Achse einstückig damit ist, ausgebildet ist. Die Zwischenwand 96 kann eine Ausnehmung 102 für die Welle 40 besitzen.
  • Die Walzenteile 42 sind vorzugsweise auf der dem Gehäuse 10 zugewandten Seite mit jeweils einer einstückig damit verbundenen Führungshülse 78 versehen, die den Abschnitt der Welle 40 mit quadratischem Querschnitt umfassen und dazu dienen, die Gefahr eines Verkantens der Walzenteile 42 beim axialen Verschieben hiervon auf der Welle 40 praktisch auszuschalten.

Claims (5)

1. Elektrischer Schalter mit einem Kontaktträgerstößel (24), der in einem Gehäuse (10) geradegeführt ist und mittels einer schwenkbaren Walze (32) antreibbar ist, welche ihrerseits durch ein in eine Gehäuseöffnung (56) einschiebbares Betätigungsorgan (50) verdrehbar ist, wobei die Walzendrehung gesperrt ist, wenn ein von einer vorgeschriebenen Gestaltung abweichendes Betätigungsorgan eingeschoben wird, wobei die Walze zwei in Richtung ihrer Drehachse entgegen einer Rückstellkraft verlagerbare Walzenteile (42) umfasst, die nur in ihrer verlagerten Position die Stößelbewegung entsperren und nur mittels eines der vorgeschriebenen Gestaltung entsprechenden Betätigungsorgans (50) verlagerbar sind, wobei die Walzenteile (42) jedes für sich in der nicht verlagerten Position die Walzendrehung sperren, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseöffnungen (56) jeweils aus zwei durch eine Zwischenwand (96) geteilten Schlitzen bestehen, daß das Betätigungsorgan (50) einen Schlitz (90) entsprechend der Stärke der Zwischenwand (96) aufweist und auf jeder Seite des Schlitzes (90) jeweils ein Organ (72) zum Auseinanderschieben der Walzenteile (42) aufweist.
2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwischenwand (96) vorgesehen ist, die im Inneren des Gehäuses (10) angeordnet ist und sämtliche Gehäuseöffnungen (56) teilt.
3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Organe (72) zum Auseinanderschieben der Walzenteile (42) jeweils einen Keilflächenbereich (74) aufweisen, der mit einem entsprechenden Gegenkeilflächenbereich (70) des Walzenteils (42) in Eingriff bringbar ist.
4. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenteile (42) jeweils eine Anschlagfläche (68) aufweisen, die bei Drehung in nicht verlagerter Position des Walzenteils (42) am Stößel (24) anschlägt.
5. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenteile (42) auf einer im Gehäuse (10) drehbar gelagerten und ansonsten mit einem quadratischen Querschnitt versehenen Welle (40) angeordnet sind.
EP85110398A 1984-09-08 1985-08-20 Elektrischer Schalter Expired EP0175156B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3433048A DE3433048C2 (de) 1984-09-08 1984-09-08 Elektrischer Schalter
DE3433048 1984-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0175156A2 true EP0175156A2 (de) 1986-03-26
EP0175156A3 EP0175156A3 (en) 1987-04-22
EP0175156B1 EP0175156B1 (de) 1989-05-17

Family

ID=6244941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85110398A Expired EP0175156B1 (de) 1984-09-08 1985-08-20 Elektrischer Schalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0175156B1 (de)
JP (1) JPS6171515A (de)
DE (2) DE3433048C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0345656A2 (de) * 1988-06-10 1989-12-13 Hans & Jos. Kronenberg GmbH Sicherheitsschalter
WO1990008396A1 (en) * 1989-01-19 1990-07-26 Eja Engineering Company Limited Safety switch assemblies
US4963706A (en) * 1989-01-12 1990-10-16 Eja Engineering Company Limited Safety switch assemblies
DE3943376C1 (de) * 1989-12-30 1991-06-20 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De
DE4303367C1 (de) * 1993-02-05 1994-02-24 Schmersal K A Gmbh & Co Sicherheitsschalter
DE4315376C1 (de) * 1993-05-08 1994-05-19 Schmersal K A Gmbh & Co Sicherheitsschalter
EP0605820A1 (de) * 1993-01-05 1994-07-13 K.A. SCHMERSAL GmbH & Co. Sicherheitsschalter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943375C2 (de) * 1989-12-30 1997-08-21 Kloeckner Moeller Gmbh Schalter mit Antriebskopf
DE4432862C1 (de) 1994-09-15 1995-10-26 Schmersal K A Gmbh & Co Radiusbetätiger für einen Sicherheitsschalter
DE19810735C2 (de) * 1998-03-12 2003-10-09 Schmersal K A Gmbh & Co Betätiger für einen Sicherheitsschalter
CN109599276B (zh) * 2018-12-16 2022-08-26 山西汾西重工有限责任公司 基于摆杆式限位信号开关的抗抖动开合方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117396A1 (de) * 1983-01-27 1984-09-05 Hans & Jos. Kronenberg GmbH Sicherheitsschalter mit Fehlschliesssicherung
DE3330109A1 (de) * 1983-08-20 1985-03-14 K.A. Schmersal Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Elektrischer schalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117396A1 (de) * 1983-01-27 1984-09-05 Hans & Jos. Kronenberg GmbH Sicherheitsschalter mit Fehlschliesssicherung
DE3330109A1 (de) * 1983-08-20 1985-03-14 K.A. Schmersal Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Elektrischer schalter

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0345656A2 (de) * 1988-06-10 1989-12-13 Hans & Jos. Kronenberg GmbH Sicherheitsschalter
EP0345656A3 (de) * 1988-06-10 1991-04-03 Hans & Jos. Kronenberg GmbH Sicherheitsschalter
US4963706A (en) * 1989-01-12 1990-10-16 Eja Engineering Company Limited Safety switch assemblies
WO1990008396A1 (en) * 1989-01-19 1990-07-26 Eja Engineering Company Limited Safety switch assemblies
DE3943376C1 (de) * 1989-12-30 1991-06-20 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De
EP0605820A1 (de) * 1993-01-05 1994-07-13 K.A. SCHMERSAL GmbH & Co. Sicherheitsschalter
US5606881A (en) * 1993-01-05 1997-03-04 K.A. Schmersal Gmbh & Co. Key operable safety switch
DE4303367C1 (de) * 1993-02-05 1994-02-24 Schmersal K A Gmbh & Co Sicherheitsschalter
EP0609672A2 (de) * 1993-02-05 1994-08-10 K.A. SCHMERSAL GmbH & Co. Sicherheitsschalter
EP0609672A3 (de) * 1993-02-05 1994-12-28 Schmersal K A Gmbh & Co Sicherheitsschalter.
DE4315376C1 (de) * 1993-05-08 1994-05-19 Schmersal K A Gmbh & Co Sicherheitsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6171515A (ja) 1986-04-12
EP0175156A3 (en) 1987-04-22
JPH0237650B2 (de) 1990-08-27
DE3570317D1 (en) 1989-06-22
EP0175156B1 (de) 1989-05-17
DE3433048C2 (de) 1986-10-02
DE3433048A1 (de) 1986-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330109C2 (de) Elektrischer Schalter
EP1725437B1 (de) Vorrichtung zum sperren der lenkspindel eines kraftfahrzeugs
EP0609672B1 (de) Sicherheitsschalter
DE69914429T2 (de) Zylinderschloss-Schlüssel-Kombination
EP0749629B1 (de) Sicherheitsschalter
EP0175156B1 (de) Elektrischer Schalter
DE19504744A1 (de) Sicherheitsschalter
EP2454429A1 (de) Schliessvorrichtung
EP1620611B1 (de) Festellvorrichtung für eine verfahrbare wand
DE4039652C1 (en) Detachable safety-interlock for electrical switch - has key guides chamfered to facilitate final engagement with coded cam
DE3140772C2 (de) Stufendrehschalter
EP0101546A1 (de) Elektromotor, insbesondere zum Antreiben von Hilfsaggregaten in Kraftfahrzeugen
CH647891A5 (de) Elektrische schalteinrichtung mit einem drehzylinderschloss.
EP0428029B1 (de) Schliesseinrichtung
AT403607B (de) Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem wendeflachschlüssel
WO2000061974A1 (de) Vorrichtung zum umkehrbaren verstellen eines ventilstössels
DE102021214269B4 (de) Türantrieb mit einem Gehäuse
DE2745747C3 (de) Zylinderkern mit Wendeschlüssel für ein Zylinderschloß
DE3021549C2 (de)
WO1993012957A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des wischwinkels einer scheibenwischanlage
EP0297498B1 (de) Impulsgenerator
EP0447354B1 (de) Schloss mit Segmenteinsatz
EP0456161A2 (de) Schaltschloss, insbesondere für DatenverarbeitungsgerÀ¤te
DE2824809A1 (de) Zylinderkern fuer ein zylinderschloss
EP4320323A1 (de) Zylinderschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19870411

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880928

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3570317

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890622

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040730

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040809

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041019

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050819

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20