EP4320323A1 - Zylinderschloss - Google Patents

Zylinderschloss

Info

Publication number
EP4320323A1
EP4320323A1 EP22716304.5A EP22716304A EP4320323A1 EP 4320323 A1 EP4320323 A1 EP 4320323A1 EP 22716304 A EP22716304 A EP 22716304A EP 4320323 A1 EP4320323 A1 EP 4320323A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
cylinder
cylinder lock
cylinder core
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22716304.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Baumhauer
Michael Riesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Original Assignee
EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVVA Sicherheitstechnologie GmbH filed Critical EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Publication of EP4320323A1 publication Critical patent/EP4320323A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0623Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor axially, i.e. with an axially engaging blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0626Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially
    • E05B47/063Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0063Energy transfer from key to lock, e.g. for emergency opening

Definitions

  • the invention relates to a cylinder lock with a cylinder core that can be rotated about a longitudinal axis in a cylinder housing, comprising a key channel for inserting a coded key.
  • Such cylinder locks are known and are designed to assume a release state in which the rotation of the cylinder core relative to the cylinder housing is released when a key assigned to the cylinder lock is inserted into the key channel, and otherwise assume a blocked state in which the rotation of the cylinder core relative to the cylinder body is blocked.
  • Electromechanical cylinder locks are known for switching the cylinder lock from the released state to the locked state and back.
  • EP 1 904704 A1 shows an electromechanical cylinder lock with a locking element that is movably arranged between the cylinder housing and the cylinder core and can be brought from a locking position into a release position by an electronically controllable actuator arranged on the shaft of an electric motor.
  • EP 1 904704 A1 shows an electromechanical cylinder lock with a locking element that is movably arranged between the cylinder housing and the cylinder core and can be brought from a locking position into a release position by an electronically controllable actuator arranged on the shaft of an electric motor.
  • Such known constructions have the disadvantage that an integration of the electromechanical locking device with conventional mechanical locking devices is possible only with difficulty.
  • the electromechanical locking device can be activated by an unauthorized key and lead to the release of the lock, even if the mechanical coding of the key has not been queried correctly.
  • An object of the invention is to solve these and other problems and to provide an electromechanical cylinder lock with increased security. This and other objects of the invention are achieved by a device according to claim 1 according to the invention.
  • a cylinder lock according to the invention comprises a mechanical locking slide which is movable in the cylinder core essentially parallel to the longitudinal axis of the cylinder core and is guided, preferably positively guided, on the inner circumference of the cylinder housing.
  • the locking slide has at least one radial extension, via which the locking slide is guided in at least one essentially ring-shaped housing groove running on the inner circumference of the cylinder housing.
  • a pin can be provided on the inner circumference of the cylinder housing, which protrudes into the core circumference and is guided in a circumferential groove on the cylinder core and on the locking slide. It is essential that rotation of the cylinder core is only possible if the locking slide can follow the course of the guide.
  • a locking element is also provided, which positively connects the locking slide to the cylinder core in the locked state in order to block its axial movement parallel to the longitudinal axis, and releases the locking slide from the cylinder core in the released state in order to release its axial movement parallel to the longitudinal axis.
  • an electromechanical actuator is provided, which is designed to actuate the locking element in such a way that it releases the locking slide from the cylinder core during the transition from the locked state to the released state.
  • the actuator can be designed as an electric motor; however, it can also be a linear drive or any other actuating element which can actuate the locking element.
  • the actuator is preferably also designed to actuate the locking element in such a way that it positively connects the blocking slide to the cylinder core during the transition from the released state to the blocked state. But this is not mandatory; the transition from the release state to the locked state can also be achieved in a purely mechanical way, for example by removing the key from the lock.
  • the actuator can be arranged at least partially, preferably mostly or entirely in the locking slide.
  • the locking element can be essentially cylindrical and attached to the actuator, for example to a shaft of the electric motor.
  • the locking slide in the locked state can at least temporarily assume a different axial position relative to the cylinder core than in the released state.
  • the housing groove or the aforementioned groove on the cylinder core and locking slide cannot be rotationally symmetrical relative to the longitudinal axis of the cylinder core.
  • the locking slide that is forcibly guided by the groove can thus assume a different axial position relative to the cylinder core in the locked state than in the released state. Since the locking slide is positively connected to the cylinder core in the locking state and cannot move in the axial direction, it is thus ensured that the locking slide blocks the rotation of the cylinder core in the locking state.
  • the housing groove is rotationally symmetrical relative to the longitudinal axis of the cylinder core.
  • the extension of the locking slide has an extension groove that is not rotationally symmetrical to the longitudinal axis, and the cylinder housing includes a housing pin that protrudes radially inward.
  • the housing pin is designed to engage in the extension groove in such a way that the locking slide is guided along the extension groove, which does not run rotationally symmetrically. Consequently, it is also achieved in these embodiments that the locking slide in the locked state can at least temporarily assume a different axial position relative to the cylinder core than in the released state.
  • the extension of the locking slide extends along the circumference of the cylinder core over an angle of approximately 5° to approximately 20°, preferably approximately 12.5°.
  • the locking slide has two or more axially offset extensions which are guided in two or more axially offset housing grooves of the cylinder housing.
  • the housing groove has a latching point which projects in the direction of the longitudinal axis and which is preferably formed in the form of a prong and a notch of the groove edge arranged opposite.
  • the extension of the locking slide snaps into the snap-in point in the locked state and can only be moved out of the snap-in point in the released state.
  • the extension has a contour with a point, for example a triangular, oval or diamond-shaped contour.
  • the extension groove has a latching point projecting in the axial direction, which is preferably formed in the form of a prong and a notch arranged opposite.
  • the housing pin is locked in the latching point in the locked state and can only be moved out of the latching point in the released state.
  • the housing pin can also be made here for the housing pin to have a contour with a point, for example a triangular, oval or diamond-shaped contour.
  • the locking element is arranged on the actuator, in particular on a shaft of the motor, and has a cam projecting in the radial direction, which is designed to positively engage in a recess of the cylinder core in the locked state and to leave the recess in the released state .
  • the locking slide In the locked state, the locking slide is thus positively connected to the cylinder core via the cam.
  • the actuator rotates the locking element in such a way that the cam leaves the recess in the cylinder core, so that the locking slide can be moved axially again relative to the cylinder core.
  • the actuator can be designed to rotate the locking element by an angle in the range from about 75° to about 105°, in particular about 90°, in order to move the locking element from the locked state to the released state and back.
  • a locking pin which projects into the key channel and which is designed to interrogate a coding on a key inserted into the key channel.
  • Such a locking pin is movable normal to the longitudinal axis of the cylinder core, ie, for example, from top to bottom, or from left to right.
  • the locking pin is designed in a known manner to interrogate a code on a key inserted into the key channel.
  • the locking pin moves along its longitudinal extent from a latching position in the locked state to a release position in the released state.
  • the locking pin to block an axial movement of the locking slide in its latching position and to release an axial movement of the locking slide in its release position.
  • the locking pin is preferably essentially cylindrical, mounted in a recess in the locking slide and protrudes through a precisely fitting recess in the cylinder core into the key channel. This ensures that an axial movement of the locking slide and thus an actuation of the lock is only possible when the locking pin is in the release position.
  • the locking pin has a scanning element for engaging in a coding of the key, for example a cam groove, wherein the locking pin is moved from the locking position to the release position when an authorized key is inserted by guiding the scanning element in the cam groove.
  • the scanning element can be an extension which is guided, for example, in a cam groove on the key.
  • the locking pin blocks rotation of the cam in the locking position and allows rotation of the cam in the release position.
  • the locking pin can have a recess which is arranged in such a way that it can receive the cam in the release position, while in the locking position it blocks displacement of the cam.
  • a clamping element for example a magnet or a spiral spring, which holds the locking pin in the locking position, so that the locking pin can only be brought into the release position by inserting an authorized key.
  • the clamping element pushes the locking pin back into the locking position.
  • the recess on the locking pin merges into a shoulder which mechanically moves the cam into the recess of the cylinder core during the transition from the release position to the locking position. This ensures that the locked state is assumed when the key is removed, even if the actuator is de-energized.
  • the transition between the recess and the shoulder may be at an angle of 90° or less to ensure that the locking pin pushes the cam into the recess of the cylinder core without locking when the key is removed.
  • Such a locking pin can in particular be designed in such a way that in the locked state it mechanically blocks access from the key channel to the locking element.
  • the locking pin can have electrical contacts for the transmission of electrical energy from an electrical energy store on the key to the electromechanical actuator. This is particularly advantageous when the lock does not have an energy supply but is fed via an energy store in the key. In this case, only when the authorized key is inserted is the locking element moved into the release position, thus enabling the locking element to be activated by the actuator, and then the actuator is electrically activated in order to move the cam of the locking element out of the depression in the cylinder core and into the recess in the locking element move.
  • figs 1a-1c show schematic representations of a first embodiment of a cylinder lock according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of a cylinder lock according to the invention
  • figs 3a - 3d show schematic sectional views of a cylinder lock in the release state and in the locked state
  • figs 4a - 4b show side views and sectional views of a second embodiment of a cylinder lock according to the invention
  • figs 5a - 5b show schematic sectional views of a third embodiment of a cylinder lock according to the invention
  • figs 6a - 6b show schematic three-dimensional representations and side views of the locking element and the locking pin of a cylinder lock according to the invention.
  • the cylinder lock 1 comprises a cylinder core 4 which can be rotated about a longitudinal axis 3 in a cylinder housing 2 and has a key channel 5 for inserting a coded key 6.
  • the cylinder lock 1 is designed to to assume a release state in which the rotation of the cylinder core 4 relative to the cylinder housing 2 is released, and to assume a locked state in which the rotation of the cylinder core 4 relative to the cylinder housing 2 is blocked.
  • a locking slide 7 is provided in a longitudinal recess of the cylinder core 4 and is movable in the direction of the longitudinal axis 3 .
  • the locking slide 7 comprises two extensions 8 directed radially outwards, each of which has a substantially diamond-shaped contour.
  • the housing grooves 9 extend over a large part of the circumference, over approximately 270° in the present exemplary embodiment.
  • the extensions 8 of the locking slide 7 are guided in the grooves 9 in the housing.
  • the housing grooves 9 each have a detent point 14 offset in the direction of the longitudinal axis 3, which is formed here in the form of a prong and a notch of the groove edge arranged opposite.
  • the extensions 8 are each designed to engage in the latching point 14 and have a diamond-shaped contour.
  • a locking element 10 is provided, which is designed to positively connect the locking slide 7 to the cylinder core 4 in the locked state and to release the locking slide 7 from the cylinder core 4 in the released state.
  • the locking element 10 is essentially cylindrical and is arranged on a shaft of an actuator arranged in the blocking slide 7 in the form of an electric motor 11 . It has a cam 15 (not visible in these figures), which is designed to positively engage in a recess 16 of the cylinder core 4 .
  • the motor 11 is designed to actuate the locking element 10 in such a way that it positively connects the locking slide 7 to the cylinder core 4 in the locked state and releases the locking slide 7 from the cylinder core 4 in the released state.
  • the locking slide 7 can only move axially in the elongated recess of the cylinder core 4 in the released state. In the locked state, the axial position of the locking slide 7 relative to the cylinder core 4 is fixed.
  • the housing groove 9 is not rotationally symmetrical relative to the longitudinal axis 3 of the cylinder lock, but has axially offset latching points 14 .
  • the blocking slide 7 inevitably assumes a different axial position relative to the cylinder core 4 in the blocking state than in the released state.
  • the extensions 8 are in the latching points 14.
  • the extensions 8 extend in the circumferential direction of the cylinder core 4 over an angle of approximately 12.5°.
  • Fig. 1b shows the cylinder lock 1 in the locked state.
  • a key 6 that is not authorized to block is introduced into the key channel 5 .
  • the extensions 8 of the locking slide 7 are locked in two locking points 14 of the housing grooves 9; the axial position of the locking slide 7 is fixed relative to the cylinder core 4 .
  • a rotation of the cylinder core 4 is not possible.
  • FIG. 1c shows the cylinder lock 1 in the released state.
  • a key 6 with blocking authorization is introduced into the key channel 5 .
  • the extensions 8 of the locking slide 7 can move in the housing grooves 9; the axial position of the locking slide 7 is flexible relative to the cylinder core 4. A rotation of the cylinder core 4 is possible.
  • Fig. 2 shows a schematic sectional view of a cylinder lock 1 according to the invention in the locked state.
  • the cylinder lock 1 comprises a cylinder core 4 which can be rotated about a longitudinal axis 3 in a cylinder housing 2 and has a key channel 5 for inserting a coded key 6.
  • a locking slide 7 is provided in a longitudinal recess in the cylinder core 4 and can be moved in the direction of the longitudinal axis 3.
  • the locking slide 7 comprises two radially outwardly directed extensions 8.
  • On the circumference of the cylinder housing 2 two essentially ring-shaped housing grooves 9 are provided. The extensions 8 of the locking slide 7 are guided in the grooves 9 in the housing.
  • the housing grooves 9 each have a detent point 14 offset in the direction of the longitudinal axis 3, which is formed here in the form of a prong and a notch of the groove edge arranged opposite.
  • the extensions 8 are latched in the latching point 14 in the blocking state shown.
  • the locking element 10 is essentially cylindrical and is arranged on a shaft of an electric motor 11 arranged in the locking slide 7 . It has a cam 15 (not visible in this figure), which is designed to positively engage in a recess 16 of the cylinder core 4 .
  • the motor 11 is designed to rotate the locking element 10 by an angle of rotation in the range of approximately 90° between the release state and the locked state.
  • the actuator is not designed as an electric motor but as a linear drive or as another electromechanical actuating element that is designed to actuate the locking element accordingly.
  • a twisting angle of less than 90° or a linear travel in the range of less than one millimeter can be sufficient for this.
  • the motor has already rotated the locking element 10 in such a way that the cam 15 no longer engages the recess 16 .
  • a locking pin 17 which projects into the keyway 5 and is horizontally movable normal to the longitudinal axis 3 .
  • the locking pin 17 is cylindrical in this exemplary embodiment, is mounted in a recess in the locking slide 7 and protrudes through a precisely fitting recess in the cylinder core 4 into the key channel 5 .
  • the locking pin 17 is designed to interrogate a code on a key 6 inserted into the key channel 5 and to move along its longitudinal extent from a latched position in the locked state to a release position in the released state.
  • the locking pin 17 blocks an axial movement of the locking slide 7 in its latching position and releases an axial movement of the locking slide 7 in its release position.
  • the detent position is shown, in which the locking pin 17 blocks an axial movement of the locking slide 7 . Consequently, the locking slide 7 is fixed axially despite the release of the locking element 10 .
  • figs 3a-3d show schematic sectional views of the cylinder lock 1 from FIG. 2 in four different states.
  • the cylinder lock 1 is in the blocking position.
  • the extensions 8 of the locking slide 7 are locked in the locking points 14 of the housing grooves 9 .
  • the cam 15 of the locking element 10 is positively connected to the recess 16 of the cylinder core, and the locking pin 17 is in the locking position and prevents axial movement of the locking slide 7.
  • the independent, electromechanical and mechanical locking ensures a particularly high level of security.
  • the cylinder lock 1 is still in the blocking position. However, an authorized key 6 has been inserted and the locking pin 17 has moved into the release position, so that it no longer opposes an axial movement of the locking slide 7 .
  • the cam 15 of the locking element 10 is still positively connected to the recess 16 of the cylinder core, so that an axial movement of the locking slide 7 is not possible.
  • the cylinder lock 1 is in the release position.
  • An authorized key 6 has been inserted and the locking pin 17 has moved to the release position.
  • the motor 11 has been activated and has rotated the locking element 10 in such a way that the cam 15 has left the recess 16 of the cylinder core 4 .
  • An axial movement of the locking slide 7 and rotation of the cylinder core 4 is possible.
  • FIG. 3d the cylinder lock 1 is in the release position and the cylinder core 4 has been rotated.
  • the locking slide 7 has moved axially, as indicated by the double arrows, and the extensions 8 have left the latching points 14 of the housing grooves 9 .
  • figs 4a-4b show side views and sectional views of a second embodiment of a cylinder lock 1 according to the invention.
  • the extension 8 of the locking slide 7 includes an extension groove 12 that is not rotationally symmetrical to the longitudinal axis 3.
  • the extension groove 12 has a V-shape and is only a small angular range of about 10 ° in the extension 8 cut.
  • the cylinder housing 2 has a radially inwardly projecting housing pin 13 which engages in the extension groove 12 in such a way that the locking slide 7 is positively guided in the extension groove 12 in the angular range mentioned.
  • the locking slide 7 assumes a different axial position relative to the cylinder core 4 in the locked state than in the released state.
  • the extension groove 12 can have an engagement point 14 offset in the direction of the longitudinal axis 3, which can be formed, for example, in the form of a prong and a notch arranged opposite, with the housing pin 13 for engaging in the engagement point 14 can preferably have a triangular, oval or diamond-shaped contour.
  • FIG. 4a shows the blocking position
  • FIG. 4b the release position with the blocking slide 7 shifted axially.
  • the housing groove 9 is cut out in the angular area of the extension 8 in order to allow an axial displacement of the locking slide 7 according to the extension groove 12 .
  • a mixed form is also shown, in which the left-hand extension 8 is guided in a non-rotationally symmetrical housing groove 9, and the right-hand extension is guided in a rotationally symmetrical housing groove 9, but in the angular range of the extension 8 the extension groove 12 and the housing pin 13 Guide and axial displacement takes over.
  • figs 5a-5b show schematic sectional views of a third embodiment of a cylinder lock 1 according to the invention.
  • the locking pin 17' is designed differently than in the exemplary embodiments described above. Instead of influencing the axial movement of the locking slide 7, it is designed here in such a way that it blocks actuation of the locking element 10 in its detent position and releases actuation of the locking element 10 in its release position. To this end, the locking pin 17' blocks rotation of the cam 15 in the detent position, and has a recess 20 which allows rotation of the cam 15 in the release position.
  • the cam 15 is substantially in the shape of a segment of a circle; the recess 16 in the cylinder core 4 for receiving the cam 15 is not shown.
  • the locking pin 17' is designed here as a vertically displaceable pin with a substantially rectangular cross section and a sensing element 18 protruding into the keyway 5.
  • the scanning element 18 is designed to engage in a coding of the key 6, for example to engage in a cam groove 19.
  • the locking pin 17' is in the locking position, the locking pin 17' being designed in such a way that in this state it also effectively prevents access from the key channel 5 to the locking element 10.
  • the locking pin 17 ′ has a stepped cross-section and, on its side facing away from the key channel 5 , has a stepped shape with a set-back recess 20 which merges into a shoulder 22 . During the transition from the release position to the locking position, this shoulder 22 moves the cam 15 of the locking element 10 into the recess 16 of the cylinder core 3.
  • the motor 11 is only designed to actuate the locking element 10 during the transition from the locked state to the released state - on the other hand, the motor 11 does not necessarily have to be activated during the transition from the released state to the locked state, since the Locking pin 17 'for a corresponding rotation of the locking element 10 provides.
  • the locking pin 17' is in the release position, with the recess 20 of the locking pin 17' being brought into a position such that the cam 15 of the locking element 10 can be rotated in this state and can be accommodated in the recess 20.
  • the locking pin 17' has electrical contacts for the transmission of electrical energy from an electrical energy store on the key 6 to the electric motor 11 Supplied with energy when the locking pin 17' is moved into the correct position by the mechanical coding, for example the cam groove.
  • figs 6a - 6b show schematic three-dimensional representations and side views of the locking element 10 and the locking pin 17' of a cylinder lock 1 according to the invention, with further components being hidden for better clarity.
  • 6a shows the locking position of the locking pin 17';
  • 6b shows the release position of the locking pin 17'.
  • the transition from the shoulder 22 to the recess 20, which is realized here at an angle of about 90°, is clearly visible. In other embodiments, the angle may be less, about 75°, to ensure that the locking pin 17' moves the cam 15 into the recess 16 of the cylinder core 4 without locking when the key is removed.
  • a tensioning element in the form of a spiral spring 21 is also shown.
  • This spiral spring 21 is used to hold the locking pin 17' in the locking position, i.e. shifted vertically upwards, so that the locking pin 17' only moves into the release position when an authorized key 6 is pushed in can be brought.
  • the spiral spring 21 ensures that the locking pin 17' is safely moved from the released position to the locked position when the key 6 is removed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloss (1 ) mit einem, in einem Zylindergehäuse (2) drehbaren Zylinderkern (4), umfassend einen Schlüsselkanal (5) zur Einführung eines Schlüssels (6), wobei das Zylinderschloss (1) dazu ausgebildet ist, einen Freigabezustand einzunehmen, in dem die Drehung des Zylinderkerns (4) freigegeben ist, sowie einen Sperrzustand einzunehmen, in dem die Drehung des Zylinderkerns (3) blockiert ist, und wobei ein Sperrschieber (7) vorgesehen ist, der im Zylinderkern (4) entlang der Längsachse (3) beweglich ist, und zumindest einen radialen Fortsatz (8) aufweist, der in zumindest einer am inneren Umfang des Zylindergehäuses (2) verlaufenden, im Wesentlichen ringförmigen Gehäusenut (9) geführt ist, wobei ein Verriegelungselement (10) vorgesehen ist, das dazu ausgebildet ist, im Sperrzustand den Sperrschieber (7) mit dem Zylinderkern (4) formschlüssig zu verbinden, und im Freigabezustand den Sperrschieber (7) vom Zylinderkern (4) zu lösen, und wobei ein im Sperrschieber (7) angeordneter elektromechanischer Aktor, beispielsweise ein elektrischer Motor (11 ) vorgesehen ist, der dazu ausgebildet ist, das Verriegelungselement (10) zu betätigen.

Description

Zylinderschloss
Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloss mit einem in einem Zylindergehäuse um eine Längsachse drehbaren Zylinderkern, umfassend einen Schlüsselkanal zur Einführung eines codierten Schlüssels.
Derartige Zylinderschlösser sind bekannt und dazu ausgebildet, einen Freigabezustand einzunehmen, in dem die Drehung des Zylinderkerns gegenüber dem Zylindergehäuse freigegeben ist, wenn ein dem Zylinderschloss zugeordneter Schlüssel in den Schlüsselkanal eingeführt ist, und andernfalls einen Sperrzustand einzunehmen, in dem die Drehung des Zylinderkerns gegenüber dem Zylindergehäuse blockiert ist.
Um das Zylinderschloss vom Freigabezustand in den Sperrzustand und zurück zu bringen, sind elektromechanische Zylinderschlösser bekannt. Beispielsweise zeigt die EP 1 904704 A1 ein elektromechanisches Zylinderschloss mit einem Rastelement, das zwischen dem Zylindergehäuse und dem Zylinderkern beweglich angeordnet ist und von einem elektronisch steuerbaren, auf der Welle eines Elektromotors angeordneten Aktuator von einer Rastposition in eine Löseposition bringbar ist. Derartige bekannte Konstruktionen haben jedoch den Nachteil, dass eine Integration der elektromechanischen Sperrvorrichtung mit herkömmlichen mechanischen Sperrvorrichtungen nur schwierig möglich ist. Zudem besteht die Gefahr, dass die elektromechanische Sperrvorrichtung durch einen unberechtigten Schlüssel aktiviert werden kann und zur Freigabe des Schlosses führt, selbst wenn die mechanischen Codierungen des Schlüssels nicht korrekt abgefragt wurden.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, diese und andere Probleme zu lösen und ein elektromechanisches Zylinderschloss mit einer erhöhten Sicherheit bereitzustellen. Diese und andere Aufgaben der Erfindung werden erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
Ein erfindungsgemäßes Zylinderschloss umfasst einen mechanischen Sperrschieber, der im Zylinderkern im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Zylinderkerns beweglich ist und am inneren Umfang des Zylindergehäuses geführt, vorzugsweise zwangsgeführt ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Sperrschieber zumindest einen radialen Fortsatz aufweist, über den der Sperrschieber in zumindest einer am inneren Umfang des Zylindergehäuses verlaufenden, im Wesentlichen ringförmigen Gehäusenut geführt ist. Durch Wahl der Gehäusenut kann dem Sperrschieber somit beim Drehen des Zylinderkerns eine Bewegung in Richtung der Längsachse aufgezwungen werden. Es können aber auch andere Realisierungen für die Führung des Sperrschiebers vorgesehen sein, beispielsweise kann am inneren Umfang des Zylindergehäuses ein Zapfen vorgesehen sein, der in den Kernumfang ragt und in einer umlaufenden Nut am Zylinderkern und am Sperrschieber geführt ist. Wesentlich ist dabei, dass eine Drehung des Zylinderkerns nur möglich ist, wenn der Sperrschieber dem Verlauf der Führung folgen kann.
Es ist ferner ein Verriegelungselement vorgesehen, das im Sperrzustand den Sperrschieber mit dem Zylinderkern formschlüssig verbindet, um dessen axiale Bewegung parallel zur Längsachse zu blockieren, und im Freigabezustand den Sperrschieber vom Zylinderkern löst, um dessen axiale Bewegung parallel zur Längsachse freizugeben. Zur Betätigung des Verriegelungselements ist ein elektromechanischer Aktor vorgesehen, der dazu ausgebildet ist, das Verriegelungselement derart zu betätigen, dass es beim Übergang vom Sperrzustand in den Freigabezustand den Sperrschieber vom Zylinderkern löst. Der Aktor kann als elektrischer Motor ausgebildet sein; es kann aber auch ein Linearantrieb oder jedes andere Stellelement sein, welches das Verriegelungselement betätigen kann. Vorzugsweise ist der Aktor auch dazu ausgebildet, das Verriegelungselement derart zu betätigen, dass es beim Übergang vom Freigabezustand in den Sperrzustand den Sperrschieber mit dem Zylinderkern formschlüssig verbindet. Dies ist aber nicht zwingend; der Übergang vom Freigabezustand in den Sperrzustand kann auch auf rein mechanischem Weg erreicht werden, beispielsweise durch das Fierausziehen des Schlüssels aus dem Schloss.
Der Aktor kann zumindest teilweise, vorzugsweise mehrheitlich oder gänzlich im Sperrschieber angeordnet sein. Das Verriegelungselement kann im Wesentlich zylinderförmig und am Aktor, beispielsweise an einer Welle des elektrischen Motors, befestigt sein. Diese erfindungsgemäße Kombination eines Aktors, insbesondere eines elektrischen Motors, in einem beweglichen, jedoch in der Gehäusenut zwangsgeführten Sperrschiebers erlaubt eine besonders platzsparende Integration des Sperrmechanismus in bestehende Zylinderschlösser.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Sperrschieber im Sperrzustand zumindest temporär eine andere axiale Position relativ zum Zylinderkern einnehmen kann als im Freigabezustand. Insbesondere kann die Gehäusenut bzw. die oben genannte Nut am Zylinderkern und Sperrschieber relativ zur Längsachse des Zylinderkerns nicht rotationssymmetrisch sein. Der durch die Nut zwangsgeführte Sperrschieber kann somit im Sperrzustand eine andere axiale Position relativ zum Zylinderkern einnehmen als im Freigabezustand. Da der Sperrschieber im Sperrzustand formschlüssig mit dem Zylinderkern verbunden ist und sich nicht in Axialrichtung bewegen kann, wird somit sichergestellt, dass der Sperrschieber im Sperrzustand die Drehung des Zylinderkerns blockiert.
In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Gehäusenut relativ zur Längsachse des Zylinderkerns rotationssymmetrisch ist. In diesen Ausführungen weist der Fortsatz des Sperrschiebers eine zur Längsachse nicht rotationssymmetrisch verlaufende Fortsatznut auf, und das Zylindergehäuse umfasst einen radial nach innen ragenden Gehäusezapfen. Der Gehäusezapfen ist dabei dazu ausgebildet, derart in die Fortsatznut einzugreifen, dass der Sperrschieber entlang der, nicht rotationssymmetrisch verlaufenden Fortsatznut geführt ist. Folglich wird auch in diesen Ausführungsformen erreicht, dass der Sperrschieber im Sperrzustand zumindest temporär eine andere axiale Position relativ zum Zylinderkern einnehmen kann als im Freigabezustand.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass sich der Fortsatz des Sperrschiebers entlang des Umfangs des Zylinderkerns über einen Winkel von etwa 5° bis etwa 20°, vorzugsweise etwa 12,5° erstreckt. Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Sperrschieber zwei oder mehr axial versetzte Fortsätze aufweist, die in zwei oder mehr axial versetzten Gehäusenuten des Zylindergehäuses geführt sind.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Gehäusenut eine in Richtung der Längsachse vorspringende Einraststelle aufweist, die vorzugsweise in Form einer Zacke und einer gegenüber angeordneten Kerbe des Nutenrandes gebildet ist.
Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Fortsatz des Sperrschiebers im Sperrzustand in die Einraststelle einrastet, und sich nur im Freigabezustand aus der Einraststelle bewegen lässt. Um ein besonders gutes Einrasten zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass der Fortsatz eine Kontur mit einer Spitze aufweist, beispielsweise eine dreieckförmige, ovale oder rautenförmige Kontur.
In jenen alternativen Ausführungsformen, in denen ein Gehäusezapfen in einer nicht rotationssymmetrischen Fortsatznut des Fortsatzes geführt ist, kann vorgesehen sein, dass die Fortsatznut eine in Axialrichtung vorspringende Einraststelle aufweist, die vorzugsweise in Form einer Zacke und einer gegenüber angeordneten Kerbe gebildet ist. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Gehäusezapfen im Sperrzustand in der Einraststelle eingerastet ist, und sich nur im Freigabezustand aus der Einraststelle bewegen lässt. Um ein besonders gutes Einrasten zu ermöglichen, kann auch hier vorgesehen sein, dass der Gehäusezapfen eine Kontur mit einer Spitze aufweist, beispielsweise eine dreieckförmige, ovale oder rautenförmige Kontur. Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das Verriegelungselement am Aktor, insbesondere an einer Welle des Motors angeordnet ist und eine in radialer Richtung vorstehende Nocke aufweist, die dazu ausgebildet ist, im Sperrzustand in eine Vertiefung des Zylinderkerns formschlüssig einzugreifen, und im Freigabezustand die Vertiefung zu verlassen. Im Sperrzustand ist somit der Sperrschieber über die Nocke formschlüssig mit dem Zylinderkern verbunden. Im Freigabezustand verdreht der Aktor das Verriegelungselement derart, dass die Nocke die Vertiefung im Zylinderkern verlässt, sodass der Sperrschieber relativ zum Zylinderkern wieder axial beweglich ist.
Der Aktor kann dazu ausgebildet sein, das Verriegelungselement um einen Winkel im Bereich von etwa 75° bis etwa 105°, insbesondere etwa 90°, zu rotieren, um das Verriegelungselement vom Sperrzustand in den Freigabezustand und zurück zu bewegen.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass im Zylinderkern ein in den Schlüsselkanal ragender Sperrstift vorgesehen ist, der dazu ausgebildet ist, eine Codierung auf einem in den Schlüsselkanal eingeführten Schlüssel abzufragen.
Ein derartiger Sperrstift ist normal zur Längsachse des Zylinderkerns beweglich, also beispielsweise von oben nach unten, oder von links nach rechts. Der Sperrstift ist in bekannter Weise dazu ausgebildet, eine Codierung auf einem in den Schlüsselkanal eingeführten Schlüssel abzufragen. Dabei bewegt sich der Sperrstift entlang seiner Längserstreckung von einer Rastposition im Sperrzustand zu einer Löseposition im Freigabezustand.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Sperrstift in seiner Rastposition eine Axialbewegung des Sperrschiebers blockiert, und in seiner Löseposition eine Axialbewegung des Sperrschiebers frei gibt. Der Sperrstift ist vorzugsweise im Wesentlichen zylinderförmig, in einer Ausnehmung des Sperrschiebers gelagert und ragt durch eine passgenaue Ausnehmung des Zylinderkerns in den Schlüsselkanal. Dadurch wird erreicht, dass eine Axialbewegung des Sperrschiebers und somit eine Betätigung des Schlosses nur möglich ist, wenn der Sperrstift in der Löseposition ist. In alternativen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass der Sperrstift in seiner Rastposition zwar der Axialbewegung des Sperrschiebers nicht entgegensteht, jedoch eine Betätigung des Verriegelungselements blockiert, und in seiner Löseposition eine Betätigung des Verriegelungselements frei gibt. Auch in diesen Ausführungsformen ist somit eine Axialbewegung des Sperrschiebers und eine Betätigung des Schlosses nur möglich, wenn der Sperrstift in der Löseposition ist, denn nur dann kann das Verriegelungselement über den Aktor betätigt werden.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Sperrstift ein Abtastelement zum Eingriff in eine Codierung des Schlüssels, beispielsweise eine Kurvennut, aufweist, wobei der Sperrstift beim Einführen eines berechtigten Schlüssels durch Führung des Abtastelements in der Kurvennut von der Rastposition in die Löseposition bewegt wird. Bei dem Abtastelement kann es sich in bekannterWeise um einen Fortsatz handeln, der beispielsweise in einer Kurvennut am Schlüssel geführt ist.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Sperrstift in der Rastposition eine Drehung der Nocke blockiert, und in der Löseposition eine Drehung der Nocke ermöglicht. Zu diesem Zweck kann der Sperrstift eine Ausnehmung aufweisen, die derart angeordnet ist, dass sie in der Löseposition die Nocke aufnehmen kann, während sie in der Rastposition eine Verschiebung der Nocke blockiert.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass ein Spannelement, beispielsweise ein Magnet oder eine Spiralfeder, vorgesehen ist, welches den Sperrstift in der Rastposition hält, sodass der Sperrstift erst durch Einschieben eines berechtigten Schlüssels in die Löseposition gebracht werden kann. Beim Entfernen des Schlüssels drückt das Spannelement den Sperrstift wieder zurück in die Rastposition.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Ausnehmung am Sperrstift in eine Schulter übergeht, welche die Nocke beim Übergang von der Löseposition in die Rastposition mechanisch in die Vertiefung des Zylinderkerns bewegt. Damit wird sichergestellt, dass beim Abziehen des Schlüssels der Sperrzustand eingenommen wird, und zwar auch dann, wenn der Aktor stromlos ist. Der Übergang zwischen der Ausnehmung und der Schulter kann einen Winkel von 90° oder weniger aufweisen, um sicherzustellen, dass der Sperrstift beim Abziehen des Schlüssels die Nocke ohne zu blockieren in die Vertiefung des Zylinderkerns drückt.
Ein derartiger Sperrstift kann insbesondere derart ausgebildet sein, dass er im Sperrzustand einen Zugriff vom Schlüsselkanal auf das Verriegelungselement mechanisch blockiert.
Zudem kann der Sperrstift elektrische Kontakte zur Übertragung von elektrischer Energie von einem elektrischen Energiespeicher am Schlüssel zum elektromechanischen Aktor aufweisen. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn das Schloss keine Energieversorgung aufweist, sondern über einen Energiespeicher im Schlüssel gespeist wird. In diesem Fall wird erst beim Einschieben des berechtigten Schlüssels das Sperrelement in die Löseposition verschoben, somit die Aktivierung des Verriegelungselements durch den Aktor ermöglicht, und dann der Aktor elektrisch aktiviert, um die Nocke des Verriegelungselements aus der Vertiefung des Zylinderkerns in die Ausnehmung des Sperrelements zu verschieben.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale ergeben sich aus den Ansprüchen, den Ausführungsbeispielen und den Figuren.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von exemplarischen, nicht ausschließlichen Ausführungsbeispielen erläutert.
Figs. 1a-1c zeigen schematische Darstellungen einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zylinderschlosses;
Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Zylinderschlosses;
Figs. 3a - 3d zeigen schematische Schnittdarstellungen einer Zylinderschlosses im Freigabezustand und im Sperrzustand;
Figs. 4a - 4b zeigen Seitenansichten und Schnittdarstellungen einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zylinderschlosses; Figs. 5a - 5b zeigen schematische Schnittdarstellungen einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zylinderschlosses;
Figs. 6a - 6b zeigen schematische dreidimensionale Darstellungen und Seitenansichten des Verriegelungselements und des Sperrstifts eines erfindungsgemäßen Zylinderschlosses.
Fig. 1a zeigt eine schematische Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zylinderschlosses 1. Das Zylinderschloss 1 umfasst einen, in einem Zylindergehäuse 2 um eine Längsachse 3 drehbaren Zylinderkern 4 mit einem Schlüsselkanal 5 zur Einführung eines codierten Schlüssels 6. Das Zylinderschloss 1 ist dazu ausgebildet, einen Freigabezustand einzunehmen, in dem die Drehung des Zylinderkerns 4 relativ zum Zylindergehäuse 2 freigegeben ist, sowie einen Sperrzustand einzunehmen, in dem die Drehung des Zylinderkerns 4 relativ zum Zylindergehäuse 2 blockiert ist.
In einer länglichen Ausnehmung des Zylinderkerns 4 ist ein Sperrschieber 7 vorgesehen, der in Richtung der Längsachse 3 beweglich ist. Der Sperrschieber 7 umfasst zwei radial nach außen gerichtete Fortsätze 8, die jeweils eine im Wesentlichen rautenförmige Kontur aufweisen. Am Umfang des Zylindergehäuses 2 sind zwei im Wesentlichen ringförmige Gehäusenuten 9 vorgesehen. Die Gehäusenuten 9 erstrecken sich über einen Großteil des Umfangs, im vorliegenden Ausführungsbeispiel über etwa 270°. Die Fortsätze 8 des Sperrschiebers 7 sind in den Gehäusenuten 9 geführt. Die Gehäusenuten 9 weisen jeweils eine in Richtung der Längsachse 3 abgesetzte Einraststelle 14 auf, die hier in Form einer Zacke und einer gegenüber angeordneten Kerbe des Nutenrandes gebildet ist. Die Fortsätze 8 sind jeweils zum Eingriff in die Einraststelle 14 ausgebildet und haben eine rautenförmige Kontur.
Ferner ist ein Verriegelungselement 10 vorgesehen, das dazu ausgebildet ist, im Sperrzustand den Sperrschieber 7 mit dem Zylinderkern 4 formschlüssig zu verbinden, und im Freigabezustand den Sperrschieber 7 vom Zylinderkern 4 zu lösen. Das Verriegelungselement 10 ist im Wesentlichen zylinderförmig und auf einer Welle eines im Sperrschieber 7 angeordneten Aktors in Form eines elektrischen Motors 11 angeordnet. Es verfügt über eine Nocke 15 (in diesen Figuren nicht sichtbar), die dazu ausgebildet ist, in eine Vertiefung 16 des Zylinderkerns 4 formschlüssig einzugreifen. Der Motor 11 ist dazu ausgebildet, das Verriegelungselement 10 derart zu betätigen, dass es im Sperrzustand den Sperrschieber 7 mit dem Zylinderkern 4 formschlüssig verbindet, und im Freigabezustand den Sperrschieber 7 vom Zylinderkern 4 löst. Somit kann sich der Sperrschieber 7 nur im Freigabezustand axial in der länglichen Ausnehmung des Zylinderkerns 4 bewegen. Im Sperrzustand ist die axiale Position des Sperrschiebers 7 relativ zum Zylinderkern 4 fixiert.
Die Gehäusenut 9 ist relativ zur Längsachse 3 des Zylinderschlosses nicht rotationssymmetrisch, sondern weist axial versetzte Einraststellen 14 auf. Dadurch nimmt der Sperrschieber 7 im Sperrzustand zwangsläufig eine andere axiale Position relativ zum Zylinderkern 4 ein als im Freigabezustand. Im Sperrzustand befinden sich dabei die Fortsätze 8 in den Einraststellen 14. Die Fortsätze 8 erstrecken sich in Umfangsrichtung des Zylinderkerns 4 über einen Winkel von etwa 12,5°.
Fig. 1b zeigt das Zylinderschloss 1 im Sperrzustand. Es ist ein nicht sperrberechtigter Schlüssel 6 in den Schlüsselkanal 5 eingeführt. Die Fortsätze 8 des Sperrschiebers 7 sind in zwei Einraststellen 14 der Gehäusenuten 9 eingerastet; die axiale Position des Sperrschiebers 7 ist relativ zum Zylinderkern 4 fixiert. Eine Verdrehung des Zylinderkerns 4 ist nicht möglich.
Fig. 1c zeigt das Zylinderschloss 1 im Freigabezustand. Es ist ein sperrberechtigter Schlüssel 6 in den Schlüsselkanal 5 eingeführt. Die Fortsätze 8 des Sperrschiebers 7 können sich in den Gehäusenuten 9 bewegen; die axiale Position des Sperrschiebers 7 ist relativ zum Zylinderkern 4 flexibel. Eine Verdrehung des Zylinderkerns 4 ist möglich.
Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Zylinderschlosses 1 im Sperrzustand. Das Zylinderschloss 1 umfasst einen, in einem Zylindergehäuse 2 um eine Längsachse 3 drehbaren Zylinderkern 4 mit einem Schlüsselkanal 5 zur Einführung eines codierten Schlüssels 6. In einer länglichen Ausnehmung des Zylinderkerns 4 ist ein Sperrschieber 7 vorgesehen, der in Richtung der Längsachse 3 beweglich ist. Der Sperrschieber 7 umfasst zwei radial nach außen gerichtete Fortsätze 8. Am Umfang des Zylindergehäuses 2 sind zwei im Wesentlichen ringförmige Gehäusenuten 9 vorgesehen. Die Fortsätze 8 des Sperrschiebers 7 sind in den Gehäusenuten 9 geführt. Die Gehäusenuten 9 weisen jeweils eine in Richtung der Längsachse 3 abgesetzte Einraststelle 14 auf, die hier in Form einer Zacke und einer gegenüber angeordneten Kerbe des Nutenrandes gebildet ist. Die Fortsätze 8 sind im dargestellten Sperrzustand in der Einraststelle 14 eingerastet.
Ferner ist an ein Verriegelungselement 10 vorgesehen. Das Verriegelungselement 10 ist im Wesentlichen zylinderförmig und auf einer Welle eines im Sperrschieber 7 angeordneten elektrischen Motors 11 angeordnet. Es verfügt über eine Nocke 15 (in dieser Figur nicht sichtbar), die dazu ausgebildet ist, in eine Vertiefung 16 des Zylinderkerns 4 formschlüssig einzugreifen. Der Motor 11 ist dazu ausgebildet, das Verriegelungselement 10 zwischen Freigabezustand und Sperrzustand um einen Verdrehwinkel im Bereich von etwa 90° zu rotieren.
In anderen, nicht dargestellten Ausführungsformen der Erfindung ist der Aktor nicht als elektrischer Motor, sondern als Linearantrieb oder als ein anderes elektromechanisches Stellelement ausgestaltet, das dazu ausgebildet ist, das Verriegelungselement entsprechend zu betätigen. Ein Verdrehwinkel von unter 90° bzw. ein linearer Stellweg im Bereich von unter einem Millimeter kann dazu ausreichend sein.
Im hier dargestellten Zustand hat der Motor das Verriegelungselement 10 bereits derart verdreht, dass die Nocke 15 nicht mehr die Vertiefung 16 eingreift. Es ist jedoch im Zylinderkern 4 ein in den Schlüsselkanal 5 ragender, normal zur Längsachse 3 horizontal beweglicher Sperrstift 17 vorgesehen. Der Sperrstift 17 ist in diesem Ausführungsbeispiel zylinderförmig, in einer Ausnehmung des Sperrschiebers 7 gelagert und ragt durch eine passgenaue Ausnehmung des Zylinderkerns 4 in den Schlüsselkanal 5 ragt. Der Sperrstift 17 ist dazu ausgebildet, eine Codierung auf einem in den Schlüsselkanal 5 eingeführten Schlüssel 6 abzufragen und sich entlang seiner Längserstreckung von einer Rastposition im Sperrzustand zu einer Löseposition im Freigabezustand zu bewegen. Der Sperrstift 17 blockiert in seiner Rastposition eine Axialbewegung des Sperrschiebers 7, und gibt in seiner Löseposition eine Axialbewegung des Sperrschiebers 7 frei. Dargestellt ist die Rastposition, in der der Sperrstift 17 eine axiale Bewegung des Sperrschiebers 7 blockiert. Folglich ist der Sperrschieber 7 trotz Freigabe des Verriegelungselements 10 axial fixiert.
Figs. 3a -3d zeigen schematische Schnittdarstellungen des Zylinderschlosses 1 aus Fig. 2 in vier verschiedenen Zuständen. Gemäß Fig. 3a befindet sich das Zylinderschloss 1 in Sperrsteilung. Die Fortsätze 8 des Sperrschiebers 7 sind in den Einraststellen 14 der Gehäusenuten 9 eingerastet. Die Nocke 15 des Verriegelungselements 10 ist mit der Vertiefung 16 des Zylinderkerns formschlüssig verbunden, außerdem ist der Sperrstift 17 in der Rastposition und verhindert eine axiale Bewegung des Sperrschiebers 7. Durch die unabhängige sowohl elektromechanische als auch mechanische Verriegelung wird eine besonders hohe Sicherheit gewährleistet.
Gemäß Fig. 3b befindet sich das Zylinderschloss 1 weiterhin in Sperrsteilung. Es wurde jedoch ein berechtigter Schlüssel 6 eingeschoben und der Sperrstift 17 hat sich in die Löseposition verschoben, sodass er einer axialen Bewegung des Sperrschiebers 7 nicht mehr entgegensteht. Die Nocke 15 des Verriegelungselements 10 ist aber noch mit der Vertiefung 16 des Zylinderkerns formschlüssig verbunden, sodass eine axiale Bewegung des Sperrschiebers 7 nicht möglich ist.
Gemäß Fig. 3c befindet sich das Zylinderschloss 1 in Freigabestellung. Es wurde ein berechtigter Schlüssel 6 eingeschoben und der Sperrstift 17 hat sich in die Löseposition verschoben. Der Motor 11 wurde aktiviert und hat das Verriegelungselement 10 derart verdreht, dass die Nocke 15 die Vertiefung 16 des Zylinderkerns 4 verlassen hat. Eine axiale Bewegung des Sperrschiebers 7 und Verdrehung des Zylinderkerns 4 ist möglich.
Gemäß Fig. 3d befindet sich das Zylinderschloss 1 in Freigabestellung und der Zylinderkern 4 wurde verdreht. Der Sperrschieber 7 hat sich axial, wie mit den Doppelpfeilen angedeutet, bewegt und die Fortsätze 8 haben die Einraststellen 14 der Gehäusenuten 9 verlassen. Figs. 4a -4b zeigen Seitenansichten und Schnittdarstellungen einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zylinderschlosses 1. In dieser Ausführungsform umfasst der Fortsatz 8 des Sperrschiebers 7 eine zur Längsachse 3 nicht rotationssymmetrische Fortsatznut 12. Hier weist die Fortsatznut 12 eine V-Form auf und ist nur einen geringen Winkelbereich von etwa 10° im Fortsatz 8 eingeschnitten. Das Zylindergehäuse 2 hat einen radial nach innen ragenden Gehäusezapfen 13, der derart in die Fortsatznut 12 eingreift, dass der Sperrschieber 7 im genannten Winkelbereich in der Fortsatznut 12 zwangsgeführt ist. Dadurch wird, wie in den oben beschriebenen Ausführungsformen, erreicht, dass der Sperrschieber 7 im Sperrzustand eine andere axiale Position relativ zum Zylinderkern 4 einnimmt als im Freigabezustand.
Um ein gutes Einrasten sicherzustellen, kann in nicht dargestellten Ausführungsbeispielen die Fortsatznut 12 eine in Richtung der Längsachse 3 abgesetzte Einraststelle 14 aufweisen, die beispielsweise in Form einer Zacke und einer gegenüber angeordneten Kerbe gebildet sein kann, wobei der Gehäusezapfen 13 zum Eingriff in die Einraststelle 14 vorzugsweise eine dreieckförmige, ovale oder rautenförmige Kontur aufweisen kann.
Fig. 4a zeigt dabei die Sperrsteilung, Fig. 4b die Freigabestellung mit axial verschobenem Sperrschieber 7. Auch in diesen Ausführungsformen sind im Zylindergehäuse 2 Gehäusenuten 9 zur Führung der Fortsätze 8 vorgesehen; im Winkelbereich des Fortsatzes 8 ist die Gehäusenut 9 jedoch ausgespart, um eine axiale Verschiebung des Sperrschiebers 7 gemäß der Fortsatznut 12 zu ermöglichen. Im konkreten Ausführungsbeispiel ist zudem eine Mischform dargestellt, wobei der linke Fortsatz 8 in einer nicht rotationssymmetrischen Gehäusenut 9 geführt wird, und der rechte Fortsatz grundsätzlich in einer rotationssymmetrischen Gehäusenut 9 geführt wird, jedoch im Winkelbereich des Fortsatzes 8 die Fortsatznut 12 und der Gehäusezapfen 13 die Führung und axiale Verschiebung übernimmt.
Figs. 5a -5b zeigen schematische Schnittdarstellungen einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zylinderschlosses 1. In dieser Ausführungsform ist der Sperrstift 17‘ anders ausgestaltet als in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen. Statt die Axialbewegung des Sperrschiebers 7 zu beeinflussen, ist er hier derart ausgebildet, dass er in seiner Rastposition eine Betätigung des Verriegelungselements 10 blockiert, und in seiner Löseposition eine Betätigung des Verriegelungselements 10 freigibt. Zu diesem Zweck blockiert der Sperrstift 17‘ in der Rastposition eine Drehung der Nocke 15, und hat eine Ausnehmung 20, die in der Löseposition eine Drehung der Nocke 15 erlaubt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Nocke 15 im Wesentlichen kreisabschnittsförmig; die Vertiefung 16 im Zylinderkern 4 zur Aufnahme der Nocke 15 ist nicht dargestellt.
Der Sperrstift 17‘ ist hier als vertikal verschiebbarer Stift mit im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt und einem in den Schlüsselkanal 5 ragenden Abtastelement 18 ausgebildet. Das Abtastelement 18 ist zum Eingriff in eine Codierung des Schlüssels 6 ausgebildet, beispielsweise zum Eingriff in eine Kurvennut 19. Beim Einführen eines berechtigten Schlüssels 6 in den Schlüsselkanal 5 wird der Sperrstift 17‘ somit in vertikaler Richtung von der Rastposition in die Löseposition bewegt.
Gemäß Fig. 5a ist der Sperrstift 17‘ in Rastposition, wobei der Sperrstift 17‘ derart ausgebildet ist, dass er in diesem Zustand auch einen Zugriff vom Schlüsselkanal 5 auf das Verriegelungselement 10 effektiv verhindert. Der Sperrstift 17‘ hat einen stufenförmigen Querschnitt und weist auf seiner, dem Schlüsselkanal 5 abgewandten Seite eine Stufenform mit einer zurückgesetzten Ausnehmung 20 auf, die in eine Schulter 22 übergeht. Beim Übergang von der Löseposition in die Rastposition verschiebt diese Schulter 22 die Nocke 15 des Verriegelungselements 10 in die Vertiefung 16 des Zylinderkerns 3. Dadurch wird effektiv erreicht, dass das Verriegelungselement 10 beim Abziehen des Schlüssels 6 automatisch derart verdreht wird, dass die Nocke 15 in die Vertiefung 16 ragt - und zwar auch dann, wenn der Motor 11 selbst keine Energieversorgung hat und eigentlich weiterhin die Freigabeposition aktivieren würde. In dieser Ausführungsform ist es also grundsätzlich ausreichend, wenn der Motor 11 nur dazu ausgebildet ist, das Verriegelungselement 10 beim Übergang vom Sperrzustand in den Freigabezustand zu betätigen - hingegen muss der Motor 11 beim Übergang vom Freigabezustand in den Sperrzustand nicht unbedingt aktiviert werden, da der Sperrstift 17‘ für eine entsprechende Verdrehung des Verriegelungselements 10 sorgt. Gemäß Fig. 5b ist der Sperrstift 17‘ in Löseposition, wobei die Ausnehmung 20 des Sperrstifts 17‘ in eine Position gebracht ist, dass in diesem Zustand die Nocke 15 des Verriegelungselements 10 verdreht werden kann und in der Ausnehmung 20 Platz findet.
In nicht dargestellten Ausführungsbeispielen hat der Sperrstift 17‘ elektrische Kontakte zur Übertragung von elektrischer Energie von einem elektrischen Energiespeicher am Schlüssel 6 zum elektrischen Motor 11. So kann beispielsweise in der Schlüsselreide eine elektrische Batterie vorgesehen sein, die den Motor 11 beim Einschieben des Schlüssels 6 mit Energie versorgt, wenn der Sperrstift 17‘ durch die mechanische Codierung, beispielsweise die Kurvennut, in die korrekte Position bewegt wird.
Figs. 6a - 6b zeigen schematische dreidimensionale Darstellungen und Seitenansichten des Verriegelungselements 10 und des Sperrstifts 17‘ eines erfindungsgemäßen Zylinderschlosses 1 , wobei weitere Komponenten zur besseren Übersichtlichkeit ausgeblendet wurden. Fig. 6a zeigt die Rastposition des Sperrstifts 17‘; Fig. 6b zeigt die Löseposition des Sperrstifts 17‘. Deutlich sichtbar ist der Übergang von der Schulter 22 zur Ausnehmung 20, der hier in einem Winkel von etwa 90° realisiert ist. In anderen Ausführungsformen kann der Winkel geringer sein, etwa 75°, um sicherzustellen, dass der Sperrstift 17‘ beim Abziehen des Schlüssels die Nocke 15 ohne zu blockieren in die Vertiefung 16 des Zylinderkerns 4 bewegt.
Im Übrigen entsprechen die Komponenten in Figs. 6a - 6b jenen in Figs. 5a - 5b. Zusätzlich dargestellt ist jedoch ein Spannelement in Form einer Spiralfeder 21. Diese Spiralfeder 21 dient dazu, den Sperrstift 17‘ in der Rastposition, also vertikal nach oben verschoben, zu halten, sodass der Sperrstift 17‘ erst durch Einschieben eines berechtigten Schlüssels 6 in die Löseposition gebracht werden kann. Ebenso stellt die Spiralfeder 21 sicher, dass der Sperrstift 17‘ beim Entfernen des Schlüssels 6 sicher aus der Löseposition in die Rastposition bewegt wird.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele sondern umfasst auch weitere Ausführungen im Rahmen der nachfolgenden Patentansprüche. Bezugszeichen
1 Zylinderschloss
2 Zylindergehäuse
3 Längsachse
4 Zylinderkern
5 Schlüsselkanal
6 Schlüssel
7 Sperrschieber
8 Fortsatz
9 Gehäusenut
10 Verriegelungselement 11 Elektrischer Motor 12 Fortsatznut
13 Gehäusezapfen
14 Einraststelle
15 Nocke
16 Vertiefung
17, 17‘ Sperrstift 18 Abtastelement
19 Kurvennut
20 Ausnehmung 21 Spiralfeder 22 Schulter

Claims

Patentansprüche
1. Zylinderschloss (1 ) mit einem, in einem Zylindergehäuse (2) um eine Längsachse (3) drehbaren Zylinderkern (4), umfassend einen Schlüsselkanal (5) zur Einführung eines codierten Schlüssels (6), wobei das Zylinderschloss (1) dazu ausgebildet ist,
- einen Freigabezustand einzunehmen, in dem die Drehung des Zylinderkerns (4) relativ zum Zylindergehäuse (2) freigegeben ist, sowie
- einen Sperrzustand einzunehmen, in dem die Drehung des Zylinderkerns (4) relativ zum Zylindergehäuse (2) blockiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- ein Sperrschieber (7) vorgesehen ist, der o im Zylinderkern (4) im Wesentlichen parallel zur Längsachse (3) beweglich ist, und o am inneren Umfang des Zylindergehäuses (2) geführt ist, ein Verriegelungselement (10) vorgesehen ist, das dazu ausgebildet ist, o im Sperrzustand den Sperrschieber (7) mit dem Zylinderkern (4) formschlüssig zu verbinden, und o im Freigabezustand den Sperrschieber (7) vom Zylinderkern (4) zu lösen, und wobei
- ein zumindest teilweise im Sperrschieber (7) angeordneter elektromechanischer Aktor, beispielsweise ein elektrischer Motor (11) vorgesehen ist, der dazu ausgebildet ist, das Verriegelungselement (10) derart zu betätigen, dass es o beim Übergang vom Sperrzustand in den Freigabezustand den Sperrschieber (7) vom Zylinderkern (4) löst, und vorzugsweise o beim Übergang vom Freigabezustand in den Sperrzustand den Sperrschieber (7) mit dem Zylinderkern (4) formschlüssig verbindet.
2. Zylinderschloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrschieber (7) zumindest einen radialen Fortsatz (8) aufweist, der in zumindest einer am inneren Umfang des Zylindergehäuses (2) verlaufenden, im Wesentlichen ringförmigen Gehäusenut (9) geführt ist.
3. Zylinderschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusenut (9) relativ zur Längsachse (3) nicht rotationssymmetrisch ist, sodass der Sperrschieber (7) im Sperrzustand eine andere axiale Position relativ zum Zylinderkern (4) einnehmen kann als im Freigabezustand.
4. Zylinderschloss (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Fortsatz (8) eine zur Längsachse (3) nicht rotationssymmetrische Fortsatznut (12) aufweist, wobei
- das Zylindergehäuse (2) einen radial nach innen ragenden Gehäusezapfen (13) aufweist, der derart in die Fortsatznut (12) eingreift, dass der Sperrschieber (7) in der Fortsatznut (12) geführt ist,
- sodass der Sperrschieber (7) im Sperrzustand eine andere axiale Position relativ zum Zylinderkern (4) einnehmen kann als im Freigabezustand.
5. Zylinderschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Fortsatz (8) entlang des Umfangs des Zylinderkerns (4) über einen Winkel von etwa 5° bis etwa 20°, vorzugsweise etwa 12,5° erstreckt.
6. Zylinderschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrschieber (7) zwei oder mehr axial versetzte Fortsätze (8) aufweist, die in zwei oder mehr axial versetzten Gehäusenuten (9) des Zylindergehäuses (2) geführt sind.
7. Zylinderschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusenut (9) eine in Richtung der Längsachse (3) abgesetzte Einraststelle (14) aufweist, die vorzugsweise in Form einer Zacke und einer gegenüber angeordneten Kerbe des Nutenrandes gebildet ist, und wobei der Fortsatz (8) zum Eingriff in die Einraststelle (14) vorzugsweise eine dreieckförmige, ovale oder rautenförmige Kontur aufweist.
8. Zylinderschloss (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsatznut (12) eine in Richtung der Längsachse (3) abgesetzte Einraststelle (14) aufweist, die vorzugsweise in Form einer Zacke und einer gegenüber angeordneten Kerbe gebildet ist, wobei der Gehäusezapfen (13) zum Eingriff in die Einraststelle (14) vorzugsweise eine dreieckförmige, ovale oder rautenförmige Kontur aufweist.
9. Zylinderschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (10) am Aktor, beispielsweise an einer Welle eines Motors (11), angeordnet ist und eine in radialer Richtung vorstehende Nocke (15) aufweist, die dazu ausgebildet ist,
- im Sperrzustand in eine Vertiefung (16) des Zylinderkerns (4) formschlüssig einzugreifen, und
- im Freigabezustand die Vertiefung (16) des Zylinderkerns (4) zu verlassen.
10. Zylinderschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor dazu ausgebildet, das Verriegelungselement (10) zwischen Freigabezustand und Sperrzustand um einen Winkel im Bereich von etwa 75° bis etwa 105°, insbesondere etwa 90°, zu rotieren.
11. Zylinderschloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Zylinderkern (4) ein in den Schlüsselkanal (5) ragender, im Wesentlichen normal zur Längsachse (3) beweglicher Sperrstift (17, 17‘) vorgesehen ist, der dazu ausgebildet ist, eine Codierung auf einem in den Schlüsselkanal (5) eingeführten Schlüssel (6) abzufragen und sich entlang seiner Längserstreckung von einer Rastposition im Sperrzustand zu einer Löseposition im Freigabezustand zu bewegen.
12. Zylinderschloss (1 ) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrstift (17) in seiner Rastposition eine Axialbewegung des Sperrschiebers (7) blockiert, und in seiner Löseposition eine Axialbewegung des Sperrschiebers (7) frei gibt, wobei der Sperrstift (17) vorzugsweise im Wesentlichen zylinderförmig ist, in einer Ausnehmung des Sperrschiebers (7) gelagert ist und durch eine passgenaue Ausnehmung des Zylinderkerns (4) in den Schlüsselkanal (5) ragt.
13. Zylinderschloss (1 ) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrstift (17‘) in seiner Rastposition eine Betätigung des Verriegelungselements (10) blockiert, und in seiner Löseposition eine Betätigung des Verriegelungselements (10) frei gibt.
14. Zylinderschloss (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrstift (17‘) ein Abtastelement (18) zum Eingriff in eine Codierung des Schlüssels (6), beispielsweise eine Kurvennut (19), aufweist, wobei der Sperrstift (17‘) beim Einführen eines berechtigten Schlüssels (6) in den Schlüsselkanal (5) von der Rastposition in die Löseposition bewegt wird.
15. Zylinderschloss (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrstift (17‘) in der Rastposition eine Drehung der Nocke (15) blockiert, und eine Ausnehmung (20) aufweist, die in der Löseposition eine Drehung der Nocke (15) erlaubt.
16. Zylinderschloss (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannelement, beispielsweise ein Magnet oder eine Spiralfeder (21), vorgesehen ist, welches den Sperrstift (17‘) in der Rastposition hält, sodass der Sperrstift (17‘) erst durch Einschieben eines berechtigten Schlüssels (6) in die Löseposition gebracht werden kann.
17. Zylinderschloss (1) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (20) des Sperrstifts (17‘) in eine Schulter (22) übergeht, welche die Nocke (15) beim Übergang von der Löseposition in die Rastposition in die Vertiefung (16) des Zylinderkerns (3) bewegt.
18. Zylinderschloss (1 ) nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrstift (17, 17‘) derart ausgebildet ist, dass er im Sperrzustand einen Zugriff vom Schlüsselkanal (5) auf das Verriegelungselement (10) verhindert.
19. Zylinderschloss (1 ) nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrstift (17, 17‘) elektrische Kontakte zur Übertragung von elektrischer Energie von einem elektrischen Energiespeicher am Schlüssel (6) zum Aktor, insbesondere zu einem elektrischen Motor (11), aufweist.
EP22716304.5A 2021-04-08 2022-04-07 Zylinderschloss Pending EP4320323A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50255/2021A AT524794B1 (de) 2021-04-08 2021-04-08 Zylinderschloss
PCT/AT2022/060107 WO2022213138A1 (de) 2021-04-08 2022-04-07 Zylinderschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4320323A1 true EP4320323A1 (de) 2024-02-14

Family

ID=81308446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22716304.5A Pending EP4320323A1 (de) 2021-04-08 2022-04-07 Zylinderschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4320323A1 (de)
AT (1) AT524794B1 (de)
WO (1) WO2022213138A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2687426B1 (fr) * 1992-02-18 1994-05-20 Bricard Sa Cylindre a actionnement electromagnetique pour serrure.
SE505493C2 (sv) * 1992-03-26 1997-09-08 Assa Ab Cylinderlås
FI980634A0 (fi) * 1998-03-20 1998-03-20 Abloy Oy Elektromekaniskt cylinderlaos
SE517942C2 (sv) * 1999-12-23 2002-08-06 Assa Ab Elektromekanisk nyckel/cylinderlåskombination
SE527206C2 (sv) 2005-04-29 2006-01-17 Assa Ab Låsanordning samt sätt att montera en låsanordning
DE102006012196B3 (de) * 2006-02-09 2007-08-02 Iseo Serrature S.P.A., Pisogne Schließzylinderanordnung
US20090013736A1 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Voosen Robert C Electronic lock
GB2575164B (en) * 2017-05-03 2021-08-04 Squire Henry & Sons An electronic locking device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022213138A1 (de) 2022-10-13
AT524794B1 (de) 2022-09-15
AT524794A4 (de) 2022-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048222A1 (de) "schloss"
DE102009005322B4 (de) Elektronische Möbelschließeinheit
DE202011106208U1 (de) Schließzylinder für ein Schloss
DE2711061A1 (de) Durch einen schluessel unter einfluss eines diesem zugeordneten magnetischen feldes betaetigbares schloss
EP3153648A1 (de) Hangschloss
EP1366503B1 (de) Sicherheitsschalter mit entriegelungsscheibe
EP3043011B1 (de) Schliesszylinder mit plättchenzuhaltungen für ein zylinderschloss sowie zylinderschloss mit einem derartigen schliesszylinder
DE102013103790A1 (de) Kodierung über Sperrbalken
AT524794B1 (de) Zylinderschloss
DE102013212508A1 (de) Türanlage
EP0941549B1 (de) Sicherheitsschalter
DE2617798A1 (de) Schloss mit drehbarem zylinderkern
EP1931843B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE19544840A1 (de) Zylinderschloß mit Zylinderkern und Zuhaltungen
DE2614645A1 (de) Sicherheitsschloss
AT403607B (de) Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem wendeflachschlüssel
DE102016004835B4 (de) Sicherheitsschalter
EP3517715B1 (de) Zuhaltung mit hilfsentriegelung
EP1785558B1 (de) Schloss, insbesondere Tresorschloss
EP1156179A2 (de) Schliesszylinder
DE102017125762A1 (de) Schließeinheit für ein Kraftfahrzeug
EP0943762A2 (de) Mechanisch und elektrisch codierte Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung
EP3453579B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
AT399013B (de) Zylinderschloss und schlüssel für dasselbe
DE102022114905A1 (de) Schloss mit einem von einem Betätigungselement drehbaren Riegel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)