WO1993012957A1 - Vorrichtung zur begrenzung des wischwinkels einer scheibenwischanlage - Google Patents

Vorrichtung zur begrenzung des wischwinkels einer scheibenwischanlage Download PDF

Info

Publication number
WO1993012957A1
WO1993012957A1 PCT/EP1992/002817 EP9202817W WO9312957A1 WO 1993012957 A1 WO1993012957 A1 WO 1993012957A1 EP 9202817 W EP9202817 W EP 9202817W WO 9312957 A1 WO9312957 A1 WO 9312957A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stop member
pinion
wiper shaft
wiper
elastic
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/002817
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harro Rienhardt
Original Assignee
Itt Automotive Europe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itt Automotive Europe Gmbh filed Critical Itt Automotive Europe Gmbh
Publication of WO1993012957A1 publication Critical patent/WO1993012957A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/166Means for transmitting drive characterised by the combination of a motor-reduction unit and a mechanism for converting rotary into oscillatory movement

Definitions

  • the invention relates to a device for limiting the wiping angle of a windshield wiper system, in particular a motor vehicle, with a wiper shaft which can be driven back and forth via a transmission, which is connected in a rotationally fixed manner to a pinion or partial pinion of the transmission and with a stop member which can be moved back and forth. which cooperates with at least one elastic buffer for the elastic rotation angle limitation on both sides.
  • a device has become known, for example, from DE-OS 35 14 199.
  • the stop member is there on a Z-shaped slide, which together with the elastic buffers, the arrangement at a very specific point of the device housing.
  • the object is to develop the device described at the outset in such a way that it can also be installed where the previously known device cannot be installed, or cannot be installed easily, for reasons of space.
  • the device is designed according to the preamble of claim 1 in accordance with the characterizing part of this claim.
  • the stop member can act directly on two elastic buffers, which can be placed relatively close to the wiper shaft. If a little more space is available and the close arrangement of the buffers on the wiper shaft is not desirable for other reasons, this rotatable stop member can first act on a transmission member, which in turn interacts with one or two buffers that are attached there can wherever the space needed for Available.
  • the stop member is not formed directly on the wiper shaft; rather, it is expediently proposed that the stop member be formed by a radially projecting extension of an annular element that is non-rotatably connected to the wiper shaft.
  • This ring-shaped element can easily be pushed onto the wiper shaft. It then depends entirely on the further construction of the device, whether you choose the connection rotatable or rotatable.
  • the ring-shaped element follows every reciprocating movement, while in the case of a ring-shaped element which is only rotatably mounted on the wiper shaft, the latter is otherwise driven in the direction of rotation.
  • every element of the wiper drive is suitable, which carries out the back and forth movement synchronously with the wiper shaft.
  • the annular element is fastened to the free end of the wiper shaft on the cover, in particular pressed on or shrunk on.
  • the cover mentioned here is primarily the gear cover, which closes the gear housing.
  • the pinion or partial pinion of the wiper shaft is arranged between the two plates of a pair of plates.
  • the annular element is located between the Lid and the flap close to the lid. In this respect, nothing needs to be changed in the drive since then, rather it is sufficient if the wiper shaft protruding beyond the cover-side tab is designed so that it can still accommodate the annular element. In the axial direction it can be supported against the cover or held axially directly on the wiper shaft itself.
  • a further development of the invention results from claim 4. More precisely, it is a further development of a device with an annular element held in a rotationally fixed manner on the wiper shaft. Its stop member strikes one of the two elastic buffers shortly before the turning point of the rotary movement is reached. This dampens the pivotal end movement in question, so that the pivotal movement in both reversal points is not abrupt, but is ended after braking.
  • the buffer material By appropriate selection of the buffer material and a suitable buffer dimensioning it can be achieved that the stop member is stopped as soon as possible or when the fixed stop is reached.
  • the fixed stop offers a certain security in any case, if for some reason the buffer material weakens or the movement cannot dampen due to any other reason.
  • Another embodiment of the invention describes claim 5.
  • a transmission member between the stop member and an elastic buffer intended. Due to the construction chosen there, a single buffer is sufficient for both reversing positions.
  • the stop member acts in both pivoting end areas on the transmission member designed as a slide, so that this slide is moved against the buffer each time.
  • the buffer is assigned to the cover, for example a cover edge, or a housing wall.
  • a further variant of the invention can be found in claim 6.
  • the stop member is not driven there directly by the wiper shaft, but rather by the pinion or partial pinion connected to the latter in a rotationally fixed manner. Because it is, however, fitted onto the wiper shaft and is thus located above or below the pinion or partial pinion, a coupling is only possible when the annular member still has an axial projection, which can then engage between adjacent teeth of the pinion o J he part pinion .
  • the intervention in the toothless area of the partial pinion offers, for example, the advantage of a kind of lost motion, while the Intervention in a normal tooth gap between two teeth can possibly place the contact surfaces for the stop member more favorably.
  • all embodiments offer the advantage of low surface pressure of the stop member and thus a long service life. If one intervenes in the preferred manner in the exemplary embodiments between two teeth separated by a normal tooth gap, the angle between the stop surfaces mentioned in claim 6 is of the order of magnitude of the wiping angle, the thickness of the stop member measured in the circumferential direction still having to be taken into account.
  • Another embodiment of the invention provides that the pinion or partial pinion is held between two tabs and the ring-shaped element is located between an inner tab remote from the cover and the gear housing.
  • the stop member projects above the annular element in a very advantageous manner both in the radial and in the axial direction, which allows a correspondingly large dimensioning without having to make the ring itself particularly thick.
  • Another embodiment of the invention results from claim 9. It also provides for the rotatable mounting of the ring-shaped element on the wiper shaft and thus the rotational entrainment via the pinion or partial pinion. Furthermore, the use of a transmission link is also used here Proposed, which is not slidable to and fro, but is pivoted back and forth on the wiper shaft. In order to achieve a synchronous pivoting movement, the ring-shaped element engages both in the pinion or partial pinion and in the pivotable transmission member. This not only achieves the synchronous swivel movement, but also the same swivel angle. This construction can also be built quite compactly, and nevertheless the buffers can be placed at a distance from the wiper shaft if necessary, if this is advantageous for spatial reasons.
  • the transmission member overlaps with a crosspiece that fits over the elastic buffers.
  • both can rest directly on the stop element in the middle position or be at a certain distance from it.
  • the concern is provided. This is due to the fact that the stop member only hits the transmission member in the reversal area and the latter therefore only performs a relatively small swivel angle, which in turn benefits the compact design. It is easy to see that, instead, a single buffer with a central slot can be used, in which the transmission element is inserted from above, so to speak, in the axial direction. Further refinements and advantages of the invention result from the subclaims.
  • Figure 1 is a schematic, broken top view of the first embodiment of the invention seen in the direction of the longitudinal axis of the wiper shaft;
  • Figure 2 is a broken ⁇ n section along the line
  • FIG. 3 shows a representation of a second variant of the invention corresponding to FIG. 1;
  • Figure 4 shows a broken section along the line
  • Figure 5 is a representation corresponding to Figure 1 of a third embodiment of the invention.
  • Figure 6 shows a broken section along the line
  • FIG. 7 shows a detail of FIG. 5 in the view in the direction of arrow E from FIG. 5;
  • Figure 8 is a representation corresponding to Figure 1 of a fourth embodiment of the invention.
  • Figure 9 is a broken section along the line IX-IX of Figure 8.
  • Figure 10 is a broken section along the line X-X of Figure 8.
  • All drives are a known embodiment in which an electric motor (not shown) carries a worm on its armature shaft which drives a worm wheel 1.
  • an electric motor (not shown) carries a worm on its armature shaft which drives a worm wheel 1.
  • a tab 3 On an eccentric pin 2 of the worm wheel 1, one end of a tab 3 is articulated, which carries a pinion or preferably a partial pinion at the opposite end. Its teeth mesh with the teeth of another pinion or partial pinion 4, which is located between two tabs 5 and 6. They are arranged on both sides of the tab 3, and all tabs are connected to one another via a hinge pin 7. Whose geometric axis is at the same time that of the pinion or partial pinion of the plate 3.
  • the other plate ends are provided with bores according to, for example, FIG. 2 and attached to the wiper shaft 8.
  • the geometric axis of the latter is also the geometric axis of the pinion or partial pinion 4.
  • This drive leads to the wiper shaft 8 executing a precisely predetermined pivoting movement in the sense of the double arrow 9, which places the wiping angle of the end of the wiper shaft 8, not shown Wiper arms determined with wiper blade. In modern windshield wipers, it is in the order of 180 °.
  • this drive is equipped with the device according to the invention, which limits the wiping angle and allows the movement reversal to take place in a damped manner.
  • a stop member 10 is rotatably connected to the end of the wiper shaft 8 shown in Figure 2. It is located on an annular element 11 which is pressed or shrunk onto the wiper shaft and whose radially projecting extension forms the stop member 10.
  • a transmission member 13 is mounted such that it can be moved back and forth in the direction of the double arrow 14.
  • a side slide guide 15 consisting of two strips or ribs is on the gear cover 12 intended.
  • the transmission member 13 rests on the tab 6.
  • the one end of the transmission element 13 on the wiper shaft side has two contact surfaces 16 and 17. In the exemplary embodiment, they form an angle of approximately 180 °.
  • the other end 18 lies against an elastic buffer 19 arranged in the displacement area of the transmission element or strikes there after a short displacement distance.
  • the buffer is in turn supported on a wall or strip of the gear cover 12.
  • the buffer 19 cannot be moved away, it becomes elastic due to this shifting movement of the transfer member 13 compressed, whereby the rotary movement of the wiper shaft 8 is braked elastically and with a progressive effect shortly before the reversal of movement.
  • one or more fixed stops can be provided, at which one of the movable parts can strike without any significant impact in order to achieve the reversal.
  • the damping effect of the elastic buffer can be designed so that the buffer effect in the area of movement reversal is large enough to ensure a "soft" impact on a firm stop.
  • Figure 2 shows that the transfer member 13 with an extension 21 at least partially overlaps the elastic buffer 19 in order to hold the buffer 19 on the cover 12 and to prevent bulging upwards, that is, at least partially, in the direction of the arrow 22 .
  • the transmission member 13 engages under the annular element 11 and the free, lower end of the wiper shaft 8 in Figure 2 engages in an opening 23 of the transmission member 13, which allows the necessary displacement movement in the sense of the double arrow 14.
  • the portion of the transmission member 13 which has the opening 23 is accordingly located between the annular element 11 and the cover 12.
  • the transmission member 13 is also supported by the tab.
  • the same or similar parts in the variants described below are each identified in the same way as in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • the drive in FIGS. 3 and the following is shown shortened compared to FIG.
  • the annular member 11 is connected to the stop member 10 again, “11" "rotationally fixed manner to the wiper shaft 8, for example. Pressed.
  • the two positions of the stop member, each corresponding approximately to the reversed position, are shown with solid and dashed lines. Accordingly, the wiping angle is also approximately 180 ° in this embodiment.
  • the stop member 10 cooperates in the two reversing areas with an elastic buffer 24 and 25, respectively, these buffers being held in receptacles of the cover 12. As a result, this variant is particularly compact.
  • the annular element 11 with the stop member 10 is merely pushed onto the wiper shaft 8, so that it can be rotated relative to the latter in the sense of the double arrow 28, but cannot be displaced axially .
  • the stop member is equipped with an axial extension 29 which engages between adjacent teeth of the pinion or partial pinion 4. In the latter case, the intervention takes place in a normal tooth gap.
  • this embodiment is comparable to that according to FIGS. 3 and 4.
  • annular element 11 is located between the inner tab and the mandrel 31 of the gear housing, in which the wiper shaft 8 is mounted in a known manner.
  • FIGS. 8 to 10 is comparable to that of FIGS. 1 and 2 insofar as a transmission element 32 is again used here. However, it is not moved back and forth, but is pivoted in the direction of the double arrow 33. For this reason it is also penetrated by the wiper shaft 8, as can be seen particularly well in FIG. 9.
  • the annular element 11 is in turn rotatably but axially immovably mounted on the wiper shaft 8, it must be coupled to the pinion or partial pinion 4 by meshing, the engagement taking place again in a normal tooth gap.
  • the transmission member 32 has two contact surfaces 16 and 17 for the stop member 10, these two contact surfaces enclosing an angle of somewhat more than 180 °. How large you ultimately choose this angle depends on the width of the stop member 10 measured in the circumferential direction and the desired wiping angle. In any case, the stop member 10 strikes one of the two contact surfaces 16, 17 shortly before the two reversing positions of the wiper shaft 8 are reached, and this leads to a rotation of the transmission member 32 clockwise or counterclockwise.
  • the buffer 35 is compressed when pivoting clockwise and the pivoting of the transmission member 32 in the counterclockwise direction compresses the elastic buffer 34.
  • FIG. 8 it is easy to see that instead of two elastic buffers, it is also possible to take a single one which has a slot in which the free end 36 of the transmission member 32 engages. In addition, it is not absolutely necessary that the side distance between two buffers corresponds exactly to the thickness of the free end 36, measured in the direction of rotation.
  • a crosspiece or extension 21 of the transmission member 32 ensures, according to FIG. 10, that the elastic buffers 34 and 35 cannot deflect transversely to the swivel plane and on Cover 12 are held.
  • the lower free end of the wiper shaft 10 engages in an annular extension 37 of the transmission member 32, which, however, only extends over approximately half the thickness. This approach is located below the annular element 11 or, in other words, the latter is located between the annular extension 37 of the transmission member 32 and the cover-side tab 6.

Abstract

Scheibenwischanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, besitzen eine Wischerwelle (8), welche an ihrem freien Ende den Wischerarm mit dem Wischerblatt trägt. Damit letzteres einen vorgeschriebenen Wischwinkel überfährt, muss der Wischwinkel begrenzt werden. Dies bedeutet, dass die Wischerwelle (8) nach Durchlaufen des Wischwinkels jeweils eine Bewegungsumkehr vornimmt. Die genaue Begrenzung erreicht man mit Hilfe eines Anschlagglieds (10), das wechselweise auf getriebegehäusefesten Anschlagflächen auftrifft. Das Anschlagglied (10) ist zweckmässigerweise ein radialer Ansatz eines ringförmigen Elements (11), welches auf die Wischerwelle (8) drehfest oder drehbar aufgesetzt ist. Im ersteren Falle wird es von der Wischerwelle, im zweiten Falle von einem Getrieberitzel, mitgenommen. Es trifft kurz vor Erreichen des Umkehrpunkts entweder auf einem elastischen Puffer oder auf einer Auftrefffläche (16, 17) eines Übertragungsglieds (13) auf, das dann seinerseits mit einem Puffer (19) zusammenwirkt und dadurch das gedämpfte Abbremsen in den Umkehrlagen bewirkt.

Description

•ϊ.
Titel: Vorrichtung zur Begrenzung des Wischwinkels einer Scheibenwischanlage
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Begrenz des Wischwinkels einer Scheibenwischanlage, insbesondere ei Kraftfahrzeugs, mit einer über ein Getriebe hin- und hergeh antreibbaren Wischerwelle, die drehfest mit einem Ritzel od Teilritzel des Getriebes verbunden ist und mit einem hin- u herbewegbaren Anschlagglied, das zur beidseitigen elastisch Drehwinkelbegrenzung mit zumindest einem elastischen Puffer zusammenwirkt. Eine solche Vorrichtung ist bspw. durch die DE-OS 35 14 199 bekannt geworden. Das Anschlagglied befinde sich dort an einem Z-förmigen Schieber, der zusammen mit de elastischen Puffern die Anordnung an ganz bestimmter Stelle des Vorrichtungsgehäuses erfordert.
Es liegt die Aufgabe vor, die eingangs beschriebene Vorrichtung so weiterzubilden, daß sie auch dort eingebaut werden kann, wo die vorbekannte Vorrichtung aus Platzgründen nicht oder nicht ohne weiteres eingebaut werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen daß die Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Durch die Verwendung eines drehbaren Anschlagglieds, welches unmittelbar auf die Wischerwelle aufgesetzt werden kann, ist man hinsichtlich der Anordnung de übrigen Vorrichtungsteile wesentlich freier als beim bekannte Stand der Technik, wo durch den Eingriff des Anschlagglieds i den zahnlosen Bereich des Teilritzels die Lage des Schiebers und auch dessen Verschieberichtung weitgehend vorbestimmt sin
Wo besonders wenig Platz vorhanden ist, kann das Anschlagglie unmittelbar auf zwei elastische Puffer einwirken, die man relativ nahe an der Wischerwelle plazieren kann. Wenn etwas mehr Platz zur Verfügung steht und die nahe Anordnung der Puffer an der Wischerwelle aus anderen Gründen nicht erwünsch ist, so kann man mit diesem drehbaren Anschlagglied zunächst auf ein Übertragungsglied einwirken, welches dann seinerseits mit einem oder zwei Puffern zusammenwirkt, die man dort anbringen kann, wo der benötigte Platz ohne weiteres zur Verfügung steht.
Aus Kostengründen bildet man das Anschlagglied nicht unmittelbar an der Wischerwelle aus, vielmehr wird in zweckmäßiger Weise vorgeschlagen, daß das Anschlagglied durch einen radial vorstehenden Ansatz eines drehfest mit der Wischerwelle verbundenen ringförmigen Elements gebildet ist. Dieses ringförmige Element kann man leicht auf die Wischerwelle aufschieben. Dabei hängt es dann ganz von der weiteren Konstruktion der Vorrichtung ab, ob man die Verbindung drehfest oder drehbar wählt. Im Falle der drehfesten Verbindung macht das ringförmige Element jede Hin- und Herbewegung mit, während im Falle eines lediglich drehbar auf der Wischerwelle gelagerten ringförmigen Elements letzteres anderweitig in Drehrichtung angetrieben wird. Hierzu eignet sich jedes Element des Wischerantriebs, welches die Hin- und Herbwegung synchron zur Wischerwelle durchführt.
Bei zwei Ausführungsbeispielen der Erfindung ist das ringförmige Element am deckelseitigen freien Ende der Wischerwelle befestigt, insbesondere aufgepreßt oder aufgeschrumpft. Der hier angesprochenen Deckel ist in erster Linie der Getriebedeckel, welcher das Getriebegehäuse verschließt. Bei den bekannten Getrieben ist das Ritzel oder Teilritzel der Wischerwelle zwischen den beiden Laschen eines Laschenpaares angeordnet. Somit befindet sich bei der vorbeschriebenen Variante das ringförmige Element zwischen dem Deckel und der deckelnahen Lasche. Insoweit muß also am seitherigen Antrieb nichts geändert werden, vielmehr reicht es aus, wenn man die über die deckelseitige Lasche vorstehende Wischerwelle so ausbildet, daß sie das ringförmige Element noch aufnehmen kann. In axialer Richtung kann es gegen den Deckel hin abgestützt oder axial unmittelbar an der Wischerwelle selbst gehalten werden.
Eine Weiterbildung der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 4. Genauer gesagt handelt es sich dabei um eine Weiterbildung einer Vorrichtung mit drehfest an der Wischerwelle gehaltenem ringförmigem Element. Dessen Anschlagglied trifft kurz vor Erreichen des Umkehrpunkts der Drehbewegung an einem der beiden elastischen Puffer auf. Dieser dämpft die betreffende Schwenkendbewegung, so daß die Schwenkbewegung in beiden Umkehrpunkten nicht schlagartig, sondern nach vorherigem Abbremsen beendet wird. Durch entsprechende Auswahl des Puffermaterials und eine geeignete Pufferdimensionierung kann man erreichen, daß das Anschlagglied möglichst kurz or Erreichen des Festanschlags abgestoppt wird. Der Festanschlag bietet aber auf jeden Fall eine gewisse Sicherheit, wenn das Puffermaterial aus irgendwelchen Gründen nachläßt oder sonstwie bedingt die Bewegung nicht mehr dämpfen kann.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung beschreibt Anspruch 5. Dort ist das Zwischenschalten eines Übertragungsglieds zwischen das Anschlagglied und einen elastischen Puffer vorgesehen. Aufgrund der dort gewählten Konstruktion reicht aber ein einziger Puffer für beide UmkehrStellungen aus. Das Anschlagglied wirkt nämlich in beiden Schwenkendbereichen auf das als Schieber ausgebildete Übertragungsglied ein, so daß dieser Schieber jedesmal gegen den Puffer hin verschoben wird. Es hängt nun auch hier wiederum von der Anordnung und Dimensionierung des Puffers ab, wie groß der Winkelbereich jeweils ist, in welchem die Drehbewegung kurz vor der Drehumkehr gedämpft werden soll. Je nach Ausbildung des Gehäuses bzw. des Deckels hängt dies auch davon ab, ob man den Puffer dem Deckel, bspw. einem Deckelrand, oder aber einer Gehäusewand zuordnet.
Eine weitere Variante der Erfindung entnimmt man Anspruch 6. Das Anschlagglied wird dort nicht unmittelbar von der Wischerwelle angetrieben, sondern von dem mit letzterer drehfest verbundenen Ritzel oder Teilritzel. Weil es aber auf die Wischerwelle aufgesetzt ist und sich somit oberhalb oder unterhalb des Ritzels oder Teilritzels befindet, ist ein Kuppeln nur dann möglich, wenn das ringförmige Element noch einen axialen Ansatz aufweist, der dann zwischen benachbarte Zähne des Ritzels oJer Teilritzels eingreifen kann. Hierbei hängt es wiederum von der Konstruktion im einzelnen ab, ob man bei einem Teilritzel in den zähnelosen Bereich oder in eine normale Zahnlücke zwischen zwei benachbarten Zähnen eingreift. Der Eingriff in den zahnlosen Bereich des Teilritzels bietet bspw. den Vorteil einer Art Totgangstrecke, während man beim Eingriff in eine normale Zahnlücke zwischen zwei Zähnen ggf. die Auftrefflächen für das Anschlagglied günstiger plazieren kann. Im übrigen bieten alle Ausführungsformen den Vorteil geringer Flächenpressung des Anschlagglieds und damit langer Lebensdauer. Wenn man in der bei den Ausführungsbeispielen bevorzugten Art zwischen zwei durch eine normale Zahnlücke getrennte Zähne eingreift, liegt der Winkel zwischen dem in Anspruch 6 erwähnten Anschlagflächen in der Größenordnung des Wischwinkels, wobei noch die Dicke des Anschlagglieds in Umfangsrichtung gemessen berücksichtigt werden muß.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Ritzel oder Teilritzel zwischen zwei Laschen gehalten ist und sich das ringförmige Element zwischen einer deckelfernen inneren Lasche und dem Getriebegehäuse befindet. Um eine möglichst geringe Flächeπpressung beim Abbremsen in den Drehendlagen zu erreichen, überragt das Anschlagglied das ringförmige Element in sehr vorteilhafter Weise sowohl in radialer als auch in axialer Richtung, was eine entsprechend große Dimensionierung erlaubt, ohne den Ring selbst besonders dick machen zu müssen.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 9. Auch sie sieht die drehbare Lagerung des ringförmigen Element auf der Wischerwelle und damit die Drehmitnahme über das Ritzel oder Teilritzel vor. Desweiteren wird auch hier die Verwendung eines Übertragungsglieds vorgeschlagen, welches jedoch nicht hin- und herverschiebbar, sondern hin- und herschwenkbar an der Wischerwelle gelagert ist. Um eine synchrone Schwenkbewegung zu erreichen, greift das ringförmige Element sowohl in das Ritzel oder Teilritzel als auch das schwenkbare Übertragungsglied ein. Man erreicht dadurch nicht nur die synchrone Schwenkbewegung, sondern auch den gleichen Schwenkwinkel. Diese Konstruktion läßt sich auch recht kompakt bauen, und trotzdem kann man die Puffer im Bedarfsfalle im Abstand von der Wischerwelle plazieren, falls dies aus räumlichen Gründen vorteilhaft ist.
Damit die Puffer beim Pressen während der Bewegungsumkehr nicht quer zur Bewegungsrichtung des Anschlagglieds ausweichen können, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß das Übertragungsglied mit einem Querstück, das oder die elastischen Puffer anliegend übergreift. Bei Verwendung von zwei Puffern können beide in der Mittelstellung unmittelbar am Anschlagglied anliegen oder davon einen gewissen Abstand aufweisen. Beim Ausführungsbeispiel ist allerdings das Anliegen vorgesehen. Das hängt damit zusammen, daß das Anschlagglied erst im Umkehrbereich am Übertragungsglied auftrifft und letzteres somit nur einen verhältnismäßig kleinen Schwenkwinkel durchführt, was wiederum der kompakten Bauweise zugute kommt. Es ist leicht einzusehen, daß man statt dessen auch einen einzigen Puffer mit einem mittigen Schlitz verwenden kann, in welchen man das Übertragungsglied gewissermaßen von oben her, also in Achsrichtung, einsteckt. Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung. Hierbei stellen dar:
Figur 1 eine schematisierte, abgebrochene Draufsicht auf die erste Ausführungsform der Erfindung in Richtung der Längsachse der Wischerwelle gesehen;
Figur 2 einen abgebrochen ~n Schnitt gemäß der Linie
II-II der Figur 1;
Figur 3 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung einer zweiten Variante der Erfindung;
Figur 4 einen abgebrochenen Schnitt gemäß der Linie
IV-IV der Figur 3;
Figur 5 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung eines dritten Ausführungbeispiels der Erfindung;
Figur 6 einen abgebrochenen Schnitt gemäß der Linie
VI-VI der Figur 5; - ' -
Figur 7 ein Detail der Figur 5 in der Ansicht in Richtung des Pfeiles E aus Figur 5;
Figur 8 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Figur 9 einen abgebrochenen Schnitt gemäß der Linie IX-IX der Figur 8;
Figur 10 einen abgebrochenen Schnitt gemäß der Linie X-X der Figur 8.
Bei allen Antrieben handelt es sich um eine bekannte Ausführungsform, bei welcher ein nicht dargestellter Elektromotor auf seiner Ankerwelle eine Schnecke trägt, welche ein Schneckenrad 1 antreibt. An einem exzentrischen Zapfen 2 des Schneckenrads 1 ist das eine Ende einer Lasche 3 angelenkt, welches am gegenüberliegenden Ende ein Ritzel oder vorzugsweise ein Teilritzel trägt. Dessen Zähne kämmen mit den Zähnen eines weiteren Ritzels oder Teilritzels 4, welches sich zwischen zwei Laschen 5 und 6 befindet. Sie sind beidseits der Lasche 3 angeordnet, und alle Laschen sind über einen Gelenkbolzen 7 miteinander verbunden. Dessen geometrische Achse ist zugleich diejenige des Ritzels oder Teilritzels der Lasche 3. Die anderen Laschenenden sind gemäß bspw. Figur 2 mit Bohrungen versehen und auf die Wischerwelle 8 aufgesteckt. Die geometrische Achse der letzteren ist zugleich auch die geometrische Achse des Ritzels oder Teilritzels 4. Dieser Antrieb führt dazu, daß die Wischerwelle 8 eine genau vorgegebene Schwenkbewegung im Sinne des Doppelpfeils 9 ausführt, welche den Wischwinkel des auf das nicht dargestellte Ende der Wischerwelle 8 aufgesetzten Wischerarms mit Wischerblatt bestimmt. Er liegt bei modernen Sσheibenwischanlagen in der Größenordnung von 180°.
Damit die Bewegungsumkehr beim Übergang von der Linksdrehung in die Rechtsdrehung und umgekeht nicht so abrupt und von einem Stoß begleitet stattfindet, ist dieser Antrieb mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestattet, welche den Wischwinkel begrenzt und die Bewegungsumkehr gedämpft ablaufen läßt.
Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsform ist mit dem in Figur 2 zu sehenden Ende der Wischerwelle 8 ein Anschlagglied 10 drehfest verbunden. Es befindet sich an einem ringförmigen Element 11, das auf die Wischerwelle aufgepreßt oder aufgeschrumpft ist und dessen radial vorstehender Ansatz das Anschlagglied 10 bildet. Im Getriebegehäuse oder, wie beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2, im Getriebedeckel 12 ist ein Übertragungsglied 13 im Sinne des Doppelpfeils 14 hin- und her verschiebbar gelagert. Zu diesem Zwecke ist am Getriebedeckel 12 eine aus zwei Leisten oder Rippen bestehende seitliche Schieberführung 15 vorgesehen. Auf der dem Deckel 12 abgelegenen Seite liegt das Übertragungsglied 13 auf der Lasche 6 auf. Das eine, wischerwellenseitige Ende des Übertragungsglieds 13 besitzt zwei Auftrefflächen 16 und 17. Sie schließen beim Ausführungsbeispiel einen Winkel von etwa 180° ein. Das andere Ende 18 liegt an einem im Verschiebebereich des Übertragunsglieds angeordneten elastischen Puffer 19 an oder trifft dort nach einer kurzen Verschiebestrecke auf. Der Puffer stützt sich seinerseits an einer Wand oder Leiste des Getriebedeckels 12 ab.
Wenn also kurz vor der Drehrichtungsumkehr der Wischerwelle 8 das Anschlagglied 10 bspw. an der Auftreffläche 17 auftrifft, so bewirkt dies ein Verschieben des Übertragungsgglieds 13 in Pfeilrichtung 20. Weil sich der Puffer 19 nicht wegschieben läßt, wird er durch diese Verschiebebewegung des Übertragungsglieds 13 elastisch zusammengedrückt, wodurch die Drehbwegung der Wischerwelle 8 jeweils kurz vor der Bewegungsumkehr elastisch und mit progressiver Wirkung abgebremst wird. Um die Bewegungsumkehr in jedem Fall zu gewährleisten, kann noch ein bzw. je ein Festanschlag vorgesehen werden, an dem ggf. zum Erreichen der Umkehr eines der bewegbaren Teile ohne nennenswerten Stoß auftreffen kann. Die Dämpfungswirkung des elastischen Puffers kann man so auslegen, daß die Pufferwirkung im Bereich der Bewegungsumkehr groß genug ist, um ein "weiches" Auftreffen auf einem festen Anschlag zu gewährleisten. Figur 2 entnimmt man, daß das Übertragungsglied 13 mit einem Ansatz 21 den elastischen Puffer 19 zumindest teilweise übergreift, um den Puffer 19 am Deckel 12 zu halten und um ein Ausbeulen nach oben hin, also im Sinne des Pfeils 22, zumindest teilweise, zu unterbinden. Außerdem entnimmt man Figur 2, daß das Übertragungsglied 13 das ringförmige Element 11 untergreift und das freie, in Figur 2 untere Ende der Wischerwelle 8 in einen Durchbruch 23 des Übertragungsglieds 13 eingreift, welcher die notwenige Verschiebebewegung im Sinne des Doppelfpeils 14 zuläßt. Das den Durchbruch 23 aufweisende Teilstück des Übertragungsglieds 13 befindet sich demnach zwischen dem ringförmigen Element 11 und dem Deckel 12. Auf der dem Deckel 12 gegenüberliegenden Seite wird das Übertragungsglied 13 auch von der Lasche abgestützt. Gleiche oder gleichartige Teile sind bei den nachfolgend beschriebenen Varianten jeweils gleich bezeichnet wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2. Außerdem ist der Antrieb bei den Figuren 3 und folgenden gegenüber Figur 1 verkürzt gezeichnet.
In Figur 3 ist das ringförmige Element 11 mit dem Anschlagglied 10 wieder«11»» drehfest mit der Wischerwelle 8 verbunden, bspw. aufgepreßt. Mit festen und gestrichelten Linien sind die beiden, jeweils etwa der Umkehrstellung entsprechenden Lagen des Anschlagglieds dargestellt. Demnach beträgt der Wischwinkel auch bei dieser Ausführungsform etwa 180°. Es wird allerdings auf die Verwendung eines Übertragungsglieds verzichtet. Infolgedessen arbeitet das Anschlagglied 10 in den beiden Umkehrbereichen mit jeweils einem elastischen Puffer 24 bzw. 25 zusammen, wobei diese Puffer in Aufnahmen des Deckels 12 gehalten sind. Diese Variante baut infolgedessen besonders kompakt. In Figur 3 sind die beiden festen Endanschläge 26 und 27 zu sehen, auf denen das Anschlagglied 10 - falls dies überhaupt vorgesehen ist, oder falls die Puffer 24,25 ihre Wirkung nicht mehr oder nicht mehr voll wahrnehmen - auftrifft. Das ringförmige Element 11 befindet sich auch hierbei wiederum zwischen dem Deckel 12 und der deckelseitigen Lasche 6.
Bei der in den Figuren 5 bis 7 darg-^t^llten Variante ist das ringförmige Element 11 mit dem Anschlagglied 10 auf die Wischerwelle 8 lediglich aufgeschoben, so daß es relativ zu letzterer im Sinne des Doppelpfeils 28 gedreht, aber axial nicht verschoben werden kann. Um nun trotzdem die Drehbewegung der Wischerwelle synchron mitmachen zu können, ist das Anschlagglied mit einem axialen Ansatz 29 ausgestattet, der zwischen benachbarte Zähne des Ritzels oder Teilritzels 4 greift. Im letzteren Falle erfolgt der Eingriff in eine normale Zahnlücke. Hinsichtlich der Wirkungsweise ist diese Ausführungsform mit derjenigen nach den Figuren 3 und 4 vergleichbar. Es sind auch gemäß Figuren 5 und 6 zwei elastische Puffer 24 und 25 vorhanden, auf denen kurz vor der Bewegungsumkehr das Anschlagglied 10 auftrifft, damit die Endbewegung entsprechend gedämpft und ggf. auch vollständig abgebremst werden kann. Aus den Figuren 6 und 7 ersieht man, daß die Höhe des Anschlagglieds 10 die Dicke des ringförmigen Elements 11 übertrifft, so daß beidseits eine vergleichsweise große Druckfläche 30 an den Puffern 24 und 25 entsteht, welche zu einer geringen Flächenpressung führt.
Im Gegensatz bspw. zu Figur 4 befindet sich in Figur 6 das ringförmige Element 11 zwischen der inneren Lasche und dem Dorn 31 des Getriebegehäuses, in welchem die Wischerwelle 8 in bekannter Weise gelagert ist.
Die Variante der Figuren 8 bis 10 ist insoweit mit derjenigen der Figuren 1 und 2 vergleichbar, als auch hier wiederum ein Übertragungsglied 32 verwendet wird. Es wird jedoch nicht hin- und her verschoben, sondern im Sinne des Doppelpfeils 33 verschwenkt. Aus diesem Grunde ist es auch von der Wischerwelle 8 durchsetzt, wie man besonders gut Figur 9 entnehmen kann.
Weil das ringförmige Element 11 auf der Wischerwelle 8 wiederum drehbar aber axial unverschiebbar gelagert ist, muß es mit dem Ritzel oder Teilritzel 4 durch Zahneingriff gekuppelt werden, wobei der Eingriff wieder in eine normale Zahnlücke erfolgt. Der hierzu notwendige axiale Ansatz 29 ragt gemäß Figur 9 nach oben, weil im Gegensatz zur Figur 6 das ringförmige Element 11 unterhalb der deckelseitigen Lasche 6 montiert ist. Das Übertragungsglied 32 besitzt wie in Figur 1 zwei Auftrefflächen 16 und 17 für das Anschlagglied 10, wobei diese beiden Auftrefflächen einen Winkel von etwas mehr als 180° einschließen. Wie groß man diesen Winkel letztendlich wählt, hängt von der Breite des Anschlagglieds 10 in Umfangsrichtung gemessen sowie dem gewünschten Wischwinkel ab. Auf jeden Fall trifft das Anschlagglied 10 kurz vor Erreichen der beiden Umkehrstellungen der Wischerwelle 8 auf einer der beiden Auftrefflächen 16,17 auf und dies führt zu einem Drehen des Übertragungslieds 32 im Uhrzeigersinne oder im Gegenuhrzeigersinne.
Weil das Übertragungsglied 32 zwischen zwei elastische Puffer 34,35 greift, wird bei einem Verschwenken im Uhrzeigersinne der Puffer 35 und bei einer Verschwenkung des Übertragungsglieds 32 im Gegenuhrzeigersinne der elastische Puffer 34 zusammengedrückt. Im Zusammenhang mit Figur 8 ist leicht einzusehen, daß man statt zweier elastischer Puffer auch einen einzigen nehmen kann, der einen Schlitz aufweist, in welchen das freie Ende 36 des Übertragungsglieds 32 eingreift. Außerdem ist es nicht unbedingt notwendig, daß der Seitenabstand zweier Puffer genau der Dicke des freien Endes 36, in Drehrichtung gemessen, entspricht.
Ein Querstück oder Ansatz 21 des Übertragunglieds 32 gewährleistet gemäß Figur 10, daß die elastischen Puffer 34 und 35 quer zur Schwenkebene nicht ausweichen können und am Deckel 12 gehalten sind. Gemäß Figur 9 greift das untere freie Ende der Wischerwelle 10 in einen ringförmigen Ansatz 37 des Übertragungsglieds 32 ein, der sich allerdings nur etwa über die halbe Dicke erstreckt. Dieser Ansatz befindet sich unterhalb des ringförmigen Elements 11 oder anders ausgedrückt ist letzteres zwischen dem ringförmigen Ansatz 37 des Übertragungsglieds 32 und der deckelseitigen Lasche 6 gelegen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Begrenzung des Wischwinkels einer
Scheibenwischanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einer über ein Getriebe hin- und hergehend antreibbaren Wischerwelle (8), die drehfest mit einem Ritzel oder Teilritzel (4) des Getriebes verbunden ist, und mit einem hin- und herbewegbaren Anschlagglied (10), das zur beidseitigen elastischen Drehwinkelbegrenzung mit zumindest einem elastischen Puffer (19;24,25;34,35) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagglied (10) in Drehrichtung (9) hin- und herbewegbar und unmittelbar durch die Wischerwelle (8) oder durch deren Ritzel bzw. Teilritzel (4) antreibbar ist, wobei das Anschlagglied (10), insbesondere etwa in den UmkehrStellungen, unmittelbar auf jeweils einen von zwei elastischen Puffern (24,25) oder eine von zwei Auf refflächen (16,17) eines auf zumindest einen elastischen Puffer (19;34,35) einwirkenden Übertragungsglieds (13) auftrifft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagglied (10) durch einen radial vorstehenden Ansatz eines drehfest mit der Wischerwelle (8) verbundenen ringförmigen Elements (11) gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Element (11) am deckelseitigen freien Ende der Wischerwelle (8) befestigt, insbesondere aufgepreßt oder aufgeschrumpft ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich in den beiden Schwenkendbereichen des Anschlagglieds (10) jeweils ein im Getriebegehäuse oder Getriebedeckel (12) gehaltener elastischer Puffer (24,25), insbesondere aus Gummi, elastischem Kunststoff oder dgl. befindet, und daß in jeder Drehrichtung gesehen hinter jeder Puffer-Auftreffläche ein um einen geringen Winkel versetzter Festanschlag (26,27) angeordnet ist, der sich ebenfalls im Bewegungsbereich des Anschlagglieds (10) befindet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagglied (10) unmittelbar mit einem als geführter Schieber ausgebildeten Übertragungsglied (13) zusammenwirkt, dessen eines Ende (2) um etwas weniger als den Wischwinkel versetzte Auftrefflächen (16,17) für das Anschlagglied (10) aufweist und dessen anderes Ende (18) an einem in dessen Verschiebebereich gelegenen elastischen Puffer (19) auftrifft oder ständig anliegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Anschlagglied (10) an einem drehbar aber axial unverschiebbar an der Wischerwelle (8) gelagerten ringförmigen Element (11) befindet, das mit einem axialen Ansatz (29) zwischen benachbarte Zähne des Ritzels oder Teilritzels (4) greift, und daß das Anschlagglied (10) etwa in den beiden Schwenkendlagen an jeweils einer Auftreffläche (16,17) des Übertragungsglieds (13) oder einem elastischen Puffer (24,25) auftrifft.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel oder Teilritzel 4 zwischen zwei Laschen (5,6) gehalten ist und sich das ringförmige Element (11) zwischen einer deckelfernen inneren Lasche (5) und dem Getriebegehäuse befindet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagglied (10) das ringförmige Element (11) in radialer und axialer Richtung überragt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wischerwelle (8) ein Übertragungsglied (32) schwenkbar gelagert ist, welches die beiden im Schwenkbereich des Anschlagglieds (10) gelegenen Auftrefflächen (16,17) aufweist, deren Winkelabstand kleiner ist als der Schwenkwinkel des Anschlagglieds (10) zuzüglich der Breite des letzteren in Umfangsrichtung gemessen, und daß das freie Ende (36) des Übertragungsglieds (32) zwischen zwei elastische Puffer (34,35) oder in einen Spalt eines elastischen Puffers greift.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied (32) mit einem Querstück (21) das oder die elastischen Puffer anliegend übergreift.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die elastischen Puffer zwischen dem Querstück (21) des Übertragungsgliedes (32) und dem Deckel (12) gehalten sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9,10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel oder Teilritzel (4) zwischen zwei Laschen (5,6) gehalten ist und sich das ringförmige Element (11) zwischen der deckelseitigen Lasche (6) und dem Übertragungsglied (32) befindet, wobei letzteres dem Deckel (12) zugeordnet ist.
PCT/EP1992/002817 1991-12-28 1992-12-05 Vorrichtung zur begrenzung des wischwinkels einer scheibenwischanlage WO1993012957A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4143158.8 1991-12-28
DE19914143158 DE4143158A1 (de) 1991-12-28 1991-12-28 Vorrichtung zur begrenzung des wischwinkels einer scheibenwischanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993012957A1 true WO1993012957A1 (de) 1993-07-08

Family

ID=6448228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/002817 WO1993012957A1 (de) 1991-12-28 1992-12-05 Vorrichtung zur begrenzung des wischwinkels einer scheibenwischanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4143158A1 (de)
WO (1) WO1993012957A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0685374A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-06 Valeo Systemes D'essuyage Getriebemotor, insbesondere für eine Fahrzeugscheibenwischeranlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343168A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-14 Valeo Wischersysteme Gmbh Elektromotorischer Antrieb einer Wischvorrichtung für die Verwendung bei Fahrzeugen sowie Wischvorrichtung mit einem solchen Antrieb
DE102010063904B4 (de) 2010-12-22 2018-08-30 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung für ein Fahrzeug
FR2982221B1 (fr) * 2011-11-09 2013-12-20 Valeo Systemes Dessuyage Systeme d'embiellage pour essuie-glace

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB884907A (en) * 1957-07-23 1961-12-20 Bosch Gmbh Robert Improvements in and relating to windscreen wipers for motor vehicles
FR2580567A1 (fr) * 1985-04-19 1986-10-24 Bosch Gmbh Robert Dispositif d'essuie-glace pour vitres de vehicules motorises
DE3720023A1 (de) * 1987-06-16 1988-12-29 Swf Auto Electric Gmbh Antrieb, insbesondere fuer scheibenwischeranlagen an kraftfahrzeugen
DE3740312A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Swf Auto Electric Gmbh Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer eine scheibenwischeranlage an einem kraftfahrzeug
WO1991000203A1 (de) * 1989-06-24 1991-01-10 Swf Auto-Electric Gmbh Antriebsvorrichtung, insbesondere für eine scheibenwischeranlage an einem kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB884907A (en) * 1957-07-23 1961-12-20 Bosch Gmbh Robert Improvements in and relating to windscreen wipers for motor vehicles
FR2580567A1 (fr) * 1985-04-19 1986-10-24 Bosch Gmbh Robert Dispositif d'essuie-glace pour vitres de vehicules motorises
DE3720023A1 (de) * 1987-06-16 1988-12-29 Swf Auto Electric Gmbh Antrieb, insbesondere fuer scheibenwischeranlagen an kraftfahrzeugen
DE3740312A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Swf Auto Electric Gmbh Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer eine scheibenwischeranlage an einem kraftfahrzeug
WO1991000203A1 (de) * 1989-06-24 1991-01-10 Swf Auto-Electric Gmbh Antriebsvorrichtung, insbesondere für eine scheibenwischeranlage an einem kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0685374A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-06 Valeo Systemes D'essuyage Getriebemotor, insbesondere für eine Fahrzeugscheibenwischeranlage
FR2720705A1 (fr) * 1994-06-03 1995-12-08 Valeo Systemes Dessuyage Moto-réducteur, notamment pour un dispositif d'essuie-glace de véhicule.
US5655405A (en) * 1994-06-03 1997-08-12 Valeo Systemes D'essuyage Motorized reduction gear unit, especially for a vehicle screen wiping apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE4143158A1 (de) 1993-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3920731C2 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für eine Scheibenwischeranlage an einem Kraftfahrzeug
DE3434905C2 (de)
DE19527912C2 (de) Beidseitig wirkender, manueller Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
EP0759374B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Sitzes in einem Kraftfahrzeug
EP1225290A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE4122819A1 (de) Angelrolle
DE3510642A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zur tuerverriegelung bei kraftfahrzeugen
DE3744274C2 (de) Elektromotor, insbesondere elektrischer Kleinmotor
EP1462594B2 (de) Getriebe, insbesondere Schlagleistengetriebe für ein Fenster oder dergleichen
DE102005063000A1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE2853947A1 (de) Antriebsvorrichtung zum verstellen von fensterscheiben, schiebedaechern u.dgl. von kraftfahrzeugen
WO1993012957A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des wischwinkels einer scheibenwischanlage
DE4108955A1 (de) Verstelleinrichtung, insbesondere zum einstellen von fahrzeugsitzen
DE4040302C2 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster- und Türverschlüsse o. dgl.
DE4116368A1 (de) Elektromotor, insbesondere fuer eine scheibenwischeranlage eines kraftfahrzeugs
DE3111919C2 (de)
EP4232674A1 (de) Türantrieb für fahrzeugschiebetürsystem
DE10254129B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
EP1736624A2 (de) Getriebe für einen Panikgriff oder eine Panikstange
DE2807673C2 (de)
DE19742512C2 (de) Schubstangenverschluß für eine an einem Schaltschrank-Korpus angelenkte Schranktüre
EP0849046B1 (de) Betätigungsgetriebe
DE4104406A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer eine scheibenwischeranlage an einem kraftfahrzeug
DE1272161B (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster
DD244792A5 (de) Vorrichtung zur momentuebertragung und zur begrenzung des uebertragenen momentes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)