EP0345656A2 - Sicherheitsschalter - Google Patents
Sicherheitsschalter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0345656A2 EP0345656A2 EP89109997A EP89109997A EP0345656A2 EP 0345656 A2 EP0345656 A2 EP 0345656A2 EP 89109997 A EP89109997 A EP 89109997A EP 89109997 A EP89109997 A EP 89109997A EP 0345656 A2 EP0345656 A2 EP 0345656A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- control
- safety switch
- ratchet wheel
- shaft
- switch according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 claims 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H27/00—Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
- H01H27/002—Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H27/00—Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
- H01H27/002—Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards
- H01H2027/005—Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards the key receiving part having multiple openings to allow keys from different directions to operate the switch
Definitions
- the invention relates to a safety switch which consists of a switch part, a control part and an actuating part.
- the actuating part is attached to the door, flap or other movable part and this opposite the switch part with control part.
- the switch part has a contact plunger which can be moved in its longitudinal direction, with contact bridges carried by it, and fixed contacts opposite these, which are located in the circuit of the motor of the machine or the like.
- the control part, through which the contact plunger of the switch part is actuated, has a housing with a slot into which the control bracket of the actuating part can be inserted.
- the invention relates in particular to those safety switches in which a control rod with a cross pin pulls the contact plunger out of the switch part in order to close the contacts.
- Such Safety switches are also designed so that when the control rod is pushed back, the contact plunger is inevitably pushed back again and the contacts are opened.
- the contact plunger can of course also carry normally closed contacts in addition to the aforementioned work contacts.
- Safety switches of the type in question here have a switching wheel for moving the control rod, which is rotatably arranged in the housing of the control part and is provided with control arms which are acted upon by a front bar of the actuating part.
- the control wheel then hits another control arm on a cross pin of the control rod and pulls it in the desired direction or pushes it back with another control arm.
- control bracket of the actuating part of such safety switches and the shape and arrangement of the switching wheel are designed so that operation without the special control bracket, for example by some simple tool, is not possible.
- the invention has for its object to develop a safety switch of the aforementioned type so that this possibility of an inadmissible activation is no longer given.
- the slide plate is not displaced. This creates an opening on the front of the control bracket into which a control arm of the steering wheel can engage when it is rotated. This prevents the shifting of the switching wheel shaft, which is necessary for switching on, and the switching wheel rotates freely.
- the slide plate is pressed by strong spring means in the direction in which the aforementioned opening is created on the front of the control bracket.
- These spring means are so strong that they cannot be overcome by hand when the operating part is loosely carried and pushed in, but only in that the base part of the operating part is attached to a door or the like is screwed tight.
- the displaceability of the shaft of the ratchet wheel from one limit position to the other can be achieved per se by various means.
- the ends of the shaft of the ratchet wheel are preferably mounted in two brackets arranged on both sides thereof, which can be pivoted about bearing journals in such a way that the shaft of the ratchet wheel can reach one or the other limit position.
- the spring means that pull the ratchet together with the tabs into one limit position are torsion springs that are wound around the ends of the shaft. One end of each spring is connected to the ratchet wheel, while the other end is connected to or supported on the housing of the control part.
- the journals of the two tabs can be mounted in fixed bearings in the housing.
- the safety switch according to the invention can be changed without changing the one slot be used on the other slot if the ratchet wheel is provided with further control arms and if the bearings of the tabs carrying the ratchet wheel are moved to a different position.
- the ratchet wheel is provided with further control arms and if the bearings of the tabs carrying the ratchet wheel are moved to a different position.
- the ratchet wheel can then be controlled through a slot in the cover side, in the other limit position through a slot in the front side of the housing.
- a switch part 1 consists of a switch part 1, a control part 8 and an actuating part 21.
- a contact plunger 2 which carries two movable contact bridges 3, is arranged longitudinally displaceably in the housing of the switch part 1.
- the upper contact bridge and the lower contact bridge each have two fixed contacts 4 opposite, the upper contact group is a normally closed contact, the lower one is a working contact.
- control rod 12 At the lower end of the contact plunger 2 there is an annular groove 5 into which the fork 13 of a control rod 12 engages, which is guided in the control part 8 so as to be displaceable in its longitudinal direction.
- This control rod 12 carries at its lower end a cross pin 14, both ends of which are guided in guide grooves 15 in the rear and front walls of the housing 9 of the control part 8.
- control part 8 At the lower end of the control part 8 there is a slot 18 on the cover side and a slot 19 on the end face into which an actuating part can optionally be inserted. 1 to 6, the safety switch with cover-side insertion is shown.
- a ratchet wheel with a plurality of control arms 31, 32, 33, 34, 35 and 36, rotatable about a bearing shaft 11.
- the mounting of the shaft 11 is explained further below. 1 to 6, the parts used for this are omitted for the sake of clarity and only the switching wheel 10 is shown.
- a driver 25 At a distance from the end beam 24 is a driver 25, likewise carried by the control bracket, which projects upwards from it and, as will be explained below, serves to advance the ratchet wheel 10.
- slide plate 26 extending in the longitudinal direction of the control bracket, which carries at its end facing the end bar 24 an upwardly angled slide web 29, the task of which will also be explained.
- a slide window 28 is located between this slide bar 29 and the end of the slide plate 26 fastened to the base part 22.
- the lower edge of the slide bar 29 is approximately in contact with the driver 25, because the base part 22 of the actuating part 21 is screwed to a door.
- Fig. 2 shows the position of the aforementioned parts when the actuating part 21 is inserted a little further.
- the front bar 24 has pushed the control arm 35 in front of it and thereby rotated the ratchet wheel 10 counterclockwise.
- the driver 25 already comes into contact with the next control arm 36 of the switching wheel 10 and takes over the further advancement of the switching wheel.
- the control arm 36 touches the slide bar 29.
- the ratchet wheel 10 can not yet be raised with the shaft in the new position 11 'to be described below, since it by the blocking area 31, which then abuts the cross pin 14, is prevented from doing so.
- a further insertion of the actuating part 21 is possible, however, in that the slide plate 26 designed as a leaf spring bends into the position shown in broken lines in FIG. 2.
- the slide bar 29 then allows the control arm 36 to be rotated further under the action of the driver 25, the shaft 11 of the ratchet wheel still remaining in its place.
- the ratchet wheel 10 can be raised with its shaft 11 into the upper position 11 'shown in FIG. 3. This increase is brought about by the slide plate 26 designed as a leaf spring with its front slide web 29. This new position is shown in Fig. 3. As can be seen, the blocking area 31 has now passed completely under the cross pin 14 and the latter engages in the cutout between the control arms 31 and 32.
- the slide bar 29 is not in contact with the underside of the driver 25, as in the positions according to FIGS. 1 to 4 , but has a certain distance from this, so that a gap remains between the driver 25 and the slide bar 29.
- the control arm 36 pushed by the driver 25, then plunges into this gap and the switching wheel is not raised. Even when the driver 25 is advanced, the ratchet wheel 10 is rotated further and its shaft 11 remains in the previous position.
- control arm 32 then no longer grips the cross pin 14 of the control rod 12, so that the latter is not pulled down.
- the switching wheel runs through empty and the contact plunger 2 in the switch part 1 is not moved.
- FIG. 7 shows the position of the parts which enable the shaft 11 to be displaced and which have been omitted in FIGS. 1 to 6 for the sake of clarity.
- the ratchet wheel 10 is rotatably mounted on the shaft 11, which protrudes from the ratchet wheel on both sides.
- the inner ends 51 and 52 are held in slots in the ratchet wheel which extend tangentially from the ring grooves.
- these two torsion springs press the shaft of the ratchet wheel into its position 11 and also exert a torque in a clockwise direction on the ratchet wheel 10.
- the shaft 11 is supported in tabs 37 and 38, the shape of which can be seen in FIG. 9.
- the bores 54 of these tabs receive the shaft 11.
- the tabs are provided with bores 53, in which they are pivotally mounted about journals 43 and 44. These journals have a collar in the middle and are received at their other ends by bores 55 of the adjusting levers 39 and 40, the shape of which can be seen in FIG. 10.
- control levers are provided with bores 56 for mounting in bearings 41 and 42 fixed to the housing by means of further bolts.
- the sector of each actuating lever projecting radially outside of the bore 56 serves, as will be discussed below, to block the switch.
- FIG. 11 the simplified representation of Fig. 1 of the control part is supplemented.
- the representation of FIG. 11 is a section along the line VIII-VIII with respect to the latter moving parts 7, but for the sake of clarity the torsion springs have been omitted.
- FIG. 12 again shows an enlarged and supplemented sectional view of the actuating part according to FIG. 4, namely in the end position with the actuating part fully inserted and the transverse pin 14 pulled down in the switched-on position.
- FIG. 13 shows a representation of the entire safety switch, as in FIG. 1, but here the actuating part is not inserted on the cover side, as in FIG. 1, but on the end side, namely through the slot 19.
- the adjusting levers 39 and 40 were pivoted into their other limit position and the bearing journal 43 visible in the drawing has thereby been pivoted into its other limit position 43 ', which can be seen from the outside through the housing slot 57. Accordingly, the tabs 37 and 38 have pivoted and the shaft 11 of the ratchet wheel 10 can now be pivoted along another arc that corresponds to the insertion of the actuating part through the front slot.
- control part 8 with the position of its movable parts according to FIG. 13 is again shown enlarged in FIG. 14 for a clearer illustration, although the actuating part is omitted there.
- control arm 35 of the switching wheel 10 is acted upon by the end beam of the actuating part, but rather the correspondingly designed control arm 33.
- the driver 25 grips the control arm 34 of the switching wheel.
- Fig. 15 shows the control part with the operating part fully inserted (not shown), the control arm 32 then again grasping the cross pin 14 on the control rod 12 and pulling it downward, so that the switch 1 is switched over.
- FIGS. 16 and 17 serve to supplement and clarify the representation of FIGS. 5 and 6, in which a non-screwed but loosely held actuating part is inserted on the cover side.
- the control bracket 23 with the front bar 24 and the top-side driver 25 is carried by a base part 22, which mainly comprises a rigid base body 58.
- the slide plate 26 arranged below the driver 25 and displaceable in the longitudinal direction of the control bracket has a slide window 28 above the window 68 of the control bracket -shaped base body 58 of the base part 22 is located and also, together with the slide plate 26, is displaceable in the longitudinal direction of the control bracket 23.
- the base 22 is fastened to a door or the like by means of screws 61 and 62.
- Fig. 18 shows the position of the slide plate 26 with its front slide bar 29 in the screwed-on state of the actuating part. As can be seen, there is between the slide bar 29 of the slide plate 26 and the driver 25 of the control bracket no gap into which a control arm of the ratchet wheel could plunge so that it is raised to the switchable position.
- the slide plate 26 is advanced so that the slide web 29 reaches the position 29 'shown in broken lines in FIG. 18. Then there is a gap between the slide bar and the driver and the control arm 36 of the ratchet wheel can dip into this gap, as shown in FIG. 17.
- the switching wheel is not raised to the switchable position and it spins freely without detecting the cross pin 14.
- the base body 58 of the base part is angled twice inwards at its two ends and receives the holding web 59 of the slide plate 26 already mentioned.
- This holding web is provided near its ends with bores for the passage of the shafts of the fastening screws 61, 62.
- These screws each have a collar 63 or 64 on their shank, which lies when the screws are screwed into the door on the edges of the respective bore in the holding web 59 and thus presses this holding web against the door.
- the holding web 59 is provided with slightly projecting, resiliently angled resilient ends 69 and 70.
- the retaining web takes the position 59 'shown in dashed lines in FIG. 19, in which said spring ends 69 and 70 rest on the inwardly angled edges 71 and 72 of the base body 58.
- the bundles of the two screws 61 and 62 then also take the dashed layers 63 'and 64'.
- the slide bar 29 of the slide plate 26 is then located so far from the driver 25 in the position 29 ', also shown in broken lines, that the said gap remains between the slide bar and the driver.
- the screws 61 and 62 provided with the collars 63 and 64 are inserted into the openings in the base body 58 through keyhole-like extensions (not shown).
- Fig. 20 the locking pin 65 already mentioned in the discussion of Figs. 11 and 14 is shown, which is inserted through the square openings 30 in the opposite walls of the housing 9 and with its head 66 rests on the one housing wall, while the on his other end protruding from the housing Cross hole 67 a padlock can be introduced.
- This cross bolt is then in the way of the sector-like projection on each of the two control levers 39 and 40 and thus prevents their switching.
- This adjustment of the adjusting lever ensures that the actuating part 21 screwed to a door can be fully pushed in by the movement of the door in the direction of the safety switch without the cross pin 14 being gripped by the switching wheel 10.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsschalter, der aus einem Schalterteil einem Steuerteil und einem Betätigungsteil besteht. Um eine Gefährdung von Personen durch elektrisch angetriebene Maschinen, Aufzüge und dergleichen zu verhindern, wird der Betätigungsteil an der Tür, Klappe oder einem sonstigen beweglichen Teil befestigt und diesem gegenüber der Schalterteil mit Steuerteil. Der Schalterteil besitzt einen in seiner Längsrichtung verschiebbar geführten Kontaktstößel mit von diesem getragenen Kontaktbrücken sowie diesen gegenüberstehenden festen Kontakten, die im Stromkreis des Motors der Maschine oder dergleichen liegen. Der Steuerteil, durch den der Kontaktstößel des Schalterteils betätigt wird, besitzt ein Gehäuse mit einem Schlitz, in den der Steuerbügel des Betätigungsteils eingeführt werden kann.
- Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf solche Sicherheitsschalter, bei denen eine Steuerstange mit Querstift den Kontaktstößel aus dem Schalterteil herauszieht, um die Kontakte zu schließen. Derartige Sicherheitsschalter sind außerdem so ausgebildet, daß beim Zurückschieben der Steuerstange der Kontaktstößel zwangsläufig wieder zurückgeschoben wird und die Kontakte geöffnet werden. Der Kontaktstößel kann selbstverständlich außer den vorerwähnten Arbeitskontakten auch Ruhekontakte tragen.
- Sicherheitsschalter der hier in Betracht kommenden Art besitzen zur Bewegung der Steuerstange ein Schaltrad, das drehbar im Gehäuse des Steuerteils angeordnet ist und mit Steuerarmen versehen ist, die von einem Stirnbalken des Betätigungsteiles beaufschlagt werden. Das Schaltrad trifft dann mit einem weiteren Steuerarm auf einen Querstift der Steuerstange und zieht diesen in der gewünschten Richtung bzw. schiebt ihn mit einem weiteren Steuerarm wieder zurück.
- Die Steuerbügel des Betätigungsteils derartiger Sicherheitsschalter sowie Form und Anordnung des Schaltrades sind so ausgebildet, daß eine Bedienung ohne den speziellen Steuerbügel, also beispielsweise durch irgendein einfaches Werkzeug, nicht möglich ist.
- Sofern sich aber eine Person, die sich ohne Abschaltung der Maschine Zugang verschaffen will, ein solches Betätigungsteil besorgt, kann sie dieses in den Schlitz des Steuerteils einschieben und dadurch den Schalter einschalten und die Maschine in Gang setzen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sicherheitsschalter der vorgenannten Art so weiterzubilden, daß auch diese Möglichkeit einer unzuläs sigen Einschaltung nicht mehr gegeben ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die technische Lehre des Hauptanspruchs gelöst. Dadurch wird verhindert oder zumindest nahezu unmöglich gemacht, daß man den Sicherheitsschalter durch Einführen eines lose mitgeführten Betätigungsteils einschalten kann. Vielmehr läßt sich der Sicherheitsschalter nur dann einschalten, wenn der Betätigungsteil an der Tür oder dergleichen befestigt ist. Bei dieser Befestigung wird die Schieberplatte unterhalb des Steuerbügels des Betätigungsteils zwangsläufig so verschoben, daß sich das Schaltrad verdrehen läßt und dabei den Querstift der Steuerstange ergreift. Nur dann kann die Steuerstange durch das Schaltrad angezogen werden und ihrerseits den Kontaktstößel im Schalterteil in die Einschaltstellung bringen.
- Wenn dagegen das Betätigungsteil mit seinem Sockelteil nicht an der Tür oder dergleichen angeschraubt ist, entfällt die Verschiebung der Schieberplatte. Dadurch entsteht an der Frontseite des Steuerbügels eine Öffnung, in die ein Steuerarm des Steuerrades bei dessen Verdrehung eingreifen kann. Dadurch wird die für eine Einschaltung erforderliche Verlagerung der Welle des Schaltrades verhindert und das Schaltrad dreht sich frei durch.
- Die Schieberplatte wird durch kräftige Federmittel in diejenige Richtung gedrückt, in der an der Frontseite des Steuerbügels die vorgenannte Öffnung entsteht. Diese Federmittel sind so stark, daß sie bei einem lose mitgeführten und eingeschobenen Betätigungsteil nicht von Hand überwunden werden können, sondern nur dadurch, daß der Sockelteil des Betätigungsteils an einer Tür oder dergleichen festgeschraubt wird.
- Die Verschiebbarkeit der Welle des Schaltrades aus ihrer einen in die andere Grenzlage kann an sich durch verschiedene Mittel erreicht werden. Vorzugsweise sind die Enden der Welle des Schaltrades in zwei beiderseits desselben angeordneten Laschen gelagert, die um Lagerzapfen so verschwenkbar sind, daß die Welle des Schaltrades in die eine bzw. andere Grenzlage gelangen kann.
- Vorzugsweise sind dabei die Federmittel, die das Schaltrad zusammen mit den Laschen in die eine Grenzlage ziehen, Drehfedern, die um die Enden der Welle gewickelt sind. Das eine Ende jeder Feder ist mit dem Schaltrad verbunden, während das andere Ende mit dem Gehäuse des Steuerteils verbunden ist oder sich an diesem abstützt.
- Bei dieser Ausführung können die Lagerzapfen der beiden Laschen in ortsfesten Lagern im Gehäuse gelagert sein.
- Sofern aber das Gehäuse des Steuerteils mit zwei Schlitzen zur Einführung des Steuerbügels eines Betätigungsteils versehen ist, von denen sich einer in der Stirnseite und der andere in der Deckelseite des Gehäuses des Steuerteils befindet, kann der erfindungsgemäße Sicherheitsschalter ohne sonstige Umbauten beim Wechseln von dem einen Schlitz auf den anderen Schlitz verwendet werden, wenn das Schaltrad mit weiteren Steuerarmen versehen ist und wenn die Lager der das Schaltrad tragenden Laschen in eine andere Stellung gebracht werden. Das geschieht dadurch, daß die Lagerzapfen der Laschen in zwei Stellhebeln gelagert sind, die ihrerseits in festen Lagern im Gehäuse gelagert und zwischen zwei Grenzlagen verschwenkbar sind. In der einen Grenzlage der Stellhebel ist dann das Schaltrad durch einen Schlitz in der Deckelseite, in der anderen Grenzlage durch einen Schlitz in der Stirnseite des Gehäuses steuerbar.
- Weitere Fortbildungen des erfindungsgemäßen Sicherheitsschalters ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
- Die Erfindung wird nachstehend in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen
- Fig. 1 eine teilweise geöffnete und teilweise geschnittene Darstellung des erfindungsgemäßen Sicherheitsschalters mit angesetztem Betätigungsteil wobei im Betätigungsteil nur das Schaltrad und die Steuerstange dargestellt sind;
- Fig. 2 und 3 abgebrochene Teildarstellungen des Betätigungsteils in Fig. 1, mit schrittweise weiter eingeschobenem Betätigungsteil;
- Fig. 4 eine Darstellung ähnlich Fig. 1 bei voll eingeschobenem Betätigungsteil;
(Bei den Fig. 1 bis 4 wird der an einer Tür angeschraubte Betätigungsteil deckelseitig eingeschoben ) - Fig. 5 eine Darstellung ähnlich den Fig. 2 und 3, wobei das Betätigungsteil nicht festgeschraubt, sondern lose eingeführt wurde;
- Fig. 6 eine Darstellung ähnlich Fig. 5, bei voll eingeschobenem Betätigungsteil;
- Fig. 7 einen Vertikalschnitt durch die Welle des Schaltrades, in vergrößerter Darstellung;
- Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7;
- Fig. 9 eine Ansicht einer Lasche 37 bzw. 38 gemäß Fig. 7;
- Fig. 10 eine Ansicht eines Stellhebels 39 bzw. 40 in Fig. 7;
- Fig. 11 eine vergrößerte und vervollständigte Darstellung des Steuerteils in Fig. 1;
- Fig. 12 eine vergrößerte und vervollständigte Darstellung des Steuerteils in Fig. 4;
- Fig. 13 eine Darstellung ähnlich Fig. 1, bei der jedoch im Unterschied dazu das Betätigungsteil stirnseitig eingeführt ist;
- Fig. 14 eine vergrößerte und ergänzte Darstellung des Steuerteils in Fig. 13, ohne Betätigungsteil;
- Fig. 15 eine Darstellung ähnlich Fig. 14 im voll eingeschalteten Zustand;
- Fig. 16 eine vergrößerte und vervollständigte Darstellung des Steuerteils, ohne Betätigungsteil etwa entsprechend einer Lage der Teile zwischen den Phasen gemäß Fig. 5 und Fig. 6;
- Fig. 17 eine vergrößerte und vervollständigte Darstellung des Steuerteils kurz vor Erreichen der in Fig. 6 dargestellten Phase;
- Fig. 18 eine vergrößerte Darstellung des Betätigungsteils, bei der die Befestigungsmöglichkeit an einer Tür angedeutet ist;
- Fig. 19 einen Längsschnitt durch das Betätigungsteil längs der Mittellinie der Befestigungsschrauben in Fig. 18 und
- Fig. 20 einen Teilschnitt längs der Linie XX-XX in Fig. 11, wobei die Steuerstange 12 fortgelassen ist.
- Der Sicherheitsschalter nach Fig. 1 besteht aus einem Schalterteil 1, einem Steuerteil 8 und einem Betätigungsteil 21.
- Die Teile sind zum Teil in Ansicht, zum Teil geschnitten dargestellt. Im Gehäuse des Schalterteils 1 ist längsverschiebbar ein Kontaktstößel 2 angeordnet, der zwei bewegliche Kontaktbrücken 3 trägt. Der oberen Kontaktbrücke sowie der unteren Kontaktbrücke stehen jeweils zwei feste Kontakte 4 gegenüber, wobei die obere Kontaktgruppe einen Ruhekontakt, die untere einen Arbeitskontakt darstellt.
- Am unteren Ende des Kontaktstößels 2 befindet sich eine Ringnut 5, in die die Gabel 13 einer Steuerstange 12 eingreift, die in dem Steuerteil 8 in ihrer Längsrichtung verschiebbar geführt ist. Diese Steuerstange 12 trägt an ihrem unteren Ende einen Querstift 14, dessen beide Enden in Führungsnuten 15 der hinteren und der vorderen Wand des Gehäuses 9 des Steuerteils 8 geführt ist.
- Am unteren Ende des Steuerteils 8 befindet sich deckelseitig ein Schlitz 18 und stirnseitig ein Schlitz 19, in die wahlweise ein Betätigungsteil eingeführt werden kann. In Fig. 1 bis 6 ist der Sicherheitsschalter mit deckelseitiger Einführung dargestellt.
- Innerhalb des Gehäuses 9 des Steuerteils 8 befindet sich, um eine Lagerwelle 11 drehbar, ein Schaltrad mit mehreren Steuerarmen 31, 32, 33, 34, 35 und 36. Die Lagerung der Welle 11 wird weiter unten erläutert. In Fig. 1 bis 6 sind die dafür dienenden Teile der Übersichtlichkeit halber fortgelassen und es ist nur das Schaltrad 10 dargestellt.
- Wenn der mit seinem Sockelteil 22 an einer Tür befestigte Betätigungsteil 21 in Richtung des Pfeiles 20 bewegt und mit seinem Steuerbügel 23 in den Schlitz 18 des Steuerteils eingeführt wird, trifft der Stirnbalken 24 des Steuerbügels auf den Steuerarm 35 und verdreht das Schaltrad 10 in Richtung des Pfeiles 16.
- Im Abstand von dem Stirnbalken 24 befindet sich ein ebenfalls vom Steuerbügel getragener Mitnehmer 25, der aufwärts von diesem vorsteht und, wie noch erläutert werden wird, zur Fortschaltung des Schaltrades 10 dient.
- Unterhalb dieses Mitnehmers 25 und des oberen Rahmens des Steuerbügels 23 befindet sich eine in Längsrichtung des Steuerbügels verlaufende Schieberplatte 26, die an ihrem dem Stirnbalken 24 zugewandten Ende einen aufwärts abgewinkelten Schiebersteg 29 trägt, dessen Aufgabe ebenfalls noch erläutert werden wird. Zwischen diesem Schiebersteg 29 und dem am Sockelteil 22 befestigten Ende der Schieberplatte 26 befindet sich ein Schieberfenster 28.
- Vorweg sei bemerkt, daß sich der Schiebersteg 29 mit seiner unteren Kante etwa in Anlage an dem Mitnehmer 25 befindet, weil das Sockelteil 22 des Betätigungsteiles 21 an eine Tür angeschraubt ist.
- Fig. 2 zeigt die Lage der vorgenannten Teile, wenn das Betätigungsteil 21 etwas weiter eingeschoben ist. Wie man sieht, hat der Stirnbalken 24 den Steuerarm 35 vor sich hergeschoben und dadurch das Schaltrad 10 entgegen dem Uhrzeigersinne verdreht. In dieser Lage gelangt bereits der Mitnehmer 25 in Anlage an dem nächsten Steuerarm 36 des Schaltrades 10 und übernimmt den weiteren Vorschub des Schaltrades.
- Bei weiterem Einschieben des Betätigungsteils 21 berührt dann schließlich der Steuerarm 36 den Schiebersteg 29. Das Schaltrad 10 kann jetzt noch nicht mit der Welle in die nachstehend zu beschreibende neue Lage 11′ angehoben werden, da es durch den Sperrbereich 31, der dann an dem Querstift 14 anliegt, daran gehindert wird. Ein weiteres Einschieben des Betätigungsteils 21 ist aber dadurch möglich, daß die als Blattfeder ausgebildete Schieberplatte 26 sich in die in Fig. 2 gestrichelt eingezeichnete Lage durchbiegt. Der Schiebersteg 29 gestattet dann ein weiteres Drehen des Steuerarms 36 unter der Wirkung des Mitnehmers 25, wobei die Welle 11 des Schaltrades noch an ihrer Stelle bleibt.
- Sobald dann der Sperrbereich 31 des Schaltrades unter dem Querstift 14 vorbeigelaufen ist, kann das Schaltrad 10 mit seiner Welle 11 in die in Fig. 3 dargestellte obere Lage 11′ angehoben werden. Diese Anhebung wird durch die als Blattfeder ausgebildete Schieberplatte 26 mit ihrem vorderen Schiebersteg 29 bewirkt. Diese neue Lage ist in Fig. 3 dargestellt. Wie man sieht , ist der Sperrbereich 31 jetzt vollständig unter dem Querstift 14 durchgelaufen und letzterer greift in den Ausschnitt zwischen den Steuerarmen 31 und 32 ein.
- Die vorgenannte Verlagerung ist durch eine besondere Aufhängung der Welle 11 möglich, die nachstehend näher erläutert werden wird.
- Bei weiterer Vorwärtsbewegung des Betätigungsteils gelangt dessen Sockelteil 22 schließlich in Anlage am Gehäuse 9 des Steuerteils, wie in Fig. 4 dargestellt. Während der Bewegung aus der in Fig. 3 dargestellten Position in die Position gemäß Fig. 4 hat der Steuerarm 32 den Querstift 14 der Steuerstange 12 erfaßt und abwärts geführt, so daß die Gabel 13 der Steuerstange den Kontaktstößel 2 des Schalterteils abwärts zieht und dadurch die obere Kontaktgruppe öffnet, während die untere Kontaktgruppe geschlossen wird.
- Wenn der Sockelteil 22 des Betätigungsteils nicht an eine Tür oder dergleichen angeschraubt ist, sondern von einer Person lose gehalten wird, befindet sich der Schiebersteg 29 nicht, wie bei den Positionen nach den Fig. 1 bis 4, in Berührung mit der Unterseite des Mitnehmers 25, sondern hat von diesem einen gewissen Abstand, so daß zwischen dem Mitnehmer 25 und dem Schiebersteg 29 eine Lücke bleibt. Wie man aus Fig. 5 erkennt, taucht dann der Steuerarm 36, von dem Mitnehmer 25 vorgeschoben, in diese Lücke ein und das Schaltrad wird nicht angehoben. Auch beim weiteren Vorschub des Mitnehmers 25 wird das Schaltrad 10 weitergedreht und seine Welle 11 bleibt in der bisherigen Lage.
- Wie man weiterhin den Fig. 5 und 6 entnehmen kann, ergreift dann der Steuerarm 32 nicht mehr den Querstift 14 der Steuerstange 12, so daß diese nicht heruntergezogen wird. Das Schaltrad läuft leer durch und der Kontaktstößel 2 im Schalterteil 1 wird nicht bewegt.
- Fig. 7 zeigt die Lage der Teile, die eine Verlagerung der Welle 11 ermöglichen und die in den Fig. 1 bis 6 der Übersichtlichkeit halber fortgelassen wurden.
- Das Schaltrad 10 ist drehbar auf der Welle 11 gelagert, die beiderseits aus dem Schaltrad vorsteht. An beiden Stirnseiten des Schaltrades befinden sich Ringnuten 45 und 46 zur Aufnahme von Drehfedern 47 und 48, die außerhalb dieser Ringnuten konzentrisch um die Enden der Welle 10 gewickelt sind und jeweils in einen sich etwa tangential erstreckenden Arm 50 verlängern, der, wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, sich an einer (nicht näher be zeichneten) Rippe der Gehäusewand abstützt. Die inneren Enden 51 und 52 sind in tangential von den Ringnuten ausgehenden Schlitzen im Schaltrad gehalten.
- Wie man den Fig. 7 und 8 entnehmen kann, drücken diese beiden Drehfedern die Welle des Schaltrades in ihre Lage 11 und üben ferner ein Drehmoment im Uhrzeigersinne auf das Schaltrad 10 aus.
- Die Welle 11 ist in Laschen 37 und 38 gelagert, deren Form aus Fig. 9 ersichtlich ist. Die Bohrungen 54 dieser Laschen nehmen die Welle 11 auf. An ihren anderen Enden sind die Laschen mit Bohrungen 53 versehen, in denen sie um Lagerzapfen 43 und 44 schwenkbar gelagert sind. Diese Lagerzapfen besitzen in der Mitte einen Bund und werden an ihren anderen Enden von Bohrungen 55 der Stellhebel 39 bzw. 40 aufgenommen, deren Form aus Fig. 10 ersichtlich ist.
- Diese Stellhebel sind mit Bohrungen 56 zur Lagerung in gehäusefesten Lagern 41 und 42 mittels weiterer Bolzen versehen. Der radial außerhalb der Bohrung 56 vorstehende Sektor jedes Stellhebels dient, wie weiter unten besprochen wird, zur Blockierung des Schalters.
- In Fig. 11 ist die vereinfachte Darstellung der Fig. 1 des Steuerteils ergänzt. Man erkennt hier die Lage des Schaltrades 10 zu Beginn der Einschubbewegung des Betätigungsteiles und, teilweise gestrichelt dargestellt, die Lage einer Lasche 37 und eines Stellhebels 39. Die Darstellung der Fig. 11 ist bezüglich der letztgenannten beweglichen Teile ein Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7, wobei allerdings der Deutlichkeit halber die Drehfedern fortgelassen sind.
- Fig. 12 stellt wieder eine vergrößerte und ergänzte Schnittdarstellung des Betätigungsteiles gemäß Fig. 4 dar, und zwar in der Endstellung bei voll eingeschobenem Betätigungsteil und in Einschaltstellung heruntergezogenem Querstift 14.
- Fig. 13 zeigt eine Darstellung des gesamten Sicherheitsschalters, wie in Fig. 1, wobei hier jedoch das Betätigungsteil nicht, wie in Fig. 1, deckelseitig, sondern stirnseitig, nämlich durch den Schlitz 19, eingeschoben ist.
- Dazu wurden die Stellhebel 39 und 40 in ihre andere Grenzlage verschwenkt und der in der Zeichnung sichtbare Lagerzapfen 43 ist dadurch in seine andere Grenzlage 43′ verschwenkt worden, was man von außen durch den Gehäuseschlitz 57 erkennen kann. Entsprechend haben sich auch die Laschen 37 und 38 verschwenkt und die Welle 11 des Schaltrades 10 kann nun längs eines anderen Kreisbogens verschwenkt werden, der dem Einschub des Betätigungsteils durch den Stirnschlitz entspricht.
- Der Steuerteil 8 mit der Lage seiner beweglichen Teile gemäß Fig. 13 ist wiederum zur deutlicheren Darstellung vergrößert in Fig. 14 gezeigt, wobei dort allerdings das Betätigungsteil fortgelassen ist.
- Wie man sieht, wird hier nicht der Steuerarm 35 des Schaltrades 10 vom Stirnbalken des Betätigungsteils beaufschlagt, sondern der entsprechend ausgebildete Steuerarm 33. Bei weiterer Einschubbewegung des Betätigungsteils ergreift dann der Mitnehmer 25 den Steuerarm 34 des Schaltrades.
- Fig. 15 zeigt das Steuerteil bei voll eingeschobenem Betätigungsteil (nicht dargestellt), wobei dann wieder der Steuerarm 32 den Querstift 14 an der Steuerstange 12 erfaßt und abwärts gezogen hat, so daß der Schalter 1 umgeschaltet wird.
- Die Fig. 16 und 17 dienen zur Ergänzung und deutlicheren Darstellung der Fig. 5 und 6, bei der ein nicht angeschraubtes, sondern lose gehaltenes Betätigungsteil deckelseitig eingeschoben wird.
- Fig. 18 zeigt in vergrößerter Darstellung das Betätigungsteil. Der Steuerbügel 23 mit Stirnbalken 24 und oberseitigem Mitnehmer 25 wird von einem Sockelteil 22 getragen, das vor allem einen starren Grundkörper 58 umfaßt.
- Die unterhalb des Mitnehmers 25 angeordnete, in Längsrichtung des Steuerbügels verschiebbare Schieberplatte 26 besitzt oberhalb des Fensters 68 des Steuerbügels ein Schieberfenster 28. An ihrem (in Fig. 18 linken) Ende wird die Schieberplatte 26 von einem Haltesteg 59 gehalten, der innerhalb des entsprechend U-förmig ausgebildeten Grundkörpers 58 des Sockelteils 22 liegt und ebenfalls, zusammen mit der Schieberplatte 26, in Längsrichtung des Steuerbügels 23 verschiebbar ist.
- Der Sockel 22 wird mittels Schrauben 61 und 62 an einer Tür oder dergleichen befestigt.
- Fig. 18 zeigt die Lage der Schieberplatte 26 mit ihrem vorderen Schiebersteg 29 im angeschraubten Zustand des Betätigungsteils. Wie man sieht, befindet sich zwischen dem Schiebersteg 29 der Schieberplatte 26 und dem Mitnehmer 25 des Steuer bügels keine Lücke, in die ein Steuerarm des Schaltrades eintauchen könnte, so daß dieses in die schaltfähige Position angehoben wird.
- Sobald der Sockelteil 22 des Betätigungsteils jedoch nicht an einer Tür oder dergleichen festgeschraubt, sondern frei gehalten wird, wird die Schieberplatte 26 vorgeschoben, so daß der Schiebersteg 29 in die in Fig. 18 gestrichelt eingezeichnete Lage 29′ gelangt. Dann entsteht eine Lücke zwischen Schiebersteg und Mitnehmer und der Steuerarm 36 des Schaltrades kann in diese Lücke eintauchen, wie in Fig. 17 dargestellt ist. Die Anhebung des Schaltrades in die schaltfähige Stellung unterbleibt und es dreht frei durch, ohne den Querstift 14 zu erfassen.
- Die Befestigung des Sockelteils 22 des Betätigungsteils an einer Tür und die dadurch bewirkte Verschiebung der Schieberplatte 26 entgegen einer Federkraft wird aus Fig. 19 deutlich. Wie man sieht, ist der Grundkörper 58 des Sockelteils an seinen beiden Enden zweimal einwärts abgewinkelt und nimmt den bereits erwähnten Haltesteg 59 der Schieberplatte 26 auf. Dieser Haltesteg ist in der Nähe seiner Enden mit Bohrungen zum Durchtritt der Schäfte der Befestigungsschrauben 61, 62 versehen. Diese Schrauben besitzen auf ihrem Schaft jeweils einen Bund 63 bzw. 64, der sich beim Einschrauben der Schrauben in die Tür auf die Ränder der jeweiligen Bohrung in dem Haltesteg 59 liegt und damit diesen Haltesteg gegen die Tür drückt.
- An seinen beiden Enden, außerhalb der vorerwähnten Bohrungen, ist der Haltesteg 59 mit nach außen vorspringenden, leicht abgewinkelten federnden Enden 69 und 70 versehen. Bevor der Grundkörper 58 fest an die Tür angeschraubt ist, nimmt der Haltesteg die in Fig. 19 gestrichelt eingezeichnete Lage 59′ ein, in der die besagten Federenden 69 und 70 auf den einwärts abgewinkelten Rändern 71 und 72 des Grundkörpers 58 anliegen. Die Bunde der beiden Schrauben 61 und 62 nehmen dann ebenfalls die gestrichelten Lagen 63′ und 64′ ein.
- Der Schiebersteg 29 der Schieberplatte 26 befindet sich dann so weit vom Mitnehmer 25 entfernt in der ebenfalls gestrichelt dargestellten Lage 29′, daß zwischen dem Schiebersteg und dem Mitnehmer die besagte Lücke verbleibt.
- Wenn die Schrauben 61 und 62 in die Gewindebohrungen in der Tür eingeschraubt werden, gelangen die Ränder 71 und 72 des Grundkörpers 58 in Anlage an der Tür. Beim weiteren Festziehen der Schrauben werden dann die Federenden 69 und 70 des Haltesteges 59 elastisch zurückgebogen, bis schließlich der Haltesteg 59 ebenfalls satt an der Tür anliegt. Der Schiebersteg 29 nimmt nunmehr seine Lage unmittelbar an dem Mitnehmer 25 an, die in Fig. 19 nicht besonders eingezeichnet ist.
- Die mit den Bunden 63 und 64 versehenen Schrauben 61 und 62 werden in die Öffnungen im Grundkörper 58 durch (nicht dargestellte) schlüssellochartige Erweiterungen eingeführt.
- In Fig. 20 ist der bereits bei Besprechung der Fig. 11 und 14 erwähnte Sperrbolzen 65 dargestellt, der durch die quadratischen Durchbrüche 30 in den gegenüberliegenden Wänden des Gehäuses 9 hindurchgesteckt ist und mit seinem Kopf 66 an der einen Gehäusewand anliegt, während die an seinem anderen, aus dem Gehäuse herausragenden Ende befindliche Querbohrung 67 ein Vorhängeschloß eingebracht werden kann.
- Dieser Querbolzen steht dann im Wege des sektorartigen Vorsprungs an jedem der beiden Stellhebel 39 und 40 und verhindert damit deren Umschaltung.
- Sofern der Schalter für deckelseitige Bedienung eingebaut ist und sich die Stellhebel 39 bzw. 40 in der in Fig. 11 dargestellten Lage befinden, genügt es, diese Stellhebel in die andere Grenzlage zu verstellen (siehe Fig. 14) und dann den Sperrbolzen einzuführen und abzuschließen, um den Schalter funktionsunfähig zu machen.
- Umgekehrt wird man bei Einstellung des Schalters auf stirnseitige Bedienung verfahren.
-
Claims (12)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3819753A DE3819753A1 (de) | 1988-06-10 | 1988-06-10 | Sicherheitsschalter |
DE3819753 | 1988-06-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0345656A2 true EP0345656A2 (de) | 1989-12-13 |
EP0345656A3 EP0345656A3 (de) | 1991-04-03 |
EP0345656B1 EP0345656B1 (de) | 1994-12-07 |
Family
ID=6356258
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89109997A Expired - Lifetime EP0345656B1 (de) | 1988-06-10 | 1989-06-02 | Sicherheitsschalter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0345656B1 (de) |
DE (2) | DE3819753A1 (de) |
ES (1) | ES2067498T3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991010248A1 (de) * | 1989-12-30 | 1991-07-11 | Klöckner-Moeller Gmbh | Schalter mit antriebskopf |
EP0920043A2 (de) * | 1997-11-25 | 1999-06-02 | HANS BERNSTEIN SPEZIALFABRIK FÜR SCHALTKONTAKTE GmbH & CO. | Sicherheitsschalter |
EP1575074A1 (de) * | 2004-03-10 | 2005-09-14 | Eja Limited | Schaltermechanismus |
CN103515158A (zh) * | 2012-06-25 | 2014-01-15 | 李树民 | 高压弹力开关 |
IT201700077432A1 (it) * | 2017-07-10 | 2019-01-10 | Astra S R L | Contatto elettrico di sicurezza con azionamento mediante chiave di azionamento asportabile |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4031348A1 (de) * | 1990-10-04 | 1991-04-11 | Kronenberg Gmbh H & J | Sicherheitsschalter |
DE4039652C1 (en) * | 1990-12-12 | 1992-03-05 | Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De | Detachable safety-interlock for electrical switch - has key guides chamfered to facilitate final engagement with coded cam |
DE4111150A1 (de) * | 1991-04-06 | 1992-10-08 | Kronenberg Gmbh H & J | Sicherheitsschalter |
DE4428756C2 (de) * | 1993-09-21 | 1997-09-11 | Kronenberg Gmbh H & J | Positionsschalter |
DE19504744A1 (de) * | 1995-02-14 | 1996-09-12 | Schmersal K A Gmbh & Co | Sicherheitsschalter |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3302631A1 (de) * | 1983-01-27 | 1984-08-02 | Hans & Jos. Kronenberg Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach | Sicherheitsschalter mit fehlschliesssicherung |
EP0129253A2 (de) * | 1983-06-21 | 1984-12-27 | Hans & Jos. Kronenberg GmbH | Sicherheitsschalter mit Fehlschliesssicherung |
FR2550880A1 (fr) * | 1983-08-20 | 1985-02-22 | Schmersal K A Gmbh & Co | Interrupteur de securite, notamment pour les portes d'ascenseurs |
EP0175156A2 (de) * | 1984-09-08 | 1986-03-26 | K.A. Schmersal GmbH & Co. | Elektrischer Schalter |
-
1988
- 1988-06-10 DE DE3819753A patent/DE3819753A1/de active Granted
-
1989
- 1989-06-02 DE DE58908715T patent/DE58908715D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-06-02 EP EP89109997A patent/EP0345656B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-02 ES ES89109997T patent/ES2067498T3/es not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3302631A1 (de) * | 1983-01-27 | 1984-08-02 | Hans & Jos. Kronenberg Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach | Sicherheitsschalter mit fehlschliesssicherung |
EP0129253A2 (de) * | 1983-06-21 | 1984-12-27 | Hans & Jos. Kronenberg GmbH | Sicherheitsschalter mit Fehlschliesssicherung |
FR2550880A1 (fr) * | 1983-08-20 | 1985-02-22 | Schmersal K A Gmbh & Co | Interrupteur de securite, notamment pour les portes d'ascenseurs |
EP0175156A2 (de) * | 1984-09-08 | 1986-03-26 | K.A. Schmersal GmbH & Co. | Elektrischer Schalter |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991010248A1 (de) * | 1989-12-30 | 1991-07-11 | Klöckner-Moeller Gmbh | Schalter mit antriebskopf |
EP0920043A2 (de) * | 1997-11-25 | 1999-06-02 | HANS BERNSTEIN SPEZIALFABRIK FÜR SCHALTKONTAKTE GmbH & CO. | Sicherheitsschalter |
EP0920043A3 (de) * | 1997-11-25 | 2000-05-03 | HANS BERNSTEIN SPEZIALFABRIK FÜR SCHALTKONTAKTE GmbH & CO. | Sicherheitsschalter |
EP1575074A1 (de) * | 2004-03-10 | 2005-09-14 | Eja Limited | Schaltermechanismus |
US7332989B2 (en) | 2004-03-10 | 2008-02-19 | Eja Limited | Switch mechanism |
CN103515158A (zh) * | 2012-06-25 | 2014-01-15 | 李树民 | 高压弹力开关 |
CN103515158B (zh) * | 2012-06-25 | 2015-08-12 | 李树民 | 10kv高压弹力开关 |
IT201700077432A1 (it) * | 2017-07-10 | 2019-01-10 | Astra S R L | Contatto elettrico di sicurezza con azionamento mediante chiave di azionamento asportabile |
EP3428943A1 (de) * | 2017-07-10 | 2019-01-16 | Astra S.R.L. | Elektrischer sicherheitskontakt mit abnehmbarem betätigungsschlüssel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE58908715D1 (de) | 1995-01-19 |
EP0345656B1 (de) | 1994-12-07 |
DE3819753A1 (de) | 1989-12-14 |
ES2067498T3 (es) | 1995-04-01 |
EP0345656A3 (de) | 1991-04-03 |
DE3819753C2 (de) | 1990-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3724999C2 (de) | Von Hand betätigbarer Kabelschneider | |
DE4409172C2 (de) | Sicherheitsvorrichtung zur gegenseitigen mechanischen Verriegelung von Schaltgeräten | |
DE60007149T2 (de) | Bistabile elektrische Anschlussklemme | |
EP0422678B1 (de) | Gepäckbox | |
EP0345656B1 (de) | Sicherheitsschalter | |
EP1063379B1 (de) | Scharnier | |
EP1336709B1 (de) | Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen | |
DE3544667A1 (de) | Einschubrahmen mit einer schutzplatte fuer eine trennkontaktanordnung | |
DE19503624C1 (de) | Vorrichtung zur Beeinflussung eines Fahrantriebes eines Schaltgerätes | |
WO1994024743A1 (de) | Niederspannungs-schaltanlage mit einem geräteträger und einer trennkontaktvorrichtung | |
DE69816018T2 (de) | Cassette mit mindestens einer axial bewegbaren spule und einer vorrichtung zur blockierung der axialen bewegung dieser spule | |
DE69228001T2 (de) | Sicherheitsschalter für arbeitsmaschinen | |
EP0716896A1 (de) | Bohrvorrichtung | |
WO1998020589A1 (de) | Einschiebbarer geräteträger mit einer verriegelungseinrichtung | |
DE69700661T2 (de) | Kabel/kreuzschienen verriegelungssystem für leistungsschalter | |
DE69718853T2 (de) | Dekorplatte mit Vorrichtung zum senkrechten Verschieben längs der geschlossenen Tür eines eingebauten Gerätes | |
DE4442385C1 (de) | Vorrichtung zur Bildung eines Stapels aus einem Bogenstrom | |
DE3812853C1 (de) | ||
DE2940508C2 (de) | Sicherheitseinrichtung für ein Mitgängerfahrzeug | |
DE1650522B1 (de) | Ventilantrieb mit einem elektromotor und endschaltern | |
DE3875804T2 (de) | Kombinationsschloss mit sperrscheiben und automatischer loeschung der kombination beim schliessen. | |
DE4130206C1 (en) | Sliding car root with roof aperture - has bolting mechanism, permitting turning of rotary handle only in front end position | |
EP0460277A2 (de) | Schubladenverriegelung | |
DE2942004C2 (de) | Elektromotorisch betriebene Haushalts-Küchenmaschine | |
EP0695471B1 (de) | Metallgekapseltes schaltfeld mit einem verriegelungsbedingungen berücksichtigenden türschloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910618 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940511 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58908715 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950119 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950131 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2067498 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19980518 Year of fee payment: 10 Ref country code: FR Payment date: 19980518 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19980624 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19980701 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19980811 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990602 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19990603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990630 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19990630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990630 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19990602 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000503 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20020204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050602 |