WO1991010248A1 - Schalter mit antriebskopf - Google Patents

Schalter mit antriebskopf Download PDF

Info

Publication number
WO1991010248A1
WO1991010248A1 PCT/EP1990/002312 EP9002312W WO9110248A1 WO 1991010248 A1 WO1991010248 A1 WO 1991010248A1 EP 9002312 W EP9002312 W EP 9002312W WO 9110248 A1 WO9110248 A1 WO 9110248A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
plunger
contact bridge
drive
drive head
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/002312
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Bonn
Frank Bruchschmidt
Michael Hoss
Ulrich Trapp
Original Assignee
Klöckner-Moeller Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klöckner-Moeller Gmbh filed Critical Klöckner-Moeller Gmbh
Priority to EP91902215A priority Critical patent/EP0507842B1/de
Publication of WO1991010248A1 publication Critical patent/WO1991010248A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/002Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/16Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift

Definitions

  • the invention relates to a switch with housed in a multi-part housing fixed electrical contacts and a movable contact-bearing contact bridge carrier, which is operatively connected to a plunger and the plunger is operatively connected to a drive member mounted in a drive head and can be actuated by this.
  • Switches with drive heads are, for example, limit switches, limit switches or the like, in which the actuating element contained in the drive head deflects the control movement into a switching movement.
  • the actuating element contained in the drive head deflects the control movement into a switching movement.
  • tappet lifters, roller lifters, swivel levers, roller levers, angular roller levers, adjusting roller levers, rod levers, spring rods and switching wheels, control rollers or the like are known as drive elements. If the actuating force ceases to exist, the switch is brought back from the active position into the starting position, this operative connection between the drive element and the contact bridge carrier being established by a plunger.
  • Switches of the type mentioned are generally to be secured by housing against subsequent manipulation, housing openings by means of latching and with additional Fuses equipped lids are closed *.
  • an assembly-friendly design of such switches is required, which permits automatic manufacture and assembly with high precision.
  • the formation of the functional parts of the switch in a universal manner, which allow a variation of the switch in the structure, is often desired.
  • the invention has for its object to provide a switch of the generic type taking into account the aforementioned requirements.
  • This object is achieved in the generic switch in that the plunger is rotatably mounted in the contact bridge support about its plunger axis. This makes it possible to rotate the drive head together with the tappet around the tappet axis, even when it is installed in the housing, and to offset it, for example, by 90 ° or 180 °. In this way, it becomes possible to change the drive directions for the drive head with respect to the housing of the switch and the contacts independently of the housing which receives the contacts. In particular, this displacement of the drive head can be done without dismantling the switch, i.e. without loosening the plunger from the contact bridge support.
  • the rotatable mounting of the tappet in the contact bridge carrier can be carried out, for example, by forming a retaining web on the contact bridge carrier on the side facing the tappet extending transversely to the tappet axis, this retaining web being at least semicircular, in particular U-shaped, and the tappet having one in the region of the tappet end formed annular groove in a direction transverse to the tappet axis from the open Ü-side of the retaining web can be pushed onto this, so that the tappet is secured against removal by the contact bridge carrier.
  • This inventive construction of the contact carrier on the drive head via the plunger also ensures that the drive head inserted into the housing when the switch is mounted is inevitably locked by the contact bridge carrier, ie it can no longer be removed. If only now Removal of the contact bridge carrier from the housing can be secured by a corresponding locked closure of the housing opening through which the contact bridge carrier is inserted, the task is solved to hold the drive head in the desired position even during assembly without additional aids.
  • a further embodiment of the switch according to the invention for securing the locked position of the parts used and against unauthorized opening is proposed according to the characterizing features * of claim 4.
  • An essential feature of this embodiment of securing the lock for the hinged cover of the housing, which closes the control room, is that the separate closure part is already arranged in a corresponding position during the assembly process within the housing and thus automatically closes the already existing one when the hinged cover is closed Locking device in the form of the closure part is activated.
  • This configuration of the closure of the hinged lid for the housing has the advantage that the closure part, since it is housed within the housing, can no longer be easily removed from the outside after the housing has been closed, or can not be forgotten, this closure part Having to insert the fuse on the outside.
  • the closure part and its use inside the housing can be designed so that it can only be opened by destroying, for example, outer covering parts by means of auxiliary tools, so that it becomes visible ⁇ b the housing has been opened. Due to the special arrangement of the closure part for the hinged cover within the housing, it is possible to lock and secure the position of the drive head already during assembly of the housing by means of parts to be used, for example the drive head, and thus to create the prerequisite for the drive head in its Lock the position in a movable manner by snapping the hinged cover covering the switch compartment into the closure part.
  • the invention is explained in the drawing based on an exemplary embodiment in the form of a safety switch. Show it
  • Figure 2 shows the safety switch of Figure 1 in a perspective exploded view in the assembly sequence
  • FIG. 3 shows the safety switch according to FIG. 2 in the assembled state in a sectional perspective with the hinged lid open
  • Figure 4 is an exploded perspective view of the *
  • FIG. 6 shows a tappet in a perspective view according to FIG. 2
  • FIG. 8 shows a perspective top view of the housing according to FIG. 2
  • FIG. 10 shows two perspective views of the cover according to FIG. 2.
  • the safety switch S shown in FIG. 1 is used to monitor the closed position of protective covers, such as doors, flaps, hoods, protective grilles.
  • the safety switch is usually firmly attached to the machine to be protected, while the actuator 3 is firmly connected to the protective cover.
  • the actuator 3 is then inserted through the opening in the cover, which is still closed with the cover 20, and switches the drive head of the safety switch arranged under the cover 2.
  • the cover 2 is screwed onto the housing 1 of the safety switch by means of screws 22, the switching space with the contacts and contact bridge carrier being accommodated in the housing 1.
  • the control room is accessible via the hinged cover 26.
  • FIG 2 the safety switch with the individual parts is shown in an exploded view.
  • the housing 1 has the switching space 16, which is accessible via the opening 187, which is closed by means of the hinged cover 26, and the drive chamber 188, which is accessible via the housing opening 197, which is closed by means of the cover 2.
  • the closure part 25, the seal 24, the bushing 23, the preassembled drive head 500 with compression spring 9 around the plunger and the cover 2 with screws 22 and cover 20 for the opening 21 are inserted in the drive chamber 188.
  • the contacts 11a, 12a are inserted into the switching space 16 through the opening 187, then the contact bridge support 41 is inserted and pushed onto the annular groove 43 at the end of the plunger, then the protective plate 28 is placed on and the hinged cover 26 is snapped into place the locking lug 261 is closed in the closure part 25 seated behind the recess 184 in the housing.
  • the cable entry socket 27 is screwed in on the underside of the housing.
  • the lid 2 is placed over the drive head to close the housing 1 and preferably locked with it.
  • the screws 22 serve to finally fix the cover on the housing 1 after the desired position of the drive head 500 with the cover 2 has been reached.
  • FIG. 1 in perspective part sectional view of the assembled safety switch is shown in FIG 1, and the end positions of the individual parts can be seen, 'however, the hinged lid 26 is still open.
  • the plunger 4 By holding and guiding the plunger 4 in the contact carrier 41 via the annular groove 43, it is possible to rotate the plunger about its longitudinal axis when in the contact and thus also to rotate the drive head 500 and by 90 ° as desired to move in the housing 1.
  • the openings 21 for the actuator 3 can be aligned, which is important for the use of the safety switch and mounting on the corresponding machine and enables the actuator 3 instead of only two four actuator directions. From the sectional view according to FIG.
  • the closure part 25 is inserted from above in a recess 183 or grooves on the inside of the housing 1 and is fixed therein in a hanging position with some free space below it.
  • the closed 1 is resiliently designed in such a way that it can be spread apart in the vertical direction in order to enable the hinged lid to snap into place.
  • a part of the closure part 25 is visible and accessible from the outside via the recess 184 of the housing 1. In this area there is also the opening 255 formed in the closure part 25 with the latching web 257 underneath.
  • FIGS. 9a and b A possible embodiment of a closure part according to the invention which can be inserted into the housing and which is placed on the inside in front of a recess in the housing is shown in perspective in FIGS. 9a and b in front and rear view.
  • the closure part 25 is resilient in the manner of a clamp with two parts 251, 253, which are connected to one another via the corner 258.
  • the part . 251 forms the frame-like guide piece, which at the same time has the latching web 257 for hooking in the latching lug of the hinged lid and the opening 255 which can be reached through the recess 184 of the housing when the closure piece is inserted into the housing.
  • the closure part 25 With the lateral frame parts adjoining the latching web 257, the closure part 25 is guided in a corresponding groove in the housing, which forms an insertion pocket, so that after insertion it can only be moved slightly with respect to the molded resilient arm 253.
  • the resilient arm 253 extends parallel to the latching web 257 on the upper side of the closure part or guide piece opposite this.
  • the resilient arm 253 is configured at its free end opposite the joint 258 to project beyond the guide piece 251 and has at this end a projecting retaining web 254 with which the resilient arm 253 engages in a corresponding recess on the inner wall of the housing and thus in its position is fixed.
  • the closure part 25 hangs resiliently and can be pulled down with its guide piece.
  • a further guidance of the closure part 25 in the recess 184 of the housing is achieved by the guide frame 252 of the closure part which projects with respect to the latching web 257 and with respect to the spring arm 253 in the direction of the outside of the housing and which bears laterally in the recess 184 with its two longitudinal sides.
  • the guide frame 252 is smaller than the recess 184 so that it can be moved therein in accordance with the required detent path. While the switching space with the opening 187 in which the contacts and the contact bridge support are inserted can be seen in FIG. 2, the design of the drive space 188 can be seen from the view according to FIG. As can be seen from FIG.
  • the plunger 4 is guided through the central passage 193 of the housing into the switch room 16, where the contact bridge carrier 41 is suspended in the annular groove of the plunger at the end of the plunger.
  • the drive chamber 188 is designed with corresponding shoulders 181, 182 for the insertion of the various parts, such as drive head with housing part 1 a and bushing 23 and sealing ring 24.
  • the housing above the housing opening 187 to be closed with the hinged lid is equipped with an additional small window, the recess 184.
  • This recess 184 is followed on the inside by the insertion pocket 183 formed by a circumferential, upwardly open groove, into which the closure part 25 according to FIG. 9 is inserted from above.
  • the resilient arm 253 with the retaining web 254 then remains in the laterally widened niche 189 adjoining the insertion pocket on the inside of the housing, so that the closure part hangs on the spring arm 253 on the inside in front of the recess 184 in the drive space.
  • the closure part is then covered upwards and is fixed in this position.
  • the opening 190 to the stepped shoulders 181, 182 is possibly formed in the interior of the housing. Adjacent to the shoulders are the passage 193 designed as a through-bore for pushing through the plunger and the upwardly open annular groove 192 surrounding it for receiving the compression spring 9 surrounding the plunger.
  • the ' cover 2 of the switching device or safety switch is not only placed over the drive head 500, but is preferably also latched with latching hooks molded onto the drive head or its housing support part 1 a, so that it cannot be removed from it without being destroyed after it has been put on.
  • FIGS. 10 a, b Two further perspective views of the housing cover 2 according to FIGS. 2, 3 are shown in FIGS. 10 a, b.
  • protruding locking projections 201 or recesses 202, 203 are formed on two opposite sides of the cover, into which corresponding locking hooks of the drive head or of the housing part la carrying the drive head snap into place.
  • the drive head contains the switching wheel 5, which is in operative connection with the plunger 4 via the connecting rod 15 and is mounted in the housing part 1 a by means of a shaft 51 is.
  • Latches are arranged on both sides next to the switching wheel, which engage the switching wheel under spring load and are pushed into the unlocking position by the actuator in order to move the switching wheel and switch on the switch.
  • the switching wheel 5 Due to the use of a connecting rod, the switching wheel 5 is only intended for one direction of rotation for switching on the switch.
  • the operative connection with the plunger 4 is established via the connecting rod 15, which is articulated eccentrically on the ratchet wheel 5 with shaft bolts 151 and only permits one closing direction for the switch.
  • the switching wheel 5 has on the outer circumference two radial slots 504, 505 for the engagement of the actuator 3 from two possible mutually perpendicular directions through the openings 21 of the cover 2.
  • the cutouts 506, 507 are located on the end face of the switching wheel 5 on both sides in the area between the two radial slots 504, 505 for the engagement of the latches 17a, 17b.
  • the switching wheel 5, the latch 17a, 17b are received by the housing part la or inserted into this.
  • the bars 17a, 17b are mirror-symmetrical to each other (as left and right bars). educated.
  • the latches have a protruding locking lug 172 in the middle at the front for positive engagement "in the recesses 506, 507 on the switching wheel 5.
  • the latches 17a, 17b are each provided with an inclined sliding surface associated with the two directions of movement of the actuator corresponding to the two openings 21 formed on the cover 2 173a, 173b on both sides of the latching lug 172 arranged centrally on the longitudinal axis of the latches.
  • the sliding surfaces run at 45 ° with respect to the direction of movement of the actuator or the end faces of the switching wheel.
  • the latches 17a, 17b are in guide grooves 102 of the housing part la with guide webs 176, for example three distributed over the circumference, guided and can thus be displaced parallel to the shaft axis of the ratchet wheel and to its longitudinal axis against a spring force.
  • the spring loading of the bolts 17a, 17b is achieved by means of a single compression spring 19, which on the top side of the bolts 17a, 17b overlapping each with a projection 177 the latch is attached.
  • the unlocking, ie the moving apart of the bolts 17a, 17b then takes place against the spring pressure of the compression spring 19 by the actuator designed with corresponding sliding surfaces at its front end.
  • the connecting rod 15 is connected to the ratchet or tappet by means of joint pins 151, 152.
  • the torsion spring 54 arranged coaxially to the shaft axis 51 is arranged in the ratchet wheel, which is only effective for overcoming the dead center of the connecting rod. As soon as the connecting rod is moved outside the dead center position, the torsion spring has no effect.
  • the plunger 4 is equipped with an annular groove 43 at its lower end, at which it comes into operative connection with the contact bridge which carries the contacts.
  • the plunger is drawn in a sectional view.
  • the annular groove 43 enables the plunger in the contact carrier 41 to be rotated about its longitudinal axis 42. This in turn has the consequence that the entire drive head from housing part la with ratchet wheel and locking device including plunger and with unscrewed screws 22 with cover 2 can be rotated about the plunger axis, so that the openings 21 for the engagement of the actuator are shifted to another position can.
  • the housing part la shows in two perspective views from above a and b below the housing part la, which receives the functional parts of the drive head, see FIG. 4.
  • the underside of the housing part has the annular collar 108 with which it sits on the first shoulder of the drive chamber of the housing 1.
  • the housing part la also has a central, continuous recess 105 for the passage of the connecting rod 15 as an operative connection between the switching wheel and the tappet.
  • the housing part la is equipped on the top side with bearing blocks 101 with corresponding guides with grooves 102 on both sides of the central bushing.
  • the shaft bore 103 for receiving the shaft 51 carrying the ratchet wheel 5 is formed continuously in the bearing blocks 101 of the bolt.
  • FIGS. 6 and 7 the plunger 6 and the contact bridge support 41 are shown in an enlarged view in perspective.
  • the plunger 6 is formed with an annular groove 43 in the region of its end 44 to be connected to the contact carrier 41.
  • the plunger 4 is thus rotatable about its longitudinal axis 42 in the annular groove 43.
  • the tappet also has in its central area the flange ring 46 for the pressure spring 9 to rest and in its other end area two guide webs 45a, b for receiving the connecting rod 15 with axle bores 47 for the axle pin 152, see FIG. 4.
  • FIGS. 7a and b The contact bridge support according to FIGS. 2 and 3 is shown in FIGS. 7a and b in two perspective views, in FIG. 7c in partial cross section FG according to FIG. 7a and in FIG. 7b equipped with the contacts in perspective.
  • the contact carrier 41 has the holding post 410 which runs vertically in the installed state, on which supports 411, 412 which run horizontally on one side for receiving the contacts and on the top side a horizontally running holding loop 413 with a U-shaped holding web 417 for receiving the plunger.
  • the integrally formed web-like holding loop 413 is open on one side and the plunger end 44, see FIG. 6 and FIG. 7d, can be pushed into this holding loop via this opening 413a.
  • This strap 413 is equipped over part of its circumference with the horizontally inwardly projecting web 417, in which the plunger 4 engages with the annular groove 43.
  • the holding groove 413 with the holding web 417 projecting inward into the U-shaped holding loop and also extending in a U-shaped manner forms the input groove 416, which is designed like a hammer head in cross section and into which the plunger end is inserted and rotatable hangs on the landing stage 417.
  • the holding loop 413 bounded downward by the bottom 414 in the region of the insertion opening 413a.
  • the plunger end 44 is inserted via this base 414 into the semicircular holding loop with the projecting holding web 417.
  • the contact carrier 41 is inserted into the housing 1, see FIGS. 2 and 3, the plunger 4 can no longer be removed from its mounting in the holding loop 413 with the holding web 417 upwards.
  • the input area 413a on the contact bridge support 41 for the insertion of the plunger end is then covered in the housing part la.
  • the contacts 11, 12 are applied to the supports 411, 412 on the contact bridges 49 with the interposition of the contact spring 48.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schalter, wie Endschalter, Sicherheitsschalter, mit in einem mehrteiligen Gehäuse untergebrachten elektrischen Kontaktbrückenträger (41), der mit einem Stössel (4) in Wirkverbindung steht, und bei dem der Stössel (4) mit einem in einem Antriebskopf (500) gelagerten Antriebsorgan (5) in Wirkverbindung steht und durch dieses betätigbar ist, und der Stössel (4) in dem Kontaktbrückenträger (41) um seine Stösselachse (42) drehbar gelagert ist, so dass der Stössel (4) durch den Kontaktbrückenträger (41) gegen Entfernen gesichert ist.

Description

Beschreibung
Schalter mit Antriebskopf
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalter mit in einem mehrteiligen Gehäuse untergebrachten elektrischen Festkontakten und einem bewegliche Kontakte tragenden Kontaktbrückenträger, der mit einem Stößel in Wirkverbindung steht und der Stößel mit einem in einem Antriebskopf gelagerten Antriebsorgan in Wirkverbindung steht und durch dieses betätigbar ist.
Schalter mit Antriebsköpfen sind beispielsweise Grenztaster, Endschalter oder dergleichen, bei denen das in dem Antriebskopf enthaltene Betätigungselement die Ansteuerbewegung in eine Schaltbewegung umlenkt. Als Antriebsorgane sind beispielsweise Kuppenstößel, Rollenstößel, Schwenkhebel, Rollenhebel, Winkelrollenhebel, Verstellrollenhebel , Stangenhebel, Federstab und Schalträder, Steuerwalzen oder dergleichen bekannt. Bei Wegfall der Betätigungskraft wird der Schalter aus der Wirkstellung in die Ausgangsstellung zurückgeholt, wobei diese Wirkverbindung zwischen Antriebsorgan und dem Kontaktbrückenträger durch einen Stößel hergestellt ist. Zum Stand der Technik für derartige Grenztaster, die beispielsweise als Sicherheitsschalter ausgebildet sind, wird beispielsweise auf die DE-OS 33 30 109, EP-PS 0175 156, DE-OS 31 00 862 und DE-0S 24 25 898 verwiesen.
Schalter der genannten Art sind in der Regel durch Gehäuse gegen nachträgliche Manipulation zu sichern, wobei Gehäuseöffnungen mittels rastbarer und mit zusätzlichen Sicherungen ausgestatteten Deckeln verschlossen*werden. Darüber hinaus wird eine montagefreundliche Konstruktion derartiger Schalter gefordert, die eine automatische Fertigung und Montage mit hoher Präzision zuläßt. Auch die Ausbildung der funktionalen Teile des Schalters in. einer universellen Weise, die eine Variation des Schalters im Aufbau zulassen, wird vielfach gewünscht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalter der gattungsgemäßen Art unter Berücksichtigung der vorgenannten Anforderungen zu schaffen. Diese Aufgabe wird bei dem gattungsgemäßen Schalter dadurch gelöst, daß der Stößel in dem Kontaktbrückenträger um seine Stößelachse drehbar gelagert ist. Damit wird es möglich, den Antriebskopf zusammen mit dem Stößel auch im in das Gehäuse eingebauten Zustand um die Stößelachse zu drehen und beispielsweise um 90° oder um 180° zu versetzen. Auf diese Weise wird es möglich, die Antriebsrichtungen für den Antriebskopf in bezug auf das Gehäuse des Schalters und die Kontakte unabhängig von dem Gehäuse, das die Kontakte aufnimmt, zu verändern. Insbesondere kann dieses Versetzen des Antriebskopfes ohne Demontage des Schalters, d.h. ohne Lösung des Stößels vom Kontaktbrückenträger vorgenommen werden.
Die drehbare Lagerung des Stößels in dem Kontaktbrückenträger kann beispielsweise durch Ausbildung eines Haltesteges an dem Kontaktbrückenträger auf der dem Stößel zugewandten Seite quer zur Stößelachse sich erstreckend erfolgen, wobei dieser Haltesteg mindestens halbkreisförmig, insbesondere U-förmig verlaufend ausgebildet ist und der Stößel mit einer im Bereich des Stδßelendes ausgebildeten Ringnut in einer Richtung quer zur Stößelachse von der offenen Ü-Seite des Haltesteges auf diesen aufschiebbar ist, so daß der Stößel durch den Kontaktbrückenträger gegen Entfernen gesichert ist. Durch diese erfindungsgemäße Konstruktion des Ei.nhäπgens des Kontaktträgers an dem Antriebskopf über den Stößel wird auch erreicht, daß der beim Montieren des Schalters in das Gehäuse eingesetzte Aπtriebskopf durch den Kontaktbrückenträger zwangsläufig verriegelt ist, d.h. nicht mehr entfernbar. Wenn nun auch die Entfernung des Kontaktbrückenträgers aus dem Gehäuse durch einen entsprechenden verriegelten Verschluß der Gehäuseöffnung, durch die der Kontaktbrückenträger eingesetzt wird, gesichert werden kann, ist die Aufgabe gelöst, den Antriebskopf auch bei der Montage ohne zusätzliche Hilfsmittel in der gewünschten Position zu halten.
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schalters zur Sicherung der verriegelten Position der eingesetzten Teile und gegen unbefugtes Öffnen wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen* des Anspruches 4 vorgeschlagen. Ein wesentliches Merkmal dieser Ausgestaltung einer Sicherung der Verriegelung für den den Schaltraum abschließenden Klappdeckel des Gehäuses ist darin zu sehen, daß das separate Verschlußteil bereits während des Montagevorganges innerhalb des Gehäuses in einer entsprechenden Position angeordnet wird und damit beim Schließen des Klappdeckels automatisch die dadurch bereits vorhandene Verschlußsicherung in Gestalt des Verschlußteiles aktiviert wird. Diese Ausgestaltung des Verschlusses des Klappdeckels für das Gehäuse hat den Vorteil, daß das Verschlußteil, da es innerhalb des Gehäuses untergebracht ist, nach dem Schließen des Gehäuses nicht mehr ohne weiteres von außen entfernt werden kann bzw. auch nicht vergessen werden kann, dieses Verschlußteil zur Sicherung noch außen einstecken zu müssen. Das Verschlußteil und dessen Einsatz im Gehäuseinneren kann so gestaltet werden, daß sie nur unter Zerstörung von beispielsweise äußeren abdeckenden Teilen mittels Hilfswerkzeugen geöffnet werden kann, so daß sichtbar wird, σb das Gehäuse geöffnet worden ist. Durch die besondere Anordnung des Verschlußteiles für den Klappdeckel innerhalb des Gehäuses wird es möglich, dieses bereits während der Montage des Gehäuses durch einzusetzende Teile, beispielsweise den Antriebskopf zu verriegeln und in seiner Position zu sichern und damit die Voraussetzung zu schaffen, auch den Antriebskopf in seiner Position bewegbar zu verriegeln, indem der den Schaltraum abdeckende Klappdeckel in das Verschlußteil eingerastet wird. Die Erfindung wird in der Zeichnung anhand, eines Ausführungsbeispieles in Gestalt eines Sicherheitsschalters erläutert. Es zeigen
Figur 1 einen Sicherheitsschalter in perspektivischer Ansicht mit Betätiger
Figur 2 den Sicherheitsschalter gemäß Figur 1 in perspektivischer Explosionsdarstellung in Montagefolge
Figur 3 den Sicherheitsschalter gemäß Figur 2 in montiertem Zustand in Schnittperspektive mit geöffnetem Klappdeckel
Figur 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung des*
Antriebskopfes des Sicherheitsschalters gemäß Fig. 2
Figur 5a,b das das Antriebsorgan tragende Gehäuseteil nach Figur 2
Figur 6 einen Stößel in perspektivischer Ansicht gemäß Figur 2
Figur 7a-d einen Kontaktbrückenträger in verschiedenen
Ansichten ohne und mit Kontakten gemäß Figur 2
Figur 8 eine perspektivische Aufsicht auf das Gehäuse gemäß Figur 2
Figur 9a,b zwei perspektivische Ansichten des Verschlußteiles nach Figur 2
Figur 10 zwei perspektivische Ansichten des Deckels gemäß Figur 2.
Der in der Figur 1 dargestellte Sicherheitsschalter S dient der Überwachung der geschlossenen Stellung von Schutzabdeckungen, wie z.B. Türen, Klappen, Hauben, Schutzgitter. Der Sicherheitsschalter ist dabei üblicherweise an der zu schützenden Maschine fest angebracht, während der Betätiger 3 mit der Schutzabdeckung fest verbunden ist. Beim Schließen der Schutzabdeckung wird dann der Betätiger 3 durch die derzeit noch mit der Abdeckung 20 verschlossene Öffnung in dem Deckel eingeführt und schaltet den unter dem Deckel 2 angeordneten Antriebskopf des Sicherheitsschalters. Der Deckel 2 ist mittels Schrauben 22 an dem Gehäuse 1 des Sicherheitsschalters festgeschraubt, wobei in dem Gehäuse 1 der Schalträum mit den Kontakten und Kontaktbrückenträger untergebracht ist. Der Schaltraum ist über den Klappdeckel 26 zugänglich..
In der Figur 2 ist der Sicherheitsschalter mit den einzelnen Teilen in Explosionsdarstellung dargestellt. Das Gehäuse 1 weist den Schaltraum 16, der über die Öffnung 187, die mittels des Klappdeckels 26 verschlossen wird, zugänglich ist, und den Antriebsraum 188 auf, der über die Gehäuseöffnung 197, die mittels des Deckels 2 verschlossen wird, zugänglich ist. In der Montagerichtung M werden in den Antriebsraum 188 nacheinander das Verschlußteil 25, der Dichtriπg 24, die Buchse 23, der vormontierte Antriebskopf 500 mit Druckfeder 9 um den Stößel und der Deckel 2 mit Schrauben 22 und Abdeckung 20 für die Öffnung 21 eingesetzt. In Pfeilrichtung N werden senkrecht zu der Montagerichtung M die Anschlußkontakte 11a, 12a in den Schaltraum 16 durch die Öffnung 187 eingeführt, dann der Kontaktbrückenträger 41 eingeführt und auf die Ringnut 43 am Stößelende aufgeschoben, danach die Schutzplatte 28 aufgesetzt und der Klappdeckel 26 durch Einrasten mit der Rastnase 261 in das hinter der Ausnehmung 184 im Gehäuse sitzende Verschlußteil 25 geschlossen. Unterseitig des Gehäuses wird der Kabeleinführungsstutzen 27 eingeschraubt. Durch das Einrasten des Antriebskopfes 500 mit der Ringnut 43 in den Kontaktbrückenträger 41 is der Antriebskopf bereits während der Montage in dem Gehäuse verriegelt, da er bereits nach Schließen des Klappdeckels 26 nicht mehr entfernbar ist. Der Antriebskopf 500 kann lediglich entgegen der Federkraft der Feder 9 durch leichtes Anheben um die Längsachse des Stößels gedreht werden und somit seine Lage innerhalb des Gehäuses im Antriebsraum verändern, d.h. absatzweise um 90°.
Der Deckel 2 wird zum Schließen des Gehäuses 1 über den Antriebskopf aufgesetzt und bevorzugt mit diesem verrastet. Die Schrauben 22 dienen der endgültigen Fixierung des Deckels am Gehäuse 1 nach dem Erreichen der gewünschten Position des Antriebskopfes 500 mit Deckel 2.
In der Figur 3 ist in perspektivischem Teilschnitt der zusammengebaute Sicherheitsschalter gemäß Figur 1 dargestellt und die Endpositionen der einzelnen Teile ersichtlich,' jedoch ist der Klappdeckel 26 noch geöffnet. Durch die Halterung und Führung des Stößels 4 in dem- Kontaktträger 41 über die Ringnut 43 ist es möglich, den Stößel um seine Längsachse bei im in dem Kontakt eingerasteten Zustand zu drehen und damit den Antriebskopf 500 ebenfalls zu drehen und um 90° je nach Wunsch in dem Gehäuse 1 zu versetzen. Entsprechend können die Öffnungen 21 für den Betätiger 3 ausgerichtet werden, was für die Anwendung des Sicherheitsschalters und Montage an der entsprechenden Maschine von Bedeutung ist und anstatt nur zwei vier Betätigerrichtungen durch den Betätiger 3 ermöglicht. Aus der Schnittdarstellung gemäß Figur 2 ist ersichtlich, daß das Verschlußteil 25 in einer Nische 183 bzw. Nuten auf der Innenseite des Gehäuses 1 von oben eingeschoben ist und darin in einer, hängenden Position mit etwas Freiraum unterhalb davon fixiert ist. Das Verschlußte 1 ist federnd ausgebi Idet* in der Weise, daß es in der Vertikalen auseinanderspreizbar ist, um das Einrasten des Klappdeckels zu ermöglichen. Ein Teil des Verschlußteiles 25 ist von außen über die Ausnehmung 184 des Gehäuses 1 sichtbar und zugänglich. In diesem Bereich befindet sich auch der in dem Verschlußteil 25 ausgebildete Durchbruch 255 mit darunterliegendem Raststeg 257. Beim Schließen des Klappdeckels 26 kann die auf der Innenseite des Klappdeckels 26 angeformte Rastnase 261 durch die Ausnehmung 184 und. durch den Durchbruch 255 des Verschlußtei es über den Raststeg 257 des Verschlußteiles greifen, dabei das federnd aufgehängte Verschlußteil leicht nach unten drücken und festhaken. Der Klappdeckel 26 ist dann nicht mehr ohne Hilfsmittel aus dieser Verrastung, die zugleich eine zusätzliche Sicherung durch die innenseitige Anbringung des Verschlußteiles 25 am Gehäuse bildet, geöffnet werden.
Eine mögliche Ausbildung eines erfindungsgemäßen in das Gehäuse einsetzbaren Verschlußteiles, das innenseitig vor eine Ausnehmung des Gehäuses gesetzt wird, ist in den Figuren9a und b in Vorder- und Rückansicht perspektivisch dargestellt. Das Verschlußteil 25 ist federnd nach Art einer Klemme mit zwei Teilen 251, 253, die über die Ecke 258 miteinander verbunden sind, ausgebildet. Das Teil .251 bildet das rahmenartige Führungsstück, das zugleich den Raststeg 257 für das Einhaken der Rastnase des Klappdeckels und den Durchbruch 255 aufweist, der bei in das Gehäuse eingesetztem Verschlußstück durch die Ausnehmung 184 des Gehäuses erreichbar ist. Mit den seitlichen an den Raststeg 257 anschließenden Rahmenteilen wird das Verschlußteil 25 in einer entsprechenden Nut des Gehäuses geführt, die eine Einstecktasche bildet, so daß es nach dem Einsetzen nur noch gegenüber dem angeformten federnden Arm 253 geringfügig bewegbar ist. Der federnde Arm 253 erstreckt sich parallel zu dem Raststeg 257 auf der diesem gegenüberliegenden oberen Seite des Verschlußteiles bzw. Führungsstückes. Der federnde Arm 253 ist an seinem an dem Gelenk 258 gegenüberliegenden freien Ende über das Führungsstück 251 hinauskragend ausgebildet und weist an diesem Ende einen vorstehenden Haltesteg 254 auf, mit dem der federnde Arm 253 an der Gehäuseinnenwand in einer entsprechenden Nische einrastet und somit in seiner Lage fixiert ist. An diesem im Gehäuse aufliegenden Arm hängt das Verschlußteil 25 federnd und kann mit seinem Führungsstück nach unten gezogen werden. Eine weitere Führung des Verschlußteiles 25 in der Ausnehmung 184 des Gehäuses wird durch den gegenüber dem Raststeg 257 und gegenüber dem Federarm 253 in Richtung auf die Außenseite des Gehäuses vorstehenden Führungsrahmen 252 des Verschlußteiles erreicht, der mit seinen beiden Längsseiten seitlich in der Ausnehmung 184 anliegt..Der Führungsrahmen 252 ist kleiner als die Ausnehmung 184, so daß er darin entsprechend dem erforderlichen Rastweg bewegbar ist.Die Ausbildung des Gehäuses 1 gemäß Figur 2 wird anhand der perspektivischen Abbildung der Figur 8 näher erläutert. Während in der Figur 2 der Schaltraum mit der Öffnung 187, in dem die Kontakte und der Kontaktbrückenträger eingesetzt werden, ersichtlich sind, ist aus der Ansicht nach Figur 8 die Ausgestaltung des Aπtriebsraumes 188 erkennbar. Wie aus der Figur 3 ersichtlich, ist der Stößel 4 durch die zentrale Passage 193 des Gehäuses in den Schaltraum 16 geführt, wo am Stößelende .der Kontaktbrückenträger 41 in die Ringnut des Stößels eingehängt ist. Der Antriebsraum 188 ist mit entspechenden Absätzen 181, 182 für das Einsetzen der verschiedenen Teile, wie Antriebskopf mit Gehäuseteil la und Buchse 23 und Dichtring 24 ausgebildet.
Für den Verschluß des Klappdeckels und die Verschlußsicherung ist das Gehäuse oberhalb der mit dem Klappdeckel zu schließenden Gehäuseöffnung 187 mit einem zusätzlichen kleinen Fenster, der Ausπehmung 184, ausgerüstet. An diese Ausnehmung 184 schließt sich innenseitig die durch eine umlaufende nach oben offene Nut gebildete Einstecktasche 183 an, in die das Verschlußteil 25 gemäß Figur 9 von oben her eingesetzt wird. Der federnde Arm 253 mit dem Haltesteg 254 bleibt dann in der seitlich erweiterten sich an die Einstecktasche anschließende Nische 189 auf der Gehäuseinnenseite liegen, so daß das Verschlußteil an dem Federarm 253 innenseitig vor der Ausnehmung 184 in dem Antriebsraum hängt. Durch Einsetzen des Antriebskopfes 500 wird dann das Verschlußteil nach oben hin abgedeckt und ist in dieser Position fixiert. Dabei kann durch den Antriebskopf etwas Druck auf das Verschlußteil 25 ausgeübt werden, so daß es nicht vorgespannt wird. In das Gehäuseinnere ist ggf. der Durchbruch 190 zu den gestuften Absätzen 181, 182 ausgebildet. An die Absätze schließen sich die als Durchgangsbohrung ausgebildete Passage 193 zum Durchstecken des Stößels sowie die diese umgebende nach oben offene Ringnut 192 zur Aufnahme der den Stößel umgebenden Druckfeder 9 an.
Der' Deckel 2 des Schaltgerätes bzw. Sicherheitsschalters ist nicht nur über den Antriebskopf 500 aufgesetzt, sondern wird bevorzugt auch noch mit an dem Aπtriebskopf bzw. desssen Gehäuseträgerteil la angeforraten Rasthaken verrastet, so daß er nach dem Aufsetzen nicht von diesem zerstörungsfrei demontierbar ist. Zwei weitere perspektivische Ansichten des Gehäusedeckels 2 nach Figuren 2,3 sind in Figur 10a,b dargestellt. Innenseitig sind an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Deckels- vorstehende Rastvorsprünge 201 bzw. Rastnischen 202, 203 ausgebildet, in die entsprechende Rasthaken des Antriebskopfes bzw. des den Antriebskopf tragenden Gehäuseteiles la einrasten. Das Umsetzen des Antriebkopfes erfolgt dann lediglich bei losgelösten Schrauben 22 zusammen mit dem Deckel 2, wobei jedoch der Antriebskopf nicht aus dem Gehäuse 1 entfernt werden kann und muß, da er über den Stößel an dem Kontaktträger 41 drehbar eingehängt ist. Erst wenn die Klappe 26 geöffnet wäre, die Schutzplatte 28 entfernt und der Kontaktträger 41 aus dem Stößelende herausgezogen, könnte der Antriebskopf 500 samt Deckel 2 wieder aus dem Gehäuse herausgezogen werden. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, daß durch die besondere Anordnung des Verschlußteiles für den Klappdeckel innerhalb des Gehäuses es möglich wird, die in das Gehäuse einzusetzenden Teile bereits während der Montage zu verriegeln und damit ihre Endposition auf Dauer zu sichern.
Bei dem gemäß dem Ausführungsbeispiel dargestellten Sicherheitsschalter gemäß Figur 2 und 3 enthält der Antriebskopf, wie in der Figur 4 in Explosionsdarstellung gezeigt, das Schaltrad 5, das über das Pleuel 15 mit dem Stößel 4 in Wirkverbindung steht und mittels Welle 51 in dem Gehäuseteil la gelagert ist. Beidseitig neben dem Schaltrad sind Riegel angeordnet, die federbelastet in das Schaltrad greifen und durch den Betätiger in die Entsperrungsposition geschoben werden, um das Schaltrad zu bewegen und den Schalter einzuschalten.
Das Schaltrad 5 ist bedingt durch den Einsatz eines Pleuels nur für eine Drehrichtung zum Einschalten des Schalters vorgesehen. Die Wirkverbindung mit dem Stößel 4 wird über das außermittig am Schaltrad 5 gelenkig mit Wellenbolzen 151 gelagerte Pleuel 15 hergestellt, das nur eine Schließrichtung für den Schalter zuläßt. Das Schaltrad 5 weist am Außenumfang zwei radiale Schlitze 504, 505 für den Eingriff des Betätigers 3 aus zwei möglichen zueinander senkrechten Richtungen durch die Öffnungen 21 des Deckels 2 auf. Am stirnseitigen Umfang des Schaltrades 5 befinden sich beidseitig angeordnet die Aussparungen 506, 507 im Bereich zwischen den beiden radialen Schlitzen 504, 505 für den eingriff der Riegel 17a, 17b. Das Schaltrad 5, die Riegel 17a, 17b werden von dem Gehäuseteil la aufgenommen bzw. in dieses eingesetzt. Die Riegel 17a, 17b sind spiegelsymmetrisch zueinander (als linker und rechter Riegel ). ausgebildet. Die Riegel weisen mittig vorne eine vorstehende Rastnase 172 zum formschlüssigen Eingreifen "in die Aussparungen 506, 507 am Schaltrad 5 auf. Die Riegel 17a, 17b sind mit je einer den beiden Bewegungsrichtungen des Betätigers entsprechend den beiden am Deckel 2 ausgebildeten Öffnungen 21 zugeordneten schrägen Gleitflächen 173a, 173b beidseitig der mittig auf der Längsachse der Riegel angeordneten Rastnase 172 ausgebildet. Die Gleitflächen verlaufen unter 45° in bezug auf die Bewegungsrichtung des Betätigers bzw. die Stirnflächen des Schaltrades. Die Riegel 17a, 17b werden in Führungsnuten 102 des Gehäuseteiles la mit Führungsstegen 176, beispielsweise drei über den Umfang verteilt, geführt und sind damit parallel zur Wellenacf.se des Schaltrades und zu ihrer Längsachse gegen eine Federkraft verschiebbar. Die Federbelastung der Riegel 17a, 17b wird mittels einer einzigen Druckfeder 19 erreicht, die oberseitig der Riegel 17a, 17b diese übergreifend an je einem Vorsprung 177 der Riegel befestigt ist. Die Entriegelung, d.h. das Auseinanderbewegen der Riegel 17a, 17b erfolgt dann entgegen dem Federdruck der Druckfeder 19 durch den mit entsprechenden Gleitflächen an seinem vorderen Ende ausgebildeten Betätiger.
Das Pleuel 15 ist über Geleπkbolzen 151, 152 mit dem Schaltrad bzw. Stößel verbunden. Um bei Totpunktlage des Pleuels bei Entlastung eine Bewegung des Pleuels aus der Totpunktlage zu er öglichen, ist die koaxial zur Wellenachse 51 angeordnete Drehfeder 54 in dem Schaltrad angeordnet, die nur zum Überwinden des Totpunktes des Pleuels wirksam wird. Sobald das Pleuel außerhalb der.Totpunktlage bewegt ist, übt die Drehfeder keine Wirkung mehr aus.
Der Stößel 4 ist an seinem unteren Ende, an dem er mit der Kontaktbrücke, die die Kontakte trägt, in Wirkverbindung tritt, mit einer Ringnut 43 ausgestattet. In. der gezeigten Darstellung nach Figur 4 ist der Stößel in Schnittdarstellung gezeichnet. Die Ringnut 43 ermöglicht, daß der Stößel in dem Kontaktträger 41 um seine Längsachse 42 gedreht werden kann. Dies wiederum hat zur Folge, daß der gesamte Antriebskopf aus Gehäuseteil la mit Schaltrad und Verriegelungseinrichtung einschließlich Stößel und bei ausgedrehten Schrauben 22 mit Deckel 2 um die Stößelachse gedreht werden kann, so daß die Öffnungen 21 für den Eingriff des Betätigers in eine andere Position verlagert werden können.
In der Figur 5 ist in zwei perspektivischen Ansichten von oben a und unten b das Gehäuseteil la, das die Funktionsteile des Antriebskopfes aufnimmt, siehe Figur 4, dargestellt. Das Gehäuseteil weist unterseitig den ringförmigen Bund 108 auf, mit dem er auf dem ersten Absatz des Antriebsraumes des Gehäuses 1 aufsitzt. Das Gehäuseteil la weist des weiteren eine zentrale durchgehende Ausnehmung 105 für die Durchführung des Pleuels 15 als Wirkverbindung zwischen Schaltrad und Stößel auf. Für die verschiebbare Lagerung der Riegel 17a, 17b ist das Gehäuseteil la oberseitig mit Lagerböcken 101 mit entsprechenden Führungen mit Nuten 102 beidseitig der zentralen Durchführung ausgerüstet. In den Lagerböcken 101 der Riegel ist durchgehend die Wellenbohrung 103 zur Aufnahme der das Schaltrad 5 tragenden Welle 51 ausgebildet. Am Außenumfang des Gehäuseteiles la sind nach oben vorstehende nach außen gerichtete Rasthaken 104 ausgebildet, und zwar an zwei einander gegenüberliegenden Seiten entweder in symmetrischer Anordnung oder aber in einer zwei zu eins Anordnung. An diesen Rasthaken 104 wird der über den Antriebskopf aufgeschobene Deckel 2 unlösbar verrastet.
In den Figuren 6 und 7 ist in vergrößerter Darstellung der Stößel 6 perspektivisch sowie der Kontaktbrückenträger 41 dargestellt. Der Stößel 6 ist im Bereich seines mit dem Kontaktträger 41 zu verbindenden Endes 44 mit einer Ringnut 43 ausgebildet. Damit ist der Stößel 4 um seine Längsachse 42 in der Ringnut 43 drehbar. Der Stößel weist des weiteren in seinem mittleren Bereich den Flanschring 46 zur Anlage der Druckfeder 9 auf und in seinem anderen Endbereich zwei Führungsstege 45a,b für die Aufnahme des Pleuels 15 mit Achsbohrungen 47 für den Achsbolzen 152, siehe Figur 4.
Der Kontaktbrückenträger gemäß Figur 2 und 3 ist in den Figuren 7a und b in zwei perspektivischen Ansichten, in Figur 7c im Teilquerschnitt FG gemäß Figur 7a dargestellt und in der Figur 7b perspektivisch ausgerüstet mit den Kontakten.
Der Koπtaktträger 41 weist den im Einbauzustand senkrecht verlaufenden Haltepfosten 410 auf, an den sich einseitig horizontal verlaufende Stützen 411, 412 für die Aufnahme der Kontakte und oberseitig eine horizontal verlaufende Halteschlaufe 413 mit U-förmig verlaufendem Haltesteg 417 zur Aufnahme des Stößels ausgebildet sind.
Die angeformte stegartig verlaufende Halteschlaufe 413 ist einseitig offen und über diese Öffnung 413a kann das Stößelende 44, siehe Figur 6 und Figur 7d, in diese Halteschlaufe eingeschoben werden. Diese Halteschlaufe 413 ist über einen Teil ihres Umfanges mit dem horizontal nach innen vorstehenden Steg 417 ausgerüstet, in den der Stößel 4 mit der Ringnut 43 eingreift. Wie aus dem Querschnitt gemäß Figur 7c ersichtlich, ist mit der Halteschlaufe 413 mit dem nach innen in die U-förmige Halteschlaufe vorstehenden und ebenfalls U-förmig verlaufenden Haltesteg 417 die hammerkopfförmig im Querschnitt betrachtet ausgebildete Eingangsnut 416 gebildet, in die das Stößelende eingeschoben und drehbar an dem Haltesteg 417 hängt. Um ein sicheres Einführen des Stößels in die Halterung am Kontaktbrückenträger zu ermöglichen, ist die Halteschlaufe 413 im Bereich der Einschub-Öffnung 413a nach unten durch den Boden 414 begrenzt. Das Stößelende 44 wird über diesen Boden 414 in die halbkreisförmige Halteschlaufe mit dem vorkragenden Haltesteg 417 eingeschoben. Bei in das Gehäuse 1 eingesetztem Kontaktträger 41, siehe Figur 2 und 3, kann der Stößel 4 nicht mehr aus seiner Lagerung in der Halteschlaufe 413 mit Haltesteg 417 nach oben entfernt werden. Der Eingangsbereich 413a an dem Kontaktbrückenträger 41 für das Einführen des Stößelendes ist dann in dem Gehäuseteil la abgedeckt.
Wie aus der Figur 7d ersichtlich, sind auf den Stützen 411, 412 die Kontakte 11, 12 auf den Kontaktbrücken 49 unter Zwischenschaltung der Kontaktfeder 48 aufgebracht.

Claims

Patentansprüche
1. Schalter mit in einem mehrteiligen Gehäuse untergebrachten elektrischen Festkontakten und einem bewegliche Kontakte tragenden Kontaktbrückenträger, der mit einem Stößel in Wirkverbindung steht, und der Stößel mit einem in einem Antriebskopf gelagerten Antriebsorgan in Wirkverbindung steht und durch dieses betätigbar .ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (4) in dem Kontaktbrückenträger (41) um seine Stößelachse (42) drehbar gelagert ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kontaktbrückenträger (41) auf der dem Stößel zugewandten Seite quer zur Stößelachse (42) sich erstreckend ein Haltesteg (417) mindestens halbkreisförmig, insbesondere U-förmig verlaufend ausgebildet ist, auf den der Stößel (4) mit einer im Bereich des Stößelendes ausgebildeten Ringnut (43) in einer Richtung quer zur Stößelachse (42) von der offenen U-Seite des Haltesteges her aufschiebbar ist, so daß der Stößel (4) durch den Kontaktbrückenträger (41) gegen Entfernen gesichert ist.
3. Schalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der das mit dem Stößel (4) in Verbindung stehende Antriebsorgan (5) enthaltende Antriebskopf (500) ohne Demontage des Kontaktbrückenträgers (41) um die Stößelachse (42). drehbar in dem Gehäuse- (1) gelagert ist.
4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) einen die Kontakte und den Kontaktbrückenträger (41) aufnehmenden Schaltraum (16) mit einer mittels eines Klappdeckels (26) mittels Schnappverbindung und Verriegelung durch ein Verschlußteil (25) verschließbaren Gehäuseöffnung (178) und einen den Aπtriebskopf (500) aufnehmenden Antriebsraum (188) mit einer Gehäuseöffnung (187) zum Einsetzen des Antriebskopfes (500), die mittels eines Deckels (2) verschließbar ist, aufweist und. mit einer die beiden Räume (16, 188) verbindenden Passage (193) zum Durchführen des Stößels (4) aufweist, wobei das Verschlußteil (25) zum Einrasten einer Rastnase des Klappdeckels an der Gehäuseinnenseite innerhalb des Antriebsraumes (188) vor einer Ausnehmung (184) des Gehäuses (1) federnd gelagert ist und mittels des in den Antriebsraum (188) eingesetzten Antriebskopfes (500) in seiner Lage gehalten ist.
PCT/EP1990/002312 1989-12-30 1990-12-24 Schalter mit antriebskopf WO1991010248A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91902215A EP0507842B1 (de) 1989-12-30 1990-12-24 Schalter mit antriebskopf

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3943375A DE3943375C2 (de) 1989-12-30 1989-12-30 Schalter mit Antriebskopf
DEP3943375.7 1989-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991010248A1 true WO1991010248A1 (de) 1991-07-11

Family

ID=6396637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/002312 WO1991010248A1 (de) 1989-12-30 1990-12-24 Schalter mit antriebskopf

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0507842B1 (de)
AT (1) ATE112886T1 (de)
DE (1) DE3943375C2 (de)
ES (1) ES2065671T3 (de)
WO (1) WO1991010248A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20163941A1 (it) * 2016-05-30 2017-11-30 Pizzato Elettrica Srl Struttura modulare per interruttori di sicurezza per il controllo di accessi

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2741993B1 (fr) 1995-12-05 1998-01-16 Schneider Electric Sa Interrupteur electrique de securite a cle
DE19834755A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-03 Abb Patent Gmbh Gelenkige, eine Kraft übertragende Verbindungsanordnung
JP4396478B2 (ja) 2004-10-21 2010-01-13 オムロン株式会社 キースイッチ
EP2235729A1 (de) * 2008-01-29 2010-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Sicherheitsschalter mit zuhaltungsfunktion zum zwangsöffnung von kontaktelementen sowie verfahren zum zwangsöffnen von kontaktelementen eines sicherheitsschalters mit verriegelungsfunktion

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8211186U1 (de) * 1982-04-20 1982-08-12 Hans Bernstein Spezialfabrik für Schaltkontakte GmbH & Co, 4952 Porta Westfalica Schalter mit einem in einem kastenartigen Gehäuse angeordneten Schaltereinsatz
DE8802187U1 (de) * 1988-02-19 1988-04-21 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3710079A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-06 Schunk Metall & Kunststoff Elektrischer verriegelungsschalter
EP0345656A2 (de) * 1988-06-10 1989-12-13 Hans & Jos. Kronenberg GmbH Sicherheitsschalter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2425898A1 (de) * 1974-05-30 1975-12-18 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum oeffnen von elektrischen kontakten beim entfernen von schutzeinrichtungen
DE3100882A1 (de) * 1981-01-14 1982-08-05 Hans Dr.-Ing. 4600 Dortmund Pape Verfahren zur oberflaechenbehandlung von geblaehten perlitekoernern
DE3330109C2 (de) * 1983-08-20 1986-01-02 K.A. Schmersal Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Elektrischer Schalter
DE3433048C2 (de) * 1984-09-08 1986-10-02 K.A. Schmersal Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Elektrischer Schalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8211186U1 (de) * 1982-04-20 1982-08-12 Hans Bernstein Spezialfabrik für Schaltkontakte GmbH & Co, 4952 Porta Westfalica Schalter mit einem in einem kastenartigen Gehäuse angeordneten Schaltereinsatz
DE3710079A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-06 Schunk Metall & Kunststoff Elektrischer verriegelungsschalter
DE8802187U1 (de) * 1988-02-19 1988-04-21 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
EP0345656A2 (de) * 1988-06-10 1989-12-13 Hans & Jos. Kronenberg GmbH Sicherheitsschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20163941A1 (it) * 2016-05-30 2017-11-30 Pizzato Elettrica Srl Struttura modulare per interruttori di sicurezza per il controllo di accessi
WO2017208126A1 (en) * 2016-05-30 2017-12-07 Pizzato Elettrica S.R.L. Modular structure for safety switches for access control

Also Published As

Publication number Publication date
EP0507842B1 (de) 1994-10-12
ATE112886T1 (de) 1994-10-15
DE3943375A1 (de) 1991-07-11
EP0507842A1 (de) 1992-10-14
DE3943375C2 (de) 1997-08-21
ES2065671T3 (es) 1995-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326179A1 (de) Fernbedienbarer rueckspiegel und gelenklagerung
EP0727797A1 (de) Sicherheitsschalter
EP0507842B1 (de) Schalter mit antriebskopf
EP0647756A1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP1317594A1 (de) Türbetätigungsaggregat für insbesondere kraftfahrzeuge
EP3887621A1 (de) Modulares verschlusssystem
DE3943377C1 (en) Locking closure for electrical switching appts. housing - has arresting nose on cover engaging recess in housing and locking part arresting snap coupling
EP0159494A1 (de) Schliesszylinder und Flachschlüssel für diesen
DE1160067B (de) Geschlossenes Schaltgeraet mit Verriegelungseinrichtung
EP2388790B1 (de) Leistungsschalter mit Abschliessvorrichtung
EP0453626B1 (de) Mit Schlosseinrichtung versehener versenkbarer Schwenkhebelverschluss
DE4422467C1 (de) Lenkungsverriegelung für Kraftfahrzeuge
DE19548948C2 (de) Schutzschalter mit gegen Einschalten sicherbarem Betätigungsgriff
EP0157159B1 (de) Schaltschrank mit einer Tür
EP0995868B1 (de) Hebelanordnung mit einem drehfallenartigen Schwenkhebel und einer Sperrklinke für diesen
DE10036398A1 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines Schließzylindergehäuses
DE19715264B4 (de) Einrichtung zum Plombieren und Verriegeln des Deckels eines Sicherungsschaltgerätes
DE3501297A1 (de) Motorzentralverteilung
DE3101009A1 (de) Panik-verschlusseinrichtung
WO1991017333A1 (de) Mit schlosseinrichtung versehener versenkbarer schwenkhebelverschluss
DE19959940B4 (de) Lastträgerfuß
DE3506870A1 (de) Tuerverschluss mit hebelfoermiger versenkbarer handhabe, insbesondere an schaltschranktueren
EP0135805A2 (de) Türschloss
DE3522826C2 (de)
EP0945574B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991902215

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991902215

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991902215

Country of ref document: EP