DE3819753A1 - Sicherheitsschalter - Google Patents

Sicherheitsschalter

Info

Publication number
DE3819753A1
DE3819753A1 DE3819753A DE3819753A DE3819753A1 DE 3819753 A1 DE3819753 A1 DE 3819753A1 DE 3819753 A DE3819753 A DE 3819753A DE 3819753 A DE3819753 A DE 3819753A DE 3819753 A1 DE3819753 A1 DE 3819753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
safety switch
ratchet wheel
shaft
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3819753A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3819753C2 (de
Inventor
Hans-Heinrich Bockhorn
Alfred Koeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kronenberg H & J GmbH
Original Assignee
Kronenberg H & J GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronenberg H & J GmbH filed Critical Kronenberg H & J GmbH
Priority to DE3819753A priority Critical patent/DE3819753A1/de
Priority to DE58908715T priority patent/DE58908715D1/de
Priority to ES89109997T priority patent/ES2067498T3/es
Priority to EP89109997A priority patent/EP0345656B1/de
Publication of DE3819753A1 publication Critical patent/DE3819753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3819753C2 publication Critical patent/DE3819753C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/002Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/002Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards
    • H01H2027/005Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards the key receiving part having multiple openings to allow keys from different directions to operate the switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsschalter, der aus einem Schalterteil, einem Steuerteil und einem Betätigungsteil besteht. Um eine Gefährdung von Personen durch elektrisch angetriebene Maschi­ nen, Aufzüge und dergleichen zu verhindern, wird der Betätigungsteil an der Tür, Klappe oder einem sonstigen beweglichen Teil befestigt und diesem gegenüber der Schalterteil mit Steuerteil. Der Schalterteil besitzt einen in seiner Längsrichtung verschiebbar geführten Kontaktstößel mit von diesem getragenen Kontaktbrücken sowie diesen gegenüber­ stehenden festen Kontakten, die im Stromkreis-des Motors der Maschine oder dergleichen liegen. Der Steuerteil, durch den der Kontaktstößel des Schal­ terteils betätigt wird, besitzt ein Gehäuse mit einem Schlitz, in den der Steuerbügel des Betäti­ gungsteils eingeführt werden kann.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf solche Sicherheitsschalter, bei denen eine Steuerstange mit Querstift den Kontaktstößel aus dem Schalterteil herauszieht, um die Kontakte zu schließen. Derartige Sicherheitsschalter sind außerdem so ausgebildet, daß beim Zurückschieben der Steuerstange der Kontaktstößel zwangsläufig wieder zurückgeschoben wird und die Kontakte geöffnet werden. Der Kontakt­ stößel kann selbstverständlich außer den vorerwähn­ ten Arbeitskontakten auch Ruhekontakte tragen.
Sicherheitsschalter der hier in Betracht kommenden Art besitzen zur Bewegung der Steuerstange ein Schaltrad, das drehbar im Gehäuse des Steuerteils angeordnet ist und mit Steuerarmen versehen ist, die von einem Stirnbalken des Betätigungsteiles beauf­ schlagt werden. Das Schaltrad trifft dann mit einem weiteren Steuerarm auf einen Querstift der Steuer­ stange und zieht diesen in der gewünschten Richtung bzw. schiebt ihn mit einem weiteren Steuerarm wieder zurück.
Die Steuerbügel des Betätigungsteils derartiger Sicherheitsschalter sowie Form und Anordnung des Schaltrades sind so ausgebildet, daß eine Bedienung ohne den speziellen Steuerbügel, also beispielsweise durch irgendein einfaches Werkzeug, nicht möglich ist.
Sofern sich aber eine Person, die sich ohne Abschaltung der Maschine Zugang verschaffen will, ein solches Betätigungsteil besorgt, kann sie dieses in den Schlitz des Steuerteils einschieben und dadurch den Schalter einschalten und die Maschine in Gang setzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sicherheitsschalter der vorgenannten Art so weiter­ zubilden, daß auch diese Möglichkeit einer unzuläs­ sigen Einschaltung nicht mehr gegeben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die techni­ sche Lehre des Hauptanspruchs gelöst. Dadurch wird verhindert oder zumindest nahezu unmöglich gemacht, daß man den Sicherheitsschalter durch Einführen eines lose mitgeführten Betätigungsteils einschalten kann. Vielmehr läßt sich der Sicherheitsschalter nur dann einschalten, wenn der Betätigungsteil an der Tür oder dergleichen befestigt ist. Bei dieser Befestigung wird die Schieberplatte unterhalb des Steuerbügels des Betätigungsteils zwangsläufig so verschoben, daß sich das Schaltrad verdrehen läßt und dabei den Querstift der Steuerstange ergreift. Nur dann kann die Steuerstange durch das Schaltrad angezogen werden und ihrerseits den Kontaktstößel im Schalterteil in die Einschaltstellung bringen.
Wenn dagegen das Betätigungsteil mit seinem Sockel­ teil nicht an der Tür oder dergleichen angeschraubt ist, entfällt die Verschiebung der Schieberplatte. Dadurch entsteht an der Frontseite des Steuerbügels eine Öffnung, in die ein Steuerarm des Steuerrades bei dessen Verdrehung eingreifen kann. Dadurch wird die für eine Einschaltung erforderliche Verlagerung der Welle des Schaltrades verhindert und das Schaltrad dreht sich frei durch.
Die Schieberplatte wird durch kräftige Federmittel in diejenige Richtung gedrückt, in der an der Frontseite des Steuerbügels die vorgenannte Öffnung entsteht. Diese Federmittel sind so stark, daß sie bei einem lose mitgeführten und eingeschobenen Betätigungsteil nicht von Hand überwunden werden können, sondern nur dadurch, daß der Sockelteil des Betätigungsteils an einer Tür oder dergleichen festgeschraubt wird.
Die Verschiebbarkeit der Welle des Schaltrades aus ihrer einen in die andere Grenzlage kann an sich durch verschiedene Mittel erreicht werden. Vorzugs­ weise sind die Enden der Welle des Schaltrades in zwei beiderseits desselben angeordneten Laschen gelagert, die um Lagerzapfen so verschwenkbar sind, daß die Welle des Schaltrades in die eine bzw. andere Grenzlage gelangen kann.
Vorzugsweise sind dabei die Federmittel, die das Schaltrad zusammen mit den Laschen in die eine Grenzlage ziehen, Drehfedern, die um die Enden der Welle gewickelt sind. Das eine Ende jeder Feder ist mit dem Schaltrad verbunden, während das andere Ende mit dem Gehäuse des Steuerteils verbunden ist oder sich an diesem abstützt.
Bei dieser Ausführung können die Lagerzapfen der beiden Laschen in ortsfesten Lagern im Gehäuse gelagert sein.
Sofern aber das Gehäuse des Steuerteils mit zwei Schlitzen zur Einführung des Steuerbügels eines Betätigungsteils versehen ist, von denen sich einer in der Stirnseite und der andere in der Deckelseite des Gehäuses des Steuerteils befindet, kann der erfindungsgemäße Sicherheitsschalter ohne sonstige Umbauten beim Wechseln von dem einen Schlitz auf den anderen Schlitz verwendet werden, wenn das Schaltrad mit weiteren Steuerarmen versehen ist und wenn die Lager der das Schaltrad tragenden Laschen in eine andere Stellung gebracht werden. Das geschieht dadurch, daß die Lagerzapfen der Laschen in zwei Stellhebeln gelagert sind, die ihrerseits in festen Lagern im Gehäuse gelagert und zwischen zwei Grenzlagen verschwenkbar sind. In der einen Grenzla­ ge der Stellhebel ist dann das Schaltrad durch einen Schlitz in der Deckelseite, in der anderen Grenzlage durch einen Schlitz in der Stirnseite des Gehäuses steuerbar.
Weitere Fortbildungen des erfindungsgemäßen Sicher­ heitsschalters ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend in Ausführungsbei­ spielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine teilweise geöffnete und teilweise geschnittene Darstellung des erfindungs­ gemäßen Sicherheitsschalters mit ange­ setztem Betätigungsteil, wobei im Be­ tätigungsteil nur das Schaltrad und die Steuerstange dargestellt sind;
Fig. 2 und 3 abgebrochene Teildarstellungen des Be­ tätigungsteils in Fig. 1, mit schritt­ weise weiter eingeschobenem Betätigungs­ teil;
Fig. 4 eine Darstellung ähnlich Fig. 1 bei voll eingeschobenem Betätigungsteil;
(Bei den Fig. 1 bis 4 wird der an einer Tür angeschraubte Betätigungsteil deckelseitig eingeschoben)
Fig. 5 eine Darstellung ähnlich den Fig. 2 und 3, wobei das Betätigungsteil nicht festgeschraubt, sondern lose eingeführt wurde;
Fig. 6 eine Darstellung ähnlich Fig. 5, bei voll eingeschobenem Betätigungsteil;
Fig. 7 einen Vertikalschnitt durch die Welle des Schaltrades, in vergrößerter Dar­ stellung;
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7;
Fig. 9 eine Ansicht einer Lasche 37 bzw. 38 gemäß Fig. 7;
Fig. 10 eine Ansicht eines Stellhebels 39 bzw. 40 in Fig. 7;
Fig. 11 eine vergrößerte und vervollständigte Darstellung des Steuerteils in Fig. 1;
Fig. 12 eine vergrößerte und vervollständigte Darstellung des Steuerteils in Fig. 4;
Fig. 13 eine Darstellung ähnlich Fig. 1, bei der jedoch im Unterschied dazu das Be­ tätigungsteil stirnseitig eingeführt ist;
Fig. 14 eine vergrößerte und ergänzte Darstel­ lung des Steuerteils in Fig. 13, ohne Betätigungsteil;
Fig. 15 eine Darstellung ähnlich Fig. 14 im voll eingeschalteten Zustand;
Fig. 16 eine vergrößerte und vervollständigte Darstellung des Steuerteils, ohne Be­ tätigungsteil, etwa entsprechend einer Lage der Teile zwischen den Phasen gemäß Fig. 5 und Fig. 6;
Fig. 17 eine vergrößerte und vervollständigte Darstellung des Steuerteils kurz vor Erreichen der in Fig. 6 dargestellten Phase;
Fig. 18 eine vergrößerte Darstellung des Be­ tätigungsteils, bei der die Be­ festigungsmöglichkeit an einer Tür ange­ deutet ist;
Fig. 19 einen Längsschnitt durch das Be­ tätigungsteil, längs der Mittellinie der Befestigungsschrauben in Fig. 18 und
Fig. 20 einen Teilschnitt längs der Linie XX-XX in Fig. 11, wobei die Steuerstange 12 fortgelassen ist.
Der Sicherheitsschalter nach Fig. 1 besteht aus einem Schalterteil 1, einem Steuerteil 8 und einem Betätigungsteil 21.
Die Teile sind zum Teil in Ansicht, zum Teil geschnitten dargestellt. Im Gehäuse des Schalter­ teils 1 ist längsverschiebbar ein Kontaktstößel 2 angeordnet, der zwei bewegliche Kontaktbrücken 3 trägt. Der oberen Kontaktbrücke sowie der unteren Kontaktbrücke stehen jeweils zwei feste Kontakte 4 gegenüber, wobei die obere Kontaktgruppe einen Ruhekontakt, die untere einen Arbeitskontakt dar­ stellt.
Am unteren Ende des Kontaktstößels 2 befindet sich eine Ringnut 5, in die die Gabel 13 einer Steuer­ stange 12 eingreift, die in dem Steuerteil 8 in ihrer Längsrichtung verschiebbar geführt ist. Diese Steuerstange 12 trägt an ihrem unteren Ende einen Querstift 14, dessen beide Enden in Führungsnuten 15 der hinteren und der vorderen Wand des Gehäuses 9 des Steuerteils 8 geführt ist.
Am unteren Ende des Steuerteils 8 befindet sich deckelseitig ein Schlitz 18 und stirnseitig ein Schlitz 19, in die wahlweise ein Betätigungsteil eingeführt werden kann. In Fig. 1 bis 6 ist der Sicherheitsschalter mit deckelseitiger Einführung dargestellt.
Innerhalb des Gehäuses 9 des Steuerteils 8 befindet sich, um eine Lagerwelle 11 drehbar, ein Schaltrad 10 mit mehreren Steuerarmen 31, 32, 33, 34, 35 und 36. Die Lagerung der Welle 11 wird weiter unten erläutert. In Fig. 1 bis 6 sind die dafür dienenden Teile der Übersichtlichkeit halber fortgelassen und es ist nur das Schaltrad 10 dargestellt.
Wenn der mit seinem Sockelteil 22 an einer Tür befestigte Betätigungsteil 21 in Richtung des Pfeiles 20 bewegt und mit seinem Steuerbügel 23 in den Schlitz 18 des Steuerteils eingeführt wird, trifft der Stirnbalken 24 des Steuerbügels auf den Steuerarm 35 und verdreht das Schaltrad 10 in Richtung des Pfeiles 16.
Im Abstand von dem Stirnbalken 24 befindet sich ein ebenfalls vom Steuerbügel getragener Mitnehmer 25, der aufwärts von diesem vorsteht und, wie noch erläutert werden wird, zur Fortschaltung des Schalt­ rades 10 dient.
Unterhalb dieses Mitnehmers 25 und des oberen Rahmens des Steuerbügels 23 befindet sich eine in Längsrichtung des Steuerbügels verlaufende Schieber­ platte 26, die an ihrem dem Stirnbalken 24 zugewand­ ten Ende einen aufwärts abgewinkelten Schiebersteg 29 trägt, dessen Aufgabe ebenfalls noch erläutert werden wird. Zwischen diesem Schiebersteg 29 und dem am Sockelteil 22 befestigten Ende der Schieberplatte 26 befindet sich ein Schieberfenster 28.
Vorweg sei bemerkt, daß sich der Schiebersteg 29 mit seiner unteren Kante etwa in Anlage an dem Mitnehmer 25 befindet, weil das Sockelteil 22 des Betätigungs­ teiles 21 an eine Tür angeschraubt ist.
Fig. 2 zeigt die Lage der vorgenannten Teile, wenn das Betätigungsteil 21 etwas weiter eingeschoben ist. Wie man sieht, hat der Stirnbalken 24 den Steuerarm 35 vor sich hergeschoben und dadurch das Schaltrad 10 entgegen dem Uhrzeigersinne verdreht. In dieser Lage gelangt bereits der Mitnehmer 25 in Anlage an dem nächsten Steuerarm 36 des Schaltrades 10 und übernimmt den weiteren Vorschub des Schaltrades.
Bei weiterem Einschieben des Betätigungsteils 21 berührt dann schließlich der Steuerarm 36 den Schiebersteg 29. Das Schaltrad 10 kann jetzt noch nicht mit der Welle in die nachstehend zu beschrei­ bende neue Lage 11′ angehoben werden, da es durch den Sperrbereich 31, der dann an dem Querstift 14 anliegt, daran gehindert wird. Ein weiteres Ein­ schieben des Betätigungsteils 21 ist aber dadurch möglich, daß die als Blattfeder ausgebildete Schie­ berplatte 26 sich in die in Fig. 2 gestrichelt eingezeichnete Lage durchbiegt. Der Schiebersteg 29 gestattet dann ein weiteres Drehen des Steuerarms 36 unter der Wirkung des Mitnehmers 25, wobei die Welle 11 des Schaltrades noch an ihrer Stelle bleibt.
Sobald dann der Sperrbereich 31 des Schaltrades unter dem Querstift 14 vorbeigelaufen ist, kann das Schaltrad 10 mit seiner Welle 11 in die in Fig. 3 dargestellte obere Lage 11′ angehoben werden. Diese Anhebung wird durch die als Blattfeder ausgebildete Schieberplatte 26 mit ihrem vorderen Schiebersteg 29 bewirkt. Diese neue Lage ist in Fig. 3 dargestellt. Wie man sieht, ist der Sperrbereich 31 jetzt vollständig unter dem Querstift 14 durchgelaufen und letzterer greift in den Ausschnitt zwischen den Steuerarmen 31 und 32 ein.
Die vorgenannte Verlagerung ist durch eine besondere Aufhängung der Welle 11 möglich, die nachstehend näher erläutert werden wird.
Bei weiterer Vorwärtsbewegung des Betätigungsteils gelangt dessen Sockelteil 22 schließlich in Anlage am Gehäuse 9 des Steuerteils, wie in Fig. 4 dargestellt. Während der Bewegung aus der in Fig. 3 dargestellten Position in die Position gemäß Fig. 4 hat der Steuerarm 32 den Querstift 14 der Steuer­ stange 12 erfaßt und abwärts geführt, so daß die Gabel 13 der Steuerstange den Kontaktstößel 2 des Schalterteils abwärts zieht und dadurch die obere Kontaktgruppe öffnet, während die untere Kontakt­ gruppe geschlossen wird.
Wenn der Sockelteil 22 des Betätigungsteils nicht an eine Tür oder dergleichen angeschraubt ist, sondern von einer Person lose gehalten wird, befindet sich der Schiebersteg 29 nicht, wie bei den Positionen nach den Fig. 1 bis 4, in Berührung mit der Unterseite des Mitnehmers 25, sondern hat von diesem einen gewissen Abstand, so daß zwischen dem Mitneh­ mer 25 und dem Schiebersteg 29 eine Lücke bleibt. Wie man aus Fig. 5 erkennt, taucht dann der Steuerarm 36, von dem Mitnehmer 25 vorgeschoben, in diese Lücke ein und das Schaltrad wird nicht angehoben. Auch beim weiteren Vorschub des Mitneh­ mers 25 wird das Schaltrad 10 weitergedreht und seine Welle 11 bleibt in der bisherigen Lage.
Wie man weiterhin den Fig. 5 und 6 entnehmen kann, ergreift dann der Steuerarm 32 nicht mehr den Querstift 14 der Steuerstange 12, so daß diese nicht heruntergezogen wird. Das Schaltrad läuft leer durch und der Kontaktstößel 2 im Schalterteil 1 wird nicht bewegt.
Fig. 7 zeigt die Lage der Teile, die eine Ver­ lagerung der Welle 11 ermöglichen und die in den Fig. 1 bis 6 der Übersichtlichkeit halber fortgelas­ sen wurden.
Das Schaltrad 10 ist drehbar auf der Welle 11 gelagert, die beiderseits aus dem Schaltrad vor­ steht. An beiden Stirnseiten des Schaltrades be­ finden sich Ringnuten 45 und 46 zur Aufnahme von Drehfedern 47 und 48, die außerhalb dieser Ringnuten konzentrisch um die Enden der Welle 10 gewickelt sind und jeweils in einen sich etwa tangential erstreckenden Arm 50 verlängern, der, wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, sich an einer (nicht näher be­ zeichneten) Rippe der Gehäusewand abstützt. Die inneren Enden 51 und 52 sind in tangential von den Ringnuten ausgehenden Schlitzen im Schaltrad gehal­ ten.
Wie man den Fig. 7 und 8 entnehmen kann, drücken diese beiden Drehfedern die Welle des Schaltrades in ihre Lage 11 und üben ferner ein Drehmoment im Uhrzeigersinne auf das Schaltrad 10 aus.
Die Welle 11 ist in Laschen 37 und 38 gelagert, deren Form aus Fig. 9 ersichtlich ist. Die Bohrungen 54 dieser Laschen nehmen die Welle 11 auf. An ihren anderen Enden sind die Laschen mit Bohrungen 53 versehen, in denen sie um Lagerzapfen 43 und 44 schwenkbar gelagert sind. Diese Lagerzapfen besitzen in der Mitte einen Bund und werden an ihren anderen Enden von Bohrungen 55 der Stellhebel 39 bzw. 40 aufgenommen, deren Form aus Fig. 10 ersichtlich ist.
Diese Stellhebel sind mit Bohrungen 56 zur Lagerung in gehäusefesten Lagern 41 und 42 mittels weiterer Bolzen versehen. Der radial außerhalb der Bohrung 56 vorstehende Sektor jedes Stellhebels dient, wie weiter unten besprochen wird, zur Blockierung des Schalters.
In Fig. 11 ist die vereinfachte Darstellung der Fig. 1 des Steuerteils ergänzt. Man erkennt hier die Lage des Schaltrades 10 zu Beginn der Einschubbewegung des Betätigungsteiles und, teilweise gestrichelt dargestellt, die Lage einer Lasche 37 und eines Stellhebels 39. Die Darstellung der Fig. 11 ist bezüglich der letztgenannten beweglichen Teile ein Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7, wobei allerdings der Deutlichkeit halber die Drehfedern fortgelassen sind.
Fig. 12 stellt wieder eine vergrößerte und ergänzte Schnittdarstellung des Betätigungsteiles gemäß Fig. 4 dar, und zwar in der Endstellung bei voll eingeschobenem Betätigungsteil und in Einschaltstel­ lung heruntergezogenem Querstift 14.
Fig. 13 zeigt eine Darstellung des gesamten Sicher­ heitsschalters, wie in Fig. 1, wobei hier jedoch das Betätigungsteil nicht, wie in Fig. 1, deckelseitig, sondern stirnseitig, nämlich durch den Schlitz 19, eingeschoben ist.
Dazu wurden die Stellhebel 39 und 40 in ihre andere Grenzlage verschwenkt und der in der Zeichnung sichtbare Lagerzapfen 43 ist dadurch in seine andere Grenzlage 43′ verschwenkt worden, was man von außen durch den Gehäuseschlitz 57 erkennen kann. Entspre­ chend haben sich auch die Laschen 37 und 38 verschwenkt und die Welle 11 des Schaltrades 10 kann nun längs eines anderen Kreisbogens verschwenkt werden, der dem Einschub des Betätigungsteils durch den Stirnschlitz entspricht.
Der Steuerteil 8 mit der Lage seiner beweglichen Teile gemäß Fig. 13 ist wiederum zur deutlicheren Darstellung vergrößert in Fig. 14 gezeigt, wobei dort allerdings das Betätigungsteil fortgelassen ist.
Wie man sieht, wird hier nicht der Steuerarm 35 des Schaltrades 10 vom Stirnbalken des Betätigungsteils beaufschlagt, sondern der entsprechend ausgebildete Steuerarm 33. Bei weiterer Einschubbewegung des Betätigungsteils ergreift dann der Mitnehmer 25 den Steuerarm 34 des Schaltrades.
Fig. 15 zeigt das Steuerteil bei voll eingeschobenem Betätigungsteil (nicht dargestellt), wobei dann wieder der Steuerarm 32 den Querstift 14 an der Steuerstange 12 erfaßt und abwärts gezogen hat, so daß der Schalter 1 umgeschaltet wird.
Die Fig. 16 und 17 dienen zur Ergänzung und deutlicheren Darstellung der Fig. 5 und 6, bei der ein nicht angeschraubtes, sondern lose gehaltenes Betätigungsteil deckelseitig eingeschoben wird.
Fig. 18 zeigt in vergrößerter Darstellung das Betätigungsteil. Der Steuerbügel 23 mit Stirnbalken 24 und oberseitigem Mitnehmer 25 wird von einem Sockelteil 22 getragen, das vor allem einen starren Grundkörper 58 umfaßt.
Die unterhalb des Mitnehmers 25 angeordnete, in Längsrichtung des Steuerbügels verschiebbare Schie­ berplatte 26 besitzt oberhalb des Fensters 68 des Steuerbügels ein Schieberfenster 28. An ihrem (in Fig. 18 linken) Ende wird die Schieberplatte 26 von einem Haltesteg 59 gehalten, der innerhalb des entsprechend U-förmig ausgebildeten Grundkörpers 58 des Sockelteils 22 liegt und ebenfalls, zusammen mit der Schieberplatte 26, in Längsrichtung des Steuer­ bügels 23 verschiebbar ist.
Der Sockel 22 wird mittels Schrauben 61 und 62 an einer Tür oder dergleichen befestigt.
Fig. 18 zeigt die Lage der Schieberplatte 26 mit ihrem vorderen Schiebersteg 29 im angeschraubten Zustand des Betätigungsteils. Wie man sieht, be­ findet sich zwischen dem Schiebersteg 29 der Schieberplatte 26 und dem Mitnehmer 25 des Steuer­ bügels keine Lücke, in die ein Steuerarm des Schaltrades eintauchen könnte, so daß dieses in die schaltfähige Position angehoben wird.
Sobald der Sockelteil 22 des Betätigungsteils jedoch nicht an einer Tür oder dergleichen festgeschraubt, sondern frei gehalten wird, wird die Schieberplatte 26 vorgeschoben, so daß der Schiebersteg 29 in die in Fig. 18 gestrichelt eingezeichnete Lage 29′ gelangt. Dann entsteht eine Lücke zwischen Schieber­ steg und Mitnehmer und der Steuerarm 36 des Schaltrades kann in diese Lücke eintauchen, wie in Fig. 17 dargestellt ist. Die Anhebung des Schaltra­ des in die schaltfähige Stellung unterbleibt und es dreht frei durch, ohne den Querstift 14 zu erfassen.
Die Befestigung des Sockelteils 22 des Betätigungs­ teils an einer Tür und die dadurch bewirkte Verschiebung der Schieberplatte 26 entgegen einer Federkraft wird aus Fig. 19 deutlich. Wie man sieht, ist der Grundkörper 58 des Sockelteils an seinen beiden Enden zweimal einwärts abgewinkelt und nimmt den bereits erwähnten Haltesteg 59 der Schieberplat­ te 26 auf. Dieser Haltesteg ist in der Nähe seiner Enden mit Bohrungen zum Durchtritt der Schäfte der Befestigungsschrauben 61, 62 versehen. Diese Schrau­ ben besitzen auf ihrem Schaft jeweils einen Bund 63 bzw. 64, der sich beim Einschrauben der Schrauben in die Tür auf die Ränder der jeweiligen Bohrung in dem Haltesteg 59 liegt und damit diesen Haltesteg gegen die Tür drückt.
An seinen beiden Enden, außerhalb der vorerwähnten Bohrungen, ist der Haltesteg 59 mit nach außen vorspringenden, leicht abgewinkelten federnden Enden 69 und 70 versehen. Bevor der Grundkörper 58 fest an die Tür angeschraubt ist, nimmt der Haltesteg die in Fig. 19 gestrichelt eingezeichnete Lage 59′ ein, in der die besagten Federenden 69 und 70 auf den einwärts abgewinkelten Rändern 71 und 72 des Grundkörpers 58 anliegen. Die Bunde der beiden Schrauben 61 und 62 nehmen dann ebenfalls die gestrichelten Lagen 63′ und 64′ ein.
Der Schiebersteg 29 der Schieberplatte 26 befindet sich dann so weit vom Mitnehmer 25 entfernt in der ebenfalls gestrichelt dargestellten Lage 29′, daß zwischen dem Schiebersteg und dem Mitnehmer die besagte Lücke verbleibt.
Wenn die Schrauben 61 und 62 in die Gewindebohrungen in der Tür eingeschraubt werden, gelangen die Ränder 71 und 72 des Grundkörpers 58 in Anlage an der Tür. Beim weiteren Festziehen der Schrauben werden dann die Federenden 69 und 70 des Haltesteges 59 elastisch zurückgebogen, bis schließlich der Halte­ steg 59 ebenfalls satt an der Tür anliegt. Der Schiebersteg 29 nimmt nunmehr seine Lage unmittelbar an dem Mitnehmer 25 an, die in Fig. 19 nicht besonders eingezeichnet ist.
Die mit den Bunden 63 und 64 versehenen Schrauben 61 und 62 werden in die Offnungen im Grundkörper 58 durch (nicht dargestellte) schlüssellochartige Er­ weiterungen eingeführt.
In Fig. 20 ist der bereits bei Besprechung der Fig. 11 und 14 erwähnte Sperrbolzen 65 dargestellt, der durch die quadratischen Durchbrüche 30 in den gegenüberliegenden Wänden des Gehäuses 9 hindurch­ gesteckt ist und mit seinem Kopf 66 an der einen Gehäusewand anliegt, während die an seinem anderen, aus dem Gehäuse herausragenden Ende befindliche Querbohrung 67 ein Vorhängeschloß eingebracht werden kann.
Dieser Querbolzen steht dann im Wege des sektorarti­ gen Vorsprungs an jedem der beiden Stellhebel 39 und 40 und verhindert damit deren Umschaltung.
Sofern der Schalter für deckelseitige Bedienung eingebaut ist und sich die Stellhebel 39 bzw. 40 in der in Fig. 11 dargestellten Lage befinden, genügt es, diese Stellhebel in die andere Grenzlage zu verstellen (siehe Fig. 14) und dann den Sperrbolzen einzuführen und abzuschließen, um den Schalter funktionsunfähig zu machen.
Umgekehrt wird man bei Einstellung des Schalters auf stirnseitige Bedienung verfahren.
Durch diese Verstellung des Stellhebels wird er­ reicht, daß das an einer Tür angeschraubte Be­ tätigungsteil 21 durch die Bewegung der Tür in Richtung Sicherheitsschalter, ohne daß der Querstift 14 vom Schaltrad 10 erfaßt wird, voll eingeschoben werden kann.
Bezugszeichenliste:
 1 Schalterteil
 2 Kontaktstößel
 3 bewegliche Kontaktbrücken
 4 feste Kontakte
 5 Ringnut
 6 -
 7 -
 8 Steuerteil
 9 Gehäuse
10 Schaltrad
11 Lagerwelle
12 Steuerstange
13 Gabel
14 Querstift
15 Führungsnutzen
16 Pfeil
17 Rippen
18 Deckelschlitz
19 Stirnschlitz
20 Pfeil
21 Betätigungsteil
22 Sockelteil
23 Steuerbügel
24 Stirnbalken
25 Mitnehmer
26 Schieberplatte
27 Rippe
28 Schieberfenster
29 Schiebersteg
30 Durchbrüche
31 Steuerarme des Schaltrades
32 Steuerarme des Schaltrades
33 Steuerarme des Schaltrades
34 Steuerarme des Schaltrades
35 Steuerarme des Schaltrades
36 Steuerarme des Schaltrades
37 Laschen
38 Laschen
39 Stellhebel
40 Stellhebel
41 festes Lager
42 festes Lager
43 Lagerzapfen
44 Lagerzapfen
45 Ringnut
46 Ringnut
47 Drehfedern
48 Drehfedern
49 Federende
50 Federende
51 Federende
52 Federende
53 Bohrungen
54 Bohrungen
55 Bohrungen
56 Bohrungen
57 Gehäuseschlitz
58 Grundkörper
59 Haltesteg
60 oberer Rand
61 Schraube
62 Schraube
63 Bund (von 61)
64 Bund (von 62)
65 Sperrbolzen
66 Kopf
67 Querbohrung
68 Öffnung
69 Federende
70 Federende
71 Rand
72 Rand

Claims (12)

1. Sicherheitsschalter, bestehend aus einem Schalter­ teil mit in seiner Längsrichtung verschiebbar ge­ führten Kontaktstößel mit von diesem getragenen Kon­ taktbrücken sowie mit diesen gegenüberstehenden fe­ sten Kontakten, aus einem Steuerteil mit einer in ihrer Längsrichtung verschiebbar geführten und mit dem Kontaktstößel gekuppelten Steuerstange mit Quer­ stift, mit einem drehbaren Schaltrad mit einem er­ sten Steuerarm zur Mitnahme des Querstiftes in Ein­ schaltstellung und einem zweiten Steuerarm zur Rück­ nahme des Querstiftes in Ausschaltstellung und mit einem dritten und vierten Steuerarm zum Verdrehen des Schaltrades in der einen bzw. entgegengesetzten Drehrichtung, und aus einem in einen Schlitz im Ge­ häuse des Steuerteiles einführbaren Betätigungsteil, das beim Ein- bzw. Ausführen mit einem Stirnbalken den dritten bzw. vierten Steuerarm des Schaltrades beaufschlagt und dieses dadurch in der einen oder anderen Drehrichtung verdreht, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (11) des Schaltrades (10) im Gehäuse (9) des Steuerteiles (8) quer zu ihrer Längsrichtung zwischen zwei Grenzlagen (11, 11′) verschiebbar ist, in deren einer (11′) der erste Steuerarm (32) des Schaltrades bei seiner Verdrehung in einer Drehrichtung den Querstift (14) der Steuerstange (12) erfaßt und bei weiterer Verdrehung dadurch den Kontaktstößel (2) in Ein­ schaltstellung zieht, während in der anderen Grenzlage (11) der Welle des Schaltrades (10) bei seiner Verdrehung dessen erster Steuerarm sich am Querstift (14) vorbeibewegt, ohne ihn zu erfassen und mitzunehmen, daß ferner der zweite Steuerarm 31 als Sektor ausgebildet ist, der eine vorzeitige Verlagerung der Welle 11 des Schaltrades 10 in die für das Erfassen des Querstiftes 14 erforderliche Lage verhindert, wobei die Welle des Schaltrades durch Federmittel (47, 48) in die eine, das Erfassen des Querstiftes (14) verhindernde Grenzlage (11) gezogen wird, und dadurch, daß der Steuerbügel (23) des Betätigungsteiles (21) hinter seinem auf den dritten Steuerarm (35) des Schaltrades (10) einwir­ kenden Stirnbalken (24) eine verschließbare Öffnung (68) besitzt, in die der vierte Steuerarm (36) bei weiterer Verdrehung eingreift, während bei ver­ schlossener Öffnung der vierte Steuerarm (36) und damit das Schaltrad (10) entgegen der Wirkung der Federmittel (47, 48) in die andere Grenzlage (11′) seiner Welle gedrückt wird, wobei der Steuerbügel (23) unterhalb seines Stirnbalkens (24) und seiner Öffnung (68) eine in seiner Einschubrichtung ihm gegenüber verschiebbare Schieberplatte (26) -mit ei­ nem Schieberfenster (28) und einem Schiebersteg (29) an ihrem vorderen freien Ende besitzt, der in der vorderen Grenzlage (29′) die Öffnung (68) im Steuer­ bügel (23) freigibt, in der hinteren Grenzlage da­ gegen verschließt, wobei die Schieberplatte (26) durch Federmittel (69, 70) in ihre vordere Grenzlage gedrückt wird, während ein diese Schieberplatte tragender Haltesteg (59) im Grundkörper (58) des Betätigungsteiles (21) beim Befestigen des letzteren an einer Tür oder dergleichen entgegen der Feder­ kraft die Schieberplatte (26) zurückzieht und damit die Öffnung (68) hinter dem Stirnbalken (24) des Steuerbügels (23) verschließt.
2. Sicherheitsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Welle (11) des Schaltrades (10) in zwei beiderseits des­ selben angeordneten Laschen (37, 38) gelagert sind, die um Lagerzapfen (43, 44) so verschwenkbar sind, daß die Welle des Schaltrades in die eine (11) bzw. andere (11′) Grenzlage gelangen kann.
3. Sicherheitsschalter nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Federmittel, die das Schaltrad (10) in die eine Grenzlage (11) ziehen, um die Enden der Welle (10) gewickelte Drehfedern (47, 48) sind, deren eine En­ den fest mit dem Schaltrad und deren andere Enden mit dem Gehäuse (9) des Steuerteiles (8) verbunden sind bzw. sich an diesen Teilen abstützen.
4. Sicherheitsschalter nach Anspruch 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (43, 44) der Laschen (37, 38) in zwei Stellhebeln (39, 40) gelagert sind, die ihrerseits in festen Lagern (41, 42) im Gehäuse (9) gelagert und zwischen zwei Grenzlagen verschwenkbar sind, in deren einer das Schaltrad (10) durch. einen Schlitz (18) in der Deckelseite, in deren anderer durch einen Schlitz (19) in der Stirnseite des Ge­ häuses (9) steuerbar ist.
5. Sicherheitsschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (43, 44) der Laschen (37, 38) durch bogenförmige Gehäuseschlitze (57) hindurch verstellbar sind.
6. Sicherheitsschalter nach Anspruch 4 oder 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Laschen (37, 38) in jeder ihrer Grenzlagen einrast­ bar sind.
7. Sicherheitsschalter nach Anspruch 4 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stellhebel (39, 40) an den ihren Lagern (41, 42) abgewandten Enden Vorsprünge mit etwa radial verlau­ fenden Begrenzungskanten aufweisen und daß in den die festen Lager (41, 42) aufnehmenden Gehäusewänden Durchbrüche (30) vorgesehen sind, die die Einführung eines sich vor die Begrenzungskanten der Vorsprünge legenden Sperrbolzens (65) gestatten.
8. Sicherheitsschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbolzen (65) an einem Ende einen Kopf (66) und am anderen Ende eine Querbohrung (67) zum Anbringen eines Vorhängeschlosses aufweist.
9. Sicherheitsschalter nach Anspruch 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schieberplatte (26) im Steuerbügel (23) des Betäti­ gungsteiles als Blattfeder ausgebildet ist.
10. Sicherheitsschalter nach Anspruch 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schiebersteg (29) am vorderen Ende der Schieberplat­ te (26) in Richtung auf das Schaltrad hin schräg aufwärts verläuft.
11. Sicherheitsschalter nach Anspruch 1 bis 10, ge­ kennzeichnet durch einen hinter dem Stirnbalken (24) des Steuerbügels (23) angeord­ neten, im eingeschobenen Zustand vom Steuerbügel in Richtung auf das Schaltrad (10) hin vorstehenden Mitnehmer (25), der einen solchen Abstand vom Stirn­ balken (24) aufweist, daß der dazwischen verbleiben­ de Spalt in der einen Grenzlage der Schieberplatte (26) verschlossen, in der anderen dagegen freigege­ ben wird.
12. Sicherheitsschalter nach Anspruch 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Steuerstange (12) des Steuerteiles (8) mit dem Kon­ taktstößel (2) des Schalterteils (1) frei drehbar, aber in Längsrichtung fest verbunden ist und daß das Gehäuse (9) des Steuerteiles (8) einen quadra­ tischen Querschnitt besitzt, der ein Zusammenstecken des Steuerteiles (8) mit dem Schalterteil (1) in vier jeweils um 90° versetzten Lagen gestattet.
DE3819753A 1988-06-10 1988-06-10 Sicherheitsschalter Granted DE3819753A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3819753A DE3819753A1 (de) 1988-06-10 1988-06-10 Sicherheitsschalter
DE58908715T DE58908715D1 (de) 1988-06-10 1989-06-02 Sicherheitsschalter.
ES89109997T ES2067498T3 (es) 1988-06-10 1989-06-02 Interruptor de seguridad.
EP89109997A EP0345656B1 (de) 1988-06-10 1989-06-02 Sicherheitsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3819753A DE3819753A1 (de) 1988-06-10 1988-06-10 Sicherheitsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3819753A1 true DE3819753A1 (de) 1989-12-14
DE3819753C2 DE3819753C2 (de) 1990-05-31

Family

ID=6356258

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3819753A Granted DE3819753A1 (de) 1988-06-10 1988-06-10 Sicherheitsschalter
DE58908715T Expired - Fee Related DE58908715D1 (de) 1988-06-10 1989-06-02 Sicherheitsschalter.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE58908715T Expired - Fee Related DE58908715D1 (de) 1988-06-10 1989-06-02 Sicherheitsschalter.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0345656B1 (de)
DE (2) DE3819753A1 (de)
ES (1) ES2067498T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943375A1 (de) * 1989-12-30 1991-07-11 Kloeckner Moeller Gmbh Schalter mit antriebskopf
DE4039652C1 (en) * 1990-12-12 1992-03-05 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De Detachable safety-interlock for electrical switch - has key guides chamfered to facilitate final engagement with coded cam
DE4428756A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-30 Kronenberg Gmbh H & J Positionsschalter
DE19504744A1 (de) * 1995-02-14 1996-09-12 Schmersal K A Gmbh & Co Sicherheitsschalter
CN109243917A (zh) * 2017-07-10 2019-01-18 阿斯特拉有限公司 由可移动致动键致动的电安全接触器

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031348A1 (de) * 1990-10-04 1991-04-11 Kronenberg Gmbh H & J Sicherheitsschalter
DE4111150A1 (de) * 1991-04-06 1992-10-08 Kronenberg Gmbh H & J Sicherheitsschalter
DE29720862U1 (de) * 1997-11-25 1998-01-15 Hans Bernstein Spezialfabrik für Schaltkontakte GmbH & Co, 32457 Porta Westfalica Sicherheitsschalter
GB0405543D0 (en) * 2004-03-10 2004-04-21 Eja Ltd Switch mechanism
CN103515158B (zh) * 2012-06-25 2015-08-12 李树民 10kv高压弹力开关

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117396A1 (de) * 1983-01-27 1984-09-05 Hans & Jos. Kronenberg GmbH Sicherheitsschalter mit Fehlschliesssicherung
DE3330109A1 (de) * 1983-08-20 1985-03-14 K.A. Schmersal Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Elektrischer schalter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322292C2 (de) * 1983-06-21 1986-03-27 Hans & Jos. Kronenberg Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Sicherheitsschalter mit Fehlschließsicherung
DE3433048C2 (de) * 1984-09-08 1986-10-02 K.A. Schmersal Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Elektrischer Schalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117396A1 (de) * 1983-01-27 1984-09-05 Hans & Jos. Kronenberg GmbH Sicherheitsschalter mit Fehlschliesssicherung
DE3330109A1 (de) * 1983-08-20 1985-03-14 K.A. Schmersal Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Elektrischer schalter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943375A1 (de) * 1989-12-30 1991-07-11 Kloeckner Moeller Gmbh Schalter mit antriebskopf
DE4039652C1 (en) * 1990-12-12 1992-03-05 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De Detachable safety-interlock for electrical switch - has key guides chamfered to facilitate final engagement with coded cam
DE4428756A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-30 Kronenberg Gmbh H & J Positionsschalter
DE19504744A1 (de) * 1995-02-14 1996-09-12 Schmersal K A Gmbh & Co Sicherheitsschalter
US5821484A (en) * 1995-02-14 1998-10-13 K.A. Schmersal Gmbh & Co. Safety switch
CN109243917A (zh) * 2017-07-10 2019-01-18 阿斯特拉有限公司 由可移动致动键致动的电安全接触器
CN109243917B (zh) * 2017-07-10 2022-10-25 阿斯特拉有限公司 由可移动致动键致动的电安全接触器

Also Published As

Publication number Publication date
DE58908715D1 (de) 1995-01-19
ES2067498T3 (es) 1995-04-01
DE3819753C2 (de) 1990-05-31
EP0345656A2 (de) 1989-12-13
EP0345656B1 (de) 1994-12-07
EP0345656A3 (de) 1991-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812313C2 (de)
DE69412880T2 (de) Drehbetätigungseinrichtung für einen Leistungsschalter
DE3724999C2 (de) Von Hand betätigbarer Kabelschneider
DE602006000338T2 (de) Antriebsvorrichtung eines elektischen Schaltgerätes mit Schaltsperre
WO2008031449A1 (de) Verpackungsvorrichtung, rastmechanismus für eine verpackungsvorrichtung und verfahren zum betreiben derselben
DE8690010U1 (de) Vorrichtung zum Eindrehen von Schrauben mit Unterlegscheiben
DE4409172C2 (de) Sicherheitsvorrichtung zur gegenseitigen mechanischen Verriegelung von Schaltgeräten
DE60007149T2 (de) Bistabile elektrische Anschlussklemme
EP1336709B1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
DE3819753A1 (de) Sicherheitsschalter
EP0716896B1 (de) Bohrvorrichtung
EP0156379B1 (de) Kassenlade für eine Registrierkasse
EP1063379B1 (de) Scharnier
DE102005039958A1 (de) Schloss mit einem Riegel
EP0548578B1 (de) Farbrollenführung für ein Handetikettiergerät
EP0113655B1 (de) Türöffner und -schliesser
WO2004091923A1 (de) Stempel und wendemechanismus für einen stempel
DE3812853C1 (de)
DE4342101C2 (de) Verstellbare Vorrichtung zur Verriegelung der Schubladen eines Möbelstücks und mit einer derartigen Vorrichtung ausgestattetes Möbelstück
DE102005039956A1 (de) Treibstangenschloss
DE1650522B1 (de) Ventilantrieb mit einem elektromotor und endschaltern
DE102013013510B4 (de) VERSTELLVORRlCHTUNG MlT ElNEM FESTEN ELEMENT, ElNEM VERSTELLBAREN ELEMENT UND ElNER ERSTEN ARRETlERUNGSVORRlCHTUNG
EP1075981A2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Arretierung eines Fahrzeugsitzes
DE3040586C2 (de) Aufsetzschloß mit einer Schubfalle
DE19633761C2 (de) Rastgelenk, insbesondere für Mehrzweckleitern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee