EP0182976B1 - Schliesszylinder mit einem Gehäuse und einem darin verdrehbaren, ein oder mehrere Zuhaltungen, insbesondere Magnetrotoren tragenden Kern - Google Patents

Schliesszylinder mit einem Gehäuse und einem darin verdrehbaren, ein oder mehrere Zuhaltungen, insbesondere Magnetrotoren tragenden Kern Download PDF

Info

Publication number
EP0182976B1
EP0182976B1 EP85110339A EP85110339A EP0182976B1 EP 0182976 B1 EP0182976 B1 EP 0182976B1 EP 85110339 A EP85110339 A EP 85110339A EP 85110339 A EP85110339 A EP 85110339A EP 0182976 B1 EP0182976 B1 EP 0182976B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
tumblers
control
cylinder
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85110339A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0182976A3 (en
EP0182976A2 (de
Inventor
Kurt Prunbauer
Erich Csapo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Original Assignee
EVVA Werk Spezialerzeugung von Zylinder und Sicherheitsschloessern GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVVA Werk Spezialerzeugung von Zylinder und Sicherheitsschloessern GmbH and Co KG filed Critical EVVA Werk Spezialerzeugung von Zylinder und Sicherheitsschloessern GmbH and Co KG
Publication of EP0182976A2 publication Critical patent/EP0182976A2/de
Publication of EP0182976A3 publication Critical patent/EP0182976A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0182976B1 publication Critical patent/EP0182976B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0042Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets with rotary magnet tumblers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7057Permanent magnet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7627Rotary or swinging tumblers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating
    • Y10T70/7949Yielding or frangible connections

Definitions

  • the invention relates to locking cylinders with a housing and a core rotatable therein and carrying one or more tumblers, in particular magnetic rotors, at least one axially displaceable locking bar is provided in the core, the displaceability of which is controlled by the tumblers and the locking bar has outwardly projecting locking projections, the Has housing arranged on the inner wall longitudinal housing grooves and annular grooves, the annular grooves are arranged in such an axial position that in the displaced position of the locking bar, in which inwardly projecting scanning elements lie in recesses of the tumblers, a release for the outwardly projecting locking projections when twisting of the core is given.
  • the above-mentioned lock cylinders are state of the art and z. B. described in AT-PS-357 430.
  • These known constructions have the disadvantages that the forces acting on the magnet rotors in the event of incorrect locking can be so great that damage to the magnet rotors is possible.
  • the scanning elements for the magnetic rotors are also of relatively large dimensions, as a result of which the mechanical accuracy suffers.
  • the known constructions are subject to the influence of environmental influences, such as weather, dust, aggressive substances, which influence has a disadvantageous effect both on the locking ring and on the moving parts located in the interior of the cylinder core.
  • a locking bar is used, which is pretensioned from one side by spring force and is pressed against the control surface of a locking ring with a control lug.
  • the effect of the locking ring as a limit force coupling depends on the mechanical accuracy. Relatively high forces are required to trigger the limit force coupling, which have a disadvantageous effect on the sensitive magnet rotors. Incorrect installation can lead to tension and bending of the locking ring, so that it does not retain its exact effect.
  • the object of the present invention is to avoid the above-mentioned disadvantages and to provide a lock construction which meets the high requirements for locking accuracy and operational security.
  • the locking bar has two oppositely directed control lugs, which are guided on opposite control surfaces connected to the cylinder housing in a rotationally fixed manner, thereby giving positive control, one control surface being a concave section and the other Control surface opposite comprises a convex section, and that the control lug assigned to the concave section is resiliently displaceable against the other control lug, which, after a limit force has been exceeded, enables a relative displacement between the control surface and the locking bar and thus a rotation of the cylinder core without axial displacement of the locking bar.
  • the invention is characterized in that the displaceable control lug is resiliently mounted as a control pin in a recess in the locking bar and that the displacement movement of the control pin to the outside is limited by a stop.
  • the control pin is pivotable about its longitudinal axis, so that the rotational position of the control lug can adapt to the course of the control surface on the concave section.
  • FIG. 1 shows schematically a partial section through a cylinder lock according to the invention, the section lying in the plane of the axes of the magnet rotors, see section line 1 - I in Fig. 2.
  • Fig. 2 is a plan view of the lock cylinder according to the arrow in Fig. 1, wherein the cylinder housing is shown broken.
  • 3 is a view of section line 111-111 through the locking bar in FIG. 1.
  • the basic structure of the locking cylinder according to the invention is similar to that of AT-PS-357 430.
  • a recess 3 is arranged parallel to the key channel 2, in which the magnet rotors 4 are freely rotatable.
  • the magnet rotors 4 are brought into the position shown in FIG. 1, the recesses 5 of the magnet rotors being aligned such that the scanning elements 6 of a locking bar 22 are axially displaced and can enter the recesses 5.
  • the locking bar according to AT-PS-357 430 is in one piece and has both the function of scanning the position of the rotary tumblers and the function of locking the locking cylinder against rotation.
  • the locking bar 22 shown here comprises a scanning slide 7 and a locking slide 10.
  • the scanning slide 7 lies opposite the rotary tumblers 4 and has scanning elements 6.
  • a driver 8 is provided on the other side of the scanning slide. This driver engages in a recess 9 of the locking slide 10, whereby the two slides are non-positively connected.
  • a core ceiling 11 is arranged, which in the Recess 3 is inserted tightly in the core 1.
  • the core cover 11 has a slot 12.
  • a sealing plate 13 is arranged between the locking slide 10 and the core cover 11, which can be moved with the driver 8 on the core cover 11.
  • the locking slide 10 has on its surface the locking extensions 14, which are arranged in a known manner in the O position of the locking cylinder in an axial groove 23 of the cylinder housing 24 and can thus be axially displaced with the locking slide. If the locking slide 10 assumes an axial position such that the locking extensions 14 are aligned with the associated annular channels 31 of the cylinder core, the cylinder core can be rotated and the associated lock (not shown here in further detail) can be actuated.
  • the locking bar or its locking slide 10 has two control lugs 15, 16 directed in opposite directions. These control lugs interact with control surfaces 17, 18 of two control rings 19, 20.
  • the control surface 17 has a convex section 21 and the control surface 18 has a corresponding concave section 26.
  • the control rings 19 and 20 are rotatably connected to the cylinder housing 24.
  • the control ring 19 sits in a recess in the cylinder housing, the shoulder 27 engaging in the axial groove 23 and thus preventing the control ring from rotating relative to the cylinder housing.
  • the control ring 20 is seated in an annular recess in the cylinder core 1 and is preferably made in two parts for assembly reasons.
  • the projection 28 protrudes outwards into the axial groove 23 of the housing in order to prevent the control ring 20 from rotating with the cylinder core 1.
  • At least one of the magnet rotors 4 assumes a rotational position in which the associated recess 5 does not face the scanning element 6.
  • this scanning element 6 abuts against the peripheral surface 30 of the magnetic rotor, as a result of which a further displacement of the scanning element 6 and thus the entire locking bar is prevented.
  • the locking projections 14 can therefore not get into the position in which they are aligned with the ring channels 31.
  • control lug 16 assigned to the concave section 26 can be moved resiliently against the other control lug 15.
  • the control lug 16 is designed as a control pin 32 which is slidably mounted in a recess 33 in the locking slide 10. The control lug 16 is pushed outwards by the spring 34, a bolt 35 in cooperation with a locking groove 36 of the control pin giving a stop for the movement of the control lug 16.
  • the locking bar 10 remains in the position shown in FIGS. 1 and 2, i.e. the lock bar is not moved to the right.
  • the width of the axial groove 23 results in a relative displacement between the control rings 19, 20 and the locking bar, the control lug 16 running onto the concave control surface 26 and the control lug 16 being pushed entirely into the step-shaped recess 33 of the locking slide 10.
  • This allows a further relative rotation of the cylinder core until the locking projections 14 strike the stop surfaces 37, which are formed by the axial groove 23 and remain between the annular grooves 31.
  • the further rotation of the cylinder core and actuation of the lock is thus effectively prevented, the forces being absorbed by the relatively large locking projections 14.
  • the magnet rotors 4 are largely relieved and only have to absorb the pressure force of the spring 34.
  • the control pin 32 By appropriately dimensioning the locking groove 36 and the bolt 33, the control pin 32 has so much play that it can be pivoted about its longitudinal axis by a certain amount.
  • the rotational position of the control nose can thus adapt to the course of the concave control surface.
  • the wear of the control ring 20 is reduced and the production of the control ring is simplified since the concave portion 26 of the control surface can be provided as a simple milling and the milling does not have to be spherical.
  • the device according to the invention has the advantage that the forces for triggering the limit force clutch can be set precisely since they only depend on the strength of the spring 34.
  • the spring 34 only has to be so strong that it ensures for normal operation that the control lug 16 remains in its outer end position, so that the positive control by the two control surfaces 18, 17 is actually given.
  • the parts of the magnetic rotors and other control parts can be dimensioned weak, since they only have to absorb small forces.
  • the sensitive interior of the locking cylinder is reliably protected against dust, vapors, moisture, etc.
  • control rings are arranged so that the concave portion is inside the lock.
  • the whole arrangement can also be reversed in the lock, so that the displacement of the locking bar takes place in the other direction.
  • the control rings can also be formed in one piece with the housing.
  • the magnet rotor construction is shown in FIG. 1 with the associated locking elements only on one side of the cylinder core. Symmetrically to this, a similar construction can also be arranged on the other side of the lock, as a result of which the number of variations and the blocking forces to be absorbed are increased.
  • the core cover 11 can be made of plastic or metal.
  • the core cover has raised edges 38, 39 on both sides, which effect the guidance in the direction of displacement.
  • the inventive design of the limit force clutch with the two control rings and the two control lugs which are variable in their spacing from one another can also advantageously be used together with other types of guard locking. So it is z. B. possible to replace the magnet rotors by mechanically actuated by the stylus. Furthermore, the locking bar can also be provided in one piece, as is known from AT-PS-357 430.
  • the locking groove 36 of the control pin 32 and the bolt 35 pressed into the locking bar 22 are dimensioned such that the control pin can be pivoted or rotated about its longitudinal axis, so that the rotational position of the associated control nose (reference number 16 in FIGS 1 and 2) can adapt to the shape of the control surface 18 on the concave section 26.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Schließzylinder mit einem Gehäuse und einem darin verdrehbaren, ein oder mehrere Zuhaltungen, insbesondere Magnetrotoren tragenden Kern, wobei im Kern zumindest eine axial verschiebbare Sperrleiste vorgesehen ist, deren Verschiebbarkeit durch die Zuhaltungen gesteuert ist und die Sperrleiste nach außen ragende Sperrfortsätze aufweist, das Gehäuse an der Innenwand angeordnete Gehäuselängsnuten und Ringnuten aufweist, wobei die Ringnuten in einer solchen axialen Lage angeordnet sind, daß in verschobener Stellung der Sperrleiste, in der nach innen ragende Abtastelemente in Ausnehmungen der Zuhaltungen liegen, eine Freigabe für die nach außen ragenden Sperrfortsätze beim Verdrehen des Kerns gegeben ist.
  • Die obengenannten Schließzylinder sind Stand der Technik und z. B. in der AT-PS-357 430 beschrieben. Diese bekannten Konstruktionen haben die Nachteile, daß die auf die Magnetrotoren bei Fehlsperrungen wirkenden Kräfte doch so groß sein können, daß Beschädigungen der Magnetrotoren möglich sind. Auch sind die Abtastelemente für die Magnetrotoren verhältnismäßig stark dimensioniert, wodurch die mechanische Genauigkeit leidet. Fernerhin unterliegen die bekannten Konstruktionen der Einwirkung von Umwelteinflüssen, wie Witterung, Staub, aggressive Stoffe, welche Einwirkung sich in nachteiliger Weise sowohl auf den Rastring als auch auf die im Inneren des Zylinderkerns befindlichen beweglichen Teile auswirkt.
  • Bei der Konstruktion gemäß AT-PS-357 430 wird eine Sperrleiste verwendet, die von einer Seite mittels Federkraft vorgespannt ist und mit einer Steuernase gegen die Steuerfläche eines Rastringes gedrückt wird. Die Wirkung des Rastringes als Grenzkraftkupplung ist abhängig von der mechanischen Genauigkeit. Für das Auslösen der Grenzkraftkupplung sind relativ hohe Kräfte notwendig, die in nachteiliger Weise auf die empfindlichen Magnetrotoren wirken. Bei fehlerhafter Montage kann es zu Verspannungen und Verbiegungen des Rastringes kommen, sodaß dieser seine exakte Wirkung nicht beibehält.
  • Weiters kann es gegenüber der Konstruktion gemäß AT-PS-357 430 vorteilhaft sein, für die Verschiebung der Sperrleiste eine Zwangssteuerung vorzusehen, die unabhängig ist von der Verschiebekraft einer Feder.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, die obengenannten Nachteile zu vermeiden und eine Schloßkonstruktion vorzusehen, die den hohen Anforderungen an Schließgenauigkeit und Betriebssicherheit genügt.
  • Gemäß vorliegender Erfindung werden die gestellten Aufgaben dadurch gelöst, daß die Sperrleiste zwei einander entgegengesetzt gerichtete Steuernasen aufweist, die an einander gegenüberliegenden, mit dem Zylindergehäuse drehfest verbundenen Steuerflächen geführt sind, wodurch eine Zwangssteuerung gegeben ist, wobei die eine Steuerfläche einen konkaven Abschnitt und die andere Steuerfläche gegenüberliegend einen konvexen Abschnitt umfaßt, und daß die dem konkaven Abschnitt zugeordnete Steuernase gegen die andere Steuernase hin federnd verschiebbar ist, wodurch nach Überschreiten einer Grenzkraft eine Relativverschiebung zwischen Steuerfläche und Sperrleiste und damit ein Verdrehen des Zylinderkernes ohne axiale Verschiebung der Sperrleiste ermöglicht ist. Weiters ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbare Steuernase als Steuerstift in einer Ausnehmung in der Sperrleiste federnd gelagert ist und daß die Verschiebebewegung des Steuerstiftes nach außen durch einen Anschlag begrenzt ist. Der Steuerstift ist um seine Längsachse schwenkbar, sodaß sich die Drehlage der Steuernase dem Verlauf der Steuerfläche am konkaven Abschnitt anpassen kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielhaft erklärt. Fig. 1 stellt schematisch einen teilweisen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Zylinderschloß dar, wobei der Schnitt in der Ebene der Achsen der Magnetrotoren liegt, siehe dazu die Schnittlinie 1 - I in Fig. 2. Fig. 2 ist eine Aufsicht auf den Schließzylinder gemäß Pfeil in Fig. 1, wobei das Zylindergehäuse aufgebrochen dargestellt ist. Fig. 3 ist eine Ansicht der Schnittlinie 111 - 111 durch die Sperrleiste in Fig. 1.
  • Der Grundaufbau des erfindungsgemäßen Schließzylinders ist ähnlich jenem der AT-PS-357 430. Im Zylinderkern 1 ist parallel zum Schlüsselkanal 2 eine Ausnehmung 3 angeordnet, in der die Magnetrotoren 4 frei rotierbar angeordnet sind. Durch Einschieben eines richtigen Schlüssels 25 (in Fig. 1 abgebrochen dargestellt) werden die Magnetrotoren 4 in die in Fig. 1 dargestellte Lage gebracht, wobei also die Ausnehmungen 5 der Magnetrotoren derart ausgerichtet sind, daß die Abtastelemente 6 einer Sperrleiste 22 axial verschoben werden und in die Ausnehmungen 5 eintreten können.
  • Die Sperrleiste gemäß AT-PS-357 430 ist einstückig und hat sowohl die Funktion des Abtastens der Stellung der Drehzuhaltungen als auch die Funktion des Sperrens des Schließzylinders gegen Verdrehen übernommen. Demgegenüber umfaßt die hier dargestellte Sperrleiste 22 einen Abtastschieber 7 und einen Sperrschieber 10.
  • Der Abtastschieber 7 liegt den Drehzuhaltungen 4 gegenüber und weist Abtastelemente 6 auf. An der anderen Seite des Abtastschiebers ist ein Mitnehmer 8 vorgesehen. Dieser Mitnehmer greift in eine Ausnehmung 9 des Sperrschiebers 10 ein, wodurch die beiden Schieber kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Zwischen den beiden genannten Schiebern ist ein Kerndecke) 11 angeordnet, der in der Ausnehmung 3 im Kern 1 dicht eingesetzt ist. Für die Bewegung des Mitnehmers 8 weist der Kerndeckel 11 einen Schlitz 12 auf. Zur Abdichtung dieses Schlitzes 12 nach außen hin ist zwischen dem Sperrschieber 10 und dem Kerndeckel 11 noch eine Dichtungsplatte 13 angeordnet, die sich mit dem Mitnehmer 8 auf dem Kerndeckel 11 verschieben läßt.
  • Der Sperrschieber 10 weist an seiner Oberfläche die Sperrfortsätze 14 auf, die in bekannter Weise bei O-Stellung des Schließzylinders in einer axialen Nut 23 des Zylindergehäuses 24 angeordnet sind und so axial mit dem Sperrschieber verschoben werden können. Nimmt der Sperrschieber 10 eine solche axiale Lage ein, daß die Sperrfortsätze 14 mit den zugehörigen Ringkanalen 31 des Zylinderkernes fluchten, kann der Zylinderkern verdreht und das zugehörige Schloß (hier nicht weiter dargestellt) betätigt werden.
  • Die Sperrleiste bzw. deren Sperrschieber 10 weist zwei einander entgegengesetzt gerichtete Steuernasen 15, 16 auf. Diese Steuernasen wirken mit Steuerflächen 17,18 von zwei Steuerringen 19, 20 zusammen. Die Steuerfläche 17 weist einen konvexen Abschnitt 21 und die Steuerfläche 18 einen korrespondierenden konkaven Abschnitt 26 auf. Die Steuerringe 19 und 20 sind mit dem Zylindergehäuse 24 drehfest verbunden. Der Steuerring 19 sitzt in einer Ausnehmung des Zylindergehäuses, wobei der Absatz 27 in der axialen Nut 23 einrastet und damit ein Verdrehen des Steuerringes gegenüber dem Zylindergehäuse verhindert. Der Steuerring 20 sitzt in einer ringförmigen Ausnehmung des Zylinderkernes 1 und wird aus Montagegründen in bevorzugter Weise zweiteilig ausgeführt. Der Vorsprung 28 ragt nach außen in die axiale Nut 23 des Gehäuses, um ein Mitdrehen des Steuerringes 20 mit dem Zylinderkern 1 zu verhindern.
  • Durch die oben beschriebene Konstruktion ist für die Sperrleiste eine Zwangssteuerung gegeben. Wird in den Schlüsselkanal 2 der richtige Schlüssel 25 eingeschoben, sodaß die Magnetrotoren zufolge der Schlüsselmagnete 29 die in Fig. 1 eingezeichnete Lage einnehmen, und wird mit dem Schlüssel der Zylinderkern 1 etwas verdreht, laufen die Steuernasen 15, 16 den Steuerflächen 17, 18 entlang, wobei die Steuernase 16 aus dem konkaven Abschnitt 26 herausgeschoben wird und die Steuernase 15 den konvexen Abschnitt 21 hinunterbewegt wird. Es kommt dabei zu einer axialen Verschiebung der Sperrleiste (in den Fig. 1 und 2 nach rechts). Die Abtastelemente 6 werden dabei in die Ausnehmungen 5 der Magnetrotoren hineingeschoben, und die Sperrfortsätze 14 auf der anderen Seite der Sperrleiste gelangen in jene Lage, in der sie mit den Ringkanälen 31 fluchten, sodaß ein Weiterverdrehen des Zylinderkernes ermöglicht ist.
  • Wenn ein falscher Schlüssel eingesteckt wird, so nimmt mindestens einer der Magnetrotoren 4 eine Drehlage ein, bei der die zugehörige Ausnehmung 5 nicht dem Abtastelement 6 gegenübersteht. Bei einem Verdrehen des Zylinderkernes und der beginnenden Verschiebung der Sperrleiste 22 stößt dieses Abtastelement 6 gegen die Umfläche 30 des Magnetrotors, wodurch ein weiteres Verschieben des Abtastelementes 6 und damit der gesamten Sperrleiste verhindert ist. Die Sperrfortsätze 14 können damit nicht in jene Lage gelangen, in der sie mit den Ringkanälen 31 fluchten.
  • Um die über den Schlüssel auf den Zylinderkern aufgebrachten, relativ hohen Drehkräfte von den Magnetrotoren fernzuhalten, wird gemäß vorliegender Erfindung vorgesehen, daß die eine, dem konkaven Abschnitt 26 zugeordnete Steuernase 16 gegen die andere Steuernase 15 hin federnd verschiebbar ist. Die Steuernase 16 ist als Steuerstift 32 ausgebildet, der in einer Ausnehmung 33 im Sperrschieber 10 verschiebbar gelagert ist. Durch die Feder 34 wird die Steuernase 16 nach außen geschoben, wobei ein Bolzen 35 im Zusammenwirken mit einer Rastnut 36 des Steuerstiftes einen Anschlag für die Bewegung der Steuernase 16 ergibt.
  • Wenn der Zylinderkern mit einem falschen Schlüssel zu verdrehen versucht wird, bleibt die Sperrleiste 10, wie oben beschrieben, in der Lage gemäß Fig. 1 und 2 stehen, d.h. die Sperrleiste wird nicht nach rechts verschoben. Durch die Breite der axialen Nut 23 kommt es zu einer Relativverschiebung zwischen den Steuerringen 19, 20 und der Sperrleiste, wobei die Steuernase 16 auf der konkaven Steuerfläche 26 aufläuft und die Steuernase 16 zur Gänze in die stufenförmige Ausnehmung 33 des Sperrschiebers 10 hineingeschoben wird. Dadurch wird eine weitere Relativverdrehung des Zylinderkernes gestattet, bis die Sperrfortsätze 14 an die Anschlagflächen 37 anschlagen, die durch die axiale Nut 23 gebildet sind und zwischen den Ringnuten 31 stehen bleiben. Das weitere Verdrehen des Zylinderkernes und ein Betätigen des Schlosses wird damit wirkungsvoll verhindert, wobei die Kräfte von den relativ stark dimensionierten Sperrfortsätzen 14 aufgefangen werden. Die Magnetrotoren 4 sind dabei weitgehend entlastet und müssen nur die Druckkraft der Feder 34 aufnehmen.
  • Durch entsprechende Dimensionierung der Rastnut 36 und des Bolzens 33 hat der Steuerstift 32 so viel Spiel, daß er um seine Längsachse um einen gewissen Betrag schwenkbar ist. Die Drehlage der Steuernase kann sich damit dem Verlauf der konkaven Steuerfläche anpassen. Dadurch wird der Verschleiß des Steuerringes 20 herabgesetzt und die Herstellung des Steuerringes wird vereinfacht, da der konkave Abschnitt 26 der Steuerfläche als einfache Fräsung vorgesehen werden kann, und die Fräsung nicht sphärisch ausgeführt werden muß.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bringt den Vorteil mit sich, daß die Kräfte für das Auslösen der Grenzkraftkupplung genau eingestellt werden können, da sie nur von der Stärke der Feder 34 abhängen. Die Feder 34 muß nur so stark sein, daß sie für den Normalbetrieb gewährleistet, daß die Steuernase 16 in ihrer äußeren Endlage bleibt, sodaß die Zwangssteuerung durch die beiden Steuerflächen 18, 17 tatsächlich gegeben ist. Die Teile der Magnetrotoren und sonstigen Steuerteile können schwach dimensioniert sein, da sie nur geringe Kräfte aufzunehmen haben.
  • Durch den dichten Sitz des Kerndeckels 11 und die Zweiteilung der Sperrleiste in einen Abtastschieber 7 und einen Sperrschieber 10 wird das empfindliche Innere des Schließzylinders zuverlässig gegen Staub, Dämpfe, Feuchtigkeit etc. geschützt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Steuerringe so angeordnet, daß der konkave Abschnitt im Schloßinneren liegt. Die ganze Anordnung kann auch umgekehrt im Schloß angeordnet sein, sodaß die Verschiebung der Sperrleiste in die andere Richtung hin erfolgt. Die Steuerringe können mit dem Gehäuse auch einstückig ausgebildet sein. Die Magnetrotorenkonstruktion ist in Fig. 1 mit den zugehörigen Sperrelementen nur auf einer Seite des Zylinderkernes eingezeichnet. Symmetrisch dazu kann auch auf der anderen Seite des Schlosses eine gleichartige Konstruktion angeordnet sein, wodurch die Variationszahlen und die aufzunehmenden Sperrkräfte erhöht werden.
  • Der Kerndeckel 11 kann aus Kunststoff oder aus Metall angefertigt sein. Zur exakten Führung des Abtastschiebers und Sperrschiebers weist der Kerndeckel zu beiden Seiten erhöhte Ränder 38, 39 auf, die die Führung in Verschieberichtung bewirken.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Grenzkraftkupplung mit den beiden Steuerringen und den beiden in ihrem Abstand zueinander veränderbaren Steuernasen kann auch vorteilhafterweise zusammen mit anderen Zuhaltungstypen Verwendung finden. So ist es z. B. möglich, die Magnetrotoren durch mechanisch vom-Schlüssel betätigte Abtaststifte zu ersetzen. Weiters kann die Sperrleiste auch einstückig vorgesehen werden, wie dies gemäß AT-PS-357 430 bekannt ist.
  • Die Fig. 3 ist in Hinblick auf die obenstehende Erfindungsbeschreibung von selbst verständlich. Wie man sieht, sind die Rastnut 36 des Steuerstiftes 32 und der in der Sperrleiste 22 eingepreßte Bolzen 35 so dimensioniert, daß der Steuerstift um seine Längsachse schwenkbar ist bzw. gedreht werden kann, sodaß sich die Drehlage der zugehörigen Steuernase (Bezugszeichen 16 in den Fig. 1 und 2) dem Verlauf der Steuerfläche 18 am konkaven Abschnitt 26 anpassen kann.

Claims (3)

1. Schließzylinder mit einem Gehäuse (24) und einem darin verdrehbaren, ein oder mehrere Zuhaltungen (4), insbesondere Magnetrotoren tragenden Kern (1), wobei im Kern (1) zumindest eine axial verschiebbare Sperrleiste (22) vorgesehen ist, deren Verschiebbarkeit durch die Zuhaltungen (4) gesteuert ist und die Sperrleiste (22) nach außen ragende Sperrfortsätze (14) aufweist, das Gehäuse (24) an der Innenwand angeordnete Gehäuselängsnuten (23) und Ringnuten (31) aufweist, wobei die Ringnuten (31) in einer solchen axialen Lage angeordnet sind, daß in verschobener Stellung der Sperrleiste (22), in der nach innen ragende Abtastelemente (6) in Ausnehmungen (5) der Zuhaltungen (4) liegen, eine Freigabe für die nach außen ragenden Sperrfortsätze (14) beim Verdrehen des Kerns (1) gegeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrleiste (22) zwei einander entgegengesetzt gerichtete Steuernasen (15, 16) aufweist, die an einander gegenüberliegenden, mit dem Zylindergehäuse (24) drehfest verbundenen Steuerflächen (17, 18) geführt sind, wodurch eine Zwangssteuerung gegeben ist, wobei die eine Steuerfläche (18) einen konkaven Abschnitt (26) und die andere Steuerfläche (17) gegenüberliegend einen konvexen Abschnitt (21) umfaßt, und daß die dem konkaven Abschnitt (26) zugeordnete Steuernase (16) gegen die andere Steuernase (15t hin federnd verschiebbar ist, wodurch nach Uberschreiten einer Grenzkraft eine Relativverschiebung zwischen Steuerflächen (17, 18) und Sperrleisten (22) und damit ein Verdrehen des Zylinderkernes (1) ohne axiale Verschiebung der Sperrleiste (22) ermöglicht ist.
2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbare Steuernase als Steuerstift (32) in einer Ausnehmung (33) in der Sperrleiste (22) federnd gelagert ist und daß die Verschiebebewegung des Steuerstiftes nach außen durch einen Anschlag (Bolzen 35, Rastnut 36) begrenzt ist.
3. Schließzylinder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerstift um seine Längsachse schwenkbar ist, sodaß sich die Drehläge der Steuernase (16) dem Verlauf der Steuerfläche (18) am konkaven Abschnitt (26) anpassen kann.
EP85110339A 1984-11-26 1985-08-19 Schliesszylinder mit einem Gehäuse und einem darin verdrehbaren, ein oder mehrere Zuhaltungen, insbesondere Magnetrotoren tragenden Kern Expired EP0182976B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3737/84 1984-11-26
AT0373784A AT380301B (de) 1984-11-26 1984-11-26 Schliesszylinder mit einem gehaeuse und einem darin verdrehbaren, ein oder mehrere zuhaltungen, insbesondere magnetrotoren tragenden kern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0182976A2 EP0182976A2 (de) 1986-06-04
EP0182976A3 EP0182976A3 (en) 1987-04-29
EP0182976B1 true EP0182976B1 (de) 1989-05-31

Family

ID=3554714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85110339A Expired EP0182976B1 (de) 1984-11-26 1985-08-19 Schliesszylinder mit einem Gehäuse und einem darin verdrehbaren, ein oder mehrere Zuhaltungen, insbesondere Magnetrotoren tragenden Kern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4665726A (de)
EP (1) EP0182976B1 (de)
AT (1) AT380301B (de)
CA (1) CA1263034A (de)
DD (1) DD238254A5 (de)
DE (1) DE3570712D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5148905A (en) * 1989-04-18 1992-09-22 Binoptic International Systems, Inc. Binocular vending apparatus and method
DE4402349A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-03 Sudhaus Schlos Und Beschlagtec Magnetschließeinrichtung zum Verschließen von Koffern, Taschen o. dgl. Behältern
US5839307A (en) * 1997-06-13 1998-11-24 Medeco Security Locks, Inc. Electromechanical cylinder lock with rotary release
KR101503780B1 (ko) * 2007-04-27 2015-03-18 아싸 아블로이 아베 잠금 장치

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT341901B (de) * 1975-07-03 1978-03-10 Evva Werke Steuereinrichtung, insbesondere schloss
AT357430B (de) * 1978-06-29 1980-07-10 Evva Werke Steuereinrichtung, insbesondere schloss
DE7904280U1 (de) * 1978-03-06 1984-01-19 Evva-Werk Spezialerzeugung von Zylinder- und Sicherheitsschlössern GmbH & Co KG, 1120 Wien Steuereinrichtung, insbesondere schloss
DE3230633C2 (de) * 1982-08-18 1986-08-14 Zeiss Ikon Ag, 7000 Stuttgart Magnetschloß
AT381132B (de) * 1984-10-04 1986-08-25 Evva Werke Schliesszylinder mit einem gehaeuse und einem kern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0182976A3 (en) 1987-04-29
US4665726A (en) 1987-05-19
CA1263034A (en) 1989-11-21
AT380301B (de) 1986-05-12
ATA373784A (de) 1985-09-15
DD238254A5 (de) 1986-08-13
EP0182976A2 (de) 1986-06-04
DE3570712D1 (en) 1989-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1725437B1 (de) Vorrichtung zum sperren der lenkspindel eines kraftfahrzeugs
DE3330109C2 (de) Elektrischer Schalter
EP0609672B1 (de) Sicherheitsschalter
EP0472495B1 (de) Schlüssel und Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
DE3943376C1 (de)
EP2724059B1 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug und verfahren
DE4408024C2 (de) Sicherheitsschalter
DE2625994C2 (de) Schließzylinder
DE3120000C2 (de)
EP0182976B1 (de) Schliesszylinder mit einem Gehäuse und einem darin verdrehbaren, ein oder mehrere Zuhaltungen, insbesondere Magnetrotoren tragenden Kern
EP0786143B1 (de) Mikroschalter als schnappschalter mit keilprofil am in dem schalter schwenkbar gelagerten kontakthebel
EP3474305B1 (de) Sicherheitsschalter
DE4039652C1 (en) Detachable safety-interlock for electrical switch - has key guides chamfered to facilitate final engagement with coded cam
DE4407912C2 (de) Elektromechanisches Schloß
EP0176706B1 (de) Schliesszylinder, bestehend aus Gehäuse und Kern
DE2902578C2 (de) Mittels Permanentmagnetschlüssel betätigbarer Schließzylinder
DE2613690A1 (de) Tuerschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3209414C2 (de)
EP3474303B1 (de) Betätiger
EP0320516A1 (de) Schlüssellochverschluss für Schlösser mit einem Schlüssel mit mehreckigem Querschnitt
DE3216371C2 (de)
DE19526660A1 (de) Elektromechanisches Schloß
AT370484B (de) Schutzvorrichtung fuer ein zylinderschloss
EP0368052B1 (de) Profilschliesszylinder
DE3537252C2 (de) Schlüsselschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870409

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880113

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890531

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3570712

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890706

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910816

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920820

ITTA It: last paid annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85110339.0

Effective date: 19930307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000530

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000725

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000816

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001026

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010819

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST