EP0300473B1 - Druckkappe für Spanneinrichtungen - Google Patents

Druckkappe für Spanneinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP0300473B1
EP0300473B1 EP88111728A EP88111728A EP0300473B1 EP 0300473 B1 EP0300473 B1 EP 0300473B1 EP 88111728 A EP88111728 A EP 88111728A EP 88111728 A EP88111728 A EP 88111728A EP 0300473 B1 EP0300473 B1 EP 0300473B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
jaw
contact elements
pressure jaw
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88111728A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0300473A1 (de
Inventor
Norbert Lindenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Original Assignee
Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bessey and Sohn GmbH and Co KG filed Critical Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Priority to AT88111728T priority Critical patent/ATE95746T1/de
Publication of EP0300473A1 publication Critical patent/EP0300473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0300473B1 publication Critical patent/EP0300473B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/20Vices for clamping work of special profile, e.g. pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/241Construction of the jaws characterised by surface features or material
    • B25B1/2415Construction of the jaws characterised by surface features or material being composed of a plurality of parts adapting to the shape of the workpiece
    • B25B1/2426Construction of the jaws characterised by surface features or material being composed of a plurality of parts adapting to the shape of the workpiece the parts having a pivotal movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/2452Construction of the jaws with supplementary jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/14Clamps for work of special profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • B25B5/163Jaws or jaw attachments

Definitions

  • the invention relates to a pressure cap for tensioning devices having adjustable tendons, with a mount which can be fastened to one of the tendons and on which two pressure pieces each having a pressure surface are held with tilting joints, each pressure piece being tiltable in each case by one of two axes running parallel and at a distance from one another .
  • Such pressure caps are known for example from EP-A-0 104 286, the tendons and the support of the pressure cap each form a unit and the pressure pieces can only be tilted relative to the unit comprising the tension member and support about the axes running parallel to one another, so that due to the tiltability an adaptation to different surface shapes of the workpieces relative to one another is possible.
  • the invention is therefore based on the object of providing a pressure cap which permits a more universal use of the pressure cap itself and also a more universal use of the pressure cap held on a tensioning device.
  • a pressure cap of the type described in the introduction in that the pressure cap can be placed as an accessory on a pressure part of a conventional tensioning clamp that the carrier is provided with an adapter for the pressure part of the clamp that between the Carrier and the adapter a swivel joint is provided that the swivel joint is rotatable about an axis of rotation perpendicular to the plane passing through the axes, and that the adapter has a receiving part which engages over the pressure part in the region of its outer edges.
  • the solution according to the invention created the possibility of using the pressure cap according to the invention as an accessory for a conventional clamping device, in particular a conventional clamping or screw clamp. Furthermore, the solution according to the invention also makes it possible to change the relative orientation of the tensioning device with respect to the tilting axes of the pressure surfaces by means of the swivel joint, and thus to considerably increase the number of tensioning options created by the two pressure pieces held on the tilting joints.
  • the claimed combination of an accessory for a tensioning device, provided with the swivel joint and the two thrust pieces which can be pivoted about tilting joints represents an inexpensive solution with which the possible uses of a conventional tensioning device can be increased considerably.
  • the rotary joint is designed as an adjustable position-holding joint.
  • a preferred embodiment provides that the pressure pieces can be tilted to such an extent that the pressure surfaces can be aligned with one another in an angular range from approximately at least 55 ° to approximately at most 305 °. However, it is even more advantageous if the pressure surfaces can be aligned with one another in an angular range of approximately at least 60 ° to approximately maximum 300 °.
  • the carrier has arms that support the tilting joints and project as arms of a U from a central part.
  • the pressure pieces may be desirable if the pressure pieces always assume a starting position, which allows the pressure cap to be applied to all conceivable workpiece shapes in a simple manner. For this reason it is provided in this embodiment that the pressure pieces can be held in their starting position by an elastic element in which the pressure surfaces lie in one plane.
  • the tilting joints are designed to hold an adjustable position in the load-free state.
  • the axes could be arranged in any way.
  • the axes lie in the pressure area opposite areas of the pressure piece, so that there is a distance between the respective pressure surface and the axis for each pressure piece.
  • the pressure pieces In order to be able to arrange the pressure pieces as close as possible to one another, it has proven to be advantageous if the pressure pieces have mutually facing edges which run parallel to the axes in all tilt positions.
  • the carrier could in principle be of any design. However, it is desirable that the pressure cap according to the invention can adapt to the workpiece to be clamped equally advantageously in all positions and, regardless of the shape of the workpiece, does not have to be attached to it in a preferred position. For this reason, it has proven to be expedient if the carrier is mirror-symmetrical to a central plane which is perpendicular to a plane running through the axes and lies centrally between the axes.
  • the pressure pieces are of identical design.
  • FIG. 1 to 3 show in detail a pressure cap according to the invention, designated as a whole by 10, comprising a carrier 12, constructed from an essentially rectangular central part 14, to which arms 16 are formed approximately perpendicularly from the central parts thereof in its corner regions, so that a total of four arms 16 protrude from the central part 14.
  • a carrier 12 constructed from an essentially rectangular central part 14, to which arms 16 are formed approximately perpendicularly from the central parts thereof in its corner regions, so that a total of four arms 16 protrude from the central part 14.
  • two arms 16 lying on a longitudinal side of this central part 14 are provided in their end regions with bores 18 running approximately parallel to a longitudinal edge of the central part 14, through which an axis 20 is inserted.
  • An axis 20 is thus held by each pair of arms 16, the two axes 20 being aligned parallel to one another and spanning a plane 21 approximately parallel to the central part 14.
  • This pressure piece 24 is thus held in an articulated manner on the carrier 12, the bores 18 in the arms 16, the axes 20 and the bores 22 in the side parts 28 overall forming a tilt joint designated as a whole by 30.
  • the bottom parts 26 of the pressure pieces 24 have a pressure surface 32 on their side facing away from the tilt joint 30, with which the pressure pieces 24 rest on an object to be tensioned.
  • the base part 26 is additionally pulled up in an outer edge region 34 upwards away from the pressure surface 32 and forms a web 36 extending between the side parts 28, which stiffens the entire pressure piece 24.
  • the two pressure pieces 24 are of identical design and are held mirror-inverted on the support 12, and can be tilted about axes 20 aligned parallel to one another.
  • the pressure pieces 24 can be tilted so far into a position with their pressure surfaces 32 facing one another that the pressure surfaces 32 enclose an angle of approximately 55 ° with one another and into a position pointing away from the pressure surfaces 32 so far that the pressure surfaces 32 make an angle of approximately 305 °. It is also expedient to have one on both pressure pieces, preferably through holes in the pressure pieces engaging bent end pieces, engaging elastic wire bending part 37 is provided, which returns the pressure pieces 24 from the positions described above to a position in which the pressure surfaces 32 lie in this plane.
  • the carrier 12 itself is not held directly on a clamping device, but instead carries an adapter, designated as a whole as 38, for, for example, a pressure part 40 of a spindle 42 guided on a slide bracket of a clamping clamp, not shown in the drawing.
  • an adapter designated as a whole as 38, for, for example, a pressure part 40 of a spindle 42 guided on a slide bracket of a clamping clamp, not shown in the drawing.
  • This adapter 38 is preferably connected to the carrier 12 by means of a swivel joint 44.
  • This swivel joint 44 comprises a spherical cap-shaped recess 46, which is arranged approximately centrally on a side of the middle part 14 opposite the arms 16 and in which there is a mushroom-shaped swivel head 48 which is provided over a neck 50 with a receiving part 52 for, for example, a spindle pressure part 40.
  • the rotary head 48 is engaged in the recess 46 by cheeks 54 rising up on both sides of the central part 14, so that it cannot be moved out of the recess 46 laterally or upwards.
  • the swivel joint 44 can thus be fully rotated about an axis of rotation 56 which is substantially perpendicular to the plane 22.
  • the receiving part 52 shown in FIGS. 1 to 4, which is held on the neck 50, comprises an inverted T-shaped longitudinal groove 58, which is accessible from a side opposite the rotary head 48 via a central opening 60 and to the rotary head 48 extended so that a spindle pressure part 40 inserted into this longitudinal groove 58 is overlapped by the receiving part 52 in the region of its outer edges 62.
  • the longitudinal groove 58 also allows the accommodation of a pressure part 64 of a fixed bracket of a clamping clamp, not shown in the drawing, which in turn is also overlapped in the region of its outer edges 66 and whose central web 68 can protrude through the central opening 60.
  • the central opening 60 is always selected such that it is wider than the central web 68.
  • the central opening 60 is designed according to the invention in such a way that, as shown in FIG. 4, it represents a U-shaped cutout 70 accessible from one side which is followed by a narrowed area 72.
  • This narrowed area 72 is designed so that it is slightly wider than the central web 68 of the pressure part of a fixed bracket and thus allows a secure guidance of the receiving part 52 on the central web 68 of a fixed bracket, while the U-shaped cutout 70 has a width which one Diameter of a cylindrical projection 75 of the pressure part 40 corresponds to a spindle 42.
  • Pressure part 40 of a spindle 42 is inserted from one side into the central opening 60 to the end of the U-shaped cutout 70 and thus receives a defined position.
  • the U-shaped cutout 70 is placed in such a way that the defined position of the pressure part 40 is approximately concentric to the axis of rotation 56, so that the pressure part 40 comes to rest over the rotary head 48 acting on the carrier 12.
  • the swivel joint 44 can either be designed in such a way that the adapter 38 as a whole can be easily rotated relative to the carrier 12.
  • the rotary head 48 can be fixed in fixed angular positions, for example in angular positions rotated relative to one another by 45 °.
  • FIGS. 5 and 6 The use of the pressure cap 10 according to the invention is shown in FIGS. 5 and 6 together with the screw clamp 80, comprising the fixed bracket 82 and the sliding bracket 84, when clamping parts with differently angled surfaces.
  • the pressure cap mounted on the fixed bracket 82 the two pressure pieces 24 tilted so far against each other that their pressure surfaces 32 adapt to the angle W at the tip of a triangular body 86.
  • the pressure pieces 24 of the pressure cap according to the invention, mounted on the pressure part 40 of the slide bracket 84 are pivoted so far outwards that they adapt to a notch angle K of the body 88 having a notch groove.
  • FIG. 6 shows a further possibility of clamping with the pressure caps 10 according to the invention.
  • the pressure cap 10 of the fixed bracket 82 clamps a round part 90, the pressure pieces 24 being pivoted towards one another to such an extent that their pressure surfaces 32 bear tangentially on the round part 90.
  • the pressure piece 10, held on the pressure part 40 of the slide bracket 84 spans a flat surface, the pressure pieces 24 not being pivoted relative to one another, but rather the pressure surfaces 32 also lying in one plane.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckkappe für verstellbare Spannglieder aufweisende Spanneinrichtungen, mit einem an einem der Spannglieder befestigbaren Träger, an welchem zwei jeweils eine Druckfläche aufweisende Druckstücke mit Kippgelenken gehalten sind, wobei jedes Druckstück um jeweils eine von zwei parallel und im Abstand voneinander verlaufenden Achsen verkippbar ist.
  • Derartige Druckkappen sind beispielsweise aus der EP-A-0 104 286 bekannt, wobei die Spannglieder und der Träger der Druckkappe jeweils eine Einheit bilden und die Druckstücke lediglich gegenüber der Einheit aus Spannglied und Träger um die parallel zueinander verlaufenden Achsen verkippbar sind, so daß aufgrund der Kippbarkeit eine Anpassung an unterschiedliche Oberflächenformen der Werkstücke relativ zueinander möglich ist.
  • Der Nachteil dieser bekannten Druckkappen ist auch in der Einheit zwischen Träger und Spannglieder anzusehen, da lediglich ein Spannen mit den beiden an Kippgelenken gehaltenen Druckstücken möglich ist, wobei außerdem die Orientierung der Achsen der Kippgelenke relativ zu der Spanneinrichtung unveränderlich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Druckkappe zu schaffen, welche einen universelleren Einsatz der Druckkappe selbst und auch einen universelleren Einsatz der an einer Spanneinrichtung gehaltenen Druckkappe erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Druckkappe der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Druckkappe als Zubehörteil auf einem Druckteil einer konventionellen, zum Spannen dienenden Spannzwinge aufsetzbar ist, daß der Träger hierzu mit einem Adapter für das Druckteil der Spannzwinge versehen ist, daß zwischen dem Träger und dem Adapter ein Drehgelenk vorgesehen ist, daß das Drehgelenk um eine senkrecht auf der durch die Achsen hindurch verlaufenden Ebene stehende Drehachse drehbar ist, und daß der Adapter ein Aufnahmeteil aufweist, welches das Druckteil im Bereich seiner Außenränder übergreift.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wurde zum einen die Möglichkeit geschaffen, die erfindungsgemäße Druckkappe als Zubehörteil für eine konventionelle Spanneinrichtung, insbesondere eine konventionelle Spann- oder Schraubzwinge zu verwenden. Ferner schafft die erfindungsgemäße Lösung weiterhin die Möglichkeit, die relative Ausrichtung der Spanneinrichtung bezüglich der Kippachsen der Druckflächen mittels des Drehgelenks zu verändern und damit die Zahl der Spannmöglichkeiten, geschaffen durch die beiden an den Kippgelenken gehaltenen Druckstücke, erheblich zu vergrößern.
  • Insbesondere die beanspruchte Kombination eines Zubehörteils für eine Spanneinrichtung, versehen mit dem Drehgelenk und den beiden um Kippgelenke schwenkbaren Druckstücken, stellt eine kostengünstige Lösung dar, mit welcher sich die Einsatzmöglichkeiten einer konventionellen Spanneinrichtung erheblich steigern lassen.
  • Um das Anlegen einer erfindungsgemäßen Druckkappe an ein Werkstück zu erleichtern, ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß das Drehgelenk als eine einstellbare Position haltendes Gelenk ausgebildet ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß die Druckstücke so weit verkippbar sind, daß die Druckflächen in einem Winkelbereich von ungefähr mindestens 55° bis ungefähr höchstens 305° zueinander ausrichtbar sind. Noch vorteilhafter ist es jedoch, wenn die Druckflächen in einem Winkelbereich von ungefähr mindestens 60° bis ungefähr höchstens 300° zueinander ausrichtbar sind.
  • Zur Erzielung eines ausreichend großen Schwenkbereichs für die Druckstücke hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der Träger die Kippgelenke tragende und als Schenkel eines U von einem Mittelteil abstehende Arme aufweist.
  • Für besondere Fälle kann es erwünscht sein, wenn die Druckstücke stets eine Ausgangsstellung einnehmen, die ein Anlegen der Druckkappe an sämtliche denkbaren Werkstückformen in einfacher Weise ermöglicht. Aus diesem Grund ist bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß die Druckstücke durch ein elastisches Element in ihrer Ausgangsstellung haltbar sind, in welcher die Druckflächen in einer Ebene liegen.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann es zum Anlegen der erfindungsgemäßen Druckkappe zweckmäßig sein, wenn die Kippgelenke als im belastungsfreien Zustand eine einstellbare Position haltend ausgebildet sind.
  • Um einen möglichst großen Schwenkbereich der Druckstücke und eine möglichst gleichmäßige Kraftverteilung auf den Druckflächen zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn die Druckflächen parallel zu den Achsen verlaufen.
  • Prinzipiell könnten die Achsen beliebig angeordnet sein. Es hat sich jedoch bereits aus Gründen der mechanischen Ausbildung der Druckstücke als vorteilhaft erwiesen, wenn die Achsen in den Druckflächen gegenüberliegenden Bereichen des Druckstücks liegen, so daß ein Abstand zwischen der jeweiligen Druckfläche und der Achse bei jedem Druckstück besteht.
  • Um die Druckstücke möglichst nahe beieinander anordnen zu können, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Druckstücke einander zugewandte Ränder aufweisen, die in allen Kippstellungen parallel zu den Achsen verlaufen.
  • Der Träger könnte grundsätzlich beliebig ausgebildet sein. Es ist jedoch wünschenswert, daß die erfindungsgemäße Druckkappe sich in allen Stellungen gleich vorteilhaft an das jeweils zu spannende Werkstück anpassen kann und unabhängig von der Form des Werkstücks nicht in einer bevorzugten Stellung an diesem angesetzt werden muß. Aus diesem Grund hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der Träger spiegelsymmetrisch zu einer senkrecht auf einer durch die Achsen hindurch verlaufenden Ebene stehenden und mittig zwischen den Achsen liegenden Mittelebene ausgebildet ist.
  • Zur Vermeidung von Kollisionen der Druckstücke miteinander ist es günstig, wenn die Druckstücke mit ihren einander zugewandten Rändern in allen Kippstellungen höchstens bis zur Mittelebene reichen.
  • Vor allem um die Herstellung der erfindungsgemäßen Druckkappen möglichst kostengünstig zu gestalten, sind die Druckstücke identisch ausgebildet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der folgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Druckkappe;
    Fig. 2
    einen Schnitt längs Linie 2-2 in Fig. 3;
    Fig. 3
    eine Frontansicht der erfindungsgemäßen Druckkappe;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Druckkappe in Richtung des Pfeils A in Fig. 3;
    Fig. 5
    die erfindungsgemäße Druckkappe im Einsatz beim Spannen von Werkstücken mit im Winkel zueinander verlaufenden Oberflächen und
    Fig. 6
    die erfindungsgemäße Druckkappe im Einsatz beim Spannen eines Werkstücks mit einer runden Oberfläche.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen im einzelnen eine als Ganzes mit 10 bezeichnete erfindungsgemäße Druckkappe, umfassend einen Träger 12, aufgebaut aus einem im wesentlichen rechteckigen Mittelteil 14, an welches jeweils in dessen Eckbereichen ungefähr senkrecht von diesem abstehende Arme 16 angeformt sind, so daß insgesamt vier Arme 16 von dem Mittelteil 14 abstehen. Jeweils zwei an einer Längsseite dieses Mittelteils 14 liegende Arme 16 sind in ihren Endbereichen mit ungefähr parallel zu einem Längsrand des Mittelteils 14 verlaufenden Bohrungen 18 versehen, durch welche eine Achse 20 hindurchgesteckt ist. Somit ist durch jedes Paar von Armen 16 eine Achse 20 gehalten, wobei die beiden Achsen 20 parallel zueinander ausgerichtet sind und eine zu dem Mittelteil 14 ungefähr parallele Ebene 21 aufspannen.
  • Die Achsen 20 durchsetzen mit ihren jeweils seitlich über die Arme 16 überstehenden Endbereichen ihrerseits Bohrungen 22 eines als Ganzes mit 24 bezeichneten Druckstücks, welches aus einem Bodenteil 26 sowie sich seitlich von diesem Bodenteil 26 erhebenden Seitenteilen 28 aufgebaut ist, wobei die Seitenteile 28 ihrerseits die Bohrungen 22 tragen.
  • Damit ist dieses Druckstück 24 an dem Träger 12 gelenkig gehalten, wobei die Bohrungen 18 in den Armen 16, die Achsen 20 sowie die Bohrungen 22 in den Seitenteilen 28 insgesamt ein als Ganzes mit 30 bezeichnetes Kippgelenk bilden.
  • Die Bodenteile 26 der Druckstücke 24 tragen auf ihrer dem Kippgelenk 30 abgewandten Seite eine Druckfläche 32, mit welcher die Druckstücke 24 auf einem zu spannenden Gegenstand anliegen.
  • Zur Versteifung der Druckstücke 24 ist das Bodenteil 26 zusätzlich noch jeweils in einem äußeren Randbereich 34 nach oben von der Druckfläche 32 weg hochgezogen und bildet einen sich zwischen den Seitenteilen 28 erstreckenden Steg 36, welcher das gesamte Druckstück 24 versteift.
  • Erfindungsgemäß sind die beiden Druckstücke 24 identisch ausgebildet und spiegelverkehrt zueinander an dem Träger 12 gehalten, sowie um parallel zueinander ausgerichtete Achsen 20 verkippbar.
  • Bevorzugterweise sind die Druckstücke 24 in eine mit ihren Druckflächen 32 aufeinander weisenden Stellung so weit verkippbar, daß die Druckflächen 32 einen Winkel von ungefähr 55° miteinander einschließen und in eine mit den Druckflächen 32 voneinander wegweisenden Stellung so weit verkippbar, daß die Druckflächen 32 einen Winkel von ungefähr 305° miteinander einschließen. Zweckmäßigerweise ist noch ein an beiden Druckstücken, vorzugsweise durch in Bohrungen in den Druckstücken eingreifende umgebogene Endstücke, angreifendes elastisches Drahtbiegeteil 37 vorgesehen, welches die Druckstücke 24 aus den vorstehend beschriebenen Stellungen in eine Stellung zurückführt, in welcher die Druckflächen 32 in dieser Ebene liegen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Träger 12 selbst nicht direkt an einer Spanneinrichtung gehalten, sondern trägt einen als Ganzes mit 38 bezeichneten Adapter für beispielsweise ein Druckteil 40 einer an einem zeichnerisch nicht dargestellten Gleitbügel einer Spannzwinge geführten Spindel 42.
  • Dieser Adapter 38 ist bevorzugterweise mittels eines Drehgelenks 44 mit dem Träger 12 verbunden. Dieses Drehgelenk 44 umfaßt eine auf einer den Armen 16 gegenüberliegenden Seite des Mittelteils 14 ungefähr zentrisch angeordnete kugelkappenförmige Ausnehmung 46, in welcher ein pilzförmiger Drehkopf 48 liegt, welcher über einen Hals 50 mit einem Aufnahmeteil 52 für beispielsweise ein Spindeldruckteil 40 versehen ist. Der Drehkopf 48 wird in der Ausnehmung 46 durch sich beiderseits des Mittelteils 14 erhebende Wangen 54 hintergriffen, so daß er weder seitlich noch nach oben aus der Ausnehmung 46 herausbewegbar ist.
  • Das Drehgelenk 44 ist somit um eine im wesentlichen senkrecht zu der Ebene 22 stehende Drehachse 56 voll durchdrehbar.
  • Das Aufnahmeteil 52, dargestellt in den Fig. 1 bis 4, welches an dem Hals 50 gehalten ist, umfaßt eine umgekehrt T-förmige Längsnut 58, welche von einer dem Drehkopf 48 gegenüberliegenden Seite aus über einen Mitteldurchbruch 60 zugänglich ist und sich zum Drehkopf 48 hin erweitert, so daß ein in diese Längsnut 58 eingeführtes Spindeldruckteil 40 im Bereich seiner Außenränder 62 von dem Aufnahmeteil 52 übergriffen ist. Desgleichen ermöglicht aber die Längsnut 58 auch die Aufnahme eines Druckteils 64 eines zeichnerisch nicht dargestellten Festbügels einer Spannzwinge, welches seinerseits ebenfalls im Bereich seiner Außenränder 66 übergriffen ist und dessen Mittelsteg 68 durch den Mitteldurchbruch 60 hervorstehen kann. Der Mitteldurchbruch 60 ist stets so gewählt, daß er breiter ist als der Mittelsteg 68.
  • Um sowohl das Druckteil 40 einer Spindel als auch das Druckteil 64 eines Festbügels aufnehmen zu können, ist der Mitteldurchbruch 60 erfindungsgemäß so gestaltet, daß er - wie in Fig. 4 dargestellt - einen von einer Seite aus zugänglichen U-förmigen Ausschnitt 70 darstellt, an welchen sich ein verengter Bereich 72 anschließt. Dieser verengte Bereich 72 ist so gestaltet, daß er geringfügig breiter als der Mittelsteg 68 des Druckteils eines Festbügels ist und damit eine sichere Führung des Aufnahmeteils 52 an dem Mittelsteg 68 eines Festbügels erlaubt, während der U-förmige Ausschnitt 70 eine Breite aufweist, welche einem Durchmesser eines zylindrischen Ansatzes 75 des Druckteils 40 einer Spindel 42 entspricht. Somit kann das Druckteil 40 einer Spindel 42 von einer Seite in den Mitteldruchbruch 60 bis zum Ende des U-förmigen Ausschnitts 70 eingeführt werden und erhält damit eine definierte Lage. Der U-förmige Ausschnitt 70 ist dabei so gelegt, daß die definierte Lage des Druckteils 40 ungefähr konzentrisch zur Drehachse 56 ist, so daß das Druckteil 40 über dem den Träger 12 beaufschlagenden Drehkopf 48 zu liegen kommt.
  • Zur Fixierung der Außenränder 62 des Druckteils 40 sowie der Außenränder 66 des Druckteils 64 eines Festbügels sind beiderseits des Mitteldurchbruchs 60 das Aufnahmeteil 52 durchsetzende und in ein Inneres der Längsnut 58 mündende Stellschrauben 74 vorgesehen, welche die Druckteile 40 bzw. 64 gegen einen Boden 76 der Längsnut 58 verspannen.
  • Das Drehgelenk 44 kann entweder so ausgebildet sein, daß der Adapter 38 als Ganzes leicht gegenüber dem Träger 12 drehbar ist. Bei einer verbesserten Ausführungsform kann es aber auch vorgesehen sein, daß der Drehkopf 48 in festgelegten Winkelstellungen, beispielsweise in jeweils um 45° gegeneinander verdrehten Winkelstellungen, festlegbar ist.
  • Der Einsatz der erfindungsgemäßen Druckkappe 10 ist in den Fig. 5 und 6 zusammen mit der Schraubzwinge 80, umfassend den Festbügel 82 sowie den Gleitbügel 84, beim Spannen von Teilen mit unterschiedlich gewinkelten Oberflächen dargestellt. Bei der auf dem Festbügel 82 montierten Druckkappe sind die beiden Druckstücke 24 so weit gegeneinander verkippt, daß deren Druckflächen 32 sich dem Winkel W an der Spitze eines dreieckigen Körpers 86 anpassen. Dagegen sind die Druckstücke 24 der erfindungsgemäßen Druckkappe, montiert am Druckteil 40 des Gleitbügels 84, so weit nach außen geschwenkt, daß sie sich einem Kerbwinkel K des eine Kerbnut aufweisenden Körpers 88 anpassen.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Spannmöglichkeit mit den erfindungsgemäßen Druckkappen 10. Hierbei spannt die Druckkappe 10 des Festbügels 82 ein Rundteil 90, wobei die Druckstücke 24 in Richtung aufeinanderzu so weit verschwenkt sind, daß deren Druckflächen 32 tangential an dem Rundteil 90 anliegen. Dagegen spannt das Druckstück 10, gehalten am Druckteil 40 des Gleitbügels 84, eine ebene Fläche, wobei die Druckstücke 24 gegeneinander nicht verschwenkt sind, sondern die Druckflächen 32 ebenfalls in einer Ebene liegen.

Claims (13)

  1. Druckkappe für verstellbare Spannglieder aufweisende Spanneinrichtungen, mit einem an einem der Spannglieder befestigbaren Träger (12), an welchem zwei jeweils eine Druckfläche aufweisende Druckstücke (24) mit Kippgelenken (30) gehalten sind, wobei jedes Druckstück (24) um jeweils eine von zwei parallel und im Abstand voneinander verlaufenden Achsen (20) verkippbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Druckkappe (10) als Zubehörteil auf einem Druckteil (40, 64) einer konventionellen zum Spannen dienenden Spannzwinge aufsetzbar ist, daß der Träger (12) hierzu mit einem Adapter (38) für das Druckteil (40, 64) der Spannzwinge versehen ist, daß zwischen dem Träger (12) und dem Adapter (38) ein Drehgelenk (44) vorgesehen ist, daß das Drehgelenk (44) um eine senkrecht auf der durch die Achsen (20) hindurch verlaufenden Ebene stehende Drehachse (56) drehbar ist, und daß der Adapter ein Aufnahmeteil (52) aufweist, welches das Druckteil (40, 64) im Bereich seiner Außenränder (62, 66) übergreift.
  2. Druckkappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgelenk (44) als eine einstellbare Position haltendes Gelenk ausgebildet ist.
  3. Druckkappe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke (24) so weit verkippbar sind, daß die Druckflächen (32) in einem Winkelbereich von mindestens ungefähr 55° bis höchstens ungefähr 305° zueinander ausrichtbar sind.
  4. Druckkappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke (24) so weit verkippbar sind, daß die Druckflächen (32) in einem Winkelbereich von mindestens ungefähr 60° bis höchtens ungefähr 300° zueinander ausrichtbar sind.
  5. Druckkappe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (12) die Kippgelenke (30) tragende und als Schenkel eines U von einem Mittelteil (14) abstehende Arme (16) aufweist.
  6. Druckkappe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke (24) durch ein elastisches Element in einer Ausgangsstellung haltbar sind, in welcher die Druckflächen (32) in einer Ebene liegen.
  7. Druckkappe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippgelenke (30) als im belastungsfreien Zustand eine einstellbare Position haltend ausgebildet sind.
  8. Druckkappe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckflächen (32) parallel zu den Achsen (20) verlaufen.
  9. Druckkappe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (20) in den Druckflächen (32) gegenüberliegenden Bereichen der Druckstücke (24) liegen.
  10. Druckkappe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke (24) einander zugewandte Ränder aufweisen, die in allen Kippstellungen parallel zu den Achsen (20) verlaufen.
  11. Druckkappe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (12) spiegelsymmetrisch zu einer senkrecht auf einer durch die Achsen hindurch verlaufenden Ebene (2) stehenden und mittig zwischen den Achsen liegenden Mittelebene ausgebildet ist.
  12. Druckkappe nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke (24) mit ihren einander zugewandten Rändern in allen Kippstellungen höchstens bis zur Mittelebene reichen.
  13. Druckkappe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke (24) identisch ausgebildet sind.
EP88111728A 1987-07-22 1988-07-21 Druckkappe für Spanneinrichtungen Expired - Lifetime EP0300473B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88111728T ATE95746T1 (de) 1987-07-22 1988-07-21 Druckkappe fuer spanneinrichtungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3724236A DE3724236C1 (de) 1987-07-22 1987-07-22 Druckkappe fuer verstellbare Spannglieder aufweisende Spanneinrichtungen,insbesondere fuer Spannzwingen
DE3724236 1987-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0300473A1 EP0300473A1 (de) 1989-01-25
EP0300473B1 true EP0300473B1 (de) 1993-10-13

Family

ID=6332101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88111728A Expired - Lifetime EP0300473B1 (de) 1987-07-22 1988-07-21 Druckkappe für Spanneinrichtungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0300473B1 (de)
AT (1) ATE95746T1 (de)
DE (2) DE3724236C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6338478B2 (en) 1997-01-23 2002-01-15 Adjustable Clamp Company Clamp fixtures
DE19743117A1 (de) * 1997-09-30 1998-03-12 Martin Schuppert Arretierbacken zum Einschieben in eine Schraubzwinge als Montagehilfe im Fensterbau
FR2987300B1 (fr) * 2012-02-23 2014-03-07 Amt 44 Procede et installation de coupe de piece, en particulier de coffre tunnel
DE102022114600A1 (de) 2022-06-10 2023-12-21 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Schwenkfinger, Schwenkfingersystem und Greifervorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE183027C (de) *
DE231520C (de) *
DE371835C (de) * 1923-03-22 William Levi Secord Schraubstock o. dgl. Einspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
US1063332A (en) * 1912-05-10 1913-06-03 Jacob Diehl Clamp.
US1994217A (en) * 1932-08-22 1935-03-12 Guillaix Marcel Bench vise and the like
US2669957A (en) * 1950-07-06 1954-02-23 Vogt Hans Joachim De Welding clamp
DE1830394U (de) * 1961-01-23 1961-04-27 Anton Klein Spannvorrichtung mit zwei verstellbaren backen.
DE7535777U (de) * 1975-11-11 1976-05-20 Bessey U. Sohn, 7000 Stuttgart Spannwerkzeug, insbesondere schraubzwinge
CH637866A5 (en) * 1979-07-06 1983-08-31 Ernst Zobrist Apparatus for pressing workpieces together
DE3280383D1 (de) * 1982-09-28 1992-01-30 Yang Tai Her Spannvorrichtungen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3884876D1 (de) 1993-11-18
EP0300473A1 (de) 1989-01-25
ATE95746T1 (de) 1993-10-15
DE3724236C1 (de) 1989-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH631061A5 (de) Vorrichtung an einem schutzhelm zum befestigen von zusaetzlichen helmausruestungen, wie ohrenkappen, gesichtsvisier oder dgl.
DE1278261B (de) Vorrichtung zur Nachlaufeinstellung eines mittels Lenker gefuehrten gelenkten Rades,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4137426C1 (de)
EP2361808B1 (de) Hecklastenträger
EP0300473B1 (de) Druckkappe für Spanneinrichtungen
WO1998038921A1 (de) Lösbare halterung für ein blatt am haltearm eines chirurgischen retraktors
DE69917935T2 (de) Auf einen profilkörper zu befestigende klemme
EP0702386A1 (de) Schwenkbares Betätigungsglied für einen Sicherheitsschalter
EP0252362B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Gestellelementes mit einem Beschlagteil
EP0221255A2 (de) Fahrzeugspiegel
EP0208003B1 (de) Schirmhalterung für ein Fahrrad oder dergleichen offenes Fahrzeug
DE4128887A1 (de) Gripzange
DE4113083A1 (de) Ringfixateur fuer die osteosynthese
EP1245200B1 (de) Bissgabelträger mit Zentralklemmung
DE3524255C2 (de)
DE2308093B2 (de) Klemmbeschlag
EP0300472B1 (de) Kontaktklemme
DE3817769C1 (en) Supporting loop used by a person for holding on to in a means of transportation
AT386935B (de) Tischplatte fuer einen sonnenschirm
EP0183065B1 (de) Elektrische Schreibtischleuchte oder dergleichen
DE3822489C2 (de)
DE8611076U1 (de) Mikrofon zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE2830340C3 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen eines Zusatzrückspiegels an einem Profilteil einer Fahrzeugkarosserie
WO1986001267A1 (en) Oscillating arm system
DE2449032C3 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890223

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900302

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 95746

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3884876

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931118

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940711

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940731

Ref country code: CH

Effective date: 19940731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST