CH637866A5 - Apparatus for pressing workpieces together - Google Patents

Apparatus for pressing workpieces together Download PDF

Info

Publication number
CH637866A5
CH637866A5 CH633879A CH633879A CH637866A5 CH 637866 A5 CH637866 A5 CH 637866A5 CH 633879 A CH633879 A CH 633879A CH 633879 A CH633879 A CH 633879A CH 637866 A5 CH637866 A5 CH 637866A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
jaw
support element
traction means
stop surface
Prior art date
Application number
CH633879A
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Zobrist
Original Assignee
Ernst Zobrist
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Zobrist filed Critical Ernst Zobrist
Priority to CH633879A priority Critical patent/CH637866A5/en
Publication of CH637866A5 publication Critical patent/CH637866A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/14Clamps for work of special profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Two parts (1, 2) of the apparatus, each of which consists of a jaw (4/5, 14/15) and a supporting element (6/7, 16/17) with a stop surface (8) at right angles to the jaw surface, are connected to one another by tension means (3) acting on the supporting elements (6/7, 16/17). A tightening device (40 - 42) serves to tighten the tension means (3). Each part (1, 2) of the apparatus has at least one swivel joint (9, 10, 13; 19, 20, 23) which is arranged between the jaw (4/5, 14/15) and the point of application of the tension means (3) and the axis of which runs perpendicularly to the stop surface (8) of the supporting element (6/7, 16/17). The articulated parts (1, 2) of the apparatus, in contrast to the known rigid parts, can also be effectively positioned on surfaces which are not parallel to one another and are not opposite one another in order to exert pressure. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Zusammenpressen von Werkstükken, bestehend aus zwei je eine Backe und ein Stützelement mit zur Backenfläche rechtwinkliger Anschlagfläche aufweisenden Vorrichtungsteilen, einem die Stützelemente miteinander verbindenden Zugmittel und einer Spannvorrichtung für das Zugmittel, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Backe (4/5, 14/15) und dem Angriffspunkt des Zugmittels (3) jedes der Vorrichtungsteile (1, 2) ein Drehgelenk (9, 10, 13; 19, 20, 23) mit zur Anschlagfläche (8, 18) senkrechter Achse angeordnet ist.



   2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (6/7, 16/17) wenigstens eines der Vorrichtungsteile (1, 2) aus zwei Teilen (6, 7; 16, 17) besteht, die durch ein Drehgelenk (13, 23) mit zur Anschlagfläche (8, 18) senkrechter Achse miteinander verbunden sind, und dass einer dieser Stützelementteile (6, 16) die Backen (4/5, 14/15) trägt und mit dem anderen Stützelementteil (7, 17) das Zugmittel (3) verbunden ist.



   3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Backenteile (4, 5, 14, 15) der bei wenigstens einem der beiden Vorrichtungsteile (1, 2) zweiteiligen Backe (4/5, 14/15) durch ein Drehgelenk (9, 10, 19, 20) mit zur Anschlagfläche (8, 18) rechtwinkliger Achse mit dem Stützelement (6/7, 16/17) verbunden ist.



   4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die angelenkten Backenteile (4, 5, 14, 15) durch Schenkel (25, 26) von L-Profilstücken (25/27, 26/28) gebildet sind, deren andere Schenkel (27, 28) durch die Gelenke (9, 10, 19, 20) mit dem Stützelement (6/7; 16/17) verbunden sind.



   5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke (9, 10, 19, 20) der Backenteile (4, 5, 14, 15) an je einem laschenförmigen Vorsprung (11, 12, 21, 22) des Stützelements (6/7, 16/17) angeordnet sind.



   6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (6/7, 16/17) wenigstens eines der beiden Vorrichtungsteile (1, 2) aus zwei Teilen (6, 7; 16, 17) besteht, die durch ein Drehgelenk (13, 23) mit zur Anschlagfläche (8, 18) senkrechter Achse miteinander verbunden sind, dass an einem (6, 16) dieser Stützelementteile die Backenteile (4, 5, 14, 15) angelenkt sind, und mit dem anderen Stützelementteil (7, 17) das Zugmittel (3) verbunden ist.



   7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Achse des die Stützelementteile (6, 7; 16, 17) miteinander verbindenden Gelenkes (13, 23) von der Achsenebene der Gelenke (9, 10; 19, 20) der Backenteile (4, 5; 14, 15) kleiner als der Achsenabstand dieser Gelenke (9, 10; 19, 20) ist.



   8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelementteile (6, 7; 16, 17) plattenförmig sind und sich teilweise überlappen, und dass der andere Stützelementteil (7, 17) wenigstens einen Teil der Anschlagfläche (8, 18) aufweist.



   9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Anschlagfläche (8, 18) durch die Innenseite je eines an dem einen Stützelementteil (6, 16) angelenkten Schenkels (27) zweier L-Profilteile (26/27) gebildet ist, deren andere Schenkel (25) die Backenteile (4) bilden.



   10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke (9, 10, 19, 20) der Bakkenteile (4, 5, 14, 15) Gabelgelenke (27, 11, 28) sind.



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zusammenpressen von Werkstücken, bestehend aus zwei je eine Backe und ein Stützelement mit zur Backenfläche rechtwinkliger Anschlagfläche aufweisenden Vorrichtungsteilen, einem die Stützelemente miteinander verbindenden Zugmittel und einer Spannvorrichtung für das Zugmittel.



   Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art besteht jeder der beiden Vorrichtungsteile aus einer Platte, die an einer Seite zur Bildung der Backe abgewinkelt ist. Ein als Zugmittel dienendes Seil oder eine Kette ist mit einer der Abwinklung gegenüberliegenden Stelle jeder Platte verbunden. Eine dieser Verbindungen ist eine fixierbare Seiltrommel oder Doppelkettenradratsche mit Ausklinkhebel (CH-PS 401 446 und 561 111).



   Mit diesen bekannten Vorrichtungen können entgegengesetzt gleiche Pressdrücke auf zwei ebene, wenigstens an   nähern    parallele, einander gegenüberliegende Flächen ausgeübt werden. Dabei muss das Zugmittel an jedem der beiden Vorrichtungsteile nahezu senkrecht zur Backenfläche und damit auch zu der ebenen Fläche, auf die der Pressdruck ausgeübt werden soll, verlaufen. Wenn diese Flächen nicht eben sind, können die Backen der bekannten Vorrichtung nicht richtig angreifen. Und wenn die Zugrichtung des Zugmittels einen nennenswerten Winkel mit der auf der Angriffsfläche der Backen rechtwinkligen Richtung einschliesst, übt bei der bekannten Vorrichtung der Zug des Zugmittels ein Drehmoment auf die Backe aus, welches die Backe an einem Ende von der Angriffsfläche abhebt. Dadurch ist der Anwendungsbereich der bekannten Vorrichtung begrenzt.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vielseitig verwendbare Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die auch an inneren oder äusseren Ecken oder erhabenen oder hohlen Rundungen und/oder an einander nicht parallelen und/oder einander nicht gegenüberliegenden Flächen zur Pressdruckausübung wirksam angesetzt werden kann.



   Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 erfindungsgemäss gelöst. Gegenstände der Ansprüche 2-10 sind Weiterbildungen der Erfindung.



   Beispielsweise Ausführungsformen und Verwendungen der erfindungsgemässen Vorrichtung werden im folgenden anhand der beiliegenden schematischen Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht (Blickrichtung I in Fig. 2) auf eine Vorrichtung zum Zusammenpressen von Werkstücken,
Fig. 2 eine Seitenansicht in Blickrichtung II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilschnitt nach der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 bis 6 eine teilweise Draufsicht auf einen der beiden Vorrichtungsteile der Vorrichtung nach Fig. 1-3, der an einer äusseren Ecke, einer inneren Ecke bzw. einer erhabenen Rundung angesetzt ist,
Fig. 7 eine Variante der Vorrichtung nach Fig. 1-3 und deren Verwendung zur Druckausübung auf zwei zueinander rechtwinklige Flächen,
Fig. 8 das Verhalten einer Vorrichtung bisheriger Art bei einer zur Angriffsfläche geneigten Zugkraft.

 

   Die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 besteht aus zwei Vorrichtungsteilen 1 und 2 und einem Zugmittel 3. Der Vorrichtungsteil 1 hat eine zweiteilige Backe 4, 5 und ein zweiteiliges Stützelement 6, 7 mit einer zur Backenfläche rechtwinkligen Anschlagfläche 8. Die Backenteile 4 und 5 sind je durch ein Drehgelenk 9 bzw. 10 mit zur Anschlagfläche 8 senkrechter Achse mit einem laschenartigen Vorsprung 11 bzw. 12 des Stützelementteils 6 verbunden. Die Stützelementteile 6 und 7 sind durch ein Drehgelenk 13 miteinander verbunden, dessen Achse ebenfalls senkrecht auf der Anschlagfläche 8 steht und gleiche Abstände von den Achsen der Drehgelenke 9 und 10 hat.



   Der Vorrichtungsteil 2 ist entsprechend dem Vorrichtungsteil 1 aufgebaut, mit zwei Backenteilen 14 und 15, die  



  durch Drehgelenke 19 und 20 mit laschenartigen Vorsprüngen 21 und 22 eines Stützelementteiles 16 verbunden sind, der durch ein Drehgelenk 23 mit einem Stützelementteil 17 verbunden ist, wobei die Achsen der Gelenke 19, 20 und 23 senkrecht zur Anschlagfläche 18 des Stützelements 2 verlaufen.



   Jeder der Backenteile 4, 5, 14 und 15 ist, wie Fig. 3 am Beispiel des Backenteiles 4 zeigt, durch zwei fest miteinander verbundene Schenkel 25 und 26 zweier Winkelprofilteile gebildet. Zwischen den anderen Schenkeln 27 und 28 dieser Winkelprofilteile ist ein Zwischenraum, in den der laschenartige Vorsprung 11 hineingreift, so dass das Drehgelenk 9 als Gabelgelenk ausgeführt ist. Jeder Backenteil hat eine durchgehende Bohrung (Bohrung 29 des Backenteiles 4 in Fig. 3) zum Befestigen einer zwischen der Backe und der Werkstückfläche, auf welche die Backe drückt, unter Umständen gewünschten, z.B. nachgiebigen oder rutschfesten Zwischenlage oder zum provisorischen Fixieren der Backe am Werkstück.



   Das Zugmittel 3 besteht aus einem zugfesten Band 31 und einer Kette 32, die durch einen Haken 33 und eine Öse 34 zugfest miteinander verbunden sind. Das Band 31 ist am Stützelementteil 7 längsverschiebbar und fixierbar durch einen drehbar gelagerten, längs geschlitzten hohlzylindrischen Körper 35 gehalten, der eine diametrale Durchgangsbohrung hat, in der ein Stift 36 verschiebbar gelagert ist, der zum Drehen des Körpers 35 dient. Wenn das Band 31 nur durch den Schlitz des Körpers 35 hindurchgeführt ist, kann es zur Anpassung seiner Länge an den gewünschten Abstand der Vorrichtungsteile 1 und 2 in seiner Längsrichtung verschoben werden. Durch eine oder mehrere Drehungen des Körpers 35 wird das Band am Vorrichtungsteil 1 zugfest fixiert, wobei der Stift 36 den Körper 35 daran hindert, sich unter der Wirkung eines auf das Band 31 wirkenden Zuges zu drehen.



   Am Stützelementteil 17 ist eine (im einzelnen nicht dargestellte) Kettenradratsche 40 befestigt, deren Kettenrad, über das die Kette 32 läuft, mittels eines an einen Vierkant 41 anzusetzenden Schlüssels zum Spannen der Kette 32 gedreht werden kann. Ein Ausklinkhebel 42 dient zum Lösen der Sperrklinke der Ratsche.



   Weil die Backenteile 4 und 5 bzw. 14 und 15 im Gegensatz zu den starren Backen der bekannten Vorrichtungen mittels der Gelenke 9 und 10 bzw. 19 und 20 am Stützelement 6/7 bzw. 16/17 gelagert sind, kann die Vorrichtung nicht nur an ebenen Flächen sondern auch an zwei eine Ecke bildenden Flächen aussen (wie Fig. 4 für den Vorrichtungsteil 1 zeigt) oder innen (Fig. 5) angesetzt werden, und ebenso an der Aussenseite einer Wölbung (Fig. 6) und entsprechend auch an der Innenseite einer Wölbung (nicht dargestellt). Dabei braucht die Spannkraft des Zugmittels (abweichend von der in Fig. 4-6 dargestellten gegenseitigen Lage der Stützelementteile 6 und 7) nicht die Richtung der Winkelhalbierenden der Ecke bzw. des Krümmungsradius der Wölbung zu haben.



   Nach Fig. 7 wird mittels einer Variante der in Fig. 1-3 dargestellten Vorrichtung eine Pressdruckkraft auf zwei zueinander rechtwinklige Flächen 50 und 51 ausgeübt. Die Teile der Variante, welche den in Zusammenhang mit Fig.



  1-6 erwähnten Teilen 1, 2, 3 ... entsprechen, sind in Fig. 7, soweit sie mit Bezugszahlen versehen sind, mit 101, 102,   103    bezeichnet. Die Variante unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 im wesentlichen dadurch, dass die Achsen der Gelenke 109, 110 und 113 bzw.



  119, 120 und 123 in einer gemeinsamen Ebene liegen. Dadurch wird erreicht, dass die strichpunktiert dargestellte Angriffslinie a der Spannkraft des in Fig. 7 vereinfacht dargestellten Zugmittels 103 die Fläche 50 bzw. 51 im Bereiche der Backenteile 104, 105 bzw. 114 und 115 schneidet. Je kleiner der Abstand des Schnittpunktes A bzw. B von der Mitte zwischen den Backenteilen 104 und 105 bzw. 114 und 115 ist, um so gleichmässiger verteilt sich die Spannkraft auf die beiden Backenteile jedes Vorrichtungsteiles 101 bzw.



  102. Dies wird, wenn das Gelenk 113 bzw. 123 gleiche Abstände von den Gelenken 109 und 110 bzw. 119 und 120 hat, um so besser erreicht, je kleiner der Abstand der Gelenkachse 113 bzw. 123 von den Backenteilen 104 und 105 bzw.



  114 und 115 ist. Wenn der Abstand grösser ist, kann dasselbe erreicht werden, indem das Gelenk 113 bzw. 123 nicht gegenüber der Mitte zwischen den Backen angeordnet son   dem    demgegenüber nach der Seite versetzt wird, an der die Spannkraft am Vorrichtungsteil angreift, also in Fig. 7 am Vorrichtungsteil 101 nach unten und am Vorrichtungsteil 102 nach links versetzt wird. Um das Gelenk nach beiden Seiten versetzbar zu machen, könnte einer der Stützelementteile 106 und 107   bzw. 116    und 117 mehrere Löcher haben, und ein Gelenkbolzen je nach Bedarf in eines dieser Löcher eingesetzt werden, um das Drehgelenk 113 bzw. 123 zu bilden.

 

   Fig. 8 zeigt, wie sich der Vorrichtungsteil 61 einer bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art verhält, wenn die Spannkraft (wie in Fig. 7) unter einem Winkel von   45C    zur Angriffsfläche 62 verläuft. Hier schneidet die Wirkungslinie b der Spannkraft die Fläche 62 im Punkt C ausserhalb des Bereiches der Backenteile. Es entsteht ein Drehmoment, das den Vorrichtungsteil 61 um die in der Zeichnung obere Kante des Backenteiles 63 (Drehpunkt C') in die strichpunktiert dargestellte Lage 61' dreht, in der die Wirkungslinie der Zugkraft durch diese Backenkante geht. Diese bekannte Vorrichtung ist nur brauchbar, wenn der Winkel, den die Richtung der Spannkraft mit der Angriffsfläche einschliesst, grösser als 730 ist. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1.Device for pressing workpieces together, consisting of two device parts each having a jaw and a support element with stop parts perpendicular to the jaw surface, a traction means connecting the support elements to one another and a tensioning device for the traction means, characterized in that between the jaw (4/5, 14/15) and the point of application of the traction means (3) of each of the device parts (1, 2) a swivel joint (9, 10, 13; 19, 20, 23) with an axis perpendicular to the stop surface (8, 18) is arranged.



   2. Device according to claim 1, characterized in that the support element (6/7, 16/17) of at least one of the device parts (1, 2) consists of two parts (6, 7; 16, 17), which by a rotary joint ( 13, 23) with an axis perpendicular to the stop surface (8, 18), and that one of these support element parts (6, 16) carries the jaws (4/5, 14/15) and with the other support element part (7, 17) the traction means (3) is connected.



   3. Device according to claim 1, characterized in that each of the two jaw parts (4, 5, 14, 15) of the at least one of the two device parts (1, 2) two-part jaw (4/5, 14/15) by a rotary joint (9, 10, 19, 20) is connected to the support element (6/7, 16/17) with an axis perpendicular to the stop surface (8, 18).



   4. The device according to claim 3, characterized in that the articulated jaw parts (4, 5, 14, 15) are formed by legs (25, 26) of L-profile pieces (25/27, 26/28), the other legs ( 27, 28) are connected to the support element (6/7; 16/17) by the joints (9, 10, 19, 20).



   5. The device according to claim 3 or 4, characterized in that the joints (9, 10, 19, 20) of the jaw parts (4, 5, 14, 15) each on a tab-shaped projection (11, 12, 21, 22) of the Support element (6/7, 16/17) are arranged.



   6. Device according to one of claims 3-5, characterized in that the support element (6/7, 16/17) at least one of the two device parts (1, 2) consists of two parts (6, 7; 16, 17), which are connected by a swivel joint (13, 23) with an axis perpendicular to the stop surface (8, 18), that on one (6, 16) of these support element parts the jaw parts (4, 5, 14, 15) are articulated, and with the other support element part (7, 17) the traction means (3) is connected.



   7. The device according to claim 6, characterized in that the distance between the axis of the support element parts (6, 7; 16, 17) interconnecting joint (13, 23) from the axis plane of the joints (9, 10; 19, 20) of The jaw parts (4, 5; 14, 15) are smaller than the axial distance between these joints (9, 10; 19, 20).



   8. Device according to one of claims 2, 6 or 7, characterized in that the support element parts (6, 7; 16, 17) are plate-shaped and partially overlap, and that the other support element part (7, 17) at least a part of the stop surface (8, 18).



   9. The device according to claim 8, characterized in that a part of the stop surface (8, 18) is formed by the inside of each one of the one supporting element part (6, 16) articulated leg (27) of two L-profile parts (26/27) whose other legs (25) form the cheek parts (4).



   10. Device according to one of claims 3-9, characterized in that the joints (9, 10, 19, 20) of the jaw parts (4, 5, 14, 15) are fork joints (27, 11, 28).



   The invention relates to a device for pressing workpieces together, consisting of two device parts each having a jaw and a support element with a stop surface perpendicular to the jaw surface, a traction means connecting the support elements to one another and a tensioning device for the traction means.



   In known devices of this type, each of the two parts of the device consists of a plate which is angled on one side to form the jaw. A rope or chain serving as a traction means is connected to a point on each plate opposite the bend. One of these connections is a fixable cable drum or double sprocket ratchet with release lever (CH-PS 401 446 and 561 111).



   With these known devices, oppositely the same pressing pressures can be exerted on two flat, at least on closer parallel, opposing surfaces. The traction means on each of the two parts of the device must run almost perpendicular to the cheek surface and thus also to the flat surface on which the pressing pressure is to be exerted. If these surfaces are not flat, the jaws of the known device cannot properly attack. And when the pulling direction of the traction device forms a significant angle with the direction perpendicular to the attack surface of the jaws, in the known device the pulling device exerts a torque on the jaw which lifts the jaw at one end from the attack surface. This limits the scope of the known device.



   The invention has for its object to provide a versatile device of the type mentioned, which can also be used effectively on internal or external corners or raised or hollow curves and / or on non-parallel and / or opposite surfaces to exert pressure .



   This object is achieved according to the invention by the subject matter of claim 1. Objects of claims 2-10 are developments of the invention.



   For example, embodiments and uses of the device according to the invention are described in more detail below with reference to the accompanying schematic drawings. Show it:
1 is a plan view (viewing direction I in Fig. 2) of a device for compressing workpieces,
2 shows a side view in viewing direction II in FIG. 1,
3 shows a partial section along the line III-III in FIG. 1,
4 to 6 is a partial plan view of one of the two device parts of the device according to FIGS. 1-3, which is attached to an outer corner, an inner corner or a raised curve,
7 shows a variant of the device according to FIGS. 1-3 and its use for exerting pressure on two mutually perpendicular surfaces,
8 shows the behavior of a device of the previous type with a tensile force inclined towards the surface of the attack.

 

   1 and 2 consists of two device parts 1 and 2 and a traction means 3. The device part 1 has a two-part jaw 4, 5 and a two-part support element 6, 7 with a stop surface 8 perpendicular to the cheek surface. The cheek parts 4 and 5 are each connected by a swivel joint 9 or 10 with an axis perpendicular to the stop surface 8 with a tab-like projection 11 or 12 of the support element part 6. The support element parts 6 and 7 are connected to one another by a swivel joint 13, the axis of which is also perpendicular to the stop surface 8 and has the same distances from the axes of the swivel joints 9 and 10.



   The device part 2 is constructed in accordance with the device part 1, with two jaw parts 14 and 15 which



  are connected by swivel joints 19 and 20 to tab-like projections 21 and 22 of a support element part 16 which is connected by a swivel joint 23 to a support element part 17, the axes of the joints 19, 20 and 23 running perpendicular to the stop surface 18 of the support element 2.



   Each of the jaw parts 4, 5, 14 and 15 is, as shown in FIG. 3 using the example of the jaw part 4, formed by two legs 25 and 26 of two angle profile parts which are firmly connected to one another. Between the other legs 27 and 28 of these angular profile parts there is a space into which the tab-like projection 11 engages, so that the swivel joint 9 is designed as a fork joint. Each jaw part has a through bore (hole 29 of the jaw part 4 in Fig. 3) for attaching a desired, e.g., between the jaw and the workpiece surface on which the jaw presses. flexible or non-slip intermediate layer or for temporarily fixing the jaw to the workpiece.



   The traction means 3 consists of a tension-resistant band 31 and a chain 32, which are connected to each other by a hook 33 and an eyelet 34. The band 31 is longitudinally displaceable and fixable on the support element part 7 by a rotatably mounted, longitudinally slotted hollow cylindrical body 35, which has a diametrical through hole in which a pin 36 is slidably mounted, which serves to rotate the body 35. If the band 31 is only passed through the slot of the body 35, it can be displaced in its longitudinal direction in order to adapt its length to the desired spacing of the device parts 1 and 2. One or more rotations of the body 35 fix the band on the device part 1 in a tensile manner, the pin 36 preventing the body 35 from rotating under the action of a pull acting on the band 31.



   A sprocket ratchet 40 (not shown in detail) is fastened to the support element part 17, the sprocket over which the chain 32 runs can be rotated by means of a key to be attached to a square 41 for tensioning the chain 32. A release lever 42 is used to release the ratchet pawl.



   Because the jaw parts 4 and 5 or 14 and 15, in contrast to the rigid jaws of the known devices, are supported on the support element 6/7 or 16/17 by means of the joints 9 and 10 or 19 and 20, the device can not only be attached to flat surfaces but also on two surfaces forming a corner on the outside (as shown in FIG. 4 for the device part 1) or on the inside (FIG. 5), and also on the outside of a curvature (FIG. 6) and accordingly also on the inside a curvature (not shown). The tensioning force of the traction means (deviating from the mutual position of the support element parts 6 and 7 shown in FIGS. 4-6) need not have the direction of the bisector of the corner or the radius of curvature of the curvature.



   According to FIG. 7, by means of a variant of the device shown in FIGS. 1-3, a pressing pressure force is exerted on two surfaces 50 and 51 that are perpendicular to one another. The parts of the variant which the in connection with Fig.



  1-6 mentioned parts 1, 2, 3 ... correspond to 101, 102, 103 in Fig. 7, insofar as they are provided with reference numerals. The variant differs from the embodiment according to FIGS. 1 and 2 essentially in that the axes of the joints 109, 110 and 113 or



  119, 120 and 123 lie in a common plane. It is thereby achieved that the line of action a of the tensioning force of the traction means 103 shown in simplified form in FIG. 7 intersects the surface 50 and 51 in the region of the jaw parts 104, 105 or 114 and 115. The smaller the distance of the intersection A or B from the center between the jaw parts 104 and 105 or 114 and 115, the more evenly the clamping force is distributed over the two jaw parts of each device part 101 or



  102. This is achieved the better if the joint 113 or 123 has the same distances from the joints 109 and 110 or 119 and 120, the smaller the distance of the joint axis 113 or 123 from the jaw parts 104 and 105 or



  114 and 115. If the distance is greater, the same can be achieved in that the joint 113 or 123 is not arranged opposite the center between the jaws, on the other hand, is displaced to the side on which the clamping force acts on the device part, that is to say in FIG. 7 on the device part 101 is moved downward and on the device part 102 to the left. In order to make the joint displaceable on both sides, one of the support element parts 106 and 107 or 116 and 117 could have a plurality of holes, and a hinge pin could be inserted into one of these holes as required to form the swivel joint 113 or 123.

 

   FIG. 8 shows how the device part 61 of a known device of the type mentioned initially behaves when the clamping force (as in FIG. 7) extends at an angle of 45C to the engagement surface 62. Here the line of action b of the clamping force intersects surface 62 at point C outside the area of the jaw parts. A torque is generated which rotates the device part 61 around the upper edge of the jaw part 63 (pivot point C ') in the drawing into the position 61' shown in broken lines, in which the line of action of the tensile force passes through this jaw edge. This known device can only be used if the angle which the direction of the clamping force forms with the contact surface is greater than 730.


    

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum Zusammenpressen von Werkstükken, bestehend aus zwei je eine Backe und ein Stützelement mit zur Backenfläche rechtwinkliger Anschlagfläche aufweisenden Vorrichtungsteilen, einem die Stützelemente miteinander verbindenden Zugmittel und einer Spannvorrichtung für das Zugmittel, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Backe (4/5, 14/15) und dem Angriffspunkt des Zugmittels (3) jedes der Vorrichtungsteile (1, 2) ein Drehgelenk (9, 10, 13; 19, 20, 23) mit zur Anschlagfläche (8, 18) senkrechter Achse angeordnet ist.  PATENT CLAIMS 1.Device for pressing workpieces together, consisting of two device parts each having a jaw and a support element with stop parts perpendicular to the jaw surface, a traction means connecting the support elements to one another and a tensioning device for the traction means, characterized in that between the jaw (4/5, 14/15) and the point of application of the traction means (3) of each of the device parts (1, 2) a swivel joint (9, 10, 13; 19, 20, 23) with an axis perpendicular to the stop surface (8, 18) is arranged. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (6/7, 16/17) wenigstens eines der Vorrichtungsteile (1, 2) aus zwei Teilen (6, 7; 16, 17) besteht, die durch ein Drehgelenk (13, 23) mit zur Anschlagfläche (8, 18) senkrechter Achse miteinander verbunden sind, und dass einer dieser Stützelementteile (6, 16) die Backen (4/5, 14/15) trägt und mit dem anderen Stützelementteil (7, 17) das Zugmittel (3) verbunden ist.  2. Device according to claim 1, characterized in that the support element (6/7, 16/17) of at least one of the device parts (1, 2) consists of two parts (6, 7; 16, 17), which by a rotary joint ( 13, 23) with an axis perpendicular to the stop surface (8, 18), and that one of these support element parts (6, 16) carries the jaws (4/5, 14/15) and with the other support element part (7, 17) the traction means (3) is connected. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Backenteile (4, 5, 14, 15) der bei wenigstens einem der beiden Vorrichtungsteile (1, 2) zweiteiligen Backe (4/5, 14/15) durch ein Drehgelenk (9, 10, 19, 20) mit zur Anschlagfläche (8, 18) rechtwinkliger Achse mit dem Stützelement (6/7, 16/17) verbunden ist.  3. Device according to claim 1, characterized in that each of the two jaw parts (4, 5, 14, 15) of the at least one of the two device parts (1, 2) two-part jaw (4/5, 14/15) by a rotary joint (9, 10, 19, 20) is connected to the support element (6/7, 16/17) with an axis perpendicular to the stop surface (8, 18). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die angelenkten Backenteile (4, 5, 14, 15) durch Schenkel (25, 26) von L-Profilstücken (25/27, 26/28) gebildet sind, deren andere Schenkel (27, 28) durch die Gelenke (9, 10, 19, 20) mit dem Stützelement (6/7; 16/17) verbunden sind.  4. The device according to claim 3, characterized in that the articulated jaw parts (4, 5, 14, 15) are formed by legs (25, 26) of L-profile pieces (25/27, 26/28), the other legs ( 27, 28) are connected to the support element (6/7; 16/17) by the joints (9, 10, 19, 20). 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke (9, 10, 19, 20) der Backenteile (4, 5, 14, 15) an je einem laschenförmigen Vorsprung (11, 12, 21, 22) des Stützelements (6/7, 16/17) angeordnet sind.  5. The device according to claim 3 or 4, characterized in that the joints (9, 10, 19, 20) of the jaw parts (4, 5, 14, 15) each on a tab-shaped projection (11, 12, 21, 22) of the Support element (6/7, 16/17) are arranged. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (6/7, 16/17) wenigstens eines der beiden Vorrichtungsteile (1, 2) aus zwei Teilen (6, 7; 16, 17) besteht, die durch ein Drehgelenk (13, 23) mit zur Anschlagfläche (8, 18) senkrechter Achse miteinander verbunden sind, dass an einem (6, 16) dieser Stützelementteile die Backenteile (4, 5, 14, 15) angelenkt sind, und mit dem anderen Stützelementteil (7, 17) das Zugmittel (3) verbunden ist.  6. Device according to one of claims 3-5, characterized in that the support element (6/7, 16/17) at least one of the two device parts (1, 2) consists of two parts (6, 7; 16, 17), which are connected by a swivel joint (13, 23) with an axis perpendicular to the stop surface (8, 18), that on one (6, 16) of these support element parts the jaw parts (4, 5, 14, 15) are articulated, and with the other support element part (7, 17) the traction means (3) is connected. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Achse des die Stützelementteile (6, 7; 16, 17) miteinander verbindenden Gelenkes (13, 23) von der Achsenebene der Gelenke (9, 10; 19, 20) der Backenteile (4, 5; 14, 15) kleiner als der Achsenabstand dieser Gelenke (9, 10; 19, 20) ist.  7. The device according to claim 6, characterized in that the distance of the axis of the support element parts (6, 7; 16, 17) interconnecting joint (13, 23) from the axis plane of the joints (9, 10; 19, 20) of Cheek parts (4, 5; 14, 15) is smaller than the center distance of these joints (9, 10; 19, 20). 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelementteile (6, 7; 16, 17) plattenförmig sind und sich teilweise überlappen, und dass der andere Stützelementteil (7, 17) wenigstens einen Teil der Anschlagfläche (8, 18) aufweist.  8. Device according to one of claims 2, 6 or 7, characterized in that the support element parts (6, 7; 16, 17) are plate-shaped and partially overlap, and that the other support element part (7, 17) at least a part of the stop surface (8, 18). 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Anschlagfläche (8, 18) durch die Innenseite je eines an dem einen Stützelementteil (6, 16) angelenkten Schenkels (27) zweier L-Profilteile (26/27) gebildet ist, deren andere Schenkel (25) die Backenteile (4) bilden.  9. The device according to claim 8, characterized in that a part of the stop surface (8, 18) is formed by the inside of each one of the one supporting element part (6, 16) articulated leg (27) of two L-profile parts (26/27) whose other legs (25) form the cheek parts (4). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke (9, 10, 19, 20) der Bakkenteile (4, 5, 14, 15) Gabelgelenke (27, 11, 28) sind.  10. Device according to one of claims 3-9, characterized in that the joints (9, 10, 19, 20) of the jaw parts (4, 5, 14, 15) are fork joints (27, 11, 28). Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zusammenpressen von Werkstücken, bestehend aus zwei je eine Backe und ein Stützelement mit zur Backenfläche rechtwinkliger Anschlagfläche aufweisenden Vorrichtungsteilen, einem die Stützelemente miteinander verbindenden Zugmittel und einer Spannvorrichtung für das Zugmittel.  The invention relates to a device for pressing workpieces together, consisting of two device parts each having a jaw and a support element with a stop surface perpendicular to the jaw surface, a traction means connecting the support elements to one another and a tensioning device for the traction means. Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art besteht jeder der beiden Vorrichtungsteile aus einer Platte, die an einer Seite zur Bildung der Backe abgewinkelt ist. Ein als Zugmittel dienendes Seil oder eine Kette ist mit einer der Abwinklung gegenüberliegenden Stelle jeder Platte verbunden. Eine dieser Verbindungen ist eine fixierbare Seiltrommel oder Doppelkettenradratsche mit Ausklinkhebel (CH-PS 401 446 und 561 111).  In known devices of this type, each of the two parts of the device consists of a plate which is angled on one side to form the jaw. A rope or chain serving as a traction means is connected to a point on each plate opposite the bend. One of these connections is a fixable cable drum or double sprocket ratchet with release lever (CH-PS 401 446 and 561 111). Mit diesen bekannten Vorrichtungen können entgegengesetzt gleiche Pressdrücke auf zwei ebene, wenigstens an nähern parallele, einander gegenüberliegende Flächen ausgeübt werden. Dabei muss das Zugmittel an jedem der beiden Vorrichtungsteile nahezu senkrecht zur Backenfläche und damit auch zu der ebenen Fläche, auf die der Pressdruck ausgeübt werden soll, verlaufen. Wenn diese Flächen nicht eben sind, können die Backen der bekannten Vorrichtung nicht richtig angreifen. Und wenn die Zugrichtung des Zugmittels einen nennenswerten Winkel mit der auf der Angriffsfläche der Backen rechtwinkligen Richtung einschliesst, übt bei der bekannten Vorrichtung der Zug des Zugmittels ein Drehmoment auf die Backe aus, welches die Backe an einem Ende von der Angriffsfläche abhebt. Dadurch ist der Anwendungsbereich der bekannten Vorrichtung begrenzt.  With these known devices, oppositely the same pressing pressures can be exerted on two flat, at least on closer parallel, opposing surfaces. The traction means on each of the two parts of the device must run almost perpendicular to the cheek surface and thus also to the flat surface on which the pressing pressure is to be exerted. If these surfaces are not flat, the jaws of the known device cannot properly attack. And when the pulling direction of the traction device forms a significant angle with the direction perpendicular to the attack surface of the jaws, in the known device the pulling device exerts a torque on the jaw which lifts the jaw at one end from the attack surface. This limits the scope of the known device. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vielseitig verwendbare Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die auch an inneren oder äusseren Ecken oder erhabenen oder hohlen Rundungen und/oder an einander nicht parallelen und/oder einander nicht gegenüberliegenden Flächen zur Pressdruckausübung wirksam angesetzt werden kann.  The invention has for its object to provide a versatile device of the type mentioned, which can also be used effectively on internal or external corners or raised or hollow curves and / or on non-parallel and / or opposite surfaces to exert pressure . Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 erfindungsgemäss gelöst. Gegenstände der Ansprüche 2-10 sind Weiterbildungen der Erfindung.  This object is achieved according to the invention by the subject matter of claim 1. Objects of claims 2-10 are developments of the invention. Beispielsweise Ausführungsformen und Verwendungen der erfindungsgemässen Vorrichtung werden im folgenden anhand der beiliegenden schematischen Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht (Blickrichtung I in Fig. 2) auf eine Vorrichtung zum Zusammenpressen von Werkstücken, Fig. 2 eine Seitenansicht in Blickrichtung II in Fig. 1, Fig. 3 einen Teilschnitt nach der Linie III-III in Fig. 1, Fig. 4 bis 6 eine teilweise Draufsicht auf einen der beiden Vorrichtungsteile der Vorrichtung nach Fig. 1-3, der an einer äusseren Ecke, einer inneren Ecke bzw. einer erhabenen Rundung angesetzt ist, Fig. 7 eine Variante der Vorrichtung nach Fig. 1-3 und deren Verwendung zur Druckausübung auf zwei zueinander rechtwinklige Flächen, Fig. 8 das Verhalten einer Vorrichtung bisheriger Art bei einer zur Angriffsfläche geneigten Zugkraft.  For example, embodiments and uses of the device according to the invention are described in more detail below with reference to the accompanying schematic drawings. Show it: 1 is a plan view (viewing direction I in Fig. 2) of a device for compressing workpieces, 2 is a side view in viewing direction II in Fig. 1, 3 shows a partial section along the line III-III in FIG. 1, 4 to 6 is a partial plan view of one of the two device parts of the device according to FIGS. 1-3, which is attached to an outer corner, an inner corner or a raised curve, 7 shows a variant of the device according to FIGS. 1-3 and its use for exerting pressure on two mutually perpendicular surfaces, 8 shows the behavior of a device of the previous type with a tensile force inclined towards the surface of the attack.   Die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 besteht aus zwei Vorrichtungsteilen 1 und 2 und einem Zugmittel 3. Der Vorrichtungsteil 1 hat eine zweiteilige Backe 4, 5 und ein zweiteiliges Stützelement 6, 7 mit einer zur Backenfläche rechtwinkligen Anschlagfläche 8. Die Backenteile 4 und 5 sind je durch ein Drehgelenk 9 bzw. 10 mit zur Anschlagfläche 8 senkrechter Achse mit einem laschenartigen Vorsprung 11 bzw. 12 des Stützelementteils 6 verbunden. Die Stützelementteile 6 und 7 sind durch ein Drehgelenk 13 miteinander verbunden, dessen Achse ebenfalls senkrecht auf der Anschlagfläche 8 steht und gleiche Abstände von den Achsen der Drehgelenke 9 und 10 hat.  1 and 2 consists of two device parts 1 and 2 and a traction means 3. The device part 1 has a two-part jaw 4, 5 and a two-part support element 6, 7 with a stop surface 8 perpendicular to the cheek surface. The cheek parts 4 and 5 are each connected by a swivel joint 9 or 10 with an axis perpendicular to the stop surface 8 with a tab-like projection 11 or 12 of the support element part 6. The support element parts 6 and 7 are connected to one another by a swivel joint 13, the axis of which is also perpendicular to the stop surface 8 and has the same distances from the axes of the swivel joints 9 and 10. Der Vorrichtungsteil 2 ist entsprechend dem Vorrichtungsteil 1 aufgebaut, mit zwei Backenteilen 14 und 15, die **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  The device part 2 is constructed in accordance with the device part 1, with two jaw parts 14 and 15 which ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH633879A 1979-07-06 1979-07-06 Apparatus for pressing workpieces together CH637866A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH633879A CH637866A5 (en) 1979-07-06 1979-07-06 Apparatus for pressing workpieces together

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH633879A CH637866A5 (en) 1979-07-06 1979-07-06 Apparatus for pressing workpieces together

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH637866A5 true CH637866A5 (en) 1983-08-31

Family

ID=4307980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH633879A CH637866A5 (en) 1979-07-06 1979-07-06 Apparatus for pressing workpieces together

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH637866A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300473A1 (en) * 1987-07-22 1989-01-25 Bessey & Sohn GmbH & Co. Jaw for clamping devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300473A1 (en) * 1987-07-22 1989-01-25 Bessey & Sohn GmbH & Co. Jaw for clamping devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813379A1 (en) CLAMPING DEVICE
DE2261164C3 (en) Arrangement for overload control of round link chains
EP0508050A2 (en) Support clamp having a hinge
DE3045709A1 (en) CLUTCH LINK FOR TRACKED CHAINS
WO2011066828A1 (en) Device for fastening and clamping straps
DE2652946C3 (en) vice
DE2220550C3 (en) Tensioning device for applying a tensile force between a first and a second flexible connecting element
DE1286686B (en) Surgical device for drawing together and fixing broken bones
EP0027183B1 (en) Wrench
CH597451A5 (en) Clamping bracket for connection of plates
DE4304992A1 (en) Clamping device for boards - incorporates tensioning tie bar which connects two opposing jaws either side of boards.
DE3412769A1 (en) Tensioning element for separate bone parts
CH637866A5 (en) Apparatus for pressing workpieces together
DE2133446C3 (en)
DE4233483C2 (en) Power collet for pipe screw connections
DE1800902C3 (en) Fastener for the detachable connection of two parts, especially for loading area side walls in trucks and trailers
DE1811571C3 (en) Ratchet wrench
DE102015116685B3 (en) Chuck receiving means
DE3444235C2 (en)
DE713594C (en) Device for contracting and tensioning conveyor belts u. like
DE2109044B2 (en) Device for distributing straightening forces
DE2060001A1 (en) Clamping and tensioning device for flexible printing plates
DE1805641A1 (en) Elbow for pipes
EP0291899A1 (en) Clamping device
DE2615295A1 (en) SELF-CLAMPING PLIERS

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased