DE7535777U - Spannwerkzeug, insbesondere schraubzwinge - Google Patents

Spannwerkzeug, insbesondere schraubzwinge

Info

Publication number
DE7535777U
DE7535777U DE19757535777 DE7535777U DE7535777U DE 7535777 U DE7535777 U DE 7535777U DE 19757535777 DE19757535777 DE 19757535777 DE 7535777 U DE7535777 U DE 7535777U DE 7535777 U DE7535777 U DE 7535777U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping tool
spindle
spherical
screw clamp
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757535777
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BESSEY U SOHN 7000 STUTTGART
Original Assignee
BESSEY U SOHN 7000 STUTTGART
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BESSEY U SOHN 7000 STUTTGART filed Critical BESSEY U SOHN 7000 STUTTGART
Priority to DE19757535777 priority Critical patent/DE7535777U/de
Publication of DE7535777U publication Critical patent/DE7535777U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

G 36500
5.11.75
Bessey & Sohn
Präzisionsziehwerk und
Werkzeugfabrik
7000 STUTTGART
Augsburger Str. 708
SPANNWERKZEUG, insbesondere SCHRAUBZWINGE
Die Erfindung betrifft ein Spannwerkzeug, insbesondere eine Schraubzwinge, mit einer Gewindespindel und einer schwenkbaren Druckkappe.
Bei Schraubzwingen und dergleichen sind die Druckkappen auf dem kugelförmigen Ende der Gewindespindel durch Umbördeln des Randes befestigt. Je nach Stärke der Umbördelung erheilt man mehr oder weniger kippbare Spindelverbindungen, die für die bekannten Schraubzwingen mit gegossenen Querbügeln deshalb ausreichten, da diese - bedingt durch die geringe Dehnung des Materiales - so stark waren, daß kein großer Winkelausgleich erforderlich ist. Dieser notwendige Winkelausgleich wurde bei den Schraubzwingen mit aus einem Stück geformten Festbügel und den Forderungen nach größerer elastischer Spannkraft t-o groß, daß der vorhandene nicht mehr ausreicht und durch Anlage der Umbördelung am Spindelhals die Spindel am Bügel-Austritt eine Knickbeanspruchung bekommt, die eine kürzere Lebensdauer des Spindelgewindes zur Folge hat.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, die Druckkappe bzw. die Gelenkverbindung zur Spindel und die Spindel selbst so auszubilden, daß die Lebensdauer auch bei größter Schienenverformuny verbunden mit dem Spannen auf schrägen Flächen -
7535777 20.05.76
G 36 500
5.11.75
wie sie bei U-, T- und Doppel-T-Profilen im Stahlbau üblich sind - um ein Vielfaches größer wird, andererseits aber die Flächenbelastung der Kugelfläche so gering gehalten wird, daß höchste Spannkräfte erreicht werden können, und der Kugelhals so stark, daß auch seitliche Belastungen, wie Hammerschläge, nicht zum Bruch führen.
Erfindungsgemäß wird dies durch einen Kugelabschnitt oder eine Kugelzone erreicht, deren Höhe so groß ist, daß einmal die Flächenbelastung nicht zu hoch wird und andererseits die Bewegung in einer halbkugelförmigen Ausnehmung ein Schwenken von einem Winkel von ;5° zuläßt. Die die Schwenkbewegung aufnehmende Druckplatte hat ein Außengewinde und bildet mit einer Mutter eine Druckkappe ähnlich der umbördelten normalen Ausführung, wobei die Mutter eine Bohrung und Senkung erhält, die der Spindellage bei 3 5° angepaßt sind. Diese Mutter, die durch die lösbar oder unlösbar gestaltete Verbindung mit der Spindel unverlierbar ist, gestattet außerdem den schnellen Austausch festgeschweißter Druckplatten oder anders gestalteter, zum Beispiel prismenförmiger oder kegelförmiger Einsätze, die jeweils der Werkstückform angepaßt sein können. Diese lösbare Jruckplattenverbindung gestattet ebenso ein problemloses Reinigen und Schmieren der Kugelabschnittfläche.
In dem durch die Kugelzone gebildeten Hohlraum setzt sich Schmiermittel, das vorzugsweise aus Molykotepaste besteht, die sich bei Bewegung unter Last in die Materialporen setzt und so laufend die Abrollfläche schmiert.
Weitere Einzelheiten sind aus den Abbildungen zu sehen. Es zeigen:
7535777 20.05.76
G 36 500
5.11 .75
Fig. 1) Eine Seitenansicht einer Schraubzwinge mit dieser Druckkappe.
Fig. 2) Einen Schnitt durch die Druckkappe in Schräglage bei schrägem Bügel und schräger Auflagefläche.
Die in Fig. 1) gezeigte Ganzstahl-Zvvinge besteht aus dem sogenannten Festbügel 1, dem ihn umfassenden und längs verschiebbaren Gleitbügel 2, der Spindel 3 und oben an ihrem Ende eine erfindungsgemäß ausgebildete Druckkappe 4.
In Fig. 2) ist im Schnitt die schwenkbare Druckkappe dargestellt. Erfindungsgemäß ist das Spindelende ein Druckbolzen mit Kugelzone 11, die sich in einer Kugelhalbschale 7 bewegt und eine freie Zone 6 bildet. Diese freie Zone 6 garantiert außer dem Hohlraum für Schmiermittel die Auflage an der großflächigen Kugelzonen-Mantelfläche. Die Mutter 8 gestattet den unkomplizierten Austausch der Druckplatte 12 und die Verbindung 9 zur Spindel 3 die Unverlierbarkeit der Mutter
7535777 20.05.76

Claims (4)

G 36500 5.11.75 SCHUTZANSPRÜCHE
1. Spannwerkzeug, insbesondere Schraubzwinge mit einer Gewindespindel und einer Druckplatte, die einen Kopf der Gewindespindel formschlüssig umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf die Form eines Kugelabschnittes vorzugsweise einer Kugelzone (11) mit Hohlraum (6) aufweist und deren Höhe so gestaltet ist, daß ein Schwenken in einer Halbkugelschale (7) möglich ist bis zur Anlage an der den Schalenraum abschließenden Mutter (8).
2. Spannwerkzeug nach Anspruch 1., dadurcn gekennzeichnet, daß der der Kugelzone sich anschließende im Durchmesser kleinere Schaft (10) des Druckbolzens (5) durch eine Bohrung (13) und Senkung |14) in der Mutter frei beweglich ist, aber die Bohrung ("3) kleiner als der große Durchmesser (15) der Kugelzone ist.
3. Spannwerkzeug nach Anspruch 1. oder 2., dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbolzen (5) lösbar oder unlösbar mit der Spindel verbunden ist.
4. Spannwerkzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (3) auf mindestens 1OOO N/mm2 Zugfestigkeit vergütet oder entsprechend oberflächengehärtet ist.
7535777 20.05.76
DE19757535777 1975-11-11 1975-11-11 Spannwerkzeug, insbesondere schraubzwinge Expired DE7535777U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757535777 DE7535777U (de) 1975-11-11 1975-11-11 Spannwerkzeug, insbesondere schraubzwinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757535777 DE7535777U (de) 1975-11-11 1975-11-11 Spannwerkzeug, insbesondere schraubzwinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7535777U true DE7535777U (de) 1976-05-20

Family

ID=31963180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757535777 Expired DE7535777U (de) 1975-11-11 1975-11-11 Spannwerkzeug, insbesondere schraubzwinge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7535777U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747421A1 (de) * 1977-10-21 1979-04-26 Nils Gosta Bjors Klemmschraubenvorrichtung zum spannen von werkstuecken
DE3724236C1 (de) * 1987-07-22 1989-02-23 Bessey & Sohn Druckkappe fuer verstellbare Spannglieder aufweisende Spanneinrichtungen,insbesondere fuer Spannzwingen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747421A1 (de) * 1977-10-21 1979-04-26 Nils Gosta Bjors Klemmschraubenvorrichtung zum spannen von werkstuecken
DE3724236C1 (de) * 1987-07-22 1989-02-23 Bessey & Sohn Druckkappe fuer verstellbare Spannglieder aufweisende Spanneinrichtungen,insbesondere fuer Spannzwingen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3524694C2 (de)
DE3009257A1 (de) Einrichtung zum verzurren von containern auf schiffsdecks
DE7535777U (de) Spannwerkzeug, insbesondere schraubzwinge
DE2020507A1 (de) Hydraulikzylindereinrichtung an einer hydraulischen Presse
EP0118739A2 (de) Rohrbiegeanlage
DE2843715A1 (de) Stuetzvorrichtung mit zwei winkelfreiheitsgraden
DE2106205A1 (de) Klemmelement
DE882943C (de) Selbstspannendes Bohrfutter
DE2651168A1 (de) Kugelgelenk-steckschluessel
DE3617986C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von mehreren übereinander angeordneten Profilstäben
DE921961C (de) Vorrichtung an Schlauchklemmen und Verfahren zur Herstellung von Schlauchklemmen
DE1575486A1 (de) Schalenfoermiges Gelenkglied zur Zusammenarbeit mit einem zweiten Gelenkglied
DE3208510A1 (de) Federspannwerkzeug
DE19932037C1 (de) Spannelement zum Festspannen von Teilen mit unterschiedlichen Dicken
DE3212839A1 (de) Mechanische verbindungsvorrichtung zwischen dem kopf oder dem fuss eines grubenstempels und der kappe oder der fussplatte eines ausbaubocks
DE417992C (de) Unterlage fuer Werkzeugstaehle
DE1752652C3 (de) Walzwerk mit Arbeits- und Stützwalzen und einer Einrichtung zum Ändern der die Arbeitswalzen-Einbaustücke beaufschlagenden Kräfte
DE813624C (de) Druck- und/oder Zugrolle fuer Biegemaschinen
DE2212993C2 (de) Sicherheitskappschuh fur den Tür Stockausbau aus Stahlprofilen im Unter tagebetrieb
DE2801985C3 (de) Angel für Gattersägeblätter
AT207891B (de) Befestigung des Tragarmes des Beförderungsmittels am Seil einer einseiligen Seilbahn
DE974547C (de) Staehlerner Strebausbau
AT218828B (de) Verfahren zum genauen Einführen eines von einer Bobine ablaufenden Stahlbandes in ein Verformungswerkzeug
DE815732C (de) Zugstangenkopf, insbesondere fuer Naehmaschinen
DE967722C (de) Verfahren zur Herstellung von Gelenkbolzen fuer Kugelgelenke und nach dem Verfahren hergestellter Bolzen