EP0131106A2 - Farbdosiereinrichtung für eine Druckmaschine - Google Patents

Farbdosiereinrichtung für eine Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0131106A2
EP0131106A2 EP84105178A EP84105178A EP0131106A2 EP 0131106 A2 EP0131106 A2 EP 0131106A2 EP 84105178 A EP84105178 A EP 84105178A EP 84105178 A EP84105178 A EP 84105178A EP 0131106 A2 EP0131106 A2 EP 0131106A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
ink
ink fountain
dosing device
fountain roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84105178A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0131106A3 (en
EP0131106B1 (de
Inventor
Manfred Rüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6203677&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0131106(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to AT84105178T priority Critical patent/ATE44909T1/de
Publication of EP0131106A2 publication Critical patent/EP0131106A2/de
Publication of EP0131106A3 publication Critical patent/EP0131106A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0131106B1 publication Critical patent/EP0131106B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices

Definitions

  • the storage located near the ink fountain roller and the design of the ink metering elements as rollers enable robust and extremely low-deformation support of the forces occurring on the rollers, so that once the ink metering elements have been set by the loads in operation are no longer adversely changed.
  • the color metering device according to the invention is also characterized by particularly simple and precise producibility.
  • the outer dimensions of the rollers can be produced with extremely high precision by grinding. Are not so high Wegig to the subsequent production of the recess - provided keitsan petitionen because the location of the blade is determined independent of the dimensions of the recess by the cylindrical lateral surface of the rollers.
  • the distance of the rollers 11 from the ink fountain roller 4 is less than its diameter.
  • the ink fountain roller 4 therefore dips slightly into the recess 14 of the rollers 11 if one thinks the recess is limited to the outside by the cylinder inner / outer surface.
  • the cutting edge 15 of the rollers 11 can therefore be brought into contact with the surface of the ink fountain roller 4. From this zero position the rollers 11 can then be turned back until the desired color gap is reached.
  • the pivoting movement of the lever arm 20 can be limited such that a minimum gap remains between the cutting edge 15 and the ink fountain roller 4 in order to prevent damage to the ink fountain roller 4 by the cutting edge 15.
  • a tension spring 27 suspended on the lever arm 20 and on the cross member 6 keeps the actuator free of play.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)

Abstract

Bei dieser Farbdosiereinrichtung bestehen die Farbdosierelemente aus zylindrischen Rollen (11) mit einer durch eine Aussparung (14) in ihrer Mantelfläche (13) gebildeten Schneide (15) zum Abstreifen der Farbe. Die Rollen sind mit ihrer Mantelfläche in einer parallel zur Farbkastenwalze (4) verlaufenden, V-förmigen Nut (8) einer Prismenschiebe (7) gelagert und werden durch eine federnd am Farbkasten (1) abgestützte Dichtleiste (17) gegen die Wandflächen (9, 10) der Nut gedrückt. Durch Verdrehen der Rollen über einen Hebelarm (20) wird der Abstand zwischen Schneide (15) und Farbkastenwalze (4) verändert. Diese Farbdosiereinrichtung läßt sich sehr genau einstellen und ist unempfindlich gegenüber mechanischen Beanspruchungen und Änderungen der Betriebstemperatur.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Farbdosiereinrichtung für ein Farbwerk einer Druckmaschine mit mehreren unabhängig voneinander bewegbaren Farbdosierelementen mit einer den Farbauftrag auf eine Farbkastenwalze bestimmenden Schneide, deren Abstand zur Farbkastenwalze durch Bewegen der Farbdosierelemente veränderbar ist.
  • Bei einer bekannten Farbdosiereinrichtung der angegebenen Art (DEPS 26 29 331) sind die Farbdosierelemente als radial zur Farbkastenwalze verschiebbare Schieber ausgebildet, die in einer Ebene nebeneinander angeordnet und durch an den Enden des Farbkastens angeordnete Seitenplatten mit ihren Seitenkanten aneinander in Kontakt gehalten sind. Zur Einstellung des Abstands zwischen der Schneide der Schieber und der Farbkastenwalze ist jeder Schieber mit einer Quernut versehen, in die eine von Hand oder durch einen Stellmotor verdrehbare Exzenterwelle eingreift. Diese bekannte Farbdosiereinrichtung hat sich in der Praxis gut bewährt. Bei besonders hohen Anforderungen an die Genauigkeit der Farbdosierung war aber häufiger ein Nachjustieren der einzelnen Farbschieber erforderlich, um die Auswirkung der Betriebstemperaturänderungen und anderer betriebsbedingter Faktoren, wie beispielsweise der hydrodynamischen Farbdrücke an den Schneiden der Schieber auszugleichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Farbdosiereinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit großer Genauigkeit einstellbar ist und deren Einstellung keinen betriebsbedingten Veränderungen unterworfen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Farbdoseirelemente aus zylindrischen Rollen mit einer durch eine Aussparung in ihrer Mantelfläche gebildeten, zur Zylinderachse parallelen Schneide bestehen, daß die Rollen in einem Abstand, der gleich oder kleiner ist als ihr Radius, und mit ihrer Zylinderachse parallel zur Farbkastenwalze am Maschinenständer drehbar gelagert sind und daß jede Rolle in einer beliebig einstellbaren Winkellage feststellbar ist.
  • Es hat sich gezeigt, daß durch die mit der Erfindung erreichte Trennung zwischen der Lagerung und Abstützung der Farbdosierelemente und den Mitteln zu ihrer Einstellung die Nachteile bekannter Vorrichtungen wirksam vermieden werden können. Die nahe der Farbkastenwalze angeordnete Lagerung und die Ausbildung der Farbdosierelemente als Rollen ermöglicht eine robuste und äußerst verformungsarme Abstützung der an den Rollen auftretenden Kräfte, so daß eine einmal vorgenommene Einstellung der Farbdosierelemente durch die Belastungen im Betrieb nicht mehr nachteilig verändert wird. Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Farbdosiereinrichtung wird weiterhin der Einfluß einer Änderung der Betriebstemperatur auf den eingestellten Farbspalt nahezu vollständig beseitigt. Die erfindungsgemäße Farbdosiereinrichtung zeichnet sich auch durch besonders einfache und genaue Herstellbarkeit aus. So können die Außenabmessungen der Rollen durch Schleifen mit extrem hoher Genauigkeit hergestellt werden. An die anschließende Herstellung der Aussparung werden keine so hohen Genauig- keitsanforderungen gestellt, weil die Lage der Schneide unabhängig von den Abmessungen der Aussparung durch die zylindrische Mantelfläche der Rollen bestimmt ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Rollen mit ihrer zylindrischen Mantelfläche in einer Nut einer parallel zur Farbkastenwalze verlaufenden, am Maschinenständer befestigten Prismenschiene gelagert und durch ein gegenüber der Prismenschiene angeordnetes Gegenlager in Anlage an den Wänden der Nut gehalten sind. Hierdurch wird eine besonders einfache und steife Lagerung der Rollen erzielt und ein Ein- und Ausbau der Rollen zur Wartung oder Reparatur ist nach Entfernen des Gegenlagers besonders leicht möglich. Vorzugsweise sind die ebenen Wandflächen der Prismenschiene etwa in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet. Eine spielfreie Lagerung der Rollen kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung vorteilhaft und dadurch erreicht werden, daß das Gegenlager mit einer definierten Kraft auf die Rollen einwirkt. Hierdurch werden die Rollen spielfrei in Eingriff mit der Prismenschiene gehalten, ohne daß Temperaturänderungen oder ungünstige Maßtoleranzen zu einem Festklemmen der Rollen führen können. Die definierte Kraft kann zweckmäßig durch Federn, hydraulische Mittel oder Gewichte erzeugt werden. Vorzugsweise ist die Kraft des Gegenlagers so groß bemessen, daß der Reibschluß an der Mantelfläche der Rollen größer ist als die an ihren Schneiden beim Abstreifen der Farbe auftretende Drehkraft. Die Rollen werden dadurch in ihrer jeweils eingestellten Winkellage von der Lagerung festgehalten und die auftretenden Kräfte werden unmittelbar von der sehr steifen Lagerung der Rollen aufgenommen und nicht auf das Stellgebtriebe übertragen.
  • Um die Rollen gegenüber dem Farbkasten abzudichten, kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung das Gegenlager eine Dichtleiste aufweisen, die an der Mantelfläche der Rollen und an einer Dichtfläche des Farbkastens anliegt und von vorgespannten Federn gegen die Rollen gedrückt wird. Dabei kann vorteilhaft auch die Dichtleiste das Gegenlager bilden.
  • Zum Verstellen können die Rollen nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung auf der der Farbkastenwalze abgekehrten Seite einen Hebelarm tragen, der von Hand oder durch ein an seinem freien Ende angreifendes Stellgetriebe bewegbar ist. Der Hebelarm läßt sich sehr einfach an einem von der Lagerung nicht bestrichenen Bereich der Mantelflächen der Rollen befestigen und schafft eine zusätzliche Übersetzung, durch die die Einstellgenauigkeit erhöhrt wird. Vorzugsweise ist das Stellgetriebe mit einem fernsteuerbaren Stellmotor gekuppelt.
  • In axialer Richtung können die Rollen erfindungsgemäß zwischen Seitenplatten des Farbkastens derart gehalten sein, daß sie mit ihren Seitenflächen dicht aneinander anliegen. Auf diese Weise bilden die Rollen mit ihren Seitenflächen ohne zusätzliche Mittel die erforderliche Abdichtung gegen einen Austritt von Farbe. Verhältnismäßig günstige Hauptabmessungen des Farbwerks können bei der Farbdosiereinrichtung nach der Erfindung erzielt werden, wenn der Durchmesser der Rollen etwa 3/10 bis 5/10 des Durchmessers der Farbkastenwalze beträgt. Farbkasten, Prismenschiene und Stellgetriebe können dann ohne Schwierigkeit in dem üblicherweise zur Verfügung stehenden Einbauraum untergebracht werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeich- nung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels. Es zeigen
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Farbwerk einer Druckmaschine und
    • Fig. 2 eine Teildraufsicht der Dosiereinrichtung des Farbwerks gemäß Fig. 1.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Farbwerk besteht aus einem Farbkasten 1 mit einem Bodenteil 2 und Seitenwänden 3, die sich an einer Farbkastenwalze 4 anlegen. Farbkasten 1 und Farbkastenwalze 4 sind am Maschinenständer 5 der Druckmaschine gelagert.
  • Unterhalb des Farbkastens 1 ist auf einer Traverse 6 des Maschinenständers 5 eine Prismenschiene 7 befestigt, die auf ihrer, dem Farbksten 1 zugewandten Oberseite eine V-förmige Nut 8 mit ebenen, geschliffenen Wandflächen 9,10 aufweist, die etwa in einem Winkel von 90° zueinander liegen. Die Prismenschiene 7 ist genau parallel zur Farbkastenwalze 4 ausgerichtet.
  • Auf den Wandflächen 9,10 ruhen zylindrische Rollen 11, die mit planparallelen Seitenflächen 12 aneinander liegen. Die beiden außenliegenden Rollen 11 liegen mit ihren äußeren Seitenflächen 12' an den Seitenwänden 3 des Farbkastens 1 an. In ihrer zylindrischen Mantelfläche 13 haben die Rollen 11 auf ihrer der Farbkastenwalze 4 zugekehrten Seite eine Aussparung 14 durch die eine Schneide 15 gebildet wird, die den Farbauftrag auf die Farbkastenwalze dosiert.
  • Um die Rollen 11 in Anlage an den Wandflächen 9,10 zu halten, weist das Bodenteil 2 ein Gegenlager 16 mit einer Dichtleiste 17 auf, die sich zwischen den Seitenwänden 3 erstreckt und in einer Nut 18 im Bodenteil 2 geführt ist. Die Dichtleiste 17 wird von Druckfedern 19, die am Bodenteil 2 abgestützt sind gegen die Mantelflächen 13 der Rollen 11 gedrückt. Die Vorspannung der Druckfeder 19 ist dabei so groß gewählt, daß die Rollen 11, durch die an ihren Schneiden 15 auftretenden Kräfte nicht verdreht werden können.
  • Die Größe des für die Farbdosierung maßgebenden Spalts zwischen den Schneiden 15 und der Farbkastenwalze 4 wird durch Drehen der Rollen 11 eingestellt. Hierzu weisen die Rollen 11 auf ihrer der Farbkastenwalze 4 abgekehrten Seite einen Hebelarm 20 auf, der an seinem freien Ende einen Gabelkopf 21 trägt, der mit einer Mutter 22 eines Stellgetriebes 23 gelenkig verbunden ist. Die Mutter 22 ist mit einer Gewindespindel 24 verschraubt, die von einem Stellmotor 25 in beiden Drehrichtungen angetrieben werden kann. Der Stellmotor 25 ist gelenkig an der Traverse 6 gelagert.
  • Durch Ansteuern des jeweiligen Stellmotors 25 können die durch die Rollen 11 gebildeten Farbdosierelemente der beschriebenen Farbdosiereinrichtung individuell eingestellt werden. Dabei ist bei der Einstellung die Reibung an den Wandflächen 9,10 und an der Dichtleiste 17 zu überwinden. Durch die Länge des Hebelarms 20 sind die vom Stellgetriebe 23 aufzubringenden Stellkräfte aber wesentlich geringer als die Reibkräfte an der Mantelfläche 13 der Rollen 11. Die von diesen Reibkräften aufzunehmenden Scher-und Druckkräfte an der Schneide 15 können daher ebenfalls die Stellkräfte entsprechend übersteigen, ohne das Stellgetriebe zu belasten.
  • Der Abstand der Rollen 11 von der Farbkastenwalze 4 ist geringer als ihr Durchmesser. Die Farbkastenwalze 4 taucht daher geringfügig in die Aussparung 14 der Rollen 11 ein, wenn man sich die Aussparung nach außen durch die Zyl-in- der/mantelfläche begrenzt denkt. Durch Bewegen der Mutter 22 in Richtung auf den Stellmotor 25 kann daher die Schneide 15 der Rollen 11 bis zur Anlage an die Oberfläche der Farbkastenwalze 4 gebracht werden. Von dieser Nullstellung aus können dann die Rollen 11 zurückgedreht werden, bis der gewünschte Farbspalt erreicht ist. Durch einen einstellbaren Anschlag 26 kann die Schwenkbewegung des Hebelarms 20 derart begrenzt werden, daß ein Mindestspalt zwischen der Schneide 15 und der Farbkastenwalze 4 bestehen bleibt, um eine Beschädigung der Farbkastenwalze 4 durch die Schneide 15 zu verhindern. Eine am Hebelarm 20 und an der Traverse 6 eingehängte Zugfeder 27 hält den Stellantrieb spielfrei.
  • Die Rollen 11 und die ihre genaue Arbeitslage bestimmende Prismenschiene 7 können durch übliche Schleifverfahren sehr genau hergestellt werden. Die Aussparung 14 wird nach dem Rund- und Planschleifen der Rollen hergestellt. Dabei kommt es nur darauf an, daß die Fläche der Aussparung 14, die die Schneide 15 bildet, parallel zur Zylinderachse verläuft. Die Schneide 15 kann auch durch ein separates Bauteil gebildet sein, das in der Aussparung 14 befestigt ist. Bei der Montage wird die Prismenschiene 7 zum Beispiel mit Hilfe von Rollen kleineren Durchmessers genau parallel zur Farbkastenwalze 4 ausgerichtet. Nach dem anschließenden Einbauen der Rollen 11 sind diese nur noch durch Drehen zu justieren.
  • Ein wesentlicher Vorteil der beschriebenen Farbdosiereinrichtung besteht in der großen Steifigkeit und genauen Herstellbarkeit ihrer Bauelemente. Die Rollen 11 und auch die Prismenschiene 7 sind im Betrieb praktisch keinen Verformungen durch mechanische Beanspruchung unterworfen. Durch Lagerung der Rollen nahe der Farbkastenwalze treten ferner keine spürbaren thermischen Verformungen auf. Einmal eingestellte Farbprofile werden daher mit großer Genauigkeit über längere Betriebszeiträume aufrecht erhalten. Aus diesem Grund können die Einstellwerte auch gespeichert und wiederholt eingestellt werden, ohne daß ein aufwendiges Nachjustie-, ren erforderlich ist.

Claims (12)

1. Farbdosiereinrichtung für ein Farbwerk einer Druckmaschine mit mehreren unabhängig voneinander bewegbaren Farbdosierelementen mit einer den Farbauftrag auf eine Farbkastenwalze bestimmenden Schneide, deren Abstand zur Farbkastenwalze durch Bewegen der Farbdosierelemente veränderbar ist,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Farbdosierelemente aus zylindrischen Rollen (11) mit einer durch eine Aussparung (14) in ihrer Mantelfläche (13) gebildeten, zur Zylinderachse parallelen Schneide (15) bestehen, daß die Rollen in einem Abstand, der gleich oder kleiner ist als ihr Radius, und mit ihrer Zylinderachse parallel zur Farbkastenwalze (4) am Maschinenständer (5) drehbar gelagert sind und daß jede Rolle in einer beliebig einstellbaren Winkellage feststellbar ist.
2. Farbdosiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rollen (11) mit ihrer zylindrischen Mantelfläche (13) in einer parallel zur Farbkastenwalze (14) verlaufenden Nut (8) einer am Maschinenständer (5,6) befestigten Prismenschiene (7) gelagert und durch ein gegenüber der Prismenschiene angeordnetes Gegenlager (16) in Anlage an den Wandflächen (9,10) der Nut gehalten sind.
3. Farbdosiereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet ,
daß die ebenen Wandflächen (9,10) der Prismenschiene (7) etwa in einem Winkel von 90° zueinander stehen.
4. Farbdosiereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gegenlager (16) mit einer definierten Kraft auf die Rollen (11) einwirkt.
5. Farbdosiereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kraft des Gegenlagers (16) so groß bemessen ist, daß der Reibschluß an der Mantelfläche (13) der Rollen (11) größer ist, als die an ihren Schneiden (15) beim Abstreifen von Farbe auftretende Drehkraft.
6. Farbdosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet ,
daß das Gegenlager (16) eine Dichtleiste (17),aufweist, die an der Mantelfläche (13) der Rollen (11) und an einer Dichtfläche des Farbkastens (1) anliegt und von vorgespannten Federn (19) gegen die Rollen gedrückt wird.
7. Farbdosiereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Dichtleiste (17) das Gegenlager (16) bildet.
8. Farbdosiereinrichtung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rollen (11) auf der der Farbkastenwalze (4) abgekehrten Seite einen Hebelarm (20) tragen.
9. Farbdosiereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Verstellen der Rollen (11) ein Stellgetriebe (23) vorgesehen ist, das an dem freien Ende des Hebelarms (20) angreift.
10. Farbdosiereinrichtung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet,
daß das Stellgetriebe (23) mit einem fernsteuerbaren Stellmotor (25) gekuppelt ist.
11. Farbdosiereinrichtung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (11) zwischen Seitenplatten (3) des Farbkastens (1) gehalten sind und mit ihren Seitenflächen (12) dicht aneinander anliegen.
12. Farbdosiereinrichtung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet , daß der Durchmesser der Rollen (11) etwa 3/10 bis 5/10 des Durchmessers der Farbkastenwalze (4) beträgt.
EP84105178A 1983-07-11 1984-05-08 Farbdosiereinrichtung für eine Druckmaschine Expired EP0131106B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84105178T ATE44909T1 (de) 1983-07-11 1984-05-08 Farbdosiereinrichtung fuer eine druckmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3324950A DE3324950C2 (de) 1983-07-11 1983-07-11 Farbdosiereinrichtung für eine Druckmaschine
DE3324950 1983-07-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0131106A2 true EP0131106A2 (de) 1985-01-16
EP0131106A3 EP0131106A3 (en) 1986-10-29
EP0131106B1 EP0131106B1 (de) 1989-07-26

Family

ID=6203677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84105178A Expired EP0131106B1 (de) 1983-07-11 1984-05-08 Farbdosiereinrichtung für eine Druckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4596187A (de)
EP (1) EP0131106B1 (de)
JP (1) JPS6038159A (de)
AT (1) ATE44909T1 (de)
DE (1) DE3324950C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0845354A2 (de) * 1996-11-28 1998-06-03 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Farbkasten für Rotationsdruckmaschinen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2519014Y2 (ja) * 1990-05-12 1996-12-04 株式会社東京機械製作所 インキ溝遠隔接離装置
JP2550186Y2 (ja) * 1991-03-28 1997-10-08 ハマダ印刷機械株式会社 オフセット印刷機のインキ供給装置
US5127326A (en) * 1991-04-26 1992-07-07 Cra-Tek Industrial Controls, Inc. Ink key control apparatus
US5279223A (en) * 1991-06-28 1994-01-18 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Ink feed adjusting apparatus for use in ink supply equipment
DE9112033U1 (de) * 1991-09-23 1993-01-28 Zimmer, Johannes, Klagenfurt, Kärnten Rakeleinrichtung
DE4334393B4 (de) * 1993-08-07 2006-02-02 Man Roland Druckmaschinen Ag Dicht- und Abstreifelement
FR2726220B1 (fr) * 1994-10-31 1997-01-17 Heidelberg Harris Sa Dispositif d'encrage pour une rotative d'impression
DE29720791U1 (de) * 1997-11-24 1998-01-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 69115 Heidelberg Farbkasten für Rotationsdruckmaschinen
EP2969568A4 (de) * 2013-03-13 2016-11-23 Probity Engineering Llc Farbkastenvorrichtung und verfahren zur einstellung des tintenflusses für flexodrucker

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641220A (en) * 1951-01-15 1953-06-09 H G Weber And Company Inc Apparatus for positively feeding paste and other adhesives to moving work
FR2397939A1 (fr) * 1977-07-22 1979-02-16 Chambon Machines Dispositif d'encrage pour impression a l'encre grasse
US4170177A (en) * 1977-04-07 1979-10-09 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Printing machine inking device with plurality of cam levers
EP0021002A1 (de) * 1979-06-12 1981-01-07 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Farbdosierung mit einzelnen, jeweils über die gesamte Zonenbreite reichenden Farbmessern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2560572A (en) * 1946-06-25 1951-07-17 West Virginia Pulp & Paper Co Method of coating paper
CA1019637A (en) * 1972-05-09 1977-10-25 Dahlgren Manufacturing Company Method and apparatus for inking printing plates
DE2438668B2 (de) * 1973-08-28 1979-03-01 Texogesa S.A., Genf (Schweiz) Farbwerk für Druckmaschinen
DE2629331C3 (de) * 1976-06-30 1979-03-08 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Farbdosiereinrichtung an Druckmaschinen
DE2648098C3 (de) * 1976-10-23 1984-01-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen
DE3033997A1 (de) * 1980-09-10 1982-04-15 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Farbkasten fuer druckmaschinen
DD200664A1 (de) * 1981-08-20 1983-06-01 Matthias Schuetze Vorrichtung zur farbdosierung in farbwerken von druckmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641220A (en) * 1951-01-15 1953-06-09 H G Weber And Company Inc Apparatus for positively feeding paste and other adhesives to moving work
US4170177A (en) * 1977-04-07 1979-10-09 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Printing machine inking device with plurality of cam levers
FR2397939A1 (fr) * 1977-07-22 1979-02-16 Chambon Machines Dispositif d'encrage pour impression a l'encre grasse
EP0021002A1 (de) * 1979-06-12 1981-01-07 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Farbdosierung mit einzelnen, jeweils über die gesamte Zonenbreite reichenden Farbmessern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0845354A2 (de) * 1996-11-28 1998-06-03 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Farbkasten für Rotationsdruckmaschinen
EP0845354A3 (de) * 1996-11-28 1999-02-10 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Farbkasten für Rotationsdruckmaschinen
US6012389A (en) * 1996-11-28 2000-01-11 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Ink fountain for rotary offset printing presses

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6038159A (ja) 1985-02-27
EP0131106A3 (en) 1986-10-29
EP0131106B1 (de) 1989-07-26
DE3324950C2 (de) 1986-04-03
ATE44909T1 (de) 1989-08-15
DE3324950A1 (de) 1985-01-24
US4596187A (en) 1986-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0110349B1 (de) Anordnung zum Positionieren eines Magnetkopfs auf verschiedene Spuren eines Magnetbands
EP0598791B1 (de) Einrichtung zum spannen und justieren von biegsamen druckplatten auf plattenzylindern von rotationsdruckmaschinen
DE2341530C3 (de) Preßwerk für fotografische Behandlungsgeräte
EP0239830B1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der relativen Drehlage zwischen einem Zahnrad und einem mit diesem gleichachsig gelagerten Zahnkranz
DE3731684A1 (de) Aufspannvorrichtung
EP0131106B1 (de) Farbdosiereinrichtung für eine Druckmaschine
DE3427909C2 (de) Farbdosiereinrichtung
DE2448814B2 (de) Vorrichtung zur stanzdruckregulierung einer tiegelstanzpresse sowie zur justierung der tiegel zueinander
EP0131107B1 (de) Farbdosiereinrichtung für eine Druckmaschine
EP0118699A2 (de) Stellantrieb
EP0094584A1 (de) Farbkasten für Druckmaschinen
DE3936459C1 (de)
DE2723578A1 (de) Vorrichtung zum geradlinigen verschieben eines bauelementes
DE2905631C2 (de) Walzgerüst mit mindestens einer von einer losen drehbaren Hülse umgebenden Stützwalze
EP0483535B1 (de) Klemmeinrichtung zum Befestigen dünner Aufzüge auf bogenführenden Zylindern einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP0126913B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Teile eines wärmegedämmten Verbundprofils
DE69411549T2 (de) Anordnung zum sicheren befestigen einer walzeinheit in einem walzgerüst
EP3597299B1 (de) Walzenpaket, vermahlungsvorrichtung und verfahren zum verstellen des mahlspalts einer vermahlungsvorrichtung
DE2753284C2 (de) Schmitzringanordnung zwischen zwei Druckwerkszylindern
DE29716031U1 (de) Verstellvorrichtung für ein Walzenpaar zum Einstellen eines Walzenspaltes
EP0254034A2 (de) Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen mit Farbdosiereinrichtung
DE2921750C2 (de) Vorrichtung für die Abstützung des Kerns eines Atomreaktors an einem dem Kern benachbarten Bauteil
DD240089A1 (de) Klemmgehemme mit haltebremse
DE10014040A1 (de) Welle zum Synchronisieren einer Stellbewegung
DE2619085C3 (de) Schneidvorrichtung zum Längsschneiden von Materialbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860926

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871217

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890726

Ref country code: GB

Effective date: 19890726

REF Corresponds to:

Ref document number: 44909

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900501

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900528

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900531

26 Opposition filed

Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

Effective date: 19900424

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

27W Patent revoked

Effective date: 19901207

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84105178.2

Effective date: 19901212