DE1943130A1 - Vorrichtung zur Regulierung des Farbenzulaufs in Offset-Druckmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Regulierung des Farbenzulaufs in Offset-Druckmaschinen

Info

Publication number
DE1943130A1
DE1943130A1 DE19691943130 DE1943130A DE1943130A1 DE 1943130 A1 DE1943130 A1 DE 1943130A1 DE 19691943130 DE19691943130 DE 19691943130 DE 1943130 A DE1943130 A DE 1943130A DE 1943130 A1 DE1943130 A1 DE 1943130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
regulating plate
regulating
contact
cam surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691943130
Other languages
English (en)
Other versions
DE1943130C3 (de
DE1943130B2 (de
Inventor
Tamaki Kaneko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE1943130A1 publication Critical patent/DE1943130A1/de
Publication of DE1943130B2 publication Critical patent/DE1943130B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1943130C3 publication Critical patent/DE1943130C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-iNG. STAPF
8 MÜNCHEN 2. HILBLESTRASSE 2O
Dr. Berg Dipl.-Ing. Stapf, 8 München 2, Hilblestraße 20
Unser Zeichen Gg/1 8 776 Datum 25i AUQ. 1969
Anwaltsakte: 18 776 KABUSHIKI KAISHA RICOH, TOKYO/JAPAN
"Vorrichtung zur Regulierung des Farbenzulaufs in Offset-Druckmaschinen."
Die Erfindung befaßt sich mit dem Farbwerk einer Offset-Druckmaschine und insbesondere mit einer Vorrichtung zur Regulierung des Farbenzulaufs, welche dem Farbkasten solcher OffSet-Druckmaschinen zugeordnet ist.
Unter Hinweis auf Fig. 1 der beigefugten Zeichnung sei zunächst eine bekannte Ausfuhrungsform einer derartigen Vorrichtung kurz beschrieben. Gemäß dieser wird der Farbkasten durch eine Farbwalze 1 und eine den Farbenzulauf regulierende Platte 2 aus elastischem Material gebildet. Die obere Seitenkante dieser Regulierplatte 2 ist an einem Stutzkörper 3 befestigt, während ihre untere
109815/0056
Seitenkante einen kleinen Abstand von der Farbwalze 1 einhält, die in Richtung des eingezeichneten Pfeiles α dreht. Der Raum zwischen Farbwalze 1 und Regulierplatte 2 ist mit Farbe 4 aufgefüllt, wobei der Füllraum erkennbar im Querschnitt etwa keilförmig ist, so daß bei einer Drehung der Farbwalze 1 Farbe in einer durch die Öffnungsweite des zwischen ihr und der Regulierplatte 2 gebildeten Spaltes bestimmten Menge kontinuierlich auslaufen und durch die Farbwalze einer Walze 5 Übergeben werden kcn: , die derart hin- und herbewegt wird, daß sie abwechselnd «it der Farbwalze 1 und einer nicht dargestellten Reiterwalze in Berührung kommt. Die Farbe wird dann schließlich abgegeben an eine nicht dargestellte Druckform, die auf ψ den gleichfalls nicht dargestellten Plattenzylinder der Offset-Druckmaschine gespannt ist, und zwar Über eine ebenfalls nicht dargestellte Farb-Auftragwalze.
Bie vorstehend bereits festgehalten wurde, ist die Menge der aus dem Farbkasten auslaufenden Farbe bzw. die Menge der einer Druckform des Plattenzylinders zulaufenden Farbe abhängig von der Größe der Spaltöffnung zwischen Farbwalze 1 und Regulierplatte 2, die in Fig. 1 «it b bezeichnet ist. Davon abhängig ist auch die Tönung des Druckbildes, welche Über die Länge dieser Spaltöffnung gesehen gleich oder unterschiedlich sein kann. Es besteht deshalb das Erfordernis, diese Spaltöffnung b einstellen zu können, um so den Farbenzulauf regulieren zu können. Die vorbekannte AusfUhrungsform gemäß Fig. 1 der beigefügten Zeichnung sieht dafür Stellschrauben 6 vor, welche in den die Regulierplatte 2 festlegenden Körper 3 eingeschraubt sind und Mit ihren vorderen Enden Mit der Regulierplatte in Berührung stehen, so daß durch ein Eindrehen oder Herausdrehen dieser Stellschrauben die Spaltöffnung b Über ihre Gesamtläng· gleichmäßig oder auch nur abschnittweise geändert werden kann, um so den Farbenzulauf entsprechend zu regulieren. Um die richtige Einstellung fUr die Tönung «ines zu druckenden Bildes zu finden,
109815/0066 ~3~
erfordert eine solche Vorrichtung die Durchfuhrung mindestens eines Probedruckes, um dann in einer, wie ohne weiteres erkennbar, mühsamen Kleinarbeit eine Verstellung der einzelnen Stellschrauben 6, die an der rückwärtigen Seite der Drucknaschine angeordnet sind, vorzunehmen und dadurch die richtige Einstellung der Spaltbreite b zu finden. Bei einer solchen Einstellung nuß die Bedienungsperson der Druckmaschine ihren Arbeitsplatz verlassen, da die Stellschrauben von dort aus nicht zugänglich sind.
Unter Berücksichtigung der vorstehenden Ausfuhrungen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Regulierung des Farbenzulaufs in Offset-Druckmaschinen zu schaffen, welche die vermerkten Nachteile vermeiden läßt und nach Möglichkeit ohne das Erfordernis eines Probedruckes sofort die richtige Einstellung der Spaltöffnung zur Herbeiführung einer entsprechenden Tönung des Druckbildes zuläßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine parallel ζυ der Regulierplatte des Farbkastens anzuordnende Nockenwelle vorgeschlagen, die mit einer Vielzahl von Nockenflächen Über ihren Umfang versehen ist. Diese Nockenflächen können dann durch eine Drehung der Nockenwelle wahlweise mit der Regulierplatte zur Regulierung des Farbenzulaufs in Berührung gebracht werden, wobei diese Berührung entweder eine unmittelbare sein kann oder aber auch eine mittelbare, beispielsweise eine über Rollen oder Schwingglieder bewirkte, die zwischen der Nockenwelle und der Regulierplatte angeordnet sind. Die Nockenwelle läßt sich vom ständigen Arbeitsplatz aus bedienen.
Das vorstehend in den Vordergrund gestellte Hauptmerkmal der vorliegenden Erfindung läßt sich in verschiedenen Ausfuhrungsformen abwandeln. So kann beispielsweise die Nockenwelle nur mit einer
109815/0056
Nockenfläche versehen sein, die sich Über ihre gesamte Länge entlang ihres Unfanges erstreckt, es können auch eine Vielzahl von Nockenflächen vorgesehen sein, die in axialer Richtung der Nockenfläche wechselseitig ausgerichtet sind und schließlich kann die Nockenfläche auch noch eine Vielzahl von Nockenflächen in der Form von Ausnehmungen oder Kerben aufweisen, welche in axialer Richtung der Nockenwelle wechselseitig nicht ausgerichtet sind. Insbesondere im Falle solcher Ausnehmungen oder Kerben als Nockenflächen sollte die Nockenwelle Über die Rollen, von welchen je eine einer solchen Ausnehmung oder Kerbe zugoerdnet ist, mit der Regulierplatte in BerUhrung stehen. Es wird dann also bei einer Drehung der Nockenwelle die Regulierplatte durch solche Rollen auf die Farbwalze zu und von dieser wieder weg bewegt, um so die Menge an Farbe zu regulieren, die der Druckform des Plattenzylinders zuläuft. Anstelle der Rollen können alternativ auch Schwingglieder vorzugsweise in Dreieckform oder Kreissegmentform verwendet werden, Über welche dann beispielsweise bei einer Drehung der Nockenwelle die Regulierplatte bewegt wird.
Im Rghrnen der vorliegenden Erfindung ist ein Teilmerkmal dieser auch darin zu sehen, daß Markierungen und Anzeigen vorgesehen sind, welche eine in dem Sinne gesteuerte Drehung der Nockenwelle sicherstellen, daß Über solche Markierungen und Anzeigen vorhergesehen werden kann, welche Menge an Farbe ganz bestimmten Bereichen der Druckform in den jeweiligen Winkellagen der Nockenwelle zuläuft. So kann gemäß einer AufUhrungsform davon auf einem dem einen Ende der Nockenwelle zugeordneten Drehknopf eine Markierung angebracht sein, welche in vorteilhafter Weise eine graduierte Farben- bzw. Tönungsskala zugeordnet ist, deren einzelnen Skalenstufen durch entsprechende Drehung der Nockenwelle in Abhängigkeit von der Anordnung der einzelnen Nockenflächen anwählbar sind.
109815/0056
Aus vorstehenden Ausfuhrungen sind damit ohne weiteres die Vorteile der erfindungsgemäßen Regulierungsvorrichtung gegenüber der vorbekannten Ausführungsform, wie beschrieben, erkennbar. Mußte bei dieser durch das Verstellen einer Vielzahl von Stellschrauben relativ zu der Farbwalze eine Regulierung des Farbenzulaufs zu der gesamten Fläche oder nur einer Teilfläche der Druckform vorgenommen werden, so ist es erfindungsgemäß jetzt nur noch erforderlich, lediglich den Drehknopf der Nockenwelle zu drehen, um dasselbe Ziel zu erreichen. Es entfällt also völlig ein mühsames Einstellen einzelner Schrauben, wodurch ein beträchtlicher Zeitgewinn entsteht, der auch insbesondere dadurch noch erhöht wird, daß jetzt die Einstellung vom Arbeitsplatz aus vorgenommen werden kann und dieser nicht erst zu verlassen werden braucht, um die Einstellung vorzunehmen wie dies bei der vorbekannten Aueführungeform der Fall war. Darüber hinaus erlaubt es die erfindungsgemäße Regulierungsvorrichtung der Nockenwelle eine vorbestimmte Anordnung von deren einzelnen Nockenflächen zu geben, was den Vorteil bringt, daß fUr unterschiedliche Druckformen eine Programmierung der Nockenfläche* vorgenommen werden kann, so daß nur mit einer einzigen Drehung der Nockenwelle die richtige Einstellung fUr den Farbenzulauf zu der jeweiligen Druckform gefunden ist. Schließll£ftn8ie erwähnte Markierung und Anzeige in Verbindung mit einer entsprechenden Ausbildung der Nockenflächen den Vorteil, daß unterschiedliche Farbtönungen auf einfachste Weise zu finden sind und diese nicht erst Über Einzeleinstellungen und Probedrucke aufgefunden Werden müssen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausfuhrungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 in Perspektivansicht die bereits beschriebene Vorrichtung zur Regulierung des Farbenzulaufs in Offset-Druckmaschinen gemäß einer vorbekannten Ausführung*form,
109815/0056
Fig. 2 in Schnittansicht die demgegenüber erfindungsgemäße Regulierungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 3 in Perspektivanischt eine Nockenwelle gemäß einer Möglichen Ausfuhrungsform im Rahmen der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4 in Schnittansicht eine erfindungsgemäße Regulierungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausfuhrungsform, und
Fig. 5 in schematischer Ansicht die Wechselbeziehung von Einstellknopf der Nockenwel-i« und idr««r graduierten Farben- bzw. Tönungsskala,
Da die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform einer vorbekannten Vorrichtung zur Regulierung des Farbenzulaufs in Offset-Druckmaschinen bereits eingangs beschreiben wude, bedarf es hier keiner näheren Ausfuhrungen zu dieser Darstellung.
Die Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Regulierungsvorrichtung gemäß einer möglichen Ausführungsform. In dieser bezeichnet die Bezugsziffer 21 di© Farbwalze und die Bezugsziffer 22 die Regulierplatte, die an einem Körper 23 im Bereich ihrer oberen Kante festgelegt ist. Die Regulierplatte 22 ist aus elastischem Material hergestellt. Zwischen ihr und der Farbwalze 21 ist der Farbkasten 24 gebildet. Der Körper 23 ist mit einer Bohrung 23a versehen, in welche eine Nockenwelle 25 parallel zu der Regulierplatte 22 drehbar eingepaßt ist. Diese Bohrung 23a steht in Verbindung mit einem Längsschlitz 23b, der zur Regulierplatte 22 hin öffnet. Wie insbesondere aus Fig. 3 erkennbar, ist die Nockenwelle 25 mit einer Vielzahl von Ausnehmungen 25a in ihrer Umfangsfläche versehen, an ihrem einen Ende ist ein Drehknopf 26 befestigt. Nur der mit den Ausnehmungen 25a versehene Wellenteil der Nockenwelle ist in die Bohrung 23a drehbar eingepaßt. Jede der Ausnehmungen 25a weist einen abgeflachten Boden auf, welcher jeweils eine Nockenfläche der Nockenwelle 25 bildet. In den Längsschlitz 23b ist eine solche
109815/0056
Mehrzahl von Rollen 27 lose eingepaßt, daß jeder Rolle eine von mehreren, auf derselben axialen Mantellinie der Nockenwelle 25 liegende Ausnehmung 25a zugeordnet ist. Die Regulierplatte 22 ist derart gegen den Körper 23 vorgespannt, daß sie diese Rollen 23 gegen die Nockenwelle 25 drUckt. Wird also diese Nockenwelle 25 Über ihren Drehknopf 26 gedreht, dann wird die Regulierplatte 22 auf die Farbwalze 21 zu und von dieser wieder weg bewegt, um so eine Änderung in der Größe der Spaltöffnung b« zu bewirken. Es sei in diesem Zusammenhang festgehalten, daß die Anzahl der Ausnehmungen 25a und deren wechselseitiger Abstand abhängig ist von der Breite einer Druckform, die auf den nicht dargestellten Plattenzylinder aufgespannt ist.
Wenn die Rollen 27 bei einer Drehung der Nockenwelle 25 in deren Ausnehmungen 25a einfallen, dann wird die Regulierplatte 22 erkennbar von der Farbwalze 21 weg bewegt. Dagegen wird die Regulierplatte 22 auf die Farbwalze 21 zu bewegt, wenn die Rollen 27 aus ihren Ausnehmungen 25a herausbewegt werden. Es ist damit ohne weiteres möglich, die Größe der Spaltöffnung b„ zwischen der unteren Kante der Regulierplatte 22 und der Farbwalze 21 in geeigneter und zweckmäßiger Art und Weise zu ändern, wobei eine Einflußgröße die Drehung der Nockenwelle 25 und die andere Einflußgröße die Tiefe der einzelnen Ausnehmungen 25a ist. Es kann dabei besonders zweckmäßig erscheinen, die Ausnehmungen 25a derart verteilt Über den Umfang der Nockenwelle 25 anzuordnen und ihnen eine derart unterschiedliche Tiefe zu geben, daß mit einer Drehung der Nockenwelle eine mehr oder weniger stufenweise Regulierung des Farbenzulaufs stattfindet, was eine Änderung in der Tönung des Druckbildes hervorruft. Es ist auch möglich, durch entsprechende Regulierung des Farbenzulaufs bei entsprechender Ausbildung und Anordnung der einzelnen Ausnehmungen eine Änderung der Tönung nicht nur Über die
10981 5/0056
gesamte Fläche des Druckbildes hervorzurufen, sondern auch Über Teilflächen von diesem, wobei die in einer Drehung der Nockenwelle hervorgerufene Änderung in der Tönung sich beispielsweise an einer graduierten Farben- bzw. Tönungsskala orientieren kann, welche dem Drehknopf 26 an dem Rahmen der Druckmaschine zugeordnet ist. Verwiesen wird in diesem Zusammenhang auf die schematische Darstellung gemäß Fig. 5. In dieser ist der Drehknopf 26 in Stirnansicht gezeigt, er ist mit einer Markierung 29 versehen, die bei einer Drehung den einzelnen Teilungsstrichen 28 einer graduierten Farben- bzw. Tönungsskale 30, die auf einer dem drehknopf benachbarten Wand der Druckmaschine angeordnet ist, zugeordnet werden kann. Die einzelnen Stufen der graduierten Farben- bzw. Tönungsskale 30, welchen je ein Teilungsstrich 28 entspricht, lassen sich mit einer entsprechenden Drehung der Nockenwelle 25 anwählen, wenn diese Nockenwelle Über ihren Umfang eine entsprechende Anordnung und Ausbildung der einzelnen Nockenflächen kennt, wie dies vorstehend ausgeführt wurde. Die unterschiedlichen Tönungen bestimmen sich nach der jeweils eingestellten Reguliermenge des Farbenzulaufs, die sich ihrerseits bestimmt nach der Größe der Spaltöffnung zwischen der unteren Kannte der Regulierplatte 22 und der Farbwalze 21. Ist also beispielsweise die Markierung 29 auf die Stufe 30a der Skala 30 eingestellt, dann befindet sich die Nockenwelle 25 in einer solchen Drehlage, in welcher sich eine Ausnehmung 25a Über ihre gesamte axiale Länge erstreckt und in diese Ausnehmung die Rollen 27 eingefallen sind, so daß die Regulierplatte 22 von der Farbwalze 21 weg bewegt wurde. Die Menge an zulaufender Farbe ist dann groß bemessen und verteilt sich gleichmäßig Über die gesamte Fläche der Druckform. Ist die Markierung 29 andererseits auf die Stufe 30b der Sekala 30 eingestellt, dann befindet sich die Nockenwelle 25 in einer solchen Drehlage, in welcher nur die ganz rechts in der Darstellung gemäß Fig. 3 liegende Rolle 27 in eine entsprechende Ausnehmung 25a eingefallen ist und demzufolge in jenem rechten Be-
- 9 1 098 1 5/0056
reich die Regulierplatte 22 von der Farbwalze 21 weg bewegt wurde, so daß dort eine große Menge an Farbe zulaufen kann, während im Übrigen Bereich der Regulierplatte ein Farbenzulauf unterbunden ist.
Die Fig. 4 veranschaulicht eine weitere AusfUhrungsform einer erfindungsgemäßen Regulierungsvorrichtung· In dieser bezeichnet 41 die Farbwalze und 42 die Regulierplatte, während die Nockenwelle «it 45 bezeichnet ist. Dieser Nockenwelle 45 ist ein Schwingglied oder es sind ihr mehrere solcher Schwingglieder in Dreieckferm oder Kreissegmentform zugeordnet, welche eine Verbindung zwischen der Nockenwelle 45 respektive deren einzelnen Nockenflächen und deren Regulierplatte 42 herstellen. Die Wirkungsweise dieser AusfUhrungsform und die mit ihr gegebenen Möglichkeiten sind die gleichen wie bei der vorbeschriebenen AusfUhrungsform gemäß Fig. 2, in welchem Zusammenhang schließlich noch auf die Möglichkeit hingewiesen sei, die erfindungsgemäß vorgesehene Nockenwelle mit ihren einzelnen Nockenflächen auch unmittelbar in Berührung mit der Regulierplatte stehen zu lassen. In diesem Falle wären dann die einzelnen Nockenflächen bezüglich der Umfangsfläche der Nockenwelle erhaben auszubilden. Es ist damit ohne weiteres erkennbar, daß sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung zahlreiche Möglichkeiten anbieten, um mit der Drehung nur eines Einstellgliedes eine Änderung im Farbenzulauf in einer großen Variationsbreite zu erhalten.
109815/0056

Claims (10)

1Vorrichtung zur Regulierung des Farbenzulaufs in Offset-
Druckmaschinen insbesondere mit einem Farbkasten, der aus einer mit einer Farbwalze zusammenarbeitenden Regulierplatte aus elastischem Material gebildet ist, dessen durch Regulierplatte und Farbwalze definierte Austrittsöffnung durch Verstellung der Regulierplatte äftderbar ist, gekennzei cn· net durch eine parallel zu der Regulierplatte angeordnete Nockenwelle, die mit einer Vielzahl von Nockenflächen Über ihren Umfang versehen ist, welche wahlweise mit einer Drehung " der Nockenwelle mit der Regulierplatte zur Regulierung des Farbenzulaufs in Berührung bringbar sind.
2. Vonichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenflächen der Nockenwelle unmittelbar mit der Regulierplatte in Berührung bringbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenflächen der Nockenwelle Über Zwischenglieder, wie Rollen oder Schwingglieder, mittelbar mit der Regu-
. lierplatte in Berührung bringbar sind*
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenwelle mit Ausnehmungen, Kerben od.dgl. als Nockenflächen-artigen Auflage- oder Anlageflächen fUr die Zwischenglieder versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenwelle in eine Bohrung des die Regulierplatte festlegenden Körpers drehend eingepaßt ist, der mit einer radial auf die Drehachse der Nockenwelle ausgerichteten
109815/0056
und mit der Bohrung in Verbindung stehenden Schlitzöffnung als FUhrungsäffnung fUr mindestens eine Rolle versehen ist, die durch die Regulierplatte gegen die Nockenwelle gedruckt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingglieder mit einer achsparallel zu der Nockenwelle angeordneten, frei drehbar gelagerten Welle fest verbunden sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingglieder auf einer achsparallel zu der Nockenwelle angeordneten Welle frei drehbar gelagert sind.
8« Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schwingglied etwa dreieckförmig ist und in seiner einen Ecke «it der Welle derart fest verbunden oder auf dieser derart frei drehbar gelagert ist, daß seine eine andere Ecke mit der Regulierplatte und die dritte Ecke mit der Nockenwelle in Berührung steht.
9. Vorrichtung nach einen oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die durch eine Drehung der Nockenwelle bewirkte Änderung in der Regulierung des Farbenzulaufs entsprechend einer Sichtskala vorgenommen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem dem einen Ende der Nockenwelle zugeordneten Drehknopf eine Markierung angebracht und dieser eine graduierte Farben- bzw. Tönungsekala zugeordnet ist, deren einzelne Skalenstufen durch entsprechende Drehung der Nockenwelle in Abhängigkeit von der Anordnung und Ausbildung der einzelnen Nockenflachen anwählbar sind.
109815/0056
. Ä ·♦ Leerseite
DE1943130A 1968-08-24 1969-08-25 Vorrichtung an einem Farbwerk einer Offset Druckmaschine zum Einstellen des Farbmessers Expired DE1943130C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6080168 1968-08-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1943130A1 true DE1943130A1 (de) 1971-04-08
DE1943130B2 DE1943130B2 (de) 1973-04-19
DE1943130C3 DE1943130C3 (de) 1973-10-25

Family

ID=13152774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1943130A Expired DE1943130C3 (de) 1968-08-24 1969-08-25 Vorrichtung an einem Farbwerk einer Offset Druckmaschine zum Einstellen des Farbmessers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3611928A (de)
DE (1) DE1943130C3 (de)
DK (1) DK125975B (de)
GB (1) GB1276324A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994019194A1 (en) * 1993-02-24 1994-09-01 Sarda Jean Lucien Ink fountain for printing presses

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022154A (en) * 1975-06-11 1977-05-10 Continental Can Company Apparatus for cleaning a doctor blade
DD139113A1 (de) * 1978-10-19 1979-12-12 Hermann Doebler Farbwerk
DE3024557C2 (de) * 1980-06-28 1982-12-09 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbkasten zur Aufnahme von Offset-Druckfarbe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US689437A (en) * 1901-06-25 1901-12-24 John Thomson Press Company Printing-press.
US1724075A (en) * 1925-03-05 1929-08-13 Fred S English Ink-regulating mechanism for extended delivery devices of printing presses
US1913992A (en) * 1931-10-15 1933-06-13 Jewell Electrical Instr Compan Switching device
US2155594A (en) * 1937-02-06 1939-04-25 Hart George Hegeman Electric switch indexing mechanism
US2236805A (en) * 1940-09-11 1941-04-01 Ralph S Plaisted Ink fountain conversion device for printing presses
GB710874A (en) * 1951-04-25 1954-06-23 Ditto Inc Improvements in an inking mechanism for offset lithographic printing machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994019194A1 (en) * 1993-02-24 1994-09-01 Sarda Jean Lucien Ink fountain for printing presses
FR2701893A1 (fr) * 1993-02-24 1994-09-02 Sarda Jean Encrier pour presse à imprimer permettant un réglage général et individuel du débit d'encre par zones d'encrage indépendantes les unes des autres.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1276324A (en) 1972-06-01
DE1943130C3 (de) 1973-10-25
DK125975B (da) 1973-05-28
US3611928A (en) 1971-10-12
DE1943130B2 (de) 1973-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1243414B1 (de) Druckverfahren
DE3116504A1 (de) "rollenrotationsdruckmaschine"
DE3021205C2 (de) Antriebseinrichtung für die Walzen des Farbwerkes einer Flexodruckmaschine
DE3531193A1 (de) Rotations-mehrfarben-druckmaschine
DE2948488A1 (de) Plattenzylinder fuer offset-rotationsdruckmaschinen
DE1943130A1 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Farbenzulaufs in Offset-Druckmaschinen
EP0042934A1 (de) Farbkasten an Farbwerken von Druckmaschinen
DE2134303A1 (de) Mehrpunkteinstellung eines Farbmessers
DE3008981A1 (de) Umstellbares heber-/filmfarbwerk
DE2324684C3 (de) Färb- oder Feuchtwerksantrieb für Rotationsdruckmaschinen
DE2215935C3 (de) Verfahren zur Erstellung einer Mischung von auf ein Drucktuch einer Offsetdruckmaschine aufzutragendem Feuchtmittel und Farbe
DE349744C (de) Mehrteilige Farbuebertragungswalze
DE1815456A1 (de) Offsetdruckmaschine
DE411312C (de) Gummidruckrotationsmaschine mit zwei Druckzylindern
DE504304C (de) Relief-Walzendruckmaschine
DE3523331C2 (de)
DE102016203635B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE1107248B (de) Rakel fuer eine Sieb- oder Schablonendruckmaschine
DE412745C (de) Mehrfarben-Schoen- und Widerdruck-Gummidruck-Rotationsmaschine
DE553268C (de) Walzendruckmaschine mit durch Verschiebung einzelner Walzen einstellbarer Arbeitsbreite
DE474862C (de) Farbwerk fuer Druckmaschinen
DE542699C (de) Farbwerk fuer Zylinderschnellpressen
DE432259C (de) Typendrucker mit Farbwerk und Farbtuch
DE1205984B (de) Verfahren zum Verhindern der Bildung von Wasserstreifen auf dem Druckgut von Rotations-Offset-Bogendruckmaschinen
DE2550719C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb des Plattenzylinders bei Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee