EP0371391A1 - Verfahren zum automatischen Transport von in Behältern abgelegtem Textilmaterial - Google Patents

Verfahren zum automatischen Transport von in Behältern abgelegtem Textilmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0371391A1
EP0371391A1 EP89121594A EP89121594A EP0371391A1 EP 0371391 A1 EP0371391 A1 EP 0371391A1 EP 89121594 A EP89121594 A EP 89121594A EP 89121594 A EP89121594 A EP 89121594A EP 0371391 A1 EP0371391 A1 EP 0371391A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport vehicle
textile material
container
control station
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89121594A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0371391B1 (de
Inventor
Urs Dr. Meyer
Niklaus Gartenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4275615&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0371391(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to AT89121594T priority Critical patent/ATE82559T1/de
Publication of EP0371391A1 publication Critical patent/EP0371391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0371391B1 publication Critical patent/EP0371391B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • D01H9/185Transporting cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/22Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores
    • B65H54/26Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores having one or more servicing units moving along a plurality of fixed winding units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method for the automatic transport of textile material stored in containers according to the preamble of patent claim 1.
  • DE-OS 3532172 shows a device, the control of a transport vehicle, the card control device and the route control device being connected to a central control unit.
  • This system is also a buffer control for the recording of full and empty cans, the buffer control also being connected to the central control unit.
  • the object of the invention is to propose a method or a device in which the transport of containers which convey textile material is designed to be fully automatic, the necessary manual interventions are limited to a minimum, the same being necessary only after relatively long intervals and the exchange of the containers can be done in short periods of time.
  • the proposed method in a control station makes it possible for the corresponding can with the remaining amount to be fed to the control station if a belt breakage of a subsequent textile material-absorbing machine, for example a stretch, occurs after a reserve belt has been automatically fed from a reserve can assigned to the can .
  • either the can in the control station is emptied or the beginning of the belt is searched for by a device and given back to the route to a clamping and transfer device located on the vehicle or on the container.
  • the battery located on the vehicle is automatically replaced by a battery located at the reserve station.
  • the battery removed from the vehicle is fed to a charging station for recharging and, after checking the state of charge, can in turn be exchanged for the replacement battery which is now on the vehicle after a further time interval.
  • the transport commands be transmitted to the transport vehicle only when it is in the waiting position in the control station.
  • the transport vehicle itself is only provided with a simple computer system, which is used to convert the driving signals received from the control station. Other functions such as loading and unloading cans and steering the transport vehicle are also linked to this computer.
  • control station To increase the capacity, it is also proposed to equip the control station with an additional memory for full and empty cans.
  • central control unit By connecting the central control unit to a central computer for the process control system, it is possible to adapt the commands issued by the control unit to the transport vehicle even better for the entire machine process.
  • the control of the central control unit is subordinate to the control commands of the central computer.
  • the proposed device wherein the transport vehicle is guided on a common guideline between the delivery and pick-up points arranged in series and outside of it on a loop-shaped path, with the control station being arranged in one, enables a compact arrangement or an optimal use of space, short Routes and the connection of another transport cycle.
  • the cards K1 to K3 are followed by 2 draw frames S1, S2 which further process the textile material emitted by the cards.
  • the cards K2 to K3 are connected to the lines S1 S2 via a transport device.
  • the transport device is formed from a transport vehicle F guided over a guide track 1.
  • the transport vehicle F is provided with a travel drive (not shown in more detail) and a steering device which is controlled by sensors which scan the guide track 1.
  • the transport vehicle F also has a can slot 3 and a calculator 2.
  • the computer 2 is used in part to receive and process the driving commands received from a control station L and is also responsible for the control for loading and unloading the cans and for the steering mechanism. It is also possible to provide the transport vehicle with additional pitches.
  • the control station L already mentioned is located in relation to the route of the transport vehicle F between the lines S1, S2 and the cards K1 to K3.
  • the transport vehicle only moves in one direction of travel and, after it has passed the delivery points 4 of the cards K1 to K3, along the can frames 5, 6 of the lines S1, S2 before it reaches the control station L.
  • the transport circuit is closed after the transport vehicle F has passed the control station L and has returned to the delivery points 4 of the cards K1 to K3.
  • the control station L has a central control unit Z, which is connected in terms of control technology via connecting cables 9, 10 to the cards K1 to K3 and the lines S1, S2.
  • the control unit Z can be connected to a superordinate central computer 37.
  • connection 9 it is communicated how the can positions of delivery point 4 of cards K1 to K3 are occupied, and via connection 10, central control unit Z receives a message from routes S1, S2 if one is in can rack 5, 6 sensitive jug is empty or there is no more tape due to a broken belt. Both processes, belt break or empty can, trigger the same signal.
  • the central control unit Z transmitted the control command for starting the can frame 6 to the transport vehicle F originally in a waiting position in the control station in order to pick up the empty can 7 there.
  • the can parking spaces precisely they can be provided with individual sensors or markings which interact with the drive of the transport vehicle via sensors attached to the transport vehicle.
  • the transport vehicle F drives with the empty can 7 into the control station L.
  • the can 7 located on the transport vehicle F is checked by means of a level meter 11 whether there is still textile material in the can. If the state 12 is "empty", the can is checked for its function by a function checker 13. These Functional testing can also only be carried out at predetermined intervals. If there is a positive result 14, the can 7 with the transport vehicle F is released by the control station L and automatically travels to the delivery point 4 of the card K3 and places the empty can 7 there.
  • the transport vehicle F drives to this delivery point 4 of the card K1 and takes over the full can 8.
  • the can 8 is then returned to the original one
  • the location of the can 7 in the can rack 6 of route S2 is transferred. After delivery of the can 8, the transport vehicle F returns to its waiting position in the control station.
  • Another possibility is to provide an empty can parking space 38, indicated by dashed lines, for the can frames 5 and 6. This makes it possible to prevent the vehicle F from running empty, that is to say that on the way from the control station L to the route S2, the transport vehicle can take over a full can 8 from the card K1 and place it on the empty identification parking space 38 of the route D2. If the vehicle F has a limited possibility of reversing, the empty can 7 can then be picked up when the full can 8 is parked and transferred to the control station L.
  • the fill level meter 11 determines a residual fill level which is smaller than a predetermined minimum fill level value 15, the can is emptied via a device 16 and the drained Material is supplied to a memory Sp1 or Sp2, the empty can then being subjected to the functional test 13 as previously described. If this function test 13 yields a negative value 17, an exchange device 18 exchanges this can and feeds it to a repair store 19. At the same time, a replacement can is supplied to the can parking space 3 of the transport vehicle F from an empty can memory 20 via the exchange device. In the example shown, this supplied can also passes through the function check 13.
  • a band search device 22 is activated. This device 22 searches for the beginning of the belt of the remaining quantity in the can and transfers the beginning of the belt to message 23 "beginning available" to a holding and transfer device (not shown) of the transport vehicle or the can. The transport vehicle then receives the release and transfers the partially filled jug with the recorded belt start to the missing location on route S1 or S2.
  • a time element 27 activates an exchange device 28, which takes out the battery located on the vehicle F and feeds it to a charging station 29. The charged battery is then fed to a test device 31. If this test yields a positive value 32, the recharged battery is transferred to a reserve station 30. At the same time, a reserve battery is fed to the transport vehicle F from the reserve station 30 by means of a charging device 33.
  • the exchange device 28 and charging device 33 can consist of one device.
  • the functional test of the battery yields the value "defective" 34, it is discharged to a repair memory 43 and a new battery from a spare reserve 42 is added, manually or automatically. If it turns out during the check of the battery delivered to the repair memory 43 that the battery can still be used, it is, as indicated, returned to the alternating circuit via the charging device 29 after repair.
  • an additional charge control 35 is attached to the vehicle F, which can also trigger the described exchange process of the battery in the control station L in the meantime when a falling state of charge is determined.
  • the battery replacement periods can be adjusted according to the duration of use.
  • the battery change process coincides with the others ren automatic functions coordinated via the central control unit Z.
  • the connection lines of the individual functions to the central control Z have been omitted in the illustration according to FIG. It goes without saying that all functions are linked and managed by the central control unit Z.
  • FIG. 3 A further embodiment is shown in FIG. 3, the travel paths between the route and the card partially overlapping and 4 cards K1-K4 delivering textile material to a line S1 receiving textile material are provided.
  • the route S1 is followed by a route S2 via a further guideline 1a, the guideline 1a ending in a guideline loop 39 of the guideline 1.
  • the guide station L is located in this guide loop 39.
  • the guideline overlaps, while on the side opposite the guideline loop 39 another guideline loop 40 is used for the reversal or return of the transport vehicle F to the control station.
  • the further guideline 1a is provided with a reversing loop 41.
  • the parallel arrangement of the delivery points 4 of the cards K1-K4 and the take-up points 36 makes it possible to transfer the full cans quickly and directly to the take-up points of the can rack 5.
  • the procedure in the control station L, as well as the can change, corresponds to the execution according to FIG. 1 except for the guiding of the guidelines.
  • the invention is not limited to these exemplary embodiments, since deviations in the sequence of functions are possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Fördern von in Behältern (7, 8) abgelegtem Textilmaterial einer Textilmaterial abgebenden (K) zu einer Textilmaterial aufnehmenden Maschine (S) mittels eines über eine Leitlinie geführten selbstfahrenden Transportfahrzeuges (F), dessen Fahrsteuerung durch eine zentrale Steuereinheit (Z) erfolgt. Nachteilig bei den bekannten Systemen ist, dass trotz eines selbstfahrenden Transportfahrzeuges, welches die Kannen von der einen zur anderen Maschine automatisch überführt, kein vollautomatischer Betrieb mit diesen einrichtungen ohne manuellem Eingriff möglich ist. Das heisst, der manuelle Eingriff muss bei diesen Einrichtungen teilweise in kurzen Zeitabständen erfolgen. Erfindungsgemäss wird deshalb vorgeschlagen, im Fahrweg eines automatischen Transportsystems eine Leitstation (L) vorzusehen, in welcher die zentrale Steuereinheit (Z) integriert ist und folgende automatischen Funktionen ausführt: - Übermittlung der Steuerbefehle an das Fahrzeug, - Überprüfung des Behälterinhaltes, - Überprüfung des Behälterzustandes, - Austausch von defekten Behältern, - Austausch und Ueberprüfung einer auf dem Transportfahrzeug angebrachten Energiequelle.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum auto­matischen Transport von in Behältern abgelegtem Tex­tilmaterial nach dem Oberbegriff des Patentanspru­ches 1.
  • Zur Erhöhung der Produktivität und der Qualität ge­winnt der automatische Transport von Textilmaterial zwischen den einzelnen Spinnereimaschinen immer mehr an Bedeutung.
  • So ist beispielsweise aus der DE-OS 3532172 eine Vor­richtung zu entnehmen, wobei die Steuerung eines Transportfahrzeuges die Kardensteuereinrichtung und die Streckensteuereinrichtung mit einer zentralen Steuereinheit verbunden sind. Dieser Anlage ist zu­sätzlich noch eine Puffersteuerung für die Aufnahme von vollen und leeren Kannen zugeordnet, wobei die Puffersteuerung ebenfalls mit der zentralen Steuer­einheit in Verbindung steht.
  • Hierdurch wird ermöglicht, dass die einer Faserband abgebenden Maschine nachgeordnete Faserband aufnehmen­de Maschine automatisch mit Faserband gefüllten Kan­nen versorgt wird. Dabei wird die Kanne mittels eines Transportfahrzeuges, welches über eine ortsfeste Leit­spur geführt wird, zur nachfolgenden Maschine trans­portiert.
  • Treten bei dem bekannten System Bandbrüche, zum Bei­spiel an der Strecke auf, oder kommt es zu einer Funk­tionsstörung der Kanne durch Beschädigung, so ist hierbei ein manueller Eingriff erforderlich. Ebenso verhält es sich beim notwendigen Auswechseln der Fahr­zeugbatterie und beim Entsorgen von in den Kannen ver­bliebenen Faserbandresten.
  • Es ist somit nicht möglich, dieses System automatisch und ohne manuellen Eingriff über mehrere Stunden lau­fen zu lassen. Es handelt sich vielmehr um ein halb­automatisches System, wobei einzelne Vorgänge von Hand vorzunehmen sind.
  • Aufgabe der Erfindung, ist es, ein Verfahren, bzw. eine Vorrichtung vorzuschlagen, wobei der Transport von Textilmaterial fördernden Behältern vollautoma­tisch ausgebildet ist, die notwendigen manuellen Ein­griffe auf ein Minimum beschränkt werden, wobei sel­bige erst nach grösseren Zeitabständen erforderlich sind und der Austausch der Behälter in kurzen Zeit­spannen erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach dem Kenn­zeichen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind aus den nachfolgenden Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Durch das vorgeschlagene Verfahren in einer Leitsta­tion wird ermöglicht, dass beim Auftreten eines Band­bruches einer nachfolgenden Textilmaterial aufnehmen­den Maschine, zum Beispiel einer Strecke, die ent­sprechende Kanne mit der verbliebenen Restmenge der Leitstation zugeführt wird, nachdem aus einer der Kanne zugeordneten Reservekanne ein Reserveband auto­matisch nachgeführt wurde.
  • Je nach ermitteltem Füllungsgrad wird entweder die Kanne in der Leitstation entleert oder der Bandanfang über eine Vorrichtung gesucht und zur Rückführung an die Strecke an eine auf dem Fahrzeug oder an dem Be­hälter befindliche Klemm- und Ueberführungsein­richtung abgegeben.
  • Nach einem vorgegebenen Zeitintervall oder einer vor­gegebenen Taktfrequenz wird die auf dem Fahrzeug be­findliche Batterie automatisch gegen eine an der Re­servestation befindliche Batterie ausgetauscht. Die vom Fahrzeug entnommene Batterie wird zum Nachladen einer Ladestation zugeführt und kann wiederum nach Ueberprüfung des Ladezustandes gegen die nunmehr auf dem Fahrzeug befindliche Wechselbatterie nach einem weiteren Zeitintervall ausgetauscht werden.
  • Durch das Zusammenfassen mehrerer automatischer Funk­tionen in einer Leitstation ist es möglich, sämtliche Vorrichtungen die dazu notwendig sind an einer konzen­ trierten Stelle zusammenzufassen. Dies wiederum be­dingt eine einfachere Wartung sowie eine einfachere Ueberprüfung der einzelnen Aggregate.
  • Durch die Anbringung von kleineren Speichern für aus­geschiedene defekte Kannen und nachzuführende intakte Kannen sowie eines Speichers für das aus den Behäl­tern entfernte Textilmaterial ist es möglich, einen notwendigen manuellen Eingriff auf grosse Zeitabstän­de zu verteilen. Während des vollautomatischen Betrie­bes sind nur gelegentlich visuelle Ueberwachungen notwendig.
  • Bei Verwendung unterschiedlicher Materialien, zum Bei­spiel Baumwolle und Polyester, wird vorgeschlagen, das in der Leitstation entfernte Textilmaterial einem dem Material entsprechenden Zwischenspeicher zuzufüh­ren. Dieser Vorgang wird durch den Rechner auf der Leitstation gesteuert, wobei er den Kannenstellplatz, welche die zu entleerende Kanne vorher an der Strecke eingenommen hat, erfasst und zwischengespeichert hat.
  • Zur Vereinfachung des Systems wird vorgeschlagen, dass dem Transportfahrzeug die Fahrbefehle nur inner­halb seiner Wartestellung in der Leitstation übermit­telt werden.
  • Das Transportfahrzeug selbst ist dabei nur mit einem einfachen Rechnersystem versehen, welches dazu dient, die empfangenen Fahrsignale von der Leitstation um­zusetzen. Weitere Funktionen wie das Kannenauf- und -abladen sowie das Lenken des Transportfahrzeuges sind ebenfalls mit diesem Rechner verknüpft.
  • Da eine Beschädigung der Behälter relativ selten auf­ tritt, ist es vorteilhaft die Funktionsprüfung der Behälter nicht kontinuierlich, sondern in vorgegebe­nen Zeitintervallen durchzuführen.
  • Durch die vorgeschlagene Durchführung sämtlicher auto­matischer Funktionen in der Leitstation, während das Transportfahrzeug eine fixe Stellung einnimmt, ist es möglich, die gesamte Leitstation in einer kompakten Form, das heisst mit minimalen Aussenabmessungen aus­zubilden.
  • Zur Steigerung der Kapazität wird weiterhin vorge­schlagen, die Leitstation mit einem zusätzlichen Spei­cher für volle und leere Kannen auszurüsten.
  • Durch die Verbindung der zentralen Steuereinheit zu einem Zental-Rechner für das Prozessleitsystem ist es möglich, die von der Steuereinheit an das Transport­fahrzeug abgegebenen Befehle noch besser auf den gesamten Maschinenprozess abzustimmen. Dabei ist die Steuerung der zentralen Steuereinheit den Steuerbe­fehlen des Zentralrechners untergeordnet.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung, wobei das Transport­fahrzeug auf einer gemeinsamen Leitlinie zwischen den in Reihe angeordneten Abgabe- und Aufnahmestellen ge­führt wird und ausserhalb dieser auf einer schlaufen­förmigen Bahn, wobei in einer die Leitstation angeord­net ist, ermöglicht eine kompakte Anordnung, bzw. eine optimale Flächennutzung, kurze Fahrwege und den Anschluss eines weiteren Transportkreislaufes.
  • Weitere Vorteile sind an Hand der nachfolgenden Aus­führungsbeispiele näher beschrieben und aufgezeigt.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 schematisch eine Draufsicht auf eine Spinne­reivorwerksseinrichtung mit 3 Karden und 2 Strecken und einer fahrbaren Kannentrans­porteinrichtung.
    • Figur 2 ein Flussdiagramm der automatischen Steue­rungseinrichtung einer Leitstation.
    • Figur 3 eine weitere Ausführungsform nach Fig. 1.
  • In Figur 1 sind 3 Karden K1 bis K3 in Reihe angeord­net. Das bei den Karden erzeugte Faserband wird in die Kannen B1 bis B3 über ein Trichterrad abgelegt. An den Karden befinden sich zusätzlich zu der das Band aufnehmenden Kanne weitere Stellplätze für leere und volle Kannen. Diese Stellplätze stellen eine Art Puffer dar. Im gezeigten Beispiel ist jeweis ein Stellplatz für eine volle und ein Stellplatz für eine leere Kanne vorgesehen. Es können jedoch noch weitere Kannenstellplätze angeordnet werden.
  • Den Karden K1 bis K3 sind 2 Strecken S1, S2 nachge­schaltet, die das von den Karden abgegebene Textil­material weiter verarbeiten. Die Karden K2 bis K3 sind mit den Strecken S1 S2 über eine Transportein­richtung verbunden. Die Transporteinrichtung wird ge­bildet aus einem über eine Leitspur 1 geführten Trans­portfahrzeug F. Das Transportfahrzeug F ist mit einem nicht näher gezeigten Fahrantrieb und einer Lenkein­richtung versehen, welche über Sensoren, die die Leit­spur 1 abtasten, gesteuert wird.
  • Das Transportfahrzeug F weist ausserdem einen Kannen­ stellplatz 3 und einen Rechner 2 auf. Der Rechner 2 dient eines Teils dazu, die von einer Leitstation L empfangenen Fahrbefehle aufzunehmen und zu verarbei­ten und ist ausserdem für die Steuerung zum Kannen auf- und abladen und für den Lenkmechanismus ver­antwortlich. Es ist auch möglich das Transportfahr­zeug mit weiteren Kannenstellplätzen zu versehen.
  • Die bereits angesprochene Leitstation L befindet sich in Bezug auf den Fahrweg des Transportfahrzeuges F zwischen den Strecken S1, S2 und den Karden K1 bis K3.
  • Das Transportfahrzeug bewegt sich im gezeigten Bei­spiel nur in einer Fahrtrichtung und fährt, nachdem es die Abgabestellen 4 der Karden K1 bis K3 passiert hat, entlang der Kannengestelle 5, 6 der Strecken S1, S2, bevor es in die Leitstation L gelangt. Der Trans­portkreis wird geschlossen, nachdem das Transport­fahrzeug F die Leitstation L passiert hat und wieder zu den Abgabestellen 4 der Karden K1 bis K3 gelangt.
  • Die Leitstation L weist eine zentrale Steuereinheit Z auf, welche über Verbindungskabel 9, 10 mit den Kar­den K1 bis K3 und den Strecken S1, S2 steuerungstech­nisch verbunden ist. Zur Einbeziehung in die gesamte Prozessteuerung kann die Steuereinheit Z mit einem übergeordneten Zentralrechner 37 in Verbindung stehen.
  • Ueber die Verbindung 9 wird mitgeteilt, wie die Kan­nenstellplätze der Abgabestelle 4 der Karden K1 bis K3 belegt sind und über die Verbindung 10 erhält die zentrale Steuereinheit Z eine Mitteilung von den Strecken S1, S2 wenn eine im Kannengestell 5, 6 be­ findliche Kanne leergelaufen ist oder infolge eines Bandbruches kein Band mehr vorliegt. Dabei lösen bei­de Vorgänge, Bandbruch oder leer gelaufene Kanne, das gleiche Signal aus.
  • Im gezeigten Beispiel der Figur 1 wurde über die Ver­bindung 10 von der Strecke S2 gemeldet, dass die im Kannengestell 6 befindliche Kanne 7 leergelaufen ist. Das Reserveband der Reservekanne 7a wurde automatisch über eine nicht näher aufgezeigte Nachführeinrichtung angesetzt.
  • Dem ursprünglich in der Leitstation in einer Warte­stellung befindlichen Transportfahrzeug F übermittel­te die zentrale Steuereinheit Z den Steuerbefehl zum Anfahren des Kannengestells 6, um dort die Leerkanne 7 abzuholen.
  • Zum genauen Anfahren an die Kannenstellplätze können diese mit einzelnen Sensoren oder Markierungen verse­hen sein, welche mit dem Fahrantrieb des Transport­fahrzeuges über am Transportfahrzeug angebrachte Sen­soren zusammenwirken.
  • Nach der Aufnahme der Kanne 7 über eine nicht näher aufgezeigte Kannenhandhabungsvorrichtung fährt das Transportfahrzeug F mit der Leerkanne 7 in die Leit­station L.
  • In der Leitstation (Fig. 2) wird die auf dem Trans­portfahrzeug F befindliche Kanne 7 über einen Füll­standsmesser 11 überprüft, ob sich noch Textilmate­rial in der Kanne befindet. Bei Feststellung des Zu­standes 12 "leer", wird die Kanne über einen Funk­tionsprüfer 13 auf ihre Funktion überprüft. Diese Funktionsprüfung kann auch erst in vorgegebenen Inter­vallen erfolgen. Ergibt sich dabei ein positives Er­gebnis 14, so wird die Kanne 7 mit dem Transportfahr­zeug F von der Leitstation L freigegeben und fährt automatisch zur Abgabestelle 4 der Karde K3 und stellt dort die Leerkanne 7 ab.
  • Auf Grund des in der Leitstation L dem Transportfahr­zeug F übermittelten Signals, dass die volle Kanne 8 der Karde K1 abholbereit ist, fährt das Transportfahr­zeug F diese Abgabestelle 4 der Karde K1 an und über­nimmt die volle Kanne 8. Die Kanne 8 wird dann an den ursprünglichen Standort der Kanne 7 im Kannengestell 6 der Strecke S2 überführt. Nach der Abgabe der Kanne 8 kehrt das Transportfahrzeug F in seine Wartestel­lung in der Leitstation zurück.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, bei den Kan­nengestellen 5 und 6, jeweils einen gestrichelt ange­deuteten leeren Kannenstellplatz 38 vorzusehen. Da­durch ist es möglich, eine Leerfahrt des Fahrzeuges F zu vermeiden, das heisst, auf dem Weg von der Leitsta­tion L zur Strecke S2 kann das Transportfahrzeug eine volle Kanne 8 von der Karde K1 übernehmen und auf dem leeren Kennanstellplatz 38 der Strecke D2 abstellen. Besitzt das Fahrzeug F eine beschränkte Rückfahrmög­lichkeit, so kann bei abgestellter Vollkanne 8 die Leerkanne 7 anschliessend aufgenommen und zur Leit­station L überführt werden.
  • Wird bei dem vorher beschriebenen Vorgang in der Leit­station L durch den Füllstandmesser 11 ein Restfüll­stand ermittelt, welcher kleiner als ein vorgegebener minimaler Füllstandswert 15 ist, so wird die Kanne über eine Einrichtung 16 entleert und das entleerte Material einem Speicher Sp1 oder Sp2 zugeführt, wobei anschliessend die nunmehr leere Kanne wie vorher beschrieben der Funktionsprüfung 13 unterworfen wird. Erbringt diese Funktionsprüfung 13 einen negativen Wert 17, so tauscht eine Austauschvorrichtung 18 die­se Kanne aus und führt sie einem Reparaturspeicher 19 zu. Ueber die Austauschvorrichtung wird gleichzeitig von einem Leerkannenspeicher 20 eine Ersatzkanne dem Kannenstellplatz 3 des Transportfahrzeuges F zuge­führt.Im gezeigten Beispiel durchläuft diese zugeführ­te Reservekanne ebenfalls die Funktionskontrolle 13.
  • Bei Feststellung an der Füllstandsmessung 11, dass der Füllstandswert 21 grösser als ein minimaler Vorga­bewert ist, wird eine Bandsucheinrichtung 22 akti­viert. Diese Einrichtung 22 sucht der Bandanfang der in der Kanne befindlichen Restmenge und übergibt bei der Meldung 23 "Anfang vorhanden" den Bandanfang an eine nicht näher aufgezeigte Halte- und Ueberführungs­einrichtung des Transportfahrzeuges oder der Kanne. Das Transportfahrzeug erhält dann die Freigabe und überführt die teilgefüllte Kanne mit dem festgehaltenen Bandanfang an den Fehlplatz der Strecke S1 oder S2.
  • Erfolgt bei der Bandsucheinrichtung 22 eine negative Meldung 24 "nicht gefunden", so wird diese Kanne über die Entleerungseinrichtung 16, entsprechend dem vor­her beschriebenen Vorgang entleert.
  • Während sich das Fahrzeug in der Leitstation befin­det, werden die zwischengespeicherten Signale "Kanne holen" 25 oder "Kanne bringen" 26 an den Rechner 2 des Fahrzeuges F übermittelt und somit der Weg für die anzufahrende Kannenstellplätze vorgegeben.
  • Ein Zeitelement 27 aktiviert eine Austauscheinrich­tung 28, welche die auf dem Fahrzeug F befindliche Batterie herausnimmt und einer Ladestation 29 zu­führt. Die aufgeladene Batterie wird anschliessend einer Prüfeinrichtung 31 zugeführt. Ergibt diese Prüfung einen positiven Wert 32, so wird die wieder geladene Batterie in eine Reservestation 30 überführt. Gleichzeitig führt man eine Reservebatterie mittels einer Ladeeinrichtung 33, aus der Reservestation 30, dem Transportfahrzeug F zu. Die Austauscheinrichtung 28 und Ladeeinrichtung 33 können aus einer Vorrichtung bestehen.
  • Ergibt die Funktionsprüfung der Batterie den Wert­"defekt" 34, so wird diese an einen Reparaturspeicher 43 ausgeschieden und eine neue Batterie aus einer Ersatzreserve 42, manuell oder automatisch, nach­geführt. Stellt sich bei der Überprüfung der an den Reparaturspeicher 43 abgegebenen Batterie heraus, dass die Batterie noch verwendbar ist, so wird diese, wie angedeutet, nach Instandsetzung über die Ladeein­richtung 29 wieder in den Wechselkreislauf zurückge­führt.
  • Zum Zeitelement 27, durch das die zeitlichen Aus­tauschperioden vorgegeben sind, ist auf dem Fahrzeug F eine zusätzliche Ladekontrolle 35 angebracht, wel­che auch zwischenzeitlich bei Feststellung eines ab­fallenden Ladezustandes den beschriebenen Austausch­vorgang der Batterie in der Leitstation L auslösen kann. Die Austauschperioden der Batterie können ent­sprechend der Einsatzdauer angepasst werden.
  • Der Batteriewechselvorgang ist zeitlich mit den ande­ ren automatischen Funktionen über die zentrale Steuer­einheit Z abgestimmt. Aus Uebersichtlichkeitsgründen wurden in der Darstellung nach Figur 2 auf die Verbin­dungslinien der einzelnen Funktionen zu der zentralen Steuerung Z verzichtet. Es ist selbstverständlich, dass sämtliche Funktionen von der zentralen Steuerein­heit Z miteinander verknüpft sind und verwaltet wer­den.
  • In Fig. 3 ist eine weitere Ausführung aufgezeigt, wobei sich die Fahrwege zwischen Strecke und Karde teilweise überdecken und 4 Textilmaterial abgebende Karden K1 - K4 an eine Textilmaterial aufnehmende Strecke S1 vorgesehen sind.
  • Der Strecke S1 ist über eine weitere Leitlinie 1a eine Strecke S2 nachgeschaltet, wobei die Leitlinie 1a in einer Leitlinienschleife 39 der Leitlinie 1 mündet. In dieser Leitlinienschleife 39 befindet sich die Leitsation L.
  • Zwischen den Karden K1 - K4 und dem Kannengestell 5 der Strecke S1 überdeckt sich die Leitlinie, während auf der der Leitlinienschleife 39 gegenüberliegenden Seite eine weitere Leitlinienschleife 40 für die Um­kehrung bzw. Rückführung des Transportfahrzeuges F zur Leitstation dient.
  • Die weitere Leitlinie 1a ist mit einer Kehrschleife 41 versehen.
  • Durch diese vorgeschlagene Anordnung werden die Wech­selvorgänge der Kannen in Verbindung mit der Leitsta­tion auf ein zeitliches Minimun gesenkt.
  • Durch die parallele Anordnung der Abgabestellen 4 der Karden K1 - K4 und der Aufnahmestellen 36, ist es mög­lich eine schnelle und unmittelbare Uebergabe der vol­len Kannen an die Aufnahmestellen des Kannengestells 5 zu vollziehen.
  • Der weitere Anschluss einer nachfolgenden Strecke S2 erbringt eine zusätzliche Auslastung der installier­ten Leitstation.
  • Vorteilhaft ist hierbei die Verwendung eines zweiten Tranportfahrzeuges
  • Der Ablauf in der Leitstation L, sowie der Kannenwech­sel entspricht bis auf die Leitlinienführung der Aus­führung nach Fig. 1.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf diese Ausführungsbeispiele, da Abweichungen in der Funk­tionsreihenfolge möglich sind.
  • Bezugszeichen
    • 1,1a Leitspur
    • 2 Rechner
    • 3 Stellplatz
    • 4 Abgabestelle
    • 5 Kannengestell
    • 6 Kannengestell
    • 7,7a Kanne
    • 8 Kanne
    • 9 Verbindungskabel
    • 10 Verbindungskabel
    • 11 Füllstandsmesser
    • 12 Leer
    • 13 Funktionsprüfer
    • 14 positiv
    • 15 < min
    • 16 Entleerung
    • 17 negative
    • 18 Austausch
    • 19 Reparaturspeicher
    • 20 Leerkannenspeicher
    • 21 > min
    • 22 Bandsucheinrichtung
    • 23 Anfang vorhanden
    • 24 Anfang nicht gefunden
    • 25 Signal "Kanne holen"
    • 26 Signal "Kanne bringen"
    • 27 Zeitelement
    • 28 Austausch Batterie
    • 29 Laden
    • 30 Batteriereserve
    • 31 Prüfstation
    • 32 positiv
    • 33 Aufladen
    • 34 defekt
    • 35 Ladekontrolle
    • 36 Aufnahmestelle
    • 37 Zentral-Rechner
    • 38 Kannenstellplatz
    • 39 Leitlinienschleife
    • 40 Leitlinenschleife
    • 41 Kehrschleife
    • 42 Ersatzreserve
    • K1-K4 Karde
    • S1-S2 Strecke
    • L Leitstation
    • F Transportfahrzeug
    • B Kannen
    • Z Zentrale Steuereinheit
    • SP1 Speicher
    • Sp2 Speicher

Claims (17)

1. Verfahren zum Fördern von in Behältern (7,8) abgelegtem Textilmaterial einer Textilmate­rial abgebenden zu einer Textilmaterial auf­nehmenden Maschine mittels eines über eine Leitlinie (1) geführten selbstfahrendes Trans­portfahrzeuges F, dessen Fahrsteuerung von einer zentralen Steuereinheit (Z) erfolgt, die mit der Textilmaterial abgebenden (K1-K3) und der Textilmaterial aufnehmenden Maschinen (S1, S2) verbunden ist und zur Rückführung der an der Textilmaterial aufnehmenden Ma­schine geleerten Behältern zur Textilmaterial abgebenden Maschine, dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Fahrweg des Transportfahrzeuges eine Leitstation (L) vorgesehen ist, welche das Transportfahrzeug (F) auf seinem Weg von der Textilmaterial aufnehmenden (S1, S2) zur Textilmaterial abgebenden Maschine (K1-K3) durchläuft, wobei an, bzw. in der Leitstation (L) folgende Funktionen automatisch ausgeführt werden:
- Uebermittlung der Steuerbefehle für den Fahrweg des Transportfahrzeuges durch die in der Leitstation integrierte zentrale Steuereinheit (Z).
- Ueberprüfung des Behälterinhaltes (11).
- Ueberprüfung des Behälterzustandes (13).
- Austausch, Nachladung und Ueberprüfung (28,27) einer auf Transportfahrzeug angebrachten Energiequelle, zum Beispiel einer Batterie.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass bei Feststellung eines geringen Ladezu­standes der Batterie, oder beim Erreichen einer vorgegebenen Zeit- oder Impulsvorgabe die Batterie in der Leitstation (L) automa­tisch gegen eine in Reserve gehaltene Batte­rie ausgetauscht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet,
dass bei der Leitstation (L) gefüllte und leere Behälter zwischengelagert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet,
dass bei einer festgestellten Teilentleerung eines Behälters, die einen vorgegebenen Ent­leerungsgrad (21) nicht übersteigt, der Be­hälter der Textilmaterial aufnehmenden Maschi­ne (S1, S2) über das Transportfahrzeug (F) zu­rückgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet,
dass das Textilmaterial aus einem Faserband besteht und der Faserbandanfang der festge­stellten Restmenge automatisch (22) erfasst und an eine Haltevorrichtung des Transport­fahrzeuges oder des Behälters abgegeben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet,
dass das Textilmaterial aus einem Faserband besteht und dass bei einer festgestellten Teilentleerung des Behälters, die einen vorge­gebenen Entleerungsgrad nicht übersteigt über eine Faserbandsucheinrichtung der Faserband­anfang ein- oder mehrmals gesucht wird und bei Nichterfassung des Faserbandanfanges nach einer vorgegebenen Anzahl von Suchinterval­len, die Restmenge des Behälters entfernt und einem Wiederverwertungsprozess zugeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet,
dass bei einer festgestellten Teilentleerung eines Behälters, die einen vorgegebenen Ent­leerungsgrad (15) übersteigt, die in dem Be­hälter befindliche Restmenge von Textilmate­rial entfernt und einem Wiederverwertungspro­zess zugeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn­zeichnet,
dass die Zuführung der aus dem Behälter ent­fernten Restmenge entsprechend dem vorherigen Stellplatz des Behälters an der Textilmate­rial aufnehmenden Maschine zu einem für das Material vorgesehen Zwischenspeicher (SP1, Sp2) über die zentrale Steuereinheit (Z) ge­steuert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet,
dass die Steuerbefehle an eine auf dem Trans­portfahrzeug (F) angeordnete Steuereinheit (2) nur während dem Aufenthalt des Transport­fahrzeuges in der Leitstation (L) von der zen­tralen Steuereinheit (Z) übermittelbar sind, wobei die von den Textilmaterial abgebenden und aufnehmenden Maschinen abgegebenen Signa­le, während sich das Transportfahrzeug ausser­halb der Leitstation befindet, in einer Warte­schlange des Rechners der zentralen Steuerein­heit (Z) zwischengespeichert werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekenn­zeichnet,
dass das Transportfahrzeug (F) seine Warte­stellung in der Leitstation einnimmt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet,
dass der Behälter während der Durchführung der automatischen Funktionen in der Leitsta­tion (L) auf dem Transportfahrzeug (F) ver­bleibt.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet,
dass der Behälter für mindestens eine der in der Leitstation (L) ausgeübten automatischen Funktionen von dem Transportfahrzeug (F) ent­fernt und in eine Station der Leitstation überführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12 dadurch gekennzeichnet,
dass sich das Transportfahrzeug (F) während sämtlichen automatischen Funktionen in der Leitstation in einer fixen Wartestellung be­findet.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet,
dass die zentrale Steuereinheit (Z) mit einem zentralen Rechner (R) für das Prozessleitsy­stem in Verbindung steht.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet,
dass die Ueberprüfung des Behälterzustandes in einem vorgegebenen Zeitintervall erfolgt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet,
dass die Behälterabgabestellen (4) mehrerer Textilmaterial abgebenden Maschinen und die Behälteraufnahmestellen (34) mindestens einer Textilmaterial aufnehmenden Maschine (S1,S2) jeweils in einer Reihe angeordnet sind, wobei sich die Reihe der Abgabestellen (4) und die der Aufnahmestellen (36) parallel gegenüber­stehen und sich das Transportfahrzeug zwi­schen diesen Reihen auf einer parallel zu diesen Reihen angebrachten Leitlinie bewegt, wobei das Transportfahrzeug ausserhalb und beidenends dieser Reihen über jeweils eine ge­schlossene Leitlinienschleife geführt wird und die Leitstation (L) in einer dieser Schleifen angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekenn­zeichnet,
dass in die Leitlinienschleife, in welcher die Leitstation angeordnet ist, eine weitere Leitlinie mündet, die eine Transportverbin­dung von weiterem Textilmaterial abgebenden und aufnehmenden Maschinen ermöglicht.
EP89121594A 1988-11-28 1989-11-23 Verfahren zum automatischen Transport von in Behältern abgelegtem Textilmaterial Expired - Lifetime EP0371391B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89121594T ATE82559T1 (de) 1988-11-28 1989-11-23 Verfahren zum automatischen transport von in behaeltern abgelegtem textilmaterial.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4410/88A CH677782A5 (de) 1988-11-28 1988-11-28
CH4410/88 1988-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0371391A1 true EP0371391A1 (de) 1990-06-06
EP0371391B1 EP0371391B1 (de) 1992-11-19

Family

ID=4275615

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89121594A Expired - Lifetime EP0371391B1 (de) 1988-11-28 1989-11-23 Verfahren zum automatischen Transport von in Behältern abgelegtem Textilmaterial
EP89121795A Expired - Lifetime EP0371417B1 (de) 1988-11-28 1989-11-25 Verfahren zum automatischen Transport von in Behältern abgelegtem Textilmaterial

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89121795A Expired - Lifetime EP0371417B1 (de) 1988-11-28 1989-11-25 Verfahren zum automatischen Transport von in Behältern abgelegtem Textilmaterial

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4987649A (de)
EP (2) EP0371391B1 (de)
JP (2) JPH02221075A (de)
AT (2) ATE82559T1 (de)
CH (1) CH677782A5 (de)
DE (2) DE58902773D1 (de)
ES (2) ES2037378T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0479063A1 (de) * 1990-09-21 1992-04-08 Barmag Ag Verfahren zum selbsttätigen Bedienen von Wickelvorrichtungen in Textilmaschinen
DE4109662A1 (de) * 1991-03-23 1992-09-24 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum abfuehren von kannen fuer textilfaserband, z. b. baumwolle, chemiefasern u. dgl. von einer faserband aus den kannen abziehenden maschine
US5272790A (en) * 1989-07-26 1993-12-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Maintaining a predetermined quality of sliver in a card and/or drawframe
US5274884A (en) * 1989-07-26 1994-01-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Maintaining a predetermined quality of sliver in a card and/or drawframe
DE19713859A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-15 Manfred Langen Transport und Lagersystem für Spinnkannen
CN107337030A (zh) * 2016-12-20 2017-11-10 大连大橡工程技术有限公司 锭子房自动化系统

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH677782A5 (de) * 1988-11-28 1991-06-28 Rieter Ag Maschf
US5402355A (en) * 1989-04-07 1995-03-28 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag Process and device to convey bobbins or bobbin-like goods of the textile industry
DE3924274A1 (de) * 1989-07-22 1991-01-31 Zinser Textilmaschinen Gmbh Transporteinrichtung zum zufuehren und abtransportieren von vollen und leeren packungstraegern zu und von wenigstens einer spinnereimaschine
CH681632A5 (de) * 1990-02-21 1993-04-30 Rieter Ag Maschf
DE4015377C2 (de) * 1990-05-14 2002-08-14 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Transport mindestens einer Kanne zwischen einer faserbandabliefernden Spinnereimaschine, z. B. Karde und einer faserbandgespeisten Spinnereimaschine, z. B. Strecke
US5276947A (en) * 1990-05-18 1994-01-11 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag Device for the transportion of cans between machines or devices treating or processing fiber slivers
DE4130463A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Schlafhorst & Co W Kannenverteilvorrichtung
JPH0586514A (ja) * 1991-09-20 1993-04-06 Murata Mach Ltd 練条機と精紡機の管理システム
DE4230741C2 (de) * 1992-09-14 2002-08-01 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Abführen von Kannen für Textilfaserband, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
IT1269612B (it) * 1993-05-14 1997-04-08 Truetzschler & Co Procedimento e dispositivo per il riempimento di vasi con sezione trasversale allungata (vasi piatti) in una macchina per filanda, per esempio stiratoio
IT1269767B (it) * 1993-05-14 1997-04-15 Trutzschler Gmbh Dispositivo per il riempimento di vasi con sezione trasversale di forma allungata (vasi piatti) in una macchina per filanda, per esempiostiratoio
DE4317580C1 (de) * 1993-05-27 1994-10-27 Wirkbau Textilmasch Gmbh Verfahren und Anordnung zum Formen, Vergleichmäßigen und Transportieren von Faserbändern zwischen Karde und Spinnmaschine
DE4337115B4 (de) * 1993-10-29 2007-03-22 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Spinnereimaschine mit Zentrier- und Verriegelungseinheit für einen Kannen-Transportwagen
DE19521185A1 (de) * 1995-06-10 1996-12-12 Truetzschler Gmbh & Co Kg Kannenfördersystem zwischen zwei Strecken
IT1290073B1 (it) * 1997-03-13 1998-10-19 Vouk Macchine Tessili Spa Stiratoio con due teste di stiratura in cascata

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532172A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-12 Truetzschler & Co Vorrichtung zum automatischen transport mindestens einer kanne zwischen einer faserbandabliefernden spinnereimaschine und einer faserbandgespeisten spinnereimaschine
DE3621370A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-19 Truetzschler & Co Vorrichtung zum transport mindestens einer kanne zwischen einer faserbandabliefernden und einer faserbandgespeisten spinnereimaschine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3443287A (en) * 1962-02-09 1969-05-13 Schubert & Salzer Maschinen Can changing in strand material handling
US3922642A (en) * 1970-05-26 1975-11-25 Toyoda Automatic Loom Works Automatic spinning system
JPS5022626B2 (de) * 1972-10-19 1975-08-01
CH589556A5 (de) * 1974-12-24 1977-07-15 Rieter Ag Maschf
DE2543621C2 (de) * 1975-09-30 1984-11-22 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Kannenwechseleinrichtung
US4443913A (en) * 1980-07-25 1984-04-24 Glp Industrial Property Bureau Creel
DE3268515D1 (en) * 1981-06-19 1986-02-27 Savio Spa Method and apparatus for loading a creel and linking more than one fibre processing machines
DE3133438C2 (de) * 1981-08-24 1983-11-03 Heberlein Hispano S.A., 1214 Vernier-Genève Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wechsen gefüllter Kannen gegen leere Kannen an einer Doppelkopfstrecke
IN161184B (de) * 1983-06-21 1987-10-17 Rieter Ag Maschf
US4672280A (en) * 1983-12-27 1987-06-09 Casio Computer Co., Ltd. Mobile robot calling system
JPS60185826A (ja) * 1984-03-02 1985-09-21 Shikishima Boseki Kk スライバ太さ制御方法
DE3505495A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum austauschen leerer kannen gegen mit faserband gefuellte kannen
IT1187369B (it) * 1985-05-10 1987-12-23 Gd Spa Sistema di cambio automatico della sorgente di alimentazione elettrica per una unita' mobile a braccio operativo
IN165584B (de) * 1985-09-10 1989-11-25 Truetzschler & Co
DE3707080A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Lippert Masch Stahlbau J Vorrichtung zum befuellen und entleeren von spinnkannen
CH677782A5 (de) * 1988-11-28 1991-06-28 Rieter Ag Maschf

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532172A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-12 Truetzschler & Co Vorrichtung zum automatischen transport mindestens einer kanne zwischen einer faserbandabliefernden spinnereimaschine und einer faserbandgespeisten spinnereimaschine
DE3621370A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-19 Truetzschler & Co Vorrichtung zum transport mindestens einer kanne zwischen einer faserbandabliefernden und einer faserbandgespeisten spinnereimaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5272790A (en) * 1989-07-26 1993-12-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Maintaining a predetermined quality of sliver in a card and/or drawframe
US5274884A (en) * 1989-07-26 1994-01-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Maintaining a predetermined quality of sliver in a card and/or drawframe
EP0479063A1 (de) * 1990-09-21 1992-04-08 Barmag Ag Verfahren zum selbsttätigen Bedienen von Wickelvorrichtungen in Textilmaschinen
DE4109662A1 (de) * 1991-03-23 1992-09-24 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum abfuehren von kannen fuer textilfaserband, z. b. baumwolle, chemiefasern u. dgl. von einer faserband aus den kannen abziehenden maschine
DE19713859A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-15 Manfred Langen Transport und Lagersystem für Spinnkannen
DE19713859C2 (de) * 1997-04-04 2000-07-06 Manfred Langen Transport und Lagersystem für Spinnkannen
US6256973B1 (en) 1997-04-04 2001-07-10 Manfred Langen Transporting and storage system for spinning cans
CN107337030A (zh) * 2016-12-20 2017-11-10 大连大橡工程技术有限公司 锭子房自动化系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP0371417A1 (de) 1990-06-06
EP0371391B1 (de) 1992-11-19
EP0371417B1 (de) 1992-11-04
ES2037378T3 (es) 1993-06-16
ES2037379T3 (es) 1993-06-16
DE58902773D1 (de) 1992-12-24
DE58902617D1 (de) 1992-12-10
US5138558A (en) 1992-08-11
JPH02221075A (ja) 1990-09-04
JPH02182672A (ja) 1990-07-17
US4987649A (en) 1991-01-29
ATE82004T1 (de) 1992-11-15
ATE82559T1 (de) 1992-12-15
CH677782A5 (de) 1991-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0371391B1 (de) Verfahren zum automatischen Transport von in Behältern abgelegtem Textilmaterial
DE2815105C2 (de)
US4922707A (en) Device to distribute sliver automatically to spinning machines
US4697310A (en) Device for exchanging empty cans with cans filled with sliver
DE102017123777A1 (de) Kops- und Hülsentransportsystem für eine automatische Spulmaschine
EP0531754A1 (de) Kannenverteilvorrichtung
DE3805203A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von faserband und maschinenanlage hierzu
DE4309582A1 (de) Automatische Spulmaschine, die mehrere, teilweise gemeinsame Transportwege aufweisende Transportschleifen für Textilspulen besitzt
EP0361118B1 (de) Kannentransportwagen
DE2429098B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten und foerdern von vollen zylindrischen spulen von einer textilmaschine zu einer transportvorrichtung
DE19905856B4 (de) Hülsenliefereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE3911799A1 (de) Informationssystem innerhalb eines verbundes zwischen je einer oder mehreren spinn- und spulmaschinen
DE4233819C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatischen Spulmaschine bei Partiewechsel
DE3432184C2 (de)
DE3800186A1 (de) Verfahren zur belieferung des bedienungswerkes einer textilmaschine mit leeren spulhuelsen, sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE3210329C2 (de)
DE3445678A1 (de) Vorrichtung zum konstanthalten der anzahl der zwischen einer spinnmaschine und einer spulmaschine in einem kreislauf befindlichen spulenhuelsen
DE4217981C2 (de) Vorrichtung zur Versorgung der Spinnstellen von Spinnmaschinen mit Faserband
DE3504883C2 (de)
DE4029894A1 (de) Spulmaschine, die von hand mit ablaufspulen beschickt werden kann
DE3734820C2 (de)
DE4214683A1 (de) Spulenentsorgung auf ein bewegbares transportband
DE4303416C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Fadenspulen aus einer Textilmaschine
DE4216097A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer vorgebbaren Anzahl voller Kreuzspulen auf einem Kreuzspulen herstellenden Automaten
EP0501913B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer aus einer Kopsvorbereitungsstation, einem Umlaufpuffer und mehreren Spulstellen bestehenden Spulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920408

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921119

Ref country code: FR

Effective date: 19921119

Ref country code: BE

Effective date: 19921119

REF Corresponds to:

Ref document number: 82559

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19921123

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902773

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921224

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2037378

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: TRUETZSCHLER GMBH & CO.KG

Effective date: 19930611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931013

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19931110

Year of fee payment: 5

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19940704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19941124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941130

Ref country code: CH

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951020

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051123