EP0616967B1 - Automatische Spulmaschine, die mehrere, teilweise gemeinsame Transportwege aufweisende Transportschleifen für Textilspulen besitzt - Google Patents

Automatische Spulmaschine, die mehrere, teilweise gemeinsame Transportwege aufweisende Transportschleifen für Textilspulen besitzt Download PDF

Info

Publication number
EP0616967B1
EP0616967B1 EP94100287A EP94100287A EP0616967B1 EP 0616967 B1 EP0616967 B1 EP 0616967B1 EP 94100287 A EP94100287 A EP 94100287A EP 94100287 A EP94100287 A EP 94100287A EP 0616967 B1 EP0616967 B1 EP 0616967B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
preparation
automatic winder
stations
control means
reading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94100287A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0616967A3 (en
EP0616967A2 (de
Inventor
Michael Iding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Publication of EP0616967A2 publication Critical patent/EP0616967A2/de
Publication of EP0616967A3 publication Critical patent/EP0616967A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0616967B1 publication Critical patent/EP0616967B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/063Marking or identifying devices for packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to an automatic winding machine with the features of the preamble of claim 1.
  • a generic winder is known from DE 39 19 542 A1.
  • the transport system of this winding machine also has a secondary transport path via which textile bobbins that have not been fully unwound are fed back from a return path of the feed path.
  • a first preparation device is arranged on this secondary transport path, which is specially equipped for thread search on residual bobbins.
  • a complete preparation is carried out on this preparation device, that is to say that after the thread search, the thread start is deposited at a defined point in such a way that it can be easily grasped in the winding unit and fed to the thread connecting members.
  • a second preparation device is arranged on the feed path and is particularly suitable for preparing full textile bobbins.
  • the thread start is first searched for and loosened in the area of the cop's foot, while the main component of this preparation device is a so-called jacket preparation, which searches for the thread start on the main winding body.
  • the second preparation device the beginning of the thread can neither be found on the cops foot nor on the main winding body, since it is deposited either in the form of top turns on the sleeve tip or in the sleeve.
  • preparation of the textile bobbins at the second preparation device is only carried out if the textile bobbins have not yet been prepared.
  • completely prepared textile bobbins are no longer treated in the second preparation device in the first preparation device. Rather, you can run through this second preparation device undisturbed. This prevents the effectiveness of the preparation from being reduced due to the failure of a preparation attempt on a textile bobbin prepared as such.
  • an immediately following textile bobbin can get into the preparation device more quickly.
  • the second preparation device which, as already explained, is passed through by all textile bobbins fed to the winder, must ensure a high cycle performance.
  • the thread search is not limited to a specific area. In most cases, before searching for the beginning of the thread on the main winding body of the textile bobbin, loops in the area of the core of the tube have to be released. If necessary, a relatively steep rear turn leading to the foot turns must also be solved. Therefore, in most cases, this second preparation device consists of several individual stations to which separate tasks are assigned. Since within the scope of this invention, thread search measures are no longer to be carried out on textile bobbins that have already been prepared, the control must extend to all stations based on the information read about the preparation that has taken place. This can be done by coupling a reading device to the control means for the commissioning of each of the stations, by an information connection between these control devices or by reading devices available at each station.
  • the second preparatory device is also provided with monitoring means for monitoring the preparatory success in this preparatory device, care must be taken to ensure that in the case of textile bobbins that are completely prepared from the first preparatory device, this monitoring device receives a signal which sets it in the state which she achieves with a positive result of her own review. This avoids classifying these textile bobbins as unprepared and preventing them from being fed to the winder.
  • Textile bobbins in the form of cops are transported in a winder 1.
  • the winder 1 has a bobbin and tube transport system with several transport loops, some of which have common transport paths.
  • Caddies 4 which carry the cops or sleeves, are transported on these transport routes. The depiction of the cops or sleeves has been omitted for reasons of clarity.
  • a feed path 2 for feeding the cops to the winding units extends along the entire winding machine.
  • Preparation lines 25 branch off from the feed path 2 and lead through second preparation devices formed from preparation stations 26 to 28. These preparation stations 26 to 28 allow the cops to be prepared step by step in a known manner, as is described, for example, in DE 39 19 542 A1.
  • a distribution section 24 is provided which alternatively feeds the cops to a so-called reversing belt 3 or again to the feed path 2.
  • This distribution section 24 is controlled by the last preparation station 28, which has monitoring means for monitoring the Has preparatory success. If the cop is successfully prepared, the distribution section 24, which here also consists of a reversing belt, feeds it to the reversing belt 3 already mentioned.
  • the caddy 4 carrying it is fed to the feed path 2, which either leads it to the next preparation path 25 or around the end of the winding machine 1 via the diversion path 31 to a return belt 22.
  • This return belt 22 runs parallel to the feed belt 2, likewise along the entire winding machine 1. The distribution of the cops on the different preparation lines 25 is described further below.
  • the reversing belt 3 is switched in its transport direction at predeterminable time intervals and distributes the supplied cops to the transport paths 21 leading through the winding stations 5. Between the respective winding station 5, that is to say the unwinding position of the respective cop, and the reversing belt 3 there are still two reserve positions 6 for the caddies 4 wearing the heads. On the reversing belt 3, groups 7 of caddies 4 patrol with cops, which then enter a transport path 21 leading through the winding stations 5 when the rearmost reserve position 6 is not occupied. Details can also be found in DE 39 19 542 A1. It should also be pointed out that only a small part of the rotating caddies 4 has been shown for reasons of clarity. In particular, the transport tracks 21 should in most cases be occupied by three caddies 4, as is demonstrated on a transport track 21.
  • This residual cop 9 is a so-called residual cop, which still carries a quantity of remaining thread that can be processed.
  • This residual cop 9 is located next to a residual thread detector 33, which detects the thread quantity still present.
  • This residual thread detector controls an electromagnet 11, which acts on an iron ring present on the caddies 4 and redirects the caddy from the return belt 22 to a secondary transport path 12.
  • the remaining cop arrives at a first preparation device, a cone preparation device 14, which searches for the thread start on the cop cone regardless of its position and deposits it again in such a way that it can later be detected at the winding point.
  • This cone preparation device 14 accordingly carries out a complete preparation of the cop.
  • a cop prepared in this way is then fed back to the feed path 2 via a connecting section 16.
  • the cone preparation device 14 also has monitoring means for monitoring the preparation success, a thread sensor 15 will.
  • a successful preparation, recognized by the thread sensor 15, is transmitted to a writing device 37, which confirms the successful preparation by writing it into a memory chip attached to the caddy 4.
  • the arrangement of a memory chip on the caddy including the means for wireless data exchange can be found, for example, in DE 40 41 713 A1, while the practical implementation of the data exchange is described, for example, in DE 40 38 970 A1.
  • a sleeve with a small amount of remaining thread transported alongside an end frame 19 is also identified as such by the remaining thread detector 33 and the caddy 4 carrying it is redirected by the electromagnet 11 into the secondary transport path 12.
  • this sleeve 8 is immediately branched off again and arrives at a sleeve cleaning device 10.
  • An electromagnet can also be arranged at this branch, which is additionally controlled by the residual thread detector 33. A representation has been omitted for reasons of space.
  • the cleaned sleeve 8 then returns to the return path 22 via the intersection 20 or, after unsuccessful cleaning, into the storage path 18 (see also DE 39 19 542 A1).
  • a completely empty spool 36 ejected from a winding unit 5 is also fed to the residual thread detector 33 on the return path 22, which does not switch on the electromagnet 11 in this case, so that the caddy 4 carrying the empty tube 36 arrives on the transport path 13, on which the empty tube is exchanged for a fresh cop coming from the spinning machine.
  • This cop then returns to the feed path 2 and, in the manner described, to its unwinding position in the winding machine.
  • Sensors 29 which cooperate with switches 30 are arranged on the respective branches from the feed path 2 into the preparation lines 25. These switches 30 are intended to distribute the cops over the preparation lines. If, for example, as shown in the drawing, there are two preparation lines 25, the switch 30 arranged on the first branch in the feed direction of the cops would alternately allow every second cop to pass, which is then on the feed path 2 to the next preparation line 25 (direction arrow 23 ) transported on becomes. It is of course also possible to switch over after two or more cops.
  • the reading device 38 If a cop whose caddy 4 carries information of successful preparation in the first preparation device, the cone preparation 14, written in its memory chip, reaches the downstream first preparation section 25, this information is read by the reading device 38.
  • This reading device 38 transmits this information to control means 26 ′ arranged at the preparation station 26.
  • these control means which control the commissioning of this station 26, in particular a stop and drive device, such as is shown and described in DE 39 25 861 A1, prevent commissioning. This allows the caddy 4 to pass freely through the preparation station 26.
  • control means 27 'and 28' also present in the subsequent preparation stations 27 and 28 are controlled in this case by the control means arranged upstream in each case in such a way that they allow the already prepared cop to pass through in the same way.
  • the control device 28 also transmits the information of the preparation that has already been carried out to the monitoring device, a thread sensor 32, which is arranged in the preparation station 28. This thread sensor 32 then, just as when successful preparation is recognized in the preparation station 28, controls the distribution section 24 in such a way that the cop is fed to the reversing section 3.
  • a read device 39 is arranged on the downstream preparation section 25, which controls the control means 26 ′′, 27 ′′ and 28 ′′ directly, but with a staggered time delay.
  • the preparation station 28 Existing monitoring device in the form of a thread sensor 32 'controlled analogously to the thread sensor 32.

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine automatische Spulmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Eine gattungsgemäße Spulmaschine ist durch die DE 39 19 542 A1 bekannt. Das Transportsystem dieser Spulmaschine weist neben einer Haupttransportschleife, durch die die meisten Textilspulen transportiert werden, noch einen Nebentransportweg auf, über den nicht vollständig abgespulte Textilspulen von einer Rückführstrecke der Zuführstrecke wieder zugeführt werden. An diesem Nebentransportweg ist eine erste Vorbereitungseinrichtung angeordnet, die speziell für die Fadensuche an Restspulen ausgestattet ist. An dieser Vorbereitungseinrichtung wird eine komplette Vorbereitung durchgeführt, das heißt, daß nach der Fadensuche der Fadenanfang an einer definierten Stelle so abgelegt wird, daß er in der Spulstelle problemlos erfaßt und den Fadenverbindungsorganen zugeführt werden kann. Am Zuführweg ist eine zweite Vorbereitungseinrichtung angeordnet, die insbesondere zum Vorbereiten voller Textilspulen geeignet ist. An diesen Textilspulen, hier Kopsen, wird zunächst im Bereich des Kopsfußes der Fadenanfang gesucht und gelöst, während Hauptbestandteil dieser Vorbereitungseinrichtung eine sogenannte Mantelvorbereitung ist, die den Fadenanfang am Hauptbewicklungskörper sucht. Erreicht nun ein bereits in der ersten Vorbereitungseinrichtung komplett vorbereiteter Kops die zweite Vorbereitungseinrichtung, kann der Fadenanfang weder am Kopsfuß noch am Hauptbewicklungskörper aufgefunden werden, da er entweder in Form von Oberwindungen auf der Hülsenspitze oder in der Hülse abgelegt ist.
  • Es ist deshalb Aufgabe vorliegender Erfindung, die gattungsgemäße Spulmaschine so weiterzuentwickeln, daß die Vorbereitung der Textilspulen für den Spulprozeß verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Vorbereitung der Textilspulen an der zweiten Vorbereitungseinrichtung, die alle den Spulstellen zuzuführenden Textilspulen durchlaufen, nur dann durchgeführt, wenn die Textilspulen noch nicht vorbereitet sind. Dabei handelt es sich um Textilspulen, die der Spulmaschine neu zugeführt wurden oder die unvollständig abgespult aus einer Spulstelle ausgeworfen und dann in der ersten Vorbereitungseinrichtung für rückgeführte Textilspulen nicht vorbereitet werden konnten. Dagegen werden in der ersten Vorbereitungseinrichtung komplett vorbereitete Textilspulen in der zweiten Vorbereitungseinrichtung nicht mehr behandelt. Sie können vielmehr diese zweite Vorbereitungseinrichtung ungestört durchlaufen. Damit wird vermieden, daß durch Fehlschlag eines Vorbereitungsversuches an einer an sich vorbereiteten Textilspule die Effektivität der Vorbereitung herabgesetzt wird. Hinzu kommt, daß bei einem schnellen Durchlauf einer bereits vorbereiteten Spule eine unmittelbar folgende Textilspule schneller in die Vorbereitungseinrichtung gelangen kann.
  • Die Erfindung ist durch die Merkmale der Ansprüche 2 bis 7 vorteilhaft weitergebildet.
  • Die zweite Vorbereitungseinrichtung, die, wie bereits dargelegt, von allen der Spulmaschine zugeführten Textilspulen durchlaufen wird, muß eine hohe Taktleistung gewährleisten. Die Fadensuche ist nicht auf einen bestimmten Bereich begrenzt. So sind in den meisten Fällen vor dem Suchen des Fadenanfanges auf dem Hauptbewicklungskörper der Textilspule Unterwindungen im Bereich des Hülsenfußes zu lösen. Gegebenenfalls muß zusätzlich noch eine relativ steil verlaufende zu den Fußwindungen führende Hinterwindung gelöst werden. Deshalb besteht diese zweite Vorbereitungseinrichtung in den meisten Fällen aus mehreren einzelnen Stationen, denen getrennte Aufgaben zugeordnet sind. Da im Rahmen dieser Erfindung an bereits vorbereiteten Textilspulen keine Fadensuchmaßnahmen mehr durchgeführt werden sollen, muß sich die Steuerung aufgrund der gelesenen Information über die erfolgte Vorbereitung auf alle Stationen erstrecken. Das kann durch Kopplung einer Leseeinrichtung mit den Steuermitteln für die Inbetriebnahme jeder der Stationen, durch eine Informationsverbindung zwischen diesen Steuereinrichtungen oder durch an jeder Station vorhandene Leseeinrichtungen geschehen.
  • Ist auch die zweite Vorbereitungseinrichtung mit Überwachungsmitteln zur Überwachung des Vorbereitungserfolges in dieser Vorbereitungseinrichtung versehenen, ist dafür Sorge zu tragen, daß bei aus der ersten Vorbereitungseinrichtung kommenden Textilspulen, die komplett vorbereitet sind, diese Überwachungseinrichtung ein Signal erhält, durch welches sie in den Zustand versetzt wird, den sie bei positivem eigenen Überprüfungsergebnis erreicht. Dadurch wird vermieden, daß diese Textilspulen als nicht vorbereitet klassifiziert und an der Zufuhr zur Spulmaschine gehindert werden.
  • Die Anordnung von mehreren kompletten zweiten Vorbereitungseinrichtungen an Zuführwegen zur Spulmaschine erfordert an all diesen Vorbereitungseinrichtungen die entsprechenden Bauteile und Maßnahmen. Die Anwendung dieser Maßnahmen ist besonders vorteilhaft möglich, wenn die Textilspulen auf Aufsteckdorne von Caddys senkrecht aufgesteckt transportiert werden, die den Speicherchip tragen.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt ein Transportsystem einer automatischen Spulmaschine, welches aus Platzgründen in Teilfiguren 1a und 1b unterteilt wurde.
  • In einer Spulmaschine 1 werden Textilspulen in Form von Kopsen transportiert. Die Spulmaschine 1 besitzt hierfür ein Kops- und Hülsentransportsystem mit mehreren Transportschleifen, die teilweise gemeinsame Transportwege aufweisen. Auf diesen Transportwegen werden Caddys 4 transportiert, die die Kopse beziehungsweise Hülsen tragen. Auf die Darstellung der Kopse beziehungsweise Hülsen wurde aus Übersichtsgründen verzichtet.
  • Entlang der gesamten Spulmaschine erstreckt sich eine Zuführbahn 2 zum Zuführen der Kopse zu den Spulstellen. Von der Zuführbahn 2 zweigen Vorbereitungsstrecken 25 ab, die durch aus Vorbereitungsstationen 26 bis 28 gebildete zweite Vorbereitungseinrichtungen führen. Durch diese Vorbereitungsstationen 26 bis 28 kann eine stufenweise Vorbereitung der Kopse in bekannter Weise erfolgen, wie das zum Beispiel in der DE 39 19 542 A1 beschrieben ist. Am Ende der Vorbereitungsstrecke 25 ist eine Verteilstrecke 24 vorgesehen, die die Kopse alternativ einem sogenannten Reversierband 3 oder erneut der Zuführbahn 2 zuführt. Diese Verteilstrecke 24 wird von der jeweils letzten Vorbereitungsstation 28 angesteuert, die hierzu Überwachungsmittel zur Überwachung des Vorbereitungserfolges besitzt. Wurde der Kops erfolgreich vorbereitet, führt ihn die Verteilstrecke 24, die hier auch aus einem reversierenden Band besteht, dem bereits erwähnten Reversierband 3 zu. Konnte der Kops nicht erfolgreich vorbereitet werden, wird der ihn tragende Caddy 4 der Zuführbahn 2 zugeleitet, die ihn entweder zur nächsten Vorbereitungsstrecke 25 oder um das Ende der Spulmaschine 1 über die Umleitungsstrecke 31 auf ein Rückführband 22 leitet. Dieses Rückführband 22 verläuft parallel zum Zuführband 2, ebenfalls entlang der gesamten Spulmaschine 1. Die Verteilung der Kopse auf die verschiedenen Vorbereitungsstrecken 25 ist weiter unten beschrieben.
  • Das Reversierband 3 wird in vorgebbaren Zeitabständen in seiner Transportrichtung umgeschaltet und verteilt die zugeführten Kopse auf die durch die Spulstellen 5 führenden Transportbahnen 21. Zwischen der jeweiligen Spulstelle 5, das heißt, der Abspulstellung des jeweiligen Kopses, und dem Reversierband 3 sind noch zwei Reservepositionen 6 für die die Kopse tragenden Caddys 4 vorhanden. Auf dem Reversierband 3 patroullieren Gruppen 7 von Caddys 4 mit Kopsen, die dann in eine durch die Spulstellen 5 führende Transportbahn 21 eintreten, wenn die hinterste Reserveposition 6 nicht besetzt ist. Einzelheiten dazu sind ebenfalls der DE 39 19 542 A1 zu entnehmen. Dabei ist noch darauf hinzuweisen, daß aus Übersichtsgründen nur ein geringer Teil der umlaufenden Caddys 4 dargestellt worden ist. Insbesondere müßten die Transportbahnen 21 in den meisten Fällen mit drei Caddys 4 besetzt sein, wie das an einer Transportbahn 21 demonstriert ist.
  • Nachfolgend sollen die Transportbahnen am stromabliegenden Ende des Rückführbandes mit zugehörigen Bearbeitungsstationen näher beschrieben werden.
  • Mit 9 ist ein sogenannter Restkops bezeichnet, der noch eine weiterverarbeitbare Restfadenmenge trägt. Dieser Restkops 9 befindet sich neben einem Restfadendetektor 33, der die noch vorhandene Fadenmenge erfaßt. Dieser Restfadendetektor steuert einen Elektromagneten 11, der auf einen an den Caddys 4 vorhandenen Eisenring wirkt und den Caddy vom Rückführband 22 auf eine Nebentransportbahn 12 umlenkt. Auf dieser Nebentransportbahn 12 gelangt der Restkops dann zu einer ersten Vorbereitungseinrichtung, einer Kegelvorbereitungseinrichtung 14, die den Fadenanfang am Kopskegel unabhängig von dessen Lage sucht und so wieder ablegt, daß er an der Spulstelle später erfaßbar ist. Diese Kegelvorbereitungseinrichtung 14 führt demzufolge eine komplette Vorbereitung des Kopses durch. Über eine Anschlußstrecke 16 wird ein so vorbereiteter Kops dann der Zuführbahn 2 wieder zugeleitet. Die Kegelvorbereitungseinrichtung 14 besitzt jedoch ebenfalls Überwachungsmittel zur Überwachung des Vorbereitungserfolges, einen Fadensensor 15. War der Restkops 9 nicht erfolgreich vorbereitbar, gelangt er über einen Zuführweg 17 zu einer Staustrecke 18. Der Aufbau einer solchen Kegelvorbereitungseinrichtung kann zum Beispiel der DE 40 25 003 A1 entnommen werden.
  • Eine erfolgreiche, vom Fadensensor 15 erkannte Vorbereitung wird an eine Schreibeinrichtung 37 übermittelt, die den Vorbereitungserfolg durch Einschreiben in einen am Caddy 4 angebrachten Speicherchip quittiert. Die Anordnung eines Speicherchips am Caddy einschließlich der Mittel zum drahtlosen Datenaustausch sind beispielsweise der DE 40 41 713 A1 zu entnehmen, während die praktische Durchführung des Datenaustausches beispielsweise in der DE 40 38 970 A1 beschrieben ist.
  • Eine neben einem Endgestell 19 vorbeitransportierte Hülse mit geringer Restfadenmenge wird ebenfalls als solche vom Restfadendetektor 33 identifiziert und der sie tragende Caddy 4 vom Elektromagneten 11 in die Nebentransportbahn 12 umgeleitet. Allerdings wird diese Hülse 8 unmittelbar anschließend erneut abgezweigt und gelangt zu einer Hülsenreinigungseinrichtung 10. An dieser Abzweigung kann ebenfalls ein Elektromagnet angeordnet sein, der vom Restfadendetekor 33 zusätzlich angesteuert wird. Auf eine Darstellung wurde aus Platzgründen verzichtet. Die gereinigte Hülse 8 gelangt dann über die Kreuzung 20 wieder auf die Rückführbahn 22 oder nach nicht erfolgreicher Reinigung in die Speicherstrecke 18 (siehe auch hierzu DE 39 19 542 A1).
  • Eine von einer Spulstelle 5 ausgeworfene komplett leergespulte Hülse 36 wird auf der Rückführbahn 22 ebenfalls dem Restfadendetektor 33 zugeführt, der den Elektromagneten 11 in diesem Falle nicht einschaltet, so daß der die Leerhülse 36 tragende Caddy 4 auf die Transportbahn 13 gelangt, an der die Leerhülse gegen einen frischen, von der Spinnmaschine kommenden Kops ausgetauscht wird. Dieser Kops gelangt dann wieder auf die Zuführbahn 2 und in der beschriebenen Weise zu seiner Abspulstellung in der Spulmaschine.
  • An den jeweiligen Abzweigungen von der Zuführbahn 2 in die Vorbereitungsstrecken 25 sind Sensoren 29 angeordnet, die mit Weichen 30 zusammenarbeiten. Diese Weichen 30 sind dafür vorgesehen, die Kopse auf die Vorbereitungsstrecken zu verteilen. Sind zum Beispiel, wie das in der Zeichnung dargestellt ist, zwei Vorbereitungsstrecken 25 vorhanden, würde die an der in Zuführrichtung der Kopse ersten Abzweigung angeordnete Weiche 30 abwechselnd jeden zweiten Kops passieren lassen, der dann auf der Zuführbahn 2 zur nächsten Vorbereitungsstrecke 25 (Richtungspfeil 23) weitertransportiert wird. Ebenso ist es selbstverständlich möglich, jeweils nach zwei oder mehr Kopsen umzuschalten.
  • Gelangt ein Kops, dessen Caddy 4 eine in seinem Speicherchip eingeschriebene Information der erfolgreichen Vorbereitung in der ersten Vorbereitungseinrichtung, der Kegelvorbereitung 14, trägt, auf die stromab erste Vorbereitungsstrecke 25, wird diese Information von der Leseeinrichtung 38 gelesen. Diese Leseeinrichtung 38 übermittelt diese Information an an der Vorbereitungsstation 26 angeordnete Steuermittel 26'. Diese Steuermittel die die Inbetriebnahme dieser Station 26, insbesondere eine Stopp- und Antriebseinrichtung steuern, wie sie zum Beispiel in der DE 39 25 861 A1 dargestellt und beschrieben ist, verhindern in diesem Fall die Inbetriebnahme. Dadurch ist ein freier Durchtritt des Caddy's 4 durch die Vorbereitungsstation 26 möglich.
  • Die in den nachfolgenden Vorbereitungsstationen 27 und 28 ebenfalls vorhandenen Steuermittel 27' und 28' werden in diesem Fall von den jeweils stromauf angeordneten Steuermitteln so angesteuert, daß sie in gleicher Weise den Durchtritt des bereits vorbereiteten Kopses gestatten.
  • Vom Steuermittel 28' wird des weiteren der in der Vorbereitungsstation 28 angeordneten Überwachungseinrichtung, einem Fadensensor 32, die Information der bereits erfolgten Vorbereitung übermittelt. Dieser Fadensensor 32 steuert dann, ebenso wie bei erkannter erfolgreicher Vorbereitung in der Vorbereitungsstation 28 die Verteilstrecke 24 so an, daß der Kops der Reversierstrecke 3 zugeführt wird.
  • Als Variante ist bei der stromabliegenden Vorbereitungsstrecke 25 eine Leseeinrichtung 39 angeordnet, die die Steuermittel 26'', 27'' und 28'' direkt, jedoch gestaffelt zeitverzögert, ansteuert. Ebenso wird die an der Vorbereitungsstation 28 vorhandene Überwachungseinrichtung in Form eines Fadensensors 32' analog des Fadensensors 32 angesteuert.
  • Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, an jeder der Vorbereitungsstationen 26 bis 28 eine Leseeinrichtung anzuordnen, die mit den Steuermitteln 26'', 27'' beziehungsweise 28'' zusammenwirkt. Dadurch entfällt eine Steuerung, die die jeweils zeitverzögerte Staffelung der Steuermittel durchführt. Auf eine gesonderte Darstellung dieses Beispieles wurde verzichtet, da eine Schaltung wie zwischen der Leseeinrichtung 39 und dem Steuermittel 26'' auch an den anderen bei den Vorbereitungsstationen 27 und 28 vorzusehen wäre, was durch die ausschließliche Beschreibung an sich bereits klar zum Ausdruck kommt.
  • Prinzipiell wird davon ausgegangen, daß bei innerhalb eines Saugrohres erfaßten, zuvor aufgefundenen Fadenendes die Ablage dieses Fadenendes an dafür vorgesehener Stelle ordnungsgemäß erfolgt. Demzufolge wird die Erkennung des Fadenendes durch den jeweiligen Fadensensor mit der erfolgreichen kompletten Vorbereitung des Kopses gleichgesetzt. Das schließt jedoch nicht aus, daß auch möglicherweise andere Überwachungsmittel im Rahmen vorliegender Erfindung für die erfolgreiche Vorbereitung einer Textilspule einsetzbar sind.

Claims (8)

  1. Automatische Spulmaschine (1), die mehrere, teilweise gemeinsame Transportwege aufweisende Transportschleifen für Textilspulen besitzt, an denen sich in Funktion und Arbeitsweise unterscheidende jeweils eine komplette Vorbereitung bewirkende erste (14) und zweite (26 bis 28) Vorbereitungseinrichtungen für aus der Spulmaschine rückgeführte beziehungsweise der Spulmaschine zuzuführende Textilspulen angeordnet sind, wobei an der ersten Vorbereitungseinrichtung (14) für rückgeführte Textilspulen Überwachungsmittel (15) zur Überwachung des Vorbereitungserfolges vorhanden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß
    - der jeweiligen Textilspule in an sich bekannter Weise ein ladbarer beziehungsweise codierbarer und löschbarer elektronischer Speicherchip als Träger von Produktinformationen zugeordnet ist,
    - die Überwachungsmittel (15) mit einer Schreibeinrichtung (37) zum Einschreiben des Vorbereitungserfolges in den Speicherchip gekoppelt sind,
    - an der zweiten Vorbereitungseinrichtung (26 bis 28) für der Spulmaschine zuzuführende Textilspulen mindestens eine Leseeinrichtung (38, 39) zum Lesen der als Quittung des Vorbereitungserfolges eingeschriebenen Information vorhanden ist und
    - die Leseeinrichtung (38, 39) mit Steuermitteln (26' bis 28', 26'' bis 28'') für die Inbetriebnahme der zweiten Vorbereitungseinrichtung (26 bis 28) bei nicht vorhandener, den Vorbereitungserfolg quittierender Information gekoppelt ist.
  2. Automatische Spulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Vorbereitungseinrichtung aus mehreren hintereinander angeordneten Stationen (26 bis 28) besteht, daß die Leseeinrichtung (38) im Bereich der stromab ersten Station (26) angeordnet ist, daß die Leseeinrichtung mit Steuermitteln (26') für die Inbetriebnahme der ersten Station gekoppelt ist und daß eine Steuerverbindung zwischen den Steuermitteln (26' bis 28') der Stationen besteht, die eine jeweils gleichartige Folgesteuerung der stromabliegenden Steuermittel bewirkt.
  3. Automatische Spulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Vorbereitungseinrichtung aus mehreren hintereinander angeordneten Stationen (26 bis 28) besteht, daß die Leseeinrichtung (39) im Bereich der stromab ersten Station (26) angeordnet ist und daß die Leseeinrichtung mit Steuermitteln (26'' bis 28'') für die Inbetriebnahme jeder der Stationen gekoppelt ist.
  4. Automatische Spulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Vorbereitungseinrichtung aus mehreren hintereinander angeordneten Stationen (26 bis 28) besteht, daß Leseeinrichtungen im Bereich jeder der Stationen angeordnet sind und daß die Leseeinrichtungen mit den jeweiligen Steuermitteln (26'' bis 28'') für die Inbetriebnahme jeder der Stationen gekoppelt sind.
  5. Automatische Spulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Vorbereitungseinrichtung Überwachungsmittel (32, 32') zur Überwachung des Vorbereitungserfolges aufweist, die zur Leseeinrichtung (38, 39) eine zumindest mittelbare Informationsverbindung besitzen, durch die die gelesene Information über die bereits erfolgte Vorbereitung an die Überwachungsmittel weiterleitbar ist.
  6. Automatische Spulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung mehrerer autonomer zweiter Vorbereitungseinrichtungen (26 bis 28) an jeder dieser Vorbereitungseinrichtungen eine mit den Steuermitteln für die Inbetriebnahme der jeweiligen Vorbereitungseinrichtung gekoppelte Leseeinrichtung (38, 39) vorhanden ist.
  7. Automatische Spulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilspulen auf Aufsteckdorne von Caddys (4) senkrecht aufgesteckt sind und die Caddys auf Transportbändern, die die Transportwege der Spulmaschine (1) bilden, aufliegen, von denen sie durch Reibschluß mitnehmbar sind.
  8. Automatische Spulmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronischen Speicherchips an den Caddys (4) angebracht sind.
EP94100287A 1993-03-24 1994-01-11 Automatische Spulmaschine, die mehrere, teilweise gemeinsame Transportwege aufweisende Transportschleifen für Textilspulen besitzt Expired - Lifetime EP0616967B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309582A DE4309582A1 (de) 1993-03-24 1993-03-24 Automatische Spulmaschine, die mehrere, teilweise gemeinsame Transportwege aufweisende Transportschleifen für Textilspulen besitzt
DE4309582 1993-03-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0616967A2 EP0616967A2 (de) 1994-09-28
EP0616967A3 EP0616967A3 (en) 1996-01-17
EP0616967B1 true EP0616967B1 (de) 1997-05-02

Family

ID=6483741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94100287A Expired - Lifetime EP0616967B1 (de) 1993-03-24 1994-01-11 Automatische Spulmaschine, die mehrere, teilweise gemeinsame Transportwege aufweisende Transportschleifen für Textilspulen besitzt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5497952A (de)
EP (1) EP0616967B1 (de)
JP (1) JP4005149B2 (de)
CN (1) CN1070454C (de)
DE (2) DE4309582A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518275B4 (de) * 1995-05-18 2004-02-19 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Transportsystems einer automatischen Spulmaschine und Transportsystem
KR0165741B1 (ko) * 1996-02-28 1999-01-15 김경백 권사기 상의 콥의 정방 스핀들 위치 인식 및 데이터 관리시스템과 이송구간별 콥번호 트레이스 방법
IT1283270B1 (it) * 1996-03-18 1998-04-16 Savio Macchine Tessili Spa Procedimento e dispositivo di roccatura contemporanea di una pluralita di partite di filato
DE19636661A1 (de) * 1996-09-10 1998-03-12 Schlafhorst & Co W Transportsystem für eine Textilmaschine
DE19650934B4 (de) * 1996-12-07 2010-04-01 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Kopsvorbereitungseinrichtung einer Spulmaschine
DE29719432U1 (de) * 1997-11-03 1998-03-26 Wibmer Gmbh U Co Kg Papier For Spul-Manschette mit Transponder, insbesondere zum Spinnspulen von Glasfasern
DE19802653A1 (de) * 1998-01-24 1999-07-29 Schlafhorst & Co W Zentrifugenspinn-/Spulmaschine
WO2006134783A1 (ja) * 2005-06-15 2006-12-21 Murata Kikai Kabushiki Kaisha 巻き糸パッケージの巻取り管および巻き糸パッケージの管理装置
JP2008134694A (ja) * 2006-11-27 2008-06-12 Philtech Inc Rfパウダーの付加方法およびrfパウダー付加基体シート
JP2008135446A (ja) * 2006-11-27 2008-06-12 Philtech Inc Rfパウダーの製造方法
JP2008134695A (ja) * 2006-11-27 2008-06-12 Philtech Inc 基体データ管理システム
JP2008134816A (ja) * 2006-11-28 2008-06-12 Philtech Inc Rfパウダー粒子、rfパウダー、およびrfパウダーの励起方法
JP2008135951A (ja) * 2006-11-28 2008-06-12 Philtech Inc Rfパウダー粒子、rfパウダー、およびrfパウダー含有基体
JP2008134815A (ja) * 2006-11-28 2008-06-12 Philtech Inc Rfパウダーの提供方法およびrfパウダー含有液
JP2008136019A (ja) * 2006-11-29 2008-06-12 Philtech Inc 磁界結合装置および読取り装置
WO2008081699A1 (ja) * 2006-12-28 2008-07-10 Philtech Inc. 基体シート
US9140407B2 (en) 2010-11-29 2015-09-22 Lincoln Industrial Corporation Pump having stirrer and direct feed
JP2015024870A (ja) * 2013-07-24 2015-02-05 村田機械株式会社 繊維機械及び繊維機械のユニット固有値処理方法
JP7305681B2 (ja) * 2018-05-28 2023-07-10 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 複数の糸を溶融紡糸し、巻き取るための方法および装置
DE102018118942A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zur Herstellung von Kreuzspulen an einer Vielzahl in Längsrichtung einer Textilmaschine nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen sowie Textilmaschine zur Herstellung von Kreuzspulen
IT202000018940A1 (it) * 2020-08-03 2022-02-03 Savio Macch Tessili Spa Metodo di rilevazione presenza e/o tracciamento di un piattello porta-spola in una roccatrice o filatoio ad anello, piattello porta-spola per macchina roccatrice o filatoio ad anello e apparato di rilevazione presenza e/o tracciamento di una spola in una macchina roccatrice o filatoio ad anello
DE102021107062A1 (de) 2021-03-22 2022-09-22 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Spinnkops- und Hülsentransportsystem für eine automatische Spulmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732367A1 (de) * 1987-05-16 1988-11-24 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten eines nachfolgenden behandlungsvorgangs an einer textilspule
IT1229538B (it) * 1988-01-25 1991-09-04 Murata Machinery Ltd Metodo di conduzione di un filatoio e di rivelazione di bobine difettose
DE3912030A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-25 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum zuordnen qualitaetsbezogener daten auf mit kopsen bestueckten spulentraegern in einem maschinensystem
DE3919542A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-20 Schlafhorst & Co W Automatische spulmaschine mit einem kops- und huelsentransportsystem mit mehreren transportschleifen
JPH0676177B2 (ja) * 1989-07-26 1994-09-28 村田機械株式会社 トレイ搬送システム
DE3925861A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-07 Schlafhorst & Co W Kopsvorbereitungseinrichtung zum aufwinden des fadenanfanges auf der huelsenspitze des kopses
DE4025003A1 (de) * 1990-08-07 1992-02-13 Schlafhorst & Co W Kopsvorbereitungseinrichtung mit durch sensorsignale gesteuert vertikal lageveraenderbaren mitteln zum ansaugen des fadenanfanges von der kegeligen bewicklungsoberflaeche von kopsen
DE4029894A1 (de) * 1990-09-21 1992-03-26 Schlafhorst & Co W Spulmaschine, die von hand mit ablaufspulen beschickt werden kann
DE4038970A1 (de) * 1990-12-06 1992-06-11 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zur bidirektionalen datenuebermittlung zwischen einer textilmaschine und einem textilen produkt
DE4041713C2 (de) * 1990-12-24 2000-05-31 Schlafhorst & Co W Transportpalette
US5269478A (en) * 1991-05-23 1993-12-14 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Bobbin trace system
DE4211112C2 (de) * 1992-04-03 2002-02-14 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Beliefern eines Spulautomaten mit aufrechtstehend auf Spulentransportteller aufgesteckten Kopsen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06305641A (ja) 1994-11-01
JP4005149B2 (ja) 2007-11-07
US5497952A (en) 1996-03-12
DE59402582D1 (de) 1997-06-05
CN1070454C (zh) 2001-09-05
EP0616967A3 (en) 1996-01-17
CN1096270A (zh) 1994-12-14
DE4309582A1 (de) 1994-09-29
EP0616967A2 (de) 1994-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0616967B1 (de) Automatische Spulmaschine, die mehrere, teilweise gemeinsame Transportwege aufweisende Transportschleifen für Textilspulen besitzt
DE3326000C2 (de)
DE3308171A1 (de) Kopstransportsystem fuer einen spulautomaten
DE3434576C2 (de)
DE3448249C2 (de)
EP0548512B1 (de) Speichereinrichtung einer Spulmaschine für voneinander unabhängige Caddy's
DE4209203B4 (de) Spinn-/Spulmaschinenkombination mit einer Vorrichtung zum Überwachen des ordnungsgemäßen Arbeitens der einzelnen Spinnstellen
DE3326537C2 (de) Rückhalteeinrichtung
DE4317266C2 (de) Verfahren zum Steuern der Zuführung von Spinnspulen zu einer Spulmaschine
DE3817405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spulenwechseln
DE4209219B4 (de) Spulmaschine mit einem geschlossenen Transportsystem für Spulentransportteller
DE19905856B4 (de) Hülsenliefereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE4233819C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatischen Spulmaschine bei Partiewechsel
EP0534229B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatischen Spulmaschine
DE4211112C2 (de) Vorrichtung zum Beliefern eines Spulautomaten mit aufrechtstehend auf Spulentransportteller aufgesteckten Kopsen
DE3815831A1 (de) Spulentransportsystem
DE3422134C2 (de)
EP0381960B1 (de) Transporteinrichtung
DE3924274A1 (de) Transporteinrichtung zum zufuehren und abtransportieren von vollen und leeren packungstraegern zu und von wenigstens einer spinnereimaschine
DE3734820C2 (de)
EP0569772A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer vorgebbaren Anzahl voller Kreuzspulen auf einem Kreuzspulen herstellenden Automaten
DE3622004C2 (de)
DE4210815A1 (de) Zuführeinrichtung für aufrechtstehende auf Caddy's aufgesteckte Kopse zu den Spulstellen einer Spulmaschine
CH668414A5 (de) Transporteinrichtung fuer spinnbobinen und leere spulen.
DE19538284A1 (de) Automatische Spulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960420

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960520

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402582

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970605

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040129

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060123

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110119

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120111