EP0569772A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer vorgebbaren Anzahl voller Kreuzspulen auf einem Kreuzspulen herstellenden Automaten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer vorgebbaren Anzahl voller Kreuzspulen auf einem Kreuzspulen herstellenden Automaten Download PDF

Info

Publication number
EP0569772A2
EP0569772A2 EP93106780A EP93106780A EP0569772A2 EP 0569772 A2 EP0569772 A2 EP 0569772A2 EP 93106780 A EP93106780 A EP 93106780A EP 93106780 A EP93106780 A EP 93106780A EP 0569772 A2 EP0569772 A2 EP 0569772A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cross
winding
bobbins
wound bobbins
wound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93106780A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0569772A3 (en
EP0569772B1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Möhrke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Publication of EP0569772A2 publication Critical patent/EP0569772A2/de
Publication of EP0569772A3 publication Critical patent/EP0569772A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0569772B1 publication Critical patent/EP0569772B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/08Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and an apparatus for performing this method.
  • Automatic machines producing cross-wound bobbins are generally used to rewind or wind yarn, which is supplied in the form of cops from a ring spinning machine or from a spinning station, into conical or cylindrical cross-wound bobbins.
  • the lot sizes are defined, which can also belong to different lots, that is, possibly different yarn parameters.
  • this disadvantage was eliminated as early as the 1970s by successively switching off the winding units after producing full packages at the end of the lot or lot.
  • the object of the invention is to find a simplified mode, which moreover allows the winding stations to be stopped in a more orderly manner, and to propose a machine producing cross-wound bobbins for carrying out this method.
  • the number of cross-wound bobbins to be produced is not always specified. Rather, it may also be possible that a certain amount of cops should be rewound with the aim of producing a maximum number of full packages from them. In this case, it is necessary to calculate the number of cross-wound bobbins before the quotient is formed, which can probably be produced from the amount of yarn available.
  • the grading of the number of cross-wound bobbins in groups is particularly advantageous with regard to the conversion to a new batch. It is particularly easy to accomplish with the calculation method according to the invention.
  • the supply of cops can also be set in groups in automatic winding machines. For this reason, no means are required at each winding station to prevent the supply of cops after the stoppage. This shutdown mode can be implemented particularly advantageously if the gradation takes place starting from an automatic machine producing the end of the cheese.
  • a machine producing cross-wound bobbins according to the invention for carrying out the method according to the invention is described in the characterizing features of claim 8.
  • the storage locations for storing the detected number of completed cross-wound bobbins can either be present in the bobbin station computers assigned to each bobbin or at a central point in the machine producing the bobbin. If they are provided in the winding unit computers, a central input device for inputting the setpoints is advantageously present, which inputs these setpoints via a data bus the winding units transmitted. However, there is also the possibility of decentralized input at the individual winding units. The completion of a package is usually recorded and counted by the winding station computer. As a result, the winding unit can be stopped easily when the setpoint is reached.
  • the control of the winding unit can be programmed in such a way that the cross-wound bobbin changer still carries out the bobbin exchange, that is to say also already inserts a new tube. After the change, however, the winding unit is not put back into operation.
  • the downtimes can also be determined.
  • a storage channel is provided for each winding unit.
  • the central acquisition of the winding station-related data also allows a comparison of the number of cross-wound bobbins that have already been produced or the downtimes over the entire cross-wound bobbin winder.
  • a monitoring device can therefore easily determine if the time interval between the winding unit with the least downtime and the winding unit with the highest total of downtime becomes so large that it corresponds to the production time of a package. In this case, the monitoring device can increase the setpoint at a predetermined winding position.
  • a cross winder has a closed transport system for caddies which has a distribution section running along the winding units, the length can be shortened by transport locks. This enables groups of adjacent winding units of the package winder to be separated from the supply of cops. This separation occurs when the corresponding winding unit group has been completely decommissioned.
  • the supply of the distribution line via branch lines also allows the supply of the distribution line to be designed with the help of switches so that it is matched to the number of winding units still in operation.
  • a detour route then ensures that cops not supplied to the branch routes can later be distributed to the other branch routes.
  • a ring spinning machine 1 feeds an exchange section 37 to Caddy's 5 cops 3.
  • this exchange path 37 which is common to the Caddy's 5 of the ring spinning machine and Caddy's 6 of the winding machine circuit, the cops 3 and sleeves 4 are transferred to the Caddy's of the other circuit.
  • the caddies 5 of the ring spinning machine circuit with the sleeves 4 again arrive at the ring spinning machine 1.
  • the caddies 6 of the winding machine circuit with the unwound sleeves 4 also arrive at the exchange section 37 and leave it, occupied by the fresh cops 3 of the ring spinning machine 1 , again.
  • Head preparation units 12 and 13 are arranged on the branch lines 8 and 9. There is also no need to go into this here, since it is known to prepare cops in several stages by means of units arranged one behind the other (see for example DE 39 19 526 A1).
  • the arranged after the branch lines 8 and 9 distribution line 16 has an alternately driven in both directions conveyor belt, whereby the caddies 6 with the cops 3 are distributed over the individual winding units of the automatic winder 2 that reserve lines 19 of cross transport lines 17 are constantly filled.
  • This distribution principle is described for example in DE 38 43 554 A1.
  • transverse transport paths 17 lead from the distribution path 16 through unwinding points 18 to a tube return path 11 common to all winding points. At this point it is pointed out that for reasons of clarity only individual caddy's 6 are shown, with two or here three caddy's 6 always being included in the reserve paths 19 Kopsen 3 are on hold.
  • the caddy's 6 leave the respective unwinding position 18 with their sleeves 4 and are fed back to the exchange section 37 via the sleeve return path 11.
  • a so-called head probe 34 is arranged at the downstream end of the sleeve return path 11 in front of a branch 28, which operates on a mechanical or photo-optical basis and differentiates between empty tubes, tubes with very little thread residue and so-called residual tips 22.
  • the remaining bobbins 22 can, however, also be still fully wound bobbins if, for example, the beginning of the thread could not be picked up in the winding station.
  • the head button 34 is connected to two schematically illustrated switches 29 and 30, which control the caddy's depending on the control result of the head button 34. If the head probe has recognized an empty sleeve 4, for example, both switches 29 and 30, which can work, for example, on an electromagnetic basis if the caddy's are partially made of ferromagnetic material, are not activated, so that the caddy 6 with the sleeve 4 on the branch 28 can go directly to the exchange route 37. If a small thread remnant has been recognized, both switches 29 and 30 are activated, as a result of which the corresponding caddy 6 is deflected twice and reaches the secondary transport path 32. A sleeve cleaning device 31, which removes the small thread residue, is arranged on this secondary transport path 32.
  • the cleaned sleeve 4 'with its caddy 6 arrives at the mouth 33 again on the sleeve return path 11. If this cleaned sleeve 4 'then passes through the button 34, it detects an empty sleeve and does not actuate the switches 29 and 30.
  • the switch 29 is activated, whereby the respective caddy 6 transports the side transport line 32 past the side transport line 38 and through a switch 25 to a branch line 39 is redirected.
  • a specific coping cone preparation device 35 is arranged on this branch section 39, which searches for the beginning of the thread specifically on the coping cone. After leaving this head cone preparation device 35, the caddy 6, with the remaining head 22 prepared, reaches the main feed path 7 again via the junction 40.
  • the switch 25 is normally set so that it redirects all incoming caddy's 6 to the branch 39. However, if a sensor arranged downstream on the secondary transport path 38 detects a jam, the switch 25 is switched over, so that the caddies are fed directly to the main feed path 7 via the connecting path 24. This is necessary in order not to jeopardize the proper branching on switches 29 and 30. However, as will be explained further below, this connecting section 24 has a special meaning in connection with a lot or lot end.
  • Modern end winding machines have display and input devices in their end frame, which are connected to the individual winding units via a data bus.
  • the winding units themselves have so-called winding unit computers, in which winding unit-specific data are stored and which also directly control the winding unit.
  • winding unit computers in which winding unit-specific data are stored and which also directly control the winding unit.
  • the central control unit 36 usually present in the end frame of these winding station computers.
  • the number of cross-wound bobbins produced at each winding position is counted automatically from the start.
  • this number is first divided by the number of winding units of the automatic package. This arithmetic operation is to be demonstrated below using a few examples:
  • the starting point is an automatic winder with 40 winding units.
  • the target size is a number of 980 packages.
  • the quotient from division 980: 40 is 24.5. According to a first variant, rounding up and down to the next whole number would result in 20 winding positions with 24 cross-wound bobbins to be produced and 20 winding positions with 25 cross-wound bobbins to be produced.
  • a division of 10 usually corresponds to a section division of an automatic winder.
  • 23 cross-wound bobbins would be produced in the section furthest away from the delivery of the cops, while in the sections lying ahead, 24, 25 and 26 cross-wound bobbins would be produced in a staggered manner.
  • the sections are taken out of operation in a predetermined order.
  • the division according to the second variant would be more advantageous if the production time per cross-wound bobbin is relatively short. This is the case when relatively small packages are wound from relatively coarse yarn. The time interval between the completion of the first packages and the completion the last cross-wound bobbins would therefore not be too large. In contrast, the first variant is preferable if relatively large packages are wound from fine material.
  • the setpoint was reduced by one in three of the winding units that are to produce 24 packages.
  • the setpoint was increased by one for three further winding units. This results in a distribution of 23 winding units which are to produce 25 cross-wound bobbins, 14 winding units which are to produce 24 cross-wound bobbins and three winding units which are to produce 23 cross-wound bobbins.
  • This additional modification serves to correct the setpoint of a winding unit that has had considerable downtime.
  • the setpoint for the number of cross-wound bobbins to be generated by this bobbin is automatically reduced by one.
  • the setpoint for one of the three winding units with a reduced setpoint is increased by one, that is, to 24. If such a measure is not necessary, since, as is normally the case, all winding units work approximately the same, stopping the three winding units mentioned is unproblematic, since the vast majority of winding units can continue to work.
  • a fourth variant which represents a modification of the second variant, it can be provided that there is a reduction in the case of two winding units with the highest target value 26 perform one at a time. This results in the order of 8 x 26, 14 x 25, 8 x 24 and 10 x 23. In any case, it must be ensured that, with a corresponding modification of the series of values, such a correction must also be carried out that the total number of cross-wound bobbins to be produced is reached.
  • winding positions in the program are provided as alternative winding positions if a winding unit is behind by at least the manufacturing time of a package.
  • the division can be made, for example, in such a way that 20 bobbins at 20 winding units, 20 at 19 winding units and at a further 10 winding units 18 are specified as target values.
  • analog modifications can be made in accordance with the variants already explained.
  • the corresponding quantities can be calculated externally or at the central control unit of the automatic winder, provided that it is equipped with the appropriate software.
  • the expected production time of a package can be determined, taking into account average downtimes, which inevitably result, for example, when changing the bobbin or breaking the thread.
  • this value is stored in the monitoring device, which is part of the central control unit 36. In this way, the monitoring device can determine when a residue from a cheese has been reached at a winding unit. The monitoring device then starts the correction in the form of a reduction of the setpoint by one at this winding unit.
  • a predetermined other winding unit is provided with a desired value which is increased by one. The selection of such a winding unit results from the examples described so far.
  • a transport lock 26 can be seen on the distribution section 16. Transport locks of this type are provided at all section boundaries of the automatic winder 2, but this is not shown here. This transport lock 26 is actuated when the rearmost section seen from the cop feed side is completely shut down. As already described, this is done by appropriately staggering the target values for the number of cross-wound bobbins to be produced.
  • Caddy's are forwarded to the detour route 10.
  • These caddy's 6 with excess copes 21 reach the sleeve return belt 11 at the end of the diversion route 10, from where they reach the main feed route 7 again via the secondary transport route 28 and the connecting route 24, as described.
  • the stopper 27 is normally open. It is only closed if, as described, a section releases all the caddies in it.
  • the cheese winder 2 shown in the drawing has two separate branches 8 and 9, whereby the separation into two parts is easily possible.
  • the cops 3 or excess copes 21 of the old batch that were still in circulation could be fed to the two front sections, while the caddies 6 to the copters of the new batch would be set up, would have to be recoded at the same time.
  • Codable caddies are described, for example, in DE application P 40 41 713.1. This new code would be recognized by the sensor, not shown, arranged upstream of the switch 14. The switch 14 would then let these caddies through to the branch line 9.
  • the machine producing the cross-wound bobbin is, for example, an OE or air spinning machine, the cans or flyer bobbin holders are coded instead.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, ein derartiges Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung desselben vorzuschlagen, wodurch eine vereinfachte Steuerung eines Partieendes mit dem Ziel möglichst vieler voller Kreuzspulen möglich ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die vorgebbare Anzahl voller Kreuzspulen durch die Anzahl der Spulstellen des Kreuzspulen herstellenden Automaten geteilt wird. Im Falle eines nicht ganzzahligen Quotienten wird dieser auf ganzzahlige Werte mit einem oberen und einem unteren Grenzwert auf- und abgerundet, wobei die Summe aller auf- und abgerundeten Werte gleich der vorgebbaren Anzahl ist. Jeder Spulstelle wird ein solcher Wert vorgegeben. Die Spulstellen werden nach Erreichen der Werte außer Betrieb genommen. Der Kreuzspulen herstellende Automat (2) besitzt Speicherplätze zum Speichern der erfaßten Anzahl der fertiggestellten Kreuzspulen je Spulstelle (18). Eine Eingabeeinrichtung (36) zum Eingeben von Sollwerten der Kreuzspulenanzahl der einzelnen Spulstellen ist mit einer Schaltung zur Außerbetriebnahme der Spulstellen bei erreichtem Sollwert gekoppelt. Ein Kreuzspulautomat besitzt vorteilhaft ein geschlossenes Transportsystem (7-17,19) für Caddy's (6), die die Kopse (3) und Hülsen (4) tragen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Kreuzspulen herstellende Automaten dienen im allgemeinen dem Umspulen beziehungsweise Aufspulen von Garn, welches in Form von Kopsen von einer Ringspinnmaschine oder aus einer Spinnstelle angeliefert wird, in konische oder zylindrische Kreuzspulen. Dabei sind in der Regel die Losgrößen festgelegt, die auch zu unterschiedlichen Partien, das heißt, gegebenenfalls verschiedenen Garnparametern, gehören können. Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten der Beendigung der Herstellung eines bestimmten Loses. Die eine besteht im Abbruch des Spulprozesses nach dem Verspulen aller Kopse einer Partie. Vor vielen Jahren hat man jedoch bereits erkannt, daß damit der Nachteil verbunden ist, daß eine große Anzahl nicht vollständig bewickelter Kreuzspulen erzeugt wird. Deshalb wurde schon in den 70er Jahren durch sukzessives Abschalten der Spulstellen nach dem Erzeugen voller Kreuzspulen am Los- oder Partieende dieser Nachteil beseitigt.
  • Für das Bestimmen des Zeitpunktes, ab wann die Spulstellen stillgesetzt werden konnten, hat man von der herzustellenden Anzahl von Kreuzspulen die Anzahl der dafür eingesetzten Spulstellen subtrahiert. Bei Erreichen dieses Wertes wurden dann die Spulstellen sukzessive abgeschaltet. Dieses bekannte Verfahren wurde in der DE 37 33 788 noch einmal zusammengefaßt.
  • Nach diesem Verfahren war es notwendig, bei jedem Kreuzspulenwechsel die Summe aller auf sämtlichen Spulstellen hergestellten Kreuzspulen zu bilden und mit einer Zielgröße zu vergleichen. Die Aufeinanderfolge der Außerbetriebnahmen der Spulstellen war völlig regellos auf die gesamte Spulmaschine verteilt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen vereinfachten Modus zu finden, der darüberhinaus ein geordneteres Stillsetzen der Spulstellen gestattet, und einen Kreuzspulen herstellenden Automaten zum Durchführen dieses Verfahrens vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß verfahrensseitig durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Durch das feste Vorgeben der Anzahl der Kreuzspulen, die von jeder Spulstelle herzustellen sind, ist eine ständige Kalkulation über die gesamte Spulmaschine nicht mehr erforderlich. Die Spulstellen werden nach Erreichen der jeweiligen Sollanzahl an Kreuzspulen stillgesetzt. Da die Division der Gesamtanzahl herzustellender Kreuzspulen durch die Anzahl der Spulstellen einen nicht ganzzahligen Wert ergeben kann, die Spulstellen aber ausschließlich volle Kreuzspulen erzeugen sollen, ergibt sich in diesem Falle die Notwendigkeit des Auf- und Abrundens des Quotienten. Allerdings ist damit nicht ausgeschlossen, daß auch im Falle eines ganzzahligen Quotienten unterschiedliche Sollwerte für die einzelnen Spulstellen festgelegt werden. Dadurch ist es möglich, zielgerichet auf die Folge der Außerbetriebnahme der Spulstellen Einfluß zu nehmen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch die Merkmale der Ansprüche 2 bis 7 vorteilhaft weitergebildet.
  • Bei einem Spulautomaten ist nicht immer die Anzahl herzustellender Kreuzspulen vorgegeben. Vielmehr kann es auch möglich sein, daß eine bestimmte Menge von Kopsen mit dem Ziel umgespult werden soll, eine maximale Anzahl voller Kreuzspulen daraus herzustellen. In diesem Fall ist es erforderlich, vor der Quotientenbildung die Anzahl der Kreuzspulen zu berechnen, die voraussichtlich aus der zur Verfügung stehenden Garnmenge herstellbar ist.
  • Auch wenn normalerweise davon auszugehen ist, daß bei gleichzeitigem Start aller Spulstellen für ein Los beziehungsweise eine Partie im Laufe der Zeit nur geringe Unterschiede in der jeweils um- beziehungsweise aufgespulten Fadenmenge entstehen, ist es möglich, daß durch längere Ausfälle einer Spulstelle aufgrund eines Defektes diese Spulstelle gegenüber den übrigen Spulstellen einen Rückstand bekommt, der eine volle Kreuzspule ausmacht. Für diesen Ausnahmefall ist es von Vorteil, wenn der Sollwert für diese Spulstelle um eins reduziert und dafür bei einer anderen Spulstelle um eins erhöht wird, um letztlich die vorgegebene Gesamtzahl an Kreuzspulen beizubehalten. Dazu ist es möglich, eine oder mehrere Spulstellen vorzusehen, deren Sollanzahl von vornherein um eins reduziert ist. Diese Spulstellen sind dann unmittelbar dafür gedacht, gegebenenfalls ihre Sollanzahl während der Verarbeitung des gesamten Loses um eins erhöht zu bekommen. Wird das nicht in Anspruch genommen, ist das unproblematisch, da diese Spulstellen im Gegensatz zu einer sich im Rückstand befindlichen Spulstelle nicht das Verzögern des Partieendes hervorruft.
  • Ebenso ist es möglich, eine Spulstelle, deren Sollwert dem unteren Grenzwert entspricht, für die Übernahme einer zusätzlich herzustellenden Kreuzspule zu bestimmen.
  • Das gruppenweise Abstufen der Anzahl herzustellender Kreuzspulen ist insbesondere hinsichtlich der Umrüstung auf eine neue Partie besonders vorteilhaft. Es ist mit der erfindungsgemäßen Berechnungsmethode besonders einfach zu bewerkstelligen. Hinzu kommt, daß bei Spulautomaten die Zufuhr von Kopsen dann auch gruppenweise eingestellt werden kann. Aus diesem Grunde sind keine Mittel an jeder Spulstelle notwendig, die die Zufuhr von Kopsen nach dem Stillsetzen verhindern. Dieser Stillsetzungsmodus ist besonders vorteilhaft realisierbar, wenn die Abstufung von einem Ende der Kreuzspulen herstellenden Automaten beginnend erfolgt.
  • Das Freisetzen der sich noch in Abspulstellung befindlichen Restkopse und der sich in Wartestellung befindlichen weiteren Kopse erfolgt dann ebenfalls gruppenweise abgestuft. Da zu diesem Zeitpunkt zu dem Spulabschnitt keine neuen Kopse mehr zugeführt werden, besteht auch nicht die Gefahr, daß Kopse frei durch die stillgesetzten Spulstellen hindurchlaufen können.
  • Ein erfindungsgemäßer Kreuzspulen herstellender Automat zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 8 beschrieben.
  • Die Speicherplätze zum Speichern der erfaßten Anzahl der fertiggestellten Kreuzspulen können entweder in den jeder Spulstelle zugeordneten Spulstellenrechnern oder an zentraler Stelle des Kreuzspulen herstellenden Automaten vorhanden sein. Sind sie in den Spulstellenrechnern vorgesehen, ist vorteilhaft trotzdem eine zentrale Eingabeeinrichtung zum Eingeben der Sollwerte vorhanden, die diese Sollwerte über einen Datenbus an die Spulstellen übermittelt. Allerdings besteht auch die Möglichkeit der dezentralen Eingabe an den einzelnen Spulstellen. Die Fertigstellung einer Kreuzspule wird üblicherweise vom Spulstellenrechner erfaßt und gezählt. Demzufolge kann das Stillsetzen der Spulstelle bei Erreichen des Sollwertes problemlos erfolgen. Die Steuerung der Spulstelle kann so programmiert sein, daß der Kreuzspulenwechsler den Spulenwechsel noch vornimmt, das heißt, auch bereits eine neue Hülse einlegt. Nach dem Wechsel wird jedoch die Spulstelle nicht wieder in Betrieb genommen.
  • Der erfindungsgemäße Kreuzspulen herstellende Automat ist durch die Merkmale der Ansprüche 9 bis 12 vorteilhaft weitergebildet.
  • Da üblicherweise erfaßt wird, wann die Spulstelle in Betrieb ist, lassen sich auch die Ausfallzeiten ermitteln. Dazu ist je Spulstelle ein Speicherkanal vorgesehen. Die zentrale Erfassung der spulstellenbezogenen Daten gestattet auch einen Vergleich der Anzahl bereits hergestellter Kreuzspulen beziehungsweise der Stillstandszeiten über die gesamte Kreuzspulmaschine. Durch eine Überwachungseinrichtung kann deshalb ohne weiteres festgestellt werden, wenn der zeitliche Abstand zwischen der Spulstelle mit den geringsten Ausfallzeiten und der Spulstelle mit der höchsten Summe an Ausfallzeiten so groß wird, daß er der Herstelldauer einer Kreuzspule entspricht. In diesem Fall kann die Überwachungseinrichtung den Sollwert an einer vorbestimmten Spulstelle erhöhen.
  • Besitzt ein Kreuzspulautomat ein geschlossenes Transportsystem für Caddy's welches eine entlang der Spulstellen geführte Verteilstrecke besitzt, läßt sich deren Länge durch Transportsperren verkürzen. Damit können Gruppen nebeneinanderliegender Spulstellen des Kreuzspulautomaten von der Versorgung mit Kopsen abgetrennt werden. Dieses Abtrennen geschieht dann, wenn die entsprechende Spulstellengruppe komplett außer Betrieb genommen worden ist. Die Versorgung der Verteilstrecke über Zweigstrecken gestattet es darüber hinaus, mit Hilfe von Weichen die Versorgung der Verteilstrecke so zu gestalten, daß sie auf die Anzahl der noch im Betrieb befindlichen Spulstellen abgestimmt ist. Eine Umleitungsstrecke sorgt dann dafür, daß den Zweigstrecken nicht zugeführte Kopse später auf die übrigen Zweigstrecken verteilt werden können.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles eines Kreuzspulautomaten näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung eines Transportkreislaufes für Caddy's eines erfindungsgemäßen Kreuzspulautomaten.
  • Wie aus der schematischen Darstellung der Zeichnung erkennbar ist, werden von einer Ringspinnmaschine 1, von der nur das Kopfende dargestellt ist, auf Caddy's 5 Kopse 3 einer Austauschstrecke 37 zugeführt. Auf diese Austauschstrecke 37, die den Caddy's 5 der Ringspinnmaschine und Caddy's 6 des Spulmaschinenkreislaufes gemeinsam ist, werden die Kopse 3 und Hülsen 4 auf die Caddy's des jeweils anderen Kreislaufes umgesetzt. Am stromauf liegenden Ende der Austauschstrecke 37 gelangen die Caddy's 5 des Ringspinnmaschinenkreislaufes mit den Hülsen 4 wieder zur Ringspinnmaschine 1. Die Caddy's 6 des Spulmaschinenkreislaufes gelangen mit den abgespulten Hülsen 4 ebenfalls zur Austauschstrecke 37 und verlassen diese, besetzt mit den frischen Kopsen 3 der Ringspinnmaschine 1, wieder. Da eine derartige Austauschstrecke mit allen für die Durchführung des Austausches erfoderlichen Aggregate bereits in der deutschen Patentanmeldung P 40 34 824.5 beschrieben ist, kann an dieser Stelle auf eine Beschreibung im einzelnen verzichtet werden.
    nach Verlassen der Austauschstrecke 37 werden die Caddy's 6 mit Kopsen 3 auf die Hauptzuführstrecke 7 des Kreuzspulautomaten 2 weitertransportiert und gelangen an Zweigstrecken 8 und 9. Auf diesen Zweigstrecken 8 und 9 werden sie zu einer Verteilstrecke 16 transportiert, in die sie an Einmündungen 8' und 9' gelangen. Am Beginn der Zweigstrecke 8 ist eine gesteuerte Weiche 14 angeordnet, die dafür sorgt, daß die Caddy's 6 mit Kopsen 3 im Normalbetrieb gleichmäßig auf die hier vorhandenen zwei Zweigstrecken 8 und 9 verteilt werden.
  • An den Zweigstrecken 8 und 9 sind Kopsvorbereitungsaggregate 12 und 13 angeordnet. Auch hierauf braucht nicht näher eingegangen zu werden, da es bekannt ist, Kopse in mehreren Stufen durch hintereinander angeordnete Aggregate vorzubereiten (siehe zum Beispiel DE 39 19 526 A1).
  • Die im Anschluß an die Zweigstrecken 8 und 9 angeordnete Verteilstrecke 16 besitzt ein abwechselnd in beiden Richtungen angetriebenes Transportband, wodurch die Caddy's 6 mit den Kopsen 3 so auf die einzelnen Spulstellen des Kreuzspulautomaten 2 verteilt werden, daß Reservestrecken 19 von Quertransportstrecken 17 ständig aufgefüllt werden. Dieses Verteilprinzip ist zum Beispiel in der DE 38 43 554 A1 beschrieben.
  • Die Quertransportstrecken 17 führen von der Verteilstrecke 16 durch Abspulstellen 18 hindurch zu einer allen Spulstellen gemeinsamen Hülsenrückführstrecke 11. An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, daß aus Übersichtsgründen nur einzelne Caddy's 6 dargestellt sind, wobei in den Reservestrecken 19 immer zwei oder hier drei Caddy's 6 mit Kopsen 3 in Wartestellung stehen.
  • Sind die Kopse 3 abgespult, verlassen die Caddy's 6 mit ihren Hülsen 4 die jeweilige Abspulstellung 18 und werden über die Hülsenrückführstrecke 11 wieder der Austauschstrecke 37 zugeführt.
  • Da es jedoch auch möglich ist, daß ein Kops an der Spulstelle nicht vollständig abgespult worden ist, ist dafür Sorge zu tragen, daß derartige, eine Restfadenmenge enthaltende Kopse beziehungsweise Hülsen nicht zur Austauschstrecke 37 und damit in die Ringspinnmaschine 1 gelangen können. Dafür ist am stromabliegenden Ende der Hülsenrückführstrecke 11 vor einer Abzweigung 28 ein sogenannter Kopstaster 34 angeordnet, der auf mechanischer oder fotooptischer Basis arbeitet und zwischen Leerhülsen, Hülsen mit sehr geringem Fadenrest und sogenannten Restkopsen 22 unterscheidet. Bei den Restkopsen 22 kann es sich jedoch auch um noch vollständig bewickelte Kopse handeln, wenn zum Beispiel in der Spulstelle der Fadenanfang nicht aufgenommen werden konnte.
  • Der Kopstaster 34 ist mit zwei schematisch dargestellten Weichen 29 und 30 verbunden, die die Caddy's je nach dem Kontrollergebnis des Kopstasters 34 steuern. Hat der Kopstaster zum Beispiel eine Leerhülse 4 erkannt, werden beide Weichen 29 und 30, die beispielsweise auf elektromagnetischer Basis arbeiten können, wenn die Caddy's teilweise aus ferromagnetischem Material bestehen, nicht aktiviert, so daß der Caddy 6 mit der Hülse 4 an der Abzweigung 28 vorbei direkt zur Austauschstrecke 37 gelangen kann. Wurde ein geringer Fadenrest erkannt, werden beiden Weichen 29 und 30 aktiviert, wodurch der entsprechende Caddy 6 zweimal umgelenkt wird und auf die Nebentransportstrecke 32 gelangt. An dieser Nebentransportstrecke 32 ist eine Hülsenreinigungseinrichtung 31 angeordnet, die den geringen Fadenrest entfernt. Nach Verlassen der Hülsenreinigungseinrichtung 31 gelangt dann die gereinigte Hülse 4' mit ihrem Caddy 6 an der Einmündung 33 erneut auf die Hülsenrückführstrecke 11. Passiert dann diese gereinigte Hülse 4' den Kopstaster 34, stellt dieser eine leere Hülse fest und betätigt die Weichen 29 und 30 nicht.
  • Hat der Kopstaster 34 eine so große Restfadenmenge festgestellt, daß sich eine erneute Zuführung zu einer Spulstelle lohnt, wird nur die Weiche 29 aktiviert, wodurch der jeweilige Caddy 6 an der Nebentransportstrecke 32 vorbei auf der Nebentransportstrecke 38 weitertransportiert und durch eine Weiche 25 auf eine Zweigstrecke 39 umgelenkt wird. An dieser Zweigstrecke 39 ist eine spezifische Kopskegelvorbereitungseinrichtung 35 angeordnet, die den Fadenanfang speziell am Kopskegel sucht. Nach Verlassen dieser Kopskegelvorbereitungseinrichtung 35 gelangt der Caddy 6 mit vorbereitetem Restkops 22 über die Einmündung 40 wieder auf die Hauptzuführstrecke 7.
  • Die Weiche 25 ist normalerweise so eingestellt, daß sie alle ankommenden Caddy's 6 auf die Abzweigstrecke 39 umlenkt. Stellt jedoch ein stromab auf der Nebentransportstrecke 38 angeordneter Sensor einen Stau fest, wird die Weiche 25 umgeschaltet, so daß die Caddy's über die Verbindungsstrecke 24 direkt der Hauptzuführstrecke 7 zugeführt werden. Das ist notwendig, um das ordnungsgemäße Abzweigen an den Weichen 29 und 30 nicht zu gefährden. Diese Verbindungsstrecke 24 hat jedoch, wie weiter unten noch erläutert werden wird, im Zusammenhang mit einem Los- beziehungsweise Partieende eine besondere Bedeutung.
  • Modernde Kreuzspulautomaten besitzen in ihrem Endgestell Anzeige- und Eingabeeinrichtungen, die über einen Datenbus mit den einzelnen Spulstellen verbunden sind. Die Spulstellen selbst besitzen sogenannte Spulstellenrechner, in denen spulstellenspezifische Daten gespeichert sind und die unmittelbar auch die Steuerung der Spulstelle realisieren. In diesen Spulstellenrechnern werden Stillstände registriert, gespeichert und, gegebenenfalls nach Abruf, an die üblicherweise im Endgestell vorhandene zentrale Steuereinheit 36 weitergegeben. Ebenso wird die Anzahl hergestellter Kreuzspulen an jeder Spulstelle von einem Startzeitpunkt an automatisch gezählt.
  • Ist eine bestimmte Anzahl von Kreuzspulen einer Partie vorgegeben, wird zunächst diese Zahl durch die Anzahl Spulstellen des Kreuzspulautomaten geteilt. Nachfolgend soll an einigen Beispielen diese Rechenoperation demonstriert werden:
    Ausgegangen wird von einem Kreuzspulautomaten mit 40 Spulstellen. Zielgröße ist eine Anzahl von 980 Kreuzspulen. Als Quotient aus der Division 980 : 40 ergibt sich 24,5. Nach einer ersten Variante würde man durch Auf- und Abrunden auf die jeweils nächste ganze Zahl auf 20 Spulstellen mit jeweils 24 herzustellenden Kreuzspulen und 20 Spulstellen mit 25 herzustellenden Kreuzspulen gelangen.
  • In einer zweiten Variante könnte eine gruppenweise Aufteilung in je 10 Spulstellen erfolgen. Eine Teilung von 10 entspricht üblicherweise einer Sektionsaufteilung eines Kreuzspulautomaten. In diesem Falle würden in der von der Zulieferung der Kopse entferntesten Sektion 23 Kreuzspulen hergestellt, während in den davorliegenden Sektionen gestaffelt 24, 25 beziehungsweise 26 Kreuzspulen hergestellt werden würden. Dadurch werden die Sektionen in einer vorgegebenen Reihenfolge außer Betrieb genommen.
  • Die Aufteilung nach der zweiten Variante wäre vorteilhafter, wenn die Herstellungszeit pro Kreuzspule verhältnismäßig niedrig ist. Das ist der Fall, wenn relativ kleine Kreuzspulen aus relativ groben Garn gewickelt werden. Der zeitliche Abstand der Fertigstellung der ersten Kreuzspulen zur Fertigstellung der letzten Kreuzspulen wäre demzufolge nicht zu groß. Demgegenüber ist die erste Variante vorzuziehen, wenn relativ große Kreuzspulen aus feinem Material gewickelt werden.
  • Bei einer dritten, von der ersten Variante abgeleiteten Variante wurde bei drei der Spulstellen, die 24 Kreuzspulen herstellen sollen, der Sollwert um eins reduziert. Um die Gesamtzahl herzustellender Kreuzspulen konstant zu halten, wurde bei drei weiteren Spulstellen der Sollwert um eins erhöht. Damit ergibt sich eine Verteilung von 23 Spulstellen, die 25 Kreuzspulen herstellen sollen, 14 Spulstellen, die 24 Kreuzspulen herstellen sollen und drei Spulstellen, die 23 Kreuzspulen herstellen sollen. Diese zusätzliche Abänderung dient der Möglichkeit der Korrektur des Sollwertes einer Spulstelle, die erhebliche Ausfallzeiten hatte. Ist der ausfallbedingte Rückstand der Kreuzspulenanzahl dieser Spulstelle um eine Kreuzspule gegenüber den anderen Spulstellen durch eine Überwachungseinrichtung festgestellt worden, wird automatisch der Sollwert für die von dieser Spulstelle zu erzeugenden Anzahl von Kreuzspulen um eins reduziert. Gleichzeitig wird der Sollwert für eine der drei Spulstellen mit reduziertem Sollwert um eins, das heißt, auf 24 erhöht. Wird eine solche Maßnahme nicht erforderlich, da, wie das normalerweise der Fall ist, alle Spulstellen etwa gleich arbeiten, ist das Stillsetzen der genannten drei Spulstellen unproblematisch, da die weit überwiegende Anzahl Spulstellen weiterhin arbeiten kann. Allerdings ist selbstverständlich auch die Möglichkeit gegeben, statt drei Spulstellen nur eine mit reduziertem Sollwert vorzusehen. Dementsprechend ist dann auch nur eine Spulstelle mit um eins erhöhtem Sollwert zu kalkulieren.
  • In einer vierten Variante, die eine Abwandlung der zweiten Variante darstellt, kann vorgesehen werden, bei zwei Spulstellen mit dem höchsten Sollwert 26 eine Reduzierung um jeweils eins durchzuführen. Dadurch gibt sich die Reihung 8 x 26, 14 x 25, 8 x 24 und 10 x 23. In jedem Fall ist zu gewährleisten, daß bei entsprechender Abwandlung der Wertereihung auch eine solche Korrektur vorzunehmen ist, daß die Gesamtzahl der herzustellenden Kreuzspulen erreicht wird.
  • Auch ohne Abwandung der Wertereihung ist es möglich, bei einem Rückstand einer Spulstelle von mindestens der Herstellzeit einer Kreuzspule bestimmte Spulstellen im Programm als Ausweichspulstellen vorzusehen. Dabei handelt es sich vorzugsweise um solche Spulstellen, die innerhalb der Wertereihung die niedrigste Anzahl, das heißt, den unteren Grenzwert für die Sollwerte verkörpert.
  • Bei einem weiteren Beispiel wird davon ausgegangen, daß 2285 kg Garn, welches in Form von Kopsen von den Spinnmaschinen angeliefert wird, umzuspulen ist und die Kreuzspulen in fertiggewickeltem Zustand 3 kg Garn tragen sollen. Hier ist zunächst eine gewisse Spanne an Abfall abzuziehen. Dieser Abfall entsteht zum Beispiel durch abgesaugte Fadenstücke in den Kopsvorbereitungseinrichtungen beziehungsweise in den Spulstellen beim Fadenverbinden oder auch an der Hülsenputzeinrichtung. Bei Abzug von 5 kg ist demzufolge von 2280 kg auszugehen. Wird dieser Wert durch 3 (Garngewicht einer Kreuzspule) geteilt, ergibt sich ein Wert von 760 Kreuzspulen. Die Aufteilung kann zum Beispiel so erfolgen, daß an 10 Spulstellen 20, an 20 Spulstellen 19 und an weiteren 10 Spulstellen 18 Kreuzspulen als Sollgrößen vorgegeben werden. Auch bei diesem Beispiel können analoge Abwandlungen entsprechend den bereits erläuterten Varianten vorgenommen werden. Die Berechnung der entsprechenden Größen kann extern oder an der zentralen Steuereinheit des Kreuzspulautomaten erfolgen, wenn dieser mit der entsprechenden Software ausgerüstet ist.
  • In Abhängigkeit von der gewünschten Größe der Kreuzspulen und der Feinheit des umzuspulenden Fadens läßt sich unter Berücksichtigung durchschnittlicher Ausfallzeiten, die sich zum Beispiel zwangsläufig bei Kopswechsel oder Fadenbruch ergeben, die zu erwartende Herstelldauer einer Kreuzspule ermitteln. Allerdings besteht auch die Möglichkeit, diesen Wert nach Fertigstellung der ersten oder über Mittelwertbildung einiger der ersten Kreuzspulen festzustellen. Dieser Wert wird in der Überwachungseinrichtung, die Bestandteil der zentralen Steuereinheit 36 ist, gespeichert. Dadurch kann die Überwachungseinrichtung feststellen, wenn an einer Spulstelle ein Rückstand von einer Kreuzspule erreicht ist. Die Überwachungseinrichtung startet dann die Korrektur in Form der Reduzierung des Sollwertes um eins an dieser Spulstelle. Weiterhin wird eine vorbestimmte andere Spulstelle mit einem um eins erhöhten Sollwert versehen. Die Auswahl einer solchen Spulstelle ergibt sich aus den bisher beschriebenen Beispielen.
  • In der Zeichnung ist eine Transportsperre 26 an der Verteilstrecke 16 zu erkennen. Derartige Transportsperren sind, was hier jedoch nicht dargestellt ist, an allen Sektionsgrenzen des Kreuzspulautomaten 2 vorgesehen. Diese Transportsperre 26 wird dann betätigt, wenn die von der Kopszufuhrseite aus gesehen hinterste Sektion komplett stillgelegt ist. Dies erfolgt, wie bereits beschrieben, durch die entsprechende Staffelung der Sollwerte für die Anzahl der herzustellenden Kreuzspulen.
  • Durch das Schließen dieser Transportsperre 26 gelangen in diesen Abschnitt der Verteilstrecke 16 keine Kopse mehr. Die in den Spulstellen 18 angeordneten Sperren 20 dieser Sektion werden dann geöffnet, wodurch die sich noch in den Spulstellen befindlichen Restkopse 22 sowie Überschußkopse 21, die in den Reservestrecken 19 bereitstehen, auf die Hülsenrückführstrecke 11 ausgetragen werden. Um Blockierungen zu vermeiden, werden die Sperren 20 sukzessive, gesteuert durch die zentrale Steuereinheit 36, geöffnet. In dieser Zeit wird ein Stopper 27, der stromauf zur Hülsenrückführstrecke 11 angeordnet ist, geschlossen, um auf einer Umleitungsstrecke 10 ankommende Caddy's 6 mit Überschußkopsen 21 zurückzuhalten.
  • Da aufgrund der Freigabe einer Vielzahl von Überschußkopsen 21 in der stillgelegten Sektion des Kreuzspulautomaten am Kopstaster 34 viele Caddy's ankommen, die auf die Nebentransportstrecke 38 abgezweigt werden müssen, füllt sich diese Nebentransportstrecke 38 relativ schnell. Das wird jedoch vom Sensor 23 erkannt, der die Weiche 35 so schaltet, daß die Caddy's mit Überschußkopsen 21 über die Verbindungsstrecke 24 direkt wieder der Hauptzuführstrecke 7 zugeführt werden können.
  • Die am Beginn der Zweigstrecke 9 angeordnete Weiche 15, die während des normalen Betriebsablaufes keine Funktion hat, da sie alle ankommenden Caddy's auf die Zweigstrecke 9 umleitet, wird jetzt zielgerichtet von der zentralen Steuereinheit 36 so gesteuert, daß sie jeweils nur soviele Caddy's 6 auf die Zweigstrecke 9 umleitet, wie das der noch im Betrieb befindlichen Anzahl von Spulstellen entspricht. Das bedeutet, daß bereits während der Stillsetzungsphase in der hintersten Sektion Caddy's auf die Umleitungsstrecke 10 weitergeleitet werden. Diese Caddy's 6 mit Überschußkopsen 21 erreichen am Ende der Umleitungsstrecke 10 das Hülsenrückführband 11, von wo sie über die Nebentransportstrecke 28 und die Verbindungsstrecke 24, wie beschrieben, erneut auf die Hauptzuführstrecke 7 gelangen. Der Stopper 27 ist normalerweise geöffnet. Er wird nur geschlossen, wenn, wie beschrieben, eine Sektion alle in ihr befindlichen Caddy's freigibt.
  • Um die Stillstandszeiten insgesamt herabzusetzen, besteht auch die Möglichkeit, das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung so anzuwenden, daß stillgelegten und gegebenenfalls auf eine neue Partie umgerüsteten Sektionen bereits dann neue Kopse zugeführt werden, wenn andere Sektionen des Kreuzspulautomaten 2 noch in Betrieb sind. Das ist relativ unproblematisch, wenn es sich nur um einen Loswechsel handelt, bei dem die gleichen Vorlagekopse verarbeitet werden. Handelt es sich jedoch um eine abweichende Garnpartie, sind zuätzliche Maßnahmen zum Auseinanderhalten der verschiedenen Partien erforderlich. So müssen die Spulabschnitte voneinander trennbar sein. Dazu müssen die Kopse oder die diese tragenden Caddy's Codierungen tragen beziehungsweise codierbar sein. Vor der Weiche 14 muß ein Sensor angeordnet sein, der diese Codierungen unterscheiden kann und in Abhängigkeit von der erkannten Codierung die Weiche 14 betätigt.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Kreuzspulautomat 2 besitzt zwei getrennte Zweigstrecken 8 und 9, wodurch die Trennung in zwei Partien ohne weiteres möglich ist. Nachdem beispielsweise die beiden hinteren Sektionen außer Betrieb genommen und auf die neue Partie umgestellt wurden, könnten den beiden vorderen Sektionen noch im Umlauf befindliche Kopse 3 beziehungsweise Überschußkopse 21 der alten Partie zugeführt werden, während an der Austauschstrecke 37 die Caddy's 6, auf die Kopse der neuen Partie aufgesetzt würden, gleichzeitig umcodiert werden müßten. Codierbare Caddy's sind zum Beispiel in der DE-Anmeldung P 40 41 713.1 beschrieben. Dieser neue Code würde vom nicht dargestellten, stromauf zur Weiche 14 angeordneten Sensor erkannt. Die Weiche 14 würde diese Caddy's dann zur Zweigstrecke 9 durchlassen.
  • Ist der Kreuzspulen herstellende Automat zum Beispiel eine OE- oder Luftspinnmaschine, werden stattdessen die Kannen beziehungsweise Flyerspulenhalter codiert.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen einer vorgebbaren Anzahl voller Kreuzspulen auf einem Kreuzspulen herstellenden Automaten (2), dem laufend Ablaufspulen (3) oder je Spulstelle frisch gesponnenes Garn zugeführt werden, wobei die Spulstellen (18) ab einem bestimmten Zeitpunkt außer Betrieb genommen werden und die Zufuhr von Ablaufspulen beziehungsweise Garn zu den außer Betrieb genommenen Spulstellen eingestellt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die vorgebbare Anzahl voller Kreuzspulen durch die Anzahl der Spulstellen des Kreuzspulen herstellenden Automaten geteilt wird, daß im Falle eines nicht ganzzahligen Quotienten dieser auf ganzzahlige Werte mit einem oberen und einem unteren Grenzwert auf- und abgerundet wird, wobei die Summe aller auf- und abgerundeten Werte gleich der vorgebbaren Anzahl ist, daß jeder Spulstelle je ein solcher Wert vorgegeben wird und daß die Spulstellen nach Erreichen der durch den jeweiligen Wert vorgegebenen Anzahl herzustellender Kreuzspulen außer Betrieb genommen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der herzustellenden Kreuzspulen bei Vorlage einer abzuarbeitenden Ablaufspulen- beziehungsweise Garnmenge vor der Quotientenbildung errechnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer Spulstelle eine Anzahl herzustellender Kreuzspulen vorgegeben wird, die geringer als der bei der Abrundung verwendete untere Grenzwert ist und daß die Anzahl herzustellender Kreuzspulen dieser Spulstelle bei einem zeitlichen Ausfall einer Spulstelle des Automaten, dessen Summe größer ist als die Herstellzeit einer Kreuzspule, um eins erhöht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem zeitlichen Ausfall einer Spulstelle des Automaten, dessen Summe größer ist als die Herstellzeit einer Kreuzspule, an einer mit dem unteren Grenzwert programmierten Spulstelle der Wert um eins erhöht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Werte für zu Gruppen zusammengefaßte Spulstellen gruppenweise erhöht und gruppenweise erniedrigt vorgegeben werden, wobei die Gesamtzahl der herzustellenden Kreuzspulen konstant gehalten wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Ende des Automaten beginnend die Anzahl der pro Spulstelle herzustellenden Kreuzspulen von einer niedrigeren Anzahl auf eine höhere Anzahl steigend vorgegeben wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach Stillsetzen einer Gruppe von Spulstellen die Zufuhr von Ablaufspulen beziehungsweise Garn zur gesamten Gruppe gestoppt wird und daß die in dieser Gruppe noch gespeicherten Ablaufspulen freigegeben beziehungsweise die Garnzufuhr unterbrochen werden.
  8. Kreuzspulen herstellender Automat zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er Speicherplätze zum Speichern der erfaßten Anzahl der fertiggestellten Kreuzspulen je Spulstelle besitzt, und daß eine Eingabeeinrichtung zum Eingeben von Sollwerten der Kreuzspulenanzahl der einzelnen Spulstellen und eine Schaltung zur Außerbetriebnahme der Spulstellen bei erreichtem Sollwert vorhanden sind.
  9. Kreuzspulen herstellender Automat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die je Spulstelle vorhandenen Speicherplätze auch Speicherkanäle zum Speichern der spulstellenbezogenen Stillstandszeiten besitzen, und daß eine Überwachungseinrichtung vorgesehen ist, die bei einem ausfallbedingten Rückstand der Kreuzspulenanzahl einer Spulstelle um eins gegenüber der Spulstelle mit den geringsten Ausfallzeiten den Sollwert der sich im Rückstand befindlichen Spulstelle um eins reduziert und gleichzeitig bei einer anderen vorbestimmbaren Spulstelle um eins erhöht.
  10. Kreuzspulen herstellender Automat nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kreuzspulautomat ein geschlossenes Transportsystem für Caddy's (6) besitzt, auf die die Kopse (3) und Hülsen (4) aufgesteckt sind und daß eine entlang der Spulstellen (18) geführte Verteilstrecke (16) durch Transportsperren (26) teilweise von der Kopszufuhr abtrennbar ist.
  11. Kreuzspulen herstellender Automat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verteilstrecke (16) Zweigstrecken (8, 9) beabstandet münden, die von einer Hauptzuführstrecke (7) abzweigen und an deren Eingang steuerbare Weichen (14, 15) für das dosierte Zuführen der Kopse zur Verteilstrecke angeordnet sind.
  12. Kreuzspulen herstellender Automat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umleitungsstrecke (10) vorhanden ist, die nicht in die Zweigstrecken (8 und 9) eingeführte Caddy's (6) mit Überschußkopsen (21) aufnimmt und der Hülsenrückführstrecke (11) wieder zuführt.
EP93106780A 1992-05-15 1993-04-27 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer vorgebbaren Anzahl voller Kreuzspulen auf einem Kreuzspulen herstellenden Automaten Expired - Lifetime EP0569772B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4216097A DE4216097A1 (de) 1992-05-15 1992-05-15 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer vorgebbaren Anzahl voller Kreuzspulen auf einem Kreuzspulen herstellenden Automaten
DE4216097 1992-05-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0569772A2 true EP0569772A2 (de) 1993-11-18
EP0569772A3 EP0569772A3 (en) 1994-06-15
EP0569772B1 EP0569772B1 (de) 1997-01-22

Family

ID=6458968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93106780A Expired - Lifetime EP0569772B1 (de) 1992-05-15 1993-04-27 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer vorgebbaren Anzahl voller Kreuzspulen auf einem Kreuzspulen herstellenden Automaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5398878A (de)
EP (1) EP0569772B1 (de)
JP (1) JPH06108325A (de)
DE (2) DE4216097A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0165741B1 (ko) * 1996-02-28 1999-01-15 김경백 권사기 상의 콥의 정방 스핀들 위치 인식 및 데이터 관리시스템과 이송구간별 콥번호 트레이스 방법
DE19648215A1 (de) * 1996-11-21 1998-06-18 Schlafhorst & Co W Verfahren zur Optimierung eines Partiewechsels an einer Offenend-Spinnmaschine
US6260783B1 (en) * 1998-02-03 2001-07-17 Georgia Tech Research Corp. Automated yarn creeling device
DE19910683A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Beliefern der Spulstellen eines Spulautomaten mit Kopsen
KR20030074566A (ko) * 2003-08-29 2003-09-19 주식회사소진 캠을 이용한 도어의 자동폐쇄장치
JP2014227249A (ja) * 2013-05-21 2014-12-08 村田機械株式会社 糸巻取機

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922642A (en) * 1970-05-26 1975-11-25 Toyoda Automatic Loom Works Automatic spinning system
DE3733788A1 (de) * 1986-10-06 1988-04-14 Murata Machinery Ltd Verfahren zum spulen von faeden in einem spulautomaten
DE3808465A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-29 Murata Machinery Ltd Verfahren zum partiewechsel von spinnspulen an einem spulautomaten und spulautomat
DE3843554A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Schlafhorst & Co W Spulautomat mit spulentraegertransportband

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460252C2 (de) * 1974-12-19 1986-09-04 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren zum Herstellen von Textilspulen vorgegebener Fadenlänge
JPS5859167A (ja) * 1981-09-25 1983-04-08 Murata Mach Ltd 管糸搬送システム
JPS61178375A (ja) * 1985-01-31 1986-08-11 Murata Mach Ltd 精紡機の管理システム
JPH0633135B2 (ja) * 1987-10-19 1994-05-02 村田機械株式会社 自動ワインダのロットチェンジ方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922642A (en) * 1970-05-26 1975-11-25 Toyoda Automatic Loom Works Automatic spinning system
DE3733788A1 (de) * 1986-10-06 1988-04-14 Murata Machinery Ltd Verfahren zum spulen von faeden in einem spulautomaten
DE3808465A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-29 Murata Machinery Ltd Verfahren zum partiewechsel von spinnspulen an einem spulautomaten und spulautomat
DE3843554A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Schlafhorst & Co W Spulautomat mit spulentraegertransportband

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06108325A (ja) 1994-04-19
EP0569772A3 (en) 1994-06-15
DE59305199D1 (de) 1997-03-06
EP0569772B1 (de) 1997-01-22
DE4216097A1 (de) 1993-11-18
US5398878A (en) 1995-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815105C2 (de)
EP0402630B1 (de) Automatische Spulmaschine mit einem Kops- und Hülsentransportsystem mit mehreren Transportschleifen
DE3834689C2 (de)
DE3434576C2 (de)
EP0548512B1 (de) Speichereinrichtung einer Spulmaschine für voneinander unabhängige Caddy&#39;s
DE4309582A1 (de) Automatische Spulmaschine, die mehrere, teilweise gemeinsame Transportwege aufweisende Transportschleifen für Textilspulen besitzt
DE3635576C2 (de) Verfahren und Anlage zum Vorgarnspulenwechsel
EP0427990B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Durchführen des eine feste Schrittfolge aufweisenden Fadenverbindens sowie Kopswechsels an einer Spulstelle einer Spulmaschine
DE4317266C2 (de) Verfahren zum Steuern der Zuführung von Spinnspulen zu einer Spulmaschine
EP0569772B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer vorgebbaren Anzahl voller Kreuzspulen auf einem Kreuzspulen herstellenden Automaten
DE19855126A1 (de) Kreuzspulautomat sowie Verfahren zum Betreiben eines Kreuzspulautomaten
DE4233819C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatischen Spulmaschine bei Partiewechsel
DE4211112C2 (de) Vorrichtung zum Beliefern eines Spulautomaten mit aufrechtstehend auf Spulentransportteller aufgesteckten Kopsen
DE4009702A1 (de) Verfahren und einrichtung zum loesen und bereitlegen des fadenendes einer textilspule
DE4017303C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kreuzspulen mit unterschiedlicher Garnlänge
EP0402731B1 (de) Automatische Spulmaschine mit einem geschlossenen Kops- und Hülsentransportsystem
DE19648215A1 (de) Verfahren zur Optimierung eines Partiewechsels an einer Offenend-Spinnmaschine
DE3734820C2 (de)
DE19749024B4 (de) Spinnanlage mit Vorspinnmaschinen und mit Ringspinnmaschinen
DE4029894A1 (de) Spulmaschine, die von hand mit ablaufspulen beschickt werden kann
EP0501913B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer aus einer Kopsvorbereitungsstation, einem Umlaufpuffer und mehreren Spulstellen bestehenden Spulmaschine
DE3504883A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines spulautomaten mit kopsen
DE19535435C2 (de) Kreuzspulentransportbandsystem
EP0339295A1 (de) Fördersystem zur Überwindung von Höhendifferenzen
DE19916270A1 (de) Verfahren zum Auswechseln von Kreuzspulen an Spulstellen eines Spulautomaten und Spulautomat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19941118

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960614

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305199

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970306

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990507

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19990507

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050427