EP0337319B1 - Verfahren und Maschine zum Ballieren von Strauchpflanzen - Google Patents

Verfahren und Maschine zum Ballieren von Strauchpflanzen Download PDF

Info

Publication number
EP0337319B1
EP0337319B1 EP89106177A EP89106177A EP0337319B1 EP 0337319 B1 EP0337319 B1 EP 0337319B1 EP 89106177 A EP89106177 A EP 89106177A EP 89106177 A EP89106177 A EP 89106177A EP 0337319 B1 EP0337319 B1 EP 0337319B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
wire grating
substrate
trough
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89106177A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0337319A1 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. Helms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kordes W Sohne Rosenschulen GmbH and Co KG
Original Assignee
Kordes W Sohne Rosenschulen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kordes W Sohne Rosenschulen GmbH and Co KG filed Critical Kordes W Sohne Rosenschulen GmbH and Co KG
Priority to AT89106177T priority Critical patent/ATE71900T1/de
Publication of EP0337319A1 publication Critical patent/EP0337319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0337319B1 publication Critical patent/EP0337319B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/02Packaging agricultural or horticultural products

Definitions

  • the invention relates to a method for balling shrub plants, in particular rose plants, in which a trough is formed from wire mesh in the form of a flat lattice section which has projecting wire ends on at least one of two opposite edges, the trough partially with a moisture-retaining substrate such as Peat is filled, the roots of the lying plant, which have been freed from soil, are placed on the substrate, further substrate is applied to the roots, the wire mesh is deformed into a tube by bending the two edges mentioned, and the edges are firmly connected to one another by inserting wire ends from the other edge through meshes along one edge, and then bending these wire ends.
  • a trough is formed from wire mesh in the form of a flat lattice section which has projecting wire ends on at least one of two opposite edges, the trough partially with a moisture-retaining substrate such as Peat is filled, the roots of the lying plant, which have been freed from soil, are placed on the substrate, further substrate is applied to the roots, the wire mesh is deformed into
  • the invention further relates to a machine for baling shrub plants, in particular rose plants, with at least one trough onto which a wire mesh can be placed.
  • German utility model 1857927 is a hand-operated device for balling shrubs plants known, in which a mat made of elastic material is suspended from a first rigid horizontal bar on the top of a box-shaped, rectangular in plan view container. This bar is pivotally mounted on the container by means of a linkage about an axis parallel to it. The mat hangs from the first bar at rest, forms a trough of approximately semicircular cross-section in the container, extends over the upper edge of the container removed from the first bar and has a free end to which a second rigid bar provided with a handle is fastened .
  • a wire mesh is placed on the trough formed by the mat, some bale material is poured onto it, the plant with its roots is placed on it, the bale material is poured on again and then the second bar with the handle attached to the free end of the elastic mat against the slightly raised one , first bar attached to the boom pressed.
  • wire ends at the free end of the wire mesh are to be inserted through gaps at its opposite end and bent by pressing on the first strip, thereby closing the cylinder formed by the wire mesh.
  • this known device Compared to the purely manual balling of shrub plants, this known device is advantageous; their handling is quite cumbersome. It is only with great skill and mostly incomplete that wire ends at one end of the wire mesh can penetrate the mesh at the other end in such a way that the wire ends can then easily be bent like hooks in order to securely close the cylinder formed. Mechanization is hardly conceivable because the wire mesh bends differently from case to case.
  • Balling the plants is done by sending everything to the plants. For this purpose, it is common to combine a large number of balled plants in a bundle, for example placing them in a box or on a pallet. In this case, cavities remain between bales which are cylindrically enveloped in the known manner, which mean a very considerable loss of usable container volume and promote drying out of the plant bales during transport and storage.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method and a machine which make it possible to ball rose plants and other comparable shrub plants in such a way that they have a uniform cross section, can be assembled into containers in a space-saving manner and are therefore better protected against drying out and damage.
  • the plant bale Due to the inventive folding of the wire mesh along precisely defined edge lines, the plant bale has a regularly polygonal, in particular square, cross-section, which ensures that free wire ends can penetrate into opposite meshes of the wire mesh in a safe and thus automated manner, so that the covering formed by the wire mesh is reliably stable . Because of the polygonal cross-sectional shape of the bales, cavities between bales combined into a bundle can be avoided. This will keep the plants out protected from drying. Even when the plants according to the invention are removed from a larger container, the wire mesh covering remains securely closed, which ensures that the plant bales are retained even during planting without any appreciable loss of substrate.
  • the purpose of the machine shown is to embed a rose plant 10, which is delivered with roots 12 freed from soil, in a moisture-retaining substrate 14, for example peat, and to coat the substrate 14 with a wire mesh 16, which in the process has the shape of a slim tube assumes the same square cross-section over its entire length.
  • the wire mesh 16 should extend into the vicinity of the grafting point 18 of the rose plant 10 from which the noble shoots 20 start.
  • the wire mesh 16 has rectangular meshes 22 which are elongated in the horizontal direction. Two edges 24 and 26 of the wire mesh 16 which are vertical when the rose plant 10 is upright are each formed by a vertical wire which extends along a surface line of the tube. The horizontal wires of the wire mesh 16 are briefly cut off at the edge 24, but form wire ends 28 which extend considerably beyond the other edge 26. In the final state of the planting pack, these wire ends 28 are inserted through a stitch 22 adjacent to the edge 24 and bent over such that the both edges 24 and 26 are firmly connected to each other on all meshes 22.
  • the tube thus formed by the wire mesh 16, which contains the substrate 14 and the roots 12, is finally inserted in a manner not shown in a film bag 30 made of biaxially shrinkable film, which extends to the height of the upper ends of the noble shoots 20 and all around the finishing point 18 is shrunk by external heat so that the film bag 30 closely encloses the tube formed by the wire mesh 16.
  • the tube formed by the wire mesh 16 can be circular cylindrical, but preferably has a polygonal cross section, which is square in the example shown. This cross section arises from the fact that a rectangular section of the wire mesh 16 is deformed by a right-angled folding along a central first edge line 32 into a depression which is initially filled with approximately half of the intended amount of substrate 14, whereupon the roots 12 of a plant 10 are placed on and the second half of the substrate 14 is applied. Then the wire mesh 16 is folded along a second edge line 34 which lies in the middle between the first edge line 32 and the edge 26 at which the protruding wire ends 28 are arranged. Finally, the wire mesh 16 is folded along a third edge line 36 which lies in the middle between the first edge line 32 and the edge 24. The wire ends 28 pierce through a mesh 22 at the edge 24 and are then bent like a hook, whereby the edges 24 and 26 are firmly connected to one another.
  • the folds along the edge lines 32 and 34 can be carried out simultaneously before the substrate 14 is applied and the roots 12 of a plant 10 are placed on.
  • the machine shown has a machine frame 38 which carries a peat container 40 with an agitator 42 arranged therein.
  • the machine frame 38 has a stationary column 44, in which an arm star with a plurality of horizontal arms 46 is rotatably mounted.
  • an arm star with a plurality of horizontal arms 46 is rotatably mounted.
  • six arms 46 are provided at intervals of 60 °.
  • Six processing stations are arranged at corresponding angular intervals around the column 44, namely an embossing station A, a first filling station B, an insertion station C, a second filling station D, a closing station E and a removal station F.
  • At the end of each arm 46 there is a trough 48 attached that it passes through all processing stations A to F with each revolution of the arm star.
  • Each trough 48 has two side walls 50 and 52 which are inclined at 45 ° to the horizontal, enclose an angle of 90 ° with one another and thereby form an apex 54 which extends at right angles to the associated arm 46.
  • Each of the two walls 50 and 52 is at its edge which is distant from the apex 54 and is parallel to this connected by a hinge 56 or 58 to flap 60 or 62.
  • the flap 60 lies in the same plane as the wall 50, while the flap 62 lies in the same plane as the wall 52.
  • a plurality of hook-shaped holding devices 64 are arranged on each of the hinges 56 and 58.
  • a reel 66 is mounted, from which the wire mesh 16 can be rolled off.
  • the wire mesh 16 runs over a guide 68 and from there horizontally through a cutting device 70 to a clamping device 72, which temporarily holds the respective front end of the wire mesh 16.
  • the cutting device 70 cuts off a piece of wire mesh 16, the length of which is noticeably greater than the distance between the free edges at the top of the flaps 60 and 62 in their rest position. This is shown in Fig.
  • stamp 74 which has a cross section complementary to the shape of each trough 48 including open flaps 60 and 62 and can be lowered into the trough 48 then standing in the embossing station A during each working cycle in such a way that the wire mesh 16 lying thereon along its central one , first edge line 32 is folded at right angles.
  • the trough 48 in question reaches the first filling station B in the next working cycle.
  • an allocation device 76 is arranged, which allows a predetermined amount of substrate 14 to trickle into the trough formed by the wire mesh 16. This amount of substrate 14 is approximately sufficient to fill the trough formed by the wire mesh 16 up to the vicinity of the hinges 56 and 58, to which the wire mesh 16 is held by the hook-shaped holding devices 64 pivoted through a mesh 22 each.
  • the said trough 48 reaches the insertion station C, in which a conveyor belt 78 for feeding the rose plants 10 ends. There, a rose plant 10 is placed by a surveillance person on the wire mesh 16 prepared in the manner described that the roots 12 are lightly pressed into the substrate 14. After the next working cycle, the said trough 48 comes to rest in the second filling station D under a further allocation device 80, which allows a further predetermined amount of the substrate 14 to trickle onto the roots 12, so that these are completely covered.
  • a stamp 82 which, in alternation with the metering device 80, can be displaced into a position vertically above the trough 48 and lowered from this position, so that it compacts the substrate 14 and compresses the roots 12 somewhat.
  • the plunger 84 is activated first so that it pivots the flap 60 through 90 ° into a position parallel to the wall 52. As a result, the wire mesh 16 is bent at right angles along the second edge line 34. The edge 26 is then perpendicular to the first edge line 32; the wire ends 28, which extend parallel to the wall 52 upwards, are exposed, ie are not covered by the flap 60. Then the plunger 86 is activated so that it also pivots the flap 62 by 90 ° and thereby folds the wire mesh 16 along the third edge line 36 at a right angle.
  • the wire ends 28 pierce through a stitch 22 of the wire mesh 16 adjacent to the edge 24.
  • the The flap 60 is opened again and a further tappet 88 executes a pendulum-like movement, according to FIG. 9 in a clockwise direction, in which it bends the wire ends 28.
  • the same plunger 88 - or another plunger that can only be moved vertically - is lowered in such a way that it completely bends the wire ends 28.
  • the wire mesh 16 now forms a prismatic tube of square cross section which is securely closed along a surface line.
  • the said trough 48 reaches the removal station F.
  • a gripper 90 which can be moved vertically and horizontally and which has a plurality of hooks 92 on a trough 94 which is open at the bottom.
  • the hooks 92 are controlled in such a way that when the gripper 90 is lowered they engage in the two upper surfaces of the prismatic tube formed by the wire mesh 16 and grasp them.
  • the trough 94 compresses this tube even slightly, so that the substrate 14 contained therein is compressed even more strongly and the wire ends are pressed completely into the interior of the tube, so that they are used in later manipulations, for example when inserting the balled rose plant 10 in a foil bag 30, can not interfere.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ballieren von Strauchpflanzen, insbes. Rosenpflanzen, bei dem aus Drahtgitter in Form eines flachen Gitterabschnittes, der an mindestens einem von zwei einander abgewandten Rändern vorspringende Drahtenden aufweist, eine Mulde gebildet wird, die Mulde teilweise mit einem feuchtigkeitshaltenden Substrat wie Torf gefüllt wird, die von Erdreich im wesentlichen befreiten Wurzeln der liegenden Pflanze auf das Substrat aufgelegt werden, weiteres Substrat auf die Wurzeln aufgebracht wird, das Drahtgitter durch Zusammenbiegen der beiden genannten Ränder zu einer Röhre verformt wird, und die genannten Ränder miteinander fest verbunden werden, indem durch Maschen längs eines Randes Drahtenden vom anderen Rand hindurchgesteckt werden, und diese Drahtenden anschließend umgebogen werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Maschine zum Ballieren von Strauchpflanzen, insbesondere Rosenpflanzen, mit mindestens einem Trog, auf den ein Drahtgitter auflegbar ist.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1857927 ist eine von Hand betätigbare Vorrichtung zum Ballieren von Strauch pflanzen bekannt, bei der an der Oberseite eines kastenförmigen, in Draufsicht rechteckigen Behälters eine Matte aus elastischem Material an einer ersten starren waagerechten Leiste aufgehängt ist. Diese Leiste ist mittels eines Gestänges um eine zu ihr parallele Achse schwenkbar am Behälter gelagert. Die Matte hängt in Ruhestellung an der ersten Leiste, bildet im Behälter einen Trog von etwa halbkreisförmigem Querschnitt, erstreckt sich über den von der ersten Leiste entfernten oberen Behälterrand hinweg und hat ein freies Ende, an dem eine mit einem Handgriff versehene zweite starre Leiste befestigt ist. Auf den von der Matte gebildeten Trog wird ein Drahtgeflecht aufgelegt, auf dieses etwas Ballenmaterial geschüttet, die Pflanze mit ihren Wurzeln darauf gelegt, wieder Ballenmaterial aufgeschüttet und dann die mit dem Handgriff versehene, am freien Ende der elastischen Matte befestigte zweite Leiste gegen die etwas angehobene, am Gestänge befestigte erste Leiste gedrückt. Dadurch erhält das Ballenmaterial eine zylindrische Form und wird gleichzeitig unter einem gewissen Druck in das Drahtgeflecht eingehüllt. Dabei sollen Drahtenden am freien Ende des Drahtgeflechts durch Zwischenräume an dessen entgegengesetztem Ende gesteckt und durch Andrücken der ersten Leiste abgebogen werden und dadurch den vom Drahtgeflecht gebildeten Zylinder schließen.
  • Gegenüber dem rein manuellen Ballieren von Strauchpflanzen ist diese bekannte Vorrichtung vorteilhaft; ihre Handhabung ist aber doch recht umständlich. Dabei gelingt es nur mit großem Geschick und meist unvollständig, Drahtenden an einem Ende des Drahtgeflechts im Maschen an deren anderem Ende so eindringen zu lassen, daß die Drahtenden anschließend ohne weiteres hakenartig umgebogen werden können, um den gebildeten Zylinder sicher zu schließen. Eine Mechanisierung ist kaum denkbar, weil das Drahtgeflecht sich von Fall zu Fall unterschiedlich biegt.
  • Das Ballieren der Pflanzen geschieht von allem zum Verschicken der Pflanzen. Zu diesem Zweck ist es üblich, eine größere Anzahl ballierter Pflanzen zu einem Gebinde zusammenzufassen, wobei sie beispielsweise in eine Kiste oder auf eine Palette gestellt werden. Dabei bleiben zwischen in der bekannten Weise zylindrisch umhüllten Ballen Hohlräume, die einen recht erheblichen Verlust an nutzbarem Gebindevolumen bedeuten und das Austrocknen der Pflanzenballen während des Transports und der Lagerung begünstigen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Maschine zu schaffen, die es ermöglichen, Rosenpflanzen und andere vergleichbare Strauchpflanzen derart zu ballieren, daß sie einen einheitlichen Querschnitt haben, raumsparend zu Gebinden zusammensetzbar und dadurch besser gegen Austrocknen und Beschädigungen geschützt sind.
  • Die Aufgabe ist, soweit sie ein Verfahren betrifft, mit den Merkmalen des Anspruchs 1, und soweit sie eine Maschine betrifft, mit den Merkmalen des Anspruchs 2 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Durch das erfindungsgemäße Abkanten des Drahtgitters längs genau definierter Kantenlinien erhält der Pflanzenballen einen regelmäßig polygonalen, insbes. quadratischen Querschnitt, der ein sicheres und somit auch automatisierbares Eindringen von freien Drahtenden in gegenüberliegende Maschen des Drahtgitters gewährleistet, so daß die vom Drahtgitter gebildete Umhüllung zuverlässig haltbar ist. Wegen der polygonalen Querschnittsform der Ballen lassen sich Hohlräume zwischen zu einem Gebinde zusammengefaßten Ballen vermeiden. Dadurch bleiben die Pflanzen vor Aus trocknung geschützt. Selbst noch beim Entnehmen erfindungsgemäß verpackter Pflanzen aus einem größeren Gebinde bleibt die Drahtgitterumhüllung sicher geschlossen, wodurch sichergestellt wird, daß die Pflanzballen ohne nennenswerten Substratverlust auch noch beim Einpflanzen erhalten bleiben.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Maschine und deren Arbeitsweise sowie -ergebnis werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine teilweise als senkrechter Schnitt I-I in Fig. 2 gezeichnete Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Maschine,
    Fig. 2
    die zugehörige, teilweise als waagerechter Schnitt II-II in Fig. 2 gezeichnete Draufsicht,
    Fig. 3 bis 5
    den ersten bis dritten Arbeitsschritt beim Ballieren einer Rosenpflanze, jeweils in Seitenansicht,
    Fig. 6
    die zu Fig. 5 gehörige Draufsicht,
    Fig. 7 bis 11
    den vierten bis achten Arbeitsschritt, jeweils in Seitenansicht und
    Fig. 12
    eine fertig ballierte und verpackte Rosenpflanze.

  • Zweck der dargestellten Maschine ist es, eine Rosenpflanze 10, die mit von Erdreich befreiten Wurzeln 12 angeliefert wird, in ein feuchtigkeitshaltendes Substrat 14, beispielsweise Torf, einzubetten und das Substrat 14 mit einem Drahtgitter 16 zu umhüllen, das dabei die Form einer schlanken Röhre mit auf ihrer gesamten Länge gleichem, quadratischem Querschnitt annimmt. Das Drahtgitter 16 soll dabei bis in die Nähe der Veredelungsstelle 18 der Rosenpflanze 10 reichen, von der Edeltriebe 20 ausgehen.
  • Das Drahtgitter 16 hat rechteckige, in waagerechter Richtung langgestreckte Maschen 22. Zwei bei aufrechtstehender Rosenpflanze 10 senkrechte Ränder 24 und 26 des Drahtgitters 16 sind von je einem senkrechten Draht gebildet, der sich längs einer Mantellinie der Röhre erstreckt. Die waagerechten Drähte des Drahtgitters 16 sind am Rand 24 kurz abgeschnitten, bilden aber erheblich über den anderen Rand 26 hinausgehende Drahtenden 28. Diese Drahtenden 28 sind im Endzustand der Pflanzpackung durch je eine an den Rand 24 angrenzende Masche 22 hindurchgesteckt und derart umgebogen, daß die beiden Ränder 24 und 26 an allen Maschen 22 fest miteinander verbunden sind.
  • Die so vom Drahtgitter 16 gebildete Röhre, die das Substrat 14 und die Wurzeln 12 enthält, wird schließlich in nicht dargestellter Weise in einen Folienbeutel 30 aus zweiachsig schrumpbarer Folie gesteckt, der sich bis in die Höhe der oberen Enden der Edeltriebe 20 erstreckt und rings um die Veredelungsstelle 18 durch äußere Einwirkung von Hitze derart geschrumpft wird, daß der Folienbeutel 30 die vom Drahtgitter 16 gebildete Röhre eng umschließt.
  • Die vom Drahtgitter 16 gebildete Röhre kann kreiszylindrisch sein, hat aber vorzugsweise einen polygonalen Querschnitt, der im dargestellten Beispiel quadratisch ist. Dieser Querschnitt entsteht dadurch, daß ein rechteckiger Abschnitt des Drahtgitters 16 durch rechtwinkliges Abkanten längs einer mittigen ersten Kantenlinie 32 zu einer Mulde verformt wird, die zunächst mit etwa der Hälfte der vorgesehenen Menge Substrat 14 gefüllt wird, worauf die Wurzeln 12 einer Pflanze 10 aufgelegt und die zweite Hälfte des Substrats 14 aufgebracht wird. Dann wird das Drahtgitter 16 längs einer zweiten Kantenlinie 34 abgekantet, die in der Mitte zwischen der ersten Kantenlinie 32 und dem Rand 26 liegt, an dem die vorstehenden Drahtenden 28 angeordnet sind. Schließlich wird das Drahtgitter 16 längs einer dritten Kantenlinie 36 abgekantet, die in der Mitte zwischen der ersten Kantenlinie 32 und dem Rand 24 liegt. Dabei stechen die Drahtenden 28 durch je eine Masche 22 am Rand 24 hindurch und werden dann hakenartig umgebogen, wodurch die Ränder 24 und 26 fest miteinander verbunden werden.
  • Als nicht dargestellte Alternative zu dieser Verfahrensweise können die Abkantungen längs der Kantenlinien 32 und 34 gleichzeitig durchgeführt werden, ehe das Substrat 14 aufgebracht und die Wurzeln 12 einer Pflanze 10 aufgelegt werden.
  • Die dargestellte Maschine hat ein Maschinengestell 38, das einen Torfbehälter 40 mit darin angeordnetem Rührwerk 42 trägt. Unterhalb des Torfbehälters 40 weist das Maschinengestell 38 eine ortsfeste Säule 44 auf, in der ein Armstern mit mehreren waagerechten Armen 46 drehbar gelagert ist. Im dargestellten Beispiel sind sechs Arme 46 in Abständen von 60° vorgesehen. In entsprechenden Winkelabständen sind rings um die Säule 44 sechs Bearbeitungsstationen angeordnet, nämlich eine Prägestation A, eine erste Füllstation B, eine Einlegestation C, eine zweite Füllstation D, eine Schließstation E und eine Entnahmestation F. Am Ende jedes Arms 46 ist ein Trog 48 derart befestigt, daß er bei jeder Umdrehung des Armsterns sämtliche Bearbeitungsstationen A bis F durchläuft.
  • Jeder Trog 48 hat zwei seitliche Wände 50 und 52, die gegen die Waagerechte um je 45° geneigt sind, miteinander einen Winkel von 90° einschließen und dabei einen Scheitel 54 bilden, der sich im rechten Winkel zum zugehörigen Arm 46 erstreckt. Jede der beiden Wände 50 und 52 ist an seinem vom Scheitel 54 entfernten, zu diesem parallelen Rand durch ein Scharnier 56 bzw. 58 mit Klappe 60 bzw. 62 verbunden. In Ruhestellung liegt die Klappe 60 in derselben Ebene wie die Wand 50, während die Klappe 62 in derselben Ebene wie die Wand 52 liegt. An jedem der Scharniere 56 und 58 sind mehrere hakenförmige Haltevorrichtungen 64 angeordnet.
  • In der Prägestation A ist eine Haspel 66 gelagert, von der das Drahtgitter 16 abrollbar ist. Das Drahtgitter 16 verläuft dabei über eine Führung 68 und von dieser waagerecht weiter durch eine Schneidvorrichtung 70 hindurch bis zu einer Klemmvorrichtung 72, die das jeweils vordere Ende des Drahtgitters 16 vorübergehend festhält. Bei jedem Arbeitszyklus schneidet die Schneidvorrichtung 70 ein Stück Drahtgitter 16 ab, dessen Länge merklich größer ist als der Abstand zwischen den oben liegenden freien Kanten der Klappen 60 und 62 in deren Ruhestellung. Dies ist in Fig. 3 dargestellt; dort ist außerdem ein Stempel 74 abgebildet, der einen zur Form jedes Troges 48 samt geöffneten Klappen 60 und 62 komplementären Querschnitt hat und bei jedem Arbeitszyklus derart in den dann in der Prägestation A stehenden Trog 48 absenkbar ist, daß das daraufliegende Drahtgitter 16 längs seiner mittleren, ersten Kantenlinie 32 rechtwinklig abgekantet wird.
  • Der betreffende Trog 48 erreicht beim nächsten Arbeitszyklus die erste Füllstation B. Dort ist eine Zuteilvorrichtung 76 angeordnet, die eine vorbestimmte Menge Substrat 14 in die vom Drahtgitter 16 gebildete Mulde rieseln läßt. Diese Menge des Substrats 14 reicht annähernd aus, um die vom Drahtgitter 16 gebildete Mulde bis in die Nähe der Scharniere 56 und 58 zu füllen, an denen das Drahtgitter 16 von den durch je eine Masche 22 hindurchgeschwenkten hakenförmigen Haltevorrichtungen 64 festgehalten ist.
  • Beim nächsten Arbeitszyklus erreicht der genannte Trog 48 die Einlegestation C, in der ein Förderband 78 zum Zuführen der Rosenpflanzen 10 endet. Dort wird von einer Überwachungsperson eine Rosenpflanze 10 derart auf das in der beschriebenen Weise vorbereitete Drahtgitter 16 gelegt, daß die Wurzeln 12 leicht in das Substrat 14 eingedrückt werden. Nach dem nächsten Arbeitszyklus kommt der genannte Trog 48 in der zweiten Füllstation D unter einer weiteren Zuteilvorrichtung 80 zu stehen, die eine weitere vorbestimmte Menge des Substrats 14 auf die Wurzeln 12 rieseln läßt, so daß diese vollständig abgedeckt werden.
  • In der zweiten Füllstation D ist zusätzlich ein Stempel 82 angeordnet, der im Wechsel mit der Zuteilvorrichtung 80 in eine Stellung senkrecht oberhalb des Troges 48 verschiebbar und aus dieser Stellung heraus absenkbar ist, so daß er das Substrat 14 verdichtet und die Wurzeln 12 etwas zusammendrückt.
  • In der Schließstation E sind zwei waagerecht verschiebbare Stößel 84 und 86 angeordnet, die in Fig. 8 bzw. 9 mit nur je einem Pfeil angedeutet sind. Als erster wird der Stößel 84 aktiviert, so daß er die Klappe 60 um 90° in eine Stellung parallel zur Wand 52 schwenkt. Dadurch wird das Drahtgitter 16 längs der zweiten Kantenlinie 34 rechtwinklig abgekantet. Der Rand 26 steht dann senkrecht über der ersten Kantenlinie 32; die Drahtenden 28, die sich parallel zur Wand 52 nach oben erstrecken, liegen frei, sind also durch die Klappe 60 nicht abgedeckt. Anschließend wird der Stößel 86 aktiviert, so daß er die Klappe 62 um ebenfalls 90° schwenkt und dadurch das Drahtgitter 16 längs der dritten Kantenlinie 36 rechtwinklig abkantet. Dabei stechen die Drahtenden 28 durch je eine dem Rand 24 benachbarte Masche 22 des Drahtgitters 16 hindurch. Daraufhin wird, ebenfalls noch in der Schließstation E, die Klappe 60 wieder geöffnet und ein weiterer Stößel 88 führt eine pendelartige Bewegung, gemäß Fig. 9 im Uhrzeigersinn aus, bei der er die Drahtenden 28 umbiegt. Unmittelbar darauf wird derselbe Stößel 88 ― oder ein anderer, nur senkrecht bewegbarer Stößel ― derart abgesenkt, daß er die Drahtenden 28 vollends umbiegt. Das Drahtgitter 16 bildet nun eine längs einer Mantellinie sicher verschlossene, prismatische Röhre von quadratischem Querschnitt.
  • Beim nächsten Arbeitszyklus gelangt der genannte Trog 48 in die Entnahmestation F. Dort ist ein senkrecht und waagerecht bewegbarer Greifer 90 angeordnet, der mehrere Haken 92 an einem nach unten offenen Trog 94 aufweist. Die Haken 92 sind so gesteuert, daß sie beim Absenken des Greifers 90 in die beiden oberen Flächen der vom Drahtgitter 16 gebildeten prismatischen Röhre eingreifen und diese erfassen. Der Trog 94 staucht diese Röhre noch geringfügig zusammen, so daß das in ihr enthaltene Substrat 14 noch etwas stärker verdichtet wird und die Drahtenden vollständig in das Innere der Röhre hineingedrückt werden, so daß sie bei späteren Handhabungen, beispielsweise beim Einsetzen der ballierten Rosenpflanze 10 in einen Folienbeutel 30, nicht stören können.

Claims (8)

1. Verfahren zum Ballieren von Strauchpflanzen, insbes. Rosenpflanzen, bei dem
― aus Drahtgitter (16) in Form eines flachen Gitterabschnittes, der an mindestens einem (26) von zwei einander abgewandten Rändern (24, 26) vorspringende Drahtenden (28) aufweist, eine Mulde gebildet wird,
― die Mulde teilweise mit einem feuchtigkeitshaltenden Substrat (14) wie Torf gefüllt wird,
― die von Erdreich im wesentlichen befreiten Wurzeln (12) der liegenden Pflanze (10) auf das Substrat (14) aufgelegt werden,
― weiteres Substrat (14) auf die Wurzeln (12) aufgebracht wird,
― das Drahtgitter (16) durch Zusammenbiegen der beiden genannten Ränder (24, 26) zu einer Röhre verformt wird, und
― die genannten Ränder (24, 26) miteinander fest verbunden werden, indem durch Maschen (22) längs eines Randes (24) genannte Drahtenden (28) vom anderen Rand (26) hindurchgesteckt werden, und diese Drahtenden (28) anschließend umgebogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß
― das Drahtgitter (16) zum Bilden der Mulde längs einer ersten Kantenlinie (32), die ungefähr in der Mitte zwischen den genannten beiden Rändern (24, 26) liegt, ungefähr rechtwinklig abgekantet wird,
― das Drahtgitter (16) nach dem Aufbringen von Substrat (14), Auflegen der Wurzeln (12) und Aufbringen weiteren Substrats (14) längs einer zweiten Kantenlinie (34), die ungefähr in der Mitte zwischen der ersten Kantenlinie (32) und einem der genannten Ränder (26) liegt, erneut ungefähr rechtwinklig abgekantet wird, wobei das Drahtgitter (16) an dieser zweiten Kantenlinie (34) festgehalten wird, und
― das Drahtgitter (16) längs einer dritten Kantenlinie (36), die ungefähr in der Mitte zwischen der ersten Kantenlinie (32) und dem anderen der genannten Ränder (24) liegt, ungefähr rechtwinklig abgekantet wird, wobei das Drahtgitter (16) längs dieser dritten Kantenline (36) festgehalten wird.
2. Maschine zum Ballieren von Strauchpflanzen, insbesondere Rosenpflanzen, mit mindestens einem Trog (48), auf den ein Drahtgitter (16) auflegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
― der Trog (48) einen V-förmigen Querschnitt mit zwei Wänden (50, 52) aufweist, die gegen die Waagerechte um je ungefähr 45° geneigt sind und einen unten liegenden Scheitel (54) bilden,
― ein Stempel (74), der zum Trog (48) komplementär gestaltet ist, in diesen hineindrückbar ist, um das Drahtgitter (16) zu einer Mulde zu verformen,
― jede der genannten Wände (50, 52) durch ein im Abstand vom Scheitel (54) angeordnetes Scharnier (56, 58) mit einer Klappe (60, 62) verbunden ist, die aus einer Offenstellung, in der sie ungefähr in der gleichen Ebene wie die benachbarte Wand (50, 52) liegt, in eine Schließstellung schwenkbar ist, in der sie mit der benachbarten Wand (50, 52) einen ungefähr rechten Winkel einschließt, und
― an jedem Längsrand des Troges (48) eine Haltevorrichtung (64) zum Festhalten des Drahtgitters (16) angeordnet ist.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Scharnier (56, 58) mindestens eine hakenförmige Haltevorrichtung (64) angeordnet ist, die zum Festhalten des Drahtgitters (16) in die von diesem gebildete Mulde hineinschwenkbar ist.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
― mehrere in Winkelabständen voneinander angeordnete Tröge (48) gemeinsam um eine zentrale Achse drehbar sind, und
― rings um die zentrale Achse in Winkelabständen voneinander, die den Abständen der Tröge (48) voneinander entsprechen, mehrere Bearbeitungsstationen angeordnet sind, darunter
― eine Prägestation (A) mit Stempel (74) für das Verformen des Drahgitters (16) zu einer Mulde,
― eine erste Füllstation (B) mit Zuteilvorrichtung (76) für das Substrat (14),
― eine Einlegestation (C) zum Einlegen je einer Pflanze (10) in die Tröge (48),
― eine zweite Füllstation (D) mit Zuteilvorrichtung (80) für das Substrat (14),
― eine Schließstation (E) zum Schließen der Klappen (60, 62) an den Trögen (48) sowie zum Verbinden der Ränder (24, 26) der Drahtgitter (16) und
― eine Entnahmestation (F) zum Entnehmen der ballierten Pflanzen (10).
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der zweiten Füllstation (D) ein im Wechsel mit der Zuteilvorrichtung (80) in Arbeitsstellung bringbarer Stempel (82) zum Verdichten des Substrats (14) angeordnet ist.
6. Maschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schließstation (E) zwei gegenläufig bewegbare Stößel (84, 86) zum Schließen der Klappen (60, 62) und mindestens ein weiterer Stößel (88) zum Umbiegen von Drahtenden (28) der Drahtgitter (16) angeordnet sind.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Entnahmestation (F) ein heb- und senkbarer Greifer (90) angeordnet ist, der Haken (92) zum Eingreifen in das zu einer Röhre verformte Drahtgitter (16) aufweist.
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (90) einen nach unten offenen Trog (94) zum Nachverdichten des vom röhrenförmigen Drahtgitter (16) umhüllten Substrats (14) aufweist.
EP89106177A 1988-04-13 1989-04-07 Verfahren und Maschine zum Ballieren von Strauchpflanzen Expired - Lifetime EP0337319B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89106177T ATE71900T1 (de) 1988-04-13 1989-04-07 Verfahren und maschine zum ballieren von strauchpflanzen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812273 1988-04-13
DE3812273A DE3812273A1 (de) 1988-04-13 1988-04-13 Verfahren und maschine zum ballieren von strauchpflanzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0337319A1 EP0337319A1 (de) 1989-10-18
EP0337319B1 true EP0337319B1 (de) 1992-01-22

Family

ID=6351890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89106177A Expired - Lifetime EP0337319B1 (de) 1988-04-13 1989-04-07 Verfahren und Maschine zum Ballieren von Strauchpflanzen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5020301A (de)
EP (1) EP0337319B1 (de)
JP (1) JPH0667292B2 (de)
AT (1) ATE71900T1 (de)
CA (1) CA1330012C (de)
DD (1) DD280460A5 (de)
DE (2) DE3812273A1 (de)
DK (1) DK168112B1 (de)
ES (1) ES2028402T3 (de)
GR (1) GR3004443T3 (de)
HU (1) HU205734B (de)
LT (1) LT3432B (de)
LV (1) LV10415B (de)
PL (1) PL160467B1 (de)
RU (1) RU1805836C (de)
WO (1) WO1989009728A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904043C1 (de) * 1989-02-10 1990-05-17 W. Kordes' Soehne Rosenschulen Gmbh & Co Kg, 2206 Klein Offenseth-Sparrieshoop, De
FR2680752B1 (fr) * 1991-09-02 1994-11-25 Grillet Sarl Procede de conditionnement des racines d'une plante et machine pour sa mise en óoeuvre.
CA2099438C (en) * 1992-09-30 2000-02-22 Donald E. Weder Article packaging system
US6006500A (en) 1992-09-30 1999-12-28 Southpac Trust International, Inc. Article packaging system
WO1994013540A1 (en) * 1992-12-14 1994-06-23 Highland Supply Corporation Bouquet wrap machine
CN104871931B (zh) * 2015-05-07 2017-04-05 浙江大学 小型苗木根系土球打包机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1857927U (de) * 1962-04-14 1962-08-30 Anton Holzheu Verpackung zum verschicken von pflanzen, insbesondere von jungen gehoelzen.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2252073A (en) * 1939-03-16 1941-08-12 Gray Harrict Tyng Bulb protector
US2907157A (en) * 1955-12-16 1959-10-06 Greening Nursery Company Method of and apparatus for wrapping packages
US3063197A (en) * 1960-02-08 1962-11-13 Manuel D Brooks Horticultural procedure and apparatus
FR1346378A (fr) * 1962-11-05 1963-12-20 Procédé de conditionnement de végétaux en vue de leur transport ultérieur, gaine permettant sa mise en oeuvre, et produits obtenus
DE1511539B1 (de) * 1966-09-13 1970-08-20 B & B Engineering Co Maschine zum Verpacken von empfindlichen Gegenstaenden,insbesondere von Pflanzen und-setzlingen in Packmaterial
GB1187620A (en) * 1967-12-20 1970-04-08 W G Grant & Company Ltd New or Improved means for Propagating Plants
FR2421551A2 (fr) * 1976-05-07 1979-11-02 Foret Cellulose Dispositif pour la realisation d'une motte de culture
CH632208A5 (en) * 1978-08-22 1982-09-30 Seeland Baumschulen Ag Method for the packaging of fine roses

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1857927U (de) * 1962-04-14 1962-08-30 Anton Holzheu Verpackung zum verschicken von pflanzen, insbesondere von jungen gehoelzen.

Also Published As

Publication number Publication date
GR3004443T3 (de) 1993-03-31
WO1989009728A1 (en) 1989-10-19
JPH0667292B2 (ja) 1994-08-31
LT3432B (en) 1995-10-25
DE58900744D1 (de) 1992-03-05
HU205734B (en) 1992-06-29
LV10415B (en) 1995-04-20
RU1805836C (ru) 1993-03-30
LTIP880A (en) 1995-03-27
LV10415A (lv) 1995-02-20
DD280460A5 (de) 1990-07-11
PL160467B1 (pl) 1993-03-31
ES2028402T3 (es) 1992-07-01
EP0337319A1 (de) 1989-10-18
JPH02503749A (ja) 1990-11-08
DE3812273A1 (de) 1989-10-26
ATE71900T1 (de) 1992-02-15
HUT51555A (en) 1990-05-28
DE3812273C2 (de) 1990-03-01
CA1330012C (en) 1994-06-07
DK614889D0 (da) 1989-12-06
DK168112B1 (da) 1994-02-14
DK614889A (da) 1989-12-06
HU892143D0 (en) 1990-03-28
US5020301A (en) 1991-06-04
PL278781A1 (en) 1989-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590024T1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken eines Produkts in einzelne Packungen
DE2400981A1 (de) Verfahren zum verpacken von zusammenpressbaren koerpern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102008015082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beutelpackungen
DE19906369C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffteilen
CH655284A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von beutelverpackungen von geschlachtetem gefluegel.
DE2245190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschnueren von ballen
EP0337319B1 (de) Verfahren und Maschine zum Ballieren von Strauchpflanzen
DE2648721C2 (de) Verfahren zum Einfüllen von Pralinen in eine Schachtel und Vorrichtung zur Durchführung des Vefahrens
DE4433850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren eines Behälters
EP1066154A1 (de) Beutelherstellverfahren
DE102005055518A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bündeln von Gegenständen
DE2330139C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbinden von gestapelten Drahtgittermatten
DE202005018176U1 (de) Vorrichtung zum Bündeln von Gegenständen
WO1995000043A1 (de) Vorgefertigte gefüllte steinobstfrüchte
DE2528126C3 (de) Einrichtung zur gruppenweisen Abgabe gestapelter Behälter
DE2300545A1 (de) Stapelvorrichtung
DE3422140A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenballen von torf und torfpaket
DE1958088A1 (de) Verfahren zur Emballierung kleinerer,verschiedene Formen aufweisender Verpackungen von Knollengewaechsen zu groesseren Einheiten und Maschine zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE60006043T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Bindeschrüre oder Drähte von einem Ballen, insbesondere einem Zellstoffballen
DE3016918C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ballieren von Pflanzen
DE2823396C2 (de) Niederhaltevorrichtung einer Bündelpackeinrichtung
DE2951655A1 (de) Wurzelballenhuelle aus einem drahtnetz
DE2055378C3 (de) Vorrichtung zum Bündeln kleiner Warenstücke, insbesondere Süßwaren-Stücke
DE19725312A1 (de) Behälter mit eßbarer Umhüllung, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Umhüllung
DE1857927U (de) Verpackung zum verschicken von pflanzen, insbesondere von jungen gehoelzen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890726

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910311

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 71900

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 58900744

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920305

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2028402

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3004443

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89106177.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950210

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 19950210

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950215

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950301

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950308

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960407

Ref country code: GB

Effective date: 19960407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960408

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960407

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89106177.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19970211

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970212

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010226

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010314

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010423

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010430

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050407