DE3812273A1 - Verfahren und maschine zum ballieren von strauchpflanzen - Google Patents

Verfahren und maschine zum ballieren von strauchpflanzen

Info

Publication number
DE3812273A1
DE3812273A1 DE3812273A DE3812273A DE3812273A1 DE 3812273 A1 DE3812273 A1 DE 3812273A1 DE 3812273 A DE3812273 A DE 3812273A DE 3812273 A DE3812273 A DE 3812273A DE 3812273 A1 DE3812273 A1 DE 3812273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire mesh
trough
substrate
roots
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3812273A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3812273C2 (de
Inventor
Bernd Dipl Ing Helms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kordes W Sohne Rosenschulen GmbH and Co KG
Original Assignee
Kordes W Sohne Rosenschulen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3812273A priority Critical patent/DE3812273A1/de
Application filed by Kordes W Sohne Rosenschulen GmbH and Co KG filed Critical Kordes W Sohne Rosenschulen GmbH and Co KG
Priority to AT89106177T priority patent/ATE71900T1/de
Priority to EP89106177A priority patent/EP0337319B1/de
Priority to PCT/EP1989/000372 priority patent/WO1989009728A1/de
Priority to HU892143A priority patent/HU205734B/hu
Priority to US07/445,715 priority patent/US5020301A/en
Priority to DE8989106177T priority patent/DE58900744D1/de
Priority to JP1503741A priority patent/JPH0667292B2/ja
Priority to ES198989106177T priority patent/ES2028402T3/es
Priority to PL1989278781A priority patent/PL160467B1/pl
Priority to CA000596438A priority patent/CA1330012C/en
Priority to DD89327586A priority patent/DD280460A5/de
Publication of DE3812273A1 publication Critical patent/DE3812273A1/de
Priority to DK614889A priority patent/DK168112B1/da
Priority to SU894742635A priority patent/RU1805836C/ru
Application granted granted Critical
Publication of DE3812273C2 publication Critical patent/DE3812273C2/de
Priority to GR910402257T priority patent/GR3004443T3/el
Priority to LVP-92-606A priority patent/LV10415B/xx
Priority to LTIP880A priority patent/LT3432B/lt
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/02Packaging agricultural or horticultural products

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Maschine zum Ballieren von Strauchpflanzen, insbes. Rosenpflanzen, bei dem die von Erdreich im wesentlichen befreiten Wurzeln der Pflanzen in ein feuchtigkeitshaltendes Substrat wie Torf eingebettet und mit einer Umhüllung versehen werden.
Rosenpflanzen werden für den Verkauf in Gartencentern und Supermärkten üblicherweise wurzelverpackt angeboten. Da­ durch sollen die Pflanzen für den Zeitraum der Vermark­ tung, der bis zu sechs Wochen dauern kann, vor Austrock­ nung an den Wurzeln geschützt werden. Beim Verpacken wer­ den die Wurzeln bisher meist verdrillt und derart zurück­ gebogen, daß sie zusammen mit dem gewählten feuchtigkeits­ haltenden Substrat wie Torf, Sägespänen o.dgl. in einen Folienbeutel passen, der meist erheblich kürzer ist als die Gesamtlänge der Rosenpflanze mit gestreckten Wurzeln. Beim Kunden, der die Rose pflanzen will, fällt das Sub­ strat nach Öffnen des Folienbeutels von den Wurzeln ab. Die Rosenpflanze wird dann mit nackten Wurzeln gepflanzt. Zu diesem Zweck muß ein verhältnismäßig großes Pflanzloch vorbereitet werden, da die Wurzeln sich beim Entfernen des Folienbeutels sofort auseinanderbiegen. Dabei reißen klei­ ne Faserwurzeln, die sich an der verpackten Rosenpflanze gebildet haben können, leicht ab oder sie vertrocknen, wenn die ausgepackte Rosenpflanze bei trockenem warmen Wetter auch nur kurze Zeit liegen bleibt, ehe sie einge­ pflanzt wird.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ fahren und eine Maschine zu schaffen, die es ermöglichen, Rosenpflanzen und andere vergleichbare Strauchpflanzen derart zu ballieren, daß sie bei der Vorbereitung zum Ein­ pflanzen wie auch während des Einpflanzens leichter hand­ habbar und die Pflanzen besser gegen Austrocknen und Be­ schädigungen geschützt sind.
Die Aufgabe ist, soweit sie ein Verfahren betrifft, mit den Merkmalen des Anspruchs 1, und soweit sie eine Maschi­ ne betrifft, mit den Merkmalen des Anspruchs 3 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unter­ ansprüche.
Mit dem Verfahren und der Maschine gemäß der Erfindung lassen sich auf einfache Weise Pflanzpackungen mit je einer Strauchpflanze, insbes. Rosenpflanze, herstellen, deren von Erdreich im wesentlichen befreite und in ein feuchtigkeitshaltendes Substrat eingebettete Wurzeln mit einem Drahtgitter umhüllt sind, das zu einer Röhre mit auf ihrer gesamten Länge mindestens annähernd gleichem Quer­ schnitt gebogen ist und aneinanderstoßende Ränder auf­ weist, die miteinander fest verbunden sind. Diese Röhre hat wegen ihres im wesentlichen gleichbleibenden Quer­ schnitts einen Raumbedarf, der nicht oder nur unwesentlich über ihr nutzbares Volumen hinausgeht. Es ist deshalb mög­ lich, eine Vielzahl erfindungsgemäß hergestellter Pflanz­ packungen dicht nebeneinanderstehend in einem Transport­ behälter unterzubringen, aus dem sie dann für den Käufer oder von diesem selbst nach dessen Wahl einzeln entnommen werden können.
Das erfindungsgemäß verwendete Drahtgitter behält seine schlanke Röhrenform auch nach dem Entnehmen aus einem Folienbeutel bei und hält das die Wurzeln umhüllende Sub­ strat weiterhin zusammen. Infolgedessen bleiben die Wur­ zeln gegen Austrocknen geschützt und innerhalb des Sub­ strats etwa schon gebildete Faserwurzeln bleiben erhalten. Das Substrat fällt auch dann nicht auseinander, wenn die erfindungsgemäß hergestellte Pflanzpackung vor dem Ein­ pflanzen in Wasser getaucht wird. Das Pflanzloch braucht nur einen geringfügig größeren Querschnitt zu haben als die Röhre aus Drahtgitter, da diese mit eingepflanzt wird, ohne in irgendeiner Weise geöffnet worden zu sein. Daß dabei die Wurzeln nicht freigegeben werden und sich des­ halb beim Einpflanzen noch nicht in ihre natürliche Form auseinanderentwickeln können, hat sich als unschädlich erwiesen. Das Drahtgitter behindert nämlich die weitere Bildung von Faserwurzeln nicht und zerfällt überdies schon nach wenigen Monaten, wenn ein Drahtgitter aus einfachem Eisendraht verwendet wird.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Maschine und deren Arbeitsweise sowie -ergebnis werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise als senkrechter Schnitt I-I in Fig. 2 gezeichnete Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Maschine,
Fig. 2 die zugehörige, teilweise als waagerechter Schnitt II-II in Fig. 2 gezeichnete Drauf­ sicht,
Fig. 3 bis 5 den ersten bis dritten Arbeitsschritt beim Ballieren einer Rosenpflanze, jeweils in Seitenansicht,
Fig. 6 die zu Fig. 5 gehörige Draufsicht,
Fig. 7 bis 11 den vierten bis achten Arbeitsschritt, jeweils in Seitenansicht und
Fig. 12 eine fertig ballierte und verpackte Rosenpflanze.
Zweck der dargestellten Maschine ist es, eine Rosenpflanze 10, die mit von Erdreich befreiten Wurzeln 12 angeliefert wird, in ein feuchtigkeitshaltendes Substrat 14, bei­ spielsweise Torf, einzubetten und das Substrat 14 mit einem Drahtgitter 16 zu umhüllen, das dabei die Form einer schlanken Röhre mit auf ihrer gesamten Länge gleichem, quadratischem Querschnitt annimmt. Das Drahtgitter 16 soll dabei bis in die Nähe der Veredelungsstelle 18 der Rosen­ pflanze 10 reichen, von der Edeltriebe 20 ausgehen.
Das Drahtgitter 16 hat rechteckige, in waagerechter Rich­ tung langgestreckte Maschen 22. Zwei bei aufrechtstehender Rosenpflanze 10 senkrechte Ränder 24 und 26 des Drahtgit­ ters 16 sind von je einem senkrechten Draht gebildet, der sich längs einer Mantellinie der Röhre erstreckt. Die waagerechten Drähte des Drahtgitters 16 sind am Rand 24 kurz abgeschnitten, bilden aber erheblich über den anderen Rand 26 hinausgehende Drahtenden 28. Diese Drahtenden 28 sind im Endzustand der Pflanzpackung durch je eine an den Rand 24 angrenzende Masche 22 hindurchgesteckt und derart umgebogen, daß die beiden Ränder 24 und 26 an allen Maschen 22 fest miteinander verbunden sind.
Die so vom Drahtgitter 16 gebildete Röhre, die das Sub­ strat 14 und die Wurzeln 12 enthält, wird schließlich in nicht dargestellter Weise in einen Folienbeutel 30 aus zweiachsig schrumpfbarer Folie gesteckt, der sich bis in die Höhe der oberen Enden der Edeltriebe 20 erstreckt und rings um die Veredelungsstelle 18 durch äußere Einwirkung von Hitze derart geschrumpft wird, daß der Folienbeutel 30 die vom Drahtgitter 16 gebildete Röhre eng umschließt.
Die vom Drahtgitter 16 gebildete Röhre kann kreiszylin­ drisch sein, hat aber vorzugsweise einen polygonalen Quer­ schnitt, der im dargestellten Beispiel quadratisch ist.
Dieser Querschnitt entsteht dadurch, daß ein rechteckiger Abschnitt des Drahtgitters 16 durch rechtwinkliges Abkan­ ten längs einer mittigen ersten Kantenlinie 32 zu einer Mulde verformt wird, die zunächst mit etwa der Hälfte der vorgesehenen Menge Substrat 14 gefüllt wird, worauf die Wurzeln 12 einer Pflanze 10 aufgelegt und die zweite Hälf­ te des Substrats 14 aufgebracht wird. Dann wird das Draht­ gitter 16 längs einer zweiten Kantenlinie 34 abgekantet, die in der Mitte zwischen der ersten Kantenlinie 32 und dem Rand 26 liegt, an dem die vorstehenden Drahtenden 28 angeordnet sind. Schließlich wird das Drahtgitter 16 längs einer dritten Kantenlinie 36 abgekantet, die in der Mitte zwischen der ersten Kantenlinie 32 und dem Rand 24 liegt. Dabei stechen die Drahtenden 28 durch je eine Masche 22 am Rand 24 hindurch und werden dann hakenartig umgebogen, wo­ durch die Ränder 24 und 26 fest miteinander verbunden wer­ den.
Als nicht dargestellte Alternative zu dieser Verfahrens­ weise können die Abkantungen längs der Kantenlinien 32 und 34 gleichzeitig durchgeführt werden, ehe das Substrat 14 aufgebracht und die Wurzeln 12 einer Pflanze 10 aufgelegt werden.
Die dargestellte Maschine hat ein Maschinengestell 38, das einen Torfbehälter 40 mit darin angeordnetem Rührwerk 42 trägt. Unterhalb des Torfbehälters 40 weist das Maschinen­ gestell 38 eine ortsfeste Säule 44 auf, in der ein Arm­ stern mit mehreren waagerechten Armen 46 drehbar gelagert ist. Im dargestellten Beispiel sind sechs Arme 46 in Ab­ ständen von 60° vorgesehen. In entsprechenden Winkelab­ ständen sind rings um die Säule 44 sechs Bearbeitungs­ stationen angeordnet, nämlich eine Prägestation A, eine erste Füllstation B, eine Einlegestation C, eine zweite Füllstation D, eine Schließstation E und eine Entnahme­ station F. Am Ende jedes Arms 46 ist ein Trog 48 derart befestigt, daß er bei jeder Umdrehung des Armsterns sämtliche Bearbeitungsstationen A bis F durchläuft.
Jeder Trog 48 hat zwei seitliche Wände 50 und 52, die gegen die Waagerechte um je 45° geneigt sind, miteinander einen Winkel von 90° einschließen und dabei einen Scheitel 54 bilden, der sich im rechten Winkel zum zugehörigen Arm 46 erstreckt. Jede der beiden Wände 50 und 52 ist an sei­ nem vom Scheitel 54 entfernten, zu diesem parallelen Rand durch ein Scharnier 56 bzw. 58 mit einer Klappe 60 bzw. 62 verbunden. In Ruhestellung liegt die Klappe 60 in dersel­ ben Ebene wie die Wand 50, während die Klappe 62 in der­ selben Ebene wie die Wand 52 liegt. An jedem der Scharnie­ re 56 und 58 sind mehrere hakenförmige Haltevorrichtungen 64 angeordnet.
In der Prägestation A ist eine Haspel 66 gelagert, von der das Drahtgitter 16 abrollbar ist. Das Drahtgitter 16 ver­ läuft dabei über eine Führung 68 und von dieser waagerecht weiter durch eine Schneidvorrichtung 70 hindurch bis zu einer Klemmvorrichtung 72, die das jeweils vordere Ende des Drahtgitters 16 vorübergehend festhält. Bei jedem Ar­ beitszyklus schneidet die Schneidvorrichtung 70 ein Stück Drahtgitter 16 ab, dessen Länge merklich größer ist als der Abstand zwischen den oben liegenden freien Kanten der Klappen 60 und 62 in deren Ruhestellung. Dies ist in Fig. 3 dargestellt; dort ist außerdem ein Stempel 74 abgebil­ det, der einen zur Form jedes Troges 48 samt geöffneten Klappen 60 und 62 komplementären Querschnitt hat und bei jedem Arbeitszyklus derart in den dann in der Prägestation A stehenden Trog 48 absenkbar ist, daß das daraufliegende Drahtgitter 16 längs seiner mittleren, ersten Kantenlinie 32 rechtwinklig abgekantet wird.
Der betreffende Trog 48 erreicht beim nächsten Arbeits­ zyklus die erste Füllstation B. Dort ist eine Zuteilvor­ richtung 76 angeordnet, die eine vorbestimmte Menge Sub­ strat 14 in die vom Drahtgitter 16 gebildete Mulde rieseln läßt. Diese Menge des Substrats 14 reicht annähernd aus, um die vom Drahtgitter 16 gebildete Mulde bis in die Nähe der Scharniere 56 und 58 zu füllen, an denen das Draht­ gitter 16 von den durch je eine Masche 22 hindurchge­ schwenkten hakenförmigen Haltevorrichtungen 64 festgehal­ ten ist.
Beim nächsten Arbeitszyklus erreicht der genannte Trog 48 die Einlegestation C, in der ein Förderband 78 zum Zufüh­ ren der Rosenpflanzen 10 endet. Dort wird von einer Über­ wachungsperson eine Rosenpflanze 10 derart auf das in der beschriebenen Weise vorbereitete Drahtgitter 16 gelegt, daß die Wurzeln 12 leicht in das Substrat 14 eingedrückt werden. Nach dem nächsten Arbeitszyklus kommt der genannte Trog 48 in der zweiten Füllstation D unter einer weiteren Zuteilvorrichtung 80 zu stehen, die eine weitere vorbe­ stimmte Menge des Substrats 14 auf die Wurzeln 12 rieseln läßt, so daß diese vollständig abgedeckt werden.
In der zweiten Füllstation D ist zusätzlich ein Stempel 82 angeordnet, der im Wechsel mit der Zuteilvorrichtung 80 in eine Stellung senkrecht oberhalb des Troges 48 verschieb­ bar und aus dieser Stellung heraus absenkbar ist, so daß er das Substrat 14 verdichtet und die Wurzeln 12 etwas zusammendrückt.
In der Schließstation E sind zwei waagerecht verschiebbare Stößel 84 und 86 angeordnet, die in Fig. 8 bzw. 9 mit nur je einem Pfeil angedeutet sind. Als erster wird der Stößel 84 aktiviert, so daß er die Klappe 60 um 90° in eine Stel­ lung parallel zur Wand 52 schwenkt. Dadurch wird das Drahtgitter 16 längs der zweiten Kantenlinie 34 rechtwink­ lig abgekantet. Der Rand 26 steht dann senkrecht über der ersten Kantenlinie 32; die Drahtenden 28, die sich paral­ lel zur Wand 52 nach oben erstrecken, liegen frei, sind also durch die Klappe 60 nicht abgedeckt. Anschließend wird der Stößel 86 aktiviert, so daß er die Klappe 62 um ebenfalls 90° schwenkt und dadurch das Drahtgitter 16 längs der dritten Kantenlinie 36 rechtwinklig abkantet. Dabei stechen die Drahtenden 28 durch je eine dem Rand 24 benachbarte Masche 22 des Drahtgitters 16 hindurch. Dar­ aufhin wird, ebenfalls noch in der Schließstation E, die Klappe 60 wieder geöffnet und ein weiterer Stößel 88 führt eine pendelartige Bewegung, gemäß Fig. 9 im Uhrzeigersinn aus, bei der er die Drahtenden 28 umbiegt. Unmittelbar darauf wird derselbe Stößel 88 - oder ein anderer, nur senkrecht bewegbarer Stößel - derart abgesenkt, daß er die Drahtenden 28 vollends umbiegt. Das Drahtgitter 16 bildet nun eine längs einer Mantellinie sicher verschlossene, prismatische Röhre von quadratischem Querschnitt.
Beim nächsten Arbeitszyklus gelangt der genannte Trog 48 in die Entnahmestation F. Dort ist ein senkrecht und waagerecht bewegbarer Greifer 90 angeordnet, der mehrere Haken 92 an einem nach unten offenen Trog 94 aufweist. Die Haken 92 sind so gesteuert, daß sie beim Absenken des Greifers 90 in die beiden oberen Flächen der vom Draht­ gitter 16 gebildeten prismatischen Röhre eingreifen und diese erfassen. Der Trog 94 staucht diese Röhre noch geringfügig zusammen, so daß das in ihr enthaltene Sub­ strat 14 noch etwas stärker verdichtet wird und die Draht­ enden vollständig in das Innere der Röhre hineingedrückt werden, so daß sie bei späteren Handhabungen, beispiels­ weise beim Einsetzen der ballierten Rosenpflanze 10 in einen Folienbeutel 30, nicht stören können.

Claims (10)

1. Verfahren zum Ballieren von Strauchpflanzen, insbes. Rosenpflanzen, bei dem die von Erdreich im wesentlichen befreiten Wurzeln (12) der Pflanzen (10) in ein feuchtig­ keitshaltendes Substrat (14) wie Torf eingebettet und mit einer Umhüllung versehen werden, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - eine Mulde aus Drahtgitter (16) gebildet wird,
  • - die Mulde teilweise mit dem Substrat (14) gefüllt wird,
  • - die Wurzeln (12) der liegenden Pflanze (10) auf das Sub­ strat (14) aufgelegt werden,
  • - weiteres Substrat (14) auf die Wurzeln (12) aufgebracht wird,
  • - das Drahtgitter (16) durch Zusammenbiegen zweier Ränder (24, 26) der Mulde zu einer Röhre verformt wird, und
  • - die Ränder (24, 26) miteinander fest verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - Drahtgitter (16) in Form eines rechteckigen Abschnittes verwendet wird, der an mindestens einem (26) von zwei parallelen Rändern (24, 26) vorspringende Drahtenden (28) aufweist,
  • - das Drahtgitter (16) zum Bilden der Mulde längs einer ersten Kantenlinie (32), die ungefähr in der Mitte zwischen den beiden Rändern (24, 26) liegt, ungefähr rechtwinklig abgekantet wird,
  • - das Drahtgitter (16) nach dem Aufbringen von Substrat (14), Auflegen der Wurzeln (12) und Aufbringen weiteren Substrats (14) längs einer zweiten Kantenlinie (34), die ungefähr in der Mitte zwischen der ersten Kantenlinie (32) und dem Rand (26) mit den vorspringenden Drahtenden (28) liegt, erneut ungefähr rechtwinklig abgekantet wird,
  • - das Drahtgitter (16) längs einer dritten Kantenlinie (36), die ungefähr in der Mitte zwischen der ersten Kantenlinie (32) und dem anderen Rand (24) liegt, ungefähr rechtwinklig abgekantet wird, wobei in Maschen (22) längs dieses Randes (24) Drahtenden (28) vom erstgenannten Rand (26) hindurchgefädelt werden, und
  • - diese Drahtenden (28) anschließend umgebogen werden.
3. Maschine zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
  • - mindestens einen Trog (48), auf den das Drahtgitter (16) auflegbar ist,
  • - einen Stempel (74), der zum Trog (48) komplementär ge­ staltet und in diesen hineindrückbar ist, um das Draht­ gitter (16) zu einer Mulde zu verformen,
  • - einer Haltevorrichtung (64) zum Festhalten des Drahtgit­ ters (16) an mindestens einem Längsrand des Troges (48) und
  • - mindestens einer um diesen Längsrand schwenkbaren Klappe (60, 62) zum Abkanten des Drahtgitters (16).
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Trog (48) einen V-förmigen Querschnitt mit zwei Wänden (50, 52) aufweist, die gegen die Waagerechte um je ungefähr 45° geneigt sind und einen unten liegenden Schei­ tel (54) bilden, und
  • - jeder dieser Wände (50, 52) durch ein im Abstand vom Scheitel (54) parallel zu diesem angeordnetes Scharnier (56, 58) mit einer Klappe (60, 62) verbunden ist, die aus einer Offenstellung, in der sie ungefähr in der gleichen Ebene wie die benachbarte Wand (50, 52) liegt, in eine Schließstellung schwenkbar ist, in der sie mit der benach­ barten Wand (50, 52) einen ungefähr rechten Winkel ein­ schließt.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Scharnier (56, 58) mindestens eine hakenförmige Halte­ vorrichtung (64) angeordnet ist, die zum Festhalten des Drahtgitters (16) in die von diesem gebildete Mulde hineinschwenkbar ist.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - mehrere in Winkelabständen voneinander angeordnete Tröge (48) gemeinsam um eine zentrale Achse drehbar sind, und
  • - rings um die zentrale Achse in Winkelabständen von­ einander, die den Abständen der Tröge (48) voneinander entsprechen, mehrere Bearbeitungsstationen angeordnet sind, darunter
  • - eine Prägestation (A) mit Stempel (74) für das Verformen des Drahgitters (16) zu einer Mulde,
  • - eine erste Füllstation (B) mit Zuteilvorrichtung (76) für das Substrat (14),
  • - eine Einlegestation (C) zum Einlegen je einer Pflanze (10) in die Tröge (48),
  • - eine zweite Füllstation (D) mit Zuteilvorrichtung (80) für das Substrat (14),
  • - eine Schließstation (E) zum Schließen der Klappen (60, 62) an den Trögen (48) sowie zum Verbinden der Ränder (24, 26) der Drahtgitter (16) und
  • - eine Entnahmestation (F) zum Entnehmen der ballierten Pflanzen (10) .
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der zwei­ ten Füllstation (D) ein im Wechsel mit der Zuteilvorrich­ tung (80) in Arbeitsstellung bringbarer Stempel (82) zum Verdichten des Substrats (14) angeordnet ist.
8. Maschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schließstation (E) zwei gegenläufig bewegbare Stößel (84, 86) zum Schließen der Klappen (60, 62) und mindestens ein weiterer Stößel (88) zum Umbiegen von Drahtenden (28) der Drahtgitter (16) angeordnet sind.
9. Maschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ent­ nahmestation (F) ein heb- und senkbarer Greifer (90) an­ geordnet ist, der Haken (92) zum Eingreifen in das zu einer Röhre verformte Drahtgitter (16) aufweist.
10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (90) einen nach unten offenen Trog (94) zum Nachverdichten des vom röhrenförmigen Drahtgitter (16) umfüllten Substrat (14) aufweist.
DE3812273A 1988-04-13 1988-04-13 Verfahren und maschine zum ballieren von strauchpflanzen Granted DE3812273A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812273A DE3812273A1 (de) 1988-04-13 1988-04-13 Verfahren und maschine zum ballieren von strauchpflanzen
EP89106177A EP0337319B1 (de) 1988-04-13 1989-04-07 Verfahren und Maschine zum Ballieren von Strauchpflanzen
PCT/EP1989/000372 WO1989009728A1 (en) 1988-04-13 1989-04-07 Process and machine for packaging shrubs
HU892143A HU205734B (en) 1988-04-13 1989-04-07 Method and apparatus for baling bushy plants particularly foots of rose-trees
US07/445,715 US5020301A (en) 1988-04-13 1989-04-07 Method and machine for baling shrubs and bushes
DE8989106177T DE58900744D1 (de) 1988-04-13 1989-04-07 Verfahren und maschine zum ballieren von strauchpflanzen.
JP1503741A JPH0667292B2 (ja) 1988-04-13 1989-04-07 低木及び草本の梱包方法およびその梱包装置
ES198989106177T ES2028402T3 (es) 1988-04-13 1989-04-07 Procedimiento y maquina de empaquetar plantas de arbustos.
AT89106177T ATE71900T1 (de) 1988-04-13 1989-04-07 Verfahren und maschine zum ballieren von strauchpflanzen.
PL1989278781A PL160467B1 (pl) 1988-04-13 1989-04-11 Sposób i urzadzenie do balotowania sadzonek krzewów PL PL PL
CA000596438A CA1330012C (en) 1988-04-13 1989-04-12 Method and machine for baling shrubs and bushes
DD89327586A DD280460A5 (de) 1988-04-13 1989-04-13 Verfahren und maschine zum ballieren von strauchpflanzen
DK614889A DK168112B1 (da) 1988-04-13 1989-12-06 Fremgangsmaade og maskine til at danne klump paa buskplanter
SU894742635A RU1805836C (ru) 1988-04-13 1989-12-12 Способ формовани корневого кома кустарниковых растений и устройство дл его осуществлени
GR910402257T GR3004443T3 (de) 1988-04-13 1992-01-23
LVP-92-606A LV10415B (en) 1988-04-13 1992-12-30 Process and machine for packaging shrubs
LTIP880A LT3432B (en) 1988-04-13 1993-08-20 Process and machine for forming lump of shrub roots

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812273A DE3812273A1 (de) 1988-04-13 1988-04-13 Verfahren und maschine zum ballieren von strauchpflanzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3812273A1 true DE3812273A1 (de) 1989-10-26
DE3812273C2 DE3812273C2 (de) 1990-03-01

Family

ID=6351890

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3812273A Granted DE3812273A1 (de) 1988-04-13 1988-04-13 Verfahren und maschine zum ballieren von strauchpflanzen
DE8989106177T Expired - Fee Related DE58900744D1 (de) 1988-04-13 1989-04-07 Verfahren und maschine zum ballieren von strauchpflanzen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989106177T Expired - Fee Related DE58900744D1 (de) 1988-04-13 1989-04-07 Verfahren und maschine zum ballieren von strauchpflanzen.

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5020301A (de)
EP (1) EP0337319B1 (de)
JP (1) JPH0667292B2 (de)
AT (1) ATE71900T1 (de)
CA (1) CA1330012C (de)
DD (1) DD280460A5 (de)
DE (2) DE3812273A1 (de)
DK (1) DK168112B1 (de)
ES (1) ES2028402T3 (de)
GR (1) GR3004443T3 (de)
HU (1) HU205734B (de)
LT (1) LT3432B (de)
LV (1) LV10415B (de)
PL (1) PL160467B1 (de)
RU (1) RU1805836C (de)
WO (1) WO1989009728A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904043C1 (de) * 1989-02-10 1990-05-17 W. Kordes' Soehne Rosenschulen Gmbh & Co Kg, 2206 Klein Offenseth-Sparrieshoop, De
FR2680752B1 (fr) * 1991-09-02 1994-11-25 Grillet Sarl Procede de conditionnement des racines d'une plante et machine pour sa mise en óoeuvre.
CA2099438C (en) * 1992-09-30 2000-02-22 Donald E. Weder Article packaging system
US6006500A (en) 1992-09-30 1999-12-28 Southpac Trust International, Inc. Article packaging system
WO1994013540A1 (en) * 1992-12-14 1994-06-23 Highland Supply Corporation Bouquet wrap machine
CN104871931B (zh) * 2015-05-07 2017-04-05 浙江大学 小型苗木根系土球打包机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1857927U (de) * 1962-04-14 1962-08-30 Anton Holzheu Verpackung zum verschicken von pflanzen, insbesondere von jungen gehoelzen.
FR1346378A (fr) * 1962-11-05 1963-12-20 Procédé de conditionnement de végétaux en vue de leur transport ultérieur, gaine permettant sa mise en oeuvre, et produits obtenus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2252073A (en) * 1939-03-16 1941-08-12 Gray Harrict Tyng Bulb protector
US2907157A (en) * 1955-12-16 1959-10-06 Greening Nursery Company Method of and apparatus for wrapping packages
US3063197A (en) * 1960-02-08 1962-11-13 Manuel D Brooks Horticultural procedure and apparatus
DE1511539B1 (de) * 1966-09-13 1970-08-20 B & B Engineering Co Maschine zum Verpacken von empfindlichen Gegenstaenden,insbesondere von Pflanzen und-setzlingen in Packmaterial
GB1187620A (en) * 1967-12-20 1970-04-08 W G Grant & Company Ltd New or Improved means for Propagating Plants
FR2421551A2 (fr) * 1976-05-07 1979-11-02 Foret Cellulose Dispositif pour la realisation d'une motte de culture
CH632208A5 (en) * 1978-08-22 1982-09-30 Seeland Baumschulen Ag Method for the packaging of fine roses

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1857927U (de) * 1962-04-14 1962-08-30 Anton Holzheu Verpackung zum verschicken von pflanzen, insbesondere von jungen gehoelzen.
FR1346378A (fr) * 1962-11-05 1963-12-20 Procédé de conditionnement de végétaux en vue de leur transport ultérieur, gaine permettant sa mise en oeuvre, et produits obtenus

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0667292B2 (ja) 1994-08-31
DD280460A5 (de) 1990-07-11
PL160467B1 (pl) 1993-03-31
LV10415B (en) 1995-04-20
ES2028402T3 (es) 1992-07-01
RU1805836C (ru) 1993-03-30
DK614889D0 (da) 1989-12-06
JPH02503749A (ja) 1990-11-08
DK168112B1 (da) 1994-02-14
CA1330012C (en) 1994-06-07
LT3432B (en) 1995-10-25
US5020301A (en) 1991-06-04
ATE71900T1 (de) 1992-02-15
HU205734B (en) 1992-06-29
EP0337319A1 (de) 1989-10-18
HUT51555A (en) 1990-05-28
WO1989009728A1 (en) 1989-10-19
LV10415A (lv) 1995-02-20
HU892143D0 (en) 1990-03-28
DK614889A (da) 1989-12-06
DE58900744D1 (de) 1992-03-05
PL278781A1 (en) 1989-12-11
LTIP880A (en) 1995-03-27
DE3812273C2 (de) 1990-03-01
EP0337319B1 (de) 1992-01-22
GR3004443T3 (de) 1993-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590024T1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken eines Produkts in einzelne Packungen
DE2648721C2 (de) Verfahren zum Einfüllen von Pralinen in eine Schachtel und Vorrichtung zur Durchführung des Vefahrens
DE3812273A1 (de) Verfahren und maschine zum ballieren von strauchpflanzen
DE4433850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren eines Behälters
DE69413355T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Substrat mit einer eingesetzten Pflanze
DE1931374U (de) Zu einer einheit zusammengefasste pflanztopfgruppe fuer saemlinge.
DE2851201A1 (de) Saatkasten zum ziehen und versetzen von pflanzen
DE3331532A1 (de) Verpackung fuer eine pflanze
DE2528126A1 (de) Einrichtung zur gruppenweisen abgabe von gestapelten behaeltern
DE60302997T2 (de) Mehrfach-Umtopf-Vorrichtung
DE1958088A1 (de) Verfahren zur Emballierung kleinerer,verschiedene Formen aufweisender Verpackungen von Knollengewaechsen zu groesseren Einheiten und Maschine zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3240446A1 (de) Kuenstlicher weihnachtsbaum
DE2951655A1 (de) Wurzelballenhuelle aus einem drahtnetz
DE19725312A1 (de) Behälter mit eßbarer Umhüllung, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Umhüllung
DE1586050A1 (de) Vorrichtung zum Abstapeln und Ausgeben von Behaeltern
DE69202741T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Pflanzenwurzeln.
DE29909450U1 (de) Schutzvorrichtung gegen Wurzelverbiß durch Wühlmäuse
DE1857927U (de) Verpackung zum verschicken von pflanzen, insbesondere von jungen gehoelzen.
DE2823396C2 (de) Niederhaltevorrichtung einer Bündelpackeinrichtung
DE2156018A1 (de) Verpackungskoerper fuer gegen druck empfindliche gegenstaende, z. b. fuer christbaum- oder dekorationskugeln in sortimentsausstattung
DE3343449A1 (de) Verfahren zur anzucht und zum versand von pflanzgut
DE2325271A1 (de) Verfahren zur verpackung einer gruppe verpackungsgegenstaende in einen offenen kastenfoermigen verpackungsuntersatz aus karton o. dgl., sowie maschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2456373A1 (de) Anordnung zum einstapeln von tetraederverpackungseinheiten in einen prismatischen sammelbehaelter in raumsparender weise
CH680716A5 (de)
DD292189A5 (de) Vorrichtung zum fuellen von beuteln mit sperrigem fuellgut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee