DE2055378C3 - Vorrichtung zum Bündeln kleiner Warenstücke, insbesondere Süßwaren-Stücke - Google Patents
Vorrichtung zum Bündeln kleiner Warenstücke, insbesondere Süßwaren-StückeInfo
- Publication number
- DE2055378C3 DE2055378C3 DE19702055378 DE2055378A DE2055378C3 DE 2055378 C3 DE2055378 C3 DE 2055378C3 DE 19702055378 DE19702055378 DE 19702055378 DE 2055378 A DE2055378 A DE 2055378A DE 2055378 C3 DE2055378 C3 DE 2055378C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- pieces
- goods
- stack
- assigned
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B27/00—Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bündeln von Warenstücken mit einer Stapeleinrichtung, einer
Einrichtung zum Einschieben der Stapel in Halter einer absatzweise bewegbar angeordneten Überführungseinrichtung,
welcher an der Einschiebestation nachgeordneten Arbeitsstationen eine Fadenlegevorrichtung, eine
Fadentrennvorrichtung, eine Schließvorrichtung zum Verbinden der Fadenenden und eine Ausschiebeeinrichtung
zugeordnet sind. Solche durch die DE-PS 6 54 021 zum Umschnüren von Bündeln aus Briketten od. dgl.
bekanntgewordenen Maschinen sind umfangreiche Anlagen, bei denen um die Brikettbündel ein an einem
Ende festzuhaltender Spanndraht ein- oder mehrmals herumgewickelt wird, wobei die Umschnürungen im
Abstand und parallel zueinander verlaufen. Diese Art der Verschnürung ist nur für feste und schwere
Warenstücke, wie Briketten usw., anwendbar, für relativ kleine Warenstücke geringer Festigkeit hingegen völlig
ungeeignet. Diese würden bei dem Wickelvorgang zerstört werden. Andererseits gibt eine einfache
Schlaufe einem aus kleinen Warenstücken gebildeten Stapel nicht genügend Halt. Durch die DE-PS 2 24 281
ist eine Vorrichtung zum kreuzweisen Umschnüren von aus flachen Gegenständen bestehenden Stapeln bekanntgeworden,
die zwei in einer senkrechten Ebene schwenkbar angeordnete Fadenführer aufweist. Diese
bewirken zusammen mit einem drehbar angeordneten Stapelhalter und einer Einrichtung zum Anheben des
Stapels die kreuzweise Umschnürung.
einfacher Bauart zu schaffen, um kleine, vorzugsweise flache Warenstücke, insbesondere Süßwarenstücke, wie
Schokoladeteile. Kekse oder ähnliches, über Kreuz zu bündeln. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht,
daß die Fadenlegevorrichtung zwei in einer senkrechten Ebene gegenläufig schwenkbar angeordnete Schwingarme
aufweist, die je mit einer, zwei KlemmsteUen aufweisenden Fadenklemme versehen und derart
angeordnet sind, daß sie in ihrer einen Ends teilung die
ίο Fadenenden voneinander übernehmen, und daß die
Halter auf der Überführungseinrichtung um die vertikale Stapelachse um 90° drehbar angeordnet sind.
Vorzugsweise ist den Schwingarmen eine den Faden von einer Vorratsrolle abziehende Zange zugeordnet
Hie Überführungseinrichtung trägt gemäß einer Weiterbildung der Erfindung eine die Fadenenden von
den Schwingarmen übernehmende Drilleinrichtung, oder es ist den Schwingarmen eine Knüpfeinrichtung für
die Fadenenden zugeordnet. Längliche oder rechteckige Stücke können so übereinandergelegt werden, daß sie
sich mit ihren Längsachsen kreuzen. Die zu stapelnden und zu bündelnden Stücke brauchen nicht rechteckige
Gestalt zu haben. So können sich auch anderes geformte längliche oder sogar runde Teile bündeln lassen.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1 bis 5 verschiedene, teilweise perspektivische
Ansichten des herzustellenden Bündels;
Stapel bildenden Aggregate in schematischer Darstellung;
F i g. 8 eine Draufsicht auf die Fadenlegevorrichtung und die Überführungseinrichtung bei schematischer
Darstellung der Teile;
Fig.9 bis 15 verschiedene schematische Darstellungen
zur Erläuterung der Arbeitsweise der Fadenlegevorrichtung.
Das in F i g. 1 bis 5 dargestellte Bündel ist beispielsweise aus sogenannten Nspoütains gebildet.
Dies sind kleine rechteckige Schokoladetäfelchen, die, mit ihren Längsachsen sich kreuzend, übereinandergeschichtet
sind. Derartige Täfelchen können unverpackt oder eingehüllt bzw. stanioliert sein. In einem Bündel
sind beispielsweise fünf solcher Einzelstücke enthalten, wobei um das Bündel ein Faden 19 herumgelegt ist,
dessen Enden 2 bei 3 verknotet oder mit einem Klebestreifen 4 untereinander verbunden sind. Es kann
auch ein Metallhalter 5 gemäß F i g. 2 oder ein schleifenartiger Verschluß 6 gemäß F i g. 3 Anwendung
finden. Wichtig ist, daß der Faden praktisch in zwei sich kreuzenden Schlaufen um den aus den Einzelstücken
gebildeten Stapel so herumgelegt ist, daß gemäß F i g. 5 der Faden jeweils in den zwischen den übereinanderliegenden
Einzelstücken gebildeten Ecken entlang der
In der gleichen Weise lassen sich aber auch andere, z. B. kreisförmige oder ovale flache, Teile stapeln und
bündeln.
Fig.6 und 7 zeigen, in welcher Weise aus den Einzelstücken 1 die Stapel gebildet werden. Es gelangt ein in Pfeilrichtung laufendes Transportband 7 zur Anwendung, welches die aus der Herstellungs- oder Einwickelmaschine austretenden Einzelstücke 1 gegen einen die Teile ausrichtenden Anschlag 8 fördert Neben
Fig.6 und 7 zeigen, in welcher Weise aus den Einzelstücken 1 die Stapel gebildet werden. Es gelangt ein in Pfeilrichtung laufendes Transportband 7 zur Anwendung, welches die aus der Herstellungs- oder Einwickelmaschine austretenden Einzelstücke 1 gegen einen die Teile ausrichtenden Anschlag 8 fördert Neben
f>5 dem Band 7 ist ein drehbarer Hubstempel 9 vorgesehen,
auf welchen die ausgerichteten Teile I entlang des Anschlages 8 vermittels eines Querschiebers 10
aufgeschoben werden. Der Stempel 9 rückt bei seiner
Beschickung immer um eine Teilstärke nach unten und dreht sich bei jedem Hub um 90°, so daß die
aufeinanderfolgenden Teile 1 auf dem Hubstempel 9 übereinandergestapelt werden, wobei sie mit ihren
Längsachsen sich kreuzend übereinanderliegen. Sobald aus einer vorher bestimmten Anzahl von Einzelstücken
ein Stapel 11 gebildet ist, wird dieser vermittels eines
Wareneinstoßschiebers 12 über einen zwischengeschalteten Tisch 13 in einen Klemmhalter 14 eingeschoben,
dessen federnde Backen 15 und 15' sich auf Ober- und Unterseite des Stapels U legen, so daß die einzelnen
Teile ~m ihrer eingeschichteten Form verbleiben.
Der Klemmhalter 14, 15 sitzt auf einer vertikalen Drehachse 16 in einer umlaufenden Überführungseinrichtung
in Form eines Tragkreuzes 17. Gemäß Fig.8
sind in der in Pfeilrichtung weiterschaltenden Überführungseinrichtung 17 vier Klemmhalter 14 untergebracht
In der Station A (Fig.8) werden die von der
Stapelvorrichtung gemäß F i g. 6 und 7 zu einem Stapel 11 übereinandergelegten Einzelstücke 1 in den Klemmhalter
14 übergeben. In der Station B befinde; sich die Fadenlegevorrichtung, in der der von der Vorratsrolle
18 kommende Faden 19 vermittels einer Zange 20 über den Stapel 11 hinweg abgezogen und anschließend um
den Stapel 11 herumgelegt wird.
In Station Cerfolgt das Verbinden der Fadenenden 2 durch Verknüpfen, durch einen Klip oder durch einen
Klebestreifen 21, der ebenfalls von einer Vorratsrolle 22 mit Hilfe der Werkzeuge 23 abgezogen und um die
miteinander verdrillten Fadenenden herumgelegt wird (F ig. 8 und 14).
In der Station D erfolgt schließlich das Herausschieben des fertig gebündelten Stapels 11 aus dem
Klemmhalter 14 vermittels eines zwischen die federnden Backen 15 und 15' einfassenden, die Ausschiebeeinrichtung
bildenden Auswerfers 24. Um das Abgeben des fendernd gehaltenden Stapels zu erleichtern, kann ein
zwischen die beiden federnden Teile 15 und 15' einfassender Knebel 25 (Fig. 14) zur Anwendung
gelangen, der beim Vorlauf des Auswerfers 24 um ein geringes Maß so verdreht wird, daß er die Enden der
federnden Backen 15,15' auseinanderspreizt.
Das Umschlingen des in dem Klemmhalter 14 befindlichen Stapels 11 mit dem Faden 19 ist in den
F i g. 9 bis 15 im einzelnen nochmals ehäutert.
Wie Fig.8 zeigt, verläuft der von der Rolle 18 abzuziehende Faden 19 etwa in einer tangential zum
Umlauf der Überführungseinrichtung 17 verlaufenden Ebene. Wichtig ist, daß der Stapel 11 immer soweit
zwischen die federnden Backen 15, 15' eingeschoben wird, daß seine Hochachse mit der Drehachse 16 des
Klemmhalters 14 fluchtet (Fi g 14 und 15).
mit dem Stapel 11 durch einen nicht dargestellten Drehantrieb um seine Achse 16 um 45° zur Fadenebene
verdreht, so daß der Faden 19 bei der nun folgenden Schlaufenbildung in die Ecken des Stapels 11 eingelegt
werden muß (F ί g. 8).
In der Station B (Fig.8) sitzt gegenüber dem
Klemmhalter 14 die Fadenlegevorrichtung. Diese weist zwei in einer senkrechten Ebene um eine Achse 26
gegenläufig schwenkbar angeordnete Schwingarme 27,
ίο 28 auf, die je mit einer zwei Klemmstellen a, b
aufweisenden Fadenklemme 29,30 versehen und derart angeordnet sind, daß sie in ihrer einen Endstellung die
bestimmten Winkel « gegenüber der in Fig. 10
strichpunktiert eingezeichneten Ebene /-/. in der die Fadenklemmen kreisen, erfolgt Dadurch wird sichergestellt,
daß die Fadenenden in der außenliegenden Klemmstellf! a der Klemme 30 und von der innenliegenden
Klemmstelle b der Klemme ?Z erfaßt werden.
Sobald die Schwingarme 27 und 28 gemäß Fig. ί Ϊ bis
nach unten durchgeschwungen sind, wobei sich die Klemmen 29 und 30 überdecken, erfolgt der Wechsel
der Fadenenden von einer Klemme zur anderen. Das Fadenende 2, welches sich vorher in der Klemme a der
Klemme 30 befand, wird an die Klemme a der Klemme 29 übergeben, während das ursprünglich dort befindliche
Fadenende von der Klemme b der Klemme 30 erfaßt wird.
jo Dies hat zur Folge, daß beim darauffolgenden Zurückschwingen der Schwingarme 27 und 28 der
Faden unterhalb des Stapels 11 gekreuzt wird. Gleichzeitig hat sich der Klemmhalter 14 gemäß
F i g. 11 um 90° verdreht Dadurch wird der Faden
J5 unterhalb des Stapels gekreuzt. Die beiden Fadenenden werden nunmehr beim Zurückschwingen der Schwingarme
27,28 in die anderen Stapelecken eingelegt, so, wie es Fig. 12 und 13 zeigen. In der Stellung der
Schwingarme gemäß Fig. 13 werden die nach oben reichenden Fadenenden 2 von einem vor- und
zurücklaufenden und drehenden Drillorgan 32 erfaßt und von diesem aus den Klemmen 29 und 30
herausgezogen und verdrillt (F i g. 14).
Überführungseinrichtung 17 oberhalb der Klemmnalter 14, so daß die verdrillten Fadenenden beim Übergang
aus der Station Bin die Station Cfestgehalten und in der letzteren vermittels der Einrichtung 21 bis 23 mit einem
Klip 5 gesichert werden können. Selbstverständlich kann die Drillvorrichtung auch durch einen Knüpfapparat,
eine Siegeleinrichtung oder ähnliches ersetzt sein. Diese kann dann auch mit in der Arbeitsstation B
vorgesehen sein.
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Bündeln von Warenstücken mit einer Stapeleinrichtung, einer Einrichtung zum
Einschieben der Stapel in Halter einer absatzweise bewegbar angeordneten Überführungseinrichtung,
welcher an der Einschiebestation nachgeordneten Arbeitsstationen eine Fadenlegevorrichtung, eine
Fadentrennvorrichtung, eine Schließvorrichtung zum Verbinden der Fadenenden und eine Ausschiebeeinrichtung
zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bündeln von relativ kleinen Warenstücken, insbesondere von Süßwaren-Stücken,
die Fadenlegevorrichtung zwei in einer senkrechten Ebene gegenläufig schwenkbar angeordnete
Schwingarme (27, 28) aufweist, die je mit einer zwei Klemmstellen (a, b) aufweisenden
Fadenklemme (29,30) versehen und derart angeordnet sind, daß sie in ihrer einen Endstellung die
Fadenenden (2) voneinander übernehmen, und daß die Halter (<·») auf der Oberführungseinrichtung (17)
um die vertikale Stapelachse um 90° drehbar angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß den Schwingarmen (27, 28) eine den Faden (19) von einer Vorratsrolle (18) abziehende
Zange (20) zugeordnet ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführungseinrichtung
(17) eine die Fadenenden (2) von den Schwingarmen (27,28) übernehmende Drilleinrichtung (32) trägt
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Schwiv.garmen (27,28) eine
Knüpfeinrichtung zugeordnet ist
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702055378 DE2055378C3 (de) | 1970-11-11 | 1970-11-11 | Vorrichtung zum Bündeln kleiner Warenstücke, insbesondere Süßwaren-Stücke |
CH1619571A CH538388A (de) | 1970-11-11 | 1971-11-08 | Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln und Umbinden kleiner flacher Warenstücke, insbesondere Süsswarenstücke |
AT960971A AT344614B (de) | 1970-11-11 | 1971-11-08 | Vorrichtung zum maschinellen anbringen einer aus sich kreuzenden fadenschlaufen gebildeten umschnuerung auf warenstuecken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702055378 DE2055378C3 (de) | 1970-11-11 | 1970-11-11 | Vorrichtung zum Bündeln kleiner Warenstücke, insbesondere Süßwaren-Stücke |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2055378A1 DE2055378A1 (de) | 1972-05-18 |
DE2055378B2 DE2055378B2 (de) | 1979-02-15 |
DE2055378C3 true DE2055378C3 (de) | 1979-10-04 |
Family
ID=5787736
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702055378 Expired DE2055378C3 (de) | 1970-11-11 | 1970-11-11 | Vorrichtung zum Bündeln kleiner Warenstücke, insbesondere Süßwaren-Stücke |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT344614B (de) |
CH (1) | CH538388A (de) |
DE (1) | DE2055378C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2611648B1 (fr) * | 1987-03-03 | 1989-06-30 | Rochelle Pallice Sica Silo | Procede et machine de formation automatique de colis de sacs maintenus par des sangles |
-
1970
- 1970-11-11 DE DE19702055378 patent/DE2055378C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-11-08 AT AT960971A patent/AT344614B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-11-08 CH CH1619571A patent/CH538388A/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH538388A (de) | 1973-06-30 |
AT344614B (de) | 1978-08-10 |
DE2055378A1 (de) | 1972-05-18 |
ATA960971A (de) | 1977-11-15 |
DE2055378B2 (de) | 1979-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69606943T2 (de) | Maschine zur herstellung von aufgussbeuteln, die mittels verbindungsfäden befestigte anhänger aufweisen | |
DE69820886T2 (de) | Entdrahtungsanlage | |
DE2312512A1 (de) | Vorrichtung zum einsetzen eines bindeelements in die randperforation von loseblaettern | |
DE10308432A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von spulenlosen Kabelwickeln | |
DE2330139C3 (de) | Vorrichtung zum Zusammenbinden von gestapelten Drahtgittermatten | |
DE1805322B2 (de) | Bindemaschine | |
DE2055378C3 (de) | Vorrichtung zum Bündeln kleiner Warenstücke, insbesondere Süßwaren-Stücke | |
DE3610631C2 (de) | ||
DD270519A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum automatischen wickeln und abbinden von strangfoermigem gut | |
CH346813A (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Fadens an einem Etikett an einer Maschine zur Herstellung von Tee-Portionsbeuteln | |
DE3812273C2 (de) | ||
DE68914465T2 (de) | Verfahren um Pflanzenzwiebeln zusammenzubinden, Vorrichtung um das Verfahren auszuführen. | |
DE2410769C3 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von Bandoder Drahtbunden | |
DE1069523B (de) | Vorrichtung zum Abbinden von Ringen, insbesondere von Drahtringen | |
DE19548735C2 (de) | Vorrichtung zum Bündeln und Binden von Balken oder Stäben | |
DE69732400T2 (de) | Vorrichtungen und Verfahren zum Bündeln | |
CH406886A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Knotenschleife | |
DE657999C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verdrillen der Enden der Verpackungshuellen von rundlichen Gegenstaenden, wie Apfelsinen o. dgl. | |
DE2655042A1 (de) | Knotvorrichtung | |
DE700841C (de) | Verfahren zum selbsttaetigen Herstellen von Knoten aus z. B. Bindfaden zum Abbinden der Enden von Warenstuecken | |
DE859427C (de) | Vorrichtung zum Umlegen eines von einer Rolle abgezogenen Werkstoffstreifens um zusammendrueckbare Pakete | |
DE2823396C2 (de) | Niederhaltevorrichtung einer Bündelpackeinrichtung | |
DE69006712T2 (de) | Verfahren zum Binden von Packungen von metallischem Gitterwerk und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. | |
DE2434573A1 (de) | Maschine zum gleichzeitigen bewickeln von mehreren, durch einen werkstuecktraeger gehaltenen spulenkoerpern und verfahren zum arbeiten mit einer solchen maschine | |
DE3308244C2 (de) | Verdrillvorrichtung für eine Drahtbindemaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |