EP0336331A1 - Anlage zur Betonverteilung insbesondere für den Tunnel- und Stollenbau - Google Patents
Anlage zur Betonverteilung insbesondere für den Tunnel- und Stollenbau Download PDFInfo
- Publication number
- EP0336331A1 EP0336331A1 EP89105801A EP89105801A EP0336331A1 EP 0336331 A1 EP0336331 A1 EP 0336331A1 EP 89105801 A EP89105801 A EP 89105801A EP 89105801 A EP89105801 A EP 89105801A EP 0336331 A1 EP0336331 A1 EP 0336331A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- line
- distribution line
- formwork
- concrete
- distribution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 title claims 3
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 title 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims abstract description 101
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims description 65
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D11/00—Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
- E21D11/04—Lining with building materials
- E21D11/10—Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
- E21D11/105—Transport or application of concrete specially adapted for the lining of tunnels or galleries ; Backfilling the space between main building element and the surrounding rock, e.g. with concrete
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/02—Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
- E04G21/04—Devices for both conveying and distributing
- E04G21/0418—Devices for both conveying and distributing with distribution hose
- E04G21/0472—Details of connection of the hose to the formwork, e.g. inlets
Definitions
- the invention relates to a system and a method for distributing concrete, in particular for tunnel and gallery construction.
- a number of branch lines are connected to a delivery line coming from a concrete pump via a distribution line, which lead into the formwork space at the end.
- the branch lines first run outward in the radial direction in the tunnel and are then angled in the axial direction.
- Each branch line can be opened and closed using a shut-off valve. After filling a formwork room, the concrete comes to rest in the respective branch line and there is a risk of setting, especially if no setting retarders are used for the concrete mixture. Even in the event of malfunctions, to prevent the concrete from setting in the distribution line and in branch lines, the entire line system must be disassembled, the concrete poured out and the pipes rinsed out.
- a distribution system for concrete is known from US Pat. No. 3,556,116, in which a distribution line is connected to a delivery line and has a number of branch lines one behind the other at intervals.
- a series connection of the branches is used here.
- Plug the injection line by inserting a sealing plug.
- Water pipe connections are also illustrated in order to rinse out the feed pipe in the reverse direction, but in this way a feed pipe filled with concrete cannot be cleaned sufficiently.
- the object of the invention is to provide a system with which it is possible at any time to keep the distribution line including the branch lines free of setting concrete without having to dismantle the distribution line and / or the branch lines.
- the drain line is preferably permanently connected to a concrete ejection device known per se via a shut-off valve. If there is a malfunction, which can have many causes, especially in tunnel construction, the delivery line is e.g. connected to the collecting container by means of a two-way slide valve and, after opening the shut-off valve in the drain line, a cleaning plug or cleaning ball is pressed into the line system by means of pressurized water, whereby the concrete column is pushed out of the distribution line and the subsequent part of the delivery line. All branch lines are filled with the plugs so that the line system can be completely cleared of concrete.
- the concrete column can also be sucked out by switching the concrete pump to suction mode, but the cleaning plug or cleaning ball must always be used to remove any concrete residues.
- the invention enables conventional concrete without Ab to use binding retarders, which previously seemed impossible, and even setting accelerators can be used, since the distribution system can be emptied when a concrete ring has been completed, and there is necessarily a pause in concreting during the subsequent implementation of an inner formwork ring.
- the invention makes it possible to design the sealing plug in each branch line in such a way that, in its open position, it blocks the outgoing part of the distribution line, so that there is no concrete in the distribution line downstream of the respective branch. If all branches are operated one after the other, the concrete flow does not come to a standstill anywhere in the system, which is very advantageous for fast-setting concrete.
- the method according to the invention comprises the measures according to claim 14.
- the invention enables fully automatic operation, which also includes the emptying process.
- the downtime of the concrete pump is continuously measured automatically and compared with a time limit set for the concrete quality, and when this limit value is reached the emptying process is automatically initiated while the concrete pump remains stopped. It is important that the emptying of the system can be effected at any concreting stage, so that the invention creates a high degree of safety, particularly when concreting tunnel tubes.
- the distribution system according to FIG. 1 comprises a concrete mixing container 10, a double-acting concrete pump 12, the usual changeover valve 14, a delivery line 16 with schematically induce Clear telescopic tube extension 18 and an annular distribution line 30, which is arranged in a transverse plane of a tunnel and thus essentially at right angles to the longitudinal extent of the delivery line 16 and has a number of branching points 32 arranged at circumferential intervals and which via a pipe loop 39, 40 to the delivery line 16 connected.
- the distribution line 30 lies on a diameter which is larger than the diameter of an inner ring formwork 22 and runs closely adjacent to an end formwork 24 which closes a formwork space between an outer ring formwork 20 and the inner ring formwork 22 to the front.
- the distribution line 30 thus lies in the annular gap 42 between the outer and inner ring formwork and, thanks to the close proximity to the end formwork 24, short, straight branch lines 34 at each branch point 32, which penetrate the end formwork 24, are sufficient.
- the delivery line 16 is extended in the interior of the tunnel beyond the level of the front formwork 24.
- a pipe bend 39 extends around the front edge of a pressure ring 76 and a subsequent connecting pipe 40 bridges the width of an inner formwork segment including the width of the pressure ring, as can be seen in particular from FIG. 2 results. This pipe loop is necessary in order to be able to assemble the next inner formwork ring 22.
- a shut-off device 36 is provided with which the branch line 34 can be shut off.
- the distribution line 30 extends along a circumferential angle of more than 270 ° and at its end is connected via a pipe loop 44, 46, which corresponds to the pipe loop 39, 40 and serves the same purpose, an emptying line 48 which extends parallel to the delivery line 16 and runs back into the tunnel.
- the drain line 48 is connected via a valve 50 to a concrete pushing device 52, which has a holding device 54 for a hose has plug 55.
- a pressurized water pump 56 is connected to the holding device 54.
- a circulation line 58 branches off from the drain line 48 and can be shut off by a valve 51 and leads back into the mixing container 10.
- the shut-off valve 36 has three quick couplings 38, by means of which it is connected to the incoming part 30a of the distribution line 30, the outgoing part 30b and the short straight branch line 34.
- a plug 66 in the form of a piston is slidably mounted, which has a curved front surface 70, which for a constant transition of the concrete flow from the incoming part 30a of the distribution line 30 with deflection by 90 ° in the branch line 34 provides.
- This curved end face 70 of the sealing plug 66 also ensures that the sealing plug 66 is longer in the area of the outgoing part 30b of the distribution line 30 and thus in the area shown in FIG.
- the sealing plug 66 is connected at the rear to a drive cylinder 69, which moves it forward into a closed position in which the sealing plug 66 comes out of the branch line 34 penetrates into the formwork space beyond its mouth 68 and thereby completely fills the branch line 34.
- the plug 66 has a transverse channel 74 which, in the closed position of the plug 66, connects the incoming part 30a to the outgoing part 30b of the distribution line 30.
- the ring line 30 is fastened on both sides of each shut-off device 36 to the front formwork 24 by means of holders 25.
- the distribution line 30 is then filled with concrete, since all the shut-off elements 36 located in between are in the open position.
- the other shut-off elements 36 can now be opened one after the other in any order in order to complete a concrete ring 26.
- the front formwork 24 which is connected to the outer formwork 20, moves.
- the front formwork 24 is pushed partly by the pressure of the pressed-in concrete and partly pulled by a cylinder 28 which is fastened to a frame 29 of the driving head.
- the front formwork 24 has arrived at the front end of an inner formwork ring 22, the concrete ring 26 is finished (FIG. 3).
- the pressure ring 76 is pulled forward by means of cylinder 78 and a new inner formwork ring 22 is mounted (FIG. 4) which is then pressed against the inner formwork by means of the pressure ring 76.
- the concreting process then continues in order to produce a new concrete ring in the area of the annular gap 42.
- valve 51 can first be opened in order to keep the concrete in motion throughout the pipeline system by the concrete pump 12 running slowly.
- the plugs 66 are all in their closed positions.
- the concrete pump 12 is switched off, a slide 80 in the delivery line is closed and a slide 81 in an outlet line connected to the delivery line is opened, after which the pressurized water pump 56 is started, which removes the cleaning plug 55 inserted into the holding device 54 through the emptying line 48, the annular distribution line 30 and the part of the delivery line 16 lying in front of the slide 80, the concrete located in this line system being pushed out in a collecting container 82. Since the cross-sections of all the lines 16, 30, 48 including the valve passages differ only slightly from one another at most, the elastically designed cleaning plug 55 ensures almost complete emptying of the line system, the pressurized water flushing out any concrete residues.
- FIG. 7 to 12 a modification of the distribution system is shown, which differs from the one described above only in that the distribution line 130 does not run directly adjacent to the plane A of the face formwork 24 but at a distance therefrom in a plane B, so that the distribution line 130 in front of the pressure ring 76 runs.
- the distribution line 130 is interrupted for each branch point 32.
- the two interruption ends are connected to one another by means of a pipe loop 84, which extends into the annular gap 42 between the two ring formworks 20, 22 approximately parallel to the tunnel axis up to near the end formwork 24 and in whose apex the shut-off device 36 is arranged.
- a pipe loop 84 which extends into the annular gap 42 between the two ring formworks 20, 22 approximately parallel to the tunnel axis up to near the end formwork 24 and in whose apex the shut-off device 36 is arranged.
- 36 spaces are exposed in the annular gap 42 between two shut-off valves, which for example for other purposes as an additional support for the
- each pipe loop consists of two parallel pipes 84, which extend in the longitudinal direction of the tunnel, and two pipe bends 86, which are connected to the housing of the shut-off device 36 by means of the quick couplings 38.
- the distribution system according to FIG. 13 to 18 consists of a distribution line 30, which has no axial pipe loops, because it is arranged in front of the pressure ring 76 and attached to it.
- the two lower ends of the distribution line 30 are connected to one another by a connecting tube, so that there is a circumferentially closed ring line, at the ends of which a shut-off device 90 and 91 is provided.
- Another shut-off element 93 closes the end of the drain line 48.
- the displacement axis 162 (FIG. 18) of the sealing plug 166 does not cross the ring axis of the distribution line 30 here, but is offset radially outward by an amount that is equal to the sum of the radii of the branch line 34 and the distribution line 30.
- the inner circumferences of both lines touch each other.
- the pipe section 160 for receiving the sealing plug 166 has an opening 92 through which the branch line 34 communicates with the distribution line 30.
- the closure piece 166 has no through channel corresponding to the channel 74 in the previously described embodiments.
- the shut-off device 36 has a flat slide 88 which is displaceable in a slot 94 in the valve housing and is actuated by a drive cylinder 96.
- the plane of displacement of the flat slide 88 almost touches the pipe section 160, forms the Ver with a radial plane passing through the axis 162 of this pipe section 160 partial line 30 an angle of about 30 ° and closes the outgoing part of the distribution line 30 in its closed position.
- the flat slide valves 88 are preferably located in both ring halves of the distribution line 30 above the respective branches 32 because the distribution system according to FIG. 13 to 18 allows concrete to be fed from below into both halves of the distribution line 30 without having to fill the remaining part of the distribution line 30 with concrete.
- the valves 90, 91 are opened in order to operate the branch line 34 at the bottom right.
- the flat slide 88 are in the closed position. It is then possible to switch to the next higher branch line 34 by closing the valves 90, 91 and opening the flat slide 88 of the valve arranged at the bottom left. After a formwork space is filled with concrete (FIG.
- the pressure ring 76 with the distribution line 30 and face formwork 24 is pulled forward by one formwork width by actuating the cylinder 78, and since a segmental formwork is used in this exemplary embodiment, a new ring made of segment segments 98 is installed and pressed against the remaining tubbing formwork by means of the pressure ring 76 (FIG. 15).
- the cylinder 28 is actuated, which, like the cylinder 78, is supported on a trailing part 100 of the cutting machine in order to advance the outer formwork 20 by a segment width.
- the concrete is then poured into the formwork space 27 as described. The result is shown in FIG. 16.
- the two valves 90, 91 are closed and the valve 93 is opened after the valve 80 in the delivery line 16 has been closed and the valve 81 in the outlet pipe has been opened. Then, after the pressure water pump 56 has started, the cleaning ball 55 can be pressed through the entire line system in the manner already described, in order to insert the concrete column into the Slide out container 82. It is understood that the plugs 166 are in the closed position and the flat slide 88 are in the open position during the emptying of the system. The connecting line between the two valves 90, 91 can also subsequently be flushed when the two flat slides 88 of the two lowest shut-off elements 136 are closed.
- FIGS. 19 and 20 illustrate an annular distribution line 30 with shut-off device 36.
- the distribution line 30 lies within an inner ring formwork 22 and the branch lines 34 extend in the same radial plane in which the distribution line 30 lies radially outwards and into the inner ring formwork 22.
- the pipe loops 39, 40 are omitted. Otherwise, the system does not differ in principle.
- FIG. 21 shows a distribution system which, with regard to the annular distribution line 30 and the shut-off elements 136 of the embodiment according to FIG. 13 corresponds. However, the difference is that the connecting line with the valves between the two lower ends of the distribution line 30 is omitted. This is followed by parallel pipes 17, 19 running in the longitudinal direction, which are connected to the common delivery line 16 by means of a two-way valve 102 and optionally receive concrete from the concrete pump 12. In this simple version, too, both halves of the annular distribution line 30 can be fed from below.
- the two pipes 17, 19 are detached from the distribution line 30 by means of the quick couplings 38 and two hoses 104, 106 are coupled, one of which leads into the collecting container 82 and the other of which is connected to the emptying line 48.
- This embodiment is simpler thanks to the lack of valves, but requires manual intervention to empty the line system.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
- Lining And Supports For Tunnels (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anlage und ein Verfahren zur Verteilung von Beton insbesondere für den Tunnel-und Stollenbau. Wie sich aus der DE 27 06 244 A1 ergibt ist an eine von einer Betonpumpe kommenden Förderleitung über eine Verteilleitung eine Anzahl Zweigleitungen angeschlossen, die stirnseitig in den Schalungsraum führen. Die Zweigleitungen verlaufen zuerst in radialer Richtung im Tunnel nach außen und sind dann in axialer Richtung abgewinkelt. Jede Zweigleitung kann mittels eines Absperrventils geöffnet und geschlossen werden. Nach Füllung eines Schalungsraumes kommt der Beton in der jeweiligen Zweigleitung zur Ruhe und es besteht die Gefahr des Abbindens, insbesondere wenn keine Abbindeverzögerer für die Betonmischung eingesetzt werden. Auch im Fall von Betriebsstörungen muß zur Verhinderung des Abbindens des Betons in der Verteilleitung und in Zweigleitungen das ganze Leitungssystem auseinandergebaut, der Beton ausgeschüttet und die Rohre ausgespült werden.
- Aus der US A 3,556,116 ist eine Verteilanlage für Beton bekannt, bei der sich an eine Förderleitung eine Verteilleitung anschließt, die in Abständen hintereinanderliegend eine Anzahl Zweigleitungen aufweist. Im Gegensatz zum vorbeschriebenen Stand der Technik, bei dem eine sternförmige Verteilung vorgeschlagen wird, wird hier eine Hintereinanderschaltung der Zweigstellen verwendet.
- Um das Erhärten von Beton in einer in einen Schalungsraum einführenden Leitung zu vermeiden, ist es aus der DE 36 10 118 A1 bekannt, an der Einspritzstelle ein Umschaltventil zu verwenden, das eine erste Stellung ausweist, in der die Zufuhrleitung mit einer Einspritzleitung kommuniziert und eine zweite Stellung aufweist, in der die Zufuhrleitung durch eine Verschlußeinrichtung ersetzt ist, die es gestattet, die
- Einspritzleitung durch Einführen eines Verschlußstopfens zu verstopfen. Auch sind Wasserleitungsanschlüsse veranschaulicht, um die Zufuhrleitung in Rückwärtsrichtung auszuspülen, jedoch läßt sich auf diese Weise eine mit Beton gefüllte Zufuhrleitung nicht ausreichend reinigen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anlage zu schaffen, mit der es jederzeit möglich ist, die Verteilleitung einschließlich der Zweigleitungen von abbindendem Beton freizuhalten ohne die Verteilleitung und/oder die Zweigleitungen demontieren zu müssen.
- Diese Aufgabe löst eine Anlage gemäß Patentanspruch 1. Die Entleerungsleitung ist vorzugsweise über ein Absperrventil ständig mit einer ansich bekannten Betonausdrückvorrichtung verbunden. Tritt nun eine Betriebsstörung auf, die insbesondere im Tunnelbau viele Ursachen haben kann, so wird die Förderleitung an geeigneter Stelle z.B. mittels eines Zweiwegeschiebers an den Auffangbehälter angeschlossen und nach Öffnen des Absperrventils in der Entleerungsleitung ein Reinigungsstopfen oder Reinigungsball mittels Druckwasser in das Leitungssystem gedrückt, wodurch die Betonsäule aus der Verteilleitung und dem anschließenden Teil der Förderleitung ausgeschoben wird. Alle Zweigleitungen sind durch die Verschlußstopfen ausgefüllt, sodaß das Leitungssystem restlos vom Beton befreit werden kann.
- Anstelle des Ausdrückens der Betonsäule mittels Druckwasser kann durch Umschalten der Betonpumpe auf Saugbetrieb die Betonsäule auch ausgesaugt werden, jedoch muß immer der Reinigungsstopfen oder Reinigungsball verwendet werden, um auch Betonreste zu entfernen.
- Die Erfindung ermöglicht es, herkömmlichen Beton ohne Ab bindeverzögerer zu verwenden, was bisher nicht möglich schien und es können sogar Abbindebeschleuniger eingesetzt werden, da das Verteilsystem entleert werden kann, wenn ein Betonring fertiggestellt worden ist, und notwendigerweise eine Betonierpause während des anschließenden Umsetzens eines Innenschalungsringes auftritt.
- Die Erfindung ermöglicht es, den Verschlußstopfen in jeder Zweigleitung so auszubilden, daß er in seiner Offenstellung den abgehenden Teil der Verteilleitung sperrt, sodaß sich stromab der jeweiligen Zweigstelle kein Beton in der Verteilleitung befindet. Wenn alle Zweigstellen in Hintereinanderanordnung nacheinander bedient werden, kommt der Betonfluß nirgendwo im System zum Stillstand, was bei schnell abbindendem Beton sehr vorteilhaft ist.
- Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt die Maßnahmen gemäß Anspruch 14. Je nach den Eigenschaften des momentan für das Betonieren verwendeten Betons kann es erforderlich werden, das Leitungssystem nach Fertigstellung jedes Betonringes zu entleeren oder bei langsam abbindendem Beton diese Entleerung lediglich am Ende der wöchentlichen Arbeitszeit bzw. bei Betriebsstörungen vorzunehmen. Die Erfindung ermöglicht gemäß Anspruch 16 einen vollautomatischen Betrieb, der auch den Entleerungsvorgang umfaßt. So wird die Stillstandszeit der Betonpumpe laufend automatisch gemessen und mit einem auf die Betonqualität eingestellten zeitlichen Grenzwert verglichen und bei Erreichen dieses Grenzwertes der Entleerungsvorgang automatisch eingeleitet, während die Betonpumpe gestoppt bleibt. Wichtig ist dabei, daß in jedem beliebigen Betonierstadium die Entleerung des Systems bewirkt werden kann, sodaß die Erfindung einen hohen Sicherheitsgrad insbesondere beim Betonieren von Tunnelröhren schafft.
- Anhand der Zeichnung, die einige Ausführungsbeispiele darstellt, sei die Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
- FIG. 1 eine perspektivische Ansicht einer Betonverteilanlage in einem Tunnel,
- FIG. 2-4 jeweils einen Längsschnitt durch den Tunnel mit den Positionen für die einzelnen Schalungen und der Verteilleitung entsprechend dem jeweiligen Betonierfortschritt
- FIG. 5,6 Schnittansichten im Bereich einer Zweigstelle der Verteilleitung im Detail,
- FIG. 7 eine perspektivische Ansicht einer Verteilanlage mit abgewandelter Verteilleitung,
- FIG.8-10 Schnittansichten des Tunnels ähnlich denjenigen gemäß FIG. 2-4, jedoch unter Verwendung der Verteilanlage gemäß FIG. 7,
- FIG.11,12 Ansichten der Zweigstellen der Verteilleitung gemäß FIG. 7,
- FIG. 13 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Verteilanlage
- FIG.14-16 Schnittansichten des Tunnels zur Erläuterung des Betonierverfahrens unter Verwendung der Verteilleitung gemäß FIG. 13,
- FIG. 17,18Ansichten einer Zweigstelle bei der Verteilleitung gemäß FIG. 13 im Detail,
- FIG.19,20 Ansichten einer Zweigstelle einer Verteilleitung für radiales Zuführen für Beton durch eine Innenschalung und
- FIG. 21 eine perspektivische Ansicht einer Verteilanlage mit einer vereinfachten Ausführungsform der Verteilleitung.
- Die Verteilanlage gemäß FIG. 1 umfaßt einen Betonmischbehälter 10, eine doppelt wirkende Betonpumpe 12, das übliche Umschaltventil 14, eine Förderleitung 16 mit schematisch veran schaulichter Teleskop-Rohrverlängerung 18 und eine ringförmige Verteilleitung 30, die in einer Querebene eines Tunnels und damit im wesentlichen rechtwinklig zur Längserstreckung der Förderleitung 16 angeordnet ist und eine Anzahl in Umfangsabständen angeordneter Abzweigstellen 32 aufweist und die über eine Rohrschleife 39, 40 an die Förderleitung 16 angeschlossen ist. Die Verteilleitung 30 liegt auf einem Durchmesser, der größer ist, als der Durchmesser einer inneren Ringschalung 22 und verläuft dicht benachbart einer Stirnschalung 24, die einen Schalungsraum zwischen einer äußeren Ringschalung 20 und der inneren Ringschalung 22 nach vorn abschließt. Damit liegt die Verteilleitung 30 im Ringspalt 42 zwischen äußerer und innerer Ringschalung und dank der engen Nachbarschaft zur Stirnschalung 24 genügen kurze gerade Zweigleitungen 34 an jeder Zweigstelle 32, die die Stirnschalung 24 durchdringen. Die Förderleitung 16 ist im Inneren des Tunnels über die Ebene der Stirnschalung 24 hinaus verlängert. Ein Rohrbogen 39 erstreckt sich um den Vorderrand eines Druckringes 76 herum und ein anschließendes Verbindungsrohr 40 überbrückt die Breite eines Innenschalungssegmentes einschließlich der Breite des Druckringes, wie sich insbesondere aus FIG. 2 ergibt. Diese Rohrschleife ist notwendig, um den nächsten inneren Schalungsring 22 montieren zu können. An jeder Zweigstelle 32 ist ein Absperrorgan 36 vorgesehen mit dem die Zweigleitung 34 absperrbar ist.
- Die Verteilleitung 30 erstreckt sich längs eines Umfangswinkels von mehr als 270° und an ihr Ende ist über eine Rohrschleife 44, 46, die der Rohrschleife 39, 40 entspricht und denselben Zweck erfüllt, eine Entleerungsleitung 48 angeschlossen, die sich parallel zur Förderleitung 16 erstreckt und in den Tunnel zurückläuft. Die Entleerungsleitung 48 ist über ein Ventil 50 mit einer Betonausdrückvorrichtung 52 verbunden, welche eine Halteeinrichtung 54 für einen Rei nigungsstopfen 55 aufweist. Eine Druckwasserpumpe 56 ist an die Haltevorrichtung 54 angeschlossen. Von der Entleerungsleitung 48 zweigt noch eine Umwälzleitung 58 ab, die durch ein Ventil 51 absperrbar ist und in den Mischbehälter 10 zurückführt.
- Das Absperrventil 36 gemäß FIG. 5 und 6 hat drei Schnellkupplungen 38, mittels deren es an den ankommenden Teil 30a der Verteilleitung 30, deren abgehenden Teil 30b und die kurze gerade Zweigleitung 34 angeschlossen ist. In einem rückwärtigen zur kurzen geraden Zweigleitung 34 koaxialen Verlängerungsrohr 66 ist ein Verschlußstopfen 66 in Form eines Kolbens verschiebbar gelagert, der eine gewölbte Vorderfläche 70 aufweist, die für einen stetigen Übergang des Betonflusses aus dem ankommenden Teil 30a der Verteilleitung 30 unter Umlenkung um 90° in die Zweigleitung 34 sorgt. Diese gewölbte Stirnfläche 70 des Verschlußstopfens 66 sorgt auch dafür, daß der Verschlußstopfen 66 im Bereich des abgehenden Teils 30b der Verteilleitung 30 länger ausgebildet ist und somit in der in FIG. 5 gezeigten Offenstellung den abgehenden Leitungsteil 30b absperrt. Die Achse der Zweigleitung 34 und somit auch die Verschiebeachse 62 des Verschlußstopfens 66 kreuzen die Achse 64 der Verteilleitung 30. Der Verschlußstopfen 66 ist rückseitig mit einem Antriebszylinders 69 verbunden, der ihn nach vorn in eine Verschlußstellung verschiebt, in welcher der Verschlußstopfen 66 aus der Zweigleitung 34 über deren Mündungsstelle 68 hinaus in den Schalungsraum eindringt und dabei die Zweigleitung 34 vollständig ausfüllt. Im rückwärtigen Bereich hat der Verschlußstopfen 66 einen Querkanal 74, der in der Schließstellung des Stopfens 66 den ankommenden Teil 30a mit dem abgehenden Teil 30b der Verteilleitung 30 verbindet. Die Ringleitung 30 ist beidseitig jedes Absperrorgans 36 mittels Haltern 25 an der Stirnschalung 24 befestigt.
- Zu Beginn des Betonierverfahrens befinden sich alle Verschlußstopfen 66 der Absperrorgane 36 mit Ausnahme des links unten veranschaulichten Absperrorgans in Schließstellung. Beton wird also über die Förderleitung 16 und die Rohrschleife 39, 40 und durch die Zweigleitung 34 des ersten Absperrorgans in den Schalungsraum eingepumpt. Der abgehende Teil der Verteilleitung 30 ist gesperrt. Nachdem der untere Bereich des Schalungsraumes in der linken Hälfte des Tunnels genügend gefüllt ist, wird das Absperrorgan 36 geschlossen, wodurch der abgehende Teil der Verteilleitung 30 geöffnet wird. Der Beton kann nun zu jeder beliebigen Zweigstelle 32 geführt werden, beispielsweise zum letzten Absperrorgan 36 am unteren Ende der Verteilleitung 30 in der rechten Tunnelhälfte. Die Verteilleitung 30 ist dann mit Beton gefüllt, da sich alle dazwischen befindlichen Absperrorgane 36 in Offenstellung befinden. In beliebiger Reihenfolge können nunmehr die anderen Absperrorgane 36 nacheinander geöffnet werden, um einen Betonring 26 zu vervollständigen. Während der Betonzufuhr in den Schalungsraum verschiebt sich die Stirnschalung 24, die mit der Außenschalung 20 verbunden ist. Die Stirnschalung 24 wird teilweise durch den Druck des eingepreßten Betons geschoben und teilweise durch einen Zylinder 28 gezogen, der an einem Rahmen 29 des Vortriebskopfes befestigt ist. Wenn die Stirnschalung 24 am vorderen Ende eines Innenschalungsringes 22 angekommen ist, ist der Betonring 26 fertiggestellt (FIG. 3). Dann wird der Druckring 76 mittels Zylinder 78 nach vorn gezogen und ein neuer Innenschalungsring 22 montiert (FIG.4) der dann mittels des Druckringes 76 gegen die Innenschalung gedrückt wird. Anschließend setzt sich der Betoniervorgang fort, um einen neuen Betonring im Bereich des Ringspaltes 42 herzustellen.
- Tritt im Bereich des Schneidkopfes oder beim Umsetzen der Innenschalung oder bei der Betonversorgung vor der Betonpumpe 12 eine Störung ein, so kann erst einmal das Ventil 51 geöffnet werden, um durch Langsamlauf der Betonpumpe 12 den Beton im ganzen Leitungssystem in Bewegung zu halten. Dabei befinden sich die Verschlußstopfen 66 sämtlichst in ihren Schließstellungen. Läßt sich die Störung nicht rechtzeitig beheben, wird die Betonpumpe 12 abgeschaltet, ein Schieber 80 in der Förderleitung geschlossen und ein Schieber 81 in einer an die Förderleitung angeschlossenen Auslaßleitung geöffnet, wonach die Druckwasserpumpe 56 gestartet wird, die den in die Haltevorrichtung 54 eingesetzten Reinigungsstopfen 55 durch die Entleerungsleitung 48, die ringförmige Verteilleitung 30 und den vor dem Schieber 80 liegenden Teil der Förderleitung 16 schiebt, wobei der in diesem Leitungssystem befindliche Beton in einem Auffangbehälter 82 ausgeschoben wird. Da die Querschnitte aller Leitungen 16, 30, 48 einschließlich der Ventildurchgänge allenfalls unwesentlich voneinander abweichen, sorgt der elastisch ausgebildete Reinigungsstopfen 55 für eine nahezu restlose Entleerung des Leitungssystems, wobei das Druckwasser etwaige Betonreste ausspült.
- In den FIG. 7 bis 12 ist eine Abwandlung der Verteilanlage gezeigt, die sich von der vorbeschriebenen lediglich dadurch unterscheidet, daß die Verteilleitung 130 nicht unmittelbar angrenzend an die Ebene A der Stirnschalung 24 sondern im Abstand davon in einer Ebene B verläuft, sodaß die Verteilleitung 130 vor dem Druckring 76 verläuft. Die Verteilleitung 130 ist für jede Abzweigstelle 32 unterbrochen. Die beiden Unterbrechungsenden sind mittels einer sich in den Ringspalt 42 zwischen beiden Ringschalungen 20,22 etwa parallel zur Tunnelachse bis nahe der Stirnschalung 24 hinein erstreckenden Rohrschleifen 84 miteinander verbunden, in deren Scheitel das Absperrorgan 36 angeordnet ist. Dadurch werden im Ringspalt 42 zwischen je zwei Absperrventilen 36 Räume freigelegt, die für andere Zwecke beispiels weise einer zusätzlichen Abstützung der Stirnschalung 24 dienen können.
- Die Verteilleitung 130 kann hier auch auf einem Durchmesser liegen, der kleiner als derjenige der Innenschalung 22 ist. Wie sich aus FIG. 11 ergibt, besteht jede Rohrschleife aus zwei parallelen, sich in Tunnellängsrichtung erstreckenden Rohren 84 und zwei Rohrbögen 86, die mittels der Schnellkupplungen 38 mit dem Gehäuse des Absperrorgans 36 verbunden sind.
- Die Verteilanlage gemäß FIG. 13 bis 18 besteht aus einer Verteilleitung 30, die keine axialen Rohrschleifen aufweist, weil sie vor dem Druckring 76 angeordnet und an diesem befestigt ist. Die beiden unteren Enden der Verteilleitung 30 sind durch ein Verbindungsrohr miteinander verbunden, sodaß sich eine umfangsgeschlossene Ringleitung ergibt, an deren Enden jeweils ein Absperrorgan 90 bzw. 91 vorgesehen ist. Ein weiteres Absperrorgan 93 schließt das Ende der Entleerungsleitung 48 ab. Die Verschiebeachse 162 (FIG. 18) des Verschlußstopfens 166 kreuzt hier nicht die Ringachse der Verteilleitung 30, sondern ist radial nach außen um einen Betrag versetzt, der gleich der Summe der Radien der Zweigleitung 34 und der Verteilleitung 30 ist. Die Innenumfänge beider Leitungen tangieren so miteinander. Das Rohrstück 160 zur Aufnahme des Verschlußstopfens 166 hat eine Öffnung 92, durch die die Zweigleitung 34 mit der Verteilleitung 30 kommuniziert. Das Verschlußstück 166 hat keinen Durchgangskanal entsprechend dem Kanal 74 bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen. Das Absperrorgan 36 hat einen Flachschieber 88, der in einem Schlitz 94 des Ventilgehäuses verschiebbar ist und von einem Antriebszylinder 96 betätigt wird. Die Verschiebeebene des Flachschiebers 88 tangiert das Rohrstück 160 nahezu, bildet mit einer die Achse 162 dieses Rohrstückes 160 durchsetzenden Radialebene der Ver teilleitung 30 einen Winkel von etwa 30° und schließt in seiner Verschlußstellung den abgehenden Teil der Verteilleitung 30 ab. Vorzugsweise liegen die Flachschieber 88 in beiden Ringhälften der Verteilleitung 30 oberhalb der jeweiligen Zweigstellen 32,weil es die Verteilanlage gemäß FIG. 13 bis 18 gestattet, Beton von unten her in beide Hälften der Verteilleitung 30 einzuspeisen, ohne den übrigen Teil der Verteilleitung 30 mit Beton füllen zu müssen. Nachdem wie bei den vorbeschriebenen Ausführungen zuerst die links unten befindliche Zweigleitung 34 bedient worden ist, werden die Ventile 90, 91 geöffnet, um die rechts unten liegende Zweigleitung 34 zu bedienen. Die Flachschieber 88 befinden sich in Schließposition. Anschließend kann auf die nächst höhere Zweigleitung 34 umgeschaltet werden, indem die Ventile 90, 91 geschlossen und der Flachschieber 88 des links unten angeordneten Ventils geöffnet wird. Nachdem ein Schalungsraum mit Beton gefüllt ist (FIG. 14) wird der Druckring 76 mit Verteilleitung 30 und Stirnschalung 24 durch Betätigung des Zylinders 78 um eine Schalungsbreite nach vorn gezogen und da in diesem Ausführungsbeispiel eine Tübbingschalung verwendet wird, ein neuer Ring aus Tübbingsegmenten 98 montiert und mittels des Druckringes 76 an der verbleibenden Tübbingschalung angedrückt (FIG. 15). Dann wird der Zylinder 28 betätigt, der wie der Zylinder 78 an einem Nachlaufteil 100 der Schneidmaschine abgestützt ist, um die Außenschalung 20 um eine Tübbingbreite vorzuziehen. Anschließend erfolgt das Einfüllen des Betons in den Schalungsraum 27, wie beschrieben. Das Ergebnis zeigt FIG. 16.
- Zur Entleerung der Verteilleitung 30 werden die beiden Ventile 90,91 geschlossen und das Ventil 93 wird geöffnet, nachdem in der Förderleitung 16 das Ventil 80 geschlossen und im Auslaßrohr das Ventil 81 geöffnet worden ist. Dann kann der Reinigungsball 55 nach Anlaufen der Druckwasserpumpe 56 in der schon beschriebenen Weise durch das ganze Leitungssystem gedrückt werden, um die Betonsäule in den Auffangbehälter 82 auszuschieben. Es versteht sich, daß während der Entleerung des Systems die Verschlußstopfen 166 sich in Schließstellung und die Flachschieber 88 sich in Offenstellung befinden. Die Verbindungsleitung zwischen den beiden Ventilen 90, 91 kann ebenfalls anschließend gespült werden, wenn die beiden Flachschieber 88 der beiden untersten Absperrorgane 136 geschlossen sind.
- Die Figuren 19 und 20 veranschaulichen eine ringförmige Verteilleitung 30 mit Absperrorgan 36. Die Verteilleitung 30 liegt innerhalb einer inneren Ringschalung 22 und die Zweigleitungen 34 erstrecken sich in derselben Radialebene in der die Verteilleitung 30 liegt radial auswärts und in die innere Ringschalung 22 hinein. Gegenüber FIG. 1 entfallen die Rohrschleifen 39, 40. Ansonsten unterscheidet sich die Anlage prinzipiell nicht.
- FIG. 21 zeigt eine Verteilanlage, die hinsichtlich der ringförmigen Verteilleitung 30 und der Absperrorgane 136 der Ausführungsform gemäß FIG. 13 entspricht. Abweichend ist jedoch, daß die Verbindungsleitung mit den Ventilen zwischen den beiden unteren Enden der Verteilleitung 30 entfällt. Es schließen sich parallele,in der Längsrichtung verlauffende Rohre 17, 19 an, die mittels eines Zweiwegeventils 102 an die gemeinsame Förderleitung 16 angeschlossen sind und wahlweise Beton von der Betonpumpe 12 erhalten. Auch bei dieser Einfachausführung können beide Hälften der ringförmigen Verteilleitung 30 von unten her beschickt werden. Zur Entleerung werden die beiden Rohre 17, 19 mittels der Schnellkupplungen 38 von der Verteilleitung 30 gelöst und es werden zwei Schläuche 104, 106 angekuppelt, deren einer in den Auffangbehälter 82 führt und deren anderer mit der Entleerungsleitung 48 verbunden wird. Diese Ausführungsform ist dank fehlender Ventile einfacher, erfordert aber manuelle Eingriffe zum Entleeren des Leitungssystems.
Claims (17)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT89105801T ATE68848T1 (de) | 1988-04-07 | 1989-04-01 | Anlage zur betonverteilung insbesondere fuer den tunnel- und stollenbau. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3811585 | 1988-04-07 | ||
DE3811585A DE3811585A1 (de) | 1988-04-07 | 1988-04-07 | Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von moertel und beton im tunnel- und stollenbau |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0336331A1 true EP0336331A1 (de) | 1989-10-11 |
EP0336331B1 EP0336331B1 (de) | 1991-10-23 |
Family
ID=6351509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89105801A Expired - Lifetime EP0336331B1 (de) | 1988-04-07 | 1989-04-01 | Anlage zur Betonverteilung insbesondere für den Tunnel- und Stollenbau |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4892441A (de) |
EP (1) | EP0336331B1 (de) |
JP (1) | JPH0224496A (de) |
AT (1) | ATE68848T1 (de) |
DE (2) | DE3811585A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0890708A1 (de) * | 1997-07-11 | 1999-01-13 | Heerema Ondergrondse Infrastructuren B.V. | Verfahren, Anordnung und Vorrichtung zum Bauen einer Mauer im Boden |
NL1015097C2 (nl) | 2000-05-03 | 2001-12-12 | I T M Ind Tunnelbouw Methode C | Inrichting voor het bouwen van een tunnel. |
WO2012143247A1 (de) * | 2011-04-19 | 2012-10-26 | Putzmeister Engineering Gmbh | Anordnung und verfahren zum einbringen von dickstoffmaterial in eine schalung sowie steuerarmatur hierfür |
CN102080449B (zh) * | 2009-11-29 | 2013-02-13 | 张改— | 高空输送泥灰机 |
CN110593142A (zh) * | 2019-09-21 | 2019-12-20 | 北京凯新浩达工程技术有限公司 | 一种桥梁修复方法 |
WO2021074101A1 (de) * | 2019-10-15 | 2021-04-22 | Putzmeister Engineering Gmbh | Steuerarmatur, anordnung und verfahren zur herstellung von betonbauteilen |
EP3872300A1 (de) * | 2020-02-27 | 2021-09-01 | Kern Tunneltechnik SA | Vorrichtung zur ausschalung einer tunnelröhre |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5183356A (en) * | 1988-07-23 | 1993-02-02 | Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh | Method and device for distributing pumpable thick matter into several delivery pipes |
US5141363A (en) * | 1991-04-02 | 1992-08-25 | Stephens Patrick J | Mobile train for backfilling tunnel liners with cement grout |
US5419632A (en) * | 1991-04-02 | 1995-05-30 | Stephens; Patrick J. | Method and apparatus for continuous mixing and injection of foamed cement grout |
DE10220417A1 (de) * | 2002-05-08 | 2003-11-27 | Bystag Gmbh | Betonfördereinrichtung |
FR2878890B1 (fr) * | 2004-12-03 | 2007-06-01 | Robert Parra | Dispositif de coffrage pour tunnel |
WO2008019433A1 (en) * | 2006-08-14 | 2008-02-21 | Sord Resources Limited | Underground mining apparatus |
ES2338289B8 (es) * | 2007-05-14 | 2011-07-18 | Dragados, S.A. | "maquina para perforar y hormigonar un tunel en continuo". |
CN102490256B (zh) * | 2011-12-02 | 2013-09-25 | 赵德臻 | 陶瓷管周向等静压成型装置 |
EP3042038B1 (de) * | 2013-09-04 | 2018-07-25 | Maynard, Glen Roy | Sperrschichtbildungsvorrichtung |
DE102013021889A1 (de) * | 2013-12-23 | 2015-06-25 | Herrenknecht Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen grabenlosen Verlegen von Rohrleitungen |
CN107620599B (zh) * | 2017-09-13 | 2019-08-23 | 四川皓德斯新材料科技有限公司 | 一种带有顶升装置的隧道二衬堵头模板 |
EP3543459A1 (de) * | 2018-03-20 | 2019-09-25 | Kern Tunneltechnik SA | Verfahren und vorrichtung zur ausschalung einer tunnelröhre |
JP7152327B2 (ja) * | 2019-01-28 | 2022-10-12 | 鹿島建設株式会社 | コンクリート打設装置、型枠ユニット及びコンクリート打設方法 |
JP7417477B2 (ja) * | 2020-06-15 | 2024-01-18 | 鹿島建設株式会社 | コンクリート打設装置及びコンクリート打設方法 |
CN112727098B (zh) * | 2020-12-15 | 2022-05-17 | 中铁隧道集团二处有限公司 | 一种混凝土分料及管路清洗方法 |
CN113152899B (zh) * | 2021-04-07 | 2023-03-28 | 新疆蓬隆建设工程有限公司 | 一种自动架设溜槽的管道基座浇筑小车 |
AT17843U1 (de) * | 2022-02-10 | 2023-05-15 | Oestu Stettin Hoch Und Tiefbau Gmbh | Armatur und Verfahren zum Steuern eines Fluidstromes |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3556116A (en) * | 1968-07-30 | 1971-01-19 | Benjamin F Allen | Apparatus and method for delivering concrete and similar material to a selected point of use |
US3561223A (en) * | 1968-07-09 | 1971-02-09 | John R Tabor | Tunneling machine with concrete wall forming mechanism |
DE2706244A1 (de) * | 1977-02-15 | 1978-08-17 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Verfahren und einrichtung zum vortrieb von tunneln, stollen u.dgl. unter gleichzeitigem einbringen einer betonauskleidung |
DE3610118A1 (de) * | 1986-03-26 | 1987-10-01 | Wayss & Freytag Ag | Verfahren zum einbringen von beton in eine schalung zum herstellen einer tunnelauskleidung in ortbeton sowie vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2023061A1 (de) * | 1970-05-12 | 1971-11-25 | Giulio Pieretti | Pumpe fuer Beton,Dickstoffe,pastose Mischungen und angreifende Substanzen |
FR2380413A1 (fr) * | 1977-02-15 | 1978-09-08 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Procede et dispositif pour le creusement de tunnels, galeries et cavites analogues, avec pose simultanee d'un revetement en beton |
DE3506463C1 (de) * | 1985-02-23 | 1986-07-17 | Maschinenfabrik Walter Scheele GmbH & Co KG, 4750 Unna-Massen | Einrichtung zur Betonverteilung in eine Mehrzahl von Fuellstutzen |
DE3508966A1 (de) * | 1985-03-13 | 1986-09-25 | Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer tunnelauskleidung aus beton im zuge des tunnelvortriebs mit einer tunnelvortriebsmaschine |
-
1988
- 1988-04-07 DE DE3811585A patent/DE3811585A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-03-24 US US07/328,248 patent/US4892441A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-01 DE DE8989105801T patent/DE58900391D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-01 EP EP89105801A patent/EP0336331B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-01 AT AT89105801T patent/ATE68848T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-04-07 JP JP1089527A patent/JPH0224496A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3561223A (en) * | 1968-07-09 | 1971-02-09 | John R Tabor | Tunneling machine with concrete wall forming mechanism |
US3556116A (en) * | 1968-07-30 | 1971-01-19 | Benjamin F Allen | Apparatus and method for delivering concrete and similar material to a selected point of use |
DE2706244A1 (de) * | 1977-02-15 | 1978-08-17 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Verfahren und einrichtung zum vortrieb von tunneln, stollen u.dgl. unter gleichzeitigem einbringen einer betonauskleidung |
DE3610118A1 (de) * | 1986-03-26 | 1987-10-01 | Wayss & Freytag Ag | Verfahren zum einbringen von beton in eine schalung zum herstellen einer tunnelauskleidung in ortbeton sowie vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0890708A1 (de) * | 1997-07-11 | 1999-01-13 | Heerema Ondergrondse Infrastructuren B.V. | Verfahren, Anordnung und Vorrichtung zum Bauen einer Mauer im Boden |
EP0890707A1 (de) * | 1997-07-11 | 1999-01-13 | Heerema Ondergrondse Infrastructuren B.V. | Verfahren, Anordnung und Vorrichtung zum Bauen einer Mauer im Boden |
US6357965B2 (en) | 1997-07-11 | 2002-03-19 | Heerema Ondergrondse Infrastructuren B.V. | Method, system and device for building a wall in the ground |
NL1015097C2 (nl) | 2000-05-03 | 2001-12-12 | I T M Ind Tunnelbouw Methode C | Inrichting voor het bouwen van een tunnel. |
CN102080449B (zh) * | 2009-11-29 | 2013-02-13 | 张改— | 高空输送泥灰机 |
WO2012143247A1 (de) * | 2011-04-19 | 2012-10-26 | Putzmeister Engineering Gmbh | Anordnung und verfahren zum einbringen von dickstoffmaterial in eine schalung sowie steuerarmatur hierfür |
CN110593142A (zh) * | 2019-09-21 | 2019-12-20 | 北京凯新浩达工程技术有限公司 | 一种桥梁修复方法 |
WO2021074101A1 (de) * | 2019-10-15 | 2021-04-22 | Putzmeister Engineering Gmbh | Steuerarmatur, anordnung und verfahren zur herstellung von betonbauteilen |
US12091975B2 (en) | 2019-10-15 | 2024-09-17 | Putzmeister Engineering Gmbh | Control fitting, arrangement and method for producing concrete components |
EP3872300A1 (de) * | 2020-02-27 | 2021-09-01 | Kern Tunneltechnik SA | Vorrichtung zur ausschalung einer tunnelröhre |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0224496A (ja) | 1990-01-26 |
DE58900391D1 (de) | 1991-11-28 |
EP0336331B1 (de) | 1991-10-23 |
ATE68848T1 (de) | 1991-11-15 |
DE3811585A1 (de) | 1989-10-19 |
US4892441A (en) | 1990-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0336331B1 (de) | Anlage zur Betonverteilung insbesondere für den Tunnel- und Stollenbau | |
DE4090849C2 (de) | Verfahren zum Ausbessern eines bestehenden Gasleitungsrohres durch Reparieren von dessen Verbindungsstellen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE69119539T2 (de) | Ersetzung von Hauptleitungen | |
DE3138678A1 (de) | Doppelmembranbetriebene umkehrventilpumpe | |
DE2626954A1 (de) | Druckluftbetriebene hydraulikpumpe | |
EP1510269A1 (de) | Radialpresse zum Verpressen von rotationssymmetrischen Hohlkörpern | |
DE2826596C2 (de) | Stopfrohranordnung an einer Wurstfüllmaschine | |
DE2810767A1 (de) | Strahlpumpe | |
DE2922888A1 (de) | Filterrohr fuer drainagezwecke | |
EP0527177B1 (de) | Reinigbare molchstation | |
EP1626854B1 (de) | Anlage zum aufbereiten von stoffen | |
DE102005044967B4 (de) | Absaugeinrichtung für ein Streckwerk | |
EP0674132A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Abdichten einer Einmündungsstelle einer Rohrleitung in eine Sammelrohrleitung | |
DE1627585A1 (de) | Verbesserte Rohr-Biegemaschine | |
EP1361335B1 (de) | Einrichtung zur Betonverteilung | |
DE69011025T2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Einsetzen von Dichtungsringen in die Nuten von thermoplastischen Rohrmuffen. | |
DE2832763A1 (de) | Stuetzspirale fuer einen schlauch und schlauchanordnung mit stuetzspirale | |
WO2021074101A1 (de) | Steuerarmatur, anordnung und verfahren zur herstellung von betonbauteilen | |
DE10164565C2 (de) | Teleskopausleger mit Schmiermittelzuführung | |
DE2947298A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren eines detergens (waschhilfsmittel), benetzungsmittels o.dgl. zu einer waschmaschine, insbesondere geschirrspuelmaschine, einer spruehduese o.dgl. | |
DE3722622C1 (en) | Process for repairing a buried sewer pipe | |
DE2800325A1 (de) | Vorrichtung zum steuern des durchflusses und der foerdermenge eines hydraulischen mediums in kreiselpumpen der zwillingsbauart sowie verfahren zu ihrem einbau | |
DE2220452A1 (de) | Vorschubeinrichtung zum ruecken von strebfoerderern mit daran laengsgefuehrten gewinnungsmaschinen | |
DE10030201C1 (de) | Düse zur Reinigung von Kanälen und Verfahren zur Reinigung von Kanälen mittels derselben | |
EP3497329B1 (de) | Dickstoffventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890926 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910405 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 68848 Country of ref document: AT Date of ref document: 19911115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58900391 Country of ref document: DE Date of ref document: 19911128 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19940321 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19940324 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19940329 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19940411 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19940623 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19950401 Ref country code: AT Effective date: 19950401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19950430 Ref country code: CH Effective date: 19950430 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19950401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19951229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19960103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050401 |