EP1361335B1 - Einrichtung zur Betonverteilung - Google Patents

Einrichtung zur Betonverteilung Download PDF

Info

Publication number
EP1361335B1
EP1361335B1 EP03005756A EP03005756A EP1361335B1 EP 1361335 B1 EP1361335 B1 EP 1361335B1 EP 03005756 A EP03005756 A EP 03005756A EP 03005756 A EP03005756 A EP 03005756A EP 1361335 B1 EP1361335 B1 EP 1361335B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete
line
distributing
openings
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03005756A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1361335A1 (de
Inventor
Kurt Usel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bystag GmbH
Original Assignee
Bystag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bystag GmbH filed Critical Bystag GmbH
Publication of EP1361335A1 publication Critical patent/EP1361335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1361335B1 publication Critical patent/EP1361335B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
    • E21D11/105Transport or application of concrete specially adapted for the lining of tunnels or galleries ; Backfilling the space between main building element and the surrounding rock, e.g. with concrete

Definitions

  • the invention relates to a concrete conveyor according to the preamble of claim 1.
  • Such concrete conveyors are e.g. used in tunnel construction to concrete to transport the different concreting points on formwork (see e.g. document EP-A-0 193 120).
  • You point usually several concrete delivery lines leading to the concreting points and one central supply line, which is connected to a concrete pump.
  • Both Conventional concrete conveyors connect the central one Supply line and a selected concrete delivery line via a flexible pipe or Pipe section that, depending on requirements, manually to the selected concrete delivery line connected and dismantled to change. The handling Such concrete conveyors are therefore time-consuming and require the same Operating personnel. In addition, when changing the pipes manually Soiling and larger concrete losses can occur.
  • the object of the invention is to provide a concrete conveyor of the type mentioned Way of creating a clean and quick transport of the concrete to different Locations possible without manual intervention.
  • a major advantage of the concrete conveyor device according to the invention lies in the simple and convenient operation, which allows a quick and efficient change of the concrete delivery to different concrete delivery lines. Because during the concreting process No more disassembly of the pipes or lines, the pollution can reduced and the concrete loss can be reduced considerably.
  • a coupling mechanism arranged a slide plate switchable between a concreting position and a cleaning position with a through opening and an internal compressed air duct with in the direction of Distribution disc opening containing outlet openings contains. This allows the concrete in the concrete delivery lines for cleaning in the direction of the concreting points become.
  • a connection mechanism for the Concrete delivery lines are provided, the one fixed nozzle and one in contrast, movable slide with an opening and one arranged next to it Ejection device contains. There is a cleaning nozzle next to the concrete nozzle with compressed air connection to which the concrete delivery line is operated by operating the slide can be connected. This allows the concrete in the concrete delivery line after the completion of the concreting process pressed to the distributor and over a The return line can be transported back to the concrete pump.
  • the concrete conveying device shown schematically in FIG. 1 contains a concrete pump 1, from the one supply line 2 to one shown separately in FIG Concrete spreading device 3 leads.
  • About the concrete distribution device 3 can Supply line 2 without manual intervention, each with one of several Concrete delivery lines 4 and 5 are connected to different concreting sites a tunnel formwork 6. This way the concrete can be added as needed various concreting points of the tunnel formwork 6 can be transported.
  • concreting points are shown separately in FIG following connection mechanism 7 for the concrete delivery lines 4 and 5 provided.
  • the concrete spreading device 3 contains one fixed support plate 8, which distributed several evenly over its circumference Through openings 9 has. At the bottom of the fixed support plate 8 are with the through openings 9 communicating connecting piece 10 for one end of the concrete delivery lines 4 and 5 leading to the concreting points. At shown Execution can e.g. eighteen through openings 9 with corresponding Connection piece 10 may be provided for the connection of concrete delivery lines. The others According to FIG. 1, ends of the concrete delivery lines 4 and 5 are each at one in FIG. 5 separately shown connection mechanism 7 connected.
  • a parallel and coaxial distributor disc 11 Over the fixed Carrier disc 8 is a parallel and coaxial distributor disc 11 about a central axis 12 rotatably arranged.
  • a drive motor 13 is mounted on the distributor disk 11, through which the distributor plate 11 via a - not shown - rotary drive relative to the Carrier disc 8 can be rotated.
  • the distributor plate 11 In the distributor plate 11 are the Through openings 9 corresponding circular through openings 14 over the The circumference is evenly distributed.
  • the openings 14 of the distributor plate 11 are open the same pitch circle as the through holes 9 of the support plate 8 arranged so that they by appropriate rotation of the distributor plate 11 to cover with the Through openings 9 of the support plate 8 can be brought.
  • the support plate 8 and the distributor plate 11 have a central passage 15, through which leads to the supply line 2 connected to the concrete pump 1.
  • the Supply line 2 has a central one arranged above the distributor plate 11 Connection piece 16 for a distribution line 17 leading to one of the openings 14 of the Distributor disc 11 leads.
  • the fixed support plate 8 with the through openings 9 and the distributor plate 11, which is movable in relation to the motor, with the openings 14 and the distribution line 17 form a changing device that automatically changes the Connection between the supply line 2 and a selectable concrete delivery line 4 or 5 enables.
  • the distribution line 17 is also connected via a connecting piece 18 the fixed connecting piece 16 connected that the distribution line 17 with the Distributor disc 11 can rotate.
  • connection mechanism 7 shown in FIG. 5 contains a fixed one Concrete nozzle 23 and a slide 24, which is movable in contrast, and which has an opening 25 and an ejector arranged next to it, with a push-rod 26 displaceable expression plate 27.
  • the expression plate is within one Expressing connector 28 guided and dimensioned such that it fits into the connecting tube 23.
  • Below the opening 25 is a connecting piece 29 for connecting the slider 24 Concrete delivery line 4 or 5 attached.
  • a Cleaning nozzle 30 is arranged with a side compressed air connection 31.
  • the slide 24 is between a concreting position shown in Figure 5 with solid lines and a cleaning position shown with dashed lines can be moved.
  • the concrete distribution device 3 is used to supply the concrete pump 1 connected supply line 2 via the distribution line 17 with a selected one Concrete delivery line 4 connected.
  • the concrete from the concrete pump 1 can a desired concreting point. If the concreting process on this Point has ended, the delivery of the concrete pump 1 can be stopped and the distributor disk 11 be rotated by the drive motor 13 so that the with the distributor plate 11th moving distribution line 17 connected to a next desired concrete delivery line is. This can be done automatically by manual control of the motor 13 without manual Interventions take place.
  • the distributor plate 11 was e.g. rotated by 180 ° with respect to FIG. 1, see above that the supply line 2 is connected to the concrete delivery line 5.
  • the line part 20 which is also movable with the distributor disk 11
  • Cleaning line the previously used concrete delivery line 4 to the cleaning line connected.
  • the cleaning nozzle 30 on the left according to FIG Cleaning ball 32 inserted and the corresponding connection mechanism 7 can be in his Cleaning position can be moved, as shown in Figure 2.
  • By appropriate Compressed air supply to the side compressed air nozzle 31 can then still in the Concrete delivery line 4 located concrete via the cleaning line back to the Concrete pump 1 are promoted.
  • the concrete can be conveyed via the concrete delivery line 5 to a new concreting site, as shown in Figure 3.
  • the moving part 20 of the cleaning line does not have to be fixed to the distributor disk 11 be coupled, but can also be by hand or by one of the distributor plate 11 separate device can be connected to a selected cleaning nozzle 19. This means that any concrete delivery lines can be cleaned.
  • the movable part 20 of the Cleaning line can also be connected to the cleaning nozzle 19, the is located directly next to the connection of the cleaning tube 17.
  • FIG. Another embodiment of a concrete spreading device is shown in FIG. Also this contains a fixed support disk 33 with several uniformly over the circumference distributed through openings 34 and downwardly projecting connection piece 35 for the concrete delivery lines leading to different concreting points.
  • a coaxial and parallel distributor disk 36 is rotatable about a central axis 37 arranged.
  • the distribution disk 36 is rotated by a servomotor 38, which at this version is arranged coaxially to the distributor plate 36.
  • the distributor plate 36 contains through openings 34 corresponding circular through openings 39, which is on the same pitch circle as the through openings 34 of the support disk 33 are arranged.
  • Distribution line 40 rotatable about the central axis 37 via a special coupling mechanism 41 connected.
  • the distributor line 40 is connected via a coupling 42 to a fixed supply line 43 connected so that when the distributor disc 36th can be moved with it.
  • the coupling mechanism 41 consists of an above the through-opening 39 arranged slide plate 44, which has a through-opening 45 and an inner compressed air duct 46 with in the direction of the passage opening 39 Distributor disc 36 has outlet openings 47.
  • the slide plate 44 is by a lever 48 between a concreting position and a cleaning position displaceable.
  • the through opening 45 of the slide plate is over the opening 39 of the distributor plate 36 is arranged so that the distributor line 40 with the Connection piece 35 is connected to the concrete delivery line. If the slide plate through Folding up the lever 48 is shifted to the right, the outlet openings 47 arrive of the compressed air channel 46 through the opening 39 of the distributor plate 36, so that the concrete in the connected to the connecting piece 35 concrete delivery line with the appropriate Compressed air supply to the compressed air duct 46 can be pressed in the direction of the pouring point.
  • sensors 49 are attached, through which the position the distributor disc 36 can be monitored. This version is also on the Top of the distributor plate 36 to those not connected to the distributor line 40 Openings 39 upwardly projecting cleaning nozzle 50 are provided.
  • the concrete conveyor device according to the invention When used in tunnel construction, expediently installed on a formwork carriage. But it can also be used for others Areas of application are used in which an automatic conveying of concrete too different locations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Betonfördereinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Betonfördereinrichtungen werden z.B. im Tunnelbau eingesetzt, um den Beton zu den unterschiedlichen Betonierstellen an einer Schalung zu transportieren (siehe z.B. das Dokument EP-A-0 193 120). Sie weisen üblicherweise mehrere zu den Betonierstellen führende Betonförderleitungen und eine zentrale Versorgungsleitung auf, die an eine Betonpumpe angeschlossen ist. Bei den herkömmlichen Betonfördereinrichtungen erfolgt die Verbindung zwischen der zentralen Versorgungsleitung und einer ausgewählten Betonförderleitung über ein flexibles Rohr- oder Leitungsstück, das je nach Bedarf von Hand an die jeweils ausgewählte Betonförderleitung angeschlossen und zum Wechsel auch wieder abmontiert werden muß. Die Handhabung derartiger Betonfördereinrichtungen ist daher zeitaufwendig und erfordert entsprechendes Bedienpersonal. Darüber hinaus treten beim manuellen Wechseln der Rohre Verschmutzungen auf und es kann zu größeren Betonverlusten kommen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Betonfördereinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen sauberen und schnellen Transport des Betons zu verschiedenen Einsatzorten auch ohne manuelle Eingriffe ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Betonfördereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Betonfördereinrichtung liegt in der einfachen und komfortablen Bedienung, die ein schnelles und effizientes Wechseln der Betonförderung zu unterschiedlichen Betonförderleitungen ermöglicht. Da während des Betoniervorgangs keine Demontage der Rohre oder Leitungen mehr erforderlich ist, kann die Verschmutzung verringert und der Betonverlust erheblich reduziert werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen der Verteilerleitung und der zugehörigen Öffnung der Verteilerscheibe ein Koppelmechanismus angeordnet, der eine zwischen einer Betonierstellung und einer Reinigungsstellung umschaltbare Schieberplatte mit einer Durchgangsöffnung und einem inneren Druckluftkanal mit in Richtung der Verteilerscheibenöffnung weisenden Austrittsöffnungen enthält. Dadurch kann der Beton in den Betonförderleitungen zu deren Reinigung in Richtung der Betonierstellen ausgepreßt werden.
Bei einer weiteren Ausführung ist an den Betonierstellen ein Anschlußmechanismus für die Betonförderleitungen vorgesehen, der einen feststehenden Betonierstutzen und einen demgegenüber beweglichen Schieber mit einer Öffnung und einer daneben angeordneten Ausdrückeinrichtung enthält. Neben dem Betonierstutzen befindet sich ein Reinigungsstutzen mit Druckluftanschluß, an den die Betonförderleitung durch Betätigung des Schiebers angeschlossen werden kann. Dadurch kann der in den Betonförderleitung befindliche Beton nach der Beendigung des Betoniervorgangs zu der Verteilvorrichtung gedrückt und über eine Rückführleitung wieder zur Betonpumpe zurücktransportiert werden.
Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Figur 1
eine schematische Darstellung einer Betonfördereinrichtung in einer ersten Betriebsstellung;
Figur 2
die in Figur 1 dargestellte Betonfördereinrichtung in einer zweiten Betriebsstellung;
Figur 3
die in Figur 1 dargestellte Betonfördereinrichtung in einer dritten Betriebsstellung;
Figur 4
eine Detailansicht einer Betonverteilvorrichtung der Betonfördereinrichtung von Figur 1;
Figur 5
eine Detailansicht eines Anschlußmechanismus der Betonfördereinrichtung von Figur 1 und
Figur 6
eine weitere Ausführungsform einer Betonverteilvorrichtung in einer geschnittenen Vorderansicht.
Die in Figur 1 schematisch dargestellte Betonfördereinrichtung enthält eine Betonpumpe 1, von der eine Versorgungsleitung 2 zu einer in Figur 4 gesondert dargestellten Betonverteilvorrichtung 3 führt. Über die Betonverteilvorrichtung 3 kann die Versorgungsleitung 2 ohne manuelle Eingriffe mit jeweils einer von mehreren Betonförderleitungen 4 und 5 verbunden werden, die zu unterschiedlichen Betonierstellen an einer Tunnelschalung 6 führen. Auf diese Weise kann der Beton je nach Bedarf zu verschiedenen Betonierstellen der Tunnelschalung 6 transportiert werden. An den Betonierstellen ist bei der gezeigten Ausführung ein in Figur 5 gesondert dargestellter und im folgenden noch näher erläuterter Anschlußmechanismus 7 für die Betonförderleitungen 4 und 5 vorgesehen.
Wie besonders auf Figur 4 hervorgeht, enthält die Betonverteilvorrichtung 3 eine feststehenden Tragscheibe 8, die mehrere über deren Umfang gleichmäßig verteilte Durchgangsöffnungen 9 aufweist. An der Unterseite der feststehenden Tragscheibe 8 sind mit den Durchgangsöffnungen 9 in Verbindung stehende Anschlußstutzen 10 für die einen Enden der zu den Betonierstellen führenden Betonförderleitungen 4 und 5 befestigt. Bei gezeigten Ausführung können z.B. achtzehn Durchgangsöffnungen 9 mit entsprechenden Anschlußstutzen 10 für den Anschluß von Betonförderleitungen vorgesehen sein. Die anderen Enden der Betonförderleitungen 4 und 5 sind gemäß Figur 1 an jeweils einen in Figur 5 gesondert dargestellten Anschlußmechanismus 7 angeschlossen. Über der feststehenden Tragscheibe 8 ist eine dazu parallele und koaxiale Verteilerscheibe 11 um eine Mittelachse 12 drehbar angeordnet. Auf der Verteilerscheibe 11 ist ein Antriebsmotor 13 montiert, durch den die Verteilerscheibe 11 über einen - nicht dargestellten- Drehantrieb relativ zu der Tragscheibe 8 gedreht werden kann. In der Verteilerscheibe 11 sind den Durchgangsöffnungen 9 entsprechende kreisförmige durchgehende Öffnungen 14 über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnet. Die Öffnungen 14 der Verteilerscheibe 11 sind auf demselben Teilkreis wie die Durchgangsöffnungen 9 der Tragscheibe 8 angeordnet, so daß sie durch entsprechende Drehung der Verteilerscheibe 11 zur Deckung mit den Durchgangsöffnungen 9 der Tragscheibe 8 gebracht werden können.
Die Tragscheibe 8 und die Verteilerscheibe 11 haben einen zentralen Durchgang 15, durch den die mit der Betonpumpe 1 verbundene Versorgungsleitung 2 führt. Die Versorgungsleitung 2 hat einen oberhalb der Verteilerscheibe 11 angeordneten zentralen Anschlußstutzen 16 für eine Verteilerleitung 17, die zu einer der Öffnungen 14 der Verteilerscheibe 11 führt. Die feststehende Tragscheibe 8 mit den Durchgangsöffnungen 9 und die demgegenüber motorisch bewegliche Verteilerscheibe 11 mit den Öffnungen 14 und der Verteilerleitung 17 bilden eine Wechseleinrichtung, die ein automatisches Wechseln der Verbindung zwischen der Versorgungsleitung 2 und einer auswählbaren Betonförderleitung 4 bzw. 5 ermöglicht. Die Verteilerleitung 17 ist über einen Verbindungsstutzen 18 derart mit dem feststehenden Anschlußstutzen 16 verbunden, daß sich die Verteilerleitung 17 mit der Verteilerscheibe 11 mitdrehen kann. An den anderen Öffnungen 14 sind von der Verteilerscheibe 11 nach oben vorstehende Reinigungsstutzen 19 vorgesehen. Diese dienen zum Anschluß einer in Figur 1 dargestellten Rückführleitung, die einen an die Reinigungsstutzen 19 anschließbaren beweglichen Leitungsteil 20 und einen zur Betonpumpe 1 zurückführenden festen Leitungsteil 21 enthält. Zwischen dem beweglichen Leitungsteil 20 und dem feststehenden Leitungsteil 21 ist eine Kupplung 22 vorgesehen, die eine Drehung des Leitungsteils 20 relativ zum festen Leitungsteil 21 ermöglicht.
Der in Figur 5 dargestellte Anschlußmechanismus 7 enthält einen feststehenden Betonierstutzen 23 und einen demgegenüber beweglichen Schieber 24, der eine Öffnung 25 und eine daneben angeordnete Ausdrückeinrichtung mit einer durch einen Stößel 26 verschiebbaren Ausdrückplatte 27 aufweist. Die Ausdrückplatte ist innerhalb eines Ausdrückstutzens 28 geführt und derart dimensioniert, daß sie in das Anschlußrohr 23 paßt. Unterhalb der Öffnung 25 ist an dem Schieber 24 ein Anschlußstutzen 29 zum Anschluß der Betonförderleitung 4 bzw. 5 befestigt. Neben dem Betonierstutzen 23 ist ein Reinigungsstutzen 30 mit einem seitlichen Druckluftanschluß 31 angeordnet. Der Schieber 24 ist zwischen einer in Figur 5 mit durchgezogenen Linien dargestellten Betonierstellung und einer mit gestrichelten Linien dargestellten Reinigungsstellung verschiebbar. In der Betonierstellung ist eine an den Anschlußstutzen 29 angeschlossene Betonförderleitung 4 oder 5 an den Betonierstutzen 23 angeschlossen. Die Ausdrückeinrichtung mit der zurückgeschobenen Ausdrückplatte 27 befindet sich dann in einer zur Seite verschobenen Bereitschaftsstellung. Wenn der Betoniervorgang beendet ist, wird der Schieber 24 gemäß Figur 5 nach links in die gestrichelt dargestellte Reinigungsstellung verschoben, wobei der Anschlußstutzen 29 mit dem Reinigungsstutzen 30 verbunden wird und die Ausdrückvorrichtung unter den Betonierstutzen 23 kommt. Über eine Druckluftzufuhr durch den Druckluftanschluß 31 kann dann die an den Anschlußstutzen 29 angeschlossene Betonförderleitung unter evtl. Zuhilfenahme eines Reinigungsballs gereinigt werden, was im weiteren noch näher erläutert wird. Der noch im Betonierstutzen 23 befindliche Beton kann durch die Ausdrückvorrichtung ausgedrückt werden, indem die Ausdrückplatte 27 mit Hilfe des Stößels 26 in den Betonierstutzen 23 eingedrückt wird.
Anhand der Figuren 1 bis 3 wird im folgenden das Betonierverfahren beschrieben, das mit der vorstehend beschriebenen Betonfördereinrichtung durchgeführt wird.
Wie aus Figur 1 hervorgeht, wird durch die Betonverteilvorrichtung 3 die an die Betonpumpe 1 angeschlossene Versorgungsleitung 2 über die Verteilerleitung 17 mit einer ausgewählten Betonförderleitung 4 verbunden. In dieser Stellung kann der Beton von der Betonpumpe 1 zu einer gewünschten Betonierstelle transportiert werden. Wenn der Betoniervorgang an dieser Stelle beendet ist, kann die Förderung der Betonpumpe 1 gestoppt und die Verteilerscheibe 11 durch den Antriebsmotor 13 so gedreht werden, daß die mit dem Verteilerscheibe 11 mitbewegte Verteilerleitung 17 an eine nächste gewünschte Betonförderleitung angeschlossen ist. Dies kann durch entsprechende Ansteuerung des Motors 13 automatisch ohne manuelle Eingriffe erfolgen.
In der Figur 2 wurde die Verteilerscheibe 11 z.B. gegenüber der Figur 1 um 180° gedreht, so daß die Versorgungsleitung 2 mit der Betonförderleitung 5 verbunden ist. Gleichzeitig wurde über den mit der Verteilerscheibe 11 ebenfalls mitbeweglichen Leitungsteil 20 der Reinigungsleitung die zuvor verwendete Betonförderleitung 4 an die Reinigungsleitung angeschlossen. In den gemäß Figur 2 linken Reinigungsstutzen 30 kann dann ein Reinigungsball 32 eingelegt und der entsprechende Anschlußmechanismus 7 kann in seine Reinigungsstellung verschoben werden, wie dies in Figur 2 gezeigt ist. Durch entsprechende Druckluftzufuhr an den seitlichen Druckluftstutzen 31 kann dann der noch in der Betonförderleitung 4 befindliche Beton über die Reinigungsleitung zurück zu der Betonpumpe 1 gefördert werden. Gleichzeitig kann der Beton über die Betonförderleitung 5 zu einer neuen Betonierstelle gefördert werden, wie dies in Figur 3 gezeigt ist. Der bewegliche Teil 20 der Reinigungsleitung muß jedoch nicht fest mit der Verteilerscheibe 11 gekoppelt sein, sondern kann auch von Hand oder durch eine von der Verteilerscheibe 11 getrennte Vorrichtung an einen ausgewählten Reinigungsstutzen 19 angeschlossen werden. Dadurch können beliebige Betonförderleitungen gereinigt werden. Der bewegliche Teil 20 der Reinigungsleitung kann auch an den Reinigungsstutzen 19 angeschlossen werden, der unmittelbar neben dem Anschluß der Reinigungsrohres 17 liegt. Bei einer Weiterbewegung der Verteilerscheibe 11 zur Verbindung der Verteilerleitung mit dem nächstfolgenden Anschlußstutzen 10 einer Betonförderleitung wird dann automatisch die zuvor verwendete Betonförderleitung an die Reinigungsleitung angeschlossen. Dadurch wird ein automatischer Taktbetrieb mit Betonier- und Reinigungsbetrieb möglich.
In Figur 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Betonverteilvorrichtung gezeigt. Auch diese enthält eine feststehende Tragscheibe 33 mit mehreren über den Umfang gleichmäßig verteilten Durchgangsöffnungen 34 und nach unten vorstehenden Anschlußstutzen 35 für die zu unterschiedlichen Betonierstellen führenden Betonförderleitungen. Über der Tragscheibe 33 ist eine dazu koaxiale und parallele Verteilerscheibe 36 um eine Mittelachse 37 drehbar angeordnet. Die Drehung der Verteilerscheibe 36 erfolgt durch einen Stellmotor 38, der bei dieser Ausführung koaxial zur Verteilerscheibe 36 angeordnet ist. Die Verteilerscheibe 36 enthält den Durchgangsöffnungen 34 entsprechende kreisförmige durchgehende Öffnungen 39, die auf demselben Teilkreis wie die Durchgangsöffnungen 34 der Tragscheibe 33 angeordnet sind. Durch entsprechende Drehung der Verteilerscheibe 36 können so die Öffnungen 39 der Verteilerscheibe 36 zur Deckung mit den Durchgangsöffnungen 34 der Tragscheibe 33 gebracht werden. An eine der Öffnungen 39 der Verteilerscheibe 36 ist eine um die Mittelachse 37 drehbare Verteilerleitung 40 über einen speziellen Koppelmechanismus 41 angeschlossen. Die Verteilerleitung 40 ist über eine Kupplung 42 derart mit einer feststehenden Zufuhrleitung 43 verbunden, daß sie bei einer Drehung der Verteilerscheibe 36 mit dieser mitbewegt werden kann. Der Koppelmechanismus 41 besteht aus einer oberhalb der Durchgangsöffnung 39 angeordneten Schieberplatte 44, die eine Durchgangsöffnung 45 und einen inneren Druckluftkanal 46 mit in Richtung der Durchgangsöffnung 39 der Verteilerscheibe 36 weisendenden Austrittsöffnungen 47 aufweist. Die Schieberplatte 44 ist durch einen Hebel 48 zwischen einer Betonierstellung und einer Reinigungsstellung verschiebbar. In der Betonierstellung ist die Durchgangsöffnung 45 der Schieberplatte über der Öffnung 39 der Verteilerscheibe 36 angeordnet, so daß die Verteilerleitung 40 mit dem Anschlußstutzen 35 für die Betonförderleitung verbunden ist. Wenn die Schieberplatte durch Hochklappen des Hebels 48 nach rechts verschoben wird, gelangen die Austrittsöffnungen 47 des Druckluftkanals 46 über die Öffnung 39 der Verteilerscheibe 36, so daß der Beton in der an den Anschlußstutzen 35 angeschlossenen Betonförderleitung bei entsprechender Druckluftzufuhr zum Druckluftkanal 46 in Richtung der Betonierstelle gedrückt werden kann. An der Unterseite der Tragscheibe 33 sind Sensoren 49 angebracht, durch welche die Stellung der Verteilerscheibe 36 überwacht werden kann. Auch bei dieser Ausführung sind an der Oberseite der Verteilerscheibe 36 an den nicht an die Verteilerleitung 40 angeschlossenen Öffnungen 39 nach oben vorstehende Reinigungsstutzen 50 vorgesehen.
Bei der Verwendung im Tunnelbau ist die erfindungsgemäße Betonfördereinrichtung zweckmäßigerweise auf einem Schalwagen installiert. Sie kann aber auch für andere Einsatzgebiete verwendet werden, bei denen eine automatische Förderung von Beton zu unterschiedlichen Orten erfolgt.

Claims (7)

  1. Betonfördereinrichtung, insbesondere zur Förderung von Beton im Tunnelbau, mit einer Betonpumpe (1), mehreren Betonförderleitungen (4, 5) und einer Betonverteilvorrichtung (3) zum Anschluß einer mit der Betonpumpe (1) verbundenen Versorgungsleitung (2; 43) an mindestens eine ausgewählte Betonförderleitung (4, 5), wobei die Betonverteilvorrichtung (3) zum automatischen Wechseln der Verbindung zwischen der Versorgungsleitung (2; 43) und den Betonförderleitungen (4, 5) eine Wechseleinrichtung (8, 11; 33, 36) mit einer mit Durchgangsöffnungen (9; 34) und Anschlüssen (10; 35) für die Betonförderleitungen (4, 5) versehenen feststehenden Tragscheibe (8; 33) und einer relativ dazu motorisch bewegbaren Verteilerscheibe (11; 36) mit mindestens einer zur Deckung mit den Durchgangsöffnungen (9; 34) der Tragscheibe (8; 33) bringbaren Öffnung (14; 39) enthält, an die eine mit der Verteilerscheibe (11; 36) mitbewegbare Verteilerleitung (17; 40) für die Verbindung mit der Betonförderpumpe (1) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerscheibe (11; 36) mehrere über den Umfang verteilte Öffnungen (14; 39) aufweist, die auf demselben Teilkreis wie die Durchgangsöffnungen (9; 34) der feststehenden Tragscheibe (8; 33) angeordnet sind, und daß an den nicht mit der Verteilerleitung (17; 40) verbundenen Öffnungen (14) der Verteilerscheibe (11; 36) von dieser nach oben vorstehende Reinigungsstutzen (19; 50) zum Anschluß einer Reinigungsleitung (21, 2) angeordnet sind.
  2. Betonfördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsleitung (21; 22) einen an die Reinigungsstutzen (19; 50) anschließbaren beweglichen Leitungsteil (21) und einen zu der Betonpumpe (1) zurückführenden feststehenden Leitungsteil (22) enthält.
  3. Betonfördereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Verteilerleitung (40) und der zugehörigen Öffnung (39) der Verteilerscheibe (36) ein Koppelmechanismus (41) angeordnet ist, der eine zwischen einer Betonierstellung und einer Reinigungsstellung umschaltbare Schieberplatte (44) mit einer Durchgangsöffnung (45) und einem inneren Druckluftkanal (46) mit in Richtung der Öffnung (39) weisenden Austrittsöffnungen (47) enthält.
  4. Betonfördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Betonierstellen angeordneten Enden der Betonförderleitungen (4, 5) an einen zwischen einer Betonier- und Reinigungsstellung umschaltbaren Anschlußmechanismus (7) angeschlossen sind.
  5. Betonfördereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußmechanismus (7) einen feststehenden Betonierstutzen (23) und einen demgegenüber beweglichen Schieber (24) enthält, der eine Öffnung (25) und eine daneben angeordnete Ausdrückeinrichtung mit einer durch einen Stößel (26) verschiebbaren Ausdrückplatte (27) aufweist.
  6. Betonfördereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Betonierstutzen (23) ein Reinigungsstutzen (30) mit einem Druckluftanschluß (31) angeordnet ist.
  7. Betonfördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Betonverteilvorichtung (3) auf einem Schalwagen angeordnet ist.
EP03005756A 2002-05-08 2003-03-14 Einrichtung zur Betonverteilung Expired - Lifetime EP1361335B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10220417 2002-05-08
DE10220417A DE10220417A1 (de) 2002-05-08 2002-05-08 Betonfördereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1361335A1 EP1361335A1 (de) 2003-11-12
EP1361335B1 true EP1361335B1 (de) 2004-07-21

Family

ID=29225088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03005756A Expired - Lifetime EP1361335B1 (de) 2002-05-08 2003-03-14 Einrichtung zur Betonverteilung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1361335B1 (de)
AT (1) ATE271648T1 (de)
DE (2) DE10220417A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015188218A1 (en) * 2014-06-09 2015-12-17 Quattro Project Engineering Pty Ltd Flow control assembly
CN108086686A (zh) * 2017-11-24 2018-05-29 上海建工集团股份有限公司 多节臂全覆盖布料装置及其施工方法
CN110130935A (zh) * 2019-05-24 2019-08-16 洛阳中铁强力机械有限公司 一种用于隧道二衬的混凝土分配器
CN111749716B (zh) * 2020-08-14 2022-01-11 湖南省煤业集团马田矿业有限公司 一种煤矿深井巷道光面喷射混凝土支护结构
CN114135320A (zh) * 2021-12-11 2022-03-04 江苏重亚重工有限公司 一种隧道施工用盾构机注浆装置
CN117822897B (zh) * 2024-03-04 2024-06-18 四川能投建工集团有限公司 一种混凝土浇筑用布料管装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2555367A (en) * 1944-01-27 1951-06-05 Peterson C Lynn Filtering control means
US3561223A (en) * 1968-07-09 1971-02-09 John R Tabor Tunneling machine with concrete wall forming mechanism
DE3506463C1 (de) * 1985-02-23 1986-07-17 Maschinenfabrik Walter Scheele GmbH & Co KG, 4750 Unna-Massen Einrichtung zur Betonverteilung in eine Mehrzahl von Fuellstutzen
DE3529998A1 (de) * 1985-08-22 1987-02-26 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden auskleiden eines tunnels mit extrudierbeton
DE3530662A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-12 Scheele Maschf W Vorrichtung zum auskleiden von tunnelroehren oder stollen mit pump- oder spritzbeton
DE3811585A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-19 Stetter Gmbh Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von moertel und beton im tunnel- und stollenbau
US5183356A (en) * 1988-07-23 1993-02-02 Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh Method and device for distributing pumpable thick matter into several delivery pipes
DE4235860C2 (de) * 1992-10-26 1998-07-09 Mann & Hummel Filter Rohrweiche
DE19641174A1 (de) * 1996-10-08 1998-04-16 Putzmeister Ag Anordnung zur Weitförderung von Dickstoffen
DE10034040A1 (de) * 2000-07-13 2002-03-14 Zueblin Ag Betonverteiler

Also Published As

Publication number Publication date
ATE271648T1 (de) 2004-08-15
EP1361335A1 (de) 2003-11-12
DE10220417A1 (de) 2003-11-27
DE50300034D1 (de) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142785C2 (de)
DE3609991A1 (de) Spritzvorrichtung mit zwei zylindern
EP2035283A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von flexiblen schlauchartigen gebilden mit wenigstens einer öffnung
DE102005007102A1 (de) Anfahrventil
DE3529587A1 (de) Vorrichtung zum praeparieren von lebensmitteln
EP0336331A1 (de) Anlage zur Betonverteilung insbesondere für den Tunnel- und Stollenbau
DE3412275C2 (de) Pulverbeschichtungskabine
DE2343431A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen beschichten von bandfoermigem behandlungsgut
EP1361335B1 (de) Einrichtung zur Betonverteilung
EP3045410A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wenden und transportieren von stückgut
DE2064238C3 (de) Mehrfarbenspruheinrichtung
EP1445224A1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus flächigen Gegenständen
WO2016050825A1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung
DE3131317C1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von rohrfoermigen,einen im wesentlichen U-foermigen Hohlquerschnitt aufweisenden Transportbehaeltern fuer Dual-in-Line-Gehaeuse vor dem Fuellen oder Entleeren solcher Transportbehaelter
WO2003019007A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer dickstoffpumpe
EP4015174B1 (de) Vorrichtung zum austragen eines fliessfähigen giessmaterials
EP0623286A1 (de) Spender zum Giessen von Schokoladenmasse oder dgl.
DE3637280C1 (en) Device for filling cheese curds into cheese moulds
EP0297201A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine
DE3314459C2 (de) Siloblockschneider
DE1954129A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Formbeschickungsmengen
DE9005688U1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Kernmasken bei einer Kerneinlegevorrichtung
DE3220970A1 (de) Schaltvorrichtung zur wahlweisen zufuehrung eines temperiermediums oder eines reinigungsmediums in das temperiersystem eines giesswerkzeuges fuer spritz- oder druckgiessmaschinen
EP2312056B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von aus vielen einzelnen Markierungsmaterialportionen bestehenden Markierungslinien
WO2004056281A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben einer gemischten mehrkomponentenmasse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20031211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50300034

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040826

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090331

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090506

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090428

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331