EP4015174B1 - Vorrichtung zum austragen eines fliessfähigen giessmaterials - Google Patents

Vorrichtung zum austragen eines fliessfähigen giessmaterials Download PDF

Info

Publication number
EP4015174B1
EP4015174B1 EP20215243.5A EP20215243A EP4015174B1 EP 4015174 B1 EP4015174 B1 EP 4015174B1 EP 20215243 A EP20215243 A EP 20215243A EP 4015174 B1 EP4015174 B1 EP 4015174B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
discharge
discharge container
lever
designed
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20215243.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4015174A1 (de
Inventor
Alfred Strassmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sommer Anlagentechnik GmbH
Original Assignee
Sommer Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sommer Anlagentechnik GmbH filed Critical Sommer Anlagentechnik GmbH
Priority to EP20215243.5A priority Critical patent/EP4015174B1/de
Publication of EP4015174A1 publication Critical patent/EP4015174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4015174B1 publication Critical patent/EP4015174B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0215Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo
    • B28B13/0225Feeding specific quantities of material at specific locations in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0215Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo
    • B28B13/026Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo by using a movable hopper transferring the moulding material to the moulding cavities

Definitions

  • the invention relates to a device for discharging a flowable casting material from a discharge container containing the casting material for dropping the flowable casting material into a casting mold.
  • the EN 30 41 905 A1 describes a concrete spreading device, consisting of a concrete container that is movable relative to the formwork and arranged above the formwork with a slot-shaped cell wheel lock on the bottom that runs transversely to the direction of movement, in which the cell wheel lock is an annular channel that is open at the top and bottom and whose diameter is adapted to the blade diameter of the cell wheel rotating therein and in which the dosage of the concrete mass passing through the cell wheel lock in the unit of time, which determines the concrete thickness in the formwork exactly, can be controlled by the rotary movement of the cell wheel related to the relative movement of the concrete container and the formwork.
  • the GB 2 376 655 A describes a discharge device for lightweight concrete and comprises a plurality of pipes with discharge openings, wherein a bottle vibrator is arranged in each pipe for pre-compacting the lightweight concrete in the respective pipe.
  • the bottle vibrator is also height-adjustable within the respective stepped pipe in order to adjust the free flow cross-section in the pipe between a lowest position in which the bottle vibrator occupies approximately three-quarters of the narrower pipe width and an uppermost position in which the bottle vibrator occupies only half of the wider pipe width.
  • the CN 107 336 343 A describes an integrated automatic device for concrete transfer and distribution with six discharge ports under a hopper.
  • the opening and closing of each discharge port is controlled by a discharge port cylinder through the gate opening and closing system.
  • Each discharge port can be opened and closed individually, and the size of the discharge port can be adjusted continuously and flexibly, so that the width of the material bed can be adjusted to control the flow rate of the concrete mixture and the demand for fresh concrete in different positions.
  • the US 3 217 069 A describes a method for producing objects from a solidifiable, initially liquid mass and a device for carrying out the method.
  • the device comprises tubes which can be squeezed using two rollers each in order to separate and discharge a defined amount of mass.
  • the EP 1 669 179 A2 describes a device for dosing the filling quantity for filling into molds for producing building blocks, in particular concrete building blocks, which is to be arranged between a storage container and the molds to be filled.
  • the device comprises dosing bushes which can be filled at one end from the storage container and can dispense their contents to the molds at the other end, and devices which change the internal volume of the dosing bushes, which are designed in such a way that they compress the dosing bushes and thereby change their cross-section.
  • the FR 1 340 287 A describes a device for partially or completely closing a flexible hose arranged at the base of a funnel, the flexible hose being guided by a bracket formed by two parallel rods.
  • the object of the invention is to provide a device for discharging a flowable casting material from a casting material containing a discharge container for the falling introduction of the flowable casting material into a casting mold, which enables a variable and particularly uniform filling of casting molds.
  • the object is achieved by a device for discharging a flowable casting material from a discharge container containing the casting material for the falling introduction of the flowable casting material into a casting mold with the features of patent claim 1.
  • the flowable casting material can be, for example, fresh concrete.
  • the device for discharging a flowable casting material from a discharge container containing the casting material for the falling introduction of the flowable casting material into a casting mold can therefore be used in particular in precast concrete plants.
  • the device can be used, for example, to produce double-wall elements or monolithic concrete components or reinforced concrete components.
  • the device serves to introduce the fresh concrete into the casting mold as precisely, evenly and/or as splash-free as possible.
  • the mold which in the case of fresh concrete is also referred to as a formwork device, can be used in manual production processes, in partially automated or fully automated production processes.
  • the formwork device is also referred to as a pallet, which is specially designed to be moved from one work station to the next in an automated production plant.
  • the formwork tray forms a mold into which the fresh concrete is poured to produce the desired concrete element, for example a wall element.
  • the formwork tray can be flexibly reconfigured so that differently designed concrete elements or wall elements can be produced.
  • the bottom of the formwork tray forms a preferably flat formwork table on which edge formwork elements can be attached or placed, which define the contour for the desired wall element and prevent the fresh concrete poured into the formwork tray from flowing out of the formwork tray.
  • the edge formwork elements can be permanently installed edge formwork elements on at least one side edge of the formwork table.
  • the edge formwork elements can also be flexibly attachable edge formwork elements that can be connected to the formwork table in a lockable and detachable manner.
  • Such flexibly attachable edge formwork elements can be, for example, magnet-integrated edge formwork elements.
  • the edge formwork elements can also be fixed or flexibly attachable inner edge formwork elements. These inner edge formwork elements can define recesses in the wall element to be manufactured, such as windows or doors.
  • the discharge container which contains a predetermined amount of flowable casting material, i.e. fresh concrete, is moved over the mold.
  • the discharge container can be mounted so that it can move automatically, for example by means of a chassis on a portal system that extends over the mold.
  • the discharge of the flowable casting material from the discharge container should be carried out as precisely as possible so that the casting mold, which may have a different size depending on the individual case or may have different fittings and/or recesses, is filled with fresh concrete as precisely and evenly as possible so that on the one hand there is no underfilling in places and on the other hand no fresh concrete splashes out of the intended filling point.
  • fresh concrete generally has a certain self-leveling property, it is better for high-quality production if the fresh concrete is poured into the mold as evenly as possible without the need for significant self-leveling of the fresh concrete.
  • the discharge container which is designed to hold a quantity of casting material, is also referred to as a concrete distributor or concrete distribution bucket.
  • the discharge nozzles are the sole outlets through which the flowable casting material, in particular the fresh concrete, is discharged from the discharge container, in which a quantity of casting material or fresh concrete is stored, into the casting mold.
  • At least two separate discharge nozzles are provided, each of which is connected to the common discharge container.
  • Each of these at least two separate discharge nozzles is assigned its own metering device. Due to the separate discharge nozzles, which are directly connected in terms of flow to the interior of the discharge container, the pressure of the amount of casting material that is held in the interior of the discharge container can act evenly on each partial amount of casting material that is located in the discharge nozzle in the same way in order to press the partial amount of casting material out of the respective discharge nozzle at the end, without the need for special conveyor drives, such as the cell wheels according to EN 30 41 905 A1 or the bottle shakers after GB 2 376 655 A would be required.
  • the flow of the partial material streams is also limited by completely closing the flow cross-section can be stopped completely, a drip-free dosing of the partial material flows is also possible, which is not the case in the cited state of the art, since there a residual amount can always drip or the discharge nozzles cannot even be completely closed at all.
  • At least two discharge nozzles are provided. However, more than two discharge nozzles can also be provided. Depending on the width of the discharge container or the width of the discharge opening, there can be three, four, five, six, eight, ten or twelve discharge nozzles. In a favorable design, the discharge nozzles can also be provided in pairs. If the discharge nozzles are provided in pairs, then if a separate actuating unit is assigned to a dosing device of a discharge nozzle, the two actuating units of a respective pair of assigned discharge nozzles can be positioned on opposite sides. This is a particularly space-saving design.
  • the discharge nozzles are each designed to discharge a partial amount of casting material to be discharged from the discharge container in a separate material flow, a particularly precise dosing of the partial material flows can be carried out and, for example, even with several discharge nozzles, a partial amount of discharge nozzles can be completely closed while another partial amount of discharge nozzles remains open, so that, for example, the discharge width of the device can be changed, for example shortened. Such a shortening of the discharge width can take place, for example, during an ongoing discharge process, for example if a concrete wall is to be produced that is narrower than the possible total discharge width of the device.
  • a shortening of the discharge width or a division into separate, smaller discharge widths can, for example, be carried out intermittently during a discharge process, for example when a concrete wall with window cutouts or door cutouts is to be manufactured, so that when the device is passed over the casting mold, the discharge nozzles, which are currently located above the window cutouts or door cutouts, are switched off completely.
  • the metering device preferably works without a conveyor drive for the partial material flows into the separate discharge nozzle. Metering preferably takes place exclusively by controlling or regulating the flow rates of the partial material flows into the separate discharge nozzle individually by changing the flow cross-section.
  • the metering devices according to the invention are designed to individually adjust the flow rates of the partial material flows. At the same time, the metering devices according to the invention are also designed to completely stop the respective flow of the partial material flows in the flow direction of the casting material at the end of the respective discharge nozzle by completely closing the flow cross-sections, at times and/or in time periods in which no discharge of casting material is to take place from the discharge nozzle. Such stopping of the discharge of casting material can take place individually for each discharge nozzle and thus independently of the control or regulation of the flow rates in other discharge nozzles.
  • the at least one actuating unit can in particular be a motor, an electric motor and/or a cylinder.
  • the at least one motor can also be a compressed air motor or a hydraulic motor or the cylinder can be a pneumatic cylinder or hydraulic cylinder.
  • the respective motor can comprise an individual gear.
  • the respective motor can comprise an individual drive control.
  • each dosing device can be assigned its own, separate motor. This means that each dosing device can be automatically operated by its own motor and each motor can be controlled and/or regulated independently of other motors of other dosing devices.
  • Each dosing device of each discharge nozzle can be individually controlled and/or regulated. However, two or more dosing devices can also be controlled and/or regulated together in groups, in particular synchronously.
  • Two or more groups of dosing devices and discharge nozzles can thus be controlled and/or regulated together, in particular synchronously, wherein each group of dosing devices and discharge nozzles can be controlled and/or regulated independently of another group of dosing devices and discharge nozzles.
  • the respective dosing device is designed to change the flow rate of the partial material flow at the respective discharge nozzle by changing the free flow cross-section.
  • the dosing device is designed to be able to change the flow rate of the partial material flow at the respective discharge nozzle until the free flow cross-section is completely closed.
  • the free flow cross-section can be reduced to zero by means of the dosing device. This means that the flow cross-section can be completely closed.
  • the dosing device can in particular be designed to change the flow cross-section in the discharge nozzle to be able to adjust continuously, i.e. steplessly.
  • the respective metering device is formed by a pinch valve.
  • the pinch valve which can also be referred to as a hose pinch valve, enables a continuous reduction in the free flow cross-section until the flow cross-section is completely closed when opposite wall sections of the pinch valve hose lie close to one another, and accordingly also a continuous enlargement of the free flow cross-section until the flow cross-section is completely opened, in particular until it is in a non-pinched state in which the pinch valve hose has a circular cross-sectional contour.
  • the respective pinch valve has a flexible hose connector which is connected to the discharge connector at the end of the discharge connector as an extension of the latter and comprises a squeezing device which is designed to deform the hose connector so that the hose connector is transformed from its basic cross-section, which is at least substantially circular, into an oval cross-section in order to reduce the free flow cross-section, and which is designed to also completely squeeze the hose connector together in order to completely close the flow cross-section of the hose connector.
  • the flexible hose connector of the pinch valve can have an inner diameter in its non-pinched state that corresponds exactly to the diameter of the discharge connector, at least essentially or apart from the wall thickness of the discharge connector.
  • the inner diameter of the flexible hose connector of the pinch valve and/or the discharge connector can in particular be between 50 millimetres and 300 millimetres, for example 150 millimetres.
  • the flexible The hose connector of the pinch valve can be detachably attached to a respective lower edge section of the discharge connector. Due to the detachability, the flexible hose connector can be easily removed, for example by hand or using only hand tools, in the event of damage and replaced with a new flexible hose connector.
  • the flexible hose connector can be attached to the discharge connector using a pipe clamp or hose clamp, for example.
  • the flexible hose connector acts as an extension of the discharge connector.
  • the squeezing device has a first squeezing bar which rests on a first outer side of the hose connector and has a second squeezing bar which rests on a second outer side of the hose connector opposite the first outer side, wherein the first squeezing bar is actuated by a first lever connected to the first squeezing bar, the second squeezing bar is actuated by a second lever connected to the second squeezing bar, and the first lever is coupled to the second lever by means of a gear, so that when the squeezing device is actuated, the first squeezing bar and the second squeezing bar carry out a mutually synchronized opening movement and/or closing movement.
  • the first pinch bar and the second pinch bar can run parallel to each other on opposite sides of the flexible hose connector and can be moved towards each other by means of the first lever and the second lever in order to reduce the flow cross-section of the flexible hose connector or can be moved away from each other in order to increase the flow cross-section of the flexible hose connector.
  • the first pinch bar and the second pinch bar can be formed from rigid rods with, for example, a circular cross-section, i.e. round rods.
  • the first lever can have a first leg, which is mounted with its proximal end so as to be pivotable about a first axis of rotation in a housing, in particular in a housing of a closure unit separate from the discharge container, and which is connected at its distal end to one end of the first pinch bar, and a second leg, which is mounted with its proximal end so as to be pivotable about the same axis of rotation in the housing, in particular in a housing of a closure unit separate from the discharge container, and which is connected at its distal end to the other end of the first pinch bar.
  • the second lever can have a first leg, which is mounted with its proximal end about a second axis of rotation in the housing, in particular in a housing of a closure unit separate from the discharge container, and which is connected at its distal end to one end of the second pinch bar, and a second leg, which is mounted with its proximal end about the same axis of rotation in the housing, in particular in a housing of a closure unit separate from the discharge container, and which is connected at its distal end to the other end of the second pinch bar.
  • the first lever may have a first toothing which engages a second toothing on the second lever such that the first lever and the second lever perform opposite pivoting movements to selectively move the first pinch bar and the second pinch bar towards each other to close the pinch valve or away from each other to open the pinch valve.
  • the movement of the first lever is forcibly coupled to the movement of the second lever. It is then sufficient if only one of the two levers is actively adjusted, whereby the other lever is then also actuated in a forcibly coupled manner without it itself having to be actively adjusted.
  • the at least two discharge nozzles and the dosing units associated with the discharge nozzles can be combined in a closure unit separate from the discharge container, which is adjustably mounted on the discharge container between an operating position in which the closure unit is connected to a discharge opening of the discharge container and a repair position in which the closure unit is moved away from the discharge opening of the discharge container.
  • the closure unit which is separate from the discharge container, comprises a housing or at least a frame or a rack in which the discharge nozzles, the dosing units and any other components of the dosing units are arranged.
  • the closure unit is designed separately from the discharge container in that the closure unit forms its own assembly which can be attached to the discharge container, can be detached from the discharge container as an assembly and/or can be mounted on the discharge container in an adjustable manner, in particular pivotable or foldable.
  • the closure unit can in particular be mounted on the discharge container so as to be pivotable about a vertical axis of rotation.
  • the discharge container can have a discharge opening on the bottom.
  • the discharge opening can in particular be a slot-shaped or elongated rectangular opening.
  • the discharge opening can in particular extend at least substantially over the entire width of the discharge container.
  • the vertical axis of rotation about which the closure unit is pivotably mounted on the discharge container can extend outside the discharge opening.
  • the closure unit can thus be mounted on the discharge container in such a way that it can be pivoted away from the discharge opening in a horizontal plane.
  • the discharge nozzles, the dosing units, in particular the levers, squeeze bars and flexible hose nozzles are particularly easily accessible so that they can be easily inspected, easily cleaned and/or, if necessary, easily repaired, dismantled, assembled, exchanged and/or replaced.
  • the closure unit can have first sealing strips pointing upwards, which enclose the discharge nozzles arranged next to one another from opposite sides and which, in an operating position of the closure unit in which the closure unit is connected to a discharge opening of the discharge container, lie flush against second sealing strips of the discharge container which enclose the discharge opening of the discharge container from opposite sides.
  • the discharge nozzles can be formed by cylindrical, in particular circular cylindrical pipe sections.
  • a funnel-shaped inlet area can be connected to an upper edge of the respective pipe sections.
  • the respective inlet area can be formed by conical or pyramid-shaped wall sections.
  • the upper end sections of the inlet areas can in particular have a rectangular or square edge contour.
  • the several inlet areas can be arranged directly adjacent to one another, next to one another, with the discharge nozzles then being positioned continuously in a row at a fixed distance from one another.
  • Each dosing device can be assigned its own, individually controllable actuating unit, in particular its own, individually controllable motor.
  • the respective actuation units can comprise motors, in particular electric motors, and/or cylinders.
  • the motors can also be compressed air motors or hydraulic motors.
  • the cylinders can be pneumatic cylinders or hydraulic cylinders.
  • the respective individual motor can comprise an individual gear.
  • the respective individual motor can comprise an individual drive control.
  • each dosing device can thus be assigned its own, separate motor. This means that each dosing device can be automatically actuated by its own motor and each motor can be controlled and/or regulated independently of other motors of other dosing devices.
  • Each dosing device of each discharge nozzle can be controlled and/or regulated individually. Two or more dosing devices can also be controlled and/or regulated together in groups, in particular synchronously.
  • Two or more groups of dosing devices and discharge nozzles can thus be controlled together, in particular, they can be controlled and/or regulated synchronously, whereby each group of dosing devices and discharge nozzles can be controlled and/or regulated independently of another group of dosing devices and discharge nozzles.
  • Each actuating unit or each motor can have a position measuring device which is designed and configured to detect the current position of the actuating elements of the associated dosing device, in particular the pinch bars of the associated pinch valve.
  • the device according to the invention can comprise a control device which is designed and set up to automatically control and/or regulate the actuating units or the motors.
  • a sensor can be provided for each discharge nozzle to record a reference variable, which can record the current flow rate of flowable casting material through the respective discharge nozzle, and the motors can be provided in conjunction with the position measuring devices to set the control variable in order to open and/or close the dosing devices and thereby regulate the respective flow rates in each individual discharge nozzle.
  • a flow rate per time can also be determined by the sum of all discharge nozzles using a weight measuring system which records the entire weight change in the discharge container over a period of time.
  • the discharge container can have a discharge opening in the form of a slot opening, wherein below the slot opening the at least two discharge nozzles are positioned in a row next to one another along the longitudinal extension of the slot opening and are connected to the slot opening, and within the discharge container a a screw conveyor or paddle roller extending parallel to the slot opening is mounted in a rotationally driven manner, which can be driven in a counterclockwise or clockwise direction as desired, and a spiked roller extending parallel to the slot opening or a spiked roller is mounted in a rotationally driven manner between the discharge nozzle and the screw conveyor or paddle roller.
  • the slot opening can therefore have a rectangular overall contour, the width of which (across the number of discharge nozzles arranged next to one another) is significantly greater than the depth.
  • the slot opening of the discharge container can have an identical or at least substantially similar shape or contour to the overall contour of the several inlet areas of the closure unit arranged next to one another.
  • a representative embodiment of a device 1 for discharging a flowable casting material from a discharge container 2 containing the casting material for the falling introduction of the flowable casting material into a casting mold 3 is shown.
  • the device 1 thus serves for gravity discharge.
  • the device 1 can, as in the case of the present embodiment, be designed as a concrete distributor 20.
  • the concrete distributor 20 can comprise a chassis 21, by means of which the concrete distributor 20 can be moved on a portal or bridge (not shown in detail).
  • the flowable casting material which in the case of a concrete distributor 20 can be fresh concrete, is filled into the discharge container 2 via a gutter 22 and through a grid 23.
  • a control box can be attached to the chassis 21, which contains a control device 24 for the concrete distributor 20.
  • a first electric drive 25.1 can be provided, which is designed to move the chassis 21 on the portal or bridge and which can be controlled via the control device 24.
  • a second electric drive 25.2 can be provided, which is designed to rotate a conveyor screw 15a or paddle roller 15b, which will be described in more detail below, and which can also be controlled via the control device 24.
  • a third electric drive 25.3 can be provided, which is designed to rotate a spiked roller 14, which will be described in more detail below, and which can also be controlled via the control device 24.
  • the device 1 accordingly has a discharge container 2 which is designed to hold a quantity of casting material.
  • the device 1 comprises at least two separate discharge nozzles 4 connected to the discharge container 2, each of which is designed to discharge a partial amount of casting material to be discharged from the discharge container 2 in a separate material stream from the discharge container 2.
  • the device 1 also has a dosing device 5 associated with the respective discharge nozzle 4, which is designed both to individually adjust the flow rate of the partial material flow and to completely stop the flow of the partial material flow in the flow direction of the casting material at the end of the respective discharge nozzle 4 by completely closing the flow cross-section.
  • the device 1 comprises at least one actuating unit 9 or a motor which is designed to automatically actuate the metering devices 5 in order to control the flow rates of the separate partial material flows from the at least two separate discharge nozzles 4 independently of one another.
  • the respective metering device 5 is designed to change the flow rate of the partial material flow at the respective discharge nozzle 4 by changing the free flow cross-section.
  • the respective metering devices 5 are formed by a respective pinch valve 5a.
  • the respective pinch valve 5a has a flexible hose connector 5.1, which is connected to the discharge connector 4 at the end of the discharge connector 4 as an extension of the latter and comprises a squeezing device 5.2, which is designed to deform the hose connector 5.1, so that the hose connector 5.1 is transformed from its basic cross-section, which is at least substantially circular, into an oval cross-section in order to reduce the free flow cross-section, and which is designed to also completely squeeze the hose connector 5.1 together in order to completely close the flow cross-section of the hose connector 5.1.
  • the crushing device 5.2 has a first pinch bar 6.1, which rests on a first outer side of the hose connector 5.1 and has a second pinch bar 6.2 which rests on a second outer side of the hose connector 5.1 opposite the first outer side, wherein the first pinch bar 6.1 is actuated by a first lever 7.1 connected to the first pinch bar 6.1, the second pinch bar 6.2 is actuated by a second lever 7.2 connected to the second pinch bar 6.2, and the first lever 7.1 is coupled to the second lever 7.2 by means of a gear 8, so that when the pinch device 5.2 is actuated, the first pinch bar 6.1 and the second pinch bar 6.2 carry out a mutually synchronized opening movement and/or closing movement.
  • the first lever 7.1 has a first toothing 8.1 which engages in a second toothing 8.2 on the second lever 7.2, such that the first lever 7.1 and the second lever 7.2 carry out opposite pivoting movements in order to move the first pinch bar 6.1 and the second pinch bar 6.2 optionally towards each other to close the pinch valve 5a or away from each other to open the pinch valve 5a.
  • the several discharge nozzles 4 and the dosing units 5 associated with the discharge nozzles 4, in particular together with the several actuating units 9 or motors for the dosing units 5, are combined in a closure unit 10 which is separate from the discharge container 2 and which can be moved between an operating position ( Fig.1 , Fig.2 ), in which the closure unit 10 is connected to a discharge opening 2a ( Fig. 3 ) of the discharge container 2, and a repair position ( Fig. 3 ), in which the closure unit 10 is moved away from the discharge opening 2a of the discharge container 2, is adjustably mounted on the discharge container 2.
  • the closure unit 10 is rotatable about a vertical axis of rotation D ( Fig.2 ) is pivotally mounted on the discharge container 2.
  • the closure unit 10 in the case of the present embodiment has two first sealing strips 11 pointing upwards, enclosing the discharge nozzles 4 arranged next to one another from opposite sides, which, in an operating position of the closure unit 10 in which the closure unit 10 is connected to the discharge opening 2a of the discharge container 2, are flush with two second sealing strips 12 ( Fig.3 ) of the discharge container 2.
  • each dosing device 5 is assigned its own, individually controllable actuating unit 9 or a motor of the device 1.
  • At least two discharge nozzles 4 are provided. However, more than two discharge nozzles 4 can also be provided. Depending on the width of the discharge container 2 or the width of the discharge opening 2a, there can be three, four, five, six, eight, ten or twelve discharge nozzles 4. In the case of the present embodiment, for example, ten discharge nozzles 4 are used. In a favorable embodiment, as shown, the discharge nozzles 4 can also be provided in pairs. If the discharge nozzles 4 are provided in pairs, then in the case of an assignment of a separate actuating unit 9 or a separate motor to a dosing device 5 of a discharge nozzle 4, the two actuating units 9 or motors of a respective pair of assigned discharge nozzles 4 can be arranged on opposite sides. positioned, as is the case in Fig.5 is recognizable.
  • Each actuating unit 9 or each motor can have a position measuring device 13, in particular integrated into the actuating unit 9 or into the motor, which is designed and configured to detect the current position of the actuating elements of the associated dosing device 5, in particular the pinch bars 6.1, 6.2 of the associated pinch valve 5a.
  • the Fig.6 shows a cutaway view in which the discharge container 2 having the discharge opening 2a is removed, but the discharge nozzles 5 arranged below the slot opening of the discharge container 2, which are positioned in a row next to one another along the longitudinal extension of the slot opening and are connected to the slot opening, are shown.
  • the Fig.6 shows the conveyor screw 15a or paddle roller 15b, which is actually arranged inside the discharge container 2 above the slot opening and extends parallel to the slot opening, which is mounted in the discharge container 2 so that it can be driven in rotation, which can be driven in rotation either in a left-hand or a right-hand rotation.
  • Fig.6 thereby the spiked roller 14 extending parallel to the slot opening between the conveyor screw 15a or paddle roller 15b and the discharge nozzle 4 or the complete closure unit 10, which is also mounted in the discharge container 2 so as to be rotatably driven.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Austragen eines fließfähigen Gießmaterials aus einem das Gießmaterial enthaltenden Austragsbehälter zum fallenden Eintragen des fließfähigen Gießmaterials in eine Gussform.
  • Die DE 30 41 905 A1 beschreibt eine Betonausbreitvorrichtung, bestehend aus einem relativ zur Schalung bewegbaren, oberhalb der Schalung angeordneten Betonbehälter mit bodenseitiger, quer zur Bewegungsrichtung verlaufenden spaltförmigen Zellenradschleuse, bei der die Zellenradschleuse ein nach oben und unten offener, in seinem Durchmesser an den Flügeldurchmesser des darin umlaufenden Zellenrades angepasster Ringkanal ist und bei der die die Betonstärke in der Schalung exakt festlegende Dosierung der in der Zeiteinheit die Zellenradschleuse passierenden Betonmasse durch die auf die Relativbewegung Betonbehälter und Schalung bezogene Drehbewegung des Zellenrades steuerbar ist.
  • Die GB 2 376 655 A beschreibt eine Austragsvorrichtung für Leichtbeton und umfasst eine Vielzahl von Rohren mit Ausgabeöffnungen, wobei in jedem Rohr ein Flaschenrüttler angeordnet ist, zur Vorverdichtung des Leichtbetons in dem jeweiligen Rohr. Der Flaschenrüttler ist außerdem innerhalb des jeweiligen gestuften Rohres höhenverstellbar, um den freien Strömungsquerschnitts im Rohr zwischen einer untersten Stellung, in welcher der Flaschenrüttler annähernd dreiviertel der engeren Rohrweite belegt, und einer obersten Stellung, in welcher der Flaschenrüttler lediglich die Hälfte der weiteren Rohrweite belegt.
  • Die CN 107 336 343 A beschreibt ein integriertes automatisches Gerät für den Betontransfer und die Betonverteilung mit sechs Auslassöffnungen unter einem Trichter. Das Öffnen und Schließen jeder Austragsöffnung wird durch einen Zylinder der Austragsöffnung über das Öffnungs- und Schließsystem des Tores gesteuert. Jede Austragsöffnung kann einzeln geöffnet und geschlossen werden und die Größe der Austragsöffnung kann stufenlos und flexibel eingestellt werden, so dass die Breite des Gutbettes angepasst werden kann, um die Durchflussmenge der Betonmischung und den Bedarf an Frischbeton in verschiedenen Positionen zu steuern.
  • Die US 3 217 069 A beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus einer verfestigbaren, zunächst flüssigen Masse und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Die Vorrichtung umfasst Schläuche, welche mittels jeweils zwei Rollen abgequetscht werden können, um eine definierte Menge an Masse separieren und austragen zu können.
  • Die EP 1 669 179 A2 beschreibt eine Vorrichtung zum Dosieren der Füllmenge zum Einfüllen in Formen zur Herstellung von Bausteinen insbesondere Betonbausteinen, die zwischen einem Vorratsbehälter und den zu befüllenden Formen anzuordnen ist. Die Vorrichtung umfasst Dosierbuchsen, die an einem Ende vom Vorratsbehälter befüllbar sind und ihren Inhalt am anderen Ende zu den Formen ausgeben können, und Einrichtungen, die das Innenvolumen der Dosierbuchsen verändern, die so ausgebildet sind, dass sie die Dosierbuchsen komprimieren und dadurch deren Querschnitt verändern.
  • Die FR 1 340 287 A beschreibt eine Vorrichtung zum teilweisen oder vollständigen Schließen eines flexiblen Schlauches, der an der Basis eines Trichters angeordnet ist, wobei der flexible Schlauch durch einen Bügel geführt ist, der aus zwei parallelen Stangen gebildet wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Austragen eines fließfähigen Gießmaterials aus einem das Gießmaterial enthaltenden Austragsbehälter zum fallenden Eintragen des fließfähigen Gießmaterials in eine Gussform zu schaffen, die ein variables und besonders gleichmäßiges Befüllen von Gussformen ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Austragen eines fließfähigen Gießmaterials aus einem das Gießmaterial enthaltenden Austragsbehälter zum fallenden Eintragen des fließfähigen Gießmaterials in eine Gussform mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Im speziellen Anwendungsgebiet der Betonfertigteilfertigung kann das fließfähige Gießmaterial beispielsweise Frischbeton sein.
  • Die Vorrichtung zum Austragen eines fließfähigen Gießmaterials aus einem das Gießmaterial enthaltenden Austragsbehälter zum fallenden Eintragen des fließfähigen Gießmaterials in eine Gussform kann demgemäß insbesondere in Betonfertigteilwerken zur Anwendung kommen. Die Vorrichtung kann beispielsweise zur Herstellung von Doppelwandelementen oder monolithischen Betonbauteilen bzw. Stahlbetonbauteilen verwendet werden. Die Vorrichtung dient zum möglichst genauen, gleichmäßigen und/oder möglichst spritzfreien Eintragen des Frischbetons in die Gussform.
  • Die Gussform, die im Falle von Frischbeton unter anderem auch als Schalungsvorrichtung bezeichnet wird, kann in manuellen Fertigungsprozessen, in teilautomatisierten oder vollautomatisierten Fertigungsprozessen eingesetzt werden. Die Schalungsvorrichtung wird unter anderem auch als Palette bezeichnet, die speziell geeignet ist, in einer automatisierten Fertigungsanlage von einer Arbeitsstation zu einer nächsten Arbeitsstation bewegt werden zu können.
  • Die Schalungswanne bildet eine Gussform, in welche der Frischbeton gegossen wird, um das gewünschte Betonelement, beispielsweise ein Wandelement, herzustellen. Damit verschieden gestaltete Betonelement oder Wandelemente hergestellt werden können, kann die Schalungswanne flexibel umkonfiguriert werden. Dazu bildet der Boden der Schalungswanne einen vorzugsweise ebenen Schalungstisch, auf dem Randschalungs-Elemente befestigt bzw. aufgesetzt sein können, welche die Kontur für das gewünschte Wandelement vorgeben und den in die Schalungswanne eingefüllten Frischbeton gegen Herausfließen aus der Schalungswanne sichern. Die Randschalungs-Elemente können an wenigstens einer Seitenkante des Schalungstisches fest installierte Randschalungs-Elemente sein. Die Randschalungs-Elemente können alternativ oder ergänzend zu fest installierten Randschalungs-Elementen auch flexibel aufsetzbare Randschalungs-Elemente sein, die feststellbar und wieder lösbar mit dem Schalungstisch verbunden werden können. Solche flexibel aufsetzbaren Randschalungs-Elemente können beispielsweise magnetintegrierte Randschalungs-Elemente sein. Die Randschalungs-Elemente können alternativ oder ergänzend zu fest installierten Randschalungs-Elementen oder flexibel aufsetzbaren Randschalungs-Elemente auch feste oder flexibel aufsetzbare Innenrandschalungs-Elemente sein. Diese Innenrandschalungs-Elemente können Aussparungen in dem zu fertigenden Wandelement definieren, wie beispielsweise Fenster oder Türen.
  • Zum Eintragen des Frischbetons in die Gussform wird der Austragsbehälter, welche eine vorbestimmte Menge an fließfähigem Gießmaterial, d.h. an Frischbeton enthält, über die Gussform hinwegbewegt. Während eines solchen Hinwegbewegens des Austragsbehälters über die Gussform, fließt der Frischbeton unter Schwerkrafteinfluss aus dem Austragsbehälter heraus und fällt aufgrund des Schwerkrafteinflusses in die Gussform hinein. Der Austragsbehälter kann dabei automatisch bewegbar gelagert sein, beispielsweise mittels eines Fahrwerkes an einer Portalanlage, welche sich über die Gussform hinweg erstreckt.
  • Das Austragen des fließfähigen Gießmaterials aus dem Austragsbehälter soll möglichst genau dosiert erfolgen, so dass die Gussform, welche je nach Einzelfall eine unterschiedliche Größe aufweisen kann oder verschiedene Einbauten und/oder Aussparungen aufweisen kann, möglichst exakt und gleichmäßig mit Frischbeton befüllt wird, so dass einerseits keine stellenweise Minderbefüllung eintritt und andererseits kein Frischbeton aus der beabsichtigten Befüllungsstelle herausspritzt. Obwohl Frischbeton im Allgemeinen eine gewisse selbstnivellierende Eigenschaft aufweist, ist es für eine qualitativ hochwertige Fertigung besser, wenn der Frischbeton möglichst gleichmäßig in die Gussform eingetragen wird, ohne dass eine wesentliche Selbstnivellierung des Frischbetons notwendig wäre.
  • Der Austragsbehälter, der ausgebildet ist zum Vorhalten einer Menge an Gießmaterial, wird unter anderem auch als Betonverteiler oder Betonverteilkübel bezeichnet.
  • Als Austragsstutzen werden die alleinigen Auslässe bezeichnet, über welche das fließfähige Gießmaterial, insbesondere der Frischbeton aus dem Austragsbehälter, in dem eine Menge an Gießmaterial bzw. Frischbeton vorgehalten ist, in die Gussform ausgetragen wird.
  • Erfindungsgemäß sind wenigstens zwei separate Austragsstutzen vorgesehen, die jeweils an den gemeinsamen Austragsbehälter angeschlossen sind. Jedem dieser mindestens zwei separaten Austragsstutzen ist jeweils eine eigene Dosiereinrichtung zugeordnet. Aufgrund der separaten Austragsstutzen, die unmittelbar an den Innenraum des Austragsbehälters strömungstechnisch angeschlossen sind, kann der Druck der Menge an Gießmaterial, die in dem Innenraum des Austragsbehälters vorgehalten ist, gleichmäßig auf jede Teilmenge an Gießmaterial, das sich jeweils in dem Austragsstutzen befindet, in gleicher Weise einwirken, um die Teilmenge an Gießmaterial endseitig aus dem jeweiligen Austragsstutzen herauszudrücken, ohne dass spezielle Förderantriebe, wie beispielsweise die Zellenräder nach DE 30 41 905 A1 oder die Flaschenrüttler nach GB 2 376 655 A erforderlich wären. Indem bei den erfindungsgemäßen Dosiereinrichtungen, die den jeweiligen separaten Austragsstutzen zugeordnet sind, der Durchfluss der Teilmaterialströme außerdem durch vollständiges Schließen des Strömungsquerschnitts ganz gestoppt werden können, ist auch ein nachtropffreies Dosieren der Teilmaterialströme möglich, was im zitierten Stand der Technik nicht der Fall ist, da dort immer eine Restmenge nachtropfen kann oder die Austragsstutzen sogar überhaupt nicht vollständig geschlossen werden können.
  • Es sind mindestens zwei Austragsstutzen vorgesehen. Es können allerdings auch mehr als zwei Austragsstutzen vorgesehen sein. So können, je nach Breite des Austragsbehälters bzw. je nach Breite der Austragsöffnung, beispielsweise auch drei, vier, fünf, sechs, acht, zehn oder zwölf Austragsstutzen vorhanden sein. In einer günstigen Ausführung können die Austragsstutzen auch paarweise vorgesehen sein. Wenn die Austragsstutzen paarweise vorgesehen sind, dann kann im Falle einer Zuordnung von jeweils einer eigenen Betätigungseinheit zu einer Dosiereinrichtung eines Austragsstutzens, die beiden Betätigungseinheiten eines jeweiligen Paares von zugeordneten Austragsstutzen, an gegenüberliegenden Seiten positioniert sein. Dies bildet eine besonders platzsparende Ausführung.
  • Indem die Austragsstutzen jeweils ausgebildet sind, eine aus dem Austragsbehälter auszutragende Teilmenge an Gießmaterial in jeweils einem separaten Materialstrom aus dem Austragsbehälter auszutragen, kann eine besonders genaue Dosierung der Teilmaterialströme erfolgen und beispielsweise auch bei mehreren Austragsstutzen, eine Teilmenge an Austragsstutzen ganz geschlossen werden, während eine andere Teilmenge an Austragsstutzen geöffnet bleibt, so dass beispielsweise die Austragsbreite der Vorrichtung verändert, beispielsweise verkürzt werden kann. Eine solche Verkürzung der Austragsbreite kann beispielsweise während eines andauernden Austragsvorgangs erfolgen, beispielsweise wenn eine Betonwand gefertigt werden soll, die schmäler ist, als die mögliche Gesamtaustragsbreite der Vorrichtung. Eine Verkürzung der Austragsbreite bzw. eine Aufteilung in getrennte, kleinere Austragsbreiten kann beispielsweise während eines Austragsvorgangs intermittierend erfolgen, beispielsweise wenn eine Betonwand mit Fensterausschnitten oder Türausschnitten gefertigt werden soll, so dass beim Überstreichen der Vorrichtung über die Gussform, die Austragsstutzen, welche sich momentan über den Fensterausschnitten oder Türausschnitten befinden, ganz abgeschaltet werden.
  • Die erfindungsgemäße Dosiereinrichtung arbeitet vorzugsweise ohne einen Förderantrieb für die Teilmaterialströme in den separaten Austragsstutzen. Eine Dosierung erfolgt vorzugsweise ausschließlich über eine Steuerung oder Regelung der Durchflussmengen der Teilmaterialströme in den separaten Austragsstutzen individuell durch eine Änderung des Strömungsquerschnitts.
  • Die erfindungsgemäßen Dosiereinrichtungen sind ausgebildet, die Durchflussmengen der Teilmaterialströme jeweils individuell einzustellen. Gleichzeitig sind die erfindungsgemäßen Dosiereinrichtungen auch ausgebildet, in Strömungsrichtung des Gießmaterials endseitig des jeweiligen Austragsstutzen den jeweiligen Durchfluss der Teilmaterialströme durch vollständiges Schließen der Strömungsquerschnitte ganz zu stoppen, zu Zeitpunkten und/oder in Zeitabschnitten, in denen kein Austrag von Gießmaterial aus den Austragsstutzen erfolgen soll. Ein solches Stoppen des Austrags von Gießmaterial kann für jeden Austragsstutzen individuell und damit unabhängig von der Steuerung oder Regelung der Durchflussmengen in anderen Austragsstutzen erfolgen.
  • Die wenigstens eine Betätigungseinheit kann insbesondere ein Motor, ein elektrischer Motor und/oder ein Zylinder sein. Alternativ kann der wenigstens eine Motor auch ein Druckluftmotor oder ein Hydraulikmotor sein bzw. der Zylinder ein Pneumatikzylinder oder Hydraulikzylinder sein. Der jeweilige Motor kann ein individuelles Getriebe umfassen. Der jeweilige Motor kann eine individuelle Antriebssteuerung umfassen. In einer speziellen Ausführungsform kann jeder Dosiereinrichtung ein eigener, separater Motor zugeordnet sein. Dies bedeutet, dass jede Dosiereinrichtung von einem eigenen Motor automatisch betätigt werden kann und jeder Motor unabhängig von anderen Motoren anderer Dosiereinrichtungen gesteuert und/oder geregelt werden kann. Jede Dosiereinrichtung jeden Austragsstutzens kann individuell gesteuert und/oder geregelt werden. Zwei oder mehrere Dosiereinrichtungen können aber auch in Gruppen gemeinsam, insbesondere synchron gesteuert und/oder geregelt werden. Es können somit zwei oder mehrere Gruppen von Dosiereinrichtungen und Austragsstutzen gemeinsam, insbesondere synchron gesteuert und/oder geregelt werden, wobei jede Gruppe von Dosiereinrichtungen und Austragsstutzen unabhängig von einer anderen Gruppe von Dosiereinrichtungen und Austragsstutzen gesteuert und/oder geregelt werden können.
  • Die jeweilige Dosiereinrichtung ist ausgebildet, die Durchflussmenge des Teilmaterialstroms am jeweiligen Austragsstutzen durch eine Änderung des freien Strömungsquerschnitts zu verändern.
  • Zur Erfüllung des Merkmals, dass die Dosiereinrichtung ausgebildet ist, einen Durchfluss der Teilmaterialstroms durch vollständiges Schließen des Strömungsquerschnitts ganz zu stoppen, ist die Dosiereinrichtung eingerichtet, die Durchflussmenge des Teilmaterialstroms am jeweiligen Austragsstutzen bis zu einem völligen Schließen des freien Strömungsquerschnitts ändern zu können. Der freie Strömungsquerschnitt kann mittels der Dosiereinrichtung insoweit bis auf Null verkleinert werden. Dies bedeutet, dass der Strömungsquerschnitt ganz geschlossen werden kann. Die Dosiereinrichtung kann insbesondere ausgebildet sein, den Strömungsquerschnitt im Austragsstutzen kontinuierlich, d.h. stufenlos verstellen zu können.
  • Die jeweilige Dosiereinrichtung wird von einem Quetschventil gebildet. Das Quetschventil, das auch als Schlauchquetschventil bezeichnet werden kann, ermöglicht ein kontinuierliches Verkleinern des freien Strömungsquerschnitts bis zum völligen Schließen des Strömungsquerschnitts, wenn gegenüberliegende Wandabschnitte des Quetschventilschlauches dicht aneinander liegen, und demgemäß auch ein kontinuierliches Vergrößern des freien Strömungsquerschnitts bis zum vollständigen Öffnen des Strömungsquerschnitts, insbesondere bis in einem nicht gequetschten Zustand, in dem der Quetschventilschlauch eine kreisförmige Querschnittskontur aufweist.
  • Das jeweilige Quetschventil weist einen flexiblen Schlauchstutzen auf, der sich in Verlängerung des Austragsstutzens endseitig des Austragsstutzens diesem anschließt und umfasst eine Quetscheinrichtung, welche ausgebildet ist, den Schlauchstutzen zu Verformen, so dass der Schlauchstutzen aus seinem im Grundquerschnitt zumindest im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt in einen ovalen Querschnitt umgeformt wird, um den freien Strömungsquerschnitt zu reduzieren, und welche ausgebildet ist, den Schlauchstutzen auch vollständig zusammen zu quetschen, um den Strömungsquerschnitt des Schlauchstutzens vollständig zu schließen.
  • Der flexible Schlauchstutzen des Quetschventils kann in seinem nicht gequetschten einen Innendurchmesser aufweisen, der zumindest im Wesentlichen oder abgesehen von der Wandstärke des Austragsstutzens genau dem Durchmesser des Austragsstutzens entspricht. Der Innendurchmesser des flexiblen Schlauchstutzens des Quetschventils und/oder des Austragsstutzens kann insbesondere zwischen 50 Millimeter und 300 Millimeter, beispielsweise 150 Millimeter, betragen. Der flexible Schlauchstutzen des Quetschventils kann lösbar an einem jeweiligen unteren Randabschnitt des Austragsstutzens befestigt sein. Aufgrund der Lösbarkeit kann der flexible Schlauchstutzen, beispielsweise im Falle einer Beschädigung, auf einfache Weise, beispielsweise von Hand oder lediglich mit Handwerkzeug manuell gelöst und durch einen neuen flexible Schlauchstutzen ersetzt werden. Der flexible Schlauchstutzen kann beispielsweise mittels einer Rohrschelle bzw. Schlauchschelle an dem Austragsstutzens befestigt sein.
  • Der flexible Schlauchstutzen wirkt als eine Verlängerung des Austragsstutzens.
  • Die Quetscheinrichtung weist eine erste Quetschleiste auf, die an einer ersten Außenseite des Schlauchstutzens anliegt und weist eine zweite Quetschleiste auf, die an einer der ersten Außenseite gegenüberliegenden zweiten Außenseite des Schlauchstutzens anliegt, wobei die erste Quetschleiste durch einen mit der ersten Quetschleiste verbundenen ersten Hebel betätigt wird, die zweite Quetschleiste durch einen mit der zweiten Quetschleiste verbundenen zweiten Hebel betätigt wird, und der erste Hebel mittels eines Getriebes an den zweiten Hebel gekoppelt ist, so dass bei einer Betätigung der Quetscheinrichtung die erste Quetschleiste und die zweite Quetschleiste eine zueinander synchronisierte Öffnungsbewegung und/oder Schließbewegung ausführen.
  • Die erste Quetschleiste und die zweite Quetschleiste können sich parallel zueinander verlaufend an gegenüberliegenden Seiten des flexiblen Schlauchstutzens und mittels des ersten Hebels und des zweiten Hebels aufeinander zu bewegt werden, um den Strömungsquerschnitt des flexiblen Schlauchstutzens zu verringern bzw. voneinander wegbewegt werden, um den Strömungsquerschnitt des flexiblen Schlauchstutzens zu vergrö-βern. Die erste Quetschleiste und die zweite Quetschleiste können von starren Stäben mit beispielsweise kreisförmigen Querschnitt, d.h. von Rundstäben gebildet werden.
  • Der erste Hebel kann einen ersten Schenkel aufweisen, der mit seinem proximalen Ende um eine erste Drehachse schwenkbar in einem Gehäuse, insbesondere in einem Gehäuse einer vom Austragsbehälter separaten Verschlusseinheit gelagert ist und der an seinem distalen Ende mit dem einen Ende der ersten Quetschleiste verbunden ist, und einen zweiten Schenkel aufweisen, der mit seinem proximalen Ende um dieselbe Drehachse schwenkbar in dem Gehäuse, insbesondere in einem Gehäuse einer vom Austragsbehälter separaten Verschlusseinheit gelagert ist und der an seinem distalen Ende mit dem anderen Ende der ersten Quetschleiste verbunden ist.
  • Im selben Sinne kann der zweite Hebel einen ersten Schenkel aufweisen, der mit seinem proximalen Ende um eine zweite Drehachse schwenkbar in dem Gehäuse, insbesondere in einem Gehäuse einer vom Austragsbehälter separaten Verschlusseinheit gelagert ist und der an seinem distalen Ende mit dem einen Ende der zweiten Quetschleiste verbunden ist, und einen zweiten Schenkel aufweisen, der mit seinem proximalen Ende um dieselbe Drehachse schwenkbar in dem Gehäuse, insbesondere in einem Gehäuse einer vom Austragsbehälter separaten Verschlusseinheit gelagert ist und der an seinem distalen Ende mit dem anderen Ende der zweiten Quetschleiste verbunden ist.
  • Der erste Hebel kann eine erste Verzahnung aufweisen, welche in eine zweite Verzahnung an dem zweiten Hebel eingreift, derart, dass der erste Hebel und der zweite Hebel entgegengesetzte Schwenkbewegungen ausführen, um die erste Quetschleiste und die zweite Quetschleiste wahlweise zum Schließen des Quetschventils aufeinander zu oder zum Öffnen des Quetschventils voneinander weg zu bewegen.
  • Indem die erste Verzahnung des ersten Hebels mit der zweiten Verzahnung des zweiten Hebels in Eingriff ist, wird die Bewegung des ersten Hebels an die Bewegung des zweiten Hebels zwangsgekoppelt. Es ist dann ausreichend, wenn lediglich der eine der beiden Hebel aktiv verstellt wird, wobei dann der andere Hebel zwangsgekoppelt mitbetätigt wird, ohne dass er selbst eigenständig aktiv verstellt werden muss.
  • Die wenigstens zwei Austragsstutzen und die den Austragsstutzen zugeordneten Dosiereinheiten, insbesondere zusammen mit der Betätigungseinheit oder den Betätigungseinheiten bzw. zusammen mit dem wenigstens einen Motor oder den mehreren Motoren für die Dosiereinheiten, können in einer vom Austragsbehälter separaten Verschlusseinheit zusammengefasst sein, die zwischen einer Betriebsstellung, in welcher die Verschlusseinheit an eine Austragsöffnung des Austragsbehälters angeschlossen ist, und einer Instandsetzungsstellung, in welcher die Verschlusseinheit von der Austragsöffnung des Austragsbehälters wegbewegt ist, verstellbar an dem Austragsbehälter gelagert ist.
  • Die vom Austragsbehälter separate Verschlusseinheit umfasst insoweit ein Gehäuse oder zumindest einen Rahmen oder ein Gestell, in dem die Austragsstutzen, die Dosiereinheiten und die gegebenenfalls weiteren Komponenten der Dosiereinheiten angeordnet sind. Die Verschlusseinheit ist dabei insoweit vom Austragsbehälter separat ausgebildet, als die Verschlusseinheit eine eigene Baugruppe bildet, die an den Austragsbehälter angebracht werden kann, von dem Austragsbehälter als Baugruppe gelöst werden kann und/oder an dem Austragsbehälter verstellbar, insbesondere schwenkbar oder klappbar gelagert sein kann.
  • Die Verschlusseinheit kann insbesondere um eine vertikale Drehachse schwenkbar an dem Austragsbehälter gelagert sein.
  • Der Austragsbehälter kann bodenseitig eine Austragsöffnung aufweisen. Die Austragsöffnung kann insbesondere eine schlitzförmige oder länglich rechteckige Öffnung sein. Die Austragsöffnung kann sich insbesondere zumindest im Wesentlichen über die gesamte Breite des Austragsbehälters erstrecken. An einer der kurzen Seiten der Austragsöffnung kann sich außerhalb der Austragsöffnung die vertikale Drehachse erstrecken, um welche die Verschlusseinheit schwenkbar an dem Austragsbehälter gelagert ist. Die Verschlusseinheit kann in einer speziellen Ausführungsform somit derart am Austragsbehälter gelagert sein, dass sie in einer horizontalen Ebene von der Austragsöffnung weggeschwenkt werden kann.
  • In der von der Austragsöffnung weggeschwenkten Instandsetzungsstellung der Verschlusseinheit sind die Austragsstutzen, die Dosiereinheiten, insbesondere auch die Hebel, Quetschleisten und flexiblen Schlauchstutzen besonders gut zugänglich, so dass diese leicht inspiziert werden können, leicht gereinigt werden können und/oder gegebenenfalls auf einfache Weise repariert, demontiert, montiert, ausgetauscht und/oder ersetzt werden können.
  • Die Verschlusseinheit kann nach oben weisende, die nebeneinander angeordneten Austragsstutzen von gegenüberliegenden Seiten einfassende erste Dichtungsleisten aufweisen, welche in einer Betriebsstellung der Verschlusseinheit, in welcher die Verschlusseinheit an eine Austragsöffnung des Austragsbehälters angeschlossen ist, bündig an die Austragsöffnung des Austragsbehälters von gegenüberliegenden Seiten einfassende zweite Dichtungsleisten des Austragsbehälters anliegen.
  • Die Austragsstutzen können von zylindrischen, insbesondere kreiszylindrischen Rohrstücken gebildet werden. An einem oberen Rand der jeweiligen Rohrstücke kann sich ein trichterförmiger Einlaufbereich anschließen. Der jeweilige Einlaufbereich, kann durch konisch oder pyramidenförmig ausgebildete Wandabschnitte gebildet werden. Die oberen Endabschnitte der Einlaufbereiche können insbesondere eine rechteckige oder quadratische Randkontur aufweisen. Dadurch können die mehreren Einlaufbereiche unmittelbar aneinandergrenzend, nebeneinander angeordnet sein, wobei die Austragsstutzen dann in einem festen Abstand voneinander fortlaufend in einer Reihe positioniert sind. Die mehreren nebeneinander angeordneten Einlaufbereiche zusammen betrachtet weisen demgemäß dann eine rechteckige Gesamtkontur auf, deren Breite (über die Anzahl der nebeneinander angeordneten Austragsstutzen hinweg) deutlich größer ist, als die Tiefe.
  • Jeder Dosiereinrichtung kann eine eigene, individuell ansteuerbare Betätigungseinheit, insbesondere ein eigener, individuell ansteuerbarer Motor der Vorrichtung zugeordnet sein.
  • Die jeweiligen Betätigungseinheiten können Motoren, insbesondere elektrische Motoren umfassen und/oder Zylinder umfassen. Alternativ können die Motoren auch Druckluftmotoren oder Hydraulikmotoren sein. Die Zylinder können Pneumatikzylinder oder Hydraulikzylinder sein. Der jeweilige einzelne Motor kann ein individuelles Getriebe umfassen. Der jeweilige einzelne Motor kann eine individuelle Antriebssteuerung umfassen. In einer speziellen Ausführungsform kann jeder Dosiereinrichtung somit ein eigener, separater Motor zugeordnet sein. Dies bedeutet, dass jede Dosiereinrichtung von einem eigenen Motor automatisch betätigt werden kann und jeder Motor unabhängig von anderen Motoren anderer Dosiereinrichtungen gesteuert und/oder geregelt werden kann. Jede Dosiereinrichtung jeden Austragsstutzens kann individuell gesteuert und/oder geregelt werden. Zwei oder mehrere Dosiereinrichtungen können aber auch in Gruppen gemeinsam, insbesondere synchron gesteuert und/oder geregelt werden. Es können somit zwei oder mehrere Gruppen von Dosiereinrichtungen und Austragsstutzen gemeinsam, insbesondere synchron gesteuert und/oder geregelt werden, wobei jede Gruppe von Dosiereinrichtungen und Austragsstutzen unabhängig von einer anderen Gruppe von Dosiereinrichtungen und Austragsstutzen gesteuert und/oder geregelt werden können.
  • Jede Betätigungseinheit bzw. jeder Motor kann eine Wegmessvorrichtung aufweisen, die ausgebildet und eingerichtet ist zur Erfassung der momentanen Stellung der Betätigungsorgane der zugeordneten Dosiereinrichtung, insbesondere der Quetschleisten des zugeordneten Quetschventils.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann eine Steuervorrichtung umfassen, welche ausgebildet und eingerichtet ist, die Betätigungseinheiten bzw. die Motoren automatisch anzusteuern und/oder zu regeln. Zur Realisierung einer Regelung, kann zur Erfassung einer Führungsgröße je Austragsstutzen ein Sensor vorgesehen sein, welcher die momentane Durchflussmenge an fließfähigem Gießmaterial durch den jeweiligen Austragsstutzen erfassen kann und zum Einstellen der Stellgröße die Motoren in Verbindung mit den Wegmessvorrichtungen vorgesehen sein, um die Dosiereinrichtungen zu öffnen und/oder zu schließen und dadurch die jeweiligen Durchflussmengen in jedem einzelnen Austragsstutzen zu regeln. Alternativ oder ergänzend kann eine Durchflussmenge pro Zeit durch die Summe aller Austragsstutzen auch durch ein Gewichtsmesssystem bestimmt werden, welches über einen zeitlichen Verlauf hinweg, die gesamte Gewichtsänderung im Austragsbehälter erfasst.
  • Der Austragsbehälter kann eine Austragsöffnung in Form einer Schlitzöffnung aufweisen, wobei unterhalb der Schlitzöffnung die wenigstens zwei Austragsstutzen in Reihe nebeneinander entlang der Längserstreckung der Schlitzöffnung positioniert und an die Schlitzöffnung angeschlossen sind, und innerhalb des Austragsbehälters eine oberhalb der Schlitzöffnung angeordnete, sich parallel zur Schlitzöffnung erstreckende Förderschnecke oder Paddelwalze drehantreibbar gelagert ist, welche wahlweise in einem Linkslauf oder in einem Rechtslauf drehantreibbar ist, und zwischen den Austragsstutzen und der Förderschnecke oder Paddelwalze, eine sich parallel zur Schlitzöffnung erstreckende Stachelwalze oder drehantreibbar gelagert ist.
  • Die Schlitzöffnung kann demgemäß eine rechteckige Gesamtkontur auf, deren Breite (über die Anzahl der nebeneinander angeordneten Austragsstutzen hinweg) deutlich größer ist, als die Tiefe. Die Schlitzöffnung des Austragsbehälters kann eine identische oder zumindest im Wesentlichen ähnliche Gestalt bzw. Kontur aufweisen, wie die Gesamtkontur der mehreren nebeneinander angeordneten Einlaufbereiche der Verschlusseinheit.
  • Ein konkretes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung um Austragen eines fließfähigen Gießmaterials aus einem das Gießmaterial enthaltenden Austragsbehälter zum fallenden Eintragen des fließfähigen Gießmaterials in eine Gussform,
    Fig. 2
    eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig.1,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig.1 von schräg unten, wobei die Verschlusseinheit in eine die Austragsöffnung des Austragsbehälters freigebende Instandsetzungsstellung weggeschwenkt ist,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung der Verschlusseinheit in Alleinstellung mit mehreren Austragsstutzen und mehreren zugeordnete Dosiereinrichtungen,
    Fig. 5
    eine vergrößerte Teilansicht auf die Verschlusseinheit gemäß Fig. 4 in einer perspektivische Darstellung, und
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig.1 bei entfernten Gehäusen so dass die Förderschnecke bzw. Paddelwalze und die Stachelwalze sichtbar sind.
  • In der Fig. 1 bis Fig. 6 ist ein repräsentatives Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 zum Austragen eines fließfähigen Gießmaterials aus einem das Gießmaterial enthaltenden Austragsbehälter 2 zum fallenden Eintragen des fließfähigen Gießmaterials in eine Gussform 3 dargestellt. Die Vorrichtung 1 dient somit einem Schwerkraftaustag.
  • Die Vorrichtung 1 kann, wie im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels, als ein Betonverteiler 20 ausgebildet sein. Der Betonverteiler 20 kann ein Fahrwerk 21 umfassen, mittels dem der Betonverteiler 20 an einem nicht näher dargestellten Portal oder einer Brücke verfahrbar ist. Das fließfähige Gießmaterial, das im Falle eines Betonverteilers 20 Frischbeton sein kann, wird über eine Gosse 22 und durch ein Gitter 23 hindurch in den Austragsbehälter 2 eingefüllt. An dem Fahrwerk 21 kann eine Steuerkasten befestigt sein, der eine Steuervorrichtung 24 für den Betonverteiler 20 beinhaltet. Ein erster elektrischer Antrieb 25.1 kann vorgesehen sein, der zum Bewegen des Fahrwerks 21 auf dem Portal oder der Brücke ausgebildet ist und der über die Steuervorrichtung 24 angesteuert werden kann. Des Weiteren kann ein zweiter elektrischer Antrieb 25.2 vorgesehen sein, der zum Drehantreiben einer im Folgenden noch näher beschriebenen Förderschnecke 15a bzw. Paddelwalze 15b ausgebildet ist und der ebenfalls über die Steuervorrichtung 24 angesteuert werden kann. Darüber hinaus kann ein dritter elektrischer Antrieb 25.3 vorgesehen sein, der zum Drehantreiben einer im Folgenden noch näher beschriebenen Stachelwalze 14 ausgebildet ist und der ebenfalls über die Steuervorrichtung 24 angesteuert werden kann.
  • Die Vorrichtung 1 weist demgemäß einen Austragsbehälter 2 auf, der ausgebildet ist zum Vorhalten einer Menge an Gießmaterial.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst wenigstens zwei separate, an dem Austragsbehälter 2 angeschlossene Austragsstutzen 4, die jeweils ausgebildet sind, eine aus dem Austragsbehälter 2 auszutragende Teilmenge an Gießmaterial in jeweils einem separaten Materialstrom aus dem Austragsbehälter 2 auszutragen.
  • Die Vorrichtung 1 weist außerdem jeweils eine dem jeweiligen Austragsstutzen 4 zugeordnete Dosiereinrichtung 5 auf, die sowohl ausgebildet ist, die Durchflussmenge des Teilmaterialstroms individuell einzustellen, als auch ausgebildet ist, in Strömungsrichtung des Gießmaterials endseitig des jeweiligen Austragsstutzen 4 einen Durchfluss der Teilmaterialstroms durch vollständiges Schließen des Strömungsquerschnitts ganz zu stoppen.
  • Darüber hinaus umfasst die Vorrichtung 1 wenigstens eine Betätigungseinheit 9 bzw. einen Motor, der ausgebildet ist, die Dosiereinrichtungen 5 automatisch zu betätigen, um die Durchflussmengen der separaten Teilmaterialströme aus den wenigstens zwei separaten Austragsstutzen 4 unabhängig voneinander zu steuern.
  • Die jeweilige Dosiereinrichtung 5 ist ausgebildet, die Durchflussmenge des Teilmaterialstroms am jeweiligen Austragsstutzen 4 durch eine Änderung des freien Strömungsquerschnitts zu verändern. Im Falle des vorliegend gezeigten Ausführungsbeispiels werden die jeweiligen Dosiereinrichtungen 5 von einem jeweiligen Quetschventil 5a gebildet.
  • Das jeweilige Quetschventil 5a weist einen flexiblen Schlauchstutzen 5.1 auf, der sich in Verlängerung des Austragsstutzens 4 endseitig des Austragsstutzens 4 diesem anschließt und eine Quetscheinrichtung 5.2 umfasst, welche ausgebildet ist, den Schlauchstutzen 5.1 zu Verformen, so dass der Schlauchstutzen 5.1 aus seinem im Grundquerschnitt zumindest im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt in einen ovalen Querschnitt umgeformt wird, um den freien Strömungsquerschnitt zu reduzieren, und welche ausgebildet ist, den Schlauchstutzen 5.1 auch vollständig zusammen zu quetschen, um den Strömungsquerschnitt des Schlauchstutzens 5.1 vollständig zu schließen.
  • Die Quetscheinrichtung 5.2, wie sie insbesondere in Fig. 5 deutlich gezeigt ist, weist eine erste Quetschleiste 6.1 auf, die an einer ersten Außenseite des Schlauchstutzens 5.1 anliegt und weist eine zweite Quetschleiste 6.2 auf, die an einer der ersten Außenseite gegenüberliegenden zweiten Außenseite des Schlauchstutzens 5.1 anliegt, wobei die erste Quetschleiste 6.1 durch einen mit der ersten Quetschleiste 6.1 verbundenen ersten Hebel 7.1 betätigt wird, die zweite Quetschleiste 6.2 durch einen mit der zweiten Quetschleiste 6.2 verbundenen zweiten Hebel 7.2 betätigt wird, und der erste Hebel 7.1 mittels eines Getriebes 8 an den zweiten Hebel 7.2 gekoppelt ist, so dass bei einer Betätigung der Quetscheinrichtung 5.2 die erste Quetschleiste 6.1 und die zweite Quetschleiste 6.2 eine zueinander synchronisierte Öffnungsbewegung und/oder Schließbewegung ausführen.
  • Der erste Hebel 7.1 weist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine erste Verzahnung 8.1 auf, welche in eine zweite Verzahnung 8.2 an dem zweiten Hebel 7.2 eingreift, derart, dass der erste Hebel 7.1 und der zweite Hebel 7.2 entgegengesetzte Schwenkbewegungen ausführen, um die erste Quetschleiste 6.1 und die zweite Quetschleiste 6.2 wahlweise zum Schließen des Quetschventils 5a aufeinander zu oder zum Öffnen des Quetschventils 5a voneinander weg zu bewegen.
  • Wie insbesondere in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellt ist, sind die mehreren Austragsstutzen 4 und die den Austragsstutzen 4 zugeordneten Dosiereinheiten 5, insbesondere zusammen mit den mehreren Betätigungseinheiten 9 bzw. Motoren für die Dosiereinheiten 5, in einer vom Austragsbehälter 2 separaten Verschlusseinheit 10 zusammengefasst, die zwischen einer Betriebsstellung (Fig.1, Fig.2), in welcher die Verschlusseinheit 10 an eine Austragsöffnung 2a (Fig. 3) des Austragsbehälters 2 angeschlossen ist, und einer Instandsetzungsstellung (Fig. 3), in welcher die Verschlusseinheit 10 von der Austragsöffnung 2a des Austragsbehälters 2 wegbewegt ist, verstellbar an dem Austragsbehälter 2 gelagert ist.
  • Die Verschlusseinheit 10 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels um eine vertikale Drehachse D (Fig. 2) schwenkbar an dem Austragsbehälter 2 gelagert.
  • Wie insbesondere die Fig. 5 zeigt, weist die Verschlusseinheit 10 im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels zwei nach oben weisende, die nebeneinander angeordneten Austragsstutzen 4 von gegenüberliegenden Seiten einfassende erste Dichtungsleisten 11 auf, welche in einer Betriebsstellung der Verschlusseinheit 10, in welcher die Verschlusseinheit 10 an die Austragsöffnung 2a des Austragsbehälters 2 angeschlossen ist, bündig an zwei die Austragsöffnung 2a des Austragsbehälters 2 von gegenüberliegenden Seiten einfassende zweite Dichtungsleisten 12 (Fig. 3) des Austragsbehälters 2 anliegen.
  • Die Fig. 5 zeigt auf, dass im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels jeder Dosiereinrichtung 5 eine eigene, individuell ansteuerbare Betätigungseinheit 9 bzw. ein Motor der Vorrichtung 1 zugeordnet ist.
  • Es sind mindestens zwei Austragsstutzen 4 vorgesehen. Es können allerdings auch mehr als zwei Austragsstutzen 4 vorgesehen sein. So können, je nach Breite der des Austragsbehälters 2 bzw. je nach Breite der Austragsöffnung 2a, beispielsweise auch drei, vier, fünf, sechs, acht, zehn oder zwölf Austragsstutzen 4 vorhanden sein. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels kommen beispielsweise zehn Austragsstutzen 4 zum Einsatz. In einer günstigen Ausführung können, wie dargestellt, die Austragsstutzen 4 auch paarweise vorgesehen sein. Wenn die Austragsstutzen 4 paarweise vorgesehen sind, dann kann im Falle einer Zuordnung von jeweils einer eigenen Betätigungseinheit 9 oder eines eigenen Motors zu einer Dosiereinrichtung 5 eines Austragsstutzen 4, die beiden Betätigungseinheiten 9 bzw. Motoren eines jeweiligen Paares von zugeordneten Austragsstutzen 4, an gegenüberliegenden Seiten positioniert sein, wie dies beispielsweise in Fig. 5 erkennbar ist.
  • Jede Betätigungseinheit 9 bzw. jeder Motor kann eine insbesondere in die Betätigungseinheit 9 oder in den Motor intergierte Wegmessvorrichtung 13 aufweisen, die ausgebildet und eingerichtet ist zur Erfassung der momentanen Stellung der Betätigungsorgane der zugeordneten Dosiereinrichtung 5, insbesondere der Quetschleisten 6.1, 6.2 des zugeordneten Quetschventils 5a.
  • Die Fig. 6 zeigt in einer freigeschnittenen Ansicht, in welcher der die Austragsöffnung 2a aufweisende Austragsbehälter 2 entfernt ist, allerdings die unterhalb der Schlitzöffnung des Austragsbehälters 2 angeordneten Austragsstutzen 5, die in Reihe nebeneinander entlang der Längserstreckung der Schlitzöffnung positioniert und an die Schlitzöffnung angeschlossen sind, dargestellt sind. Die Fig. 6 zeigt dadurch die eigentlich innerhalb des Austragsbehälters 2 oberhalb der Schlitzöffnung angeordnete, sich parallel zur Schlitzöffnung erstreckende Förderschnecke 15a bzw. Paddelwalze 15b, die im Austragsbehälter 2 drehantreibbar gelagert ist, welche wahlweise in einem Linkslauf oder in einem Rechtslauf drehantreibbar ist. Außerdem zeigt die Fig. 6 dadurch die zwischen der Förderschnecke 15a bzw. Paddelwalze 15b und den Austragsstutzen 4 bzw. der kompletten Verschlusseinheit 10 sich parallel zur Schlitzöffnung erstreckende Stachelwalze 14, die ebenfalls im Austragsbehälter 2 drehantreibbar gelagert ist.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Austragen eines fließfähigen Gießmaterials aus einem das Gießmaterial enthaltenden Austragsbehälter (2) zum fallenden Eintragen des fließfähigen Gießmaterials in eine Gussform (3), aufweisend:
    - einen Austragsbehälter (2), der ausgebildet ist zum Vorhalten einer Menge an Gießmaterial,
    - wenigstens zwei separate, an dem Austragsbehälter (2) angeschlossene Austragsstutzen (4), die jeweils ausgebildet sind, eine aus dem Austragsbehälter (2) auszutragende Teilmenge an Gießmaterial in jeweils einem separaten Materialstrom aus dem Austragsbehälter (2) auszutragen,
    - jeweils eine dem jeweiligen Austragsstutzen (4) zugeordnete Dosiereinrichtung (5), die sowohl ausgebildet ist, die Durchflussmenge des Teilmaterialstroms individuell einzustellen, als auch ausgebildet ist, in Strömungsrichtung des Gießmaterials endseitig des jeweiligen Austragsstutzen (4) einen Durchfluss des Teilmaterialstroms durch vollständiges Schließen des Strömungsquerschnitts ganz zu stoppen, und
    - wenigstens eine Betätigungseinheit (9), die ausgebildet ist, die Dosiereinrichtungen (5) automatisch zu betätigen, um die Durchflussmengen der separaten Teilmaterialströme aus den wenigstens zwei separaten Austragsstutzen (4) unabhängig voneinander zu steuern, wobei die jeweilige Dosiereinrichtung (5) ausgebildet ist, die Durchflussmenge des Teilmaterialstroms am jeweiligen Austragsstutzen (4) durch eine Änderung des freien Strömungsquerschnitts zu verändern und die jeweilige Dosiereinrichtung (5) von einem Quetschventil (5a) gebildet wird, wobei das jeweilige Quetschventil (5a) einen flexiblen Schlauchstutzen (5.1) aufweist, der sich in Verlängerung des Austragsstutzens (4) endseitig des Austragsstutzens (4) diesem anschließt und eine Quetscheinrichtung (5.2) umfasst, welche ausgebildet ist, den Schlauchstutzen (5.1) zu Verformen, so dass der Schlauchstutzen (5.1) aus seinem im Grundquerschnitt zumindest im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt in einen ovalen Querschnitt umgeformt wird, um den freien Strömungsquerschnitt zu reduzieren, und welche ausgebildet ist, den Schlauchstutzen (5.1) auch vollständig zusammen zu quetschen, um den Strömungsquerschnitt des Schlauchstutzens (5.1) vollständig zu schließen, dadurch gekennzeichnet, dass die Quetscheinrichtung (5.2) eine erste Quetschleiste (6.1) aufweist, die an einer ersten Außenseite des Schlauchstutzens (5.1) anliegt und eine zweite Quetschleiste (6.2) aufweist, die an einer der ersten Außenseite gegenüberliegenden zweiten Außenseite des Schlauchstutzens (5.1) anliegt, wobei die erste Quetschleiste (6.1) durch einen mit der ersten Quetschleiste (6.1) verbundenen ersten Hebel (7.1) betätigt wird, die zweite Quetschleiste (6.2) durch einen mit der zweiten Quetschleiste (6.2) verbundenen zweiten Hebel (7.2) betätigt wird, und der erste Hebel (7.1) mittels eines Getriebes (8) an den zweiten Hebel (7.2) gekoppelt ist, so dass bei einer Betätigung der Quetscheinrichtung (5.2) die erste Quetschleiste (6.1) und die zweite Quetschleiste (6.2) eine zueinander synchronisierte Öffnungsbewegung und/oder Schließbewegung ausführen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebel (7.1) eine erste Verzahnung (8.1) aufweist, welche in eine zweite Verzahnung (8.2) an dem zweiten Hebel (7.2) eingreift, derart, dass der erste Hebel (7.1) und der zweite Hebel (7.2) entgegengesetzte Schwenkbewegungen ausführen, um die erste Quetschleiste (6.1) und die zweite Quetschleiste (6.2) wahlweise zum Schließen des Quetschventils (5a) aufeinander zu oder zum Öffnen des Quetschventils (5a) voneinander weg zu bewegen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Austragsstutzen (4) und die den Austragsstutzen (4) zugeordneten Dosiereinheiten (5), insbesondere zusammen mit der wenigstens einen Betätigungseinheit (9) für die Dosiereinheiten (5), in einer vom Austragsbehälter (2) separaten Verschlusseinheit (10) zusammengefasst sind, die zwischen einer Betriebsstellung, in welcher die Verschlusseinheit (10) an eine Austragsöffnung (2a) des Austragsbehälters (2) angeschlossen ist, und einer Instandsetzungsstellung, in welcher die Verschlusseinheit (10) von der Austragsöffnung (2a) des Austragsbehälters (2) wegbewegt ist, verstellbar an dem Austragsbehälter (2) gelagert ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinheit (10) um eine vertikale Drehachse (D) schwenkbar an dem Austragsbehälter (2) gelagert ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinheit (10) nach oben weisende, die nebeneinander angeordneten Austragsstutzen (4) von gegenüberliegenden Seiten einfassende erste Dichtungsleisten (11) aufweist, welche in einer Betriebsstellung der Verschlusseinheit (10), in welcher die Verschlusseinheit (10) an eine Austragsöffnung (2a) des Austragsbehälters (2) angeschlossen ist, bündig an die Austragsöffnung (2a) des Austragsbehälters (2) von gegenüberliegenden Seiten einfassende zweite Dichtungsleisten (12) des Austragsbehälters (2) anliegen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Dosiereinrichtung (5) eine eigene, individuell ansteuerbare Betätigungseinheit (9), insbesondere ein eigener, individuell ansteuerbarer Motor der Vorrichtung zugeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Betätigungseinheit (9) oder jeder Motor eine Wegmessvorrichtung (13) aufweist, die ausgebildet und eingerichtet ist zur Erfassung der momentanen Stellung der Betätigungsorgane der zugeordneten Dosiereinrichtung (5), insbesondere der Quetschleisten (6.1, 6.2) des zugeordneten Quetschventils (5a).
EP20215243.5A 2020-12-17 2020-12-17 Vorrichtung zum austragen eines fliessfähigen giessmaterials Active EP4015174B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20215243.5A EP4015174B1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Vorrichtung zum austragen eines fliessfähigen giessmaterials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20215243.5A EP4015174B1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Vorrichtung zum austragen eines fliessfähigen giessmaterials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4015174A1 EP4015174A1 (de) 2022-06-22
EP4015174B1 true EP4015174B1 (de) 2024-06-05

Family

ID=74125000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20215243.5A Active EP4015174B1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Vorrichtung zum austragen eines fliessfähigen giessmaterials

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4015174B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116768685A (zh) * 2023-06-09 2023-09-19 西安近代化学研究所 一种粒铸推进剂浇铸液料流动截止方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL275676A (de) * 1961-03-08
FR1340287A (fr) * 1962-09-05 1963-10-18 A Devianne Duquesnoy Fils De Dispositif pour fermer partiellement ou totalement une manche souple d'écoulement à la base d'une trémie
DE3041905C2 (de) 1980-11-06 1983-10-13 Ainedter Beteiligungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH, 5020 Salzburg Betondosiervorrichtung
JPH0755496B2 (ja) * 1987-09-30 1995-06-14 東急建設株式会社 コンクリートバケットの開閉装置
GB0102031D0 (en) 2001-01-26 2001-03-14 Taylor Roger C B A dispenser for a flowable and settable material
DE102004059954B4 (de) * 2004-12-13 2012-03-01 Schindler Steinbearbeitungsmaschinen-Anlagentechnik Gmbh Dosiervorrichtung
CN107336343B (zh) * 2017-01-12 2023-05-05 德州海天机电科技有限公司 一种混凝土自动转料布料一体化装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP4015174A1 (de) 2022-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3228161C1 (de) Beschickungseinrichtung zum Zufuehren von Kunststoffgranulat in eine Spritzgiesseinheit
DE10206139A1 (de) Abnehmbare Materialtrichterbaugruppe und Verfahren zu ihrem Gebrauch zum Ausschluß von Restmaterial
EP3593969B1 (de) Dosiervorrichtung zur dosierung von schüttgut in steinformelemente und verfahren zur herstellung von gemusterten steinen
EP4015174B1 (de) Vorrichtung zum austragen eines fliessfähigen giessmaterials
EP3756455B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kräuterkäse
EP1521532A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von stielen in formen zum herstellen von stielkonfekt
DE3630077C2 (de)
EP0246394A2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Sand für Giessereiformen oder Kerne
DE4217585C2 (de) Verfahren zum Füllen einer Form mit einem Steinmaterialgemisch zur Herstellung einer Platte aus diesem Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2933869C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines unteren Formteils
AT390756B (de) Vorrichtung zur herstellung von schichten bestimmter staerke aus einer betonmischung in einerschalung
DE3010694A1 (de) Formmaschine
WO2016154654A1 (de) Füllvorrichtung
EP3739302B1 (de) Dosator mit füllbuchsen für plattenproduktionsanlagen
EP4000836B1 (de) Vorrichtung, anordnung und verfahren zur herstellung von platten aus flüssigem oder pastösem baugrundstoff
DE3344519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bausteinen aus blaehfaehigem werkstoff in einer mehrfachform
DE2142722A1 (de) Pump- und Förderapparat für dichte Flüssigkeitsmischungen, wie Beton oder dgl
DE2528646B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Herstellung kastenloser Gießformen
DE3050756C2 (de) Betondosiervorrichtung
DE29904566U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung mehrfarbiger Betonsteine
DE4423652A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von fließfähigem Kunststoffmaterial in eine Preßform
EP0172548A1 (de) Austrittsdüse
DE3302871A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verarbeitungsbereitem moertel
DE520299C (de) Maschine zur Herstellung mehrfarbiger Fliesen o. dgl.
DE19942494A1 (de) Verteilervorrichtung für schüttfähige Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020008192

Country of ref document: DE