DE10206139A1 - Abnehmbare Materialtrichterbaugruppe und Verfahren zu ihrem Gebrauch zum Ausschluß von Restmaterial - Google Patents

Abnehmbare Materialtrichterbaugruppe und Verfahren zu ihrem Gebrauch zum Ausschluß von Restmaterial

Info

Publication number
DE10206139A1
DE10206139A1 DE10206139A DE10206139A DE10206139A1 DE 10206139 A1 DE10206139 A1 DE 10206139A1 DE 10206139 A DE10206139 A DE 10206139A DE 10206139 A DE10206139 A DE 10206139A DE 10206139 A1 DE10206139 A1 DE 10206139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
mixer
removable
assembly
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10206139A
Other languages
English (en)
Inventor
John Beal
John Hotchkiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Process Control Corp
Original Assignee
Process Control Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Process Control Corp filed Critical Process Control Corp
Publication of DE10206139A1 publication Critical patent/DE10206139A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/28Frames, Housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/60Mixing solids with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7173Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using gravity, e.g. from a hopper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7173Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using gravity, e.g. from a hopper
    • B01F35/71731Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using gravity, e.g. from a hopper using a hopper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71805Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/02Dispensing from vessels, e.g. hoppers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/16Means for automatically discharging weigh receptacles under control of the weighing mechanism
    • G01G13/18Means for automatically discharging weigh receptacles under control of the weighing mechanism by valves or flaps in the container bottom
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/22Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for apportioning materials by weighing prior to mixing them
    • G01G19/34Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for apportioning materials by weighing prior to mixing them with electrical control means
    • G01G19/343Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for apportioning materials by weighing prior to mixing them with electrical control means involving digital counting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/24Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding

Abstract

Abnehmbare Materialtrichterbaugruppe für gravimetrische Chargenmischer, wobei die Baugruppe einen Trichter (10), eine Zumeßbaugruppe (14) und eine lösbare Befestigungsbaugruppe (100) aufweist. Der Trichter ist von dem Mischer abnehmbar und weist einen Zumeßschieber (22) auf, der dazu dienen kann, das Unterende des Trichters während des Abnehmens dicht zu verschließen. Die lösbare Befestigungsbaugruppe (100) weist eine Untereinheit aus einer Zunge (26) und einer Nut (42) sowie eine Untereinheit aus einem Bolzen (18) und einem Halteelement (68) auf, um den Trichter während des Gebrauchs richtig an dem Mischer auszufluchten und zu sichern, sie ermöglicht jedoch auch das leichte Abnehmen des Trichters, wenn dies erforderlich ist.

Description

Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der vor­ läufigen US-Patentanmeldung Nr. 60/268590, angemeldet am 14. Februar 2001, die hier summarisch eingeführt wird.
Die Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren und eine Ma­ schine für die Kunststoffstrangpreßindustrie, insbesondere eine abnehmbare Materialtrichterbaugruppe für gravimetrische Mischer und speziell für gravimetrische Chargenmischer. Die Trichterbaugruppe kann den Trichter lösbar an einem Mischer befestigen, wobei der Trichter zur Aufnahme von mindestens einem teilchenförmigen Bestandteil und zur hochpräzise do­ sierten Abgabe dieses teilchenförmigen Bestandteils aus dem Mischer beispielsweise zu einem Extruder ausgebildet ist. Ein Verfahren zum Gebrauch der abnehmbaren Trichterbaugruppe wird ebenfalls angegeben, bei dem nach dem Abnehmen des Trichters kein Restmaterial an dem Mischer verbleibt.
Herkömmliche Mischeinrichtungen vermischen verschiedene Ar­ ten von festen teilchenförmigen Bestandteilen wie etwa Kunststoffgranulat. Diese Einrichtungen weisen charakteri­ stisch eine Reihe von Trichtern für die Bestandteile auf, wobei jeder Trichter Bestandteile in einzelne Zumeßeinheiten abgibt. Diese Zumeßeinheiten weisen typischerweise eine Zu­ meßschnecke auf, deren Drehgeschwindigkeit so änderbar ist, daß die Durchflußrate der einzelnen Bestandteile gesteuert wird. Die Zumeßeinheiten geben typischerweise einzelne Be­ standteile in eine Art gemeinsamen Trichter ab bzw. führen diese Materialien zu, und zwar mit voneinander unabhängig steuerbaren Beschickungsraten, die so änderbar sind, daß die gewünschte Mischung einzelner Bestandteile erzeugt und ein­ gestellt wird. Eine Zumeßeinheit, insbesondere eines Char­ genmischers, kann außerdem aus einem Schiebermechanismus be­ stehen, dessen Öffnungsdauer veränderlich ist, um die von einem Einzelbestandteil zugeführte Materialmenge zu steuern.
Ein Nachteil von Mischern und speziell von herkömmlichen Chargenmischern ist die Schwierigkeit beim Reinigen. Ein Reinigen der Trichter ist zwar normalerweise erforderlich, um eine Kontaminierung beim Wechsel von Bestandteilen zu vermeiden, und zwar besonders beim Wechsel von Aufgabemate­ rial, das eine andere Farbe hat als das Material, das vorher in dem Trichter enthalten war. Zum vereinfachten Reinigen der Trichter und zugehöriger Teile des Mischers ist es er­ wünscht, die Trichter abnehmbar so anzubringen, daß sie ein­ zeln abgenommen werden können. Um ein Überlaufen zu vermei­ den, sollte jeder abnehmbare Trichter einen Verschließmecha­ nismus im Hals des abnehmbaren Trichters haben, um den Mate­ rialstrom durch den Hals abzusperren, wenn der Trichter ent­ fernt wird und nachdem er entfernt ist.
Selbst wenn kein unabsichtliches Überlaufen auftritt, sollte der abnehmbare Trichter den Verbleib von Restmaterial nach dem Trichterabnahmevorgang begrenzen und bevorzugt eliminie­ ren. Auch wenn technisch während des Abnehmens kein Material aus dem Trichter austritt, muß doch Material, das an dem Mi­ scher unterhalb des Verschließmechanismus im Hals des Trich­ ters zurückbleibt, separat entfernt werden, bevor der Trich­ ter wieder aufgesetzt wird.
Ein Vorschlag einer abnehmbaren Trichterkonstruktion ist in der US-PS 6 057 514 von Maguire angegeben. Diese Patent­ schrift richtet sich auf einen gravimetrischen Wiegeschalen­ mischer mit einem Trichter, der gleitbar an einem Rahmen ab­ gestützt ist. Der Trichter ist an dem Rahmen abnehmbar ange­ bracht und horizontal gleitbar mit dem Rahmen zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegbar. Der Trichter weist eine Austragöffnung auf, die im wesentlichen über ei­ ner Wiegeschale angeordnet ist, wenn der Trichter sich in der ersten Position befindet.
Eine Zumeßeinrichtung, die nicht an dem Trichter angebracht ist und eine von einem pneumatischen Kolben-Zylinder betä­ tigte Schieberkombination aufweist, gibt Material selektiv aus dem Trichter in eine Mischkammer frei. Ein separater Schuh ist vorgesehen, der in bezug auf den Trichter bewegbar ist. Der Schuh ist über der Zumeßeinrichtung so orientiert, daß der Schuh und der Schieber um eine Strecke voneinander getrennt sind. Der Schuh weist eine Ventilöffnung auf, die in einem Ventiloffenzustand deckungsgleich mit der Austrag­ öffnung und in einem Ventilschließzustand außer Deckung mit der Austragöffnung ist. Der Schuh bringt dieses Ventil zwi­ schen die Trichteraustragöffnung und die Mischkammer, wobei der Schuh gemeinsam mit dem Trichter von dem Rahmen abnehm­ bar ist.
Der Mischer weist ferner eine Einrichtung zum Anbringen des Schuhs an dem Trichter so auf, daß er zwischen der Ventilof­ fenstellung und der Ventilschließstellung verlagerbar ist, und weist eine Betätigungseinrichtung auf, die mit dem Schuh in Eingriff gelangt, um diese Verlagerung zu bewirken. Die Betätigungseinrichtung ist ein Sattel an dem Rahmen, der an dem Schuh anliegt, um die Schuhverlagerung relativ zu dem Trichter zu bewirken, wenn der Trichter in bezug auf den Rahmen horizontal bewegt wird. Der Sattel spricht auf eine horizontale Gleitbewegung des Trichters an, um den Schuh in der Ventiloffenstellung zu positionieren, wenn sich der Trichter in der ersten Position betriebsmäßig an dem Trich­ terrahmen angebracht befindet, und um den Schuh in der Ven­ tilschließstellung zu verlagern, wenn der Trichter in Rich­ tung zu der zweiten Position gleitbewegt und von dem Trich­ terrahmen abgenommen wird.
Vor der Vorrichtung von Maguire war es bekannt, ein Ventil an der Unterseite eines Trichters anzubringen, um die Mate­ rialmenge zu steuern, die der Zumeßeinrichtung des Trichters zugeführt wird. Es war ferner bekannt, abnehmbare Trichter mit Schiebern vorzusehen, und es war bekannt, einen Schuh zu verwenden, um ein Überlaufen des Materials aus dem Trichter zu verhindern. Insbesondere war es bekannt, einen Trichter auf einem Gleitgestell abnehmbar anzubringen und den Schuh an der Unterseite des Trichters zu veranlassen, den Trich­ terboden zu schließen, und den Schuh mit dem Trichter ab­ nehmbar auszubilden.
Was Maguire dem Stand der Technik hinzugefügt hat, ist eine abnehmbare Trichterkonstruktion, die einen Schieber und ei­ nen separat abnehmbaren Schuh aufweist, wobei der abnehmbare Schuh eine bestimmte Geometrie hat, die auf eine Bodenplatte begrenzt ist, die mit der Austragöffnung des Trichters ko­ planar ist, wobei der Schuh ferner nach oben verlaufende vertikale und geneigte Seitenflansche hat, die mit vertika­ len und geneigten Seitenwänden des Trichters in Gleitein­ griff gelangen, wobei ein Sattel an dem Rahmen betätigbar ist, um den Schuh in der Ebene der Austragöffnung in einer Bahn, die zu parallelen Seiten der Öffnung parallel ist, zu verlagern.
Die Vorrichtung von Maguire stellt also einen abnehmbaren Trichter bereit; diese Abnehmbarkeit geht jedoch auf Kosten der Komplexität von Teilen und der erschwerten praktischen Anwendung. Schuh und Trichter sind nur auf eine sehr einsei­ tige und begrenzte Weise durch Anwendung eines Bolzens seit­ lich gleitbewegbar, der in einem Längsschlitz des Schuhs an­ geordnet ist, um die relative Position des Schuhs zu steu­ ern, wenn der Trichter zwischen der Trichteroffen- und der Trichterschließstellung bewegbar ist.
Außerdem bietet die Vorrichtung von Maguire nur eine be­ grenzte Lösung der Probleme in Verbindung mit Reinigungsvor­ gängen des Trichters. Der Trichter von Maguire ist zwar ab­ nehmbar, aber Material verbleibt an der Oberseite des Schie­ bers, da der Schuh und der Schieber um eine Strecke vonein­ ander getrennt sind. Dieses zwischen dem Schuh und dem Schieber verbleibende Material muß bei Abnahme des Trichters manuell entfernt werden.
Angesichts der vorstehenden Ausführungen ist ersichtlich, daß ein Bedarf für die Bereitstellung einer vereinfachten Baugruppe besteht, die die Abnehmbarkeit eines Trichters von einem Rahmen ermöglicht. Außerdem sollte ein solcher abnehm­ barer Trichter das Restmaterial, das nach Abnahme des be­ kannten Materialtrichters von dem Rahmen zurückbleibt, ein­ schränken oder eliminieren. Die vorliegende Erfindung rich­ tet sich hauptsächlich auf die Bereitstellung einer solchen abnehmbaren Trichterbaugruppe.
Kurz gesagt ist die Erfindung in einer bevorzugten Form eine Verbesserung gegenüber der herkömmlichen Trichter-/Mischereinheit durch Bereitstellung einer abnehmbaren Bau­ gruppe, die die Abnehmbarkeit des Trichters von dem Mischer ermöglicht. Die abnehmbare Baugruppe weist eine Abdichtein­ richtung auf, um den Hals des Trichters dicht zu verschlie­ ßen, während der Trichter von dem Mischer abgenommen wird. Die gleiche Abdichteinrichtung ist auch die Zumeßsteuerung, die die Materialflußrate aus dem Trichter reguliert.
Als Einheit sieht die Erfindung einen Materialtrichter vor, der von einem Mischer abnehmbar ist, wobei der Trichter ei­ nen Zumeßschieber hat, der dazu dienen kann, den Boden des Trichters während des Abnahmevorgangs dicht zu verschließen. Die abnehmbare Materialtrichterbaugruppe weist den Trichter, eine Zumeßeinheit und eine lösbare Sicherungseinheit auf. Die Zumeßeinheit weist einen Zumeßschieber-Sperrbolzen, den Zumeßschieber und einen Zumeßzylinder auf. Tatsächlich regu­ liert der Zumeßschieber einerseits die Materialausflußrate aus dem Trichter und stellt andererseits sicher, daß kein Restmaterial auf dem Mischer verbleibt, während der Trichter abgenommen wird. Der Zumeßschieber bewegt sich gleitend ent­ lang Zumeßschieber-Stützführungen durch den Zumeßzylinder. Der Zumeßschieber kann durch den Zumeßschieber-Sperrbolzen gegen eine Bewegung arretiert werden.
Ferner ist eine lösbare Befestigungseinheit vorgesehen, die das Entfernen durch Anwendung eines Schnellösebolzens und von Halteelementen an der oberen Platte des Mischers verein­ facht. Die lösbare Befestigungseinheit weist ferner eine Un­ tereinheit aus Arretiernut und Feder bzw. Zunge auf, die zusammenwirken, um den Trichter an der oberen Platte auszu­ fluchten und zu arretieren. Der Schnellösebolzen kann durch den unteren Bereich des abnehmbaren Trichters und entspre­ chende Halteelemente gleitbar in Eingriff bringbar sein. Die Zunge erstreckt sich aus dem unteren Bereich des Trichters heraus und ist mit einer entsprechenden Arretiernut einer Teilerplatte der oberen Platte gleitbar in Eingriff bring­ bar. Eine solche Konstruktion unterscheidet sich von dem Stand der Technik dadurch, daß existierende Mischer mit ab­ nehmbaren Trichtern ein Abdichtelement und einen Schuh auf­ weisen und beide Elemente von dem Trichter und dem Mischer separat sind.
Die gemäß der Erfindung neuartige Verwendung des Zumeßschie­ bers als Absperrventil während des Abnehmens des Trichters beseitigt zwangsläufig den Nachteil des Stands der Technik, daß Restmaterial des Trichters an der Oberseite des Zumeß­ schiebers zurückbleibt, wobei dieses Restmaterial entfernt werden muß, bevor der Trichter erneut auf den Rahmen aufge­ setzt werden kann. Wenn das Restmaterial nicht gesondert entfernt wird, bleibt es zurück und vermischt sich mit einem davon verschiedenen neuen Bestandteil, der in den Trichter eingebracht wird.
Ferner ermöglicht die neue lösbare Befestigungseinheit die rasche und einfache Abnahme des Trichters.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung einer verbesserten Trichter-/Mischer-Baugruppe. Ein Vorteil der Erfindung ist dabei die Bereitstellung eines verbesserten abnehmbaren Trichters, der leicht in der Betriebsposition zu arretieren und zu lösen ist. Ein weiterer Vorteil der Erfin­ dung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zum Entfernen des Trichters, wobei Restmaterial, das bei der Trennung des Trichters zurückbleibt, eliminiert wird. Diese und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung er­ geben sich im einzelnen aus dem Studium der nachstehenden Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnun­ gen.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausfüh­ rungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeich­ nungen näher erläutert. Diese zeigen in:
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines abnehmbaren Trichters, der auf einer oberen Mischerplatte angebracht ist, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung;
Fig. 2 eine Vorderansicht eines Mischers, auf dem eine Vielzahl von lösbaren Trichtern entsprechend demje­ nigen von Fig. 1 der Erfindung angebracht ist;
Fig. 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht einer Vorder­ ansicht von Fig. 1, wobei der Zumeßschieber des ab­ nehmbaren Trichters von Fig. 1 veranschaulicht wird;
Fig. 4 eine Vorderansicht von Fig. 1;
Fig. 5 eine perspektivische Explosionsansicht des abnehm­ baren Trichters und der oberen Platte des Mischers von Fig. 1;
Fig. 6 eine Seitenansicht von Fig. 2;
Fig. 7 eine Perspektivansicht einer anderen bevorzugten Ausführungsform eines abnehmbaren Trichters der Er­ findung, der auf einer oberen Platte eines Mischers angebracht ist;
Fig. 8 eine Vorderansicht eines Mischers, auf dem eine Vielzahl von lösbaren Trichtern entsprechend demje­ nigen von Fig. 7 der Erfindung angebracht ist;
Fig. 9 eine vergrößerte Querschnittsansicht einer Vorder­ ansicht von Fig. 7, wobei der Zumeßschieber des ab­ nehmbaren Trichters von Fig. 7 gezeigt ist;
Fig. 10 eine Vorderansicht von Fig. 7;
Fig. 11 eine perspektivische Explosionsansicht des abnehm­ baren Trichters und der oberen Platte des Mischers von Fig. 7;
Fig. 12 eine Seitenansicht von Fig. 8;
Fig. 13 eine Perspektivansicht einer anderen bevorzugten Ausführungsform eines abnehmbaren Trichters der Er­ findung, der auf einer oberen Platte eines Mischers angebracht ist;
Fig. 14 eine Vorderansicht eines Mischers, auf dem eine Vielzahl von lösbaren Trichtern entsprechend dem in Fig. 13 gezeigten angebracht ist; und
Fig. 15 eine vergrößerte Querschnittsansicht einer Vorder­ ansicht von Fig. 13, wobei der Zumeßschieber des abnehmbaren Trichters von Fig. 13 veranschaulicht ist.
Es wird nun im einzelnen auf die Figuren eingegangen, in de­ nen gleiche Teile durchweg mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Fig. 1 zeigt den abnehmbaren Trichter 10, der auf einer oberen Platte 12 eines Mischers B, der allgemein in Fig. 2 gezeigt ist, fest angebracht ist. Der Mischer B kann ein gravimetrischer Mischer sein, wie er in der Kunst­ stoffindustrie verwendet wird. Ein herkömmlicher gravimetri­ scher Mischer ist so ausgebildet, daß er einen oder mehrere Materialbestandteile (charakteristisch in Form von Kunst­ harztabletten) aus einem oder mehreren abnehmbaren Bestand­ teilstrichtern 10 in kontrollierten Gewichtsverhältnissen (d. h. gravimetrisch) zumißt und diese Bestandteile einer Kammer 46 zuführt, die typischerweise eine Mischkammer ist, in die eine Vielzahl von Materialbestandteilen zugemessen wird. Die Bestandteile sind dann aus der Mischkammer 46 für eine Materialverarbeitungsmaschine (nicht gezeigt) wie etwa einen Extruder zur weiteren Verarbeitung verfügbar.
Die Figuren sind allgemein in zwei Gruppen von gleichartigen Figuren aufgeteilt, und die genaue Beschreibung der Erfin­ dung umfaßt die spezielle Bezugnahme auf eine erste Gruppe von Zeichnungen, wobei besondere Unterschiede zwischen den beiden Gruppen gesondert erwähnt werden. Eine erste Gruppe von Zeichnungen, und zwar die Fig. 1 bis 6, zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung, wobei ein horizontal positio­ nierter Schieber verwendet wird. Eine zweite Gruppe von Zeichnungen, und zwar die Fig. 7 bis 12, zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung eines hori­ zontal positionierten Schiebers und eines Mischer mit einem fest angeordneten Trichter. Die Fig. 13 bis 15 zeigen noch eine andere Ausführungsform der Erfindung, wobei ein verti­ kal positionierter Schieber verwendet wird.
Es versteht sich, daß die Figuren für die abnehmbare Trich­ terbaugruppe repräsentativ sind und die Erfindung nicht durch den Modelltyp oder die Anzahl von Trichtern, die im Zusammenhang mit einem speziellen Mischer verwendet werden, eingeschränkt ist. Es versteht sich ferner, daß, wenn nichts anderes gesagt wird, die Bezugnahmen auf Elemente einer Fi­ gur der ersten Gruppe auf gleiche Elemente der entsprechende Figur der zweiten Gruppe von Figuren anwendbar ist - Bezug­ nahmen auf Fig. 1 (erste Gruppe) betreffen allgemein Bezug­ nahmen auf Fig. 7 (zweite Gruppe), Bezugnahmen auf Fig. 2 (erste Gruppe) betreffen allgemein Bezugnahmen auf Fig. 8 (zweite Gruppe) usw.
Die Erfindung weist eine abnehmbare Materialtrichter-Bau­ gruppe auf, die die einfache Abnahme des abnehmbaren Materi­ altrichters 10 von der oberen Platte 12 ermöglicht. Die ab­ nehmbaren Trichter 10 können mit Maschinen, die auch fest angeordnete Trichter aufweisen, kombiniert werden. Bei­ spielsweise zeigt Fig. 8 einen fest angeordneten Trichter 76, der von abnehmbaren Trichtern 10 flankiert ist. Die ab­ nehmbare Trichter-Baugruppe weist einen Trichter 10, eine Zumeßeinheit 14 und eine lösbare Befestigungseinheit 100 auf. Der Trichter 10 kann ein Lagerbehälter sein, der an seinem Unterende einen offenen Hals oder einen Material­ durchlaß 44 (Fig. 3) hat, durch den im Trichter 10 aufgenom­ mene Materialbestandteile aus dem Trichter 10 austreten kön­ nen.
Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, weist die Zumeßeinheit 14 all­ gemein einen Zumeßschieber 22 und einen Zumeßzylinder 36 auf. Der Zumeßschieber 22 kann betriebsmäßig ausgefluchtet werden unter Anwendung von Zumeßschieber-Stützführungen 66, die durch das Ein- und Ausfahren des Zumeßzylinders 36 gleitbewegbar sind. Der Zumeßzylinder 36 kann ein Luftzylin­ der sein. Bei der Ausführungsform der Fig. 13 bis 15 kann die Zumeßeinheit 14 ferner einen Zumeßschieber-Sperrbolzen 16 aufweisen.
Der Schieber 22 kann von dem Zumeßzylinder 36 zurückgezogen werden, wodurch das Unterende des Materialtrichters 10 ein­ schließlich des Materialdurchgangs 44 geöffnet wird, so daß in dem Trichter 10 befindliche Materialbestandteile bei­ spielsweise in eine darunter befindliche Wiegekammer 52 ab­ gegeben werden (Fig. 2). Die Führungen 66 können eine Aus­ fluchtung und Abstützung des Schiebers 22 bewirken. Zum dichten Verschließen des Trichters 10 kann der Schieber 22 von dem Zumeßzylinder 36 ausgefahren werden, bis der Schie­ ber 22 in Anlage an einer vorderen Dichtung 32 geschlossen ist. Ein Herabfallen von Material aus der Rückseite der Zu­ meßeinheit 14 kann durch eine rückwärtige Dichtung 34 ver­ hindert werden.
Wenn der Zumeßschieber 22 aus der Horizontalen geneigt ist (Fig. 13 bis 15), kann die Zumeßeinheit 14 außerdem einen Zumeßschieber-Sperrbolzen 16 aufweisen. Der Zumeßschieber 22 kann durch den Zumeßschieber-Sperrbolzen 16 an einer gewoll­ ten oder ungewollten Bewegung gehindert werden. Wie insbe­ sondere Fig. 15 zeigt, weist der Schieber 22 einen Arretier­ bereich 23 auf. Der Arretierbereich 23 des Schiebers 22 weist ein Durchgangsloch auf, das den Dimensionen des Sperr­ bolzens 16 entspricht. Wenn der Sperrbolzen 16 in einem Auf­ nahmeloch 24 für den Zumeßschieber-Sperrbolzen aufgenommen ist, kann der Schieber ungehindert entlang den Führungen 66 bewegt werden. Wenn der Schieber 22 in einer geschlossenen Position ist, in der der Materialdurchgang gegenüber herab­ fallendem Material durch die Druckverbindung zwischen dem Schieber 22 und der vorderen Dichtung 32 wirkungsvoll ge­ schlossen ist, ist der Arretierbereich 23 des Schiebers 22 so positioniert, daß sich der Sperrbolzen 16 durch den Arre­ tierbereich 23 des Schiebers 22 erstrecken und die Bewegung des Schiebers 22 hemmen kann. Beispielsweise ist der Trich­ ter 10 mit einem Begrenzungsschlitz 25 gezeigt, der eine Re­ lativbewegung von Sperrbolzen 16 und Schieber 22 hemmt. Der Zumeßschieber-Sperrbolzen 16 und die zugehörigen Elemente können zwar mit einem Zumeßschieber 22 verwendet werden, der aus der Horizontalen geneigt ist, aber diese Elemente können auch in Trichterbaugruppen vorgesehen werden, die einen ho­ rizontal positionierten Schieber 22 haben.
Die abnehmbare Trichterbaugruppe weist ferner eine lösbare Befestigungseinheit 100 auf, die dann, wenn sie in Verbin­ dung mit der Zumeßeinheit 14 arbeitet, das Abnehmen des Trichters 10 von der oberen Platte 12 ermöglicht, so daß kaum oder kein Restmaterial verbleibt, das gesonderte Reini­ gungsvorgänge erfordert. Wie Fig. 5 zeigt, kann die lösbare Befestigungseinheit 100 einen Schnellösebolzen 18, eine Trichterzunge 26, eine Teilerplatte 28, Arretiernuten 42 und Halteelemente 68 aufweisen. Es versteht sich, daß eine Kom­ bination mit weniger als all diesen Elementen oder mit all diesen Elementen dazu dienen kann, den Trichter 10 lösbar an dem Mischer B zu befestigen. Bei einer anderen Ausführungs­ form zeigt Fig. 11 eine lösbare Befestigungseinheit 110, die den Schnellösebolzen 18, die Trichterzunge 26, Arretierlap­ pen 78 (anstelle der Teilerplatte 28 und der Arretiernuten 42 der lösbaren Befestigungseinheit 100) und Halteelemente 68 aufweist.
Es wird erneut auf Fig. 5 Bezug genommen. Der Schnellösebol­ zen 18 ist sowohl durch eine Öffnung 11 in dem unteren Be­ reich des abnehmbaren Trichters 10 als auch durch entspre­ chende Halteelemente 68 gleitend einführbar, wenn der Trich­ ter 10 richtig auf der oberen Platte 12 aufsitzt. Die Trich­ terzunge 26 erstreckt sich von dem unteren Bereich des Trichters 10 und ist mit einer entsprechenden Arretiernut 42 in der Teilerplatte 28 in Gleiteingriff bringbar. Wenn der abnehmbare Trichter 10 sicher an der oberen Platte 12 ange­ bracht ist, bildet der Schnellösebolzen 18 eine erste Befe­ stigungsuntereinheit mit dem Trichter 10 (über die Trichter­ öffnung 11) und die obere Platte (über die Halteelemente 68). Die Zunge 26 bildet eine zweite Befestigungsunterein­ heit mit dem Trichter 10 und der Teilerplatte 28 (über die Arretiernut 42).
Wie Fig. 11 zeigt, ist der Schnellösebolzen 18 sowohl durch die Öffnung 11 in dem unteren Bereich des abnehmbaren Trich­ ters 10 als auch durch entsprechende Halteelemente 58 in Gleiteingriff bringbar, wenn der Trichter 10 richtig auf der oberen Platte 12 aufsitzt. Die Trichterzunge 26 erstreckt sich von dem unteren Bereich des Trichters 10 und kann mit einem entsprechenden Arretierlappen 78, der sich von der oberen Platte 12 erstreckt, in Gleiteingriff gebracht wer­ den. Wenn der abnehmbare Trichter 10 sicher auf der oberen Platte 12 angebracht ist, bildet der Schnellösebolzen 18 ei­ ne erste Befestigungsuntereinheit mit dem Trichter 10 (über die Trichteröffnung 11) und der oberen Platte 12 (über die Halteelemente 68). Die Zunge 26 bildet eine zweite Befe­ stigungsuntereinheit mit dem Trichter 10 und der oberen Platte 12 (über die Arretierlasche 78).
Im Gebrauch kann der abnehmbare Trichter 10 von der oberen Platte 12 gelöst werden, indem zuerst der Schnellösebolzen 18 aus den Halteelementen 68 und der Trichteröffnung 11 he­ rausgezogen wird und dann die Zunge 26 aus der Arretiernut 42 in der Teilerplatte 28 gleitend herausbewegt wird. Der Trichter 10 kann dann von der oberen Platte 12 abgehoben werden. Zum Wiederaufsetzen des Trichters 10 wird der Trich­ ter 10 über den Halteelementen 68 plaziert, nach vorn ge­ schoben, bis die Zunge 26 in die Arretiernut 42 der Teiler­ platte 28 gleitet, und dann wird der Schnellösebolzen 18 durch die Öffnung 11 in dem Trichter 10, die mit den Halte­ elementen 68 fluchtet, bewegt. Abgesehen von dem geringfügi­ gen Manövrieren durch Kippen oder dergleichen, das erforder­ lich sein kann, um die Zunge 26 aus der Arretiernut 42 in der Teilerplatte 28 (Fig. 5) gleitend herauszubewegen oder die Zunge 26 aus dem Arretierlappen 78 zu schieben, der sich von der oberen Platte 12 erstreckt (Fig. 11), ermöglicht die Baugruppe das einfache und leichte vertikale Anheben des Trichters an Ort und Stelle - es gibt kein horizontales Ver­ schieben des Trichters vor dem Abheben des Trichters von dem - Mischer.
Die Erfindung weist nicht, wie das im Stand der Technik not­ wendig ist, ein Schuhelement auf. Wie bereits erörtert, ver­ wendet die Einrichtung von Maguire sowohl einen Schieber als auch einen Schuh, wobei der Schieber beim Abnehmen des Trichters an dem Mischer verbleibt und zwischen dem Schieber und dem Schuh ein Raum vorhanden ist. Wenn der Trichter und der Schuh von dem Mischer abgenommen sind, bleibt Restmate­ rial zurück und liegt auf der Oberseite des Schiebers, und dieses Restmaterial befand sich dann in dem Raum zwischen dem Schuh und dem Schieber, bevor der Trichter entfernt wur­ de. Diese Materialmenge muß bei abgenommenem Trichter ent­ fernt werden, und erst dann kann der neue Trichter auf dem Mischer angebracht werden.
Da anders als bei Maguire der Schieber 22 der vorliegenden Erfindung der Trichterabsperrmechanismus ist und gemeinsam mit dem Trichter 10 abgenommen wird, bleibt kein Restmateri­ al zurück, das entfernt werden müßte, bevor der Trichter wieder auf den Mischer aufgesetzt werden kann.
Es wurden zwar bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung angegeben, für den Fachmann ist jedoch ersichtlich, daß vie­ le Modifikationen, Hinzufügungen und Weglassungen vorgenom­ men werden können, ohne vom Umfang der Erfindung und ihren Äquivalenten entsprechend den beigefügten Patentansprüchen abzuweichen.

Claims (18)

1. Einheit, die folgendes aufweist:
  • a) einen Materialtrichter (10) mit einem Halsbereich und
  • b) ein Gerät (B), an das der Materialtrichter Material durch den Halsbereich abgibt,
gekennzeichnet durch eine abnehmbare Baugruppe, die die Abnehmbarkeit des Trichters (10) von dem Gerät (B), an das der Materialtrich­ ter Material abgibt, ermöglicht, wobei die abnehmbare Bau­ gruppe eine Verschlußeinrichtung (22, 32, 34) zum dichten Verschließen des Halsbereichs des Trichters beim Abnehmen des Trichters von dem Gerät (B) aufweist, wobei die Ver­ schlußeinrichtung außerdem die Materialdurchflußrate aus dem Trichter reguliert.
2. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung in einer horizontalen Orientierung angeordnet ist, um den Halsbereich des Trichters (10) dicht zu verschließen.
3. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung in einer zur Horizontalen geneigten Orientierung angeordnet ist, um den Halsbereich des Trich­ ters (10) dicht zu verschließen.
4. Einheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung ein Schieber (22) ist.
5. Einheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (22) durch Zumeßschieber-Stützführungen (66) die durch Ein- und Ausfahren eines Zumeßzylinders (36) gleitbewegbar sind, betriebsmäßig ausgefluchtet ist.
6. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abnehmbare Baugruppe ferner eine lösbare Befestigungs­ baugruppe (100) aufweist, die gemeinsam mit der Verschluß­ einrichtung dem Trichter (10) erlaubt, von dem Gerät abge­ nommen zu werden, wobei auf dem Gerät nur minimal wenig bis kein Restmaterial, das separat zu entfernen ist, verbleibt.
7. Einheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Befestigungsbaugruppe eine sich von dem Trichter (10) erstreckende Trichterzunge (26) und eine Arretiernut (42) an dem Gerät, in die sich die Trichterzunge erstreckt, aufweist.
8. Einheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Befestigungsbaugruppe einen Lösebolzen (18) und Halteelemente (68) an dem Gerät, in die sich der Lösebolzen erstreckt, aufweist.
9. Einheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Befestigungsbaugruppe (100) dem Trichter er­ laubt, vertikal von dem Gerät abgehoben zu werden, ohne daß der Trichter zuerst auf dem Gerät in Querrichtung gleitver­ schoben werden muß, um die lösbare Befestigungsbaugruppe zu lösen.
10. Gravimetrischer Mischer, gekennzeichnet durch
  • a) einen Materialtrichter (10) mit einem Halsbereich, und
  • b) eine abnehmbare Baugruppe, die die Abnehmbarkeit des Trichters von dem Mischer ermöglicht, wobei die abnehm­ bare Baugruppe einen Schieber (22) aufweist,
wobei der Schieber (22) sowohl die Materialdurchfluß­ rate aus dem Trichter (10) zu dem Mischer (B) reguliert als auch den Halsbereich des Trichters beim Abnehmen des Trich­ ters von dem Mischer dicht verschließt.
11. Gravimetrischer Mischer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (22) durch Ein- und Ausfah­ ren eines Zumeßzylinders (36) gleitbewegbar ist.
12. Gravimetrischer Mischer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die abnehmbare Baugruppe ferner eine lösbare Befestigungsbaugruppe (100) aufweist, die gemeinsam mit dem Schieber (22) das Abnehmen des Trichters von dem Mi­ scher zuläßt, wobei auf dem Mischer beim Abnehmen des Trich­ ters nur minimal wenig bis kein Restmaterial verbleibt.
13. Gravimetrischer Mischer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Befestigungsbaugruppe eine Trichterzunge (26), die sich von dem Trichter erstreckt, und eine Arretiernut (42) an dem Mischer, in die sich die Trich­ terzunge erstreckt, aufweist.
14. Gravimetrischer Mischer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Befestigungsbaugruppe einen Lösebolzen (18), eine Trichteröffnung (11) und ein Halteele­ ment (68) an dem Mischer aufweist und der Lösebolzen (18) sich durch die Trichteröffnung (11) und das Halteelement (68) erstreckt.
15. Gravimetrischer Mischer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Befestigungsbaugruppe (100) ein vertikales Abheben des Trichters von dem Mischer ermög­ licht, ohne daß der Trichter zuerst auf dem Gerät in Quer­ richtung gleitverschoben werden muß, um die lösbare Befesti­ gungsbaugruppe zu lösen.
16. Verfahren zum Abgeben von Material aus einem Material­ trichter, der einen Halsabschnitt hat, an ein Gerät, an das der Materialtrichter Material durch den Halsabschnitt ab­ gibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
  • a) Regulieren der Materialdurchflußrate aus dem Trichter zu dem Gerät mit einer Zumeßeinrichtung, bis Material im Trichter nachgefüllt werden muß;
  • b) dichtes Verschließen des Halsabschnitts des Trichters mit der Zumeßeinrichtung;
  • c) Trennen des Trichters von dem Gerät, ohne den Trichter relativ zu dem Gerät in Querrichtung zu verschieben;
  • d) Befüllen des Trichters mit Material; und
  • e) erneutes Verbinden des Trichters mit dem Gerät.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte (a) und (b) mit einem Schieber erreicht werden.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt (c) des Trennens des Trichters von dem Gerät er­ reicht wird, indem ein Lösebolzen aus einer Trichteröffnung und einem Halteelement an dem Gerät entfernt wird.
DE10206139A 2001-02-14 2002-02-14 Abnehmbare Materialtrichterbaugruppe und Verfahren zu ihrem Gebrauch zum Ausschluß von Restmaterial Withdrawn DE10206139A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26859001P 2001-02-14 2001-02-14
US10/074,818 US6774318B2 (en) 2001-02-14 2002-02-13 Removable material hopper assembly and method of using same to eliminate residual ingredient material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10206139A1 true DE10206139A1 (de) 2002-09-19

Family

ID=26756086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10206139A Withdrawn DE10206139A1 (de) 2001-02-14 2002-02-14 Abnehmbare Materialtrichterbaugruppe und Verfahren zu ihrem Gebrauch zum Ausschluß von Restmaterial

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6774318B2 (de)
DE (1) DE10206139A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512387B1 (de) * 2012-10-11 2013-08-15 Wittmann Kunststoffgeraete Einrichtung zur Dosierung von Schüttgut

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1622492B1 (de) * 2003-04-23 2008-10-15 Bunn-O-Matic Corporation Mühle mit entfernbarem trichter
US20060147278A1 (en) * 2004-11-01 2006-07-06 Doug Boring Tilted loader/receiver
US7640075B2 (en) * 2005-07-02 2009-12-29 Syngenta Participations Ag Apparatus and method for coordinating automated package and bulk dispensing
US8387824B2 (en) * 2005-07-02 2013-03-05 Syngenta Participations Ag Apparatuses and methods for bulk dispensing
DK1960270T3 (en) * 2005-10-20 2016-03-07 Stork Townsend Inc System til overførsel af fødevareprodukt
US7993459B2 (en) * 2005-10-24 2011-08-09 Global Oled Technology Llc Delivering particulate material to a vaporization zone
US10201915B2 (en) 2006-06-17 2019-02-12 Stephen B. Maguire Gravimetric blender with power hopper cover
US8092070B2 (en) * 2006-06-17 2012-01-10 Maguire Stephen B Gravimetric blender with power hopper cover
DE102006055074A1 (de) * 2006-11-22 2008-06-19 Eos Gmbh Electro Optical Systems Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts und Verfahren zum Zuführen von Aufbaumaterial
DE202008009174U1 (de) * 2008-04-08 2008-10-16 Schmidt, Heiko Versorgungseinheit
JP4895412B1 (ja) * 2011-07-05 2012-03-14 株式会社プラスワンテクノ 多品種秤量装置および多品種秤量装置システム構成
US10538381B2 (en) 2011-09-23 2020-01-21 Sandbox Logistics, Llc Systems and methods for bulk material storage and/or transport
US9809381B2 (en) 2012-07-23 2017-11-07 Oren Technologies, Llc Apparatus for the transport and storage of proppant
US8622251B2 (en) 2011-12-21 2014-01-07 John OREN System of delivering and storing proppant for use at a well site and container for such proppant
US8827118B2 (en) 2011-12-21 2014-09-09 Oren Technologies, Llc Proppant storage vessel and assembly thereof
US9718610B2 (en) 2012-07-23 2017-08-01 Oren Technologies, Llc Proppant discharge system having a container and the process for providing proppant to a well site
US10464741B2 (en) 2012-07-23 2019-11-05 Oren Technologies, Llc Proppant discharge system and a container for use in such a proppant discharge system
USD703582S1 (en) 2013-05-17 2014-04-29 Joshua Oren Train car for proppant containers
US20150183531A1 (en) * 2012-06-04 2015-07-02 Bart Peter Verhoest Feeder Unit, a Feeder Module Comprising a plurality of Feeder Units, and Method for Discharging a Constant Mass Flow of One or More Powders Into a Receiving Container
US20190135535A9 (en) 2012-07-23 2019-05-09 Oren Technologies, Llc Cradle for proppant container having tapered box guides
US9340353B2 (en) 2012-09-27 2016-05-17 Oren Technologies, Llc Methods and systems to transfer proppant for fracking with reduced risk of production and release of silica dust at a well site
US9421899B2 (en) 2014-02-07 2016-08-23 Oren Technologies, Llc Trailer-mounted proppant delivery system
US20140090300A1 (en) * 2012-10-02 2014-04-03 Mark Hoffmann Door actuator assembly and method
USD688350S1 (en) 2012-11-02 2013-08-20 John OREN Proppant vessel
USD688351S1 (en) 2012-11-02 2013-08-20 John OREN Proppant vessel
USD688349S1 (en) 2012-11-02 2013-08-20 John OREN Proppant vessel base
US9446801B1 (en) 2013-04-01 2016-09-20 Oren Technologies, Llc Trailer assembly for transport of containers of proppant material
USD688597S1 (en) 2013-04-05 2013-08-27 Joshua Oren Trailer for proppant containers
US9758082B2 (en) 2013-04-12 2017-09-12 Proppant Express Solutions, Llc Intermodal storage and transportation container
USD694670S1 (en) 2013-05-17 2013-12-03 Joshua Oren Trailer for proppant containers
US10399712B2 (en) 2013-12-26 2019-09-03 Altria Client Services Llc Slide measuring system for filling pouches and associated method
US10138075B2 (en) 2016-10-06 2018-11-27 Stephen B. Maguire Tower configuration gravimetric blender
US11873160B1 (en) 2014-07-24 2024-01-16 Sandbox Enterprises, Llc Systems and methods for remotely controlling proppant discharge system
US9676554B2 (en) 2014-09-15 2017-06-13 Oren Technologies, Llc System and method for delivering proppant to a blender
US9670752B2 (en) 2014-09-15 2017-06-06 Oren Technologies, Llc System and method for delivering proppant to a blender
US9878371B2 (en) * 2014-11-07 2018-01-30 Ge Avio S.R.L. Powder dispenser for making a component by additive manufacturing
AT516694A1 (de) * 2014-12-19 2016-07-15 Wittmann Kunststoffgeräte Gmbh Einrichtung zur Dosierung von Schüttgut
EP3328742B8 (de) 2015-07-30 2019-07-24 Altria Client Services LLC Schiebemesssystem zum füllen von beuteln und zugehöriges verfahren
EP3505471A1 (de) 2016-01-06 2019-07-03 Oren Technologies, LLC Förderer mit integriertem staubsammlersystem
US10518828B2 (en) 2016-06-03 2019-12-31 Oren Technologies, Llc Trailer assembly for transport of containers of proppant material
US10618744B2 (en) 2016-09-07 2020-04-14 Proppant Express Solutions, Llc Box support frame for use with T-belt conveyor
JP6707759B2 (ja) * 2016-09-20 2020-06-10 株式会社イシダ ホッパ及び組合せ計量装置
ES2790448T3 (es) * 2017-02-07 2020-10-27 Loramendi S Coop Aparato de mezclado de componentes sólidos, y método asociado
JP6180676B1 (ja) * 2017-03-23 2017-08-16 長崎機器株式会社 計量装置
TWI639403B (zh) * 2017-04-13 2018-11-01 美商凱亞科技股份有限公司 咖啡豆運送裝置
CN106881820A (zh) * 2017-04-14 2017-06-23 成都瑞联电气股份有限公司 一种应用于色母机上的料斗
CN107297835A (zh) * 2017-06-15 2017-10-27 浙江普利特新材料有限公司 一种全自动塑料配料装置
US10905043B2 (en) 2018-01-22 2021-02-02 Daniel J. Altepeter Flow control system
JP2021187032A (ja) * 2020-05-28 2021-12-13 セイコーエプソン株式会社 材料供給装置、射出成形装置、及び、三次元造形装置
RU2767464C1 (ru) * 2021-10-01 2022-03-17 Общество С Ограниченной Ответственностью "Аркон Констракшн" Система подготовки и подачи материала строительного 3d принтера

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2161190A (en) * 1938-01-28 1939-06-06 Wheeling Stamping Co Apparatus for measuring charges of powdered and granular materials
US4275808A (en) * 1977-06-29 1981-06-30 K-Tron International Inc. Interchangeable volumetric screw feeder
GB2003625B (en) * 1977-08-11 1982-02-24 Technicon Isca Ltd Particle flow control systems
US4876043A (en) * 1988-08-23 1989-10-24 Hall Sr Richard A Hopper transport for injection molding
US5143166A (en) * 1991-02-01 1992-09-01 Hough Richard M Micro weighing system
US5379923A (en) * 1992-06-17 1995-01-10 Eagle Packaging Corp. Hopper for a weighing machine
JPH0981856A (ja) * 1995-09-11 1997-03-28 Kyoto Jido Kiki Kk 粉粒体用ゲート及びそれを含む粉粒体用計量器
US6057514A (en) * 1996-06-28 2000-05-02 Maguire; Stephen B. Removable hopper with material shut-off
US6111206A (en) * 1997-02-15 2000-08-29 Maguire; Stephen B. Apparatus and method for gravimetric blending with horizontal material feed
US6568567B2 (en) * 1999-02-10 2003-05-27 Schenck Accurate, Inc. Bulk-solid metering system with laterally removable feed hopper
US6698624B2 (en) * 2001-04-04 2004-03-02 Nestec S.A. Device for dispensing a flowable powder substance
US6516973B2 (en) * 2001-04-04 2003-02-11 Nestec S.A. Device for dispensing a flowable powder substance

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512387B1 (de) * 2012-10-11 2013-08-15 Wittmann Kunststoffgeraete Einrichtung zur Dosierung von Schüttgut
AT512387A4 (de) * 2012-10-11 2013-08-15 Wittmann Kunststoffgeraete Einrichtung zur Dosierung von Schüttgut
US9650162B2 (en) 2012-10-11 2017-05-16 Wittmann Kunststoffgeraete Gmbh Device for metering bulk material, in particular plastics granulate

Also Published As

Publication number Publication date
US6774318B2 (en) 2004-08-10
US20020113080A1 (en) 2002-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10206139A1 (de) Abnehmbare Materialtrichterbaugruppe und Verfahren zu ihrem Gebrauch zum Ausschluß von Restmaterial
DE2328700C2 (de) Einrichtung zum Füllen von Preßformen für mehrschichtige Preßkörper
DE10038882B4 (de) Vorrichtung zum Ausgeben einer gemischten Mehrkomponentenmasse, insbesondere für zahnärztliche Zwecke
DE2515579C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Einleiten eines chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus zwei Kunststoff-Komponenten in den Hohlraum einer Form
EP0000886B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schaumstoff- oder Homogenstoff-bildenden Reaktionsgemisches und zu dessen anschliessendem Eintrag in einen Hohlraum
EP0246394B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Sand für Giessereiformen oder Kerne
EP0699483A1 (de) Abschneidevorrichtung für in dosenförmigen Behältern abgepackte Stamm-Massen, insbesondere Spachtelmassen und Kitte und Härterpasten
DE2144552A1 (de) Misch- und dosiervorrichtung
EP0259567B1 (de) Dosiergerät zum Dosieren von Zuschlagstoffen
DE2004907A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Durchflußmenge eines flüssigen Metalls
WO1987003017A1 (en) Spinning system
DE102012018242B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Siebbelägen
EP4015174A1 (de) Vorrichtung zum austragen eines fliessfähigen giessmaterials
EP0019029B1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen und dosierten Abgabe von zähflüssigen Stammassen, insbesondere Spachtelmassen oder Kitt, und Härterpasten aus dosenförmigen Behältern
DE3010694A1 (de) Formmaschine
DE1182572B (de) Fuellvorrichtung an Pressen zur Herstellung mehrfarbiger keramischer Platten, wie sogenannter geflammter Fliesen od. dgl.
DE2703755A1 (de) Vorrichtung zum mischen von mehrkomponentenkunststoffen, insbesondere polyurethan
EP0123041B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken eines Mischers
WO2004056281A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben einer gemischten mehrkomponentenmasse
EP1005968B1 (de) Vorrichtung für die Bildung von Dekorschichten
EP0612659A1 (de) Vorrichtung zum Einleiten eines Mediums in eine Kammer
DE3220970A1 (de) Schaltvorrichtung zur wahlweisen zufuehrung eines temperiermediums oder eines reinigungsmediums in das temperiersystem eines giesswerkzeuges fuer spritz- oder druckgiessmaschinen
DE19939169A1 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE3605219A1 (de) Spritzgiesseinheit fuer eine kunststoff-spritzgiessmaschine
DE3509294A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von hochviskosen fluessigkeiten und/oder massen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination