DE10034040A1 - Betonverteiler - Google Patents

Betonverteiler

Info

Publication number
DE10034040A1
DE10034040A1 DE10034040A DE10034040A DE10034040A1 DE 10034040 A1 DE10034040 A1 DE 10034040A1 DE 10034040 A DE10034040 A DE 10034040A DE 10034040 A DE10034040 A DE 10034040A DE 10034040 A1 DE10034040 A1 DE 10034040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
ring
concreting
pipes
formwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10034040A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Roegelein
Thomas Walliser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ed Zueblin AG
Original Assignee
Ed Zueblin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ed Zueblin AG filed Critical Ed Zueblin AG
Priority to DE20023920U priority Critical patent/DE20023920U1/de
Priority to DE10034040A priority patent/DE10034040A1/de
Publication of DE10034040A1 publication Critical patent/DE10034040A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
    • E21D11/105Transport or application of concrete specially adapted for the lining of tunnels or galleries ; Backfilling the space between main building element and the surrounding rock, e.g. with concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0472Details of connection of the hose to the formwork, e.g. inlets

Abstract

Der erfindungsgemäße Betonverteiler befindet sich ortsfest auf einer Bühne des Schalwagens. Ein radial bewegliches und ausfahrbares Füllrohr fährt unterschiedliche Stutzen an, die über Rohr- und Schlauchverbindungen verschiedene Teile der Schalung mit Beton versorgen. Es sind im Falle von Schläuchen nur zwei verschiedene Schlauchlängen, die miteinander kombiniert werden können, zur Herstellung aller Verbindungen nötig.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Betonverteilung in die Schalung ei­ nes Schalwagens im Tunnelbau.
Stand der Technik
Aus der DE-PS 24 52 247, der DE-OS 31 41 273 und der DE-OS 31 41 272 sind Vorrichtungen zur Betonverteilung bekannt, die dadurch charakterisiert sind, daß sie ein radial um die Tunnelachse schwenkbares Betonleitungsende aufweisen, das über ein teleskopierbares oder sonstwie ausfahrbares End­ stück die Verbindung zur jeweiligen Füllöffnung (Betonierfenster, Betonierstut­ zen) herstellt. Um die einzelnen, in Tunnelachse betrachtet hintereinander lie­ genden Füllöffnungen bedienen zu können, müssen die bekannten Tunnelbe­ toniereinrichtungen auf längs der Tunnelachse verfahrbaren Wagenkonstruk­ tionen angeordnet sein. Dies bedeutet einen relativ hohen konstruktiven Auf­ wand; auch ist das jeweilige Verfahren der Wagen recht zeitaufwendig.
In der EP 0 193 120 A1 ist daher eine Vorrichtung zur Betonverteilung als fest montierte Station angegeben, die ein S-förmig gebogenes Rohr aufweist, wel­ ches gedreht werden kann und dabei auf einem Kreis angeordnete Öffnungen ansteuert, von denen aus die Betonierstutzen über unterschiedlich lange Schläuche beliefert werden. Durch die S-förmige Biegung des Rohres treten beim Durchfließen des Betons starke Rückstoßkräfte in den Krümmern auf, so daß eine Dichtigkeit der Anschlüsse nicht gewährleistet ist. Weiterhin behin­ dern die dicht gedrängt herumliegenden Schläuche die Arbeiter, die diese Schläuche nach Benutzung manuell reinigen müssen.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen stationären Betonverteiler anzugeben, der dicht ist und die Arbeiter nicht behindert.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Wesentlich ist hierbei ein radial um eine Achse parallel zur Tunnelachse schwenkbarer und gleichzeitig auch ausfahrbarer Verteilerarm, der um den Drehpunkt des Verteilerarms und auf diesen zu gerichtete an einem Ring oder dem Teil eines Ringes montierte Betonierstutzen anfährt. Die Ebene des Rin­ ges steht dabei senkrecht zur Achse des Verteilerarms. Von diesen Betonier­ stutzen des Ringes ausgehend führen Schläuche oder Rohrleitungen zu den Betonierstutzen der Tunnelschalung. Der Betonverteilerarm wird in Richtung eines Betonierstutzens am Ring gerichtet und ausgefahren, wobei sich seine Öffnung fest in die Öffnung des Betonierstutzens preßt. Durch die gerade Linie vom Drehpunkt des Verteilerarms bis zum Betonierstutzen am Ring treten kei­ ne Kräfte an Krümmern mehr auf (es gibt keine freiliegenden Krümmungen!). Andere Kräfte (durch stoßweises Fließen des Betons) werden vom Ring und dem Lager des Drehpunktes am Verteilerarm aufgenommen und in die Platt­ form übertragen, an der beide montiert sind.
Die Verbindungen zwischen den Betonierstutzen des Ringes und den Beto­ nierstutzen der Schalung lassen sich mit Hilfe von Schläuchen oder Rohren verwirklichen. Schläuche haben wir den Vorteil, daß sie beweglich sind und man daher mit nur zwei verschiedenen Schlauchlängen, die miteinander kom­ biniert werden, ausgehend von den Betonierstutzen des Ringes alle Betonier­ stutzen der Schalung erreichen kann.
Die Fig. 1 zeigt den Schnitt durch einen Tunnelschalwagen, bei dem aber nur die Tunnelschalung und die Plattform dargestellt sind, auf der sich der radial schwenk- und ausfahrbare Betonverteiler und das Ringsegment mit den Beto­ nierstutzen befindet. Außerdem ist nur der linke Teil der Figur vollständig ge­ zeichnet, auf der rechten Seite wurden Teile der Tunnelschalung und einige Verbindungsschläuche weggelassen.
Fig. 2 zeigt den Betonverteilerarm im Schnitt von der Seite. Der Betonvertei­ lerarm weist in unteren Bereich seines Außenrohrs, welches beim Ausfahren relativ zum inneren, stationären Rohr verschoben wird, Löcher auf, durch die hindurch der Zwischenraum zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr von Betonresten gereinigt werden kann, die von der Dichtung zwischen innerem und äußeren Rohr nicht zurückgehalten wurden.
Legende
1
Verteilerarm
2
Betonierstutzen am Ringsegment
3
Ringsegment
4
Schlauchverbindung zwischen Betonierstutzen des Ringseg­ ments und Betonierstutzen der Schalung
5
Betonierstutzen der Schalung
6
Loch im ausfahrbahren Außenrohr des Verteilerarms
7
Drehachse des Verteilerarms
8
Drehpunkt des Verteilerarms
9
Lagerbock

Claims (4)

1. Stationäre Vorrichtung zur Betonverteilung, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen auf einer Plattform montierten radi­ al um eine Achse parallel zur Tunnelachse schwenkbaren und ausfahrba­ ren Verteilerarm aufweist, der an seinem Ende ein Anschlußstück besitzt, und daß sie weiterhin einen mit der Plattform verbundenen Ring oder den Teil eines Ringes besitzt, dessen Ebene senkrecht zur Achse des Vertei­ lerarms steht und an dem sich, dem Drehpunkt des Verteilerarms zuge­ wandt, vom Verteilerarm anfahrbare Betonierstutzen befinden, und daß ausgehend von diesen Betonierstutzen Rohrleitungen oder Schläuche zu den Betonierstutzen der Tunnelschalung führen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen den Betonierstut­ zen des Ringes und denen der Schalung als Kombination aus nur zwei ver­ schiedenen Schlauchlängen zusammengesetzt ist.
3. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerarm ein inneres Rohr und ein äußeres, gegenüber dem inneren verschiebbares und abgedichtetes Rohr aufweist, und daß das äußere Rohr in dem Bereich, der im ausgefahrenen Zustand des Verteilerarms nicht über die Dichtung geschoben wird, Löcher zur Reinigung des Zwischenraumes zwischen innerem und äußerem Rohr aufweist.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Drehpunkt des Verteilerarms und dem Betonierstutzen des Ringes mindestens 1, 5 Meter beträgt.
DE10034040A 2000-07-13 2000-07-13 Betonverteiler Ceased DE10034040A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20023920U DE20023920U1 (de) 2000-07-13 2000-07-13 Betonverteiler
DE10034040A DE10034040A1 (de) 2000-07-13 2000-07-13 Betonverteiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10034040A DE10034040A1 (de) 2000-07-13 2000-07-13 Betonverteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10034040A1 true DE10034040A1 (de) 2002-03-14

Family

ID=7648779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10034040A Ceased DE10034040A1 (de) 2000-07-13 2000-07-13 Betonverteiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10034040A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1361335A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-12 Bystag GmbH Einrichtung zur Betonverteilung
DE102006053552B3 (de) * 2006-11-14 2008-02-07 Ratec Maschinenentwicklungs- Und Verwaltungs-Gmbh Füllanschluss für eine Schalung zum Einfüllen von Beton
CN106121681A (zh) * 2016-08-29 2016-11-16 中国葛洲坝集团第工程有限公司 湿喷混凝土衬砌设备组合台车
CN108316951A (zh) * 2018-04-13 2018-07-24 兰州理工大学 用于隧道二衬混凝土逐窗入模浇筑的设备及使用方法
CN109826650A (zh) * 2019-01-30 2019-05-31 中铁隧道集团二处有限公司 一种单线隧道衬砌台车自动化布料系统及施工方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137170C1 (de) * 1981-09-18 1983-04-07 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, 6800 Mannheim Vorrichtung zum Auftragen von Spritzgut zur Sicherung und Auskleidung von Ausbruchsflächen im untertägigen Hohlraumbau
EP0193120A1 (de) * 1985-02-23 1986-09-03 Maschinenfabrik Walter Scheele GmbH & Co. KG Einrichtung zur Betonverteilung in eine Mehrzahl von Füllstutzen
DE3801003A1 (de) * 1988-01-15 1989-07-27 Putzmeister Maschf Vorrichtung zur beschickung von tunnelschalungen mit beton
WO1994004792A1 (de) * 1992-08-19 1994-03-03 Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh Fahrbare betoniereinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137170C1 (de) * 1981-09-18 1983-04-07 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, 6800 Mannheim Vorrichtung zum Auftragen von Spritzgut zur Sicherung und Auskleidung von Ausbruchsflächen im untertägigen Hohlraumbau
EP0193120A1 (de) * 1985-02-23 1986-09-03 Maschinenfabrik Walter Scheele GmbH & Co. KG Einrichtung zur Betonverteilung in eine Mehrzahl von Füllstutzen
DE3801003A1 (de) * 1988-01-15 1989-07-27 Putzmeister Maschf Vorrichtung zur beschickung von tunnelschalungen mit beton
WO1994004792A1 (de) * 1992-08-19 1994-03-03 Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh Fahrbare betoniereinrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1361335A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-12 Bystag GmbH Einrichtung zur Betonverteilung
DE102006053552B3 (de) * 2006-11-14 2008-02-07 Ratec Maschinenentwicklungs- Und Verwaltungs-Gmbh Füllanschluss für eine Schalung zum Einfüllen von Beton
CN106121681A (zh) * 2016-08-29 2016-11-16 中国葛洲坝集团第工程有限公司 湿喷混凝土衬砌设备组合台车
CN106121681B (zh) * 2016-08-29 2018-07-27 中国葛洲坝集团第一工程有限公司 湿喷混凝土衬砌设备组合台车
CN108316951A (zh) * 2018-04-13 2018-07-24 兰州理工大学 用于隧道二衬混凝土逐窗入模浇筑的设备及使用方法
CN108316951B (zh) * 2018-04-13 2024-04-26 兰州理工大学 用于隧道二衬混凝土逐窗入模浇筑的设备及使用方法
CN109826650A (zh) * 2019-01-30 2019-05-31 中铁隧道集团二处有限公司 一种单线隧道衬砌台车自动化布料系统及施工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858189C2 (de) Gegliederter Ladearm zum Überführen von Flüssigkeit
DE10034040A1 (de) Betonverteiler
DE3141272A1 (de) Tunnelbetoniereinrichtung mit schwenk- und ausrueckbarem endstueck
DE20023920U1 (de) Betonverteiler
DE3141273C2 (de) Tunnelbetoniereinrichtung mit schwenkbarem Endstück
DE2618917C3 (de) Halteeinrichtung für eine zwischen Eisenbahntankwagen eines Tankzuges angeordnete Schlauchverbindung
DE3229103C1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Entleerungsreinigung der Förderleitung einer mit einem Aufgabebehälter ausgerüsteten Betonpumpe
DE3341501A1 (de) Bremsvorrichtung
DE2744271C2 (de)
DE1607023A1 (de) Melkkreuz
DE3114115C2 (de) "Reinigungsvorrichtung zur Entleerungsreinigung der Förderleitung einer Betonpumpe"
DE202014101634U1 (de) Spülluftsystem mit Spülluftleitung
AT243104B (de) Fahrzeug zum Abtransport unreiner Flüssigkeiten und Aufschwemmungen, insbesondere Kanalräumwagen
DE19908331C1 (de) Vorrichtung zur automatischen Schlauch- oder Saugschlauchan- und -abkupplung für Tankfahrzeuge
DE233824C (de)
DE3224755A1 (de) Auslaufstutzen fuer autobetonpumpen
EP1337437A1 (de) Ausgiess vorrichtung für einen flüssigkeitsbehälter
DE2242081C3 (de)
DE3330812C1 (de) Güllepumpstation
DE3211622A1 (de) Einrichtung zum einbringen bzw. ausbringen eines rohrmolches in ein bzw. aus einem teilstueck eines rohrleitungsnetzes
DE3445889A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von beton an betonierstutzen einer tunnelschalung
DE2719134A1 (de) Bewegbare verbindung fuer leitungsteile
DE588015C (de) Rohrausleger fuer Saugluftfoerderanlagen, welcher sowohl in senkrechter wie horizontaler Richtung bei feststehendem Mast schwenkbar ist
DE387279C (de) Kesselspeisewasser-Zufuehrung fuer Loeffelbagger, Drehscheibenkrane u. dgl.
DE967701C (de) Bergeversatzrohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection