AT243104B - Fahrzeug zum Abtransport unreiner Flüssigkeiten und Aufschwemmungen, insbesondere Kanalräumwagen - Google Patents

Fahrzeug zum Abtransport unreiner Flüssigkeiten und Aufschwemmungen, insbesondere Kanalräumwagen

Info

Publication number
AT243104B
AT243104B AT805862A AT805862A AT243104B AT 243104 B AT243104 B AT 243104B AT 805862 A AT805862 A AT 805862A AT 805862 A AT805862 A AT 805862A AT 243104 B AT243104 B AT 243104B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vehicle
hose
transport
drum
cover
Prior art date
Application number
AT805862A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Ing Zellinger
Hans Ing Zellinger
Original Assignee
Fritz Ing Zellinger
Hans Ing Zellinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Ing Zellinger, Hans Ing Zellinger filed Critical Fritz Ing Zellinger
Priority to AT805862A priority Critical patent/AT243104B/de
Priority to DEZ8723U priority patent/DE1883791U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT243104B publication Critical patent/AT243104B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fahrzeug zum Abtransport unreiner Flüssigkeiten und
Aufschwemmungen, insbesondere Kanalräumwagen 
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug zum Abtransport unreiner Flüssigkeiten und Aufschwemmungen, insbesondere einen Kanalräumwagen, mit einem Transportkessel, der über einen an seiner Oberseite schwenkbar gelagerten Saugrüssel und eine Ansaugleitung durch Saugwirkung mit der Aufschwemmung füllbar und dessen Deckel zwecks Entleerung des Kessels aufschwenkbar ist und mit einer Hochdruckwasserpumpe, die von einem weiteren, am Fahrzeug angebrachten Behälter mit   Spülflüssigkeit   gespeist wird und druckseitig mit einem für den Transport auf einer am Fahrzeug gelagerten Trommel aufwickelbaren, zu einer Reinigungsdüse führenden Schlauch verbunden werden kann. 



   Fahrzeuge dieser Art ermöglichen es, verkrustete bzw. fest gewordene Ablagerungen, wie Schlamm, Fäkalien   u. dgl.   in Kanalisationsrohren mit Hilfe des unter hohem Druck zugeführten, über die Reinigungsdüse ausgespritzten Wassers von den Rohrwänden od. dgl. abzulösen und zu einer ansaugfähigen Aufschwemmung aufzubereiten, die mit Hilfe des Saugrüssels und der Ansaugleitung in den Transportkessel gefördert wird. Es sind bereits Reinigungsdüsen bekannt, die beispielsweise zwei Düsenkränze besitzen und bei denen die Wasserzuführung durch Druckimpulse in der Leitung oder auch durch eine mechanische Steuerung über Seilzüge   od.   dgl. von dem einen auf den andern Düsenkranz umsteuerbar ist.

   Die Düsenkränze sind dabei so angeordnet, dass die Achsen ihrer Einzeldüsen auf einem konischen Mantel liegen, wobei die Düsen des einen Kranzes das zugeführte Wasser konisch nach vorne, jene des andern Kranzes aber das Wasser konisch nach hinten abstrahlen, so dass je nachdem, welcher der beiden Düsenkränze eben eingeschaltet ist, der gesamte Körper der Reinigungsdüse zufolge der Reaktionskraft einen Bewegungsimpuls nach vorne oder hinten erhält und es möglich wird, beispielsweise ein Rohr dadurch zu reinigen, dass man den Düsenkörper in das eine Rohrende einführt und die Wasserzufuhr zu dem einen Düsensatz freigibt, so dass sich dann der Düsenkörper selbsttätig in das Rohr hineinschiebt und den Wasserzufuhrschlauch nachzieht. Die austretenden Wasserstrahlen bewirken nicht nur die erwähnte Bewegungskomponente, sondern reinigen naturgemäss auch das Rohr. 



   Bei Fahrzeugen dieser Art ist es bisher üblich, die den Schlauch aufnehmende Trommel etwa im Bereich der Längsmitte seitlich am Fahrzeug zu lagern, so dass der Schlauch von dort aus in einen Schacht od. dgl. eines zu reinigenden Kanals eingeführt werden muss. In der Praxis zeigt sich, dass es für den Fahrer äusserst umständlich ist, wenn er den Wagen so manövrieren muss, dass einerseits der Schlauch und anderseits die am Rüssel hängendeAnsaugleitung in den Kanalschacht eingeführt werden können. Die seitliche Anordnung des ausziehbaren Schlauchendes hat darüber hinaus den wesentlichen Nachteil, dass der Kanalräumwagen bei seinem Einsatz auf öffentlichen Fahrwegen ein. wesentliches Verkehrshindernis darstellt.

   Befindet sich ein Kanaleinstieg, Schacht   od. dgl.,   auf einer öffentlichen Strasse, dann muss bei den bekannten Fahrzeugen dieses Fahrzeug neben dem Schacht abgestellt werden, wobei die Bedienungsperson, die den Schacht- oder Kanaldeckel abzuheben und den Schlauch sowie die Ansaugleitung in den Schacht   od. dgl. einzufihren   hat, neben dem Fahrzeug steht. Für die Reinigungsarbeiten ist somit der durch die Fahrzeugbreite und zusätzlich durch den daneben liegenden Arbeitsplatz bestimmte Streifen der Fahrbahn blockiert. Abgesehen von dieser starken Verkehrsbehinderung ist die Bedienungsperson dann, wenn keine eigenen Absperrungen angebracht werden können, dauernd vom Verkehr, gefährdet. Wie er- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wähnt, ist das Einmanövrieren des Fahrzeuges in die richtige Lage äusserst umständlich.

   Es muss dabei darauf geachtet werden, dass man mit der meist nur wenig flexiblen, an Saugrüssel befestigten   Saugleis-   tung auf jeden Fall in den Schacht od. dgl. gelangt. Hat man die entsprechende Stellung erreicht, dann wird der Druckschlauch auch in den Kanal eingeführt, wobei sich in der Praxis praktisch immer eine mehrmalige Umleitung dieses Druckschlauches über eigens zu diesem Zweck vorgesehene Umlenkrollen ergibt. Der unter hohem Druck stehende Schlauch wird dadurch unnötig belastet. Viel unangenehmer ist es jedoch, dass durch die mehrfachen Umlenkungen eine beträchtliche Zugkraft erforderlich wird, um den Schlauch auszuziehen und wieder einzuholen. Die mit Hilfe der Reinigungsdüsen erzielbaren Kräfte sind begrenzt und es geht bei der bisherigen Ausführung ein Grossteil der erhaltenen Kräfte für die Schlauchbewegung verloren.

   Durch die auf den Schlauch wirkenden Bremskräfte wird die Arbeitsgeschwindigkeit der Reinigungsdüsen relativ gering. Von dieser Arbeitsgeschwindigkeit hängt anderseits praktisch die Arbeitsgeschwindigkeit des gesamten   Kanalräumwagens   ab. Für die Fortbewegung unter Überwindung der grossen, durch die Umleitung des Schlauches bedingten Bremskräfte ergibt sich ein hoher, zusätzlicher Wasserverbrauch, der für die Reinigung an sich nicht mehr erforderlich wäre. 



   Es sind Feuerlöschfahrzeuge bekannt, bei denen auf einem Kraftfahrzeug mit einem   Löschmittelbe-   hälter und einer Hochdruckpumpe auch heckseitig eine Schlauchtrommel für das Anschlussschlauchstück um eine in Fahrzeuglängsrichtung liegende Achse'drehbar gelagert ist. Zweck dieser Massnahme ist es, sowohl das Löschmittel als auch einen   genügendenschlauchvorrat   mit ein und demselben Fahrzeug transportieren zu können. Beim Einsatz von Feuerlöschfahrzeugen ergeben sich völlig andere Probleme als beim Einsatz von Kanalräumwagen. Vor allem ist es gleichgültig, ob durch das Löschfahrzeug und die Bedienungsmannschaft an der Brandstelle ein grösseres Strassenstück blockiert wird, da im Brandfall praktisch ohnehin eine Umleitung bzw. Absperrung des fliessenden Verkehrs von der   Brandstelle. erfolgt.

   Da   vom Fahrzeug aus nur eine Leitung, nämlich der Löschmittelschlauch, im Eihsatzfall weggeführt werden muss und die Brandstelle meist in einem wesentlich grösseren Abstand vom Fahrzeug liegt, als der Abstand zwischen Kanalräumwagen und Kanalschacht od. dgl. beträgt, ist im Einsatzfall kein so genaues Einmanövrieren des Löschfahrzeuges erforderlich, wie es beim Einsatz von   Kanalräumwagen   normal ist. 



   Erfindungsgemäss werden bei einem Fahrzeug der eingangs genannten Art die aufgezeigten Nachteile im wesentlichen dadurch beseitigt, dass die den Schlauch aufnehmende Trommel am Fahrzeug unterhalb des   Saugrüssel-Schwenkbereiches front-oder,   wie an sich bekannt, heckseitig um eine Querachsedreh- 
 EMI2.1 
 neben der Ansaugleitung in einen Schacht od. dgl. abgelassen werden kann, so dass beim Betrieb zumindest eine, praktisch aber meist mehrere Umlenkstellen im Schlauch wegfallen können und sich durch die Verminderung der sonst durch dieUmlenkstellen bedingten Bremskräfte ein besserer Wirkungsgrad des Düsenaggregates ergibt.

   Durch die front- oder heckseitige Anordnung der Trommel wird ferner das Einmanövrieren des Fahrzeuges in jene Stellung, in der sich das Ende des aufgewickelten Schlauches genau über dem Schacht   od. dgl.   befindet, wesentlich vereinfacht. Man hat dabei nur darauf zu achten, dass die geometrische Fahrzeuglängsachse über der Kanalöffnung verläuft. Der richtige Längenabstand kann durch Vor- oder Zurückfahren des Fahrzeuges einfach eingestellt werden. Bei der Arbeit auf offener Fahrbahn befindet sich das Bedienungspersonal jeweils imVerkehrsschatten des Fahrzeuges, so dass   einerseits diedem   Verkehr zur Verfügung stehende Fahrbahnbreite nur um die effektive Fahrzeugbreite verringert wird und anderseits das Bedienungspersonal durch den Verkehr nicht gefährdet ist.

   Bringt man die Trommel heckseitig an und wird auch der Saugrüssel entsprechend weit hinten am Behälter gelagert, dann   kannman   mit dem Saugrüssel und dem Schlauch gemeinsam bei im Verhältnis kürzester Baulänge des Saugrüssels Stellen erreichen, die einen   verhältnismässig   grossen Abstand von befahrbaren Strassen u. dgl. aufweisen, weil beim Rückwärtsfahren der gesamte hinter der Hinterachse liegende Fahrzeugaufbau über die Fahrbahn hinausragend abgestellt werden kann. Man kann auf diese Weise z. B. abseits von einer Fahrbahn liegende Kanalschächte, Senkgruben usw. erreichen. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Schlauchtrommel fliegend auf einer am Transportkesseldeckel des Fahrzeuges mittels eines Lagerbockes od. dgl. befestigten Welle oder Achse gelagert, wobei vorzugsweise bei einem um Seitenscharniere aufschwenkbaren Deckel des Transportkessels die die Pumpe und den Schlauch verbindende Rohrleitung durch eine axiale bzw. achsparallele Bohrung des einen Deckelscharniers hindurchgeführt und das über den Kesselboden führende Rohrstück mittels eines gelen-   kigen Verbindungsstückes   mit dem zur Pumpe führenden Rohrleitungsteil um die Scharnierachse schwenkbar verbunden ist. Bei dieser Ausführung wird eine Anordnung   derTrommel     ohne Änderung   des Fahrzeugaufbaues möglich.

   Die Trommel wird beim Öffnen des Transportkessels mit dem Boden, der den Deckel des Kessels bildet, weggeschwenkt, so dass diese Trommel das Entleeren des Kessels von Schlammrück- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ständen nicht behindert und beim Entleervorgang auch nicht beschmutzt wird. Die fliegende Lagerung ist vorgesehen, um trotz der Anordnung am Kesseldeckel eine einwandfreie Funktion der Trommel zu gewährleisten. Würde die Trommel auf einer mit beiden Enden befestigten bzw. gelagerten Achse oder Welle gelagert,   dann bestünde   die Gefahr, dass es zufolge der geringen Bewegungen des Deckels unter den wechselnden Druckbelastungen des Kessels zu einem Verkanten und damit Festklemmung der Rolle bzw. der zugehörigen Achse der Welle käme.

   Bei der gegenüber einem direkten Anschluss des Schlauches an die Pumpe bevorzugten, oben erwähnten Anordnung der Zwischenrohrleitung schwenken Rohrleitung und Deckel um die gleiche geometrische Achse und es ergeben sich daher zwischen diesen Teilen keine Relativbewegungen und in weiterer Folge keine Zug- oder Schubkräfte auf die Rohrleitung. Die Rohrleitung kann mit weiten Krümmern verlegt werden, um so Druckverluste möglichst zu vermeiden. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen Fig. 1 einen Kanalräumwagen in Arbeitsstellung in Seitenansicht, Fig. 2 einen Schnitt durch das eine Scharnier des Transportkesselbodens und Fig. 3 das Heck des Fahrzeuges in Draufsicht. 



   Auf einem Kraftfahrzeug 1 ist ein Transportbehälter 2 angebracht, dessen hinteres Ende durch einen um Scharniere   3,   4 wegschwenkbaren Deckel 5 verschlossen ist. Der Behälter 2 besitzt oben einen Dem 6, auf dem ein Schlauchausleger 7 drehbar gelagert ist. Am Ausleger 7 sitzt eine flexible Ansaugleitung 8, über die Schlamm   od.   dgl. angesaugt werden kann. Zur Ansaugung ist eine nicht dargestellte Pumpe vorgesehen, die über eine Überlaufsicherung 9 mit dem Kesselinnenraum verbunden werden kann und beim   Füllbetrieb   des Kessels saugseitig mit dem Kessel verbunden wird. 



  Es ist ferner noch eine Umschaltmöglichkeit vorhanden, um'fallweise den Kessel unter Überdruck zu entleeren und zu spülen. Zur Entfernung von Schlammrückständen usw. kann im Kessel 2 in Längsrichtung ein Kolben verstellbar gelagert sein, der beim Betrieb bei weggeschwenktem Deckel 5 den Schlamm aus dem Kessel herausdrückt. 



   Der Vorderteil des Fahrzeugaufbaues ist als Wassertank 10 ausgebildet. Eine am Fahrzeug vorgesehene Hochdruckpumpe 11 fördert beim Betrieb Wasser aus diesem Kessel 10 über eine Rohrleitung 12,13 zu einem Schlauchanschlussstutzen, an den wahlweise ein Schlauch 14 mit. grösserem Innendurchmesser oder ein Schlauch 15 mit kleinerer lichter Weite angeschlossen werden können. Die beiden Schläuche 14,15 sind auf Schlauchtrommeln 16,17 aufgewickelt, welche Schlauchtrommeln ihrerseits jeweils fliegend auf einer Achse 18 gelagert sind. Die Achse 18 sitzt an einem Lagerbock 19, der am Kesselboden 5 befestigt ist. 



   Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist die Rohrleitung 12 in einem weiten Krümmer in den entsprechend durchbohrten Scharnierbolzen 20 eingeführt. Die Bohrung 21 des Scharnierbolzens ist in diesem Fall 
 EMI3.1 
 Teil fällt die Bohrung 21 jeweils mit der Mittelachse des Exzenters, im unteren Teil aber mit der Drehachse des Exzenters zusammen. Das untere Scharnierband 22 umschliesst den koaxialen, das obere Scharnierband 23 des Scharnieres den exzentrischen Teil des Scharnierbolzens. Das Rohr 12 ist unten in die Bohrung eingeführt und flüssigkeitsdicht verlötet. Von oben her greift in die Bohrung ein stutzenförmiger Rohranschlussteil 24 ein, der durch einen Absatz der Bohrung und einen Seegerring 25 in Axialrichtung fixiert ist, aber verdreht werden kann und der in seinem Mantel Ringnuten 26 mit eingesetzten Dichtungsringen aufweist.

   Mit dem Teil 24 ist der Rohrleitungsteil 13 über einen weiteren Krümmer verbunden. Beim Öffnen des Deckels 5 schwenken somit Deckel und Leitungsteil 13 um ein und dieselbe geometrische Schwenkachse. 



   In Fig. 1 wurde beispielsweise das Ausspülen eines von einem Schacht 27 abzweigenden Kanalrohres 28 mit Hilfe des erfindungsgemässen Kanalräumwagens veranschaulicht. Wie ersichtlich, wird der eine der beiden Schläuche, beim Ausführungsbeispiel der Schlauch 15, mit der Rohrleitung 13 verbunden und sein mit einem zwei Düsenkränze aufweisenden Düsenaggregat 29 versehenes Ende unmittelbar neben der Ansaugleitung 8 in den Schacht 27 abgesenkt. Dann wird das Schlauchende über eine Umlenkrolle 30 an die Mündung des Kanalrohres 28 gelegt und die Wasserzufuhr eingeschaltet, wobei die Düsen des einen Düsenkranzes mit der Wasserzufuhr verbunden werden. Die Düsen dieses Düsenkranzes weisen schräg radial nach hinten.

   Durch die Reaktionskräfte der aus den Düsen austretenden Wasserstrahlen wird das Aggregat 29 nach vorne in das Rohr 28 eingeschoben, spült dieses aus und zieht dabei den Schlauch 15 hinter sich her. Die erhaltene Aufschwemmung wird über die Ansaugleitung 8 in den Kessel 2 gesaugt. Durch Umsteuern der Wasserzufuhr auf den andern Düsensatz, dessen Düsen radial nach vorne weisen, und durch Ziehen am Schlauch 15 kann der Schlauch mit dem Aggregat 29 nach vollendeter Reinigung wieder aus dem Rohr zurückgeholt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Fahrzeug zum Abtransport unreiner Flüssigkeiten und Aufschwemmungen, insbesondere Kanalräumwagen, mit einem Transportkessel, der über einen an seiner Oberseite schwenkbargelagertenSaug- rüssel und eine Ansaugleitung durch Saugwirkung mit der Aufschwemmung füllbar und dessen Deckel zwecks Entleerung des Kessels aufschwenkbar ist und mit einer Hochdruckwasserpumpe, die von einem weiteren, am Fahrzeug angebrachten Behälter mit Spülflüssigkeit gespeist wird und druckseitig mit einem für den Transport auf einer am Fahrzeug gelagerten Trommel aufwickelbaren, zu einer ReiniguÎ1gsdüse EMI4.1 15) aufnehmende Trommel (16, 17) am Fahrzeug (1) unterhalb des Saugrüssel-Schwenkbereiches frontoder, wie an sich bekannt, heckseitig um eine Querachse drehbar gelagert ist.
    2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchtrommel (16, 17) fliegend auf einer heckseitig am Transportkesseldeckel (5) des Fahrzeuges (1) mittels eines Lagerbockes (9) od. dgl. befestigten Welle oder Achse (18) gelagert ist, wobei vorzugsweise bei einem um Seitenscharniere aufschwenkbaren Deckel des Transportkessels die die Pumpe (11) und den Schlauch (14, 15) verbindende Rohrleitung (12,13) durch eine axiale bzw.
    achsparallele Bohrung (21) des vertikalen Schwenkzapfens (20) des einen Deckelscharnieres (4) hindurchgeführt und das über den Kesselboden füh- rende Rohrstück (13) mittels eines gelenkigen Verbindungsstückes (24) mit dem zur Pumpe führenden Rohr - leitungsteil (12) um die Scharnierachse schwenkbar verbunden ist.
AT805862A 1962-10-12 1962-10-12 Fahrzeug zum Abtransport unreiner Flüssigkeiten und Aufschwemmungen, insbesondere Kanalräumwagen AT243104B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT805862A AT243104B (de) 1962-10-12 1962-10-12 Fahrzeug zum Abtransport unreiner Flüssigkeiten und Aufschwemmungen, insbesondere Kanalräumwagen
DEZ8723U DE1883791U (de) 1962-10-12 1963-08-31 Fahrzeug zum abtransport unreiner fluessigkeiten und aufschwemmungen, insbesondere kanalraeumwagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT805862A AT243104B (de) 1962-10-12 1962-10-12 Fahrzeug zum Abtransport unreiner Flüssigkeiten und Aufschwemmungen, insbesondere Kanalräumwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT243104B true AT243104B (de) 1965-10-25

Family

ID=3602119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT805862A AT243104B (de) 1962-10-12 1962-10-12 Fahrzeug zum Abtransport unreiner Flüssigkeiten und Aufschwemmungen, insbesondere Kanalräumwagen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT243104B (de)
DE (1) DE1883791U (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292087B (de) * 1964-06-11 1969-04-03 Hammelmann Paul Fa Fahrzeug zum Reinigen von Kanaelen od. dgl.
DE1609112B1 (de) * 1966-07-19 1970-04-23 Keller & Knappich Gmbh Fahrzeug zum Kanalreinigen und Schlammsaugen
DE3517651A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Norbert 5603 Wülfrath Garich Entsorgungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE1883791U (de) 1963-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0975445B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer rohrleitung mit fallstrang
DE102009042687A1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE10237431B4 (de) Verfahren und Reinigungsfahrzeug zur Innenreinigung eines Tanks
AT243104B (de) Fahrzeug zum Abtransport unreiner Flüssigkeiten und Aufschwemmungen, insbesondere Kanalräumwagen
DE102007004278A1 (de) System zur Reinigung von Abwasserleitungen
DE2736587A1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE202016002943U1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE2644914C3 (de) Saugbagger
DE102016012258B4 (de) Straßengebundenes Kanal-Inspektionsfahrzeug für die Inspektion und Kontrolle von Kanalrohren und deren Konstruktions-Lagemessung
DE202005011349U1 (de) In einem Tank verfahrbares Fahrzeug
EP1752033A1 (de) Vorrichtung zum Abführen bzw. zum Zuführen vorzugsweise flüssiger Medien
DE10246041A1 (de) Saug-Spülfahrzeug
EP3964657B1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
EP3859092B1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE19512115A1 (de) Fahrzeugaufbau für Kanalreinigungsfahrzeuge
DE1630885C3 (de) Vorrichtung zum Waschen der Karosserie von Kraftfahrzeugen
AT236247B (de) Maschine zum Reinigen und Umkehren von Därmen
DE956763C (de) Spuelklosett fuer Eisenbahnwagen od. dgl.
DE19654919B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Sinkkästen
EP1712414B1 (de) Saug-Spülfahrzeug, insbesondere für die Kanalreinigung
DE2523008C3 (de) Beregnungsvorrichtung
DE2219847A1 (de) Mit einer schlauchtrommel ausgeruestetes reinigungsfahrzeug fuer kanaele, rohrleitungen od. dgl
DE3021051A1 (de) Hochdruck-spuel- und sauggeraet
DE1275004B (de) Auf einem Fahrzeug angeordnete Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere von Abwaesserkanaelen
DE8004338U1 (de) Kombiniertes hochdruckspuel- und schlammsaugefahrzeug fuer die kanalreinigung o.dgl.