AT236247B - Maschine zum Reinigen und Umkehren von Därmen - Google Patents

Maschine zum Reinigen und Umkehren von Därmen

Info

Publication number
AT236247B
AT236247B AT437463A AT437463A AT236247B AT 236247 B AT236247 B AT 236247B AT 437463 A AT437463 A AT 437463A AT 437463 A AT437463 A AT 437463A AT 236247 B AT236247 B AT 236247B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
flushing
machine according
frame
flushing device
Prior art date
Application number
AT437463A
Other languages
English (en)
Inventor
Therese Hollenbach
Original Assignee
Therese Hollenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Therese Hollenbach filed Critical Therese Hollenbach
Priority to AT437463A priority Critical patent/AT236247B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT236247B publication Critical patent/AT236247B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Reinigen und Umkehren von Därmen 
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Reinigen und Umkehren von Därmen, bevor diese in be- sonderen Maschinen von etwaigen anhaftenden Fettklumpen und Schleimhautbelägen befreit werden. Die
Reinigung der Därme bzw. die Entfernung ihres Inhaltes an mehr oder weniger verdauten Speiseresten wird meistens mit der Hand ausgeführt, wobei diese Arbeit bei sorgfältiger Ausführung, relativ lange Zeit be- ansprucht und dabei oft ein grösserer oder kleinerer Teil eines Darmes zerstört wird, insbesondere bei sehr hartem Darminhalt, was häufig der Fall ist. Wenn die Därme dann von ihrem Inhalt entleert worden sind, müssen sie umgestülpt werden, bevor die nachträgliche Reinigung ihrer Schleimhautseiten in besonderen
Putzmaschinen stattfindet, und meistens erfolgt auch das Umstülpen der Därme von Hand. 



   Der Zweck der Erfindung ist, eine Maschine zu schaffen, mit der die Entleerung und Umstülpung der Därme mittels Maschinen erfolgen kann, u. zw. zweckmässig in derselben Maschine in zwei so schnell aufeinanderfolgenden Arbeitsvorgängen, dass das Umstülpen unmittelbar nach Entleeren des Darmes angefangen werden kann, ohne dass der entleerte Darm erst aus der Maschine entfernt werden muss. 



   Die Maschine wird mit Wasser einer Druckwasseranlage betrieben. Das Hauptmerkmal der Maschine besteht darin, dass sie eine am Maschinengestell befestigte, schräg nach oben herausragende Spülvorrichtung hat, deren vorderer Teil aus einem im Querschnitt ringförmigen, doppelwandigen Rohrstück besteht, das vorne eine Perforation aufweist, und dessen hinterer Teil mittels einer Zuleitung über ein von Hand oder vorwiegend von Fuss betätigbares Ventil und einen Schlauch oder eine andere Leitungsverbindung mit einer Druckwasseranlage verbindbar ist. 



   Das vordere Ende der Spülvorrichtung ist zweckmässig mit abgerundeten Kanten versehen, damit ein Darm über das hinausragende Ende der Vorrichtung ohne Gefahr einer Beschädigung gestülpt werden kann. 



  Die Perforation am vorderen Ende der Spülvorrichtung kann aus einer Vielzahl kleiner Löcher in dem oben   liegenden Teil der Endfläche der Spülfläche   bestehen, welche Löcher in verschiedener Richtung, doch aber vorwiegend in Vorwärtsrichtung, verlaufen können. 



   Weitere Merkmale der erfindungsgemässen Maschine ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Maschine in Verbindung mit der Zeichnung, worin Fig. l die Maschine in Seitenansicht, Fig. 2 den vorderen Teil derselben, von vorne gesehen, Fig. 3 die Maschine in Draufsicht, Fig. 4 in grösserem Massstab die   Spul- un   Umstülpvorrichtung der Maschine, teilweise in Längsschnitt und in Seitenansicht und Fig. 5 diese Vorrichtung von vorne gesehen zeigen. 



   Die Maschine besteht in ihren Hauptteilen aus einem Gestell 1 aus Rohren, an dem eine Spülvorrichtung 3 schräg emporragend mittels eines Trägerkopfes 7 befestigt ist, der am Gestell 1 festsitzt. Der Trägerkopf 7 ist als Hohlkörper ausgebildet, von dem vier Rohre 4 von relativ kleinem Durchmesser ausgehen,   deren dem Trägerkopf entgegengesetzte Enden mit   einem im Querschnitt ringförmig ausgeführten, doppelwandigen Spülrohr 5 verschweisst sind. Dieses Spülrohr hat in seinem vorderen, oben gelegenen Endteil eine Anzahl kleiner Löcher 6, deren Lage aus Fig. 4 und 5 hervorgeht und deren Achsrichtung ein Ausströmen des Wassers vorwiegend nach vorne bewirkt. Die Übergangsstelle zwischen dem Spülrohr 5 und den kleineren Rohren 4 ist, wie Fig. 4 zeigt, so ausgeführt, dass keine scharfen, hervorspringenden Kanten entstehen. 



   Am Gestell 1 ist ferner eine unter der Spülvorrichtung 3 liegende rinnenförmige Rutsche 9 befestigt, deren Querschnitt U-förmig ist. Das vordere, obere Ende der Rutsche ragt etwas über das hintere Ende des   Spülrohres   5 vor und die Rutsche ist mit ihrem hinteren und unteren Ende als perforiertes Sammelbecken 9a ausgebildet, das sich unmittelbar über einer im Fussboden ausgeführten Grube 2 befindet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Vorne hat die Maschine eine Führungsbahn 13, die so am Gestell 1 der Maschine angebracht ist, dass sie in einen grösseren oder kleineren Abstand vom vorderen Ende des   Spülrohres E und   zugleich in grössere oder kleinere Höhe im Verhältnis zu diesem eingestellt werden kann. 



   Das Reinigen und Umstülpen der Därme erfolgt mittels Wasser einer Druckwasseranlage. Zu diesem
Zweck hat die Maschine ein Zulaufrohr 10, in das ein mittels eines Pedals 8 betätigbares Ventil 15 einge- baut ist. Das Zulaufrohr 10 ist mit seinem freien Ende durch einen biegsamen Schlauch 14 mit der Druck- wasseranlage und mit seinem andern Ende mit dem rohrförmigen Gestell verbunden, durch welches das
Spülwasser für den Trägerkopf 7 der Spülvorrichtung freien Zugang hat. 



   Wenn die Maschine zum Reinigen eines Darmes 25 angewendet werden soll, stülpt man diesen etwas über das vordere Ende des Spülrohres 5. Dann öffnet man mit einem Druck auf das Pedal 8 das Ventil, wodurch Wasser durch die Spülvorrichtung geleitet wird ; dieses zerteilt sich bei den am vorderen Ende der Spülvorrichtung vorgesehenen kleinen Löchern 6 in eine Anzahl kleinerer Wasserstrahlen, die in das
Innere des Darmes 25 fliessen und ihn, während er allmählich über das vordere Ende der Spülvorrichtung weitergeschoben wird, zur Gänze ausspülen. Der Darm 25 ist schliesslich in seiner ganzen Länge auf die
Rohre 4,5 aufgeschoben. 



   Während der Reinigung wird das ausströmende Spülwasser und somit der Darminhalt, der im wesent- lichen durch den inneren Kanal des Spülrohres 5 und von dort auf die Rutsche 9 strömt, mittels der Rutsche zu der im Fussboden befindlichen Grube 2 - oder einem entsprechenden Abwasserkanal - geleitet. 



   Wenn der betreffende Darm gereinigt ist und umgestülpt werden soll, zieht man mit der Hand das nahe dem vorderen Ende des Spülrohres liegende Ende des Darmes 25 ab und führt es ein kleines Stück in den inneren Hohlraum des Spülrohres 5 hinein. Sobald man danach mit einem Druck auf das Pedal 8 das Druckwasser einströmen lässt, strömt dieses in den inneren Kanal des Spülrohres ein und zieht das Ende des Darmes 25 durch den Rohrkanal nach unten, bis es auf die Rutsche 9 fällt. Allmählich wird so der ganze Darm 25 durch den Kanal des Spülrohres hinabgezogen, um sich schliesslich auf dem unten an der Rutsche befindlichen Sammelbecken 9a zu lagern, während die zum Umstülpen des Darmes erforderliche Menge Druckwasser durch die Löcher des Beckens entweicht und in die Grube 2 im Fussboden abfliesst. 



   Zur Erleichterung des Umstülpens des Darmes 25 kann das Spülrohr 5 in kleinem Abstand von seinem   vorderen Ende eine Anzahl Löcher 11 in   der inneren Wand haben, welche Löcher vorzugsweise mit schräger   Achsrichtungin   der Wandung angebracht sind, so dass das aus ihnen austretende Wasser die Wanderung des umgestülpten Darmes 25 im Inneren des Spülrohres unterstützt. 



   Damit das Reinigen und Umstülpen der Därme in hygienisch einwandfreier Weise erfolgen kann, ist an dem Gestell der Maschine, wie Fig. 1 und 3 zeigen, an der einen Seite ein mit dem Spülrohr 5 parallelliegendes Sprührohr 16 befestigt, das in seiner Längsrichtung eine Anzahl kleinere Löcher 17 hat, durch welche kleinere Wasserstrahlen gegen die Spülvorrichtung und infolgedessen auch gegen den darauf geführten Darm gespritzt werden können. 



   Für den Zulauf des Wassers zum Sprührohr   16.   dient eine Abzweigung 18 vom Hauptzuleitungsrchr 10, wobei in der Abzweigung ein Ventil 19 eingebaut ist, mittels dessen die Wirkung des Sprühvorganges einoder abgestellt werden kann. Eine weitere Abzweigung 20 mit zugehörigem Ventil 21 kann vom   Hauptzu-   leitungsrohr 10 ausgehen und zu dem rohrförmigen Gestell 1 führen, damit während des Betriebes der Maschine dauernd ein kleinerer Wasserstrom durch das Spülrohr 5 der Maschine geleitet werden kann, wobei die Wirkung des Wasserstromes jedoch dadurch erhöhbar ist, dass man während des   Spul- un   Umstülpvorganges auf das Pedal 8 des Ventils 15 tritt und dadurch den vollen Durchlauf durch das Rohr 10 bewirkt. 



   Das Zulaufrohr 10 für das Druckwasser hat eine weitere Abzweigung mit einem Hahn oder Ventil 22, das mit einem Spülschlauch 23 mit einem nicht gezeigten Mundstück verbunden ist, welcher Schlauch dem Reinigen der Maschine und deren Umgebung nach dem Gebrauch dient. Das Ventil 15 kann, wie Fig. l zeigt, in einem abschirmenden Gehäuse 12 eingebaut sein. 



   Jedes der Gestellbeine der Maschine kann an dem unteren Ende einen höhenverstellbaren Trägerschuh 24 haben, der sich teleskopisch im Gestellbein verschieben lässt, so dass dieses mit Rücksicht auf etwaige Unebenheiten des Fussbodens kürzer oder länger gemacht werden kann. 



   In Fig. l ist die Lage des Darmes während der Reinigung gezeigt, während die Lage des Darmes während der Umstülpung aus Fig. 4 hervorgeht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Maschine zum Reinigen und Umkehren von Därmen mit Hilfe von Wasser aus einer Druckwasser- <Desc/Clms Page number 3> anlage, gekennzeichnet durch eine am Gestell der Maschine befestigte, schräg nach oben herausragende Spülvorrichtung (3), deren vorderer Teil aus einem im Querschnitt ringförmig ausgeführten, doppelwan- digen Rohrstück (5) besteht, das vorne eine Perforation (6) aufweist und dessen hinterer Teil mittels einer Zuleitung (10) über ein von Hand oder vorwiegend von Fuss betätigbares Ventil (15) und einen Schlauch (14) oder eine andere Leitungsverbindung mit einer Druckwasseranlage verbindbar ist.
    2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation (6) am vorderen Ende des Spülrohres sich in dessen oberem Teil befindet und aus einer Anzahl kleinerer Löcher mit verschiedenem Richtungsverlauf, jedoch für vorwiegend nach vorne gerichteter Ausströmung, besteht.
    3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem doppelwandigen Spülrohr (5) und der Zuleitung (10) zur Spülvorrichtung aus einer Anzahl kleinerer Rohre (4) besteht, die mit dem hinteren Ende des Spülrohres (5), unter Vermeidung scharfer Vorsprünge, verschweisst sind, wobei die genannten Rohre (4) mit einem gemeinsamen Trägerkopf (7) fest verbunden sind, der am Gestell der Maschine befestigt ist und einen Hohlraum hat, in den der Zulauf von der Druckwasseranlage mündet.
    4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine am Gestell der Maschine befestigte rinnenförmige Rutsche (9), deren unterer Teil als perforiertes Sammelbecken (9a) ausgebildet ist.
    5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (1) der Maschine aus Rohren besteht, die gleichzeitig die Leitungsverbindung zwischen der Zuleitung (10) und der Spülvorrichtung (3) bilden.
    6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülrohr (5) etwas vor seinem vorderen Ende eine Anzahl kleinerer Löcher (11) in seiner inneren Rohrwand aufweist.
    7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung eine mit einem Ventil (21) versehene Abzweigung (20) hat, durch welche ein kleinerer Wasserstrom durch die Spülvorrichtung geleitet werden kann, wenn das Hauptabsperrventil (15) geschlossen ist.
    8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine am Gestell der Maschine befestigte Sprühvorrichtung in Form eines entlang der Spülvorrichtung (3) in einem gewissen Abstand geführten Sprührohres (16) mit mehreren gegen die Spülvorrichtung gerichteten kleineren Löchern (17), durch die Druckwasserstrahlen von einer Abzweigung (18) der Zuleitung (10) auf die Spülvorrichtung und auf die Oberfläche des am Spülrohr sitzenden Darmes (25) geleitet werden können.
    9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung (10) eine mit einem Ventil (22) versehene Abzweigung aufweist, die dem Anschluss eines Spülschlauches (23) zum Reinigen der Maschine nach Gebrauch dient.
AT437463A 1963-05-30 1963-05-30 Maschine zum Reinigen und Umkehren von Därmen AT236247B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT437463A AT236247B (de) 1963-05-30 1963-05-30 Maschine zum Reinigen und Umkehren von Därmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT437463A AT236247B (de) 1963-05-30 1963-05-30 Maschine zum Reinigen und Umkehren von Därmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236247B true AT236247B (de) 1964-10-12

Family

ID=3563153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT437463A AT236247B (de) 1963-05-30 1963-05-30 Maschine zum Reinigen und Umkehren von Därmen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236247B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3722281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines rohrsystems an badeanlagen
DE2947591C2 (de)
DE3044843A1 (de) Perfektionierte vorrichtung zur reinigung von drehtrommeln und besonders fuer drehtrommelfilter
AT236247B (de) Maschine zum Reinigen und Umkehren von Därmen
DE2840447C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Innenflächen von Behältern oder Rohren
DE4314693A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abwasserkanälen oder Leitungen
DE3840994C2 (de)
WO1997017854A2 (de) Naturdarmentfettungs- und naturdarmumdrehmaschine
DE696160C (de) Schlauchwaschvorrichtung
DE1043228B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansaugen von Schlamm, insbesondere bei Schlammsaugewagen
DE4226336A1 (de) Reinigungsgerät für Kanäle oder Rohre
DE3143005C2 (de) Spülmaschine
DE1898702U (de) Vorrichtung zum reinigen von rohren oder leitungen.
DE7630829U1 (de) Rundschablonen-waschvorrichtung
DE887453C (de) Schlauch-Waschanlage, insbesondere fuer Feuerwehrschlaeuche
DE3306378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum saeubern einer betonfoerderrohrleitung
DE10313695B4 (de) Farbleitung
DE1850313U (de) Maschine zum reinigen und wenden von daermen.
CH193300A (de) Gerät zur Oberflächenbehandlung, insbesondere zum Reinigen von Fenstern, Wänden etc.
DE956763C (de) Spuelklosett fuer Eisenbahnwagen od. dgl.
DE102009024060A1 (de) Schlauchreinigungsgerät
DE2408953C2 (de) Vorrichtung zum Anbohren einer Rohrleitung, insbesondere einer unterirdischen Abwasserleitung
EP0390301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Innenfläche eines langgestreckten Hohlkörpers
AT227638B (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen der Siebfläche von hohlen Siebkörpern
DE1051673B (de) Spuelvorrichtung zum Reinigen von tierischen Daermen