DE3722281A1 - Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines rohrsystems an badeanlagen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines rohrsystems an badeanlagen

Info

Publication number
DE3722281A1
DE3722281A1 DE19873722281 DE3722281A DE3722281A1 DE 3722281 A1 DE3722281 A1 DE 3722281A1 DE 19873722281 DE19873722281 DE 19873722281 DE 3722281 A DE3722281 A DE 3722281A DE 3722281 A1 DE3722281 A1 DE 3722281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
lines
rinsing
air
pipe system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873722281
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kurt Fraenninge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE8603014A external-priority patent/SE465680B/sv
Priority claimed from SE8604204A external-priority patent/SE459673B/sv
Priority claimed from SE8700739A external-priority patent/SE459596B/sv
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3722281A1 publication Critical patent/DE3722281A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/0087Therapeutic baths with agitated or circulated water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/6068Outlet from the bath
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/30Devices to facilitate removing of obstructions in waste-pipes or sinks
    • E03C1/304Devices to facilitate removing of obstructions in waste-pipes or sinks using fluid under pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H2033/0008Arrangement for cleaning the installation before or after use
    • A61H2033/0012Arrangement for cleaning the installation before or after use by rinsing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H2033/0008Arrangement for cleaning the installation before or after use
    • A61H2033/0016Arrangement for cleaning the installation before or after use using cleansing products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/005Electrical circuits therefor
    • A61H2033/0054Electrical circuits therefor with liquid level detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S4/00Baths, closets, sinks, and spittoons
    • Y10S4/09Methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7303Control of both inflow and outflow of tank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7306Electrical characteristic sensing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen eines Rohrsystems an Badeanlagen, vorzugs­ weise Badewannen, bei denen Wasser und/oder Luft durch das Rohrsystem in das Badewasser der Badeanlage geleitet wird, um darin Wasserströme und/oder Wasser/Luftströme und/oder Luftblasen zu erzeugen.
Wenn das Badewasser nach dem Baden aus Badeanlagen mit Rohrsystemen der eingangs angegebenen Art entleert wor­ den ist, konnte das Innere der Badeanlage in bekannter Weise effektiv gereinigt werden, während es bisher unmög­ lich oder jedenfalls äußerst schwierig gewesen ist, das Innere des Rohrsystems schnell und effektiv zu reinigen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß es im Rohrsystem vie­ le schwer zugängliche Stellen gibt, wo sich Verunreini­ gungen festsetzen können und wo es sich dann als sehr schwierig erweist, an diese Verunreinigungen heranzuge­ langen. Es leuchtet ein, daß hierdurch die Gefahr vor­ liegt, daß sich Verunreinigungen in der Form von z.B. Bakterien, Schmutz, Hautresten, Haaren von dem Badenden in dem Wasser verbreiten, wenn die nächste Person badet oder wenn dieselbe Person das nächste Mal badet, was mit den heutigen Anforderungen an Hygiene völlig unannehmbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, dieses Problem zu beseiti­ gen und ein Verfahren zum schnellen und effektiven Reini­ gen des Rohrsystems zu schaffen. Diese Aufgabe wird er­ findungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Erfindung schafft ferner eine Vorrichtung zur Durch­ führung des erfindungsgemäßen Verfahrens (Anspruch 9).
Mit Hilfe des Verfahrens und der Vorrichtung gemäß der Erfindung lassen sich alle Teile des Rohrsystems und ge­ gebenenfalls zugehörige Einheiten in einer sehr effekti­ ven Weise reinigen.
Die übrigen Unteransprüche sind auf vorteilhafte Ausge­ staltungen der Erfindung gerichtet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schrägansicht einer Badeanlage mit einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrich­ tung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Badeanlage gemäß Fig. 1,
Fig. 3 die Badeanlage gemäß Fig. 1 von der einen Stirnwand gesehen,
Fig. 4 die Badeanlage gemäß Fig. 1 von der anderen Stirnwand gesehen,
Fig. 5 eine schematische Ansicht der in Fig. 1 ge­ zeigten Badeanlage während eines Entlee­ rungsvorgangs,
Fig. 6 die in Fig. 1 gezeigte Badeanlage nach dem Entleerungsvorgang,
Fig. 7 die in Fig. 1 gezeigte Badeanlage während eines Spülvorgangs,
Fig. 8 einen Längsschnitt eines Rohres der Reini­ gungsvorrichtung,
Fig. 9 einen Querschnitt des Rohres nach der Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 eine Seitenansicht von Teilen einer Spül­ strahlen abgebenden Leitung in der Reini­ gungsvorrichtung,
Fig. 11 eine schematische Vorderansicht die dar­ stellt, wie die verschiedenen Leitungen der Reinigungsvorrichtung geführt sind,
Fig. 12 eine Schrägansicht eines Verteilungsventils der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 13 einen Schnitt durch das Verteilungsventil gemäß Fig. 12,
Fig. 14 einen Schnitt durch ein Verteilungsventil, das mit einer Schlauchpumpe für die Zufuhr von Desinfektionsmittel kombiniert ist, und
Fig. 15 eine schematische Ansicht der Schlauchpumpe gemäß Fig. 14.
Die in der Zeichnung veranschaulichte Badeanlage 1 weist eine Badewanne 2 mit einem Rohrsystem 3 auf, das zum Erzeugen von sog. Spritzstrahlen 4 und Luft­ blasen 5 im Badewasser 6 vorgesehen ist.
Zum Spülen von Wasser in die Badewanne 2 ist eine Kaltwasserleitung 7 und eine Warmwasserleitung 8 an die Badewanne 2 herangezogen. Diese Leitungen münden in einen Mischer 9 mit Bedienungsgliedern 9 a, 9 b für Kalt- bzw. Warmwasser. Die Wasserleitungen 7, 8 sind an das Wasserversorgungssystem des Gebäudes, in dem die Badeanlage 1 verlegt ist, angeschlossen. Der Was­ serdruck in einem solchen Versorgungssystem beträgt im allgemeinen etwa 0,4-0,6 MPa. Das Badewasser kann durch das Rohrsystem 3 der Badewanne 2 zugeführt werden, was dadurch zustandegebracht wird, daß der Mischer 9 über eine Leitung 10 mit dem Rohrsystem 3 in Verbindung steht.
Das Rohrsystem 3 weist eine Wasserpumpe 11 auf, die Badewasser 6 aus der Badewanne 2 durch eine Wasser­ leitung 12 ansaugt und dieses Badewasser durch Was­ serleitungen 13, 14 in das in der Badewanne 2 befind­ liche Badewasser über mehrere Düsen 15 zurückdrückt.
Das Rohrsystem 3 weist auch Luftleitungen 16, 17 mit einem Lufteinlaß 18 auf. Die Wasserleitungen 13 bzw. 14 stehen mit den Luftleitungen 16 bzw. 17 über Ejek­ torvorrichtungen 19 in Verbindung, welche derart an­ geordnet sind, daß die Düsen 15 sog. Spritzstrahlen 4 in Form von Wasser/Luftströmen an das Badewasser 6 in der Badewanne 2 abgibt. Die Wasserpumpe 11 wird mit einem Bedienungsglied 21 gesteuert und das Verhältnis der Luftbeimengung zu den Spritzstrahlen 4 wird auf der linken Seite der Badewanne 2 mit einem Bedienungs­ glied 22 und auf der rechten Seite der Badewanne 2 mit einem Bedienungsglied 23 geregelt.
Ferner weist das Rohrsystem 3 eine Druckluftleitung 24 (oder mehrere solche Leitungen) auf, die sich längs des Bodens der Badewanne 2 und zweckmäßigerweise nach oben längs der einen Stirnwand der Badewanne 2 er­ streckt. Die Druckluftleitung 24 steht mit dem Inne­ ren der Badewanne 2 über Luftlöcher 25 in Verbindung, die Luft an das Badewasser 6 abgeben sollen, um darin Luftblasen 5 zu erzeugen. Druckluft in der Druckluft­ leitung 24 wird mit Hilfe einer Luftpumpe 27 erzeugt, die Luft über einen Lufteinlaß 28 ansaugt und Druck­ luft über eine Verbindungsleitung 29 an die Druckluft­ leitung 24 abgibt.
Die Badeanlage weist auch eine Reinspülvorrichtung 30 zum Reinspülen des Rohrsystems 3 auf. Die Reinspül­ vorrichtung 30 zieht reines Wasser 31 aus dem Wasser­ versorgungssystem über eine Spülwasserleitung 32, beispielsweise von der Kaltwasserleitung 7 (und gege­ benenfalls auch von der Warmwasserleitung 8), oder von einer anderen Wasserleitung im Wasserversorgungs­ system ein. Die Spülwasserleitung 32 weist ein Magnet­ ventil 33 auf, das von einem Zeitrelais 34 oder dgl. gesteuert ist, um den Spülwasserdurchfluß durch die Spülwasserleitung 32 zu öffnen oder zu schließen. Die letztere Leitung mündet in einen Spülwasservertei­ ler 35, welcher aus der Spülwasserleitung 32 kommen­ des reines Spülwasser an Spülstrahlen S abgebende Leitungen verteilt, und zwar eine Leitung 36 zum Rein­ spülen der Wasserleitung 13, eine Leitung 37 zum Rein­ spülen der Wasserleitung 14, eine Leitung 38 zum Rein­ spülen der Luftleitung 16, eine Leitung 39 zum Rein­ spülen der Luftleitung 17, eine Leitung 40 zum Rein­ spülen der Wasserpumpe 11 und/oder einer Abzweiglei­ tung 41 der Wasserpumpe 11, und eine Leitung 58 zum Reinspülen der Wasserleitung 12 und zweckmäßigerweise auch zum Reinspülen der Wasserpumpe 11 oder Teilen derselben. Die Spülstrahlen S abgebenden Leitungen 36-39 sind zweckmäßigerweise auch zum Reinspülen der Düsen 15 vorgesehen.
Mittels der oben beschriebenen Reinspülvorrichtung 30 wird somit reines Wasser in die Wasserleitungen 13, 14 und in die Luftleitungen 16, 17 eingeführt. Nach Spülen der genannten Leitungen 13, 14, 16, 17 kann das Spülwasser durch die Düsen 15 in die Badewanne 2 flie­ ßen und darauf durch den Ablaß 42 aus der Badewanne 2 austreten.
Von dem Spülwasserverteiler 35 erstreckt sich außerdem eine Spülwasserleitung 43 (oder mehrere solche Leitun­ gen) zum Reinspülen der Druckluftleitung 24, und die Spülstrahlen abgebende Leitung 43 tritt zweckmäßiger­ weise durch einen hoch gelegenen Abschnitt dieser Druckluftleitung 24 ein. Das der Druckluftleitung 24 über die Spülwasserleitung 43 zugeführte Spülwasser wird nach dem Reinspülen durch eine Abzweigleitung 44 in ein Ablaßventil 45 und von ihm über eine Ab­ zweigleitung 46 in den Ablaß 42 geleitet. Die Wasser­ pumpe 11 hat eine zum Ablaßventil 45 führende Abzweig­ leitung 47, damit die Wasserpumpe 11 an Spülwasser effektiv entleert werden kann. Das Spülwasser von der Wasserpumpe 11 kann vom Ablaßventil 45 über eine Ab­ zweigleitung 48 (oder die früher erwähnte Abzweiglei­ tung 46) in den Ablaß 42 geleitet werden.
Die Reinspülvorrichtung 30 weist außerdem einen Bade­ wasserstandsfühler 49 auf, welcher abfühlen soll, wenn das Herauslassen des Badewassers in der Badewanne durch den Ablaß 42 begonnen hat und das Badewasser dabei auf ein gewisses Niveau, z.B. das Niveau, wo die Düsen 15 angeordnet sind, oder noch niedriger herabgesunken ist. Der Badewasserstandsfühler 49 wirkt über einen elektrischen Kreis 50 mit einem Zeitrelais 34 zusammen, das seinerseits das Magnetventil 33 steuert. Das Zeit­ relais 34 ist einstellbar, um das Magnetventil 33 so zu steuern, daß es die Spülwasserleitung 32 automatisch öffnet eine gewisse Zeit, z.B. 5, 8 oder 10 Minuten, nachdem es vom Badewasserstandsfühler 49 das Signal empfangen hat, daß das Herauslassen des Badewassers aus der Badewanne 2 begonnen hat oder ein gewisser Teil des Badewassers 6 aus der Badewanne 2 entleert worden ist. Weiterhin steuert das Zeitrelais 34 das Magnetven­ til 33 so, daß es die Spülwasserleitung 32 für eine ge­ wisse Zeit, z.B. 1, 2 oder 5 Minuten, offenhält, bevor es das Magnetventil wieder zum Schließen der Spülwas­ serleitung 32, d.h. zum Abstellen der Reinspülung des Rohrsystems 3, bringt.
Das Ablaßventil 45 ist geschlossen, wenn das Bodenven­ til 51 der Badewanne 2 geschlossen ist, das Ablaßventil 45 wirkt aber mit dem Bodenventil 51 in der Weise zu­ sammen, daß eine Öffnungsbewegung des Bodenventils 51 auf das Ablaßventil 45 derart übertragen wird, daß das letztere geöffnet wird, wenn das Bodenventil 51 geöff­ net wird, was bedeutet, daß das Ablaßventil 45 ledig­ lich dann Spülwasser aus den Abzweigleitungen 44, 47 herausläßt, wenn das Bodenventil 51 offen ist.
Die Reinspülvorrichtung 30 weist auch einen Behälter 52 für Desinfektions- und/oder Reinigungsmittel auf. Der Behälter 52 kann durch ein Füllrohr 53 aufgefüllt werden und hat einen Flüssigkeitsstandsanzeiger 54, um den Flüssigkeitsstand im Behälter anzuzeigen. Der Anzeiger 54 ist mit einem im Behälter 52 angebrachten Schwimmer (nicht gezeigt) und einem gut sichtbaren Zeiger 55 versehen, welcher den Flüssigkeitsstand im Behälter 52 anzeigt. Der Behälter ist über eine Lei­ tung (nicht gezeigt) an die Spülwasserleitung 32 an­ geschlossen und Desinfektions- und/oder Reinigungsmit­ tel wird automatisch über eine Ejektorvorrichtung 57 in die Spülwasserleitung 32 gesaugt, wenn Spülwasser durch die Spülwasserleitung 32 strömt.
In Fig. 5 ist schematisch veranschaulicht, wie das Badewasser umläuft und Druckluft während des Badens zugeführt wird. Nach beendigtem Bad öffnet der Baden­ de das Bodenventil 51. Indem das Badewasser aus der Badewanne herausströmt, sinkt der Wasserdruck auf den Badewasserstandsfühler 49, und wenn der Badewasser­ stand gefallen ist und sich in gleicher Höhe mit den Düsen 15, wie in Fig. 6 gezeigt, oder niedriger be­ findet, hat der Badewasserdruck auf den Badewasser­ standsfühler 49 eine solche Grenze erreicht, daß der genannte Fühler 49 über einen elektrischen Kreis 50 ein Signal an das Zeitrelais 34 sendet. Dieses Signal regt das Zeitrelais an, das Magnetventil eine gewisse Zeit nach dem Signalempfang zu öffnen. Es ist sehr wichtig, daß diese Zeit nicht länger ist, als daß das Reinspülen des Rohrsystems 3 automatisch startet, bevor Verunreinigungen, z. B. Bakterien, Hautreste, Haare usw., sich im Rohrsystem 3 durch Trocknen stär­ ker festgesetzt haben. Mit anderen Worten soll das Reinspülen des Rohrsystems 3 beginnen, wenn das Inne­ re des Rohrsystems 3 nach dem Baden immer noch feucht ist, was bedeutet, daß die Verunreinigungen in kurzer Zeit ohne Schwierigkeiten und mit geringem Spülwasser­ verbrauch weggespült werden können.
Die Zeit zwischen dem Zeitrelaisstart und dem Öffnen der Spülwasserzufuhr zur Reinspülvorrichtung 30 kann z.B. in Abhängigkeit von dem Typ und der Größe der Badeanlage variieren. Bei der veranschaulichten Bade­ wanne 2 kann eine Zeit von zweckmäßigerweise 5, 8 oder 10 Minuten von der Signalgabe an das Zeitrelais 34, bis das Relais für das Spülwasser öffnet, gewählt wer­ den. Diese Zeit wird für hinreichend erachtet, damit der Badende nach dem Baden nicht in aller Eile die Badewanne 2 verlassen muß, vielmehr kann er ohne jede Eile aus der Badewanne steigen, ehe die Reinspülung des Rohrsystems 3 beginnt, und der Badende hat sogar Zeit, z.B. zu duschen, sich zu trocknen oder ganz einfach auszuruhen, ehe er die Badewanne 2 verläßt und das Reinspülen beginnt.
Das Zeitrelais 34 gestattet zweckmäßigerweise eine Variation der genannten Zeitspanne je nach Bedarf und das Zeitrelais ist einstellbar, so daß es eine gewis­ se Zeit nach dem Beginn der Reinspülung automatisch wieder die Spülwasserleitung 32 schließen, d.h. die Reinspülung des Rohrsystems 3 abstellen kann. Diese Reinspülzeit beträgt bei der veranschaulichten Bade­ wanne 2 zweckmäßigerweise 1, 2 oder 5 Minuten, ist aber variierbar und dem Typ und der Größe der Badean­ lage 1 sowie dem Verunreinigungsgrad anpaßbar.
In Fig. 7 ist die Strömung gezeigt, wenn die Reinspül­ vorrichtung 30 im Betrieb ist. Wenn diese Reinspülung beendet ist, ist das ganze Rohrsystem 3 so gut gerei­ nigt, daß die Badeanlage 1 von einem Anderen benutzt werden kann, ohne jede Gefahr, daß dieser Andere Gesund­ heitsgefahren oder anderem Unbehagen ausgesetzt wird.
Zu der effektiven Reinspülung trägt auch bei, daß das Desinfektions- und/oder Reinigungsmittel dem Rohrsystem 3 zusammen mit dem Spülwasser zugeführt wird, ehe die Verunreinigungen im Rohrsystem 3 Zeit zum Trocknen ge­ habt haben und sich dadurch ordentlich haben festsetzen können.
Damit eine effektive Reinspülung der Leitungen 12, 13, 16, 17, 24 des Rohrsystems 3, der Pumpe 11 und der Düsen 15 sowie aller engen schwer zugänglichen Stellen in die­ sen Vorrichtungen erzielt werden kann, bestehen die Spül­ strahlen S abgebenden Leitungen 36-40, 43 und 58 aus durchlöcherten Schläuchen aus biegsamem Material, welche an den Spülwasserverteiler 35 anschließbar und in die be­ zügliche Leitung 12, 13, 14, 16, 17, 24, gegebenenfalls in das Abzweigrohr 41 und zweckmäßige Teile der Pumpe 11 sowie an die Düsen 15 einführbar sind, wobei das biegsame Material derart gewählt ist, daß die Schläuche auch durch gekrümmte Teile der genannten Leitungen hindurch gepreßt werden können. Die freien, innerhalb der jeweiligen Lei­ tungen befindlichen Endpartien 59 der Schläche sind ver­ schlossen, damit sie nicht Spülwasser durch die genannten Endpartien herauslassen. Die Schläuche sind an die Lei­ tungen 12, 13, 14, 16, 17, 24 nur an den Eintritten die­ ser Leitungen gekuppelt, während sie sich lose liegend durch die Leitungen hindurch erstrecken.
Damit sich die Schläuche 36-40, 43 und 58 schnell an den Spülwasserverteiler 35 kuppeln und entkuppeln, schnell in die bezügliche Leitung 12, 13, 14, 16, 17, 24 hinein­ führen und weiterhin schnell an die Eintritte 60 der Lei­ tungen 12, 13, 14, 16, 17, 24 kuppeln lassen, werden spe­ zielle Kupplungsvorrichtungen verwendet, die in Fig. 10 gezeigt sind. Die Kupplung 61 zum Kuppeln des jeweiligen Schlauches an den Spülwasserverteiler 35 besteht aus einer kantigen Schlüsselgriffpartie 62 und zwei in ver­ schiedenen Richtungen von ihr ausgehenden Hülsen 63, 64 mit Außengewinde. Die Hülse 63 ist in die Wand 65 des Spülwasserverteilers 35 einschraubbar. Beispielsweise nach Einschrauben der Hülse 63 in die Wand 65 wird der Schlauch in die Hülse 64 eingeführt, bis er gegen eine von den inneren Teilen der Schlüsselgriffpartie 62 ge­ bildete Kante anliegt. Danach wird eine auf der Hülse 64 vorgesehene Mutter 66 in Richtung gegen die Schlüssel­ griffpartie 62 geschraubt, wobei die Hülse 64 um den Schlauch geklemmt wird und ihn festhält.
Zum Kuppeln des Schlauches an die Eintritte 60 der Lei­ tungen 12, 13, 14, 16, 17, 24 werden die Eintritte mit einem Pfropfen 67 mit Innengewinde ausgerüstet, wonach eine Kupplung 61 auf den Schlauch aufgesteckt und der Schlauch in die jeweilige Leitung 12, 13, 14, 16, 17, 24 gesteckt wird, bis er sich durch die ganze Leitung oder durch zweckdienliche Teile derselben hindurch erstreckt. Die Kupplung 61, die zum Fixieren des Schlauches an den Eintritten 60 der Leitungen dient, ist zweckmäßigerweise mit einer anderen Kupplung 61 für den Anschluß des Schlau­ ches an den Spülwasserverteiler 35 identisch, weshalb diese Kupplungen und ihre Teile dieselben Bezugszeichen tragen. Der einzige Unterschied zwischen den beiden Kupp­ lungen kann sein, daß der Schlüsselgriff 62 in der Kupp­ lung 61 für die Eintritte 60 keine innerhalb der Innen­ seiten der Hülsen 63, 64 vorspringende Partie aufweisen. Diese inneren Teile fehlen, um ein leichteres Durchstecken des Schlauches durch die Kupplung zu gestatten. Die Kupplung 61 für die Eingänge 60 werden festgeschraubt, indem ihre Hülse 63 in den Pfropfen 67 geschraubt wird. Danach wird die Mutter 66 gegen die Schlüsselgriffpartie 62 geschraubt, wodurch die Hülse 64 den Schlauch fest­ klemmt, welcher somit an der Kupplung 61 fixiert wird. Die Kupplungen 61 ermöglichen eine schnelle Demontage des Schlauches für eventuellen Austausch oder Reinigung, indem man ganz einfach die Muttern 66 an den beiden Kupp­ lungen lockert, wonach man den Schlauch vom Spülwasser­ verteiler 35 lösen und ihn aus der jeweiligen Leitung 12, 13, 14, 16, 17, 24 herausziehen kann.
Die im Innern der Leitungen 12, 13, 14, 16, 17, 24 liegen­ den Abschnitte der Schläuche 36, 37, 38, 39, 40, 43, 58 weisen in ihren längsverlaufenden Seitenwänden eine Mehr­ zahl von in aufeinanderfolgenden Wandabschnitten 68 a, 68 b, 68 c, 68 d, 68 e, 68 f vorgesehenen Löchern 69 auf, um die Spülstrahlen S zu erzeugen und sie nach außen gegen die Innenseiten 70 der Leitungen in Querrichtungen T im Ver­ hältnis zu den Längsrichtungen der Leitungen zu lenken. Jeder Abschnitt 68 a-68 f hat zweckmäßigerweise mehrere solche Löcher 69. So kann jeder Abschnitt 68 a-68 f drei oder mehrere, vorzugsweise vier Löcher 69 haben, die um die Seitenwände 68 des Schlauches gleichmäßig verteilt sind, um Spülstrahlen gegen alle Teile der Innenseiten 70 der Leitungen 12, 13, 14, 16, 17, 24 rund um den Schlauch zu lenken (siehe Fig. 9). Die Zwischenräume zwi­ schen den Abschnitten 68 a-68 f mit den Löchern 69 sind so gewählt, daß jeder Lochsatz kräftige Spülstrahlen S gegen Abschnitte 70 a-70 f der Innenseiten 70 der Leitun­ gen lenkt, wobei die Abschnitte 70 a-70 f von solcher Län­ ge sind, daß sie sich aneinander anschließen (siehe Fig. 8). Hierdurch kann jeder Teil der Leitungen und auch der an die Leitungen angeschlossenen Einheiten, z.B. die Wasser­ pumpe 11, reingespült werden.
Als Beispiel einer Einrichtung mit erforderlicher kräfti­ ger Spülwirkung sei erwähnt, daß die Schläuche 36, 37, 38, 39, 40, 43, 58 einen Außendurchmesser von etwa 6 mm, eine Wanddicke von etwa 0,5 mm, die Löcher 69 einen Durchmesser von etwa 1 mm haben und die Schläuche in Leitungen 12, 13, 14, 16, 17, 24 mit einem Innendurchmesser oder einer Brei­ te von etwa 30 mm eingeführt sind. Die Schläuche haben so­ mit einen Außendurchmesser, der etwa einem Fünftel des In­ nendurchmessers oder der Breite der umgebenden Leitungen oder Vorrichtungsteile entspricht, und die Löcher 69 in den Schläuchen haben einen Durchmesser von etwa einem Sechstel des Außendurchmessers der Schläuche. Die Löcher 69 können von zweckmäßiger Form, beispielsweise rund oder länglich, sein. Die Löcher 69 können, wie in der Zeichnung gezeigt, immer offen stehen oder auch Schlitze sein, welche geschlossen sind, wenn kein Druck im jeweiligen Schlauch herrscht, welche sich aufgrund der Flexibilität des Schlau­ ches öffnen, wenn ein Druck im Schlauch vorherrscht, um Wasser herauszulassen, und welche sich infolge der Flexi­ bilität des Schlauches automatisch wieder schließen, wenn der Druck im Schlauch aufhört. Es wird hierdurch erreicht, daß Wasser nicht von außen in die Schläuche eindringen kann und daß der Druck in den Leitungen rund um die Schläu­ che zu einer Verbesserung dieses Typs von Rückschlagventil beiträgt.
Durch Anschluß der Schläuche über den Spülwasserverteiler 35 und zweckmäßige Rohre an das herkömmliche Wasserversor­ gungssystem mit einem Druck von 0,4-0,6 MPa werden so kräftige Spülstrahlen S erhalten, daß diese mit Kraft auf die Innenseiten 70 auftreffen, wodurch eine äußerst wirk­ same Reinspülung der Innenseiten 70 erzielt wird. Die Schläuche 36, 37, 38, 39, 40, 43, 58 werden somit direkt an den Spülwasserverteiler 35 gekuppelt und in die jewei­ lige Leitung 12, 13, 14, 16, 17, 24 und gegebenenfalls auch in die Abzweigleitung 41 eingeführt, wobei sie die Form der gekrümmten Teile jeder solchen Leitung annehmen. Wenn der jeweilige Schlauch die Endpartie der jeweiligen Leitung erreicht hat, wird der Schlauch am Eintritt zu der jeweiligen Leitung fixiert, während er im übrigen im Innern der Leitung lose liegen darf. In derselben Weise werden Schläuche in die jeweiligen Einheiten oder Vorrichtungen, z.B. die Pumpe 11, eingeführt, wobei man selbstverständlich darauf achten muß, daß der Schlauch nicht bewegliche Teile in den genannten Einheiten behin­ dert. Nach diesen einfachen Maßnahmen ist die Vorrich­ tung einsatzbereit.
Nach Entleerung des Rohrsystems 2 von Wasser wird die Reinspülvorrichtung 30 gestartet, wodurch die Schläuche 36, 37, 38, 39, 40, 43, 58 mit Leitungswasser gefüllt und die Spülstrahlen S hauptsächlich in der Querrichtung T im Verhältnis zur Längsrichtung der Leitungen 12, 13, 14, 16, 17, 24, 41 und in der Querrichtung im Verhältnis zu Kanälen in der Pumpe 11 abgegeben werden. Außerdem können Spülstrahlen S zweckmäßigerweise in die Düsen 15 gelenkt werden. Da die Spülstrahlen S unter hohem Druck stehen und aus Schläuchen 36, 37, 38, 39, 40, 43, 58 ab­ gegeben werden, die in der Nähe der zu reinigenden Ab­ schnitte 70 a-70 f liegen, treffen die Spülstrahlen S auf diese Abschnitte 70 a-70 f mit so großer Kraft auf, daß die genannten Abschnitte effektiv reingespült werden. Nach der Reinspülung wird das Reinspülwasser durch den Ablaß 42 abfließen.
Da Spülstrahlen S gleichmäßig verteilt an jedem Schlauch­ abschnitt 68 a-68 f abgegeben werden und die Schläuche 36, 37, 38, 39, 40, 43, 58 aus zweckmäßigem, flexiblem Material bestehen werden die Spülstrahlen S infolge ih­ res Druckes die Schläuche in den Leitungen 12, 13, 14, 16, 17, 24, 41 weitgehend zentrieren, wodurch alle Teile der Innenseiten 70 der Leitungen mit der gleichen Effek­ tivität reingespült werden. Eine Fixierung der Schläuche im Innern der Leitungen ist somit nicht erforderlich, sondern die Schläuche können lose darin liegen, da sie sich bei der Reinspülung automatisch zentrieren. Durch diese Reinspülung lassen sich alle schwer zugänglichen Stellen des Rohrsystems 3 mit einer einfachen und be­ triebssicheren Reinigungsvorrichtung in äußerst effek­ tiver Weise reinigen.
Zur Verbesserung der Reinspülwirkung ist der Spülwas­ serverteiler 35 geeignet, eine Mehrzahl von Reinspülvor­ gängen zu bewirken, wobei in jedem Vorgang nur eine Was­ ser- und/oder Luftleitung oder eine Gruppe von Wasser- und/oder Luftleitungen des Rohrsystems 3 reingespült werden, während kein Spülwasser den anderen Wasser­ und/oder Luftleitungen in diesem Vorgang zugeführt wird. Zu diesem Zweck weist der Spülwasserverteiler 35 ein Verteilungsventil 82 auf, das aus einem Ventilgehäuse 59 und einem darin drehbar angeordneten Verteilungsglied in der Form eines Ventiltellers 83 besteht. Letzterer wird von einem Antriebsmotor 84 angetrieben und ist auf der Abtriebswelle 62 des Antriebsmotors 84 angebracht. Der Ventilteller 83 hat einen peripherisch verlaufenden Spülwasserkanal 85, der über eine Öffnung 86 im Ventil­ gehäuse 59 mit der Kaltwasserleitung 7 oder Warmwasser­ leitung 8 des Versorgungssystems 7, 8 in Verbindung steht. Von dem Spülwasserkanal 85 erstreckt sich ein Verbin­ dungskanal 65 im Ventilteller 83 radial nach innen und dann axial nach außen gegen eine Vorderwand 66 des Ven­ tilgehäuses 59. In der Vorderwand 66 sind Öffnungen 67- 73 vorgesehen, und an die Vorderwand 66 sind Reinspül­ leitungen 36-41 und 12 a für die Wasser- und/oder Luft­ leitungen des Rohrsystems 3 derart gekuppelt, daß jede solche Leitung mit einer der Öffnungen 67-73 verbunden ist. Der Verbindungskanal 65 ist derart angeordnet, daß er mit einer der Öffnungen 67-73 nach der anderen in Verbindung gesetzt werden kann, wodurch Spülwasser aus der Kaltwasserleitung 7 oder Wärmwasserleitung 8 über die Öffnung 86, den Spülwasserkanal 85, den Verbindungs­ kanal 65, eine der Öffnungen 67-73 und durch die der jeweiligen Öffnung zugeordnete Wasser- und/oder Luftlei­ tung herausströmen kann.
Reinspülung der Wasser- und/oder Luftleitungen des Rohr­ systems 3 erfolgt mit Hilfe des Verteilungsventils 82 in mehreren verschiedenen Spülvorgängen. In einem ersten Spülvorgang hat der Antriebsmotor 84 den Ventilteller 83 in eine solche Stellung gedreht, daß Spülwasser nur aus der Kaltwasserleitung 7 in diejenige der Reinspülleitun­ gen 38 oder 39 passieren kann, die zum Reinspülen von einer der oberen Luftleitungen 16 oder 17 bestimmt ist, während Kaltwasser oder Warmwasser in diesem Spülvorgang keinen anderen der Spülwasserleitungen 36-41 und 12 a des Rohrsystems 3 zugeführt wird. Wenn das Spülverfahren anläuft, wird somit nur eine der Luftleitungen 16 oder 17 reingespült. Indem das Spülwasser aus der Kaltwasserlei­ tung 7 lediglich einer Leitung 36-41 oder 12 a nach der anderen zugeführt wird, anstatt an sämtliche Leitungen 36-41 und 12 a im Rohrsystem verteilt zu werden, wird der Druck des Spülwassers in einer der Leitungen 38 oder 39 zum Reinspülen einer der Luftleitungen 16 oder 17 we­ sentlich höher sein, als wenn das Spülwasser aus der Kalt­ wasserleitung 7 an sämtliche Spülwasserleitungen 36-41 und 12 a gleichzeitig verteilt wird. Als Beispiel sei er­ wähnt, daß, wenn der Spülwasserdruck in der Kaltwasser­ leitung 7 0,4-0,5 MPa beträgt, auch der Spülwasser­ druck in einer von den Spülleitungen 38 oder 39 im we­ sentlichen unverändert 0,4-0,5 MPa beträgt, was bedeu­ tet, daß eine der Spülwasserleitungen 38 oder 39 derart kräftige Spülwasserstrahlen gegen die Innenseite der Luftleitung 16 oder 17 abgibt, daß daran befindliche Verunreinigungen effektiv weggespült werden. Falls da­ gegen das Spülwasser aus der Kaltwasserleitung 7 an die sieben verschiedenen Spülwasserleitungen 36-41 und 12 a gleichzeitig verteilt wird, wird der Spülwasserdruck in jeder Spülwasserleitung 36-41 und 12 a wesentlich nie­ driger und damit auch die Reinspülwirkung wesentlich niedriger sein.
Bei beendigter Reinspülung der einen Luftleitung 16 oder 17 folgt der nächste Reinspülvorgang, indem der Antriebs­ motor 84 den Ventilteller 83 dreht, bis der Verbindungs­ kanal 65 mit der anderen Spülwasserleitung 38 oder 39 der Luftleitungen 16, 17 kommuniziert. Hierdurch wird die Spülwasserzufuhr zu der reingespülten Luftleitung 16 oder 17 aufhören und stattdessen die andere Luftlei­ tung 16 oder 17 reingespült werden. Darauf folgt der dritte Reinspülvorgang, indem der Antriebsmotor 84 den Ventilteller 83 dreht, bis der Verbindungskanal 65 nur mit einer der Spülwasserleitungen 36 oder 37 zum Rein­ spülen einer der beiden Wasserleitungen 13 oder 14, die auf einem Niveau unter den Luftleitungen 16, 17 liegen, kommuniziert. Nach Abschluß dieses Reinspülvorgangs folgt der vierte Reinspülvorgang, indem der Ventilteller 83 ge­ dreht wird, um zu gestatten, daß Spülwasser nur zu der an­ deren Spülwasserleitung 36 oder 37 strömt. Darauf folgt der fünfte Reinspülvorgang, wobei Spülwasser nur der auf einem noch niedrigeren Niveau liegenden Spülwasser­ leitung 12 a zum Reinspülen der Wasserleitung 12 zugeführt wird. In einem sechsten Reinspülvorgang kann die Abzweig­ leitung 41 der Wasserpumpe 11 dadurch reingespült werden, daß Spülwasser nur in die Spülwasserleitung 40 geleitet wird, und in einem siebenten Reinspülvorgang kann die Druckluftleitung 24 reingespült werden, indem Spülwasser nur in die Spülwasserleitung 43 geleitet wird.
Durch Reinspülung der Leitungen des Rohrsystems 3 eine nach der anderen wird eine effektive Reinspülung jeder Leitung erzielt, alternativ ist es aber möglich, Spül­ wasser in eine Gruppe von Rohrsystemleitungen zu leiten, z.B. in beide Luftleitungen 16, 17 gleichzeitig oder z. B. in zwei oder mehrere in der Druckluftleitung 24 be­ findliche Spülwasserleitungen.
Zum Reinspülen der Wasser- und/oder Luftleitungen des Rohrsystems 3 ist es vorteilhaft, jedoch nicht unbedingt notwendig, Spülwasserleitungen 36-41 und 12 a zu verwen­ den. Gegebenenfalls kann das Spülwasser direkt in die Wasser- und/oder Luftleitungen z.B. durch Endöffnungen in diesen geleitet werden.
Es ist ebenfalls vorteilhaft, in einem ersten Reinspül­ vorgang Spülwasser derjenigen Leitung oder Leitungen, die im Rohrsystem 3 zuoberst liegen, zuzuführen, da Spül­ wasser in diesem Fall durch wenigstens eine anschließen­ de, auf einem niedrigeren Niveau liegende Leitung fließen kann. Dies ist aber keine Voraussetzung für das erfin­ dungsgemäße Verfahren, denn in dem einleitenden Reinspül­ vorgang kann eine andere Leitung oder andere Leitungen als die oberste Leitung oder Leitungen reingespült werden.
Es leuchtet ein, daß jeder Reinspülvorgang zweckmäßiger­ weise unmittelbar nach oder kurze Zeit nach dem vorher­ gehenden Reinspülvorgang beginnt, da das ganze Reinspül­ verfahren demzufolge in geeigneter Zeit durchgeführt werden kann. Es ist indessen möglich, wenn erwünscht, Pausen zwischen den Reinspülvorgängen einzuschalten.
Zwecks besonders effektiver Reinigung mit Hilfe von Des­ infektionsmitteln, vorzugsweise Chlor, wird das Mittel dem Spülwasser unter Druck hinzugesetzt, ehe das Spül­ wasser in das Rohrsystem 3 eingeleitet wird. Dies kann dadurch erfolgen, daß eine schematisch veranschaulichte, sog. Schlauchpumpe 74 Chlor aus einem Chlorbehälter 75 in das Verteilungsventil 82 des Spülwasserverteilers 35 dosiert (siehe Fig. 14 und 15). Die Schlauchpumpe 74 weist einen Teller 76 auf, der von der Abtriebswelle 62 des Antriebsmotors 84 angetrieben wird, und auf diesem Teller 78 ist eine Anzahl Rollen 77, in diesem Fall vorzugsweise sieben Rollen, drehbar gelagert. Zwischen diesen Rollen 77 und einer Widerlagerbahn 78 erstreckt sich ein Schlauch 79, dessen Eintrittsöffnung über eine Leitung 80 an den Chlorbehälter 75 und dessen Aus­ trittsöffnung über eine Leitung 81 an das Verteilungs­ ventil 82 angeschlossen ist, derart, daß Chlor in den Spülwasserkanal 85 des Ventiltellers 83 geleitet werden kann. Die Rollen 77 sind derart angeordnet, daß sie den Schlauch gegen die Widerlagerbahn 78 so zusammenzupres­ sen vermögen, daß ein Paar aufeinanderfolgender Rollen 77 eine gegebene, zwischen den Rollen im Schlauch 79 be­ findliche Chlormenge in den Spülwasserkanal 85 hinaustra­ gen kann, damit diese im genannten Kanal dem Spülwasser beigemischt wird, wonach das Wasser-/Chlorgemisch durch die jeweilige Spülwasserleitung 36-41, 12 a ausströmen kann.
Zweckmäßigerweise wirkt die Schlauchpumpe 74 mit dem Ver­ teilungsventil 82 derart zusammen, daß Chlor während der ganzen Zeit, in der die Verbindung zwischen der Wasserlei­ tung 7 oder 8 und einer der Spülwasserleitungen 36-41 und 12 a offengehalten wird, in das Verteilungsventil 82 do­ siert gegeben wird. Zweckmäßigerweise unterbricht die Schlauchpumpe 74 die Chlorzufuhr einige Zeit bevor das Verteilungsventil 82 die Wasserströmung zu der jeweiligen Wasserleitung 36-41 und 12 a geschlossen hat, so daß die Spülung jeder Spülwasserleitung mit einer chlorfreien Spülwasserspülung beendigt wird.
Als Beispiel der Chlordosierung sei erwähnt, daß die Zu­ fuhr einer ersten Chlordosis beginnt, wenn die Verbindung zwischen der Wasserleitung 7 und der ersten der Spül­ wasserleitungen 36-41 und 12 a geöffnet wird, eine Zeit von z.B. etwa 60 Sekunden andauert und kurz vor dem Schließen der genannten Verbindung endet. Die Chlordo­ sierung kann z.B. während etwa 50 Sekunden von der Zeit, in der die Verbindung offen ist, fortlaufen, d.h. wäh­ rend der letzten 10 Sekunden wird ohne Chlorbeimengung gespült.
Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Vor­ richtung beschränkt, sondern kann im Rahmen der nach­ stehenden Patentansprüche abgeändert werden. So kann Reinspülung, außer nach dem Baden auch vor einem neuen Bad erfolgen. In jeder Leitung des Rohrsystems und/oder in dessen Einheiten oder Vorrichtungen kann mehr als eine Spülstrahlen erzeugende Leitung angeordnet werden und die letztgenannten Leitungen können Schläuche oder Rohre sein oder eine andere Form haben und sie können auch im Innern der Rohre fest angeordnet sein, damit sie in gewissen vorbestimmten Lagen gehalten werden, anstatt lose liegend zu verlaufen. Falls die Spülstrah­ len erzeugenden Leitungen biegsame Schläuche sind, kön­ nen diese mit Zentrierstücken versehen werden, die bei­ spielsweise auf die Schläuche aufgesteckt werden und die die Aufgabe haben, die Schläuche in der Mitte der Rohrsystemleitungen zu halten.
Der Antriebsmotor 84 wird zweckmäßigerweise von einer nicht gezeigten Zeitsteuerung gesteuert, die u.a. program­ mierbar ist, damit die Länge der Spülvorgänge und gegebe­ nenfalls auch deren Reihenfolge variiert werden kann. Das Verteilungsventil kann von einem anderen Typ als dem veranschaulichten sein und auch das Versorgungs­ system 7 kann von einem anderen Typ als dem veranschau­ lichten sein und einen anderen Druck haben als den ange­ gebenen.
Schließlich sei erwähnt, daß ein Reinspülvorgang vor­ zugsweise dadurch unterbrochen wird, daß der Ventil­ teller 83 des Verteilungsventils 82 in eine solche Lage gedreht wird, daß sein Verbindungskanal 65 mit keiner der Spülwasserleitungen 36-41 und 12 a in Verbindung steht.
Die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung gründet sich auf eine spezielle Badeanlage mit fünf verschiedenen Wasser- und/oder Luft­ leitungen oder Spülwasserleitungen für diese. Die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung läßt sich jedoch selbstverständ­ lich auf andere Typen von Badeanlagen anwenden, und zwar solche, die eine geringere oder größere Anzahl Wasser- und/oder Luftleitungen oder Spülwasserleitungen für die­ se aufweisen als die veranschaulichte Badeanlage.

Claims (10)

1. Verfahren zum Reinigen eines Rohrsystems an Badean­ lagen, vorzugsweise Badewannen, durch welches Rohr­ system Wasser und/oder Luft in das Badewasser der Badeanlage geleitet wird, um darin Wasserströme und/ oder Wasser/Luftströme und/oder Luftblasen zu erzeu­ gen, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser aus einem Wasserversorgungssystem (7, 8), an das die Badean­ lage (1) angeschlossen ist, um mit Badewasser (6) versorgt zu werden, als Spülwasser in das Rohrsystem (3) nach dem Baden geleitet wird, ehe Verunreini­ gungen darin Zeit zum Trocknen gehabt haben, und daß die Vorrichtung nach Spülung des Rohrsystems (3) das Leiten von Spülwasser in die Badeanlage (1) und über den Ablaß (42) der Badeanlage aus dieser heraus gestattet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinspülung des Rohrsystems (3) automatisch gestartet wird, nachdem das Baden in der Badeanlage (1) beendet ist, vorzugweise, wenn der Badewasser­ stand in der Badeanlage (1) unter ein gewisses Ni­ veau gesunken ist, und daß nach einer gewissen Zeit die Reinspülung des Rohrsystems (3) automatisch ab­ gestellt wird, wobei der Reinspülungsstart vorzugs­ weise in Abhängigkeit von dem Badewasserstand in in der Badeanlage (1) gesteuert wird, und zwar, wenn dieser Stand bis auf oder unter ein Niveau gesunken ist, auf dem Düsen (15) zur Zufuhr von Wasser/Luft­ strömen (4) zum Badewasser (6) angebracht sind, und wobei der Reinspülungsstart vorzugsweise derart ge­ steuert wird, daß dieser Start so lange Zeit nach dem Baden eingeleitet wird, daß der Badende Zeit hat, ohne sich zu beeilen, aus der Badeanlage (1) zu steigen und vorher gegebenenfalls zum Durchführen einer oder mehrerer Maßnahmen, z.B. Duschen, Trock­ nen oder dgl., Zeit hat, ehe die Reinspülung beginnt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Spülstrahlen (S) von mehreren aufein­ anderfolgenden Abschnittten (68 a-68 f) längs des Rohrsystems (3) abgegeben werden und diese hauptsäch­ lich in der Querrichtung (T) im Verhältnis zum Rohr­ system (3) gegen aufeinanderfolgende Abschnitte (70 a-70 f) der Innenseiten (70) des Rohrsystems (3) gelenkt und unter einem solchen Druck abgegeben werden, daß sie auf die Abschnitte (70 a-70 f) der Innenseiten (70) mit Kraft zum Reinspülen der Innen­ seiten (70) auftreffen, wobei die Spülstrahlen (S) vorzugsweise gegen die Innenseiten (70) des Rohr­ systems (3) abgegeben werden, nachdem das Rohrsystem (3) von Wasser entleert worden ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reinigung dadurch erfolgt, daß Spülwasser aus einem Versorgungssystem in das Rohrsystem gelei­ tet wird zum Reinspülen von mehreren dem Rohrsystem zugeordneten Wasser- und/oder Luftleitungen oder mehreren Gruppen von dem Rohrsystem zugeordneten Wasser- und/oder Luftleitungen, dadurch gekennzeich­ net, daß das Rohrsystem (3) in mehreren Reinspülvor­ gängen reingespült wird, wobei Spülwasser aus dem Versorgungssystem (7, 8) während jedes Reinspülvor­ gangs nur einer Wasser- und/oder Luftleitung (12, 13, 14, 16, 17, 24, 41) oder nur einer Gruppe von Wasser- und/oder Luftleitungen (12, 13, 14, 16, 17, 24, 41) oder den genannten Wasser- und/oder Luftlei­ tungen (12, 13, 14, 16, 17, 24, 41) zugeordneten Reinspülleitungen (36-41, 12 a) zugeführt wird, während die Zufuhr von Spülwasser zu den übrigen Wasser- und/oder Luftleitungen (12, 13, 14, 16, 17, 24, 41) oder den genannten Wasser- und/oder Luftlei­ tungen (12, 13, 14, 16, 17, 24, 41) zugeordneten Reinspülleitungen (36-41, 12 a) geschlossen oder geschlossen gehalten werden, wodurch der Druck des Spülwassers in der Wasser- und/oder Luftleitung (12, 13, 14, 16, 17, 24, 41) oder der Gruppe von Wasser- und/oder Luftleitungen (12, 13, 14, 16, 17, 24, 41) oder den genannten Wasser- und/oder Luftlei­ tungen (12, 13, 14, 16, 17, 24, 41) zugeordneten Rein­ spülleitungen (36-41, 12 a) höher wird, als wenn Spülwasser aus dem Versorgungssystem (7, 8) sämtli­ chen Wasser- und/oder Luftleitungen (12, 13, 14, 16, 17, 24, 41) oder den genannten Wasser- und/oder Luft­ leitungen (12, 13, 14, 16, 17, 24, 41) zugeordneten Reinspülleitungen (36-41, 12 a) gleichzeitig zuge­ führt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Rohrsystem auf verschiedenen Niveaus liegende Wasser- und/oder Luft­ leitungen oder Gruppen von Wasser- und/oder Luftlei­ tungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Reinspülvorgang die auf dem obersten Niveau liegende Wasser- und/oder Luftleitung oder Wasser- und/oder Luftleitungen (16 und/oder 17) reingespült werden, wonach in einem zweiten Reinspülvorgang die auf dem nächstobersten Niveau liegende Wasser- und/ oder Luftleitung oder Wasser- und/oder Luftleitungen (13 und/oder 14) reingespült werden usw., bis alle dem Rohrsystem (3) zugeordneten reinzuspülenden Was­ ser- und/oder Luftleitungen (12, 13, 14, 16, 17, 24, 41) reingespült sind.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Rohrsystem zwei auf einem oberen Niveau liegende Luftleitungen zwei auf einem Niveau darunterliegende Wasserleitungen und außerdem auf einem Niveau darunter liegende Was­ ser- und/oder Luftleitungen aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in einem ersten Reinspülvorgang die eine (16 oder 17) der zwei auf dem obersten Niveau liegenden Luftleitungen (16, 17), danach die andere auf dem obersten Niveau liegende Luftleitung in einem zweiten Reinspülvorgang, danach die eine (13 oder 14) zweier auf dem Niveau darunter liegender Wasserlei­ tungen (13, 14) in einem dritten Reinspülvorgang, da­ nach die andere der auf dem letzteren Niveau liegen­ den Wasserleitungen (13, 14) in einem vierten Rein­ spülvorgang und danach eine jede der übrigen dem Rohrsystem (3) zugeordneten Wasser- und/oder Luftlei­ tungen (12, 24, 41), gegebenenfalls in Abhängigkeit davon, auf welchem Niveau sie sich befinden, reinge­ spült werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Spülwasser Desinfek­ tionsmittel, vorzugweise Chlor, unter Druck zugeführt wird, indem gegebene Desinfektionsmitteldosen in einem jeden von mehreren Spülvorgängen dosenweise in das Spülwasser gedrückt werden, wobei in diesen Spülvorgängen mit Desinfektionsmittel vermischtes Spülwasser nur einer Wasser- und/oder Luftleitung (12, 13, 14, 16, 17, 24, 41) oder einer Gruppe von Wasser- und/oder Luftleitungen (12, 13, 14, 16, 17, 24, 41) oder den genannten Wasser- und/oder Luftlei­ tungen (12, 13, 14, 16, 17, 24, 41) zugeordneten Reinspülleitungen (36-41, 12 a) zugeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr des Desinfektionsmittels zum Spül­ wasser unterbrochen wird, ehe die Spülwasserzufuhr zum Rohrsystem (3) oder zu nur einer dem Rohrsystem zugeordneten Wasser- und/oder Luftleitung (12, 13, 14, 16, 17, 24, 41) oder nur einer Gruppe von dem Rohr­ system zugeordneten Wasser- und/oder Luftleitungen (12, 13, 14, 16, 17, 24, 41) oder den genannten Was­ ser- und/oder Luftleitungen (12, 13, 14, 16, 17, 24, 41) zugeordneten Reinspülleitungen (36-41, 12 a) beendet wird.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorrichtung einen Fühler (49) auf­ weist, welcher vorgesehen ist, abzufühlen, wenn das Baden in der Badeanlage (1) beendet worden ist, und bei beendigtem Baden ein Signal an ein Zeitrelais (34) zu senden, das ein Ventil (33) zur Zufuhr von Spülwasser (31) zu einer Reinspülvorrichtung (30) zum Reinspülen des Rohrsystems (3) eine gewisse Zeit, nachdem das Zeitrelais (34) das genannte Sig­ nal vom Fühler (49) empfangen hat, betätigt, wobei der Fühler vorzugsweise ein Badewasserstandsfühler (49) ist, welcher abfühlt, wenn das Badewasser (6) in der Badeanlage (1) auf oder unter ein gewisses Niveau gesunken ist, wobei das Zeitrelais (34) der­ art gesteuert ist, daß es startet, wenn der Bade­ wasserstandsfühler (49) das Signal gibt, daß der Badewasserstand in der Badeanlage (1) auf oder un­ ter die genannte Grenze gesunken ist, daß zumin­ dest eine Spülstrahlen (S) abgebende Leitung (36 und/oder 37 und/oder 38 und/oder 39 und/oder 40 und/oder 43 und/oder 58) längs und vorzugsweise im Innern von dem Rohrsystem (3) zugeordneten Lei­ tungen (12 und/oder 13 und/oder 14 und/oder 16 und/oder 17 und/oder 24 und/oder 41) und/oder Ein­ heiten (11 und/oder 15) verläuft und Löcher (69) aufweist, die in aufeinanderfolgenden Abschnitten (68 a-68 f) vorgesehen sind, um Spülstrahlen (S) in Querrichtungen (T) im Verhältnis zu den genann­ ten Leitungen (12 und/oder 13 und/oder 14 und/oder 16 und/oder 17 und/oder 24 und/oder 41) und/oder Einheiten (11 und/oder 15) gegen aufeinanderfolgen­ de Abschnitte (70 a-70 f) der Innenseiten (70) der genannten Leitungen zum Reinspülen der genannten Innenseiten (70) abzugeben, daß zumindest einige der Abschnitte (68 a-68 f) der Spülstrahlen (S) ab­ gebenden Leitungen (36 und/oder 37 und/oder 38 und/ oder 39 und/oder 40 und/oder 43 und/oder 58) mehre­ re, vorzugsweise vier, um die genannten Leitungen hauptsächlich gleichmäßig verteilte Löcher (69) zum Reinspülen der Innenseiten (70) der genannten Leitungen rund um die Spülstrahlen (S) abgebenden Leitungen aufweisen, daß die Spülstrahlen (S) abge­ benden Leitungen (36 und/oder 37 und/oder 38 und/ oder 39 und/oder 40 und/oder 43 und/oder 58) in die Leitungen (12 und/oder 13 und/oder 14 und/oder 16 und/oder 17 und/oder 24 und/oder 41) und/oder Ein­ heiten (11 und/oder 15) einführbar sind, herauszieh­ bar durch diese verlaufen und an ihren Eintritten (60) mit Hilfe einer Kupplung (61) fixierbar sind, die ein Loslösen derselben zwecks Herausziehens gestattet, daß die Spülstrahlen (S) abgebenden Lei­ tungen (36 und/oder 37 und/oder 38 und/oder 39 und/ oder 40 und/oder 43 und/oder 58) Schläuche aus sol­ chem flexiblen Material sind, daß sie sich beim Ein­ führen in die jeweilige Leitung (12 und/oder 13 und/ oder 14 und/oder 16 und/oder 17 und/oder 24 und/oder 41) und/oder in die jeweilige Einheit (11 und/oder 15) nach den gekrümmten Partien der genannten Lei­ tungen oder Einheiten zu biegen vermögen, und daß die Spülstrahlen (S) abgebenden Leitungen (36 und/ oder 37 und/oder 38 und/oder 39 und/oder 40 und/oder 43 und/oder 58) vorzugsweise einen Außendurchmesser haben, der etwa einem Fünftel des Innendurchmessers oder der Breite der umgebenden Leitung (12 und/oder 13 und/oder 14 und/oder 16 und/oder 17 und/oder 24 und/oder 41) und/oder Einheit (11 und/oder 15) ent­ spricht, wobei die Löcher (69) einen Durchmesser von etwa einem Sechstel des Außendurchmessers der Spülstrahlen (S) abgebenden Leitungen haben, wobei der Druck an den Eintritten der Spülstrahlen (S) abgebenden Leitungen (36 und/oder 37 und/oder 38 und/oder 39 und/oder 40 und/oder 43 und/oder 58) etwa 0,4-0,6 MPa beträgt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Reinigung dadurch erfolgt, daß Spülwasser aus einem Versor­ gungssystem in das Rohrsystem zum Reinspülen von mehreren dem Rohrsystem zugeordneten Wasser- und/ oder Luftleitungen oder mehreren Gruppen von dem Rohrsystem zugeordneten Wasser- und/oder Luftlei­ tungen geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein Verteilungsventil (82) mit einem motorisch angetriebenen Verteilungsglied in Form eines drehbar gelagerten Ventiltellers (83) mit einem peripherisch verlaufenden Spülwasserkanal (85) aufweist, welcher Kanal mit dem Versorgungs­ system (7, 8) in Verbindung steht, wobei der peri­ pherisch verlaufende Spülwasserkanal (85) über einen Verbindungskanal (65) im Ventilteller (83) nachein­ ander mit den Gruppen der Wasser- und/oder Luftlei­ tungen (12, 13, 14, 16, 17, 24, 41) des Rohrsystems (3) oder den genannten Wasser- und/oder Luftleitun­ gen (12, 13, 14, 16, 17, 24, 41) zugeordneten Rein­ spülleitungen (36-41, 12 a) in Verbindung gebracht werden kann, und wobei eine Schlauchpumpe (74) zum Dosieren von Desinfektionsmittel aus einem Desinfek­ tionsmittelbehälter (75) an das Verteilungsventil (82) angeordnet ist.
DE19873722281 1986-07-07 1987-07-06 Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines rohrsystems an badeanlagen Withdrawn DE3722281A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8603014A SE465680B (sv) 1986-07-07 1986-07-07 Anordning foer att vid badanlaeggningar rengoera ett roersystem
SE8604204A SE459673B (sv) 1986-10-03 1986-10-03 Anordning foer att vid badanlaeggningar rengoera ett roersystem
SE8700739A SE459596B (sv) 1987-02-23 1987-02-23 Saett att vid badanlaeggningar rengoera ett roersystem och anordning foer genomfoerande av detta saett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3722281A1 true DE3722281A1 (de) 1988-01-21

Family

ID=27355351

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787109512T Expired - Lifetime DE3768870D1 (de) 1986-07-07 1987-07-02 Verfahren und geraet zur reinigung der rohrleitungen einer badeanlage.
DE19873722281 Withdrawn DE3722281A1 (de) 1986-07-07 1987-07-06 Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines rohrsystems an badeanlagen
DE19878717604 Expired DE8717604U1 (de) 1986-07-07 1987-07-06

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787109512T Expired - Lifetime DE3768870D1 (de) 1986-07-07 1987-07-02 Verfahren und geraet zur reinigung der rohrleitungen einer badeanlage.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19878717604 Expired DE8717604U1 (de) 1986-07-07 1987-07-06

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4857112A (de)
EP (1) EP0252435B1 (de)
CA (1) CA1283260C (de)
DE (3) DE3768870D1 (de)
DK (1) DK171884B1 (de)
ES (1) ES2020968B3 (de)
FI (1) FI89825C (de)
NO (1) NO300573B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8717603U1 (de) * 1986-07-07 1989-08-31 Fraenninge, Thomas Kurt, Old Windsor, Berkshire, Gb
US4954179A (en) * 1986-07-07 1990-09-04 Fraenninge Thomas K Method and apparatus for cleaning a pipe system provided for the operation of baths
US5368651A (en) * 1991-03-15 1994-11-29 Hoesch Metall+Kunststoffwerke Gmbh & Co. Method of steam-treating sanitary systems and/or for disinfecting the pipelines of sanitary systems and whirlpool system for implementing the method

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0356529A1 (de) * 1988-06-30 1990-03-07 Jürgen Tapprich Einrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb zur Reinigung eines Beckens und eines darin befindlichen Badewassers
DE3742432C2 (de) * 1987-12-15 2001-10-04 Hoesch Metall & Kunststoffwerk Wirbeldüsenwanne mit Ablaufarmatur
DE3904886A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-31 Kurt Stolz Sprudelbadewanne
IT8846837A0 (it) * 1988-04-20 1988-04-20 Ideal Standard Spa Impianto di idromassaggio autopulente per vasche da bagno in genere
DE3901044C2 (de) * 1989-01-14 1993-11-18 Ucosan Bv Verfahren zum Reinhalten des Rohrleitungssystems einer Whirlpoolwanne
IT1232232B (it) * 1989-09-15 1992-01-28 Merloni Termosanitari Spa Dispositivo di autolavaggio in un impianto di idromassaggio
IT219491Z2 (it) * 1990-04-23 1993-03-17 Jacuzzi Europ Dispositivo per lavaggio bocchetta per idormassaggio
US5101521A (en) * 1990-10-16 1992-04-07 American Standard Inc. Bathtub assembly having contoured walls and accessories
US5109880A (en) * 1991-02-18 1992-05-05 Hydravac Corporation Portable whirlpool bathtub cleaner
US5178684A (en) * 1991-06-05 1993-01-12 Hutchins Sr Danny T Method for cleaning water pipe
US5283915A (en) * 1992-08-10 1994-02-08 Softub, Inc. Power package for spa apparatus
US5444879A (en) * 1993-04-27 1995-08-29 B&S Plastics, Inc. Pulsating water injection system and valve for hydrotherapy spa with helical water distribution groove
US5457825A (en) * 1993-04-27 1995-10-17 B&S Plastics, Inc. Pulsating water injection system and valve for hydrotherapy spa with spiral water distribution groove
US5343575A (en) * 1993-09-03 1994-09-06 Floyd Cartwright Portable bathing unit
US5383239A (en) * 1993-09-09 1995-01-24 Mathis; Cleo D. Self-cleaning whirlpool system
JPH08215089A (ja) * 1995-02-10 1996-08-27 Katsuperiine Buoono:Kk 可搬式浴槽装置
US5759384A (en) 1995-03-30 1998-06-02 Bioquest Spa halogen generator and method of operating
US5545310A (en) 1995-03-30 1996-08-13 Silveri; Michael A. Method of inhibiting scale formation in spa halogen generator
US6007693A (en) 1995-03-30 1999-12-28 Bioquest Spa halogen generator and method of operating
US5676805A (en) 1995-03-30 1997-10-14 Bioquest SPA purification system
US5752282A (en) 1995-03-30 1998-05-19 Bioquest Spa fitting
US5515557A (en) * 1995-09-25 1996-05-14 Spurlin Industries, Inc. Method and system for mounting a pump in an adjustable manner to a whirlpool
US6000073A (en) * 1996-07-10 1999-12-14 Eddington; Richard Alex Jet zone distribution system for spas
US5745933A (en) * 1996-11-12 1998-05-05 Yu; Li-Fu Pre-washing device for water circulating tube of massaging bath tub
US5848445A (en) * 1996-11-23 1998-12-15 Cranz; Hunter Bathtub with head and neck support
EP0875230A3 (de) * 1997-02-05 2000-02-09 Kaladross Limited Whirlpoolanordnung
US5898958A (en) * 1997-10-27 1999-05-04 Quad Cities Automatic Pools, Inc. Control circuit for delivering water and air to outlet jets in a water-filled pool
US6122775A (en) * 1999-04-16 2000-09-26 Jason International, Inc. Drain valve assembly and method of cleansing
US6279177B1 (en) * 2000-04-06 2001-08-28 Cary Gloodt Method and apparatus for purging water from a whirlpool system
US6357060B2 (en) 2000-04-06 2002-03-19 Cary Gloodt Method and apparatus for purging water from a whirlpool system
US6659112B1 (en) * 2002-07-18 2003-12-09 James C. Haupt Jetted bathtub air circulation line cleaning method
US7146659B2 (en) 2002-08-02 2006-12-12 Mattson Jr Roy W Hydromassage antimicrobial whirlpool bathtub
US6760931B1 (en) 2002-08-02 2004-07-13 Roy W. Mattson, Jr. Non-electric sanitation water vessel system
JP2005001243A (ja) * 2003-06-12 2005-01-06 Baldwin Japan Ltd シリンダ洗浄用洗浄液供給装置およびシリンダ洗浄用ブラシユニットおよびシリンダ洗浄装置
US6944893B1 (en) 2003-07-22 2005-09-20 Roy W. Mattson, Jr. Combination sanitation suction device and high flow antimicrobial dispenser
US6829789B1 (en) * 2003-08-15 2004-12-14 Ching-Yao Liang Massaging tub having automatic washing function
US20050211612A1 (en) * 2004-03-25 2005-09-29 Mattson Roy W Jr Water suction purification device
US20080000020A1 (en) * 2006-06-29 2008-01-03 Romano Scott A Whirlpool system
GB2467661B (en) 2007-09-20 2013-02-13 Bradley Fixtures Corp Lavatory system
CZ306658B6 (cs) * 2009-07-27 2017-04-26 Rudolf Koller Vanička, zejména pro batolata a kojence
WO2011044247A1 (en) 2009-10-07 2011-04-14 Bradley Fixtures Corporation Lavatory system with hand dryer
US9170148B2 (en) 2011-04-18 2015-10-27 Bradley Fixtures Corporation Soap dispenser having fluid level sensor
US9267736B2 (en) 2011-04-18 2016-02-23 Bradley Fixtures Corporation Hand dryer with point of ingress dependent air delay and filter sensor
US9758953B2 (en) 2012-03-21 2017-09-12 Bradley Fixtures Corporation Basin and hand drying system
US10100501B2 (en) 2012-08-24 2018-10-16 Bradley Fixtures Corporation Multi-purpose hand washing station
US9198827B1 (en) * 2014-01-28 2015-12-01 Mercella Robinson Tub mounted foot massage system
US9775772B2 (en) 2015-03-03 2017-10-03 Kohler Co. Whirlpool bathtub and purging system
CA2887179C (en) * 2015-04-07 2017-01-03 Liuqing Xu Multi-functional personal hygiene system
US11015329B2 (en) 2016-06-08 2021-05-25 Bradley Corporation Lavatory drain system
US10041236B2 (en) 2016-06-08 2018-08-07 Bradley Corporation Multi-function fixture for a lavatory system
CN108236565B (zh) * 2016-12-26 2020-03-17 上银科技股份有限公司 水疗设备及该水疗设备的消毒方法
US11083667B2 (en) * 2017-03-31 2021-08-10 Dartpoint Tech. Co., Ltd. Automatic pipe clean system for massage bath equipment
US11083342B2 (en) 2019-01-28 2021-08-10 Nuwhirl Systems Corporation Air injectors for bathing installations
CN112401707B (zh) * 2020-11-16 2022-04-15 淮安欣欣塑胶制品有限公司 一种具有按摩功能的养生浴缸
US11603677B1 (en) * 2022-04-06 2023-03-14 Dongguan Hongyu Plastic Co., Ltd. Spa bathtub and operating unit for the spa bathtub
US11612541B1 (en) 2022-04-06 2023-03-28 Dongguan Hongyu Plastics Co., Ltd Spa bathtub and operating unit for the spa bathtub
FR3134507B1 (fr) * 2022-04-13 2024-03-08 Stans Système de projection de jets d’eau a economie d’eau
CN116182229B (zh) * 2023-05-04 2023-07-07 山东海筑暖通工程有限公司 一种模块化地暖管道清洗装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943967A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-14 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne Rohrleitungsarmatur mit einem in leitungen, die unter druck stehende dickstoffe, vorzugsweise beton foerdern, einbaubarem gehaeuse zum einwechseln eines wischers
DE3447772A1 (de) * 1984-01-14 1985-07-25 James Industries Ltd., Gloucester Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren des umlaufsystems einer whirlpool-badewanne
DE8416982U1 (de) * 1984-06-02 1986-04-30 Eberhard Hoesch & Söhne Metall und Kunststoffwerk GmbH & Co, 5166 Kreuzau Wirbeldüsenwanne mit Systemvorspülung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB241982A (en) * 1924-07-28 1925-10-28 Joseph Prince Beer engine cleaning appliance
GB650368A (en) * 1948-11-08 1951-02-21 Gordon Charles Murley An improved device for cleaning the pipes and pumps of beer delivery installations
US3809116A (en) * 1965-05-18 1974-05-07 Santron Corp Fluid flow control systems
SU521950A1 (ru) * 1974-01-18 1976-07-25 Устройство дл очистки вертикальных труб
US4023983A (en) * 1975-10-28 1977-05-17 Collins Machinery Corporation Vapor cleaning system
US4031910A (en) * 1976-01-21 1977-06-28 Lawson Richard L Articulated spray applicator particularly suited for use in cleaning flues and the like
IT1069399B (it) * 1976-12-23 1985-03-25 Autelli Giulio Lancia multipla pluriugelli per il lavaggio di scambiatori di calore rotanti e distributore per dette lance
US4380091A (en) * 1978-11-13 1983-04-19 Lively Olin A Control circuitry for water level control of pools
DE2906382C2 (de) * 1979-02-20 1982-12-16 Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg Rückstoßbetriebene Spritzvorrichtung zum Reinigen von Kanälen
US4383341A (en) * 1981-04-02 1983-05-17 Murray Altman Bathtub self-cleaning system
US4554942A (en) * 1983-09-06 1985-11-26 Advanced Micro Devices, Inc. Process gas controller
JPS615119U (ja) * 1984-06-13 1986-01-13 ワイケイケイ株式会社 気密、防水性を有するスライドフアスナ−
DE3444109A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-05 Hans 7963 Altshausen Tyroller Halsrahmenanbindevorrichtung, insbesondere fuer rinder
EP0252435B1 (de) * 1986-07-07 1991-03-27 Thomas Kurt Fränninge Verfahren und Gerät zur Reinigung der Rohrleitungen einer Badeanlage
DE8627706U1 (de) * 1986-10-17 1987-09-03 Ucosan B.V., Roden, Nl
DE3644109A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Hoesch Metall & Kunststoffwerk Badewanne mit luftsprudelsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943967A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-14 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne Rohrleitungsarmatur mit einem in leitungen, die unter druck stehende dickstoffe, vorzugsweise beton foerdern, einbaubarem gehaeuse zum einwechseln eines wischers
DE3447772A1 (de) * 1984-01-14 1985-07-25 James Industries Ltd., Gloucester Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren des umlaufsystems einer whirlpool-badewanne
DE8416982U1 (de) * 1984-06-02 1986-04-30 Eberhard Hoesch & Söhne Metall und Kunststoffwerk GmbH & Co, 5166 Kreuzau Wirbeldüsenwanne mit Systemvorspülung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8717603U1 (de) * 1986-07-07 1989-08-31 Fraenninge, Thomas Kurt, Old Windsor, Berkshire, Gb
US4954179A (en) * 1986-07-07 1990-09-04 Fraenninge Thomas K Method and apparatus for cleaning a pipe system provided for the operation of baths
US5368651A (en) * 1991-03-15 1994-11-29 Hoesch Metall+Kunststoffwerke Gmbh & Co. Method of steam-treating sanitary systems and/or for disinfecting the pipelines of sanitary systems and whirlpool system for implementing the method

Also Published As

Publication number Publication date
DE3768870D1 (de) 1991-05-02
CA1283260C (en) 1991-04-23
US4857112A (en) 1989-08-15
FI89825C (fi) 1993-11-25
NO872786D0 (no) 1987-07-03
EP0252435A2 (de) 1988-01-13
FI89825B (fi) 1993-08-13
DE8717604U1 (de) 1989-07-06
DK345387A (da) 1988-01-08
NO872786L (no) 1988-01-08
FI872988A (fi) 1988-01-08
EP0252435B1 (de) 1991-03-27
DK171884B1 (da) 1997-08-04
ES2020968B3 (es) 1991-10-16
US4954179A (en) 1990-09-04
DK345387D0 (da) 1987-07-06
EP0252435A3 (en) 1989-01-18
NO300573B1 (no) 1997-06-23
FI872988A0 (fi) 1987-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3722281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines rohrsystems an badeanlagen
DE60011114T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen der zitzen eines tieres
DE2947576C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Endoskops
EP2101562B1 (de) Reinigungsanlage für melkbecher
DE10100840C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Melken
DE7706437U1 (de) Stopfen fuer eine vorrichtung zum einspritzen von schaum in eine zu reinigende rohrleitung
DE3412667A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von kanaelen in einem endoskop
DE102008021663A1 (de) Reinigungsschlauch für Sonden
DE19509877A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Steckbecken, Urinflaschen und dgl.
DE2419809B2 (de) Waschvorrichtung zum Durchspulen einer Melkeinrichtung
DE102020124483B4 (de) Reinigungs- und Desinfektionsautomat und Verfahren zum Betreiben eines Reinigungs- und Desinfektionsautomaten
DE102019116842A1 (de) Desinfektions- und/oder Reinigungssystem und Verfahren zum Desinfizieren und/oder Reinigen eines Duschsystems und/oder einer Waschmaschine
DE3901044A1 (de) Verfahren zum betreiben einer whirlpoolwanne oder dgl., insbesondere zur reinhaltung des rohrleitungssystems einer whirlpoolwanne oder dgl.
DE4244753C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Desinfizieren und/oder Pflegen von ärztlichen oder zahnärztlichen Bearbeitungsinstrumenten, insbesondere Handstücken
EP0351813B1 (de) Reinigungseinrichtung für das Rohrleitungssystem einer Whirlpool-Wanne
DE10013495B4 (de) Toilettenbürste
DE3900108C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Desinfektion eines flexiblen zahnärztlichen Absaugschlauches
DE4320095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dosierten Einbringung von Pflege-, Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeiten in zahnärztliche Absauganlagen
DE4235712A1 (de) Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren und/oder Pflegen von ärztlichen oder zahnärztlichen Instrumenten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE696160C (de) Schlauchwaschvorrichtung
DE2854697A1 (de) Luefter
DE2637297A1 (de) Fusspflegeeinrichtung
DE4235699A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Desinfizieren und/oder Pflegen von ärztlichen oder zahnärztlichen Handstücken
EP1295585B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion der Rohrleitungen von Whirlpoolen
AT236247B (de) Maschine zum Reinigen und Umkehren von Därmen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal