EP3872300A1 - Vorrichtung zur ausschalung einer tunnelröhre - Google Patents

Vorrichtung zur ausschalung einer tunnelröhre Download PDF

Info

Publication number
EP3872300A1
EP3872300A1 EP20159796.0A EP20159796A EP3872300A1 EP 3872300 A1 EP3872300 A1 EP 3872300A1 EP 20159796 A EP20159796 A EP 20159796A EP 3872300 A1 EP3872300 A1 EP 3872300A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
connection
injection
formwork
injection element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20159796.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kern Tunneltechnik SA
Original Assignee
Kern Tunneltechnik SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kern Tunneltechnik SA filed Critical Kern Tunneltechnik SA
Priority to EP20159796.0A priority Critical patent/EP3872300A1/de
Publication of EP3872300A1 publication Critical patent/EP3872300A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
    • E21D11/105Transport or application of concrete specially adapted for the lining of tunnels or galleries ; Backfilling the space between main building element and the surrounding rock, e.g. with concrete

Definitions

  • the concrete pump is preferably also actuated as a function of the signal from the filling level sensors, so that when the filling level of the concrete in the filling space has reached the topmost injection element, the concrete pump is switched off. This means that the filling process is ended automatically without manual intervention.
  • the invention has been described with vertical connecting lines between the injection elements and a horizontal supply line.
  • the connecting lines can also connect the horizontally spaced apart injection elements to one another and a vertically extending supply line can be provided which is connected to the injection elements arranged vertically one above the other.
  • backfilling does not take place from bottom to top but in a horizontal direction, i.e. in the direction of the tunnel axis. Due to the influence of gravity, however, backfilling from the bottom up is preferable.
  • the actuators in the injection elements are actuated rotatively.
  • the axial length of the injection element is thus also less axially normal to the filling opening.
  • the control for the drives of the injection elements can be a manual control which at least manually activates the drive of at least one of the actuators in the desired manner, for example by means of switches or pushbuttons.
  • Several actuators can preferably be switched at the same time.
  • the control can also take place automatically, e.g. controlled via level sensors, e.g. pressure sensors or optical sensors.
  • Fig. 2a the positions of the injection elements 40a to 40d are denoted by the numbers 1 to 4 from bottom to top.
  • the filling process proceeds in such a way that concrete is fed via the feed line 22 to the lowest injection element 40a, which is arranged in position 1 and which flows into the filling opening 19 in the filling position, and thus into the filling space between the formwork 18 and the tunnel wall 11.
  • FIG. 3a and 3b show that in the Figures 1 and 2 injection element 40 used in detail in vertical section.
  • Each of the injection elements 40 has a distributor housing 42 and three connections 44, 46, 48, the third connection 48 being connected to the filling opening 19 of the formwork 18, while the first two connections 44, 46 are connected to the connecting lines 26.
  • the three connections 44, 46, 48 are arranged at an angle of 120 ° on the distributor housing 42.
  • a cylindrical actuator 50 designed as a rotor is rotatably arranged by a drive (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Auskleidung einer Tunnelröhre, umfassend eine Schalung (18), welche Einfüllöffnungen (19) zur Befüllung des Verfüllraums zwischen Tunnelwand und Schalung (18) mit Flüssigbeton aufweist, wobei an den Einfüllöffnungen (19) jeweils ein Injektionselement (40) mit jeweils einem Stellglied (50) angeflanscht ist, das drei Anschlüsse (44, 46, 48) aufweist, wobei ein erster Anschluss (44) mit der Einfüllöffnung (19) verbunden ist, ein zweiter Anschluss (46) mit einer eingehenden Zufuhr- oder Verbindungsleitung (22, 24) und ein dritter Anschluss (48) mit einer abgehenden Verbindungsleitung (26). Die Stellglieder (50) der Injektionselemente (40a - 40d) sind zwischen einer Füllstellung und einer Sperrstellung umstellbar und durch einen Rotor gebildet, der einen Verbindungskanal (52) aufweist, dessen Enden (54, 56) zur Umfangsfläche des Rotors hin in einem 120 Grad-Winkel öffnen. Die drei Anschlüsse (44, 46, 48) sind in einem 120 Grad Winkel zueinander angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausschalung einer - insbesondere kreisrunden oder teilweise kreisrunden - Tunnelröhre, bei welchem Verfahren eine Schalung verwendet wird, die sowohl in horizontalen Abständen als auch in unterschiedlichen Höhen Einfüllöffnungen zur Befüllung des Verfüllraums zwischen Tunnelwand und Schalung mit Flüssigbeton aufweist, wobei an den Einfüllöffnungen jeweils ein Injektionselement mit jeweils einem Stellglied angeflanscht ist, welches Stellglied (34; 50) über einen Antrieb in einem Verteilergehäuse mit drei Anschlüssen betätigbar ist, wobei ein erster Anschluss mit der Einfüllöffnung verbunden ist, ein zweiter Anschluss mit einer eingehenden Zufuhr- oder Verbindungsleitung und ein dritter Anschluss mit einer abgehenden Verbindungsleitung. Die übereinander angeordneten Injektionselemente sind jeweils über die Verbindungsleitungen miteinander verbunden. Wenigstens eines der Injektionselemente, insbesondere das unterste Injektionselement ist mit einer an eine Betonpumpe angeschlossenen Zufuhrleitung verbunden. Die Stellglieder zumindest des Großteils der Injektionselemente sind zwischen einer Füllstellung und einer Sperrstellung umstellbar, wobei in der Füllstellung der erste Anschluss und der zweite Anschluss miteinander verbunden sind, und wobei in Sperrstellung der zweite Anschluss und der dritte Anschluss miteinander verbunden sind. Eine derartige Vorrichtung ist aus der WO 2012/143247 A1 bekannt. Bei dieser Vorrichtung ist es von Nachteil, dass anfangs die Zufuhr des Flüssigbetons über die Einfüllöffnungen aller Injektionselemente erfolgt. Dies führt vermehrt zu Gaseinschlüssen im Beton und ist schwerer zu steuern.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Ausschalung einer Tunnelröhre bereitzustellen, die zu einer glatteren Oberfläche der herzustellenden Schalung führt, und die besser zu steuern ist. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Ausschalungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind ebenfalls Gegenstand der Beschreibung und der Zeichnungen.
  • Gemäß der Erfindung ist das Stellglied durch einen in dem Verteilgehäuse rotierbar aufgenommenen Rotor gebildet ist, der einen Verbindungskanal aufweist, dessen Enden zur Umfangsfläche des Rotors hin in einem 120 Grad-Winkel öffnen, wobei die drei Anschlüsse zum Rotor hin in einem 120 Grad Winkel zueinander versetz angeordnet sind.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, dass in der Füllstellung des Stellgliedes die Verbindung zur Einfüllöffnung geöffnet, aber die Weiterleitung in die abgehende Verbindungsleitung unterbrochen ist. Hingegen wird dann in Sperrstellung die Verbindung zur Einfüllöffnung gesperrt aber die Weiterleitung in die abgehende Verbindungsleitung geöffnet (Durchleitungsstellung). Auf diese Weise wird sichergestellt, dass immer nur über die unterste Einfüllöffnung in Verbindung mit demjenigen Injektionselement Flüssigbeton zugeführt wird, das gerade in Füllstellung ist, wobei dann die Weiterleitung zu den nächst höheren Injektionselementen gesperrt ist, weil das erfindungsgemäße Injektionselement im Gegensatz zum oben genannten Stand der Technik nur zwei der drei Anschlüsse miteinander verbindet. Erst wenn der injizierte Beton die Höhe des entsprechenden Injektionselements erreicht hat, wird von der Füllstellung in die Sperrstellung - und damit in die Durchleitstellung - geschaltet, so dass dann das nächsthöhere Injektionselement mit Beton von der Betonpumpe aus bedient wird. Somit erfolgt die Befüllung des Verfüllraums von dem untersten Injektionselement aus und jeweils voranschreitend zu dem nächst höheren Injektionselement, wobei jeweils nach Erreichen des Füllstands in der Höhe des jeweils einfüllenden Injektionselements dessen Stellglied von Füllstellung auf Sperrstellung umgeschaltet wird, bis der Beton im Verfüllraum den Füllstand in der Höhe des obersten Injektionselements erreicht hat und somit der Verfüllraum vollständig mit Beton gefüllt ist. Dies erlaubt ein automatisiertes Füllverfahren mit einer effizienten Befüllung weitgehend frei von Gasanschlüssen wobei durch die Tatsache, dass immer nur über die nächstgelegenen über dem Flüssigbetonspiegel liegenden Einfüllöffnungen Beton zugeführt wird, der Betonfluss wesentlich homogener verläuft. Der Betonfluss ist somit wesentlich besser steuerbar und führt zu weniger Gaseinschlüssen.
  • Mit dieser Vorrichtung kann somit automatisch der Verfüllraum zwischen der Schalung und der Tunnelwand beginnend von unten automatisch gefüllt werden, wobei jeweils, wenn der Füllstand des Betons im Verfüllraum die entsprechende Höhe der gerade einfüllenden Injektionselemente erreicht hat, diese Injektionselemente über den Antrieb bzw. die Steuerung in eine Sperrstellung geschaltet werden, womit die Zufuhr aber auch der Abfluss von Beton über diese Einfüllöffnung unterbunden wird. Im gleichen Augenblick, in dem auf die Sperrstellung geschaltet wird, werden jedoch durch den Verbindungkanal im Rotor die mit dem Injektionselement verbundenen Zufuhr- und/oder Verbindungsleitungen in einer Durchleitstellung miteinander verbunden. Dies hat den Vorteil, dass bei der Sperrung der Einfüllöffnung automatisch die nächsthöheren Injektionselemente mit der Betonzufuhr verbunden werden, so dass die Zuführung des Betons nun über die nächsthöheren Injektionselemente erfolgen kann. Diese Verfahrensschritte werden wiederholt, bis der Füllstand des Betons im Verfüllraum die Höhe der obersten Injektionselemente erreicht hat, in welchem Fall dann der Verfüllraum vollständig mit Beton gefüllt ist.
  • Vorzugsweise werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Stellglieder mittels eines elektrischen oder hydraulischen Antriebs ohne manuelle Hilfe umgestellt. Dies geschieht vorzugsweise automatisch mithilfe von Füllstandssensoren, die mit einer Steuerung zur Betätigung der Stellglieder verbunden sind. Auf diese Weise erhält die Steuerung über die Füllstandssensoren Information darüber, wie hoch der Füllstand des Betons in dem Verfüllraum ist und kann entsprechend die gerade einfüllenden Injektionselemente bei Erreichen des korrespondierenden Füllstandes (in der Höhe der einfüllenden Injektionselemente) von der Füllstellung in die Sperrstellung schalten, woraufhin der Beton dann weiter nach oben zu den nächst höheren Injektionselementen geleitet wird, die nun in die Füllstellung geschaltet werden oder bereits geschaltet sind. Dies geht so weiter, bis der Verfüllraum komplett verfüllt ist. Das Verfüllen erfolgt somit sehr schnell, zumindest weitgehend automatisiert und mit einem wesentlich geringeren Personalbedarf als bislang erforderlich.
  • Vorzugsweise wird auch die Betonpumpe in Abhängigkeit von dem Signal der Füllstandssensoren betätigt, so dass, wenn der Füllstand des Betons im Verfüllraum die obersten Injektionselemente erreicht hat, die Betonpumpe abgeschaltet wird. Somit wird auch der Füllvorgang ohne manuelle Einwirkung automatisch beendet.
  • Vorzugsweise sind der Verbindungskanal als auch die Anschlüsse kreisrund ausgebildet, so dass der Strömungswiderstand des Injektionselements minimiert ist. Dies erlaubt ein effektiveres Arbeiten mit geringerem Energieverbrauch.
  • Für den Antrieb des Rotors bildet sich vorzugsweise einen Elektromotor oder ein Hydraulikantrieb an, die eine effektive Rotationskraft auf den Rotor ausüben können.
  • Vorzugsweise verläuft die Innenwand des Verbindungkanals im achsnormalen Schnitt stetig, insbesondere bogenförmig. Sie minimiert somit den Strömungswiderstand und verringert die energiekosten und die Gefahr von Gaseinschlüssen stark.
  • Die Erfindung wurde mit senkrechten Verbindungsleitungen zwischen den Injektionselementen und einer horizontalen Zufuhrleitung beschrieben. Selbstverständlich können die Verbindungsleitungen auch die horizontal beabstandeten Injektionselemente miteinander verbinden und es kann eine senkrecht verlaufende Zufuhrleitung vorgesehen sein, die mit den vertikal übereinander angeordneten Injektionselementen verbunden ist. In diesem Fall erfolgt das Verfüllen nicht von unten nach oben sondern in horizontaler Richtung, d.h. in Richtung der Tunnelachse. Aufgrund des Schwerkrafteinflusses ist jedoch das Verfüllen von unten nach oben vorzuziehen.
  • Vorzugsweise werden nach dem Verfüllen des Verfüllraums alle Stellglieder aller Injektionselemente in Sperrstellung geschaltet und vom obersten Injektionselement aus wird eine Reinigungsflüssigkeit injiziert, womit eine effektive Reinigung sowohl der Verbindungsleitungen als auch der Injektionselemente und der Stellglieder erreicht wird. Vorzugsweise ist eine Steuerung für alle Injektionselemente vorgesehen, die vorzugsweise mit in unterschiedlicher Höhe im Verfüllraum, insbesondere an der Schalung angeordneten Füllstandssensoren verbunden ist. Die Steuerung ist somit konzipiert, die Umstellung zwischen Füllstellung und Sperrstellung in Abhängigkeit der einzelnen Injektionselemente in Abhängigkeit von den Signalen der Füllstandssensoren vorzunehmen. Dies erfolgt vorzugsweise jeweils so, dass, wenn der Füllstand die Höhe eines Injektionselements erreicht hat, das Stellglied dieses Injektionselements von der Füllstellung in die Sperrstellung geschaltet wird und gleichzeitig in die Durchleitstellung geschaltet wird, so dass das nächste, z.B. nächst höhere, Injektionselement Beton zugeführt bekommt. Somit erfolgt dann die Befüllung des Verfüllraums von unten nach oben. Selbstverständlich kann bei entsprechender horizontaler Erstreckung der Verbindungsleitungen die Befüllung auch in horizontaler Richtung erfolgen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens an das oberste Injektionselement eine Reinigungsleitung für eine Reinigungsflüssigkeit anflanschbar. Auf diese Weise können nach dem Verfüllen alle Injektionselemente in Sperrstellung geschaltet werden und von dem obersten Injektionselement aus wird eine Reinigungsflüssigkeit insbesondere auf Wasserbasis eingeführt, die über die gesamten Verbindungsleitungen und Stellglieder nach unten zur Betonpumpe fließt. Auf diese Weise kann auch die Betonpumpe gereinigt werden, insbesondere wenn die Betonpumpe statt im Druckbetrieb dann im Ansaugbetrieb betätigt wird.
  • Vorzugsweise ist der oberste Füllstandssensor in der Höhe des obersten Injektionselements oder des obersten Endes der Schalung angeordnet, so dass das Ende des Verfüllvorgangs mittels eines Füllstandsensors erfasst werden kann und der Füllvorgang automatisch abgeschlossen werden kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind an der Schalung in definierten horizontalen Abständen Einfüllöffnungen übereinander angeordnet, wobei die untersten Injektionselemente an über eine Zufuhrleitung mit der Betonpumpe verbunden sind. Auf diese Weise kann die Schalung über eine größere Länge mit mehreren senkrechten Reihen von Injektionselementen gleichzeitig befüllt werden, und zwar von unten nach oben.
  • Vorzugsweise sind die obersten Injektionselemente zwischen einer Füllstellung und einer Sperrstellung betätigbar, in welcher die Zufuhr des Betons in die oberste Einfüllöffnung gesperrt ist. Die Steuerung ist konzipiert, das oberste Injektionselement in Abhängigkeit von den Signalen der Füllstandssensoren zu betätigen. Wenn das Stellglied des obersten Injektionselement nach Erreichen des Füllstands entsprechend seiner Höhe in die Sperrstellung gestellt wird, ist der Füllvorgang abgeschlossen. Das Injektionselement könnte dann in eine Reinigungsstellung umgestellt werden oder in eine Verbindungsstellung, wenn mit dem obersten Injektionselement eine Reinigungsleitung verbunden ist, durch welche eine Reinigungsflüssigkeit zugeführt wird. Ein derartiger Reinigungsvorgang könnte automatisch einem Füllvorgang nachfolgen.
  • Die Stellglieder in den Injektionselementen werden erfindungsgemäß rotativ betätigt. Die axiale Länge des Injektionselements ist damit auch achsnormal zur Einfüllöffnung geringer. Die Steuerung für die Antriebe der Injektionselemente kann eine manuelle Steuerung sein, die zumindest manuell den Antrieb wenigstens eines der Stellglieder in gewünschter Weise aktiviert, z.B. über Schalter oder Druckknöpfe. Es können vorzugsweise mehrere Stellglieder gleichzeitig geschaltet werden. Die Steuerung jedoch auch automatisch erfolgen, z.B. gesteuert über Füllstandssensoren, z.B. Drucksensoren oder optische Sensoren.
  • Vorzugsweise ist die Schalung an einem Traggerüst abgestützt, das vorzugsweise auf einem in Längsrichtung des Tunnels verfahrbaren Fahrwerk angeordnet ist. Auf diese Weise kann dann die Tunnelwand über die gesamte Länge des Tunnels in obiger Weise mit einer Betonschicht ausgekleidet werden.
  • Folgende Ausdrücke werden synonym verwendet: Verteilergehäuse - Anschlussgehäuse; horizontal - in Tunnelrichtung;
  • Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden können. Die Erfindung wird nachfolgend anhand der schematischen Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schalungsvorrichtung mit Schalung, Traggerüst und längs verfahrbaren Fahrwerk,
    Fig. 2a
    eine Seitenansicht und Stirnansicht der Schalung mit Injektionselementen, Zufuhrleitung, Verbindungsleitung und Betonpumpe zur Erläuterung der Phasen des Füllvorgangs,
    Fig. 2b
    eine Darstellung gemäß Fig. 6a während des Reinigungsvorgangs, und
    Fig. 3a und b
    einen vertikalen Schnitt durch das erfindungsgemäße rotativ betriebene Injektionselement in Sperrstellung und Füllstellung.
  • Fig. 1 zeigt eine Tunnelröhre 10 ausschnittsweise mit einer Betoniervorrichtung 12 gemäß der Erfindung umfassend ein Traggerüst 16, das über ein Fahrwerk 14 in Längsrichtung der Tunnelröhre auf Schienen 17 verfahrbar ist. An dem Traggerüst 16 ist eine Schalung 18 und Arbeitsplattformen 21 zu beiden Seitenwänden der Röhre 10 gehalten. Die Tunnelöhre 10 hat eine Tunnelwand 11, die mittels der Betoniervorrichtung mit einer Betonauskleidung 15 zu versehen ist.
  • Die Schalung 18 ist in Fig. 2 der Übersichtlichkeit halber ohne Traggerüst und Fahrwerk detaillierter dargestellt. Die Schalung 18 besteht vorzugsweise aus mehreren einzelnen Schalungselementen, die miteinander in nicht dargestellter Weise verbunden sind. In einem horizontalen Abstand x entlang der Tunnellänge sind zwei senkrechte Reihen von vier übereinander angeordneten Einfüllöffnungen 19 vorgesehen, an welchen Injektionselemente 40a bis 40d angeflanscht sind. Die Zufuhrleitung 22 verbindet die im Abstand x voneinander beabstandeten untersten Injektionselemente 40a. Von dem untersten Injektionselement 40a erstreckt sich jeweils eine Verbindungsleitung 26 zu dem ersten mittleren Injektionselement 40b als auch weiter über eine Verbindungsleitung 26 zu dem darüber angeordneten Injektionselement 40c und schließlich über eine weitere Verbindungsleitung 26 zu dem obersten Injektionselement 40d. Die Verbindungsleitungen 26 verbinden somit alle übereinander angeordneten Injektionselemente 40a bis 40d.
  • In Fig. 2a sind die Positionen der Injektionselemente 40a bis 40d von unten nach oben mit den Zahlen 1 bis 4 bezeichnet. Der Einfüllvorgang verläuft derart, dass über die Zufuhrleitung 22 den untersten in der Position 1 angeordneten Injektionselementen 40a Beton zugeführt wird, der in Füllstellung in die Einfüllöffnung 19 fließt, und damit in den Verfüllraum zwischen der Schalung 18 und der Tunnelwand 11.
  • Optional können an der Schalung 18 zum Verfüllraum hin Füllstandssensoren angeordnet sein, wobei das Füllverfahren auch prinzipiell ohne die Füllstandssensoren funktioniert. Zu Beginn des Verfüllvorgangs sind alle Injektionselemente 40a-40d in Füllstellung, womit allerdings die oberen Injektionselemente 40b bis 40d von der Betonzufuhr ausgeschlossen ist, weil das unterste Injektionselement entweder die Zufuhrleitung 22 mit der Einfüllöffnung 19 verbinden kann oder mit der Verbindungsleitung 26. Wenn der den Füllvorgang überwachende Arbeiter oder eine Füllstandssensoren-gesteuerte Steuerung erkennt, dass der Beton auf die Höhe der untersten Injektionselemente 40a angestiegen ist, schaltet er über die Steuerung diese untersten Injektionselemente 40a in die Sperrstellung, worauf dann der Beton nur noch über die weiter oben gelegenen Injektionselemente 40b eingefüllt wird. Dies wird fortgeführt, bis der Füllstand den zweiten, den dritten und schließlich den vierten Punkt an den obersten Injektionselementen 40d an Position 4 erreicht hat, womit der Füllvorgang abgeschlossen wäre.
  • An das oberste Injektionselement 40d ist eine Reinigungsleitung 38 angeschlossen. Die Injektionselemente 40a bis 40d sind jetzt alle in Sperrstellung geschaltet, in welcher jedoch die an jedes Injektionselement 20 angeschlossenen Verbindungsleitungen 26 bzw. Zufuhrleitung 22 miteinander verbunden sind. Hierdurch kann die über die Reinigungsleitung 38 zugeführte Reinigungsflüssigkeit alle Verbindungsleitungen 26 als auch alle Stellglieder 50 der Injektionselemente 40a bis 40d durchspülen, und möglicherweise auch die Zufuhrleitung 22 und die Betonpumpe 24. Auf diese Weise können somit nach dem Füllvorgang all Injektionselemente 40a bis 40d und Verbindungsleitungen 26 in einem Reinigungsvorgang gereinigt werden, der in Fig. 2b dargestellt ist.
  • Die Fig. 3a und 3b zeigen das in den Figuren 1 und 2 verwendete Injektionselement 40 im Detail in senkrechtem Schnitt. Jedes der Injektionselemente 40 hat ein Verteilergehäuse 42 und drei Anschlüssen 44, 46, 48, wobei der dritte Anschluss 48 mit der Einfüllöffnung 19 der Schalung 18 verbunden ist, während die ersten beiden Anschlüsse 44, 46 mit den Verbindungsleitungen 26 verbunden sind. Die drei Anschlüsse 44, 46, 48 sind in einem Winkel von 120° an dem Verteilergehäuse 42 angeordnet. In dem Gehäuse 42 des Injektionselements 40 ist ein als Rotor ausgebildetes zylindrisches Stellglied 50 durch einen nicht dargestellten Antrieb rotierbar angeordnet. In dem Rotor 50 ist ein Verbindungskanal 52 ausgebildet, dessen Enden 54, 56 um 120 Grad versetzt in den Außenumfang des Rotors 50 öffnen, und somit je nach Rotationsstellung des Rotors 50 jeweils zwei der drei Anschlüsse 44, 46, 48 miteinander verbindet. Auf diese Weise können entweder die beiden Verbindungsleitungen 26 in der Stellung des Rotors 50 gemäß Fig. 7a verbunden werden, oder in der Stellung gemäß Fig. 7b jeweils eine Verbindungsleitung 26 mit der Einfüllöffnung 19. Dieses Injektionselement 40 unterscheidet sich von den vorher gezeigten Injektionselementen 20 darin, dass in der Füllstellung die Verbindungsleitungen 26 nicht miteinander verbunden sind. Das heißt entweder ist die Einfüllöffnung 19 mit einer Verbindungsleitung 26 oder Zufuhrleitung 22 verbunden oder die beiden Verbindungs- bzw. Zufuhrleitungen 26, 22 miteinander.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Ansprüche variiert werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Tunnelröhre
    11
    Tunnelwand
    12
    Betoniervorrichtung
    13
    weitgehend ebener Tunnelboden
    14
    Fahrwerk der Betoniervorrichtung
    15
    Betonwand hergestellt durch die Betoniervorrichtung
    16
    Traggerüst zur Abstützung einer Schalung
    17
    Längsschienen in Tunnelrichtung für das Fahrwerk
    18
    Schalung, abgestützt am Traggerüst
    19
    Einfüllöffnungen in der Schalung
    21
    Arbeitsgerüst
    22
    Betonzufuhrleitung verbunden mit der Betonpumpe
    24
    Betonpumpe
    26
    Verbindungsleitung(en) zwischen den Injektionselementen
    38
    Reinigungsleitung
    40a-d
    Injektionselemente mit rotativ angetriebenem Stellglied
    42
    Verteilergehäuse des Injektionselements
    44
    erster Anschluss des Injektionselements für die Einfüllöffnung
    46
    zweiter Anschluss des Injektionselements für die eingehende Verbindungs- oder Zufuhrleitung
    48
    dritter Anschluss des Injektionselements für die abgehende Verbindungsleitung
    50
    Rotor des Injektionselements - rotatives Stellglied
    52
    Verbindungskanal im Rotor
    54
    erstes Ende des Verbindungskanals
    56
    zweites Ende des Verbindungskanals
    X
    horizontaler Abstand der vertikalen Reihen von Injektionselementen in Tunnelrichtung

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Auskleidung einer Tunnelröhre, umfassend eine Schalung (18), welche zumindest eine Seite der Tunnelröhre abdeckt, welche Schalung (18) sowohl in horizontalen Abständen (x) als auch in unterschiedlichen Höhen Einfüllöffnungen (19) zur Befüllung des Verfüllraums zwischen Tunnelwand und Schalung (18) mit Flüssigbeton aufweist, wobei an den Einfüllöffnungen (19) jeweils ein Injektionselement (40) mit jeweils einem Stellglied (50) angeflanscht ist, welches Stellglied (50) über einen Antrieb in einem Verteilgehäuse des Injektionselements betätigbar ist, das drei Anschlüsse (44, 46, 48) aufweist, wobei ein erster Anschluss (44) mit der Einfüllöffnung (19) verbunden ist, ein zweiter Anschluss (46) mit einer eingehenden Zufuhr- oder Verbindungsleitung (22, 24) und ein dritter Anschluss (48) mit einer abgehenden Verbindungsleitung (26), wobei die übereinander angeordneten Injektionselemente (40a - 40d) jeweils über die Verbindungsleitungen (26) miteinander verbunden sind, wobei wenigstens eines der Injektionselemente (40a - 40d), insbesondere das unterste Injektionselement (40a) mit einer an eine Betonpumpe (24) angeschlossenen Zufuhrleitung (22) verbunden ist, wobei die Stellglieder (50) zumindest des Großteils der Injektionselemente (40a - 40d) zwischen einer Füllstellung und einer Sperrstellung umstellbar sind, wobei in der Füllstellung der erste Anschluss (44) und der zweite Anschluss (46) miteinander verbunden sind, und wobei in Sperrstellung der zweite Anschluss (46) und der dritte Anschluss (48) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (50) durch einen in dem Verteilgehäuse (42) rotierbar aufgenommenen Rotor gebildet ist, der einen Verbindungskanal (52) aufweist, dessen Enden (54, 56) zur Umfangsfläche des Rotors (50) hin in einem 120 Grad-Winkel öffnen, und dass die drei Anschlüsse (44, 46, 48) zum Rotor (50) hin in einem 120 Grad Winkel zueinander versetzt angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (52) als auch die Anschlüsse (44, 46, 48) kreisrund ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Rotors (50) durch einen Elektromotor oder einen Hydraulikantrieb gebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand des Verbindungkanals (52) im achsnormalen Schnitt stetig, insbesondere bogenförmig verläuft.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe der Injektionselemente (40a - 40d) mit einer Steuerung verbunden sind, die wiederum mit in unterschiedlicher Höhe im Verfüllraum, insbesondere an der Schalung (18) angeordneten Füllstandssensoren verbunden ist, und dass die Steuerung konzipiert ist, die Umstellung der Rotoren (50) zwischen Füllstellung und Sperrstellung in Abhängigkeit von den Signalen der Füllstandssensoren vorzunehmen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberster Füllstandssensor in der Höhe des obersten Injektionselements (40d) oder des oberen Endes der Schalung (18) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens ein oberstes Injektionselement (40d) eine Reinigungsleitung (38) für Reinigungsflüssigkeit anflanschbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung konzipiert ist, die Betonpumpe (24) in Abhängigkeit von den Signalen der Füllstandssensoren zu betätigen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schalung (18) in horizontalen Abständen (x) Einfüllöffnungen (19) übereinander angeordnet sind, und dass die untersten Injektionselemente (40a - 40d) über eine gemeinsame Zufuhrleitung (22) mit der Betonpumpe (24) verbunden sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalung (18) an einem Traggerüst (16) abgestützt ist, das auf einem in Längsrichtung des Tunnels verfahrbaren Fahrwerk (14) angeordnet ist.
EP20159796.0A 2020-02-27 2020-02-27 Vorrichtung zur ausschalung einer tunnelröhre Withdrawn EP3872300A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20159796.0A EP3872300A1 (de) 2020-02-27 2020-02-27 Vorrichtung zur ausschalung einer tunnelröhre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20159796.0A EP3872300A1 (de) 2020-02-27 2020-02-27 Vorrichtung zur ausschalung einer tunnelröhre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3872300A1 true EP3872300A1 (de) 2021-09-01

Family

ID=69742768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20159796.0A Withdrawn EP3872300A1 (de) 2020-02-27 2020-02-27 Vorrichtung zur ausschalung einer tunnelröhre

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3872300A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0336331A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-11 Stetter Gmbh Anlage zur Betonverteilung insbesondere für den Tunnel- und Stollenbau
JPH07102893A (ja) * 1993-10-04 1995-04-18 Toda Constr Co Ltd トンネル覆工材の混合打設装置及び混合打設方法
WO2001083949A2 (en) * 2000-05-03 2001-11-08 I.T.M. Industriële Tunnelbouw Methode C.V. Tunnel building device
WO2012143247A1 (de) 2011-04-19 2012-10-26 Putzmeister Engineering Gmbh Anordnung und verfahren zum einbringen von dickstoffmaterial in eine schalung sowie steuerarmatur hierfür
US20170101792A1 (en) * 2011-05-18 2017-04-13 Douglas S. CAMPBELL Method for continuously extruding and depositing an unbroken layer of mortar on a work surface or substrate

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0336331A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-11 Stetter Gmbh Anlage zur Betonverteilung insbesondere für den Tunnel- und Stollenbau
JPH07102893A (ja) * 1993-10-04 1995-04-18 Toda Constr Co Ltd トンネル覆工材の混合打設装置及び混合打設方法
WO2001083949A2 (en) * 2000-05-03 2001-11-08 I.T.M. Industriële Tunnelbouw Methode C.V. Tunnel building device
WO2012143247A1 (de) 2011-04-19 2012-10-26 Putzmeister Engineering Gmbh Anordnung und verfahren zum einbringen von dickstoffmaterial in eine schalung sowie steuerarmatur hierfür
US20170101792A1 (en) * 2011-05-18 2017-04-13 Douglas S. CAMPBELL Method for continuously extruding and depositing an unbroken layer of mortar on a work surface or substrate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3752692B1 (de) Klettersystem und verfahren zum betrieb eines klettersystems
WO2020064423A1 (de) Klettereinrichtung für ein schalungsgerüst
DE2452247A1 (de) Vorrichtung zum auskleiden von tunnels oder stollen mit pumpbeton
DE2737330C2 (de) Verfahren zum Auffahren und Ausbauen eines Tunnels und Bohreinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2910687B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines mehrere tunnelabschnitte aufweisenden tunnels
EP3719207B1 (de) Schlitzwandfräsvorrichtung und verfahren zum fräsen eines frässchlitzes im boden
DE3718480C2 (de) Bohrvorrichtung für ein Hochdruck-Injektions-Bohrverfahren und Bohrverfahren unter Verwendung der Bohrvorrichtung
DE3726472C2 (de)
EP2631370B1 (de) Unterflur-Schacht
EP3872300A1 (de) Vorrichtung zur ausschalung einer tunnelröhre
WO2013017117A2 (de) Aufnahme für rohrförmige bohrwerkzeuge mit verschiedenen durchmessern
EP4053342B1 (de) Schlitzwandfräsvorrichtung und verfahren zum fräsen eines frässchlitzes im boden
EP3981920B1 (de) Tiefbauvorrichtung und tiefbauverfahren zum abtragen von boden
DE3729561C2 (de)
EP0083104A2 (de) Vorrichtung zum zentrischen Einbringen einer Verbaustütze in ein Erdbohrloch
DE102007019383A1 (de) Batterieschalung zur vertikalen Fertigung von flächigen Betonfertigteilen
EP4217552A1 (de) Selbstklettersystem für einen betonbaukörper und selbstkletterverfahren
EP0624693B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur segmentweisen Herstellung von Schlitzwänden im Tiefbau
DE2208911C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Beton im Zuge des Errichtens von Hochbauten
EP3670776A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wand aus beton und wand eines bauwerks aus beton
DE19803074A1 (de) Schacht und Verfahren zum Erstellen eines solchen
DE102012101366B3 (de) Unterflur-Schacht, Bausatz zum Herstellen und Verfahren zum Einbau dafür
DE3626462C2 (de)
DE2531007C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Arbeitsschächten innerhalb im Schildvortrieb aufgefahrener Gräben
DE10104337A1 (de) Gestängewechseleinrichtung für Horizontalbohrgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220302