DE2452247A1 - Vorrichtung zum auskleiden von tunnels oder stollen mit pumpbeton - Google Patents

Vorrichtung zum auskleiden von tunnels oder stollen mit pumpbeton

Info

Publication number
DE2452247A1
DE2452247A1 DE19742452247 DE2452247A DE2452247A1 DE 2452247 A1 DE2452247 A1 DE 2452247A1 DE 19742452247 DE19742452247 DE 19742452247 DE 2452247 A DE2452247 A DE 2452247A DE 2452247 A1 DE2452247 A1 DE 2452247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
telescopic tube
pipe
tunnel
formwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742452247
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452247C2 (de
Inventor
Gottfried Ing Mayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universale Hoch & Tiefbau
Original Assignee
Universale Hoch & Tiefbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universale Hoch & Tiefbau filed Critical Universale Hoch & Tiefbau
Publication of DE2452247A1 publication Critical patent/DE2452247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2452247C2 publication Critical patent/DE2452247C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
    • E21D11/105Transport or application of concrete specially adapted for the lining of tunnels or galleries ; Backfilling the space between main building element and the surrounding rock, e.g. with concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0472Details of connection of the hose to the formwork, e.g. inlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Auskleiden von Tunnels oder Stollen mit Pumpbeton Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Auskleiden von Tunnels oder Stollen mit Pumpbeton, bei der eine mit Füllöffnungen versehene Schalung verwendet wird, deren Füllöffnungen von einer zentralen Zufuhreinrichtung für den Beton mittels einer Pumprohrleitung beschickt werden.
  • Bei der Auskleidung von Tunnels, Stollen od. dgl.
  • mit Beton wird in bekannter Weise eine Schalung verwendet, die aus aneinander .gereihten Ringen besteht, die dem Tunnelvortrieb entsprechend versetzt werden. In der Schalung sind Fenster in verschiedener Höhe vorgesehen, durch die der Beton eingebracht werden kann, wobei die Zufuhr des Betons mittels Betonpumpen und einer daran angeschlossenen Pumprohrleitung erfolgt. Die einzelnen Rohre der Rohrleitung, deren Durchmesser nicht selten 200 mm beträgt, und die dementsprechend schwer ist, müssen zum Einbringen des Betons an eines der Fenster herangeführt und nach beendigtem Füllvorgang wieder abgebaut sowie beim nächsten Fenster aufgebaut werden. Dieses Umlegen der Pumprohrleitungen zu den Öffnungen in der Schalung ist sehr arbeitsaufwendig, da die einzelnen Rohrschüsse teilweise entleert werden müssen, was obendrein zu einer Verschmutzung der ganzen Einbringungsstelle führt. Dabei macht besonders das Ankuppeln an Rohrstutzen, die in die Firste der Schalung eingebaut sind, um den Firstschluss des Gewölbes mit Beton aaszufüllen, eine besonders mühevolle Arbeit erforderlich.
  • Zur Vereinfachung der Arbeit wurde auch bereits eine Vorrichtung verwendet, bei der din in Tunnellängsebene gelegene Zuführungsleitung für den Beton an ihrem etwa lotrecht nach oben gerichteten Endstück mit einem Krümmer drehbar verbunden ist, dessen Scheitel und Mündung etwa in Höhe der höchsten seitlichen Fenster in der Schalung liegEn, wobei zwischen Krümmermündung und Fenster Zuführungen, wie Rinnen od. dgl. vorgesehen sind. Eine derartige Vorrichtung brachte zwar eine Arbeitserleichterung mit sich, das Versetzen der Zuführungen zu den einzelnen Fenstern war jedoch noch immer mühevoll.
  • Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Verbindung der Pumprohrleitung mit den einzelnen Fenstern auf weit einfachere Weise als bisher möglich ist.
  • Erreicht wird dieses Ziel dadurch, dass das längsverschiebliche Ende der Pumprohrleitung von einem wenigstens annähernd horizontal verlaufenden Rohr, das im wesentlichen um eine parallel zur Schalungslängsachse verlaufende Achse drehbar ist, sowie von einem an dieses Rohr im Bogen anschliessenden Teleskoprohr gebildet wird. Bei einer erfindungsgemässen Vorrichtung kann durch Verdrehung und eine eventuelle teleskopartige Bewegung jeder Punkt an einem Umfang und durch eine zusätzliche Längsbewegung der ganzen Vorrichtung jeder Punkt der Schalung, erreicht werden. Die Durchführung der erforderlichen Bewegungen kann dabei verhältnismässig einfach erreicht werden Besondere vorteilhaft ist es, wenn zur Verdrehung des drehbar gelagerten Rohres sowie zur Längenveränderung des Teleskoprohres Motore, vorzugsweise Hydraulikmotore angeordnet sind. Diese Massnahme ermöglicht eine völlige Mechanisierung des Umlegens der Rohrleitung zu den einzelnen Öffnungen in der Schalung.
  • Diese Arbeit kann nunmehr nur durch einen Bedienungsmann von einem zentralen Steuerpult aus erfolgen, wozu bisher bis zu fünf Mann notwendig waren. Ueberdies erfolgt das Umsetzen rascher, unfallsicherer und nahezu ohne Verschmutzung von von Schalungsteilen u dgl Die Längsverschiebbarkeit der Vorrichtung wird in vor#teilhafterweise dadurch erreicht, dass das drehbar gelagerte Rohr mit dem anschliessenden Teleskoprohr auf einem im Tq en längsverschiebbar geführten Wagen od. dgl.
  • angeordnet ist Um eine möglichst kurze Rohrverbindung bzw. ein möglichst kurzes Teleskoprohr zu erhalten, ist es zweckmässig, w-C:ßn die Längsachse des Teleskoprohres mit der Längsachse der drehbaren Rohres einen Winkel von etwa 90° einschliesst Damit beim Verbinden des Teleskoprohres mit der Füll-@ffdung in der Schalung keine unerwünschte Längsbewegung der Vorrichtung mehr stattfinden kann, wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, dass mit dem Teleskoprohr eine Blockiervorrichtung für die Längsverschieblichkeit der Vorrichtung wirkverbunden ist, derart, dass bei Ausfahren des Teleskoprohres die Blockiervorrichtung wirksam wird und umgekehrt.
  • Zur Erzielung einer einfachen und doch dichten Verbindung zwischen Füllöffnung und Ende des Teleskoprohres ist es wvorteilhaft, wenn die Mündung des Teleskoprohres eine Dichtung aufweist, die mit den Füllöffnungen in der Schalung zusammenwirkt.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben, ohne jedoch auf dieses Beispiel beschränkt zu sein. Die Zeichnung zeigt dabei eine erfindungsgemässe Vorrichtung schematisch in Seitenansicht.
  • Gemäss der Zeichnung ist die von einer nicht dargestellten Betonpumpe kommende Pumprohrleitung 1 auf einem Wagen 2 gelagert, der auf Schienen 3 verfahrbar ist.
  • Uber eine Kupplung 4 ist mit der Leitung 1 ein etwa horizontal liegendes Rohr 5 verbunden, das um seine Längsachse drehbar ist. Die Längsachse des Rohres 5 liegt dabei etwa parallel zur Tunnel- bzw. SchalungsIängsachse. Die Drehung des Rohres 5 wird über zwei Hydraulikmotore 6 bewirkt, die an einem Fortsatz 7 des Rohres 5 angreifen.
  • An das Rohr 5 schliesst ein Krümmer 8 und an diesen ein Teleskoprohr 9 an. Die Längenveränderung des Teleskoprohres 9 erfolgt über einen Hydraulikmotor 10.
  • Eine Schienenbremse 11 wird von einem Hydraulikmotor 12 betätigt. Die Steuerung des Motors bzw. Zylinders 12 erfolgt dabei derart, dass bei einer Beaufschlagung des Motors lo im Sinne eines Ausfahrensdes Teleskoprohres 9 automatisch auch der Motor 12 beaufschlagt und damit die Bremse 11 angezogen wird.
  • In der Zeichnung ist ferner schematisch ein Teil der Schalung 13 des Tunnels mit einer Füllöffnung 14 dargestellt.
  • Die Füllöffnung 14 ist mittels eines Verschlusses 15 verschliessbar. Am Ende des Teleskoprohres 9 ist eine Dichtung 16 angeordnet, die mit der Füllöffnung 14 zusammenwirkt.
  • Die Wirkungsweise der dargestellten Vorrichtung ist wie folgt: Vorerst wird der Wagen 2 so weit verfahren, dass das Teleskoprohr 9 in einer Querschnittsebene des Tunnels mit der zu beschickenden Füllöffnung 14 liegt. Anschliessend oder gleichzeitig wird durch Betätigen der Hydraulikmotore 6, die als gegenläufig arbeitende Zylinderkolbenaggregate ausgebildet sind, das Rohr 5 9gflt detn Krümmer 8 und dem Telex koprohr 9 so weit verdreht, dass die Längsachse des Teiles koprohres 9 mit der Längsachse der Füllöffnung zusammenfällt.
  • Das Teleskoprohr 9 wird nunmehr ausgefahren und dadurch die Dichtung 16 an die Füllöffnung 14 angepresst. Gleichzeitig mit dem Ausfahren des Teleskoprohres 9 erfolgt eine Betätigung der als Schienenpremse 11 ausgebildeten Blockiervorrichtung, sodass eine Längsverschiebung des Wagens 2 nicht mehr möglich ist.
  • Wie bereits ausgeführt, ist es auf einfache Weise möglich, alle Steuerleitungen der Hydraulikmotore zu einem zentralen Bedienungestand zu führen, sodass die Bedienung der gesamten Vorrichtung tatsächlich von nur einer Bedienungsperson durchgeführt werden kann.
  • Im Rahmen der Erfindung sind noch zahlreiche Abänderungen möglich. So kann die Betätigung der einzelnen Bewegungen auch von anderen Motoren bzw. in einfachen Fällen auch händisch erfolgen. Die Längsverschiebung der Vorrichtung ist nicht an einen auf Schienen verfahrbaren Wagen gebunden, es wäre auch z.B. die Verwendung eines Schlittens möglich.

Claims (6)

Patent ansprüche
1. Vorrichtung zum Auskleiden von Tunnels oder Stollen mit Pumpbeton, bei der eine mit Füllöffnungen versehene Schalung verwendet wird, deren Füllöffnungen von einer zentralen Zufuhreinrichtung für den Beton mittels einer Pumprohrleitung beschickt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das längsverschiebliche Ende der Pumprohrleitung von einem wenigstens annähernd horizontal verlaufenden Rohr, das im wesentlichen um eine parallel zur Schalungslängsachse verlaufende Achse drehbar ist, sowie von einem an dieses Rohr im Bogen anschliessenden Teleskoprohr gebildet wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verdrehung des drehbar gelagerten Rohres sowie zur Längenveränderung des Teleskoprohres Motore, vorzugsweise Hydraulikmotore angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbar gelagerte Rohr mit dem anschliessenden Teleskoprohr auf einem im Tunnel längsverschiebbar geführten Wagen od. dgl. angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des Teleskoprohres mit der Längsachse des drehbaren Rohres einen Winkel von etwa 900 einschliesst.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Teleskoprohr eine Bloekiervorriehtung für die Längsverschieblichkeit der Vorrichtung wirkverbunden ist, derart, dass bei Ausfahren des Teleskoprohres die Blockiervorrichtung wirksam wird und umgekehrt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung des Teleskoprohres eine Dichtung aufweist, die mit den Füllöffnungen in der Schalung zusammenwirkt.
L e e r s e i t e
DE2452247A 1973-11-08 1974-11-04 Vorrichtung zum Auskleiden von Tunnels oder Stollen mit Pumpbeton Expired DE2452247C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT942273A AT329109B (de) 1973-11-08 1973-11-08 Vorrichtung zum auskleiden von tunneln oder stollen mit pumpbeton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2452247A1 true DE2452247A1 (de) 1975-05-15
DE2452247C2 DE2452247C2 (de) 1983-05-05

Family

ID=3613999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2452247A Expired DE2452247C2 (de) 1973-11-08 1974-11-04 Vorrichtung zum Auskleiden von Tunnels oder Stollen mit Pumpbeton

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT329109B (de)
CH (1) CH579210A5 (de)
DE (1) DE2452247C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141272A1 (de) * 1981-10-17 1983-05-05 Maschinenfabrik Walter Scheele GmbH & Co KG, 4750 Unna-Massen Tunnelbetoniereinrichtung mit schwenk- und ausrueckbarem endstueck
EP0193120A1 (de) * 1985-02-23 1986-09-03 Maschinenfabrik Walter Scheele GmbH & Co. KG Einrichtung zur Betonverteilung in eine Mehrzahl von Füllstutzen
US4759663A (en) * 1986-04-04 1988-07-26 Nippon Kokan K.K. Method of placing concrete into a steel encasement
US4820458A (en) * 1985-08-22 1989-04-11 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann Process for continuously lining a tunnel with extruded concrete
DE3801003A1 (de) * 1988-01-15 1989-07-27 Putzmeister Maschf Vorrichtung zur beschickung von tunnelschalungen mit beton
FR2881791A1 (fr) * 2005-02-08 2006-08-11 Robert Parra Dispositif et procede d'alimentation d'un volume de confinement pour la realisation d'une paroi de renforcement d'une excavation, sans carotte
DE102006015802B4 (de) * 2006-04-03 2012-05-03 Norbert Schütz Rohrverbindung
CN105834017A (zh) * 2016-03-23 2016-08-10 山东大学 一种隧道喷射混凝土自动喷头及其施做方法
CN106194207A (zh) * 2015-05-06 2016-12-07 四川睿铁科技有限责任公司 一种衬砌模板台车用混凝土配管方法及配管机
CN111663430A (zh) * 2020-06-09 2020-09-15 中铁十一局集团汉江重工有限公司 一种角度可调且横向可调的移动栈桥
CN113483158A (zh) * 2021-08-16 2021-10-08 中铁电气化局集团有限公司 一种隧道施工浇筑用泵管减震装置

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744271A1 (de) * 1977-10-01 1979-04-05 Schwing Gmbh F Einrichtung zum zufuehren von beton fuer den ausbau im berg- und tunnelbau
DE2744270C2 (de) * 1977-10-01 1986-03-06 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne Teleskoprohr zum Einfüllen von Beton hinter eine Abschalung eines Streckenausbaus im Berg- und Tunnelbau
EP0066755A1 (de) * 1981-06-10 1982-12-15 Intradym Maschinen Ag Schlauchführungseinrichtung für eine Betonspritzanlage
DE3141273C2 (de) * 1981-10-17 1986-04-10 Maschinenfabrik Walter Scheele GmbH & Co KG, 4750 Unna-Massen Tunnelbetoniereinrichtung mit schwenkbarem Endstück
AT376481B (de) * 1982-12-06 1984-11-26 Sp Kt Bjuro Glavtonnelmetrosht Aggregat zum vortrieb von tunneln
DE3608337C1 (en) * 1986-03-13 1993-03-25 Ferroplast Gmbh Apparatus for transporting finely divided or granular material - mixtures of construction material - (material to be conveyed)
DE19758947B4 (de) * 1997-08-29 2010-04-08 Gardena Manufacturing Gmbh Transportabler Wasserhahn
CN108798708A (zh) * 2017-04-27 2018-11-13 湖南五新隧道智能装备股份有限公司 一种混凝土布料机
CN108798023A (zh) * 2017-04-27 2018-11-13 湖南五新隧道智能装备股份有限公司 一种多关节可折叠形式的管路装置
CN108798710A (zh) * 2017-04-27 2018-11-13 湖南五新隧道智能装备股份有限公司 混凝土泵送活动臂及含此活动臂的混凝土布料机
CN108798706A (zh) * 2017-04-27 2018-11-13 湖南五新隧道智能装备股份有限公司 一种混凝土布料机
CN113090818B (zh) * 2021-03-31 2022-12-09 湖南五新隧道智能装备股份有限公司 一种动态管线布置方法
CN112963176A (zh) * 2021-04-09 2021-06-15 湖南五新隧道智能装备股份有限公司 一种伸缩式布料机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2089149A (en) * 1934-08-17 1937-08-03 Chain Belt Co Plastic concrete induction apparatus for tunnel forms
DE684422C (de) * 1936-06-30 1939-11-28 Gerhard Rost Einrichtung zum Einpumpen von Beton in unzugaengliche Raeume
US2419329A (en) * 1944-02-03 1947-04-22 Wilson Alford Donald Gratton Means for lining tunnels
AT251022B (de) * 1964-12-24 1966-12-12 Universale Hoch & Tiefbau Vorrichtung zum Auskleiden von Tunnelröhren und Stollen mit Pump- oder Spritzbeton

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2089149A (en) * 1934-08-17 1937-08-03 Chain Belt Co Plastic concrete induction apparatus for tunnel forms
DE684422C (de) * 1936-06-30 1939-11-28 Gerhard Rost Einrichtung zum Einpumpen von Beton in unzugaengliche Raeume
US2419329A (en) * 1944-02-03 1947-04-22 Wilson Alford Donald Gratton Means for lining tunnels
AT251022B (de) * 1964-12-24 1966-12-12 Universale Hoch & Tiefbau Vorrichtung zum Auskleiden von Tunnelröhren und Stollen mit Pump- oder Spritzbeton

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141272A1 (de) * 1981-10-17 1983-05-05 Maschinenfabrik Walter Scheele GmbH & Co KG, 4750 Unna-Massen Tunnelbetoniereinrichtung mit schwenk- und ausrueckbarem endstueck
EP0193120A1 (de) * 1985-02-23 1986-09-03 Maschinenfabrik Walter Scheele GmbH & Co. KG Einrichtung zur Betonverteilung in eine Mehrzahl von Füllstutzen
US4820458A (en) * 1985-08-22 1989-04-11 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann Process for continuously lining a tunnel with extruded concrete
US4759663A (en) * 1986-04-04 1988-07-26 Nippon Kokan K.K. Method of placing concrete into a steel encasement
DE3801003A1 (de) * 1988-01-15 1989-07-27 Putzmeister Maschf Vorrichtung zur beschickung von tunnelschalungen mit beton
FR2881791A1 (fr) * 2005-02-08 2006-08-11 Robert Parra Dispositif et procede d'alimentation d'un volume de confinement pour la realisation d'une paroi de renforcement d'une excavation, sans carotte
DE102006015802B4 (de) * 2006-04-03 2012-05-03 Norbert Schütz Rohrverbindung
CN106194207A (zh) * 2015-05-06 2016-12-07 四川睿铁科技有限责任公司 一种衬砌模板台车用混凝土配管方法及配管机
CN105834017A (zh) * 2016-03-23 2016-08-10 山东大学 一种隧道喷射混凝土自动喷头及其施做方法
CN105834017B (zh) * 2016-03-23 2018-10-19 山东大学 一种隧道喷射混凝土自动喷头及其施做方法
CN111663430A (zh) * 2020-06-09 2020-09-15 中铁十一局集团汉江重工有限公司 一种角度可调且横向可调的移动栈桥
CN113483158A (zh) * 2021-08-16 2021-10-08 中铁电气化局集团有限公司 一种隧道施工浇筑用泵管减震装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATA942273A (de) 1975-07-15
DE2452247C2 (de) 1983-05-05
AT329109B (de) 1976-04-26
CH579210A5 (de) 1976-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452247A1 (de) Vorrichtung zum auskleiden von tunnels oder stollen mit pumpbeton
DE2550050A1 (de) Einrichtung und verfahren zum auffahren von tunneln u.dgl. mittels eines verbauschildes unter einbringen einer betonauskleidung
DE1206938B (de) Steuerbarer Vortriebsschild zum Auffahren von Tunneln, Strecken od. dgl., und Verfahren zum Herstellen einer Ortbetonauskleidung mit einem solchen Vortriebsschild
DE3407384A1 (de) Verfahren zum herstellen eines roehrenfoermigen unterirdischen hohlraums, z.b. eines verkehrstunnels, und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2744271C2 (de)
DE2250635B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tunnels
DE1903911B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Auffahren von Hohlraeumen fuer die Herstellung langgestreckter unterirdischer Bauwerke,insbesondere Tunnels,Stollen od.dgl.
DE3729560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer rohrleitung in einer im erdreich ausgebildeten durchbohrung
DE1237603B (de) Verfahren zum Herstellen von langen Bauwerken, insbesondere Bruecken, aus Stahl-oder Spannbeton
DE2719376C2 (de) Zusatzvorrichtung für die Verspanneinrichtung einer einen Kreisquerschnitt auffahrenden Vollschnitt-Streckenvortriebsmaschine
DE3404839A1 (de) Schildvortriebsverfahren zur herstellung einer ortbetonroehre und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2454913C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Vortrieb eines Tunnels
DE4037074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen ausbauen von untertagestrecken mit armiertem baustoff
DE2165889B1 (de) Blasvorrichtung zum hinterfuellen von streckenausbau
DE2805362A1 (de) Vorrichtung zum tunnelbau, insbesondere fuer standfeste und inhomogene bodenverhaeltnisse
DE2109384B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen röhrenförmiger Tunnel, Stollen od. dgl. im Schildvortrieb mit einer Auskleidung aus Ortbeton
DE3435724C2 (de)
DE2320366A1 (de) Verfahren zur sicherung des ausbruchs und begrenzung von gebirgsdeformationen bei der bergmaennischen herstellung von roehrenfoermigen hohlraeumen
DE3017057A1 (de) Vortriebsmaschine fuer den vortrieb von tunneln, strecken u.dgl.
DE1534678C (de) Einrichtung zum Herstellen von rohren förmigen, unterirdischen Bauwerken
DE3520092A1 (de) Verfahren zum herstellen eines roehrenfoermigen unterirdischen hohlraums, z.b. eines verkehrstunnels sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2522029C3 (de) Vortriebsschild zum gleichzeitigen kontinuierlichen Auffahren und Auskleiden von Tunnels
DE1658772B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stollen oder Tunneln aus vorgefertigten Betonrohren
DE202006013839U1 (de) Stollenvortriebsvorrichtung zum Durchbauen von Abwasserkanälen
DE2552428C3 (de) Schreitender Streckenausbau mit mehreren hintereinander angeordneten Gespannen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition