DE1627585A1 - Verbesserte Rohr-Biegemaschine - Google Patents

Verbesserte Rohr-Biegemaschine

Info

Publication number
DE1627585A1
DE1627585A1 DE1967P0042183 DEP0042183A DE1627585A1 DE 1627585 A1 DE1627585 A1 DE 1627585A1 DE 1967P0042183 DE1967P0042183 DE 1967P0042183 DE P0042183 A DEP0042183 A DE P0042183A DE 1627585 A1 DE1627585 A1 DE 1627585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
die
bending machine
machine according
abstreifmatritze
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967P0042183
Other languages
English (en)
Other versions
DE1627585B2 (de
DE1627585C3 (de
Inventor
Hans Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pines Engineering Co Inc
Original Assignee
Pines Engineering Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pines Engineering Co Inc filed Critical Pines Engineering Co Inc
Publication of DE1627585A1 publication Critical patent/DE1627585A1/de
Publication of DE1627585B2 publication Critical patent/DE1627585B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1627585C3 publication Critical patent/DE1627585C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/02Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
    • B21D7/024Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment by a swinging forming member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D9/00Bending tubes using mandrels or the like
    • B21D9/05Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members
    • B21D9/07Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members with one or more swinging forming members engaging tube ends only
    • B21D9/073Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members with one or more swinging forming members engaging tube ends only with one swinging forming member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

18.5.1967
ΓΜ,ΓΟ
- E 1 Pines Engineering Co« Inc., Aurora, 111./USA
Verbesserte Rohr-Biegemaschine
Die Erfindung betrifft Verbesserungen bei Maschinen zum Biegen von Rohrmaterial und ähnlichem Material· Sie besteht aus einer Biegematritze und einer Klemm-Matritze sowie einer Stößeleinheit in herkömmlicher Konstruktion. Eine Abstreifmatritze ist diesen Teilen zugeordnet und so geformt, daß sie an einem Ende in der Biegematritze liegt, so daß eine glatte gewellte Biegung sichergestellt ist. Diese Abstreifmatritze ist so befestigt, daß bei Bewegung der Klemm-Matritze in die offene Stellung die Abstreifmatritze um die Achse der Biegematritze in solch einem Ausmaß gedreht wird, daß der Stößeleinheit soviel Raum gegeben wird, damit diese dichter an die Biegematritze herangeführt werden kann als dies bisher bei Biegemaschinen bekannter Konstruktion möglich war.
Eine Aufgabe der Erfindung liegt daher in der Schaffung einer Biegemaschine der oben angeführten Kennmerkmale.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt in der Schaffung einer Biegemaschine, die eine Biegematritze besitzt mit einer Abstreifmatritze neuartiger Konstruktion.
Sine weitere Aufgabe der Erfindung liegt in der Schaffung einer Abstreifmatritze neuartiger Konstruktion für eine Biege maschine.
Eine weitere Aufgabe liegt in der Schaffung Vorrichtung der angeführten Kennmerkmale, die leicht und billig herzustellen und in betriebsfähigem Zustand zu halten ist, und die sich im Gebrauch als wirksam erweist.
009819/0299
PATENTINGENIEURE F. W. HE M MERlCH. GERD MÖLLER- D. GROSSE 21 175 DOSSELOORF 10 ■ HOMBERGER STRASSE 5 ~ ~ ~" _
18.5,1967 . rin.ro
1 - G 1 -
Die Ausbildungsform, durch welche die vorgenannten und sonstigen Vorteile und Ziele der Erfindung erreicht werden, werden nun beschrieben in der nachfolgenden Spezifikation und in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen, die eine illustrative bevorzugte Ausbildungsform der Erfindung zeigen.
Figur 1 ist ein Grundriß einer Biegemaschine, welche die
Merkmale der Erfindung verkörpert, wobei Abstreif-
und Klemm-Matrltzen in der Rohrklemmstellung dargestellt sind.
Figur 2 ist ein Grundriß ähnlich Figur 1, der die Abstreifmatritze und Klemm-Matritze in offener Stellung und den Stößel vorgefahren zeigt.
to
Figur 3 ist ein vergrösserter Grundrißschnitt der Biege-Matritze mit der zugehörigen Abstreifmatritze im Schnitt.
Figur 4 ist ein Grundriß der Abstreifmatritze»
Figur 5 ist eine vordere Aufrißdarstellung der Abstreifmatritze·
Figur 6 ist eine hintere Darstellung der Abstreifmatritze. Figur 7 ist eine Seitenansicht der Abstreifmatritze·
Bezugnehmend auf die representative Darstellung der Biegemaschine, wie in Figur i und 2 dargestellt, besteht dievMaschine aus einem Rahmenaufbau 11, der nur teilweise dargestellt ist, und besitzt einen Nasenteil in welchem eine Biegematritze 12 drehbar in einer horizontalen Ebene montiert ist· Die Biegematrttze hat zugeordnet eine Abstreif-
009819/0299
PATENTINGENIEURE F. W. HEMMERICH · GERD MÖLLER. D. GROSSE 21 175
DÜSSELDORF 10* HOMBERGER STRASSE5 "Inon
rm.ro 3 _ G 2 -
matritze 13 neuartiger Konstruktion sowie eine Klemm-Matritze 14. Diese Matritzen arbeiten so zusammen, daß sie das hintere Ende einer Materiallänge, wie beispielsweise eines röhrenförmigen Materials 15, das gestrichelt dargestellt ist, umfassen.
Bekanntermaßen arbeiten Maschinen dieser Art so, daß eine teilweise, im entgegengesetzten Uhrzeigersinne erfolgende ümditehung der Biegematritze und einer zugeordneten Klemme 16 stattfindet, so daß das röhrenförmige Material die erforderliche Krümmung erhält« Die Abstreifmatritze 13 und die zugeordnete Klemm-Matritze 14 arbeiten so, daß der hintere Teil des röhrenförmigen Materials während des Biegens gehalten wird. Sobald eine Vielzahl von Biegungen in einer einzigen Materiallänge durchgeführt werden sollen, wird das genannte Material in abgemessenen Mengen nach vorwärts in die Kelmm-Matritzeneinheiten nach jeder aufeinanderfolgenden Biegung geführt. Zum vorgenannten Zweck wird ein Stößel 17 beliebiger, herkömmlicher Konstruktion entlang der Führung gegen das hintere Ende des Materials vorgefahren. Während dieser Bewegung wird die Klemm-Matritze 14 aus ihrer Klemmlage zurückgefahren. Es hat sich herausgestellt, daß bei herkömmlichen Biegemaschinen die Vorwärtsbewegung des Stößels durch die Anwesenheit der Abstreifklemme begrenzt ist, die normalerweise in dessen Beewegungsbahn liegt. Demzufolge ist es unmöglich, eine Biegung am extremen hinteren Teil des Materials durchzuführen und ein derartiger hinterer Teil muß nachfolgend abgeschnitten werden. Dies verursacht zusätzliche Arbeit und Materialverlust.
Bei der hierin beschriebenen Biegemaschine wird ein solcher Mater!alverlust und eine solche zusätzliche Arbeit vermieden, und zwar dadurch, daß eine Vorrichtung vorhanden ist, durch
009819/0299 G 3
PATENTINGENIEURE F. W. HEMMERICH. GERD MÖLLER- D. GROSSE 21 175 DÜSSELDORF 10 · HOMBERGER STRASSE 5 18 »5 »1967
rm · r ο H - G 3 -
welche der Stößel dicht an die Biegematritze heranfahren kann, und dadurch die Durchführung einer Biegung am extremen hinteren Teil des Materials möglich ist. Zu diesem Zweck ist die Abstreifmatritze 13 auf einem beweglichen Element so befestigt, daß sie aus der Bewegungsbahn des Stößels herausbewegt werden kann·
Genauer gesagt ist die Abstreifmatritze 14 fest an einem Tisch 19 befestigt, der frei drehbar um die Achse der Biegematritze ist und zwar unabhängig von der Drehung der genannten Biegematritze· Wie am besten in Figur 1 und 2 dargestellt, besteht der Tisch 19 aus einem Ringraum 19a, der in geeigneter Weise für freie Drehung in einer horizontalen Ebene in der Gehäusenase der Maschine gelagert ist« Die Abstreifmatritze 13 ist in geeigneter Weise an dem Tisch durch den Befestigungsblock 20 befestigt und ist so ausgebildet, daß ihr eines Ende sich dicht in die Röhrenaufnahmenute 21 der Biegematritze einschmiegt·
Die Drehbewegung des Tisches und der Abstreifmatritze kann durch eine KolbenzylIndereinheit 22 erfolgen, die bei 23 daran angeschlossen ist· Diese Kolbenzylindereinheit kann hydraulisch betätigt sein· Wie in Figur 1 dargestellt, ist die Abstreifmatritze 13 in Klemmlage, wogegen sie in Figur 2 in offener Lage dargestellt ist. In der Klemmlage stützt sie sich gegen eine Seite des röhrenförmigen Materials ab und die Klemm-Matritze 14 stützt sich gegen die entgegengesetzte Seite des genannten Materials ab, wodurch das Material fest dazwischen eingeklemmt wird. Die Klemm-Matritze 14 ist ebenfalls in eine offene Lage, wie in Figur 2 dargestellt, bewegbar·
Sobald.die beiden Matritzen 13 und 14 in offener Lage sind, kann der Stößel 17 dicht an die Biegematritze zwischen
009819/0299 -G 4-
PATENTINGENIEURE F.W. HEMMERICH ■ GERD MQ LLER · D. GROSSE 21 175 DÜSSELDORF. TO· H OMBE RG ER STRASSE 5 . . _· _
rm.ro $ -G 4 -
Äbstreitmatritze und Klemm-Matritze, wie in Figur 2 dargestellt, so herangefahren werden, daß der hintere Teil des Materials 15 einen maximalen Weg nach vorwärts gestoßen werden kann, wodurch kein Abfall am hinteren Teil entsteht· Tatsächlich kann eine Biegung im extremen Endteil des röhrenförmigen Materials durchgeführt werden. .
Beim Biegen des Materials darf keine Wellenbildung oder Faltenbildung im röhrenförmigen Material aif treten· Demzufolge ist die Äbstreifmatritze 13 so ausgebildet, daß sie dicht in die Biegematritze paßt und darin eintaucht· Dies ist am besten_dargestellt in Figur 3 bis 7. Wie darin gezeigt, besteht die Äbstreifmatritze aus einer halszylindrischen Länge eines massiven Materials, dessen vorderes oder auf. die Biege· matritze zielendes Ende so ausgebildet ist, daß es sich in die Biegematritzennute 24 einschmiegt» Demzufolge ist das. Ende des Körpers der Äbstreifmatritze bei 25 weggeschnitten um im wesentlichen dem grosseren Durchmesser der Biegematritze zu entsprechen» Ein Nasenteil 26 ist daran ausgebildet und zwar in einem solchen Profil, daß dieser sich in die halbkreisförmige Nute 21 der Biegematritze einschmiegt. Diese Ausbildungsform erzeugt eine messerartige Endkante 27, die in die Oberfläche der halbkreisförmigen Nute 21 der Biegematritze eintaucht. Demzufolge (stehe Figur 3) ist ein glatter Übergang von der Abstreifmatritzen-Nute zu der Biegematritzen-Nute vorhanden und es werden während des Biegens keine Welligkeiten im röhrenförmigen Material erzeugt·
Obwohl eine bevorzugte Ausbildungsform der Erfindung im einzelnen beschrieben wurde, sei darauf hingewiesen, daß die Beschreibung nur illetrativ und nicht einschränkend zu ver stehen 1st, da die Einzelheiten der beschriebenen Ausbildungsform verändert oder modifiziert werden können» ohne , daß damit von der Idee oder dem Umfang der Erfindung abge-
009819/0299
- G 5 m
PATENTINGENIEURE F.W. HEMMERICH ■ GERO MD LLER - D. GROSSE 21 175 DOSSELOORFia· HOMBERGER STRASSE5 18.5 ,,1967
--_.. ni.ro
iC - G 5 -
wichen wird. Demtentsprechend soll die Erfindung nicht genau auf die hierin beschriebene und dargestellte Form beschränkt sein«
-Ai-
009819/0299

Claims (1)

  1. P AT EN T I N G EN I EU RE F.W. HEMMERICH - G ERD MD LLER ■ D. GROSSE 21 -175
    DÜSSELDORF 10- HOMBERGER S TRASS E 5 18.5.1967
    rm.ro X -Al-
    Pines Engineering Co« Inc., Aurora, I11./USA
    Fatentanspräche
    l.jEine Biegemaschine mit einer Biegematritze, einer Klemm-Matritze und einer Abstreifmatritze s dadurch ge kennzeichnet, daß eine BaFestigung für die Abstreifmatritze vorgesehen 1st, die drehbar üb die Achse der Biegematritze ist, sowie eine Vorrichtung vorhanden ist, die die genannte Befestigung und daran befindliche Biegematritze um die genannte Achse drehen kann·
    - A 2 -
    009819/0299
    PATENTINGENIEURE F. W. HEMMERICH · GERD MDLLER- D. G RO SS E 21 175
    DOSS E L DO R-F 10 · H OMBERGER S TR AS S E S ^g g 1967
    rm.ro * - A 2 ■
    2· Die Biegemaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung aus einer plattenartigen Struktur besteht, die unterhalb der Biegematritze und unabhängig davon drehbar angeordnet ist.
    3. Die Biegemaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Drehung der Abstreifmatritze aus einer Kolbenzylindereinheit besteht,
    4. Die Biegemaschine gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegemaschine einen hin- und herbeweglichen StOssel einschließt und die Klemm-Matritze sowie die Abstreifmatritze in Lagen beweglich sind, in welchen der Stößel dicht an die Biegematritze herangefahren werden kann.
    5. Die Biegemaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifmatritze während der Biegebewegung der Biegematritze stationär gehalten wird·
    6· Die Biegemaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstieifmatritze eine gestreckte Form aufweist und ihr eines Ende in Oberflächenkontäkt mit der Biegematritze steht·
    7· Die Biegemaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennze lehnet, daß die Biegematritze einen Material aufnahmekanal enthält und die Abstreifmatritze ein gestreckter Körper mit halbkreisförmiger Ausbildung im Schnitt ist und an einem Ende so ausgebildet ist, daß sie sich in den Biegematritzenkanal einschmiegt,
    009819/0299
    - A -. —
    PATENTINGENIEURE F.W. HEMMERICH · GERD M O LLER- D. GROSSE 21 175
    DDSS E LD O R F 10 · HO MBERGER S TR A SSE S 18.5*1967
    rm.ro -A3-
    8» Die Biegemaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aostreifmatritze aus einem gestreckten Körper Desteht, der eine messerartige Kante an einem Ende besitzt.
    - Ende -
    0 0 9819/0299
DE1627585A 1967-02-02 1967-05-20 Rohrbiegemaschine Expired DE1627585C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US613563A US3410125A (en) 1967-02-02 1967-02-02 Tubular stock bending machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1627585A1 true DE1627585A1 (de) 1970-05-06
DE1627585B2 DE1627585B2 (de) 1977-10-20
DE1627585C3 DE1627585C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=24457790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1627585A Expired DE1627585C3 (de) 1967-02-02 1967-05-20 Rohrbiegemaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3410125A (de)
DE (1) DE1627585C3 (de)
GB (1) GB1131173A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031276A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Benteler Automobiltechnik Gmbh Biegewerkzeug und Faltenglätter für ein Biegewerkzeug

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4126030A (en) * 1977-10-03 1978-11-21 Eaton-Leonard Corporation Retractable pressure die
DE2904885A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-14 Rothenberger Gmbh Co Biegevorrichtung fuer metallrohre
US4325244A (en) * 1980-09-02 1982-04-20 Stowe Robert L Self-repairing wiper die
US4380920A (en) * 1980-10-14 1983-04-26 Coop Jeffrey W Sr Adjustable wiper die for bending tubular members
FR2624039B1 (fr) * 1987-12-02 1993-07-02 Picot Sa Dispositif de commande pour reglette de machine a cintrer les tubes
TWI273935B (en) * 2005-01-25 2007-02-21 Cml Int Spa Bending device for bending machine
ATE397501T1 (de) * 2005-03-08 2008-06-15 Wafios Ag Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige werkstücke und faltenglätteranordnung
ATE396801T1 (de) * 2006-04-07 2008-06-15 Wafios Ag Biegemaschine für stabförmige werkstücke aus draht, rohrmaterial oder dgl.
CN101096041B (zh) * 2006-06-28 2010-06-23 浙江金马逊机械有限公司 一种用于弯管机上的抗皱模组
CN104907371A (zh) * 2015-05-07 2015-09-16 浙江利帆家具有限公司 一种圆管折弯装置的改进结构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2873786A (en) * 1954-02-26 1959-02-17 Western Electric Co Apparatus for making zero-radius bends in rectangular tubing
US2906316A (en) * 1957-08-13 1959-09-29 Stephen G Gerlach Bending machine wiper die supporting means
US3156287A (en) * 1961-12-12 1964-11-10 Pines Engineering Co Inc Control means for metal forming apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031276A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Benteler Automobiltechnik Gmbh Biegewerkzeug und Faltenglätter für ein Biegewerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US3410125A (en) 1968-11-12
DE1627585B2 (de) 1977-10-20
DE1627585C3 (de) 1978-05-24
GB1131173A (en) 1968-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1627585A1 (de) Verbesserte Rohr-Biegemaschine
DE2826596C2 (de) Stopfrohranordnung an einer Wurstfüllmaschine
DE2252935A1 (de) Hydraulisches geraet
DE1900741B2 (de) Vorrichtung zur Formgebung konischer Metallrohre
DE2112743A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recken eines langen Werkstueckes
DE2607700A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrleitungsanschluessen o.dgl.
DE2605394B2 (de) Vorrichtung zum Herausziehen mindestens einer Säule einer Spritzgießmaschine
DE2149845A1 (de) Profilstahlschere
DE1511510A1 (de) Fuell- und Haltevorrichtung fuer Ventilsaecke
DE2063041C3 (de) Einrichtung zum Biegen von Stäben u.dgl
DE1917926C3 (de) Rohrbiegevo rrichtu ng
DE2361819A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung von rohren
DE571770C (de) In der Laenge einstellbarer Hebelzufuehrer fuer Mehrschussmagazine
DE617994C (de) Vortriebsschild zur Herstellung von Tunnels
DE2707747A1 (de) Vorrichtung zur herstellung nahtloser rohrbogen
DE3246001C2 (de)
DE2006109B2 (de) Metallrohrrahmen für Bett-, Tischgestelle od.dgL, insbesondere für Rahmen von Kraftfahrzeug-Sitzen
DE2262231B2 (de) Vorrichtung zum Einstanzen von Löchern in Kunststoffrohre
DE3140575C2 (de)
DE3432944C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren
DE1489817C (de) Vorrichtung zum Einbringen, Herausneh men und Austauschen der Brennelemente eines Kernreaktors
DE2616544C3 (de) Kupplungsanordnung für eine unter dem Erdniveau gelegene Verbindung eines in einem Brunnen eingesetzten Steigrohrs und eines zu einer Pumpe führenden Rohrs
DE1290215B (de) Verdrahtungswerkzeug zur maschinellen Erstellung von Verdrahtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE566064C (de) Aus einem federnden und einem schabenden Teile bestehender Schabering fuer Kolben, Kolbenstangen u. dgl. von Kolbenmaschinen
DE2740473C2 (de) Vorpreßeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)