DE1511510A1 - Fuell- und Haltevorrichtung fuer Ventilsaecke - Google Patents

Fuell- und Haltevorrichtung fuer Ventilsaecke

Info

Publication number
DE1511510A1
DE1511510A1 DE19661511510 DE1511510A DE1511510A1 DE 1511510 A1 DE1511510 A1 DE 1511510A1 DE 19661511510 DE19661511510 DE 19661511510 DE 1511510 A DE1511510 A DE 1511510A DE 1511510 A1 DE1511510 A1 DE 1511510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
pivotable
holding device
section
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661511510
Other languages
English (en)
Inventor
Wehren Peter Helmut Arnold
Kurt Von Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Behn Verpackungsbedarf GmbH
Original Assignee
Erwin Behn Verpackungsbedarf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Behn Verpackungsbedarf GmbH filed Critical Erwin Behn Verpackungsbedarf GmbH
Publication of DE1511510A1 publication Critical patent/DE1511510A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/06Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers adapted to support containers or wrappers
    • B65B39/08Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers adapted to support containers or wrappers by means of clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/18Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles for filling valve-bags

Description

Firma Erwin Bean Yerpae^ngabedarf QatbH,« Krtfeld.
J)iei3emer Str. 59-72«
^ und Halte vor richtung für Ventileäeke".
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bill- und Haltevorrichtung für Ventilsäcke, deren schlauchartiges Ventil auf das vordere Ende des Füllrohres der Vorrichtung aufgeschoben^ Ulli festgekletnmt wird. ·
Bei bekannten Vorrichtungen dieeer Art beaitit dag vordere · Ende des Füllrohres, auf welches d'aa Ventil auf geschoben wird, einen Durohmesser, der derart geringer ist als der Durchmesser des Ventilschlauches, daß dieser, ohne besohädigt zu werden^ ,, schnell auf das vordere Endendes Füllrohres aufgeschobea und dort durch Klemmbacken gehalten werden kann. Diöse Klemmbacken bewegen sich radial gegen und von dem,-vorderen Füllrohrende fort.
Die Erfindung bezweckt die Verbesserung bekannter Vorrichtungen insbesondere im Beaug auf eine höhere Füllleistung der Vorrichtung und eine billige Konstruktion sowie eine einfache Handhabung. Hierbei wird davon auegegangen, daß die «ohlauchartigen
909835/0553
der Säcke unverändert bleiben und die gleiche Größe wie die bekannten Ventile besitzen, so daß die Füll- und Haltevorrich-
tung naoh der Erfindung keine Änderung der bisher in Anwendung . si|the.aden Einrichtungen »um Herstellen und Anbringen der Ventile der Ventilsack« bedingt. Die Einrichtung soll xuoh so beschaffen sein» daß sie ohne großen Kosten- und Arbeitsaufwand gtwtinschtenfalls auch an bereits bestehenden Fülleinrichtungen für Ventilsäcke angebracht werden kann»
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art vor, daß das vordere Ende des Füllrohres sohnabeiförmig geteilt ist, hierbei mindestens ein Teil um eine, quer zur Rohrlängsaehee gelegene Achse gegen feststehende oder federnde Klemmbacken schwenkbar ist und in seiner Ausgangslage mit dem «weiten Schnabelteil einen gegenüber dem Rohrquersehnitt verjüngtes Querschnitt erzeugt. Bei einer solchen Füll- und Haltevorrichtung wird der volle Querschnitt des Saokventils in einer Weise ausgenutzt, daß der Rohrquerschnitt unter Niohtberücksichtigung der Rohrwandstärke dem Innendurchmesser des Ventilschlauches entspricht. Gegenüber bekannten Füllvorrichtung en ist hierdurch nicht nur eine Steigerung des Füll— rohrquerschnittes, sondern auch des Querschnitts am vorderen Tüllrohrende um bis zu 3O?4 möglich. Dies bedeutet, daß eine hohe Stauchenergie durch die in kurzer Zeit einfließende Materialmenge erzeugt wird, so daß die Vorrichtung nach der Erfindung, o|ne ein Aufblasen des Saekee zu arbeiten vermag. Bei bishör verwendeten Füllrohr-Einriobtungen. mußte vor dem Füllen des Sackes dieser mit Preßluft aufgeblasen werden, damit eine vollständige
909835/0533
.v— BAD ORIGfNAL
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiel« naiafa fct Erfindung wiedergegeben, Und zwar zeigen \ *
Fig. 1 und 2 eine Draufsicht auf elni>üitUbrungsf»ra *it einen schwenkbaren Endteil iü fi#r; Auiiganjslage ürtd Ig der Gebrauchslage, 1^'1"
Fig. 3 stellt einen Schnitt nach der ilill· ΙΙΙ-ίΐϊ-llfr ?ig* 2»·
909835/0533 8AD original
Füllung ie· Sacke· erreicht «erden könnt·* s;
Bei einer Aueführungeform mit nur einem schwenkbaren vord*if*n Endttll dea Füllröhres kann dieser an eeinein dar Füllöffnung übgewandten Abschnitt drehbar gelagert und dort mit einem hin- und herbewegbaren Kolben eines Druckmlttelabtrieba verbunden ; sein· Bei einer solchen Ausführung 1st mindesten» einer der Endteile an seiner Außenwand mit einer Längeausnehmung od.dgl* zum Abführen der verdrängten Luft aus dem zu füllenden Saok
■■'.. ■■■■"■. ■ ' - ■-.■ ■ . ■'.-:■■"■
versehen. Derartige Einrichtungen zum Abft|hren der verdrängt en Luft sind an sich bekannt. -
Bei einer 4Lueführungaform mit zwei »ohWQnkbaren Bndteilen sind. dieee vorzugeweiee an einer gemeinsamen Aohie drehbar und dort über ein ssweifaoßee Kniehebelgestänge mit einem geAeinsam hin-und hergehenden Kolben eines Druckmittelantrieb· verbunden*
Die Klemmbacke oder die Klemmbacken^ ■ gfi&iu die die «iliwenkbäre oder die schwenkbaren Endteile zur Anlage kommen^ PJ$& federntt J|
und/oder schwenkbar an parallel zu dem iüllrotoreiöö «irstjfeoken-· den Trägern angeordnet. · " 3
Pig» 4 und 5 eine weitere Ausführungsform mit zwei schwenkbaren Bndteilen in Draufsicht in der Ausgangslage und Gebrauchsstellung,
Figo 6 und 7 Schnitte nach der linie VI-VI und VII-VII der Fig. 4 und 5 dar.
,Das Füllgut wird dem Füllrohr 1, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Ventils entspricht, durch eine nicht dargestellte Einrichtung zugeführt und durchströmt das Füllrohr in Eichtung des Pfeiles P. In besonderen Fällen kann das Füllrohr stärker sein als· das Sackventil. Das vordere Ende 2 des Füllrohres 1st aus zwei Teilen 3,4 gebildet, die schnabelartig gestaltet sind und sich in ihrer aneinanderliegenden, in Fig. wiedergegebenen Ausgangslage mit ihren Längsseiten 5f6 beruhrear Die in Fig. 1 wiedergegebene Ausgangsstellung der beiden Endteile 3»41äßt erkennen, daß diese gemeinsam einen verjüngten Querschnitt gegenüber dem Querschnitt des Rohres 1 erzeugen. Das Sackventil läßt sich daher leicht auf die beiden Teile 3, 4 aufschieben. Die schnabelförmigen Endteile 3, 4 können an der in Fig, 1 dem Beschauer abgewandten Unterseite mit etwa parallelen Wandungen 7, 8 versehen sein, die einen Luftabzugkanal bilden· Die Teile 3» 4 sind ferner um eine gemeinsame Achse 9 schwenkbar und an ihrem der Füllöffnung 10 abgewandten Ende mit einem Kniehebelgestänge 11, 12 versehen, an dessen Ende bei 13 die Stange eines Kolbens 15 eines Druckmittelantriebea 15a angreift.
Auf Höhe des vorderen schnabelförmig geteilten Endes des Füllrohres 1 sind zwei Backen 14 angeordnet, die von Je einem
90 9 835/0533
SAD ORIGINAL
- 5 - . ■■-■■■-..
Tragstück 14a gehalten werden. Die Backen 14 können federnd und/ oder schwenkbar an den Tragstücken 14a gelagert sein.
In Fig. 2 ist die Gebrauchslage der Füllvorrichtung nach Fig. wiedergegeben, in der ein Sack mit seinem Ventilschlauch V auf die beiden schnabelförmigen Bndteile 3, 4 aufgeschoben und gegen die Klemmbacken 14 gedrückt wird„ Wahrend in aneinanderliegendem Zustand die Teile 4, 3 einen geringeren Querschnitt als der Querschnitt des Rohre3 1 besitzen, bilden sie in ihrer Gebrauchslage 'eine Röhre, deren Querschnitt dem Querschnitt des Rohres 1 entspricht*
Bei der-Ausführungsform nach Figo 4 und 5 ist ein feststehender Endteil 25 mit dem Rohr 1 verbunden, dem ein schwenkbarer schnabelförmiger Endteil 16 zugeordnet ist, der an seinem der Füllöffnung 10 abgewandten Ende wiederum um eine Achse 17 schwenkbar und mi- einem Bügelstuck 18 versehen ist« Dieses ist mit der Kolbenstange 19 eines hin- und herbewegbf.renL.olbens 20 eines Druckuiittelantriebs 20a verbunden. Bei dieser Aasführungsform ist lediglich ein Backenuaar_ auf eiaor odi-ie der Füllvorrichtung erforderlich, das an einer Tragleiste 22 angeordnet ist. -.-"'■.
'La feststehende Dchnabelteil 2 weist c.:' . "jlech 23 auf, zwischen dessen Innenwandang und der Außenwandung 25a des Sndteils 2p ein Luftabfahrkanal 24 belassen ist. Durch diesen kann die Luft beim Füllvorgang aus des Caek entweichen» Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 und ο entspricht der Innendurchuieaser
909835/0533 BAD original
α 33 Ventilschlauches' des Sackes den übötand-a Evi3ohen der Aui3enwand des schwenkbaren Schnabelteiles 16 und dem der Außenhandel es. Bleches 23.
909835/0533
BAD ORIGINAL

Claims (5)

  1. Pat ent anspxüche:
    1B Pail- und Haltevorrichtung für Ventilsäcke, deren schlauchartiges Ventil auf das vordere Ende des Füllrohres der Vorrichtung aufgeschoben und festgekletarnt wird, dadurch gekenn-' · zeichnet, daß das vordere Ende (2) 'des Füllrohres (1) schna-*' belförmig geteilt ist, hierbei mindestens ein Teil um eine, quer zur Rohrlängsachse gelegene Achse (9» 17) gegen feststehende oder federnde Klemmbacken (14, 21) schwenkbar ist und · in. seiner ^.usgangslage mit dem zweiten Schnabelteil einen ^ ^e^en'-iber 'dein Kohrquerschnitt verjüngten Querschnitt erzeugte
  2. 2. Füll- und Haltevorrichtung nach Anspruch 1 mit einem schwenkbaren iändteil, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Xindteil (16) an seinem der Füllöffnung· (10) abgewandten Abschnitt drehbar gelagert und ei ort mit einem hin- und herbewegbaren Kolben (20) eines Druckmittelantriebs (20a) verbunden ist (Fig. 4 bis 7).
    ■.'.:■■'■:■■■■':■' ;: . ::; : «
  3. 3. Füll- und Haltevorrichtung nach Anspruch 1 mit zwei schwenkbaren Endteilen, dadurch gekennzeichnet, daß beide Endteile/ (5,6) an einer gemeinsamen Achse (13) schwenkbar gelagert und dort über ein zweifaches Kniehebelgestänge (11,12) mit einem gemeinsamen hin-und hergehenden Kolben .(15) eines Druckmittelantricbs (1'5a) verbunden sind. .
  4. 4. Füll- und Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Endteil an seiner Außenwand mit
    BAD ORIGINAL 909835/0533
    einer Iiilagiftuenehaung (24) od. dgl „ β um Abführen der Luft aus ,dem BU füllenden Saok versehen tat» .
  5. 5. IHlll- und Kaltiy-orriohtung naoh einem der vorhergehenden An-■prüchs, daduroh gekennzieichiiet, daß die Klemmbacke (21') oder die Klemmbacken (H) federnd und/oder schwenkbar an parallel eu dem Füllrohr sich eratreokenden Trägern (14a, 19) angeordnet let bzw· sind.
    909835/0S33 BAD ORlG1NAL
    L e e r s e ί t e
DE19661511510 1966-01-04 1966-01-04 Fuell- und Haltevorrichtung fuer Ventilsaecke Pending DE1511510A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0085261 1966-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1511510A1 true DE1511510A1 (de) 1969-08-28

Family

ID=6982830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661511510 Pending DE1511510A1 (de) 1966-01-04 1966-01-04 Fuell- und Haltevorrichtung fuer Ventilsaecke

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE691239A (de)
DE (1) DE1511510A1 (de)
FR (1) FR1501697A (de)
GB (1) GB1166090A (de)
NL (1) NL6616786A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001543A1 (en) * 1979-12-04 1981-06-11 Bates Ventilsaekke Procedure and apparatus for positioning valve bags onto filling machine spout

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1948229C3 (de) * 1969-09-24 1978-03-16 Haver & Boecker, 4740 Oelde Füllvorrichtung für einen oben offenen Sack, Beutel oder dergleichen
DE3626047A1 (de) * 1986-08-01 1988-03-10 Chronos Richardson Gmbh Absackstutzen
DE3929706A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-14 Librawerk Pelz & Nagel Kg Fuellstutzen fuer fuellrohr zum befuellen von ventilsaecken
CN103482130B (zh) * 2013-08-29 2016-03-09 苏州国衡机电有限公司 一种敞口袋包装机的夹袋装置
CN107310787A (zh) * 2017-08-15 2017-11-03 贵州省施秉县黔香米业有限公司 一种水稻加工用袋口固定装置
CN114940287B (zh) * 2022-04-06 2023-08-29 北京航天石化技术装备工程有限公司 一种自动夹袋机构及其使用方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001543A1 (en) * 1979-12-04 1981-06-11 Bates Ventilsaekke Procedure and apparatus for positioning valve bags onto filling machine spout
DE3050072C2 (de) * 1979-12-04 1987-01-02 Bates Ventilsaekke Vorrichtung zum Aufschieben von Ventils{cken auf den F}llstutzen von Abf}llmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6616786A (de) 1967-07-05
BE691239A (de) 1967-05-16
GB1166090A (en) 1969-10-01
FR1501697A (fr) 1967-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0361630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung und Pressfitting zur Herstellung einer unlösbaren, dichten Verbindung von Rohren
DE1247588B (de) Greifervorrichtung mit selbsttaetiger Kupplungs- und Entkupplungseinrichtung
DE2120178B2 (de) Auskleidungssegment und verfahren zum auskleiden eines tunnels
DE1511510A1 (de) Fuell- und Haltevorrichtung fuer Ventilsaecke
DE655488C (de) Aus mindestens zwei ineinander verschiebbaren Rohrteilen bestehende Luftfoerderungsleitung fuer Staubsauger
DE2725552C2 (de) Vorrichtung zum Verlegen und gleichzeitigen Verfüllen von im Wasserbau verwendeten Gewebehüllen mit schweren fließfähigen Stoffen bzw. Stoffgemischen
DE2607700A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrleitungsanschluessen o.dgl.
DE2344678A1 (de) Klappenwehr
DE2417324A1 (de) Vorrichtung zur automatischen uebertragung bestimmter fluessigkeitsmengen
EP0071699A2 (de) Sekretsammelvorrichtung
DE2302237C3 (de) Verbindungseinrichtung für flexible Wetterlutten
DE2819017C2 (de) Verfahren zum Einbetten eines metallischen Körpers hohlen Querschnitts in einem Kunststoffkörper
DE2650371C3 (de) Kupplungsmuffe aus Kunststoff für eine zugfeste Rohrverbindung
AT317767B (de) Rohrpoststation
EP0429860A2 (de) Schliess- und/oder Regelorgan
DE3700345C2 (de)
CH417245A (de) Muffenverbindung für Rohre, insbesondere für Kunststoffrohre
DE3243041C2 (de)
DE624526C (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren von Schlaeuchen o. dgl. aus Kautschuk
DE2908664A1 (de) Schlauchverbindung, insbesondere verbindung bei einem grubenschlauch
DE102020118033A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes und Vorrichtung dazu
DE2616544C3 (de) Kupplungsanordnung für eine unter dem Erdniveau gelegene Verbindung eines in einem Brunnen eingesetzten Steigrohrs und eines zu einer Pumpe führenden Rohrs
DE3833748A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer unloesbaren, dichten verbindung von rohren
DE2037278A1 (de) Luftungskanal und Verfahren zur Her stellung eines solchen Kanals
DE1771933C3 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von metallischen Gegenständen