DE1771933C3 - Vorrichtung zum Galvanisieren von metallischen Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum Galvanisieren von metallischen Gegenständen

Info

Publication number
DE1771933C3
DE1771933C3 DE19681771933 DE1771933A DE1771933C3 DE 1771933 C3 DE1771933 C3 DE 1771933C3 DE 19681771933 DE19681771933 DE 19681771933 DE 1771933 A DE1771933 A DE 1771933A DE 1771933 C3 DE1771933 C3 DE 1771933C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
electroplating
electroplated
wall
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681771933
Other languages
English (en)
Other versions
DE1771933B2 (de
DE1771933A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Becker, Otto Alfred, Dr., 6600 Saarbrücken
Filing date
Publication date
Priority to DE19681771645 priority Critical patent/DE1771645C3/de
Priority to DE19681796357 priority patent/DE1796357C3/de
Application filed by Becker, Otto Alfred, Dr., 6600 Saarbrücken filed Critical Becker, Otto Alfred, Dr., 6600 Saarbrücken
Priority to DE19681771933 priority patent/DE1771933C3/de
Priority to DE19681796354 priority patent/DE1796354C2/de
Priority to DE19681803474 priority patent/DE1803474C3/de
Priority to DE19691923278 priority patent/DE1923278C3/de
Priority to DE19691927748 priority patent/DE1927748A1/de
Priority to GB28527/69A priority patent/GB1216296A/en
Priority to CA053,953A priority patent/CA996496A/en
Priority to SE6908259A priority patent/SE389349B/xx
Priority to AT553869A priority patent/AT293129B/de
Priority to NL696909342A priority patent/NL155058B/xx
Priority to BE734782D priority patent/BE734782A/xx
Priority to CH941069A priority patent/CH527910A/de
Priority to FR6920502A priority patent/FR2011299A1/fr
Priority to ES368546A priority patent/ES368546A1/es
Priority to JP4883769A priority patent/JPS5013220B1/ja
Publication of DE1771933A1 publication Critical patent/DE1771933A1/de
Priority claimed from US204385A external-priority patent/US3869372A/en
Priority to US204385A priority patent/US3869372A/en
Priority to JP14298474A priority patent/JPS5239768B1/ja
Priority to JP14298374A priority patent/JPS5214213B1/ja
Priority to CA236,549A priority patent/CA1023296A/en
Publication of DE1771933B2 publication Critical patent/DE1771933B2/de
Priority to CA259,348A priority patent/CA1025395A/en
Priority to SE7610654A priority patent/SE7610654L/xx
Publication of DE1771933C3 publication Critical patent/DE1771933C3/de
Application granted granted Critical
Priority to US05/843,113 priority patent/USRE29874E/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

galvanisierenden Gegenstandes vollständig in den Galvanisierbehälter einbringbar ist, ergeben sich keine Schwierigkeiten auf Grund der Form oder Struktur der Oberfläche.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Abdichteinrichtungen Anpreßeinrichtungen in Form von Luftschläuchen in U-formigen Schienen und durch strömungsmittelbetätigte Zylinder- u.id Kolbenanordnungen bewegbare Wandelemente, deren dem zu galvanisierenden Gegenstand zugewandte Kanten ebenfalls Teile der Abdichteinrichtungen aufweisen. Hierdurch ist in einfacher Weise eine Anpassung an beliebige Umfangsformen und -größen des zu galvanisierenden Gegenstandes möglich.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Abdichtein.ichtung in sich verschiebbare Hohlkörper umfassen, in denen über Ventile aufblasbare Luftschläuche zum Auseinanderspreizen der Hohlkörper vorgesehen sind, und daß die Hohlkörper an ihrer dem zu galvanisierenden Gegenstand zugewandten Kante Abdichtstreifen aufweisen.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Abdichteinrichtungen eine spannbare elastische Manschette umfassen. Diese spannbare elastische Manschette ist vorteilhafterweise über Andruckleisten und Druckzylinder gegen den zu galvanisierenden Gegenstand anpreßbar. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die elastische Manschette mit Hilfe von Seilen zur Aufnahme des zu galvanisierenden Gegenstandes aufspreizbar ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Vorratsbehälter zum Füllen des Galvanisierbehälters mit Druckluft und zum Entleeren des Galvanisierbehälters mit Unterdruck beaufschlagbar. Hierdurch ergibt sich ein schnelles Füllen und Entleeren des Galvanisierbehälters.
Eine bevorzugte Anwendung der Vorrichtung besteht bei der Galvanisierung eines Stapels von übereinander angeordneten Blechtafeln. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Blechtafeln voneinander isoliert sind.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
Fig. 1 und 1 a zeigen im Schnitt und seitlicher Teil-Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer flüssigkeitsdichten Verbindung eines Behäler 1 mit einem Blech-Stapel 17 auf Rolltisch 25. Um das umlaufende, ein Rechteck bildende Randteil la des Behälters 1 ist eine umlaufende U-Schiene 41 mit einem umlaufenden Druckluft-Schlauch 42 flüssigkeitsdicht angeordnet. Beim Einlassen der Druckluft in den Schlauch 42 drückt dieser gegen senkrecht und waagerecht gegen den Stapel verschiebbare Verschluß-Wände 43 und 44 und bewirkt somit oberhalb und seitlich des Stapels, unabhängig von dessen variierenden Größenmaßen, eine Abdichtung. Soweit der Gumrnischlauch 42 unterhalb des Stapels freiliegt, wird er durch übergesteckte Kappen od.dgl. druckfest abgedeckt.
Oberhalb der unteren U-Leistc 41 ist eine weitere U-Leiste 45 mit senkrecht nach oben gerichteter Öffnung und Luftschlauch 46, den Stapel an seiner Unterseite abdichtend, vorgesehen.
Die Oberseite des Stapels wird durch die in senkrechter Richtung verschiebbare obere Verschluß-Wand 43 mit Druckluft-Schlauch 47 abgedichtet. Die verschiebliche Verschluß-Wand 43 wird innerhalb einer Führung 48 mittels Druckluft-Zylinder 49 und Kolben 50 auf die Stapel-Oberfläche gedrückt. Auch die verschieblichen Seitenwände 44 werden durch Druckzylinder 49 mit Kolben 50 sowohl in waagerechter als auch in senkrechter Richtung verschoben (siehe Fig. 1 a). Sie tragen an der oberen waagerechten und an der zum Stapel hin senkrecht gerichteten Seite Abdichtungsmittel 44a, z.B. elastische Gummistreifen. Ihre Führung erfolgt sowohl an den Führungsschienen 48, als auch an Führungsschienen 51, 52, die an dem Elektrolytbehälter-Wagen 16 über ein entsprechendes Gerüst 53 und auch am Behälter 1 befestigt sind. Im Hinblick auf die waagerechte Ver-1S Schiebung der seitlichen Verschluß-Wand 44 sind die senkrecht wirkenden Druckluft-Zylinder mit einer Andruck-Schiene 54 verbunden. Abtropfender Elektrolyt kann in einer Wanne 10 aufgefangen und dem Elektrolyt-Behälter 1 oder dem Vorratsbehälter 62 mittels Pumpen zugeführt werden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, steht der Elektrolyt-Behälter 1 über Rohre 61 mit einem Elektrolyt-Vorratsbehälter 62 auf Rolltisch 62a in Verbindung. Wird ein Sperrhahn 61a geöffnet und Druckluft über ein Rohr 63 in den mit Deckel 64 luftdicht abgeschlossenen Vorrats-Behälter eingelassen, so wird der Elektrolyt aus dem Vorrats-Behälter 62 in den Galvanisierbehälter 1 über Rohr 61 gedrückt. Als Anoden dienen Bleche 18, und der Blechstapel wird kathodisch kontaktiert.
Nach beendeter Galvanisierung wird über ein Absaugrohr am oberen Ende des Vorratsbehälters die Luft von einer Luftpumpe abgesaugt und damit der Elektrolyt aus dem Behälter 1 in den Behälter 62 zurückgeführt und alsdann der Sperrhahn 61a wieder geschlossen. Statt Luftpumpen können auch Flüssigkeitspumpen vorgesehen sein.
Der Behälter 1 kann zur Vorbehandlung, wie auch zur Nachbehandlung ebenfalls dienen.
Fig. Ib zeigt als Variante im Schnitt eine verschiebbare Andruck-Verschlußwand, bestehend aus zwei miteinander verbundenen, in sich verschieblichen Hohlkörpern 66a, 66£> und 67a, 67b, versehen mit Luftschläuchen 68 und 69 sowie Ventilen 70 und 71 und befestigi über einen Winkel 72 mit Langschlitzen, durch die Schrauben 73 greifen, an dem oberen Randteil la des Behälters. Wird Druckluft über die Ventile in die Schläuche gegeben, so dehnen sich beide Hohlkörper aus und drücken einen elastischen Dichtungsstreifcn 74 abdichtend gegen den Stapel. Etwa gleichartige Verschlußwände mit Abdicht-Hohlkörpern können unter Verlegung der verschieblichen Winkelbefestigung z.B. seitlich des Behälters ebenfalls angeordnet sein und so allseitig insgesamt abdichten. Zur Anpassung an unterschiedliche Stapelgrößen können auch Hohlkörper mit Luftschläucher in anderen Richtungen vorgesehen sein und Ausdehnungen in mehreren verschiedenen Richtungen bewirken.
fio Fig. 2, 2a und 2b zeigen iin Schnitt, in seitliche! Längsansieht und als Vergrößerung zu Fig. 2 der oberen Teil einer Abdichtungsanordnung ein andere1 Ausführungsbeispiel, bei welchem der Abschluß zwi sehen Behälterund Blech-Stapel durch eine elastisclu Gummi-Manschette 101 od.dgl. erfolgt. Die Öffnung dieser Manschette ist so klein gehalten, daß sie dei Mindestgroße des Blech-Stapels, elastisch diesen umfangend, entspricht. Die Manschette kann sich nacl
allen Richtungen dehnen und sich damit unterschiedlichen Größen des Blech-Stapels anpassen. Um einen sicheren Abschluß zu gewährleisten, sind Druck-Zylinder 82 mit Kolben 83 rings um die öffnung des Behälters 1 angeordnet, die mit längs veränderlichen Leisten 105, 105a, die an der Unterseite elastische Andruck-Mittel, z.B. Gummistreifen 106, tragen können und in Aussparungen Luftschläuche 106a besitien, versehen sind. Um an den Abwinklungen des Stapels (Eckpartien) ebenfalls entsprechend andrükken zu können, sind besondere Eck-Andruck-Leisten 107, 107a vorgesehen.
Die Druck-Zylinder 82 können versetzbar oder verschieblich an entsprechenden, am Elektrolyt-Behälter angeordneten Abwinklungen 108 angeordnet sein, um ihre Lage der jeweiligen Größe des Blech-Stapels anpassen zu können.
Die Andruck-Schienen 105 können in ihrer Längsrichtung teleskopartig ausziehbar sein, um sie den jeweiligen Stapelgrößen anzupassen.
Um die elastische Manschette um den Blech-Stapel legen zu können, sind Seile 110 vorgesehen, die an der Außenseite der Manschette mit ihren Enden befestigt sind und z.B. über Rollen 110a zu Elektromotoren geführt sind, die die Manschette so weit öffnen, daß der Blech-Stapel in die öffnung eingeschoben werden kann, wonach die Seilzüge wieder losgelassen werden. Entsprechend wird die öffnung der Manschette wieder gedehnt, wenn die Galvanisierung zu Ende ist.
Um die Lage des Blech-Stapels nach der Mittellinie der Manschetten-Öffnung ausrichten zu können, isl der Blech-Stapel-Wagen 25 in der Höhe mittels Schrauben 25a regulierbar.
Fig. 2czeigt in Seitenansicht ineinander verschiebliche Andruck-Leisten 105,105a mit elastischen Andruckmitteln 106, die von oben und unten gegen die Gummi-Manschette 101 des Stapels von Druckluft-Zylindern mit Kolben 82, 83 gedrückt werden. Es ist ίο mit diesen ausschiebbaren Leisten möglich, die Andruckmittel auf jede beliebige Länge des Stapels einzustellen. Die Druckluft-Zylinder können einzeln ab- und eingeschaltet werden, soweit dies sich aus dem Ausschieben der Leisten 105 als erforderlich erweist. Fig. 2c zeigt als Variante im Unterschied zu den vorstehend beschriebenen Eck-Andruck-Leisten 107 senkrechte seitliche Andruck-Leisten 131 mit Andruckmitteln, z.B. Gummistreifen 106 in einer Höhe, die die maximale Stapelhöhe übersteigt. Damit ist es so möglich, auch den unterschiedlichen Höhen der Ülech-Stapel genau entsprechen zu können. Auch diese senkrechten Andruck-Leisten 131 werden von Druckluft-Zylindern 82 mit Kolben 83 betätigt und schieben die ausgeschobenen waagerechten Anas druck-Leisten 105 a jeweils so weit zurück, wie dies der Länge des Stapels entspricht.
Die Druck-Zylinder 82,83 bewirken durch den von ihnen ausgeübten Druck ein dichtes Aufeinanderliegen der Bleche, so daß hierdurch ein Eindringen des Elektrolyten zwischen die Bleche verhindert wird.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Galvanisieren von metallischen Gegenständen mit einem Galvanisierbehälter und einem Vorratsbehälter für den Elektrolyten, wobei der Galvanisierbehälter eine offene Wand aufweist und aus dem Vorratsbehälter wahlweise füllbar und in diesen entleerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß derzu galvanisierende Gegenstand (17) teilweise durch die offene Wand in den Galvanisierbehälter (1) einbringbar ist und daß Abdichteinrichtungen (42, 46, 47, 66 bis 71, 101, 105, 105 a, 106, 106a) vorgesehen sind, die abdichtend am Umfang des zu galvanisierenden Gegenstandes (17) und an den Rändern der offenen Wand anliegen und den verbleibenden Teil der offenen Wand verschließen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichteinrichtungen Anpreßeinrichtungen in Form von Luftschläuchen (42,46, 47) in U-förmigen Schienen (41, 45) und durch strömungsmittelbetätigte Zylinder- und Kolbenanordnungen (49, 50) bewegbare Wandelemente (43, 44) umfassen, deren dem zu galvanisierenden Gegenstand (17) zugewandte Kanten ebenfalls Teile der Abdichteinrichtungen aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichteinrichtungen in sich verschiebbare Hohlkörper (ό6α, 66£>, 67α, 67b) umfassen, in denen über Ventile (70, 71) aufblasbare Luftschläuche zum Auseinanderspreizen der Hohlkörper vorgesehen sind, und daß die Hohlkörper an ihrer dem zu galvanisierenden Gegenstand (17) zugewandten Kante Abdichtstreifen (74) aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichteinrichtungen eine spannbare elastische Manschette (101) umfassen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die spannbare elastische Manschette über Andruckleisten (105, 105a) und Druckzylinder (82, 83) gegen den zu galvanisierenden Gegenstand (17) anpreßbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Manschette mit Hilfe von Seilen (110) zur Aufnahme des zu galvanisierenden Gegenstandes (17) aufspreizbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (62) zum Füllen des Galvanisierbehälters mit Druckluft und zum Entleeren des Galvanisierbehälters mit Unterdruck beaufschlagbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zu galvanisierende Gegenstand ein Stapel von übereinander angeordneten Blechtafeln ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechtafeln voneinander isoliert sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Galvanisieren von metallischen Gegenständer mit einem Galvanisierbehälter und einem Vorratsbe hälter für den Elektrolyten, wobei der Galvanisierte hälter eine offene Wand aufweist und aus dem Voi ratsbehälter wahlweise füllbar und in diesen entleer bar ist.
Es wurde bereits eine Vorrichtung zum Galvanisie ren von metallischen Gegenständen, die in Anbetrach
ihrer Größe oder Form oder aus sonstigen Gründer nicht in einen Galvanisierbehälter eines Elektrolyter eingebracht werden können, vorgeschlagen (DT-OS 1771645). Bei dieser Vorrichtung werden die zu gal vanisierenden Flächen an eine als poröse Wand aus
gebildete Seite eines Galvanisierbehälters angepreß und dadurch galvanisiert. Wenn die zu gal vanisierends Fläche eine unregelmäßige Form aufweist, kann eins entsprechende Anpassung der porösen Wand durd zusätzliche aufgesetzte Streifen aus dem gleichen po-
rösen Material erreicht werden. Es erfordert jedoel· bei sehr unregelmäßigen zu galvanisierenden Flächer eine komplizierte Anordnung von zusätzlichen auf du poröse Fläche aufgesetzten Leisten.
Weiterhin ist eine Vorrichtung der eingangs ge nannten Art bekannt (DL-PS 59221), die einen Gal vanisierbehälter mit einer vollständig offenen Wane und zwei diesem Galvanisierbehälter zugeordneter Vorratsbehältern aufweist. Der Galvanisierbehältei wird in diesem Fall durch Schwerkraft aus dem einer Vorratsbehälter gefüllt und nach dem Galvanisierer in den anderen Vorratsbehälter entleert. Der Galva nisierbehälter selbst wird an die zu galvanisierend! Fläche mit Hilfe von Magneten angesetzt und an die ser unter Zwischenlage von Dichtungsstreifen abge
dichtet. Diese Vorrichtung eignet sich jedoch nur zun Galvanisieren von ebenen Außen- oder Innenflächen an die der Galvanisierbehälter von außen abgedichte ansetzbar ist. Bei unregelmäßigen Flächen versag auch diese Vorrichtung, und es ist weiterhin beim Gal
vanisieren größerer Flächen erforderlich, daß die Vorrichtung mehrfach umgesetzt wird, da die offem Wand des Galvanisierbehälters immer kleiner seil muß als die Fläche, an die die Vorrichtung angesetz wird. Dies erfordert einen größeren Zeitaufwand, de in vielen Fällen nicht tragbar ist. Weiterhin ist nu die Galvanisierung von Wandflächen möglich, wan rend bei der Anwendung auf massive Gegenstand« erforderlich ist, daß diese Gegenstände ferromagne tisch sind, da sonst ein Ansetzen des Galvanisierbe hälters mit Hilfe der hierfür vorgesehenen Magneti nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein« Vorrichtung der eingangs genannten Art zum Galva nisieren von metallischen Gegenständen zu schaffen die einerseits nicht vollständig in einen Galvanisierbe hälter einsetzbar sind und an die andererseits aucl eine Vorrichtung der vorgeschlagenen oder bekann ten Art auf Grund der Flächenstruktur oder der Groß* nicht ohne weiteres ansetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge löst, daß der zu galvanisierende Gegenstand teilweisi durch die offene Wand in den Galvanisierbehälte einbringbar ist und daß Abdichteinrichtungen vorge sehen sind, die abdichtend am Umfang des zu galvani sierenden Gegenstandes und an den Rändern der of fenen Wand anliegen und den verbleibenden Teil de offenen Wand verschließen.
Dadurch, daß die zu galvanisierende Fläche des zi
DE19681771933 1968-06-20 1968-08-01 Vorrichtung zum Galvanisieren von metallischen Gegenständen Expired DE1771933C3 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681771645 DE1771645C3 (de) 1968-06-20 Vorrichtung zum Galvanisieren von metallischen Flächen
DE19681796357 DE1796357C3 (de) 1968-06-20 Verfahren zum Galvanisieren von Metallflächen
DE19681771933 DE1771933C3 (de) 1968-08-01 Vorrichtung zum Galvanisieren von metallischen Gegenständen
DE19681796354 DE1796354C2 (de) 1968-08-01 Vorrichtung zum Galvanisieren der Schnittkanten einer Anzahl von produktionsgemäB zugeschnittenen Blechen
DE19681803474 DE1803474C3 (de) 1968-10-17 Vorrichtung zum Galvanisieren von metallischen Gegenständen
DE19691923278 DE1923278C3 (de) 1969-05-07 Vorrichtung zum Galvanisieren von metallischen Gegenständen
DE19691927748 DE1927748A1 (de) 1968-06-20 1969-05-30 Verfahren zum Galvanisieren der Schnittkanten von Blechen
GB28527/69A GB1216296A (en) 1968-06-20 1969-06-05 Improvements in and relating to the electroplating of the cut edges of sheet metal panels
CA053,953A CA996496A (en) 1968-06-20 1969-06-10 Electroplating of the cut edges of sheet metal panels
SE6908259A SE389349B (sv) 1968-06-20 1969-06-10 Sett och anordning for galvanisering av snittytor pa platar.
AT553869A AT293129B (de) 1968-06-20 1969-06-11 Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung der Schnittkanten von Blechen, wie Elektroplattieren oder Anodisieren
BE734782D BE734782A (de) 1968-06-20 1969-06-18
NL696909342A NL155058B (nl) 1968-06-20 1969-06-18 Inrichting voor het elektrolytisch bekleden van metallische oppervlakken.
CH941069A CH527910A (de) 1968-06-20 1969-06-19 Verfahren und Vorrichtung zum Galvanisieren der Schnittkanten von Blechtafeln
FR6920502A FR2011299A1 (de) 1968-06-20 1969-06-19
ES368546A ES368546A1 (es) 1968-06-20 1969-06-19 Un procedimiento para galvanizar las aristas de corte de chapas.
JP4883769A JPS5013220B1 (de) 1968-06-20 1969-06-20
US204385A US3869372A (en) 1968-06-20 1971-12-02 Electroplating of the cut edges of sheet metal panels
JP14298374A JPS5214213B1 (de) 1968-06-20 1974-12-12
JP14298474A JPS5239768B1 (de) 1968-06-20 1974-12-12
CA236,549A CA1023296A (en) 1968-06-20 1975-09-29 Electroplating of the cut edges of sheet metal panels
CA259,348A CA1025395A (en) 1968-06-20 1976-08-18 Electroplating of the cut edges of sheet metal panels
SE7610654A SE7610654L (sv) 1968-06-20 1976-09-27 Sett att galvanisera snittytor pa platar
US05/843,113 USRE29874E (en) 1968-06-20 1977-10-17 Electroplating of the cut edges of sheet metal panels

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681771645 DE1771645C3 (de) 1968-06-20 Vorrichtung zum Galvanisieren von metallischen Flächen
DE19681771933 DE1771933C3 (de) 1968-08-01 Vorrichtung zum Galvanisieren von metallischen Gegenständen
DE19681796354 DE1796354C2 (de) 1968-08-01 Vorrichtung zum Galvanisieren der Schnittkanten einer Anzahl von produktionsgemäB zugeschnittenen Blechen
DE19681803474 DE1803474C3 (de) 1968-10-17 Vorrichtung zum Galvanisieren von metallischen Gegenständen
US83511669A 1969-06-20 1969-06-20
US204385A US3869372A (en) 1968-06-20 1971-12-02 Electroplating of the cut edges of sheet metal panels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1771933A1 DE1771933A1 (de) 1971-04-29
DE1771933B2 DE1771933B2 (de) 1976-06-24
DE1771933C3 true DE1771933C3 (de) 1977-02-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403166C2 (de) Apparat zur Behandlung von Flüssigkeiten
DE1452665A1 (de) Vorrichtung zur elektrohydraulischen Formung
DE3926591A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von behaeltern
DE102006006218A1 (de) Hubvorrichtung für eine Verpackungsmaschine
DE507600C (de) Schottenschliessvorrichtung
DE2755441C2 (de) Presse zum Auspressen von postenförmiger Wäsche
DE1303671C2 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden erzeugung ringfoermiger wellen an einem rohr
DE2308123B2 (de) Rohrpruefvorrichtung
DE1771933C3 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von metallischen Gegenständen
DE2746199A1 (de) Behaelter zur aufnahme von schlamm o.dgl.
DE2846138B2 (de) Umformer zur Umformung der Drehbewegung einer Welle in eine geradlinige Bewegung eines Betätigungsgliedes
DE2800430C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren eines oder mehrerer Körper aus Holz
DE1771933B2 (de) Vorrichtung zum galvanisieren von metallischen gegenstaenden
DE827723C (de) Rohrpruefpresse fuer das selbsttaetige Abpressen von Rohren
DE102005024210B3 (de) Sicherheitsbehälter
DE2519542B2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von stückigen Gegenständen mit einer Flüssigkeit und Verfahren zur Auffüllung der Poren von Gegenständen mit einer Flüssigkeit
DE1240801B (de) Vorrichtung zum hydraulischen Tiefziehen
DE2347297C2 (de) Gerät zum Aufsetzen und Befestigen des Bodentellers eines Sprühventils mit Steigröhrchen auf einer Aerosolflasche
DE2802645A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dichtheitspruefung
DE1912895B2 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von mit jeweils einem Ventil versehenen Deckeln auf Aerosolbehälter
DE1957443A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE173221C (de)
EP0034657B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen einer zähviskosen Paste
DE1885909U (de) Vorrichtung zum verformen eines hohlkoerpers.
DE2605958C3 (de) Farbgeber an Siebdruckmaschinen