DE2262231B2 - Vorrichtung zum Einstanzen von Löchern in Kunststoffrohre - Google Patents

Vorrichtung zum Einstanzen von Löchern in Kunststoffrohre

Info

Publication number
DE2262231B2
DE2262231B2 DE19722262231 DE2262231A DE2262231B2 DE 2262231 B2 DE2262231 B2 DE 2262231B2 DE 19722262231 DE19722262231 DE 19722262231 DE 2262231 A DE2262231 A DE 2262231A DE 2262231 B2 DE2262231 B2 DE 2262231B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
eccentric
punching
knife ring
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722262231
Other languages
English (en)
Other versions
DE2262231C3 (de
DE2262231A1 (de
Inventor
Ingrid M.A.C. Brussegem B/Bruessel Hermans (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722262231 priority Critical patent/DE2262231C3/de
Publication of DE2262231A1 publication Critical patent/DE2262231A1/de
Publication of DE2262231B2 publication Critical patent/DE2262231B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2262231C3 publication Critical patent/DE2262231C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/0015Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor specially adapted for perforating tubes
    • B26F1/0046Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor specially adapted for perforating tubes by tools that follow a closed path around the tube

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

io „ Sempelträger mit in Rohrlängsrichtung,hintereinander Stempeltrage ^ ^ Kunststoffrohr bewegbar gela-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstanzen von Löchern in Kunststoffrohr, insbesondere in die Wellentäler von Wellrohren, mit einem Messerträger mit gegen das zu lochende Rohr bewegbaren Stanzmessern.
Vorrichtungen zum Einstanzen von Löchern in Kunststoffrohre, insbesondere in die Wellentäler von Wellrohren, sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt und regelmäßig mit einem Messerträger sowie darin gegen das zu lochende Rohr bewegten Stanzmessern ausgerüstet. Bei einer bekannten Ausführungsform sind die Stanzmesser beweglich in dem Messerträger angeordnet und werden mittels einer Nocken- oder richtung zum Einstanzen von Lochern ir .
rohre anzugeben, mit der sich nicht nur weitgehend Sund schlagfreie Lochstanzungen einfach und m hoher Folge durchführen lassen, sondern d.e auch Sin Rohfdurchlauf im Zuge z. B. eines^~ austausches ermöglicht sowie sich darüber hinaus durch kompakte und unkomplizierte Bauweise aus- ^Erfindung besteht darin, daß der Messerträger als ein das zu lochende Rohr umgebender Messernng mit über seinem Innenumfang verteilten Stanzmesser« ausgebildet sowie von einem Innenexzenter umgeben
und dieser von einem Außenexzenter umgeben ist wobei beide Exzenter gegeneinander verdrehbar sind und dadurch der Messerring exzentrisch gegen das Rohr einstellbar ist und daß die Exzenter mit der eingestellten Exzentrizität auf dem Messerring umlaufend ange-
trieben sind. Durch die Verstellung des Außenexzenters gegenüber dem Innenexzenter oder umgekehrt laßt Jich also eine Eindringtiefe der Stanzmesser bis zur maximalen Exzentrizität wählen, nämlich zwischen den Drehwinkeln von 0 bis 180°C. Während bei 0 -E.nstel·
4S lung die Exzentrizität vollständig aufgehoben ist, sich also der Messerring in zentrischer Anordnung befindet und in dieser Anordnung freien Rohrdurchlauf gewahrleistet wird nach Verdrehen der Exzenter gegeneinander um 180° maximale Exzentrizität und damit maxi-
male exzentrische Einstellung für den Messernng bzw.
größte Stanztiefe erreicht. Zwischen der 0"-Einstellung
und 180°-Einstellung liegen kontinuierlich vanable
Zwischengrößen für verschiedene Rohrdurchmesser.
Weitere vorteilhafte Merkmale sind in den Unteran-
sprächen aufgeführt So ist vorzugsweise das zu lochende Rohr unter Verzicht auf einen Innendorn in einen vor und gegebenenfalls hinter dem Messernng angeordneten Stützring gehalten. Die Stanzmesser können austauschbar in den Messerring eingesetzt werden. Dazu weist der Messerring erfindungsgemäß eine über die ihn umgebenden Exzenter vorkragende Axialverlängerung mit Durchbrechungen auf, worin die Stanzmesser axial versetzt zueinander lösbar befestigt sind Auf diese Weise wird zugleich eine Anordnung der Stanzmesser derart erreicht, daß diese bei z. B. Wellrohren lediglich in deren Wellentäler eindringen bzw darin Löcher einstanzen. Um einen leichtgängigen Umlauf der Exzenter auf dem Messerring zu erreichen, isl
20
es zweckmäßig, daß zwischen dem Messerring und dem Innenexzenter ein Wälzlagerkörper vorgesehen ist und daß beide Exzenter über den Außenexzenter angetrieben sind. Weiter ist es vorteilhaft, daß dem Innenexzenter unter Zwischenschaltung einer Nut/Feder- oder Klauenverbindung eine Verstellbuchse zugeordnet ist, daß dem Außenexzenter über Kupplun£?stäbe eine auf der Verstellbuchse axial verschiebbare Verschiebebuchse zugeordnet ist, die einen Zapfen aufweist, der in eine Schrägnutführung der Verstellbuchse eingreift Erfindungsgemäß ist die Verschiebebuchse mit einem Hebelgetriebe und einer Betätigungseinrichtung verschiebbar.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß eine Lochstanzvorrichtung für Kunststoffrohre, insbesondere Wellrohre, verwirklicht wird, die einerseits stoß- und schlagfreie Lochstanzungen ermöglicht, andererseits diese Lochstanzungen schnell und sauber durchführt und zwar auf Grund des sich auf dem Außenumfang des zu lochenden Rohres abwälzenden Messerringes mi» den darin angeordneten Stanzmessern. Darüber hinaus läßt sich unschwer freier Rohrdurchlauf, z. B. im Zuge eines Stanzmesseraustausches, erreichen, indem lediglich die Exzentrizität der dem Messerring zugeordneten und diesen umgebenden Exzenter bis in Nullstellung reduziert wird. Freier Rohrdurchlauf ist insbesondere bei Kunststoffrohren von Bedeutung, da der vorgeschaltete Extruder kontinuierlich arbeiten muß, zumal anders das plastifizierte Kunststoffmaterial erhärtet oder bei Strömungsunterbrechung verbrennt. Bei den bisher bekannten Lochstanzvorrichtungen muß daher das extrudierte Rohr im Zuge z. B. eines Stanzmesseraustausches abgeschnitten und der neu extrudierte Rohrschuß an der Lochstanzvorrichtung vorbeigeführt werden, was jedoch Schwierigkeiten beim Abziehen des Rohres bringt, da Extruder und Lochstanzvorrichtung sowie zwischengeschaltete andere Behandlungsstationen in einer Reihe fluchtend hintereinander aufgestellt sind. Dagegen kann bei der erfindungsgemäßen Lochstanzvorrichtung der Extruder auch im Zuge des Messeraustausches ohne Rohrumlenkung weiter arbeiten, weil freier Rohrdurchlauf gewährleistet ist Zwar erhält man dann ungestanzte Rohrabschnitte, die jedoch entweder unschwer nachträglich gestanzt oder anderweitig verwendet werden können. Die Lochstanzungen sind im übrigen für die herstellung von insbesondere Ventilations- und Dränagerohren erforderlich.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeich- so nung näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 eine Lochstanzvorrichtung im Axialschnitt
F i g. 2 einen Vertikalschiiitt durch den Gegenstand nach F i g. 1 bei zentrischer Anordnung des Messerringes,
F i g. 3 einen Vertikalschnitt durch den Gegenstand nach F i g. 1 bei exzentrischer Anordnung des Messerringes,
F i g. 4 den zentrisch angeordneten Messerring selbst
F i g. 5 den exzentrisch angeordneten Messerring selbst
In den F i g. 1,4 und 5 ist eine Vorrichtung zum Einstanzen von Löchern 1 in Rohre 2 aus Kunststoff, insbesondere in die Wellentäler 3 von Wellrohren, dargestellt, welche einen Messerring 4 und darin gegen das zu lochende Rohr 2 bewegte Stanzmesser 5 aufweist Der Messerring weist über seinen Innenumfang 6 verteilt Stanzmesser 5 auf und ist von einem Innenexzenter 7 umgeben. Dieser Innenexzenter 7 wiederum ist von einem Außenexzenter 8 umgeben, wobei beide Exzenter 7,8 gegeneinander und dadurch der Messerring 4 exzentrisch gegen das Rohr 2 verstellbar und die Exzenter 7,8 mit gewählter Exzentrizität E auf dem Messerring 4 umlaufend angetrieben sind (F i g. 2,3). Das zu ; lochende Rohr 2 ist in einem vor und gegebenenfalls; hinter dem Messerring 4 angeordneten Stützring 9 ge halten (F i g. 1). Die Stanzmesser 5 sind austauschbar in den Messerring 5 eingesetzt Der Messerring 5 weist eine über die ihn umgebenden Exzenter 7,8 vorkragende Axialverlängerung 10 mit Durchbrechungen 11 auf, worin die Stanzmesser 5 axial versetzt zueinander befestigt sind. Der Innenexzenter 7 ist gegenüber dem Außenexzenter 8 unter Zwischenschaltung von Wälzlagerkörpern 12 darin verstellbar gelagert und beide sind auf dem Messerring 5 drehbar gelagert über den Außenexzenter 8 angetrieben. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, daß der Außenexzenter 8 gegenüber dem Innenexzenter 7 darauf verstellbar gelagert ist Dem Innenexzenter 7 ist unter Zwischenschaltung einer Nut/Feder- oder Klauenverbindung 13 eine Verstellbuchse 14 und der Verstellbuchse 14 ein Zapfen 15 zugeordnet, z. B. eine auf der Verstellbuchse 14 axial geführte Verschiebebuchse 16 mit Schrägverzahnung oder Schrägnutführung 17 zwischen Verstelilbuchse 14 und Verschiebebuchse 16 sowie mit Hebelgetriebe 18 und Betätigungseinrichtung 19. Die Verschiebebuchse 16 ist mittels Kupplungsstäbe 20, welche in entsprechende Bohrungen 21 des Außenexzenters eingreifen, zusätzlich geführt und der Außenexzenter dadurch gegenüber dem Innenexzenter 7 bei Einstellung der Exzentrizität £ fixiert
40
45
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einstanzen von Löchern in Kunststoffrohre, insbesondere in die Wellentäler von Wellrohren, mit einem Messerträger mit gegen das zu lochende Rohr bewegbaren Stanzmessern, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerträger als ein das zu lochende Rohr (2) umgebender Messerring (4) mit über seinem Innenumfang (6) verteilten Stanzmessern (5) ausgebildet sowie von einem Innenexzenter (7) umgeben und dieser von einem Außenexzenter (8) umgeben ist, wobei beide Exzenter (7, 8) gegeneinander verdrehbar sind und dadurch der Messerring (4) exzentrisch gegen das Rohr (2) einstellbar ist und daß die Exzenter (7, 8) mit der eingestellten Exzentrizität (E) auf dem Messerring (4) umlaufend angetrieben sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zu lochende Rohr (2) in einem vor und gegebenenfalls hinter dem Messerring (4) angeordneten Stützring (9) gehalten ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzmesser (5) austauschbar in den Messerring (4) eingesetzt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß der Messerring (4) eine über die ihn umgebenden Exzenter (7, 8) vorkragende Axialverlängerung (10) mit Durchbrechungen (11) aufweist und darin die Stanzmesser (5) axial versetzt zueinander lösbar befestigt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Messerring (4) und dem Innenexzenter (7) ein Wälzlagerkörper (12) vorgesehen ist und daß beide Exzenter (7, 8) über den Außenexzenter (8) angetrieben sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Innenetzenter (7) unter Zwischenschaltung einer Nut/Feder- oder Klauenverbindung (13) eine Verstellbuchse (14) zugeordnet ist, daß dem Außenexzenter (8) über Kupplungsstäbe (20) eine auf der Verstellbuchse (14) axial verschiebbare Verschiebebuchse (16) zugeordnet ist, die einen Zapfen (15) aufweist, der in eine Schrägnutführung (17) der Verstellbuchse (14) eingreift.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebebuchse (16) mit einem Hebelgetriebe (18) und einer Betätigungseinrichtung (19) verschiebbar ist.
l^üngsa7m:Vnsbeso"ndere treten im Zuge der Lochg beachtliche Stoß- und Schlagbeanspru-
, daß die Stanzmesser häufig nur kurze
DE19722262231 1972-12-20 1972-12-20 Vorrichtung zum Einstanzen von Löchern in Kunststoffrohre Expired DE2262231C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722262231 DE2262231C3 (de) 1972-12-20 1972-12-20 Vorrichtung zum Einstanzen von Löchern in Kunststoffrohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722262231 DE2262231C3 (de) 1972-12-20 1972-12-20 Vorrichtung zum Einstanzen von Löchern in Kunststoffrohre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2262231A1 DE2262231A1 (de) 1974-07-18
DE2262231B2 true DE2262231B2 (de) 1975-03-13
DE2262231C3 DE2262231C3 (de) 1975-10-30

Family

ID=5864892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722262231 Expired DE2262231C3 (de) 1972-12-20 1972-12-20 Vorrichtung zum Einstanzen von Löchern in Kunststoffrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2262231C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2383742A1 (fr) * 1977-03-18 1978-10-13 Lupke Gerd Paul Heinrich Appareil et procede de perforation de tubes, et procede de fabrication d'une partie de cet appareil
CA1187399A (en) * 1981-12-28 1985-05-21 Manfred A.A. Lupke Rotary cutter assembly
US4587874A (en) * 1981-12-28 1986-05-13 Lupke Manfred Arno Alfred Rotary punch
US5488888A (en) * 1993-04-19 1996-02-06 Owens-Illinois Closure Inc. Method of forming bridges in tamper indicating closures
US6817276B1 (en) 1993-04-19 2004-11-16 Owens-Illinois Closure Inc. Apparatus for forming bridges in tamper-indicating closures

Also Published As

Publication number Publication date
DE2262231C3 (de) 1975-10-30
DE2262231A1 (de) 1974-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0644008B1 (de) Vorrichtung zum Sägen von Schlitzen in Well- und Verbundrohre
EP0079587A1 (de) Drahtbiegemaschine
DE2523831C3 (de) Vorrichtung zum Richten von Draht
DE2217505C3 (de) Dornlagerung einer Vorrichtung zum Konifizieren von Rohren
DE1243131B (de) Maschine zur Herstellung zylindrischer und konischer Rohre verschiedener Durchmesser aus wendelfoermig gewickeltem Band
EP0622136A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgittern für Betonplatten
DE2262231B2 (de) Vorrichtung zum Einstanzen von Löchern in Kunststoffrohre
DE2808081A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen wendelfoermiger rotorrohlinge fuer exzenterschneckenpumpen
DE3514485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlitzbruecken-filterrohren
DE1652771C3 (de) Längsfahrbare Vorrichtung zum Trennen von Rohren in Abschnitte bestimmter Länge
DE3019849A1 (de) Vorrichtung zum ausflanschen eines rohres
DE1279601B (de) Vorrichtung zum Verformen von Rohren, insbesondere zum schraubenfoermigen Wellen, Fuehren oder Verengen von Kabelmaenteln
DE2015921C3 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden von kontinuierlich extrudierten Kunststoffrohren
DE102015109433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandverformung eines rohrförmigen Werkstücks
EP0380827B1 (de) Einrichtung zur horizontalen Sprühkompaktierung
DE2823737C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Lochen der Wandung dünnwandiger gewellter Rohre, insbesondere Dränrohre
DE3137739C2 (de) Extruder-Schlauchkopf
DE2707970C3 (de) Vorrichtung zum Richten von Draht
DE4403342C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten des Endes eines Beton- oder Stahlbetonrohres
DE2709418A1 (de) Vorrichtung zum ausklinken von rohren
DE2605196C3 (de) Vorrichtung zum Profilieren der Wandung eines aus noch verformbarem, insbesondere keramischem Material be stehenden Rohres
DE1777330B1 (de) Formwerkzeug einer Vorrichtung zum Wickeln konischer Schraubennahtrohre
DE2126650A1 (de) Biegevorrichtung
DE1959881A1 (de) Verfahren und Maschine zur vollautomatischen Herstellung von Federstiften mit wellenfoermigem Laengsschlitz
DE2742026C3 (de) Rohrformmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee