DE2252935A1 - Hydraulisches geraet - Google Patents
Hydraulisches geraetInfo
- Publication number
- DE2252935A1 DE2252935A1 DE2252935A DE2252935A DE2252935A1 DE 2252935 A1 DE2252935 A1 DE 2252935A1 DE 2252935 A DE2252935 A DE 2252935A DE 2252935 A DE2252935 A DE 2252935A DE 2252935 A1 DE2252935 A1 DE 2252935A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydraulic
- openings
- device body
- control
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0821—Attachment or sealing of modular units to each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0807—Manifolds
- F15B13/0814—Monoblock manifolds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0828—Modular units characterised by sealing means of the modular units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0832—Modular valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0878—Assembly of modular units
- F15B13/0885—Assembly of modular units using valves combined with other components
- F15B13/0892—Valves combined with fluid components
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0878—Assembly of modular units
- F15B13/0896—Assembly of modular units using different types or sizes of valves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87169—Supply and exhaust
- Y10T137/87193—Pilot-actuated
- Y10T137/87201—Common to plural valve motor chambers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/877—With flow control means for branched passages
- Y10T137/87885—Sectional block structure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/877—With flow control means for branched passages
- Y10T137/87893—With fluid actuator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/9029—With coupling
- Y10T137/9138—Flexible
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Or. Ing. H. r^t^ncbnk
Dip). Ing: UM- -k-:·.-! ϊγλζ. V. Schmitz
Oip! :n.;?. t:G--..!;-- ; i?-·:. vV. VVehnert
ΓβΙβ.'οη 5380086
Dowty Mining Equipment
Limited
Limited
Ashchurch, Tewkesbury 26. Oktober 1972
Gloucestershire,England Anwaltsakte M-2379
Hydraulisches Gerät
Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Gerät, das wenigstens ein hydraulisches Zubehörteil mit Anschlüssen aufweist, die eine
Strömung in gewünschter Weise erleichtern.
Der in dieser Beschreibung verwendete Ausdruck "hydraulisch" betrifft
allgemein die Verwendung von Flüssigkeit und/oder Gas.
Bei der Konstruktion eines hydraulischen Geräts mit einer Anzahl
von Anschlüssen, erweist es sich oft als zweckmäßig, die Anschlüsse untereinander hauptsächlich mittels Rohrleitungen zu verbinden.
Für viele Arten von hydraulischen Geräten, z.B. für Bergbaugeräte, bildet eine große Anzahl von Rohrleitungen ein beträchtliches Betriebsrisiko.
Es wurde vorgeschlagen, die Anzahl von Rohrleitungen in einem derartigen Gerät durch Vorsehen eines Verteilerblocks zu vermindern,
auf dem das Zubehörteil oder die Zubehörteile angebaut sind.
309819/0803
Dabei erleichtern Kanäle im Block die Strömung zwischen den Anschlüssen gewünschter Art. Die Herstellung eines Verteilerblocks
kann teuer sein und zur Bildung der Kanäle eine Vielzahl von in den Block zu bohrenden Bohrungen erfordern.
Es ist das Hauptziel der vorliegenden Erfindung, einen Verteilerblock
zum Tragen eines oder mehrerer hydraulischer Zubehörteile zu schaffen, bei dem erstens das Bohren der Bohrungen vermindert und
vereinfacht wurde und bei dem es zweitens möglich ist, Änderungen der hydraulischen Kanäle im Block zu bewirken, um eine abweichende
oder verbesserte Funktion des Zubehörteils oder der Zubehörteile vorzusehen.
Während eine hydraulische Vielfachkupplung von kleiner Größe ein
Teil des Geräts bildet, ist es ein weiteres Ziel der Erfindung, im Block eine Vorrichtung vorzusehen, durch die von der Vielfachkupplung
ausgehende Kanäle leicht im Block vorgesehen werden können, die sich zu dem am Block befestigten Zubehörteil bzw. den Zubehörteilen
erstrecken.
Nach der vorliegenden Erfindung besteht ein hydraulisches Gerät
aus folgenden Merkmalen: Zwei Gerätkörperteile, von denen jedes eine ebene Fläche aufweist, ein Hydraulikkreisglied mit zwei
ebenen, parallelen Flächen mit wenigstens einem Schlitz, der sich im Hydraulikkreisglied zwischen den beiden ebenen, parallelen
Flächen erstreckt, eine Klemmvorrichtung zum Geklemmthalten der Gerätkörperteile zusammen mit den Hydraulikkreisgliedern zwischen
den ebenen Gerätkörperteilen, wenigstens ein hydraulisches Zube-
30Π8 1 9/0803
hörteil, das an wenigstens einem Gerätkörperteil ausgebildet oder
an diesem befestigt ist, und wenigstens eine öffnung des Zubehörteils
oder der Zubehörteile enthaltende öffnungen, wobei jede öffnung in die ebene Fläche des Gerätkörperteils, indem sie ausgebildet
ist, mündet, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß zugehörige öffnungen verbunden sind durch einen Schlitz im Hydraulikkreisglied,
das einen Strömungskanal zwischen den ebenen Flächen der beiden Gerätkörperteile bildet, um Druckmittel in einer zur
ebenen Fläche parallelen Richtung zwischen den öffnungen zu fördern.
Das Gerät kann ferner eine hydraulische Vielfachkupplung kleiner Größe aufweisen, die am Gerätkörperteil ausgebildet oder an diesem
befestigt ist und öffnungen aufweist, die in die Gerätkörperteile münden. Das Hydraulikkreisglied kann dann eine Vielzahl von
Schlitzen aufweisen, die sich von derartigen öffnungen zu anderen
öffnungen im Gerätkörperteil erstrecken. Diese Schlitze können voneinander
zu den anderen öffnungen hin divergieren.
Während einige Zubehörteile in Steuerventilen enthalten sind, können
die Hydraulikkreisglieder aus vergleichsweise dünnem Tafelmaterial gebildet werden. Die Schlitze im Hydraulikkreisgleid sind
so angeordnet, daß sie kleine hydraulische Strömungen nur für die Steuerung der Ventile befördern.
Ein bei einem Bergbaugerät für den Langfrontabbau verwendetes Ausführungsbeispiel
der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die
Zeichnung beschrieben. Darin zeigt: , «4_
3 0 °, 1 f3 / Ü B Π 3
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Bergbaugeräts für den Langfrontabbau,
Fig. 2 eine Schaltung des hydraulischen Geräts in Verbindung mit einem der vielen in Fig. 1 dargestellten Grubenstempeln,
Fig. 3 Seiten- bzw. Vorderansichten eines Verteilerblocks mit
darauf angebauten Zubehörteilen, die ein Teil eines Grubenstempels bilden,
Fig. 5 eine schematische Ansicht eines Umschaltventils und dessen Kupplung für den biegsamen Schlauch mit dem in Fig.3
und 4 gezeigten Verteilerblock,
Fig. 6 die zusammenarbeitenden ebenen Flächen der beiden den und 7
Verteilerblock bildenden Gerätkörperteile,
Fig. 8 die Ansicht auf die Oberfläche eines Hydraulikkreisgliedes,
das zwischen den in Fig. 6 und 5 gezeigten Flächen eingespannt werden soll,
Fig. 9 ein Querschnittdetail eines Teils des Gerätkörperteils und des Hydraulikkreisglieds in zusammengebautem Zustand,
Fig. 10 Längsschnitte durch zwei unterschiedliche Ausführungs-
A 1 1 '
1X11 formen eines Steuerventils, die an den Verteilerblock
befestigte Zubehörteile bilden.
-S-
fi 8 19/0803
Fig. 1 zeigt die schematische Darstellung einer Bergbaumaschine für den Langfront abb au.. Die Gesamtanordnung der Maschine ist allgemein
bekannt und soll gegen eine lange Abbaufront einer unterirdischen Kohlenschicht verwendet werden. Neben der Abbaufront 1
ist ein Förderer 2 angeordnet. Entlang diesem Förderer bewegt sich
ein Kohlenschneider, der Kohle von der Abbaufront 1 schneidet und sie auf dem Förderer ablegt, damit sie von der Abbaufront weg gefördert
wird. Unmittelbar neben dem Förderer 2 ist eine Reihe von Grubenstempeln 4 angeordnet. Jeder Grubenstempel ist von allgemein
bekannter Bauart und hat einen den Boden berührenden Träger, einen die Decke berührenden Träger und eine Vielzahl von senkrecht angeordneten,
hydraulisch ausfahrbaren Stützen zwischen den Trägern. Hydraulischer Druck innerhalb der Stützen stützt die Decke gegen
den Boden ab. Jeder Grubenstempel hat einen hydraulisch fortschreitenden Stellzylinder 5, der sich von dessen Bodenstütze zum
Förderer hin erstreckt. Der Förderer selbst besteht in bekannter Weise aus einer Vielzahl von hintereinander angeordneten und lose
aneinander befestigten Schalen, so daß der Förderer eine schlangenartige Bewegung ausführt, damit er sich auf die neue Kohlenabbaufront
hinauf bewegen kann, unmittelbar nachdem sich die Schneidmaschine vorbeibewegt hat. Zum Vorwärtsbewegen des Förderers zur
Kohlenabbaufront hin werden die Vorschubstellzylinder hydraulisch unter Druck gesetzt, um den Förderer zu verschieben, indem sie
gegen die Bodenstützen der Grubenstempel wirken. Die Vorschubstellzylinder der in Fig. 1 gezeigten Grubenstempel 4a drücken
den Förderer 2 in einer Schlangenartigen Bewegung zur Kohlenabbaufront
hin. Nachdem der Förderer völlig zur Kohlenabbaufront vorgeschoben wurde, werden die Grubenstempel einzeln von der
309 8 19/080 3
Decke gelöst und es wird dann der Vorschubstellzylinder eingefahren,
um die Grubenstempel in eine neue Stellung eng neben dem Förderer zu ziehen. Die Vorschubstellzylinder der Grubenstempel 4b in
Fig. 1 sind bereits durch das Einfahren der Vorschubstellzylinder zum Förderer hin verschoben. Die hydraulische Einstellung der
Grubenstempel und ihrer Vorschubstellzylinder werden durch Bergleute
gesteuert, die sich entlang der Reihe von Grubenstempeln bewegen können. Jeder Grubenstempel hat ein vom Bergmann betätigtes
Umschaltventil.
Fig. 2 zeigt die schematische Darstellung eines zu einem Grubenstempel
gehörigen Hydraulikkreises. Der Grubenstempel hat sechs hydraulisch betätigte Teleskopstützen, die in drei Paaren 11, 12
und 13 angeordnet sind. Jede Teleskopstütze hat nur einen Arbeitsraum. Diese Arbeitsräume werden für jedes Paar parallel mit einer
biegsamen Rohrleitung 14, 15 bzw. 16 verbunden. Die hydraulischen Verbindungen zu den drei Rohrleitungen 14, 15 und 16 werden durch
drei Steuerventile 17, 18 bzw. 19 gesteuert. Jedes Steuerventil hat zwei gegenüberliegende Steuerkolben, wobei hydraulisches
Druckmittel zur Betätigung des Ventils auf einen Kolben wirkt, um Druckflüssigkeit zu den zugehörigen Stützen zu liefern, oder
alternativ auf den anderen Steuerkolben wirkt, um die zugehörigen Stützen mit einem Ablauf 10 zu verbinden. Eine Rohrleitung 21
stellt eine Verbindung zu den drei Steuerkolben der Ventile 17,18 und 19 her, so daß ein durch die Rohrleitung 21 gelieferter Druckimpuls
die drei Ventile 17, 18 und 19 gleichzeitig in der Stellung betätigt, in der Druckflüssigkeit zu den sechs Stützen geliefert
wird. Eine Rohrleitung 22 steht in Verbindung mit den drei
30 5) 819/0803
! Steuerkolben der Ventile 17, 18 und 19, so daß ein Druckimpuls in j
der Rohrleitung 23 gleichzeitig die Arbeitsräume der sechs Stützen mit dem Ablauf verbindet. Die Rohrleitung 21 geht von einem Wech- !
i selventil 23 aus, das Druckflüssigkeit von einer nach links ver- [
laufenden Rohrleitung 24 oder von einer nach rechts verlaufenden
Rohrleitung 25 aufnehmen kann. In ähnlicher Weise geht die Rohrleitung vom Wechselventil 26 aus, das Druckflüssigkeit von einer
nach links verlaufenden Rohrleitung 27 oder von einer nach rechts i verlaufenden Rohrleitung 28 aufnehmen kann. !
Rohrleitung 25 aufnehmen kann. In ähnlicher Weise geht die Rohrleitung vom Wechselventil 26 aus, das Druckflüssigkeit von einer
nach links verlaufenden Rohrleitung 27 oder von einer nach rechts i verlaufenden Rohrleitung 28 aufnehmen kann. !
Der zum Boden gehörige Vorschubstellzylinder 5 ist doppelt wirkend
und hat zwei Arbeitsräume. Zum Vorwärtsbewegen des Förderers vom
Grubenstempel weg wird Druckflüssigkeit in einen Arbeitsraum des
Vorschubstellzylinders 5 über eine Rohrleitung 29 von einem
Steuerventil 31 aus gefördert. Zum Einziehen der Stellzylinder : 5 wird Druckflüssigkeit in den anderen Arbeitsraum über eine
Rohrleitung 32 von einem Steuerventil 33 aus gefördert. Der Steuer-; kolben des Ventils 33 wird mit Druckflüssigkeit aus der Rohrlei- ; tung 22 beaufschlagt. Die Anordnung ist so getroffen, daß bei För-j
Grubenstempel weg wird Druckflüssigkeit in einen Arbeitsraum des
Vorschubstellzylinders 5 über eine Rohrleitung 29 von einem
Steuerventil 31 aus gefördert. Zum Einziehen der Stellzylinder : 5 wird Druckflüssigkeit in den anderen Arbeitsraum über eine
Rohrleitung 32 von einem Steuerventil 33 aus gefördert. Der Steuer-; kolben des Ventils 33 wird mit Druckflüssigkeit aus der Rohrlei- ; tung 22 beaufschlagt. Die Anordnung ist so getroffen, daß bei För-j
i derung von Hydraulikflüssigkeit zur Rohrleitung 22 die Stützen 11J
12 und 13 gleichzeitig mit der Lieferung von Flüssigkeit zum Stellzylinder 5 eingefahren werden, um sein Einfahren zu bewirken und
um die Grubenstempel zum Förderer hin vorzuschieben.
um die Grubenstempel zum Förderer hin vorzuschieben.
An jedem Grubenstempel ist ein Wechselventil angeordnet. Ein Umschalthandgriff
35 kann gedreht werden, um das Ventil in eine von fünf verschiedenen Stellungen zu bewegen. Diese fünf Stellungen
sind durch die fünf Buchstaben A,B,C,D und E gekennzeichnet.
sind durch die fünf Buchstaben A,B,C,D und E gekennzeichnet.
3 0 f ■ f] 1 9 / 0 8 0 3
Zum Umschaltventil 34 gehören fünf öffnungen 36, 37, 38, 39 und
41. Die Funktion des Umschaltventils dient zum Fördern von Druckflüssigkeit zu einer der öffnungen 36 bis 41 entsprechend der gewählten
Stellung A bis E des Ventils. Die übrigen Öffnungenfür irgendeine Stellung sind mit einem Abflußanschluß 42 verbunden.
Hydraulischer Druck von einem Hauptdruckanschluß 43 tritt durch eine Rohrleitung 44, ein Filter 45 und ein Impulsventil 46 in eine
Hauptdrucköffnung 47 ein. Das Impulsventil hat die Funktion Druck auf irgendeine der gewählten öffnungen 36 bis 41 auszuüben. Dies
wird vom Bergmann durch Niederdrücken des Handhebels 35 nach dessen Drehung in die gewählte Stellung gesteuert. Im Steuerventil
34 ist auch ein Schieberventil 48 angeordnet, das durch einen gesonderten Handgriff 49 betätigt wird, der neben dem Umschalthandgriff
angeordnet ist. Die öffnung 38 des Umschaltventils mündet in das Ventil 48 und kann innerhalb dieses Ventils an eine öffnung
51 angeschlossen werden, entweder über ein Rückschlagventil oder über eine unmittelbar Verbindung. Das Rückschlagventil ist in
Betrieb, wenn der Handgriff 49 nicht niedergedrückt wird. Die unmittelbar Verbindung ist in Betrieb, wenn der Handgriff 49
niedergedrückt wird. Die öffnung 51 ist an eine Rohrleitung 52 angeschlossen, die zum Steuerkolben des Ventils 31 führt. Das Ventil
48 kann auch gesteuert werden, wenn ein Druckimpuls in der Rohrleitung 22 auftritt.
Die öffnung 36 und 37 werden an Rohrleitungen 53 bzw. 54 angeschlossen,
die sich im Schaltplan nach links erstrecken. Die öffnungen 39 und 41 werden an Rohrleitungen 55 bzw. 56 angeschlossen, die
-9-3 0 9 8 19/0803
sich im Schaitplan nach rechts erstrecken.
Wenn ein Bergmarin unter einem Grubenstempel steht und den Handgriff
35 des Umschaltventils betätigt, kann er nur den Vorschubstellzylinder
5 des Grubenstempels steuern, unter dem er steht, indem er den Handgriff 35 in die Wählstellung C für diesen Zweck
bewegt. Ist die Stellung C gewählt und der Handgriff 35 niedergedrückt,
so tritt der Druckimpuls durch das Ventil 48 in die Rohrleitung 42 und wird hierin vom Rückschlagventil eingeschlossen.
Dieser Steuerblock betätigt das Steuerventil 31, um Druckflüssigkeit von der Hauptdruckrohrleitung 43 in die Rohrleitung 29 zum
Stellzylinder 5 zu fördern. Der'Drückvorgang hält an, bis der
Bergmann den Handgriff des Ventils 48 betätigt. Dies gestattet dann der in der Rohrleitung 52 eingeschlossenen Flüssigkeit,durch
die öffnung 38 zum Abfluß 42 zurückzufließen, wodurch das Ventil 31 geschlossen wird. Wenn der Bergmann die Stellung A oder die
Stellung B wählt, so treten die Flüssigkeitsimpulsströme durch
die Rohrleitungen 53 und 54 aus, um den Grubenstempel zu erreichen, der sich links von demjenigen! befindet, unter dem der Bergmann
steht. In der Stellung A tritt Flüssigkeit durch die Rohrleitung 53 aus und tritt über die Rohrleitung 25 des benachbarten Grubenstempels
ein, um eine Druckversorgung zu den Stützen zu bewirken,
um den Grubenstempel zur Decke hin einzustellen. Wenn der Bergmann die Stellung B wählt, so wird der Flüssigkeitsimpuls zur
Rohrleitung 54 gefördert, die über die Rohrleitung 28 in den benachbarten Grubenstempel eintritt, um ein Einfahren der Teleskopstützen
und ein Einfahren der Stellzylinder 5 zu bewirken, damit
309 8 19/0 803
der Grubenstempel zum Förderer hin vorgeschoben wird. Wenn der Bergmann die Stellungen D oder E des Ventils wählt, so werden
Steuerimpulse zu benachbarten, rechten Grubenstempeln gefördert, um ein entsprechendes Einfahren dieses Grubenstempels und ein Einfahren
des Stellzylinders oder ein Einstellen des Grubenstempels gegen die Decke zu bewirken.
Der Deckenträger jedes Grubenstempels kann einen ausklappbaren Ausleger haben, der sich über dem Förderer erstreckt. Der ausklappbare
Ausleger wird durch zwei Stellzylinder 57 und 58 gesteuert. Der Stellzylinder 57 steuert die Winkeleinstellung des Grubenstempelauslegers
gegenüber dem Hauptdeckenträger, während der Stellzylinder 58 die Längserstreckung des Auslegers gegenüber dem
Hauptdeckenträger steuert. Beide Stellzylinder sind doppelt wirkend, Der Stellzylinder 57 hat einen Arbeitsraum, der mit der Rohrleitung
32 verbunden ist. Diese Rohrleitung wird mit Druck vom Steuerventil 33 versorgt und wird gleichzeitig mit der Betätigung der
drei Steuerventile 17, 18 und 19 eingefahren, um die Stützen 11, 12 und 13 mit dem Abfluß zu verbinden. Der Druck in der Rohrleitung
32 läßt den Stellzylinder 50 einfahren.
Der andere Arbeitsraum des Auslegerstellzylinders 57 ist über eine
von einem Steuerventil 61 kommende Rohrleitung 59 angeschlossen. Das Ventil 61 wird über die Rohrleitung 32 gesteuert, um die Rohrleitung
mit dem Abfluß zu verbinden. Das Ventil 61 wird durch einen Handhebel 62 von Hand betätigt, um von der Rohrleitung 43
kommende Druckflüssigkeit mit der Rohrleitung 59 zu verbinden, um den Ausleger anzuheben. Dieses Anheben des Auslegers geschieht
-11-
3098 1 9/0803
durch Handsteuerung eines Bergmanns mittels des Hebels 62. Ist das
Ventil 61 nicht betätigt, so ist die Rohrleitung zum Verriegeln der Stellzylinder 5 7 geschlossen. Ein Arbeitsamt des Stellzylinders
58 ist mit der Rohrleitung 32 verbunden. Der Ausleger wird gleichzeitig mit der Verbindung der Stützen mit dem Abfluß und
mit dem Einfahren des Vorschubstellzylinders 5 zurückgezogen. Ein von Hand gesteuertes Ventil 63 steuert den Flüssigkeitsstrom durch
eine Rohrleitung 64 zum anderen Arbeitsraum des Zylinders 58. Das Ventil 63 wird von Hand betätigt, wenn ein Ausfahren des Auslegers
gewünscht wird. Wenn das Ventil 63 nicht betätigt ist;, ist die Rohrleitung 64 mit dem Abfluß verbunden, um zu gewährleisten, daß
das Zurückziehen des Auslegers stattfinden kann, wenn Druck zur Rohrleitung 32 geliefert wird.
Federbelastete Überströmventile 65, 66 und 67 sind den Rohrleitungen
14, 15 bzw.16 zugeordnet, um zu verhüten, daß der darin befindliche
Druck über vorgegebene Höhen ansteigt. Ein Überströmventil 68 ist auch der Rohrleitung 59 zugeordnet, um zu verhüten, daß
der darin befindliche Druck über eine vorgegebene Höhe ansteigt.
Es wird nun Bezug auf die Fig. 3 und 5 der Zeichnung genommen.Ein
Verteilerblock 70 wird mittels einer Befestigungsplatte 72 an der Unterseite des Dachträgers jedes Grubenstempels getragen. Der
Verteilerblock wird hauptsächlich von einem Gerätkörperteil 71 gebildet. Fünf Ventileinheiten werden durch Schrauben an Flächen des
Gerätkörperteils 71 des Verteilerblocks befestigt. Drei dieser Ventileinheiten weisen Steuerventile 17, 18 und 19 auf, von denen jedes
als ein entfernbares, an der Fläche 73 des Teils 71 befestigtes
3 0 I* B 19/0803
Glied ausgebildet ist. Zwischen den Gliedern und der Fläche 53 ist eine Dichtungsscheibe 74 angeordnet, um druckmitteldichte Verbindungen
zwischen den öffnungen in der Fläche zu gewährleisten. Jedes der drei Glieder nimmt die daran befestigten Oberströmventile
65, 66 bzw. 67 auf. Die Steuerventile 31 und 33 sind an einer anderen Fläche 75 des Gerätekörperteils 71 befestigt. Eine Dichtungsscheibe
76 ist dazwischen angeordnet, um eine druckmitteldichte Verbindung der zusammen arbeitenden öffnungen zu gewährleisten.
An der Fläche 75 steht für eine weitere Funktion eine weitere Ventilstelle zur Verfügung. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist jedoch diese Stelle durch eine Absperrplatte 76 verschlossen.
Alle Glieder und die Absperrplatte sind in ihrer Lage einfach durch Schraubbolzen 78 befestigt, die in geeigneter Weise
in das Gerätekörperteil 71 eingeschraubt sind.
Die untere Fläche 79 des Teils 71 hat einen Hilfsblock 80, der
daran mittels Schrauben befestigt ist. Eine geeignete Dichtungsscheibe 81 ist dazwischen angeordnet, um eine flüssigkeitsdichte
Verbindung der Öffnungen zu gewährleisten. Der Hilfsblock 80 trägt zwei Sätze von drei Steckdosen, von denen ein Satz Steck-ί
dosen 82, 83 und 84 in Fig. 3 dargeteilt ist. Die Steckdose 82 ist die Hauptdruckverbindung, die Steckdose 83 ist die Hauptabflußverbindung
und die Steckdose 84 ist eine Vielfachsteckdosenverbindung. Für jede der drei Steckdosen 82, 83 und 84 sind biegsame
Schläuche vorgesehen, die sich zu Steckdosen in einem
; ähnlichen Hilfsblock erstrecken, der rechts am Hauptverteilerblock
des Grubenstempels befestigt ist. Der zweite Satz Steckdosen des Hilfsblocks 80, von dem in Fig. 4 nur eine Steckdose
■ -13-
3 C) f! in 9 / 0 ü 0 3
dargestellt ist, trägt biegsame Schläuche, die sich zu Steckdosen
links am Hilfsblock des Grubenstempels erstrecken. Die Steckdose ;
84 trägt Rohrleitungen 24, 27, 53, 54. Die Steckdose 85 trägt ;
Rohrleitungen 25, 28, 55, 56. Die Stirnfläche des Blocks 80 trägt i
zweckmäßigerweise die Wechselventile 23 und 26 sowie das Über- j
s tränkventil 68,
Eine Stirnfläche 86 des Gerätkörperteils 71 hat ein weiteres als
Hilfsblock 87, bezeichnetes Gerätkörperteil, das daran durch Schrauben 88 befestigt ist« Eine Dichtungsscheibe in Form eines
Kreisglieds 89 ist zwischen der ebenen Fläche 86 des Glieds 71 und der ebenen Fläche des Hilfsblocks angeordnet. Der Hilfsblock
87 trägt eine nach vorn weisende Vielfachverbindungssteckdose, Die
Fläche 86, die Fläche 91 und das Kreisglied 89 sind mehr ins einzelne gehend in Fig. 6, 7 und 8 dargestellt. Wie gezeigt, kann das
Kreisglied 89 unmittelbar an die Fläche 91 angepaßt werden. Die Fläche 86 wird jedoch, wie in Fig. 6 gezeigt, vor dem Anordnen
auf dem Oberteil eines Kreisglieds 89 umgekehrt. Die Steckdose 92 weist an ihrer Basis zehn regelmäßig auf einem kleinen Kreis an-,
geordnete Steckdosen auf« Diese Steckdosen haben geeignete Dich-
:tungen 94, vgl* Fig. 5 und münden in die Fläche 86 als kleine
j auf dem kleinen Kreis angeordnete öffnungen 93·
Fig. 5 zeigt die Verbindung der Steckdose 92 mit dem entfernt angeordneten
Umschaltventil 34, Dieses in seinem Aufbau allgemein
bekannte Ventil wird nur insoweit beschrieben, als es einen ;
Steuerhandgriff 35 hat, wie in Bezug auf die Fig* t erwähnt,
der um eine zentrale Achse A~A eingestellt werden kann, um irgend-!
: ■ " -H- '
309 819/0803
eine der Stellungen A bis E zu wählen, und der in der Ebene der Fig. 5 zum öffnen des Impulsventils 46 herabgedrückt werden kann.
Das Umschaltventil 34 ist an irgendeiner passenden Stelle angebracht,
vorzugsweise am vorderen Ende des Deckenträgers, zur Betätigung durch einen Bergmann. Das Ventil 34 hat eine der Steckdose 92 ähnliche Vielfachverbindungssteckdose. Die Steckdosen
und 92 sind miteinander verbunden durch einen biegsamen Schlauch, der eine Vielzahl von Schläuchen mit kleinem Durchmesser enthält,
und der an beiden Enden eine Vielfachsteckverbindung 97 bzw. 98 hat. Der biegsame Schlauch und die Steckverbindungen 97 und 98
sind Gegenstand der deutschen Patentanmeldung P 22 47 818.8 der Anmelderin. Während zehn dünne Schläuche innerhalb des Schlauchs
96 untergebracht und mit den Steckverbindungen 97 und 98 verbunden sind und folglich mit den in die Fläche 86 mündenden Steckdosen
93 verbunden sind, werden acht dieser Schläuche tatsächlich verwendet und enthalten die Rohrleitungen 52, 53, 54, 55, 66, 22,
42 und 44. Die in die Fläche 86 mündenden Steckdosen 93 bilden eine Vielzahl von divergierenden Schlitzen 99 im Kreisglied 89,
die ihrerseits mit verschiedenen öffnungen 101 in Verbindung stehen,
die in die Fläche 91 des Verteilers 71 münden. Der Einfachheit I wegen wird nur einer dieser Schlitze im einzelnen beschrieben.
Dieser Schlitz ist mit 102 bezeichnet, erstreckt sich von einer der Steckdosen 93 in der Fläche 86 und steht mit einer öffnung
103 in der Fläche 91 in Verbindung. Dieser Schlitz 102stellt tatsächlich ein Teil der Rohrleitung 52 in Fig. 2 dar und befördert
einen Flüssigkeitsstrom zwischen dem Steuerventil 34 und dem Steuerkolben des Ventils 31. Die Strömung im Schlitz 102 findet
zwischen der öffnung 103 und der zugehörigen Steckdose 93 statt
-15-30 9 819/0803
sowie parallel zur Fläche des Kreisglieds 89. Die Strömungskapazität
eines derartigen Schlitzes 102 hängt eindeutig von der Dicke
des Tafelmaterials ab, aus dem das Kreisglied 89 gebildet ist. Im vorliegenden Fall ist für die Tafel, aus der das Kreisglied 89 |
gebildet ist, eine Dicke in der Größenordnung von 0,76 mm völlig j
ausreichend, da für die Steuerung des Ventils 31 nur eine geringe Strömung erforderlich ist.
Innerhalb des Gerätkörperteils 71 steht die öffnung 103 über einen
einfachen, gebohrten Kanal mit dem Steuerventil 31 in Verbindung. Ein derartiger gebohrter Kanal erstreckt sich von der Fläche 86
zur Fläche 75.
Das Kreisglied 89 weist weitere Schlitze zum Fördern von Hydraulikströmen
auf, und zwar anderen als den zu den Vielfachsteckdosen 93 gehörenden.
Während ein Schlitz im Kanalglied 89 unter hohem Druck stehende
Flüssigkeit fördern soll und der Schlitz von beträchtlicher Länge ist, kann das Problem entstehen, daß der auf die Seiten des
Schlitzes ausgeübte Seitenschub des Kreisglieds ausreicht, das Kreisglied zu verbiegen oder möglicherweise ein Teil des Kreisglieds
von der zugehörigen Verbindungsfläche abzuheben. Diese Schwierigkeit
wird gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden '.
Erfindung vermieden. Beim Kreisglied 89 besteht' das Erfordernis, daß vier öffnungen 104 untereinander zum Fördern von unter hohem !
Druck stehender Flüssigkeit verbunden sind. Zu diesem Zweck ist '
eine Vielzahl von Schlitzen 105 von einem Ende zum anderen ausge- '■
bildet, wobei Teile 106 des Tafelmaterials zwischen den benachbarten
Enden der Schlitze verbleiben. Neben jedem Teil 106 ist eine Vertiefung 107 in der zugehörigen Fläche 86 des HiÜblocks 87 ausgebildet. Die Verbindungen 107 bilden dann Verbindungen zwischen
den benachbarten Enden der Schlitze 105. Die Teile 106 des Kreisglieds bilden auf diese Weise Verstärkungsrippen zwischen den Seiten
des langen, unter hohem Druck stehenden, Flüssigkeit fördernden Schlitzes. Die in Fig. 5 gezeigten Schlitze 105 sind Bestandteil
der Rohrleitung von Fig. 2. Einige der öffnungen 104 sind über Bohrungen im Verteilerblock mit geeigneten öffnungen in der
Fläche 73 des Gerätkörperteils 71 verbunden, zur Verbindung mit den Steuerventilen 17, 18 und 19 für deren Steuerung. Eine der
öffnungen 104 steht über geeignete Bohrungen in Verbindung mit dem
auf dem Hilfsblock 80 angeordneten Wechselventil 23. In Fig. 4 ist das Glied 87 abgebrochen dargestellt, um die Anordnung des
Kreisglieds 89 zwischen den Flächen 86 und 91 zu zeigen.
Zur Ausübung einer geeigneten Abdichtung der Schlitze innerhalb des Kreisglieds 89 werden Streifen aus Dichtmaterial um die
Schlitze 99, 102 und 104 an beide Flächen des Kreisglieds 89 geklebt. Ein derartiges Material kann in der in der britischen
PS 1 051 747 (US-PS 3 477 867, DT-PS 1 217 153) gezeigten Weise aufgebracht werden.
Beim Anordnen der Schlitze im Kreisglied 89 ist es möglich, daß diese Schlitze unsymmetrisch angeordnet werden im Hinblick auf
die Halteschrauben 88, die sich durch Bohrungen 109 im Kreisglied erstrecken. Die sich ergebende, unsymmetrische Verteilung der
3 0(:n ) u ΰ y ο 3
- ty - 2252335
Dichtstreifen 108 könnte eine Verbiegung des Hilfsblocks 87 ergeben,
wenn die Schrauben 88 richtig angezogen werden. Um eine ; derartige Verbiegung zu vermeiden, werden Hilfsstreifen 111 aus
Dichtmaterial auf die Flächen des Kreisglieds an den Stellen gelegt, an denen sich keine Schlitze befinden. Auf diese Weise können
die Schrauben auf dem Hilfsblock 87 mit der gleichen Belastung festgezogen werden. Die durch den Block auf das Kreisglied 89 ausgeübte Druckkraft neigt nicht dazu, den Block 87 zu verbiegen«
Beide Ventile 31 und 33 können die in Fig. 10 angegebene Form annehmen.
Der Hauptkörper des Ventils hat eine ebene Fläche 113, die die Fläche 75 des Gerätkörperteils 71 berührt. In dieser
Fläche sind Hauptdruck- und Rüekführungsöffnungen 114 und 115
zusammen mit einer Steueröffnung 116 angeordnet. Der Körper hat eine getrennte Steckdosenverbindung 117, an die eine Rohrleitung
29 oder 32 angeschlossen ist. Jede dieser Rohrleitungen hat die Form eines biegsamen Schlauchs. Die Steueröffnung 116 erstreckt
sich innerhalb des Ventils bis zu einem Steuerkolben. Die Druck- und Rüekführungsöffnungen 114 und 115 werden durch
die Bewegung von Ventilgliedern 119 und 121 gegenüber ihren Sitzen 122 bzw. 123 mit der Steckdose 117 verbunden. Die Vorspannung
einer Feder 124 stellt sicher, daß das Ventilglied 119 bei Fehlen
von auf den Steuerkolben 118 wirkendem Steuerdruck gegen ihren
Sitz gedruckt wird. Auf diese Weise wird die Druckversorgung von
der Steckdose 117 unterbrochen, wenn durch, die öffnung .117 kein :
Steuerdruck wirkt, . ; ■„ _--„.: -. :■ .:■;■- .-, -\,
3 0 9 8 19/0803
Fig. 11 zeigt die Konstruktion eines der Steuerventile 17, 18 oder
19. Ein derartiges Ventil besteht aus einem Körper 125 mit einer ebenen Fläche 126, in die die Hauptdrucköffnung 127, die Hauptrück
führungsoffnung 128 und zwei Steueröffnungen 129 und 131 münden.
Der Körper ist auch mit einer Ausgangssteckdose versehen,die das Ende eines biegsamen Schlauchs aufnehmen kann, der sich zu
zwei zugehörigen Stützen im Grubenstempel erstreckt. Innerhalb des Körpers 125 sind zwei gegenüberliegende Steuerkolben 133 und
134 vorgesehen, die auf Ventilglieder 135 bzw. 136 wirken. Diese Ventijglieder arbeiten mit Sitzen 137 und 138 zusammen. Durch die
Verbindung 129 gelieferter Steuerdruck hebt das Ventüglied 135 vom Sitz 137 und gestattet somit dem Druck von der öffnung 127
zu einer Steckdose 132 zu fließen. Der auf den Kolben 134 wirkende Steuerdruck hebt das Ventilglied 136 vom Sitz 138 ab und gestattet
der Flüssigkeit von der Steckdose 132 zum Abfluß zurückzukehren. Der Körper 125 enthält auch eine drucklose Ventileinheit 139,
die Druckflüssigkeit von der Steckdose 132 zurück zur öffnung 128 abströmen lassen kann, wenn der Druck in der Steckdose über einen
vorgegebenen Wert ansteigt.
Die zwischen dem Gerätkörperteil 71 und dem Hilfsblock 80 befestigte
Dichtungsscheibe 81 kann auch Schlitze aufweisen, die mit öffnungen in der benachbarten Fläche des Gerätkörperteils zusammenarbeiten,
um eine Verbindung der Steckdosen innerhalb der Kupplungen 84 und 85 mit entsprechenden, vom Gerätkörperteil getragenen
Zubehörteilen zu schaffen.
Die fünf Steuerventile sind so beschaffen, daß jeder Steuerkolben
3 0 9 8 10/0803
im Notfall von Hand betätigt werden kann. Zu diesem Zweck hat jeder
Steuerkolben einen ihm benachbarten Stößel 141, der durch Einsetzen eines geeigneten Hebels in einen im zugehörigen Ventilkörper
vorgesehenen Querkanal 142 niedergedrückt werden kann.
Während die Erfindung in Bezug auf eine Bergbaumaschine für den
Untertagebetrieb beschrieben wurde, ist hervorzuheben, daß die
Erfindung auf irgendein hydraulisches Gerät angewendet werden kann indem eine Anzahl von hydraulischen Bestandteilen vorliegt, " die
in einer vorgegebenen Weise hydraulisch miteinander verbunden werden müssen. Es ist auch hervorzuheben, daß durch geeignete Anordnung der öffnungen in den zugehörigen Gerätkörperteilen alternativ Kreisglieder eingeführt werden können, um unterschiedliche Verbindung zwischen den hydraulischen Zubehörteilen zu schaffen, zur
Schaffung einer verbesserten oder geänderten Funktion des gesamten hydraulischen GeTätes.
Untertagebetrieb beschrieben wurde, ist hervorzuheben, daß die
Erfindung auf irgendein hydraulisches Gerät angewendet werden kann indem eine Anzahl von hydraulischen Bestandteilen vorliegt, " die
in einer vorgegebenen Weise hydraulisch miteinander verbunden werden müssen. Es ist auch hervorzuheben, daß durch geeignete Anordnung der öffnungen in den zugehörigen Gerätkörperteilen alternativ Kreisglieder eingeführt werden können, um unterschiedliche Verbindung zwischen den hydraulischen Zubehörteilen zu schaffen, zur
Schaffung einer verbesserten oder geänderten Funktion des gesamten hydraulischen GeTätes.
3 0 << 8 1 9 / ü !' Q 3
Claims (11)
- PatentanwälteDr. Ing. H. NccendankDIpI. Ing. H. Haud: - Dir:! khys. V/. SchmitzDIpI. Ing. E. Grash's - Dipl. ir.g. ,7. V.'ehnert8 München 2, KezzrtrtitiBa 25Telefon 5380566Dowty Mining Equipment LimitedAshchurch,Tewkesbury, 26. Oktober 1972Gloucestershire,England Anwaltsakte M-2379PatentansprücheM.JHydraulisches Gerät, bestehend aus wenigstens einem hydraulischen Zubehörteil, das an einem Verteilerblock ausgebildet oder an diesem befestigt ist, wobei hydraulische Kanäle im Verteilerblock eine Strömungsverbindung zu oder von einem Zubehörteil oder Zubehörteilen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerblock (70) aus folgenden Merkmalen besteht: Zwei Gerätkörperteile (71,87), von denen jedes eine ebene Flfche (86,91) aufweist, ein Hydraulikkreisglied (89) mit zwei ebenen, parallelen Flächen und mit wenigstens einem Schlitz (102), der sich im Hydraulikkreisglied zwischen den beiden ebenen, parallelen Flächen erstreckt, eine Klemmvorrichtung (88) zum Geklemmthalten der Gerätkörperteile zusammen mit den Hydraulikkreisgliedern zwischen den ebenen Gerätkörperteilen, wenigstens ein hydraulisches Zubehörteil (17, 18,19,31,33), das an wenigstens einem Gerätkörperteil (71) ausgebildet oder an diesem befestigt ist, und öffnungen (93,-21-30 i) 819/0803103,104), von denen einige zum Zubehörteil oder zu den Zubehör^· teilen gehören, wobei jede öffnung in der ebenen Fläche des j Gerätkörperteils, in dem sie ausgebildet ist, mündet, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß zugehörige öffnungen (93, 103 oder 104, 107) verbunden sind durch einen Schlitz (102 oder 105) im Hydraulikkreisglied, das einen Strömungskanal zwischen den ebenen Flächen der beiden Gerätkörperteile bildet, um Druckmittel in einer zur ebenen Fläche parallelen tung zwischen den öffnungen zu fördern.
- 2. Hydraulisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ! daß eine hydraulische Vielfachkupplung (92) am Gerätkörper- . teil (87) ausgebildet oder an diesem befestigt ist und öffnungen (93) aufweist, die von ihren Anschlüssen in eine ebene i Fläche (91) des zugehörigen Gerätkörperteils münden, und daß ; das Kreisglied (89) eine Vielzahl von Schlitzen (99,102) aufweist, die von diesen öffnungen (93) ausgehen zur Verbindung ] mit zugehörigen öffnungen (103). '■
- 3. Hydraulisches Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (99,102) divergieren, wenn sie sich von den Kupplungsöffnungen (93) zu den zugehörigen Teilen weg erstrecken.
- 4. Hydraulisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Bestandteil ein Steuerventil (17,18,19,31,33) aufweist, und daß hydraulisches Druckmittel für die Steuerung eines derartigen Ventile durch-22-309819/0803einen Schlitz (102,105) innerhalb des Kreisglieds (89) hindurchtritt.
- 5. Hydraulisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Kreisglied (89) eine Vielzahl; von Schlitzen (105) in einer von einem Ende zum anderen gehenden Anordnung ausgebildet ist, wobei wenigstens zwei benachbarte Enden mit einer einzelnen Öffnung (107) in einer ebenen Fläche (91) des Gerätkörperteils verbunden sind.
- 6. Hydraulisches Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, ι daß die einzelne Öffnung eine Ausnehmung (107) in der Fläche! (91) des Gerätkörperteils aufweist, durch die nur die hydraulische Strömung zwischen den benachbarten Schlitzenden hin-1 durchtritt.j
- 7. Hydraulisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,! dadurch gekennzeichnet, daß das Kreisglied (89) einen Strei-fen aus Dichtungsmaterial (108) aufweist, der an jede Fläche j des Kreisglieds angeklebt ist und den Umfang jedes SchlitzesI (99,102) umgibt.i
- 8. Hydraulisches Steuergerät nach einem der vorhergehenden An-Sprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: Ein aus zwei j
i Gerätkörperteilen (71,87) mit angrenzenden, ebenen Flächen(86,91) gebildeter Verteilerblock (70), ein oder mehrere am Verteilerblock (60) befestigte Steuerventile (17,18,19,31,33),309810/0803- 23 wobei das Ventil Steuerkolben und -zylinder (133,134,118) zu deren Betätigung aufweisen, Kanäle am Verteilerblock, die vom Steuerzylinder oder von den Steuerzylindern zu einer oder meh reren Steueröffnungen (104,103) in den Flächen des Gerätkörper teils führen, ein Umschaltventil (34), das die hydraulische Strömung zu oder von einem oder mehreren, in die Fläche des ! Gerätkörperteils mündenden Umschaltöffnungen (93)steuern, ein - hydraulisches Kreisglied (87) mit ebenen* parallelen Flächen, die zwischen die Flächen (86,91) des Gerätkörperteils eingepaßt werden können, eine Vorrichtung, die die Gerätkörperteile zur Bildung des Verteilerblocks miteinander verbinden kann, indem sie das Kreisglied zwischen den Körpergliedflächen einklemmt, und wenigstens ein Schlitz (102) im Kreisglied,derzugehörige Öffnungen miteinander verbindet, wodurch die Ein- ; Stellung des Umschaltventils wenigstens eine Steuerströmung einstellt, um hierdurch das Steuerventil einzustellen, wobei sich eine solche Steuerströmung parallel zu den ebenen Flächen durch einen Schlitz im Kreisglied bewegt. - 9. Hydraulisches Steuergerät nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (34) mit einer Vielzahl von Umschaltöffnungen (93) mittels einer abnehmbaren, zweiteiligen Kupplung (92,97) verbunden ist, vorausgesetzt, daß die Umschaltö ff nungen in einer Fläche des Gerätkörperteils eng nebeneinander angeordnet sind.
- 10. Hydraulisches Steuergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich· net, daß eine Vielzahl von Schlitzen (99,102) im Kreisglied3 0 9 8 19/0803zu den Umschaltöffnungen (93) führen und voneinander divergieren, um die weiter entfernt angeordneten Steueröffnungen (103) zu verbinden.
- 11. Hydraulisches Steuergerät nach Anspruch 8 oder 10, gekennzeichjnet durch eine Vielzahl von biegsamen Schläuchen (96), die sich zwischen dem Umschaltventil (34) und der zweiteiligen Kupplung (92,97) erstrecken. j3 0 (J B 1 9 / 0 V 0 3vrLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5041671A GB1407801A (en) | 1971-10-28 | 1971-10-28 | Hydraulic apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2252935A1 true DE2252935A1 (de) | 1973-05-10 |
Family
ID=10455828
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2252935A Pending DE2252935A1 (de) | 1971-10-28 | 1972-10-27 | Hydraulisches geraet |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3840047A (de) |
DE (1) | DE2252935A1 (de) |
GB (1) | GB1407801A (de) |
PL (1) | PL83636B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19542926B4 (de) * | 1994-11-17 | 2008-11-06 | Joy MM Delaware, Inc., Wilmington | Hydraulisches Steuersystem |
WO2014009011A3 (de) * | 2012-07-11 | 2014-03-06 | Liebherr-Components Biberach Gmbh | Windenergieanlage mit einem pitchverstellsystem |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4056119A (en) * | 1974-08-16 | 1977-11-01 | Peter Paul Electronics Co., Inc. | Solenoid valve |
US3965923A (en) * | 1974-08-16 | 1976-06-29 | Peter Paul Electronics Co., Inc. | Solenoid valve |
US3957079A (en) * | 1975-01-06 | 1976-05-18 | C. Jim Stewart & Stevenson, Inc. | Valve assembly for a subsea well control system |
GB1545488A (en) * | 1975-04-01 | 1979-05-10 | B & G Hydraulics Ltd | Hydraulic circuit units |
US4041972A (en) * | 1976-08-04 | 1977-08-16 | Allis-Chalmers Corporation | Hydraulic stack valve assembly |
US4449426A (en) * | 1977-08-15 | 1984-05-22 | Younger Gilbert W | Laminated separator plate means for recalibrating automatic transmissions |
US4210034A (en) * | 1977-08-15 | 1980-07-01 | Younger Gilbert W | Channel plate for automatic transmissions |
FR2531151B1 (fr) * | 1982-07-28 | 1986-10-03 | Bennes Marrel | Repartiteur hydraulique de commande, notamment pour des engins de travaux publics |
US4898203A (en) * | 1988-09-22 | 1990-02-06 | Jacob Kobelt | Valve apparatus |
GB2294295B (en) * | 1994-11-17 | 1997-12-10 | Longwall Roof Supports Ltd | Hydraulic control system |
US6766649B2 (en) * | 2001-06-11 | 2004-07-27 | Lisbon Hoist, Inc. | Pneumatic powered drive |
SE533897C2 (sv) * | 2009-06-24 | 2011-02-22 | Nordhydraulic Ab | Hydraulisk huvudventil och tilläggsventil |
CN103775281B (zh) * | 2013-12-30 | 2016-03-30 | 北京航空航天大学 | 压力油膜密封摆叶马达系统 |
CN103671331B (zh) * | 2013-12-30 | 2016-04-06 | 北京航空航天大学 | 压力油膜供油阀块 |
US9683586B2 (en) | 2014-04-30 | 2017-06-20 | Parker-Hannifin Corporation | Hydraulic sectional control valve with multiple relief slots |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2684692A (en) * | 1950-08-17 | 1954-07-27 | Chrysler Corp | Noise eliminator for fluid systems |
US3472261A (en) * | 1966-01-05 | 1969-10-14 | Racine Hydraulics Inc | Directional control valve |
GB1235872A (en) * | 1967-06-14 | 1971-06-16 | Bergwerksverband Gmbh | Self-advancing pit-prop systems |
US3547139A (en) * | 1968-02-23 | 1970-12-15 | Robert A Van Berkum | Fluid logic pack |
US3513876A (en) * | 1968-04-09 | 1970-05-26 | Akro Tec Inc | Valve manifold module and system |
US3587607A (en) * | 1969-01-02 | 1971-06-28 | Reglerwerk Dresden Veb | Fluidic block assembly |
US3530884A (en) * | 1969-03-07 | 1970-09-29 | Fluidic Controls Corp | Fluid logic module |
GB1261110A (en) * | 1969-03-26 | 1972-01-19 | Gullick Dobson Ltd | Improvements in or relating to fluidic logic controlled hydraulic mine roof support systems |
US3589387A (en) * | 1969-08-22 | 1971-06-29 | Int Basic Economy Corp | Integrated manifold circuits and method of assembly |
US3556144A (en) * | 1969-11-10 | 1971-01-19 | Nordberg Manufacturing Co | Directional control valve and method of making |
DE1963558B1 (de) * | 1969-12-18 | 1971-02-18 | Groetschel Karl Maria Dipl Ing | Steueranordnung fuer schreitende hydraulische Ausbaugespanne |
US3623501A (en) * | 1970-07-13 | 1971-11-30 | Chance Co Ab | Continuous hydraulic hose structure for telescopic boom assembly |
US3698432A (en) * | 1970-10-08 | 1972-10-17 | Fluidic Controls Corp | Fluid logic module assembly with built-in manifold |
US3760844A (en) * | 1971-07-19 | 1973-09-25 | Westinghouse Air Brake Co | Circuit module for fluid distribution |
US3757824A (en) * | 1972-05-15 | 1973-09-11 | Ge Mo Co | Vacuum tube and connector assembly |
-
1971
- 1971-10-28 GB GB5041671A patent/GB1407801A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-10-20 US US00299248A patent/US3840047A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-10-26 PL PL1972158488A patent/PL83636B1/pl unknown
- 1972-10-27 DE DE2252935A patent/DE2252935A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19542926B4 (de) * | 1994-11-17 | 2008-11-06 | Joy MM Delaware, Inc., Wilmington | Hydraulisches Steuersystem |
WO2014009011A3 (de) * | 2012-07-11 | 2014-03-06 | Liebherr-Components Biberach Gmbh | Windenergieanlage mit einem pitchverstellsystem |
US9890767B2 (en) | 2012-07-11 | 2018-02-13 | Liebherr-Components Biberach Gmbh | Wind energy system with a pitch adjustment system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL83636B1 (de) | 1975-12-31 |
US3840047A (en) | 1974-10-08 |
GB1407801A (en) | 1975-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2252935A1 (de) | Hydraulisches geraet | |
DE2700829C2 (de) | Hydraulische Ausbausteuerung | |
DE1920184A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Speisung von hydraulischen Arbeitszylindern | |
DE2515108B2 (de) | Vorrichtung für den Vorschub einer Gewinnungsmaschine für den untertägigen Bergbau | |
DE1103269B (de) | Hydraulisch betaetigte Abstuetzvorrichtung des Hangenden | |
DE1205034B (de) | Wandernder Grubenausbau | |
WO1998001677A1 (de) | Steuereinrichtung für einen einseitig arbeitenden differentialzylinder | |
DE2507106B2 (de) | Steuervorrichtung fuer den rueck- setzvorgang der ausbaugestelle eines selbstvorrueckenden strebausbaues | |
DE7626855U1 (de) | Steuerventil | |
DE2607212A1 (de) | Giessform fuer plattenartige elemente | |
DE2913760A1 (de) | Abbauvorrichtung fuer maechtige floeze von mineralischen rohstoffen | |
DE2310550A1 (de) | Hydraulische zylinderanordnung fuer einen teleskopischen ladebaum | |
DE2807431C2 (de) | Steuereinrichtung für die mit einem hydraulischen Arbeitsmedium beaufschlagbaren Verbraucher eines Ausbaugestells im untertägigen Grubenausbau | |
DE4311092C2 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstückes, insbesonders zum Schneiden eines Kunststoffes | |
DE1964133B2 (de) | Gleichlaufsteuerung mit leckoelnachspeisung fuer in serie geschaltete, doppelt wirkende hydraulikzylinder | |
DE4208256A1 (de) | Hydraulische steuereinrichtung fuer messerstern-teigteil- und wirkmaschinen | |
DE1249796B (de) | ||
DE1910505C (de) | Druckmittelsystem zur Zu und Abfuhrung von Druckmittel zu druck mittelbetaügten Vorrichtungen | |
EP0214325A1 (de) | Hydraulisches Wegeventil | |
DE3205666A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung hydraulischer schubkolbengetriebe | |
DE1608492C (de) | Steuereinrichtung für einen Strebwanderausbau | |
AT377721B (de) | Montagevorrichtung zum verbinden von schubladen- teilen | |
DE3509051C2 (de) | Werkzeug zur Blechbearbeitung, insbesondere zum Tiefziehen, Abkanten o.dgl. | |
DE2839200A1 (de) | Vorschubvorrichtung fuer bergbaumaschinen | |
DE1807814C (de) | Vorrichtung zum Vorbereiten eines Rohr endes fur einen nachfolgenden Ziehvorgang |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |