DE69119539T2 - Ersetzung von Hauptleitungen - Google Patents

Ersetzung von Hauptleitungen

Info

Publication number
DE69119539T2
DE69119539T2 DE69119539T DE69119539T DE69119539T2 DE 69119539 T2 DE69119539 T2 DE 69119539T2 DE 69119539 T DE69119539 T DE 69119539T DE 69119539 T DE69119539 T DE 69119539T DE 69119539 T2 DE69119539 T2 DE 69119539T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
wall
replacement
wings
supply line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69119539T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69119539D1 (de
Inventor
Anthony Dennis Elgar
Adrian Sydney Parkes
Brian Thomas Sales
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BG Group Ltd
Original Assignee
British Gas PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Gas PLC filed Critical British Gas PLC
Publication of DE69119539D1 publication Critical patent/DE69119539D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69119539T2 publication Critical patent/DE69119539T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/18Appliances for use in repairing pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/1608Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders by replacement of the damaged part of the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Austauschen einer vorhandenen Haupt-Versorgungsleitung gegen eine Austauschleitung.
  • Gas-, Wasser- und Abwasserleitungen müssen gelegentlich ausgetauscht werden, wenn sie Leckstellen entwickeln oder aus anderen Gründen. Leckstellen können an Verbindungsmuffen entstehen als Folge von Leckwegen, die innerhalb der Verbindungsmuffen auftreten, und zwar im Falle von gußeisemen Gasversorgungsleitungen, oder als Folge von Rissen oder Brüchen in der Wandung aufgrund von Korrosion oder mechanischer Beschädigung im Gußeisen oder in anderen Materialien, wie z.B. Schmiedeeisen und Stahl, Zement, Ziegelwerk oder Kunststoff.
  • In dem Fall, wo die Versorgungsleitung, die ersetzt werden soll, eine Abzweigleitung ist, die mit einer strömungsmittel führenden Haupt-Versorgungs leitung verbunden ist, machenderzeitige Versorgungsleitungs-Austauschtechniken einen Erdaushub an der Verbindungsstelle zwischen der Abzweigleitung und der Hauptleitung erforderlich, um einen Zugang zu erhalten. Diesist häufig in der Mitte eines belebten Hauptverkehrsweges, und der Erdaushub kann zü einer Störung sowohl der Fußgänger als auch des Verkehrs führen.
  • WO-A-90/07672 beschreibt ein Verfahren zum Austauschen eines bestehenden Gasversorgungsrohres gegen ein Ersatz- Versorgungsrohr. Bei dem einen Verfahren hat das Ersatz- Versorgungsrohr an seinem vorderen Ende ein Dichtungsteilstück in Form eines rohrförmigen Körpers mit einigen beabstandeten Ringflügeln zum Abdichten an der Innenwand des bestehenden Versorgungsrohres, wenn das Ersatzrohr in das bestehende Rohr über eine Stopfbuchsenanordnung eingeführt wird.
  • Die Flügel bilden eine Sperre für die Gasströmung vor dem Abdichtungsteilstück in dem Ringspalt, der zwischen dem Ersatzrohr und dem bestehenden Rohr gebildet ist. Ein Adapter ist mit den Enden sowohl des bestehenden Rohres als auch des Ersatzrohres entfernt vom Abdichtungsteilstück verbunden. Der Adapter hat einen Injektionsnippel, über den ein fließfähiges aushärtbares Dichtmittel von außerhalb des Ersatzrohres in den Ringspalt injiziert wird, wodurch der Spalt mit Dichtmittel gefüllt wird. Das Verfahren ermöglicht es, daß ein bestehendes Versorgungsrohr wieder in einen leckdichten Zustand versetzt wird, und zwar ohne Erdaushub und Herausnahme des Rohres.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, durch welches eine bestehende Versorgungsleitung durch eine Austauschleitung in der Weise ersetzt werden kann, daß eine derartige Unterbrechung oder Störung auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden kann.
  • Ferner wird durch die Erfindung eine Austauschleitung zum Einführen in eine bestehende strömungsmittelführende Versorgungsleitung geschaffen.
  • Außerdem schafft die Erfindung ein Kopfstück für die Verwendung beim Ersetzen einer bestehenden strömungsmittelführenden Versorgungsleitung durch eine Austauschleitung.
  • Daher ist gemäß einem Aspekt der Erfindung ein Verfahren vorgesehen zum Austauschen einer Länge einer Abzweig- Versorgungsleitung, die mit einer Haupt-Versorgungsleitung verbunden ist, gegen eine Länge einer Austauschleitung, wobei die Länge der Austauschleitung folgende Einzelmerkmale aufweist: eine äußere Wand von kleinerem Durchmesser als dem Durchmesser der Innenwand der Abzweigleitung, ein Ende, das zwei beabstandete Ringflügel aufweist, die um die äußere Wand der Austauschleitung angeordnet sind und sich von dieser aus erstrecken, und eine Injektionsstelle oder -düse, die in der Wand der Austauschleitung zwischen den beiden Flügeln sich befindet und über die ein Dichtungsmittel zwischen die Flügel injiziert werden kann, wobei das Verfahren aus folgenden Verfahrensschritten besteht: Erlangung eines Zugangs zur Bohrung der Abzweigleitung an einer Zugangsstelle, Einführen des genannten einen Endes der Länge der Austauschleitung in die Länge der Abzweigleitung über die Zugangsstelle und in Richtung auf die Hauptversorgungsleitung, bis die Länge der Abzweigleitung ersetzt worden ist, wobei die beiden beabstandeten Ringflügel sich zur Innenwand der Abzweigleitung erstrecken und dazwischen, zusammen mit der äußeren Wand der Austauschleitung und der Innenwand der Abzweigleitung, einen ringförmigen Freiraum begrenzen, und dann Injizieren eines Dichtungsmittels durch die Injektionsstelle oder -düse hindurch, das über die Bohrung der Austauschleitung zugeführt wird, in den ringförmigen Freiraum an einer Stelle, die näher zum einen Ende der Austauschleitung als zur Zugangsstelle liegt, so daß das Dichtungsmittel eine Dichtung an einer Stelle bildet, die näher zum einen Ende der Austauschleitung als zur Zugangsstelle gelegen ist.
  • Einem weiteren Aspekt der Erfindung zufolge wird eine Austauschleitung zum Einführen in eine bestehende strömungsmittelführende Versorgungsleitung geschaffen, wobei die Austauschleitung eine äußere Wand von kleinerem Durchmesser als dem der Innenwand der bestehenden Versorgungsleitung hat, wobei das eine Ende der Austauschleitung beabstandete Ringflügel aufweist, die um die äußere Wand der Austauschleitung herum angeordnet sind und sich von dieser aus erstrecken, wobei die Austauschleitung gekennzeichnet ist durch zwei derartige Flügel und durch eine in der Wand der Austauschleitung und zwischen den beiden Flügeln angeordnete Injektionsstelle oder -düse, über die Dichtungsmittel zwischen die Flügel injiziert werden kann, so daß beim Einführen der Austauschleitung in die bestehende Versorgungsleitung über eine Zugangsstelle ein ringförmiger Freiraum zwischen den beiden beabstandeten Flügeln, der äußeren Wand der Austauschleitung und der Innenwand der bestehenden Versorgungsleitung gebildet wird, wobei die Injektionsstelle oder -düse mit einem Schlauch lösbar verbunden werden kann, der sich entlang der Bohrung der Austauschleitung erstreckt und mit einer Dichtungsmittel-Lieferquelle zum Zuführen von Dichtungsmittel zur Injektionsstelle oder -düse für den Ausstoß in den ringförmigen Freiraum, wenn die Austauschleitung innerhalb der bestehenden Versorgungsleitung lokalisiert ist, an einer Stelle näher zum einen Ende der Austauschleitung als zur Zugangsstelle verbunden ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Kopfstück für die Verwendung beim Ersetzen einer bestehenden strömungsmittelführenden Versorgungsleitung durch eine Austauschleitung geschaffen, die eine äußere Wand von kleinerem Durchmesser als dem Durchmesser der Innenwand der bestehenden Versorgungsleitung hat, wobei das Kopfstück einen rohrförmigen Körper zum Verbinden mit dem einen Ende der Austauschleitung aufweist und der rohrförmige Körper eine äußere Wand von kleinerem Durchmesser als dem der Innenwand der bestehenden Versorgungsleitung hat und wobei beabstandete Ringflügel um die äußere Wand des rohrförmigen Körpers herum angeordnet sind und sich von dieser aus erstrecken, wobei das Kopfstück zwei derartige Flügel und eine Injektionsstelle oder -düse in der Wand des rohrförmigen Körpers und zwischen den beiden Flügeln aufweist, über die ein Dichtungsmittel zwischen die Flügel injiziert werden kann, so daß beim Einführen der Austauschleitung, bei mit ihr verbundenem Kopfstück, in die bestehende Versorgungsleitung über eine Zugangsstelle ein ringförmiger Freiraum zwischen den beiden beabstandeten Flügeln, der äußeren Wand des rohrförmigen Körpers und der Innenwand der bestehenden Versorgungsleitung gebildet wird, wobei die Injektionsstelle oder -düse mit einem Schlauch lösbar zu verbinden ist, der sich entlang der Bohrung der Austauschleitung und dem rohrförmigen Körper erstreckt und mit einer Dichtungsmittel-Lieferquelle verbunden ist für das Zuführen von Dichtungsmittel zur Injektionsstelle oder -düse für den Ausstoß in den ringförmigen Freiraum, wenn das Kopfstück innerhalb der bestehenden Versorgungsleitung lokalisiert ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nunmehr mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen
  • Fig. 1 eine Länge einer Unterflur-Versorgungsleitung, die mit einer Unterflur-Hauptversorgungsleitung, die ein Strömungsmittel, in diesem Falle Gas, führt, verbunden ist,
  • Fig. 2 bis 7 Verfahrensschritte einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Austauschen der Abzweigleitung gegen eine Austauschleitung,
  • Fig. 8 einen vergrößerten Längsausschnitt der Fig. 5,
  • Fig. 9 einen vergrößerten Längsschnitt der Fig. 7 und
  • Fig. 10 bis 12 die drei Abschluß-Verfahrensschritte eines Verfahrens zum Austauschen einer Abzweigleitung, die zwischen zwei Hauptversorgungsleitungen liegt, welche durch die Abzweigleitung verbunden sind.
  • Mit Bezug auf die Fig. 1 bis 9 der Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine Länge von Abzweigleitung 1, die mit einer Hauptversorgungsleitung 2 von gleichem oder größerem Durchmesser verbunden ist, wobei beide Leitungen unter der Erde angeordnet sind. Die Hauptversorgungsleitung 2 kann Gas, Wasser oder Abwasser führen, obwohl die Erfindung hauptsächlich für den Austausch von gasführenden Versorgungsleitungen geeignet ist. In Fig. 1 ist die Hauptversorgungsleitung 2 eine Distrikt-Versorgungsleitung, wobei die Abzweigleitung von dieser wegführt und in einem geschlossenen Ende 3 ausläuft.
  • In den Fig. 10 bis 12 wird jedoch die Abzweigleitung 1 auch von einer weiteren Hauptversorgungsleitung (nicht dargestellt) am anderen Ende der Abzweigleitung 1 versorgt. Die in den Fig. 2 bis 7 dargestellten und mit Bezug darauf beschriebenen Verfahrensschritte gelten für die in Fig. 1 dargestellte Abzweigleitung 1.
  • Beim ersten Verfahrensschritt jeder Ausführungsform des Verfahrens (Fig. 1) wird das der Hauptversorgungsleitung abgelegene Ende 3 der Abzweigleitung 1 durch Erdaushub freigelegt, wobei dieses Ende sich entfernt von der Hauptversorgungsleitung 2 befindet. Alternativ kann ein Erdaushub zwischen der Hauptversorgungsleitung und dem abgelegenen Ende 3, falls erforderlich, für jede angemessene Stelle hergestellt werden.
  • Beidieser Version des Verfahrens (Fig. 2)wird ein Teil 4 der Abzweigleitung 1 an einer passenden Stelle freigelegt, die in diesem Falle nicht am Ende 3 liegt, und wird gegen die Strömung von Gas durch die bekannte Technik des "bagging off" abgedichtet. Hierbei wird ein Paar herausnehmbarer aufblasbarer Gummibeutel 5 bzw. 6 in die Leitung 1 jeweils an voneinander beabstandeten Stellen eingeführt und vorübergehend, wie dargestellt, aufgeblasen, um die Bohrung der Leitung 1 zu blockieren.
  • Beim nächsten Verfahrensschritt dieses Verfahrens (Fig.3) wird das Ende 3 der Leitung 1 durch Sägen oder eine andere bekannte Technik weggenommen, um eine Zugangsstelle für die Austauschleitung 7 zur Bohrung der Abzweigleitung 1 vorzusehen. Ein Vollbohrungs-Torventil 8 oder eine Dämpferplatte wird dann, wie dargestellt, mit dem nun offenen Ende der Abzweigleitung 1 verbunden, und bei geschlossenem Ventil 8 werden die Beutel 5 und 6 entspannt bzw. entlüftet und über ihre Einführlöcher herausgenommen, die wie üblich zugestopft oder abgedichtet werden. Eine Länge von Austauschleitung 7 mit einer Längenabmessung, die ausreicht, um die ganze Länge der Abzweigleitung 1 auszukleiden oder zu ersetzen, und zwar von ihrer Verbindungsstelle mit der Hauptversorgungsleitung 2 bis zu ihrem Ende 31 wird ausgewählt, wobei die Leitung 7 ein geeignetes synthetisches Material, vorzugsweise Polyethylen, ist. Die Leitung 7 kann aus zusammengeschweißten Einzellängen bestehen oder aus einem Wickel aus diesem Material. Der Außendurchmesser der Leitung 7 ist kleiner als der Innendurchmesser der Abzweigleitung 1, damit die Austauschleitung 7 in die Abzweigleitung 1 eingeführt und entlang dieser zugeführt werden kann.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, endet die Austauschleitung 7 an ihrem vorderen Ende in einem Kopfstück 9, das effektiv ein einstückiges Teil der Leitung 7 bildet. Das Kopfstück 9 kann auch aus einem geeigneten Kunstharzmaterial, wie z.B. Polyethylen, in Form eines Guß- oder Spritzgußkörpers bestehen und weist einen rohrförmigen Körper mit einer Durchgangsbohrung, einem unteren Teilstück 10 zum Verbinden mit dem Ende des Austauschrohres und einem vorderen Teilstück 11 auf, das zwei Ringflügel 12 und 13 aufweist, die entlang der äußeren Wand des Kopfstückes 9 im Abstand voneinander und um diese herum angeordnet sind. Wenn auch ein Kopfstück mit zwei Flügeln beschrieben wird, so können auch, falls erwünscht oder notwendig, mehr als zwei vorhanden sein. Bei Gebrauch des Kopfstückes 9 bilden die Flügel 12 und 13 einen engen und dichten Sitz mit der Innenwand 14 der Abzweigleitung 1, um auf diese Weise eine gasdichte Sperre für die Gasströmung entlang jeglichen Spiels zwischen der Innenwand 14 der Abzweigleitung 1 und der Außenwand 15 der Austauschleitung 7 vorzusehen, wenn letztere in die Abzweigleitung 1 eingeführt und entlang dieser geschoben wird. Der Außendurchmesser der Flügel kann gleich oder größer sein als der Innendurchmesser der bestehenden Leitung, um den engen und dichten Sitz zu erreichen. Das Kopfstück 9 kann an der Austauschleitung 7 auf jede angemessene Weise befestigt werden, z.B. durch Schmelzschweißen, Kleben oder als Preßsitz innerhalb des Endes der Leitung 7.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 8 und 9 hervorgeht, erstreckt sich durch eine Öffnung in der Wand des Kopfstückes 9 zwischen den Flügeln 12 und 13 eine Injektionsdüse 30, die am Kopfstück 9 mit Preßsitz eingesetzt oder verklebt ist. Das Einlaufende 31 der Düse 30 endet im Inneren der Bohrung des Kopfstückes 9, während das Auslaßende 32 der Düse 30 zwischen den Flügeln 12 und 13 mündet. Bevor jedoch das Kopfstück 9 am vorderen Ende der Leitung 7 befestigt wird, wird dieses Ende über eine Stopfbuchse oder einen "pig trap" 16 (Fig. 3) eingeführt. Die Stopfbuchse 16 hat eine Eintrittswand 17, die aus gummiartigen Komponenten geformt ist, welche ein Loch bilden, durch das das Ende der Austauschleitung 7 eingeführt werden kann, wobei die das Loch bildende Kante eine flexible Dichtung für die äußere Wand 15 der Leitung 7 vorsieht. Ist einmal das vordere Ende der Leitung 7 in die Stopfbuchse 16 eingeführt und von deren Austrittsöffnung 18 weggeschoben worden, so kann das Kopfstück 9 am vorderen Ende der Leitung 7 befestigt werden. Nach diesem Schritt wird das Kopfstück 9 in die Stopfbuchse 16 zurückgezogen, wie in Fig. 3 dargestellt. Das andere Ende der Austauschleitung 7 ist durch eine Kappe bekannter Bauart mit eingesetztem Spülventil 19 (Fig. 3) geschlossen, um ein Mittel vorzusehen, durch welches jegliche Luft innerhalb der Leitung 7 durch Herausspülen entfernt werden kann, wie nachfolgend noch beschrieben wird.
  • Mit Bezug auf Fig. 4 wird beim nächsten Schritt des Verfahrens die Stopfbuchse 16 mit dem Ventil 8 verbunden, das Ventil 8 wird geöffnet, und die Leitung 7 wird aus der Stopfbuchse 16 in die Abzweigleitung 1 geschoben. Wie insbesondere in Fig. 8 dargestellt, kann die Bohrung des Kopfstückes 9 vorübergehend durch eine herkömmliche aufblasbare Gummiblase 37, die nahe dem vorderen Ende des Kopfstückes 9, wie dargestellt, positioniert werden kann, blockiert werden, um bei Gebrauch ein Eindringen von Schmutz und anderen Trümmerstücken in das Kopf stück 9 während des Einführens in die Abzweigleitung 1 zu verhindern.
  • Die Blase 37 wird aufgeblasen (und entleert) mittels eines Schlauches 38, der sich nach hinten durch das Kopfstück 9 hindurch und durch das sowie aus dem entfernten Ende der Austauschleitung erstreckt, wie nachfolgend im einzelnen noch beschrieben wird. Die Blase 37 wird aufgeblasen, bevor das Kopfstück 9 in das Torventil 8 eingeführt wird. Der Blasenschlauch 38 erstreckt sich nach hinten durch das Kopfstück 9, durch die Austauschleitung 7 und durch eine Rohrkappe 39 bekannter Bauart hindurch zu einer Druckluftquelle (nicht dargestellt). Die Flügel 12 und 13 Verhindern, daß Gas aus der Hauptversorgungsleitung 2 in irgendeinen Freiraum 20 zwischen der äußeren Wand der Austauschleitung 7 und der Innenwand 14 der Abzweigleitung 1 gelangt. Das Vorschieben der Leitung 7 in Richtung auf die Hauptversorgungsleitung 2 kann von Hand oder mechanisch mittels einer herkömmlichen Rohrschiebemachine erfolgen.
  • Die Austauschleitung 7 wird entlang der Abzweigleitung 1 geschoben, bis das Kopfstück 9 die Hauptversorgungsleitung 2 erreicht und in diese eindringt (Fig. 5). Die Leitung 7 wird dann ein kurzes Stück zurückgezogen, bis das Kopfstück 9 fest in der Abzweigleitung 1 lokalisiert ist. Diese Stelle kann durch überwachung des im Freiraum 20 herrschenden Drucks ermittelt werden, der positiv ist, wenn das Kopfstück 9 sich im Innern der Hauptversorgungsleitung 2 befindet, der aber auf Null abfällt, wenn sich das Kopfstück 9 wieder in der Abzweigleitung 1 befindet. Alternativ oder zusätzlich könnte das Kopfstück eine TV-Kamera oder Sonden enthalten, um die Hauptversorgungsleitung 2 zu ermitteln.
  • Das Kopfstück 9 könnte noch weiter zurückgezogen werden, wenn es erwünscht ist, einen kürzeren Abschnitt der Abzweigleitung 1 zu ersetzen. Das Spülventil 19 wird geöffnet, damit Gas jegliche Luft aus der Leitung 7 herausspülen kann, und dann wird das Ventil 19 geschlossen.
  • Die Stopfbuchse 16 wird dann vom Ventil 8 getrennt und entlang der Leitung 7 in Richtung auf das Spülventil 19 verschoben. Als nächstes wird das Ventil 8 vom Ende 21 der Abzweigleitung 1 getrennt und ebenfalls entlang der Leitung 7 zum Ventil 19 hin verschoben. Alternativ können das Ventil und die Stopfbuchse verbunden bleiben und entlang der Leitung gemeinsam verschoben und dann erst voneinander getrennt werden.
  • Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß die Austauschleitung 7 durch die aufgeblasene Blase 37 blockiert ist. Bei einer Anordnung des Kopfstückes 9, wie (Fig. 5 und 8) dargestellt, innerhalb der Abzweigleitung 1 wird zwischen der Innenwand 33 der Abzweigleitung 1, den Flügeln 12 und 13 und der Außenwand 34 des Kopfstückes 9, zwischen den Flügeln 12 und 13 gelegen, eine ringförmige Kammer 35 gebildet, in die das Dichtmittel über die Düse 30 injiziert werden kann, wie in Fig. 9 dargestellt. Auf diese Weise kann eine Abdichtung mit einer relativ kleinen Menge Dichtmittel gebildet werden.
  • Das Dichtmittel wird der Düse 30 mittels eines flexiblen Schlauches 36, z. B. aus Poyethylen, zugeführt, der, wie in Fig. 8 dargestellt, mit dem Einlaßende 31 der Düse 30 verbunden ist. Der Schlauch 36 erstreckt sich nach hinten durch das Kopfstück 9, die Austauschleitung 7 und die Rohrkappe 39 hindurch zu einer entsprechenden Dichtmittelpumpe (nicht dargestellt). Die Rohrkappe 39 bildet eine Abdichtung zwischen der Austauschleitung 7 und den Schläuchen 36 und 38. Die Pumpe (nicht dargestellt) pumpt Dichtmittel entlang dem Schlauch 36 zur Düse 30, wo es in die ringförmige Kammer 35 abgegeben wird. Wenn diese Kammer 35 voll ist, was sich durch ein Ansteigen des Pumpdrucks andeutet, kann der Schlauch 36 von der Düse 30 abgenommen und dann aus der Austauschleitung entfernt werden. Zu diesem Zweck ist der Schlauch 36 mit der Düse 30 durch eine abbrechbare Verbindung verbunden, wodurch der Schlauch 36 einfach nur von der Düse 30 abgerissen werden kann, nachdem der Freiraum mit Dichtmittel gefüllt worden ist. In diesem Stadium wird ein geeignetes Dichtmittel 25 entlang dem Schlauch 36 gepumpt, damit dieses in die ringförmige Kammer 35 austritt und diese füllt und darin eine Abdichtung bildet, wie in den Fig. 6 und 9 dargestellt. Das Dichtmittel 25 kann Zementmilch, Zementmörtel, Epoxy- oder anaerobisches Dichtmittel sein, um eine sekundäre gasdichte permanente Abdichtung zusätzlich zu der durch die Flügel gebildeten vorzusehen.
  • Nachdem man das Dichtmittel hat aushärten lassen, wird der Schlauch 36 von der Düse 30 abgerissen und aus der Leitung 7 über die Rohrkappe 39 entfernt. Dann wird die Blase 37 entlüftet und über ihren Schlauch 38 durch die Rohrkappe 39 entfernt.
  • Ein sogenanntes "Abquetschen" (nicht dargestellt) wird dann an der Leitung 7, und zwar zwischen dem Ende 21 der Abzweigleitung 1 und dem Spülventil 19, mittels eines Paares von bekannten Quetschrollen zur Anwendung gebracht, die die Leitung 7 flachguetschen, damit Gas darin gehindert wird, das Ventil 19 zu erreichen. Bei noch angewandtem Abquetschen werden die Stopfbuchse 16, das Ventil 8 und die Rohrkappe 39 vom Ende 24 der Leitung 7 abgestreift, und dann wird das Ende der Austauschleitung 7 mittels einer Kappe (nicht dargestellt) geschlossen, so daß die Position nach Fig. 7 erreicht ist. Die Kappe kann aus einem synthetischen Harz, z.B. Polyethylen, bestehen und wird auf irgendeine geeignete Weise an der Leitung verschweißt oder verklebt.
  • Das Kopfstück 9 kann entfallen, wenn die Austauschleitung 7 selbst mit einer Düse 30 und mit Flügeln 12 und 13 versehen wird. Diese könnten in der Fabrik an der Leitung 7 angebracht werden, wo die Leitung hergestellt wird, und dem Anwender komplett mit an der Düse 30 angeschlossenem Schlauch 36 zugeliefert werden.
  • Es sei nun Bezug genommen auf die Fig. 10 bis 12, in denen ähnliche Teile und Komponenten wie jene in den Fig. 1 bis 9 die gleichen Bezugszeichen haben. Hier liegt eine Abzweigleitung 50 zwischen zwei Hauptversorgungsleitungen, von denen nur eine bei 51 dargestellt ist, wobei die Leitung 50 die Hauptversorgungsleitungen an jedem Ende miteinander verbindet.
  • Vor dem Stadium nach Fig. 10 wird ein Abschnitt der Abzweigleitung 50, der an einer Stelle zwischen den Hauptversorgungsleitungen liegt, wo eine Störung des Verkehrs und der Fußgänger minimal ist, durch Sägen oder eine andere Technik entfernt, um einen Zugang zur Bohrung der Abzweigleitung 50 zu erlangen. An jeder Seite des Abschnitts werden, bevor dieser entfernt wird, Beutel ähnlich den in Fig. 2 und 3 dargestellten eingeführt, um die Bohrung der Leitung 50 gegen jede Hauptversorgungsleitung hin zu blockieren. Nach der Herausnahme des Abschnitts, und darauf folgend, wird eine erste Länge 52 der Abzweigleitung 50 zwischen der ersten Hauptversorgungsleitung 51 und dem offenen Ende 53 der Länge 52 gebildet, und eine zweite Länge 54 der Abzweigleitung 50 wird zwischen einer zweiten Hauptversorgungsleitung (nicht dargestellt) und dem offenen Ende 55 der Länge 54 gebildet, wie in Fig. 10 dargestellt.
  • Jede der Längen 52 und 54 der Abzweigleitung kann durch entsprechende Längen 56 und 57 von Austauschleitungen aus einem Material ähnlich dem vorbeschriebenen ersetzt werden, wobei jede der Längen 56 und 57 einen Außendurchmesser hat, der kleiner ist als der Innendurchmesser der Abzweigleitung 50. Die Längen der Abzweigleitung werden durch die in den vorbeschriebenen Fig. 2 bis 9 dargestellte Technik ersetzt.
  • Nach Fig. 10 sind beide Längen durch die in den Fig. 2 bis 5 beschriebenen Technik ersetzt worden. In der in Fig. 10 dargestellten Position sind die entsprechenden Spülventile, Stopfbuchsen und Ventile von den Längen 56 und 57 abgenommen worden, nachdem ein Abquetschen durch jeweilige Quetschrollen 22 und 23 zur Anwendung gebracht wurde, wobei die Enden der Längen 56 und 57 nahe beieinander liegen und offen sind.
  • Als nächstes werden bei noch angewandtem Quetschen (Fig. 11) die Enden 58 und 59 der Längen 56 und 57 durch irgendein herkömmliches Mittel miteinander verbunden, wie beispielsweise durch Stumpfschweißen oder, wie in Fig. 11 dargestellt, mittels einer bekannten Schmelzschweißmuffe 60.
  • Schließlich (Fig. 12) werden die Abguetschungen weggenommen. Auf diese Weise kann Gas oder ein anderes Medium zwischen den Hauptversorgungsleitungen durch die Austauschleitungen strömen.
  • Die anhand der Fig. 10 bis 12 beschriebene Technik kann vorteilhaft verwendet werden, um irgendeine Abzweigleitung zu ersetzen, die zu lang ist, um durch eine einzige Leitungslänge ersetzt zu werden, wobei der Ort für einen notwendigen Erdaushub so gewählt wird, daß ein Minimum an Störung des Verkehrs oder der Fußgänger entsteht.

Claims (16)

1. Verfahren zum Austauschen einer Länge einer Abzweig-Versorgungsleitung, die mit einer Haupt- Versorgungsleitung verbunden ist, gegen eine Länge einer Austauschleitung, wobei die Länge der Austauschleitung folgende Einzelmerkmale aufweist: eine äußere Wand (15) von kleinerem Durchmesser als dem Durchmesser der Innenwand (14) der Abzweigleitung, ein Ende (11), das zwei beabstandete Ringflügel (12, 13) aufweist, die um die äußere Wand (15) der Austauschleitung angeordnet sind und sich von dieser aus erstrecken, und eine Injektionsstelle oder -düse (30) in der Wand der Austauschleitung und zwischen den beiden Flügeln (12, 13) gelegen und über die ein Dichtungsmittel zwischen die Flügel injiziert werden kann, wobei das Verfahren aus folgenden Verfahrensschritten besteht: Erlangung eines Zugangs zur Bohrung der Abzweigleitung an einer Zugangsstelle (21), Einführen des genannten einen Endes der Länge der Austauschleitung (7) in die Länge der Abzweigleitung (1) über die Zugangsstelle und in Richtung auf die Hauptversorgungsleitung (2), bis die Länge der Abzweigleitung ersetzt worden ist, wobei die beiden beabstandeten Ringflügel (12, 13) sich zur Innenwand (14) der Abzweigleitung erstrecken und dazwischen, zusammen mit der äußeren Wand (15) der Austauschleitung und der Innenwand der Abzweigleitung, einen ringförmigen Freiraum (35) begrenzen, und dann Injizieren eines Dichtungsmittels durch die Injektionsstelle oder -düse (30) hindurch, das über die Bohrung der Austauschleitung zugeführt wird, in den ringförmigen Freiraum an einer Stelle, die näher zum einen Ende (11) der Austauschleitung als zur Zugangsstelle (21) liegt, so daß das Dichtungsmittel eine Dichtung (25) an einer Stelle bildet, die näher zum einen Ende der Austauschleitung als zur Zugangsstelle gelegen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Zugangsstelle (21) das der Hauptversorgungsleitung (2) abgelegene Ende der Abzweigleitung (1) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Abzweigleitung (50) zwischen zwei durch sie verbundenen Hauptversorgungsleitungen liegt und die Zugangsstelle zwischen den Hauptversorgungsleitungen liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 3 unter Verwendung einer weiteren Länge von Austauschleitung (57) mit: einer äußeren Wand mit einem kleineren Durchmesser als dem Durchmesser der Innenwand der Abzweigleitung (50), einem Ende, das zwei beabstandete Ringflügel (12, 13) aufweist, die um die äußere Wand der weiteren Austauschleitung herum angeordnet sind und sich von dieser aus erstrecken, und einer Injektionsstelle oder -düse (30) in der Wand der weiteren Austauschleitung und zwischen den beiden Flügeln, über die ein Dichtungsmittel zwischen die Flügel injiziert werden kann, wobei das Verfahren ferner aus folgenden Verfahrensschritten besteht: Einführen des genannten einen Endes der weiteren Austauschleitung in die Abzweigleitung über die Zugangsstelle (55) und in Richtung auf die weitere Hauptversorgungsleitung, bis die Länge der Abzweigleitung zwischen der Zugangsstelle und der weiteren Hauptversorgungsleitung ersetzt worden ist, wobei die beiden beabstandeten Ringflügel (12, 13) sich zur Innenwand der Abzweigleitung erstrecken und dazwischen, zusammen mit der äußeren Wand der weiteren Austauschleitung und der Innenwand der Abzweigleitung, einen ringförmigen Freiraum (35) begrenzen; Injizieren eines über die Bohrung der weiteren Länge von Austauschleitung (57) zugeführten Dichtungsmittels durch die Injektionsstelle oder -düse (30) hindurch in den ringförmigen Freiraum zwischen der äußeren Wand der weiteren Länge von Austauschleitung und der Innenwand der Abzweigleitung hinein an einer Stelle näher zum einen Ende der weiteren Länge von Austauschleitung als zur Zugangsstelle, so daß das Dichtungsmittel eine Dichtung an einer Stelle näher zum einen Ende der weiteren Austauschleitung als zur Zugangsstelle bildet; und Verbinden der anderen Enden (58, 59) der Längen von Austauschleitung (56, 57).
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Dichtungsmittel über die Zugangsstelle injiziert wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Dichtungsmittel entlang der Bohrung der Austauschleitung und/oder einer weiteren Austauschleitung zu der bzw. den Injektionsstelle(n) oder -düse(n) transportiert wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem während des Verfahrensschrittes bzw. der Verfahrensschritte des Einführens der Austauschleitung und/oder der weiteren Austauschleitung in die Abzweigleitung und vor der Injektion des Dichtungsmittels die Flügel (12, 13) eine Barriere bilden, um Strömungsmittel daran zu hindern, in den oder jeden ringförmigen Freiraum zwischen der bzw. den Austauschleitung(en) und der Abzweigleitung zu gelangen.
8. Austauschleitung zum Einführen in eine bestehende, strömungsmittelführende Versorgungsleitung, wobei die Austauschleitung (7) eine äußere Wand (15) von kleinerem Durchmesser als dem der Innenwand der bestehenden Versorgungsleitung hat, wobei das eine Ende der Austauschleitung beabstandete Ringflügel (12, 13) aufweist, die um die äußere Wand der Austauschleitung herum angeordnet sind und sich von dieser aus erstrecken, gekennzeichnet durch zwei derartige Flügel (12, 13) und durch eine Injektionsstelle oder -düse (30) in der Wand der Austauschleitung und zwischen den beiden Flügeln, über die Dichtungsmittel zwischen die Flügel injiziert werden kann,so daß beim Einführen der Austauschleitung in die bestehende Versorgungsleitung (1) über eine Zugangsstelle ein ringförmiger Freiraum (35) zwischen den beiden beabstandeten Flügeln (12, 13), der äußeren Wand (15) der Austauschleitung und der Innenwand (14) der bestehenden Versorgungsleitung gebildet wird, wobei die Injektionsstelle oder -düse (30) mit einem Schlauch (36) lösbar verbunden ist, der sich entlang der Bohrung der Austauschleitung erstreckt und mit einer Dichtungsmittel-Lieferquelle zum Zuführen von Dichtungsmittel zur Injektionsstelle oder -düse für den Ausstoß in den ringförmigen Freiraum verbunden ist, wenn die Austauschleitung innerhalb der bestehenden Versorgungsleitung lokalisiert ist, an einer Stelle näher zum einen Ende der Austauschleitung als zur Zugangsstelle.
9. Austauschleitung nach Anspruch 8, bei der die Flügel (12, 13) eine Barriere bilden, um Strömungsmittel daran zu hindern, in den ringförmigen Freiraum (20) zu gelangen, der zwischen der Austauschleitung und der bestehenden Versorgungsleitung begrenzt ist, wenn die Austauschleitung innerhalb der bestehenden Versorgungsleitung lokalisiert ist.
10. Austauschleitung nach Anspruch 8 oder 9, bei der die Versorgungsleitung aus Kunstharz besteht.
11. Austauschleitung nach Anspruch 10, bei der die Versorgungsleitung aus Polyethylen besteht.
12. Kopfstück für die Verwendung beim Ersetzen einer bestehenden strömungsmittelführenden Versorgungsleitung durch eine Austauschleitung, die eine äußere Wand von kleinerem Durchmesser als dem Durchmesser der Innenwand der bestehenden Versorgungsleitung hat, wobei das Kopfstück einen rohrförmigen Körper (9) zum Verbinden mit dem einen Ende der Austauschleitung (7) aufweist und der rohrförmige Körper eine äußere Wand (34) von kleinerem Durchmesser als dem der Innenwand (33) der bestehenden Versorgungsleitung hat und wobei beabstandete Ringflügel (12, 13) um die äußere Wand des rohrförmigen Körpers herum angeordnet sind und sich von dieser aus erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück zwei derartige Flügel (12, 13) und eine Injektionsstelle oder -düse (30) in der Wand des rohrförmigen Körpers zwischen den beiden Flügeln aufweist, über die ein Dichtungsmittel zwischen die Flügel injiziert werden kann, so daß beim Einführen der Austauschleitung (7), bei mit ihr verbundenem Kopfstück, in die bestehende Versorgungsleitung über eine Zugangsstelle ein ringförmigerfreiraum (35) zwischen den beiden beabstandeten Flügeln (12, 13), der äußeren Wand (34) des rohrförmigen Körpers und der Innenwand (33) der bestehenden Versorgungsleitung gebildet wird, wobei die Injektionsstelle oder -düse (30) mit einem Schlauch (36) lösbar verbunden ist, der sich entlang der Bohrung der Austauschleitung und dem rohrförmigen Körper erstreckt und mit einer Dichtungsmittel- Lieferquelle verbunden ist für das Zuführen von Dichtungsmittel zur Injektionsstelle oder-düse für den Ausstoß in den ringförmigen Freiraum, wenn das Kopfstück innerhalb der bestehenden Versorgungsleitung lokalisiert ist.
13. Kopfstück nach Anspruch 12, bei dem die Flügel (12, 13) eine Barriere bilden, damit Strömungsmittel daran gehindert wird, in den ringförmigen Freiraum zu gelangen, der zwischen der Austauschleitung und der bestehenden Versorgungsleitung begrenzt ist, wenn das Kopfstück mit der Austauschleitung verbunden und innerhalb der bestehenden Versorgungsleitung lokalisiert ist.
14. Kopfstück nach Anspruch 12 oder 13, bei dem der rohrförmige Körper aus Kunstharz besteht.
15. Kopfstück nach Anspruch 14, bei dem der Körper aus Polyethylen besteht.
16. Kopfstück nach Anspruch 15, bei dem der Körper ein Formstück ist.
DE69119539T 1990-11-02 1991-10-23 Ersetzung von Hauptleitungen Expired - Fee Related DE69119539T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9023857A GB2249603B (en) 1990-11-02 1990-11-02 Replacing mains

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69119539D1 DE69119539D1 (de) 1996-06-20
DE69119539T2 true DE69119539T2 (de) 1996-11-21

Family

ID=10684757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69119539T Expired - Fee Related DE69119539T2 (de) 1990-11-02 1991-10-23 Ersetzung von Hauptleitungen

Country Status (9)

Country Link
US (4) US5345971A (de)
EP (1) EP0484039B1 (de)
JP (1) JP2520995B2 (de)
AU (3) AU639377B2 (de)
CA (1) CA2054824C (de)
DE (1) DE69119539T2 (de)
ES (1) ES2087253T3 (de)
GB (1) GB2249603B (de)
HK (1) HK1008072A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU636455B2 (en) * 1990-02-15 1993-04-29 Kabushiki Kaisha Iseki Kaihatsu Koki Method of water stopping in pipeline, construction of connecting portion of pipeline and water stop material
DE69225239D1 (de) * 1991-12-18 1998-05-28 Synthotech Marine Ltd Stopfausrüstung
GB9201838D0 (en) * 1992-01-27 1992-03-11 British Gas Plc Method and apparatus for inserting a first pipe into a second pipe
GB9218693D0 (en) * 1992-09-03 1992-10-21 Lynn Gordon C Pipe diverter
GB2275981B (en) * 1993-03-10 1997-03-12 British Gas Plc Apparatus and method for introducing sealant into a clearance
US5673469A (en) * 1994-06-08 1997-10-07 British Gas Plc Method of installing a plastic pipe into an existing steel service pipe
DE19540707C2 (de) * 1995-11-02 1997-12-11 Puspas Armaturen Gmbh Verfahren zur Sanierung einer unter Gasdruck stehenden Hausanschlußleitung sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
US6024515A (en) * 1996-03-04 2000-02-15 Nicor Technologies Inc. Live service pipe insertion apparatus and method
GB9625365D0 (en) * 1996-12-05 1997-01-22 British Gas Plc Stopping off device
AU731630B2 (en) * 1996-12-05 2001-04-05 Lattice Intellectual Property Limited Installing pipes
WO2000011312A1 (en) * 1998-08-19 2000-03-02 Songdo Technopark Grouting pipe equipment and method of grouting using the same for an underground water well
US6257266B1 (en) * 2000-03-21 2001-07-10 Samuel A Valdez Method and apparatus for in-line repair of pipelines
US7061131B2 (en) * 2003-06-13 2006-06-13 General Electric Company Method and system for optimizing energy storage in hybrid off-highway vehicle systems and trolley connected OHV systems
CA2444466A1 (en) * 2003-10-07 2005-04-07 Waterfall, Inc. Plumbing tool and method for repairing a pipe therewith
US20050257846A1 (en) * 2004-05-21 2005-11-24 Nordling Marvin Jr Method and apparatus for abandoning a sewer pipe using a cured in place sewer plug
JP4867485B2 (ja) * 2006-06-12 2012-02-01 日立金属株式会社 流路閉塞用工具
US20090183884A1 (en) * 2008-01-17 2009-07-23 Henning Hansen Method for sealing wellbore leakage and shutting-off of water producing zones
GB0805335D0 (en) * 2008-03-25 2008-04-30 Nuclear Decommissioning Author Sealing means
GB0805344D0 (en) * 2008-03-25 2008-04-30 Flexlife Ltd isolation method
FR2957132B1 (fr) * 2010-03-02 2012-03-30 Eiffel Ind Procede pour intervenir sur une conduite.
US20160018043A1 (en) * 2013-12-27 2016-01-21 Edward Thomas Richards, JR. System and method for repair and maintenance of pipelines
US9903521B2 (en) 2014-10-01 2018-02-27 Richard L. Glenn Upstream pipe plug
RU186780U1 (ru) * 2016-11-07 2019-02-01 Риф Габдуллович Султанов Муфта для ремонта трубопровода изнутри
CN107830300B (zh) * 2017-12-04 2024-04-26 李广喜 一种石油输送软管临时封口装置
JP7269767B2 (ja) * 2019-03-25 2023-05-09 株式会社クボタ 水密試験装置
US12060963B1 (en) * 2023-04-19 2024-08-13 Danny Warren Consulting, LLC. Method and system for encapsulating in-ground asbestos concrete pipe

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB597363A (en) * 1944-08-30 1948-01-23 Metallschlauchfabrik Ag Improvements in or relating to tubes readily deformable by hand
US3163181A (en) * 1957-10-02 1964-12-29 Cons Edison Co New York Inc Method and apparatus for sealing joints in conduit systems
US3762446A (en) * 1970-12-08 1973-10-02 Minnesota Mining & Mfg Method and device for internally locating and sealing pipeline leaks
US3688801A (en) * 1971-03-09 1972-09-05 Carl H Rohrer Method for replacing gas mains
US3946761A (en) * 1974-06-24 1976-03-30 The Penetryn System, Inc. Packer for sealing pipe leaks
US4170248A (en) * 1976-02-05 1979-10-09 Oil Base, Inc. Method for repairing sewer pipes
GB1527267A (en) * 1977-07-15 1978-10-04 British Gas Corp Method and apparatus for sealing off a pipe
US4245970A (en) * 1978-10-04 1981-01-20 St Onge Henri S Apparatus having a tubular inflatable bladder and a grout dispensing nozzle for connecting lateral branches to a relined main
JPS5676792A (en) * 1979-11-22 1981-06-24 Kankyo Kaihatsu Kk Reinforcing and repairing device of burried pipe like as gas pipe
US4427032A (en) * 1980-08-27 1984-01-24 Giovanni Bernard A Di Service line interior by-pass
US4413655A (en) * 1981-04-14 1983-11-08 Brown George T Pipe repair bypass system
GB2103753B (en) * 1981-06-19 1984-10-10 British Gas Corp Renewing pipe main
JPS5824692A (ja) * 1981-08-05 1983-02-14 三菱樹脂株式会社 分岐継手部の補修工法
US4728223A (en) * 1982-11-24 1988-03-01 Pirelli Construction Co. Ltd. Methods of renovating sewers
GB8317347D0 (en) * 1983-06-27 1983-07-27 Mini Tunnels Int Ltd Tunnelling and relining
DE3404111A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-14 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur herstellung und zum ausbau von nicht begehbaren langgestreckten hohlraeumen in geschlossener bauweise
US4602659A (en) * 1984-04-16 1986-07-29 William A. Parkyn, Sr. Repair in holes and cracks in clay sewer pipe
US4702645A (en) * 1984-08-27 1987-10-27 Press-Seal Gasket Corporation Slipline adjustable manhole seal
US4619555A (en) * 1984-08-27 1986-10-28 Press-Seal Gasket Corporation Slipline adjustable manhole seal
US4678370A (en) * 1984-12-04 1987-07-07 Danby Pty. Ltd. Sewer renovation system
US4646787A (en) * 1985-03-18 1987-03-03 Institute Of Gas Technology Pneumatic pipe inspection device
FI71194C (fi) * 1985-07-30 1986-11-24 Uponor Ab Plastroer
NL8502327A (nl) * 1985-08-23 1987-03-16 Wavin Bv Kunststofbuis bestaande uit een buitenhuis met ribbels en gladde binnenwand, alsmede werkwijze voor het herstellen resp. verbeteren van een rioleringsbuis.
US4867203A (en) * 1985-08-23 1989-09-19 Wavin Bv A method of relining or preparing sewage pipe using a plastic pipe comprising an outer corrugated pipe and a smooth inner wall
JPS62266288A (ja) * 1986-05-15 1987-11-19 日本鋼管株式会社 二重管の間隙充填方法
FR2600749B1 (fr) * 1986-06-27 1988-12-09 Hurner Sarl Procede pour gainer interieurement une canalisation, tube de gainage pour sa mise en oeuvre, et procede pour realiser ce tube
JPS6427945A (en) * 1987-07-24 1989-01-30 Fujitsu Ltd Gradation-representing system for led printer
US4780163A (en) * 1987-08-05 1988-10-25 The Dow Chemical Company Method for lining pipeline
SE8704210D0 (sv) * 1987-10-29 1987-10-29 Uponor Nv Ror for infodring av tryckvattenledningar
US4804018A (en) * 1987-10-30 1989-02-14 Mcdermott International, Inc. Grouted closure assembly
JPH0814347B2 (ja) * 1988-01-26 1996-02-14 積水化学工業株式会社 老朽管の更生工法
JP2525847B2 (ja) * 1988-02-03 1996-08-21 積水化学工業株式会社 老朽管の更生工法
US4861248A (en) * 1988-02-08 1989-08-29 Ben Franz J Apparatus for repairing buried pipes
CA1279584C (en) * 1988-04-13 1991-01-29 Oy Wiik & Hoglund Ab Sewer pipe relining method
US4956032A (en) * 1988-04-28 1990-09-11 Keller Industries Ltd. Method of grouting using a vacuum
FR2632709B1 (fr) * 1988-06-10 1990-08-31 Frey Andre Dispositif de rehabilitation in situ de canalisations non visitables de l'interieur
GB8830111D0 (en) * 1988-12-23 1989-02-22 British Gas Plc Method and system for enhancing service pipes
AU630482B2 (en) * 1989-08-14 1992-10-29 Kabushiki Kaisha Iseki Kaihatsu Koki Liner for pipeline repair and method for repairing pipelines
GB8921448D0 (en) * 1989-09-22 1989-11-08 Hicks Michael J Pipe relining method and apparatus therefor
US5108533A (en) * 1989-10-10 1992-04-28 Long Technologies, Inc. Method and combination for installing a liner within a service pipe transversely connected to a main pipe
US5062207A (en) * 1989-10-20 1991-11-05 Martin Luther W Method of making live gas main insertions
US5063967A (en) * 1989-12-06 1991-11-12 Stephens Patrick J Pumpable cement grout
GB2281113B (en) * 1990-09-12 1995-05-17 British Gas Plc Abandonment of a branch main

Also Published As

Publication number Publication date
AU653469B2 (en) 1994-09-29
US5282494A (en) 1994-02-01
US5345971A (en) 1994-09-13
AU3684893A (en) 1993-06-03
US5433251A (en) 1995-07-18
EP0484039A1 (de) 1992-05-06
EP0484039B1 (de) 1996-05-15
ES2087253T3 (es) 1996-07-16
US5287893A (en) 1994-02-22
JP2520995B2 (ja) 1996-07-31
GB2249603B (en) 1995-05-10
DE69119539D1 (de) 1996-06-20
GB2249603A (en) 1992-05-13
JPH04262184A (ja) 1992-09-17
CA2054824A1 (en) 1992-05-03
AU639377B2 (en) 1993-07-22
AU653470B2 (en) 1994-09-29
GB9023857D0 (en) 1990-12-12
AU3684793A (en) 1993-06-17
AU8690791A (en) 1992-05-07
CA2054824C (en) 1996-08-20
HK1008072A1 (en) 1999-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69119539T2 (de) Ersetzung von Hauptleitungen
DE68919356T2 (de) Verfahren zur rohrreparatur.
DE69410007T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einführen eines Dichtmittels in einen Hohlraum
DE69414496T2 (de) Verfahren zur Beschichtung einer Abzweigeleitung
DE69413346T2 (de) Verfahren zur Beschichtung einer Abzweigeleitung
DE69429594T2 (de) Auskleidungsverfahren und Auskleidung eines Abzweigrohres
DE69701633T2 (de) Abdichtung eines spaltes zwischen einer leitung und der dazugehörigenden rohrauskleidung
DE2252295A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung isolierter rohrlaengen
DE69612913T2 (de) Verfahren zum Innenbeschichten eines gebogenen Rohres
DE2832614A1 (de) Verbindungsstueck fuer rohrleitungen
DE69516085T2 (de) Installation von rohren
EP1571382A1 (de) Betonrohr mit korrosionsfester Innenauskleidung
DE69006289T2 (de) Verfahren zur Verhinderung von Wasserleckage in Rohrleitungen und Rohrinnenbeschichtung zur Verhinderung von Wasserleckage.
DE69429593T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auskleidung eines Abzweigrohres
EP1312848A1 (de) Rohrverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Rohrverbindung
EP2116750B1 (de) Kanalsystem mit Prüfvorrichtung
DE19702649C2 (de) Vorrichtung zur Sanierung von Kanalrohren
DE69126752T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung eines Zweigrohres
DE69327397T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einführen eines rohres
DE19521834C2 (de) Absperrvorrichtung für Rohrleitungen und Vorrichtung zum Setzen der Absperrvorrichtung
EP0677690B1 (de) Muffenspiegeldichtung
DE19717209A1 (de) Rohrschelle
DE3722622C1 (en) Process for repairing a buried sewer pipe
DE69316179T2 (de) Anordnung bestehend aus Flansch und Auskleidung zum Sanieren von Rohrleitungen
DE3404354A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten von rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BG PLC, LONDON, GB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee