EP0332168A1 - Vorrichtung zum Komprimieren und selbsttätigen Einführen eines textilen Faserbandes - Google Patents

Vorrichtung zum Komprimieren und selbsttätigen Einführen eines textilen Faserbandes Download PDF

Info

Publication number
EP0332168A1
EP0332168A1 EP89104108A EP89104108A EP0332168A1 EP 0332168 A1 EP0332168 A1 EP 0332168A1 EP 89104108 A EP89104108 A EP 89104108A EP 89104108 A EP89104108 A EP 89104108A EP 0332168 A1 EP0332168 A1 EP 0332168A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mouthpiece
channel
transport channel
halves
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89104108A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0332168B1 (de
Inventor
Hermann Gasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hollingsworth GmbH
Original Assignee
Hollingsworth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hollingsworth GmbH filed Critical Hollingsworth GmbH
Publication of EP0332168A1 publication Critical patent/EP0332168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0332168B1 publication Critical patent/EP0332168B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/16Devices for entraining material by flow of liquids or gases, e.g. air-blast devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers
    • D01G15/465Doffing arrangements for removing fibres using, or cooperating with, pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for compressing and automatically inserting a textile sliver into a conveyor nip, in particular a roller nip, with a transport channel, a flow generator for forming a gas flow in the transport channel, and an insertion mouthpiece adjoining the transport channel, one with the transport channel aligned, tapering in the direction of flow mouthpiece channel and in the mouth area has at least one lateral opening for the outflow of the gas stream from the mouthpiece channel.
  • a device of this type is known from US-A-43 18 206, in which a number of openings are provided in the mouthpiece through which the transport gas can escape.
  • the opening in the mouth region is designed as a longitudinal gap extending from the mouth of the mouthpiece channel in its longitudinal direction in a plane substantially perpendicular to the level of the conveying gap, the mouth-side Contour of the insertion mouthpiece is matched on both sides of the steering gap to the contour of the components delimiting the conveying gap, in particular rollers.
  • a measuring funnel In order to achieve a uniformly strong sliver, it is passed through a measuring funnel in which a pressure corresponding to the thickness of the sliver builds up. This pressure is measured and is used to regulate the rotational speed of the Carding feed roller.
  • the known measuring funnels have a very small mouth cross section, which is why the sliver must be inserted there by hand. If one does not want to do without the known and in practice well-proven regulation of the sliver thickness by means of a measuring funnel, the sliver must be drawn in at least at this point by hand. This practically nullifies the advantages of the automatic insertion device.
  • the lateral opening is designed to be closable by means of a controller, the controller keeping the lateral opening open when the fiber sliver is inserted and closing it during subsequent conveying.
  • the transport gas can escape through the lateral opening in the insertion phase, as a result of which the sliver can be drawn in automatically without a pressure build-up obstructing the insertion of the sliver.
  • the lateral opening is closed by means of the control, so that a pressure can now build up in the tapering mouthpiece channel due to the air entrained by the sliver.
  • This pressure which varies depending on the thickness of the sliver, can be measured and used to control an upstream card.
  • a pressure sensor is located in the mouth area of the mouthpiece channel is appropriate. At this point the pressure build-up is most even and correlates best with the sliver thickness.
  • the lateral opening is designed as a longitudinal gap extending from the mouth of the mouthpiece channel in its longitudinal direction in a plane which is essentially perpendicular to the plane of the conveying gap.
  • the sliver is given the possibility of radial expansion during the insertion phase, which considerably facilitates the insertion of the sliver.
  • the sliver in the mouth is compressed even more, which promotes the even build-up of pressure in the mouthpiece channel.
  • the insertion mouthpiece is divided into two halves in a plane in which the longitudinal axis of the transport channel lies, which are designed to be movable and lockable at least in the area of the mouthpiece to form longitudinal gaps, the longitudinal gaps being closable by placing the halves against one another .
  • This configuration of the insertion mouthpiece achieves a double function.
  • the longitudinal gaps which are necessary for the escape of the transport gas, formed by moving the two halves of the mouthpiece apart, but the cross section of the mouthpiece channel also widens, so that the insertion of the sliver is significantly simplified.
  • the mouthpiece channel when the two halves of the mouthpiece are placed against one another, has a much smaller cross section, at least in the mouth region, than in known automatic insertion devices.
  • This measure improves the compression of the sliver in the conveying operation, which on the one hand improves the subsequent one Transport and on the other hand result in a more even pressure build-up in the mouthpiece channel.
  • Moving away from one another and placing the halves of the mouthpiece against one another can be achieved in a structurally simple manner in that the halves of the mouthpiece are pivotally mounted at their end facing the transport channel. This also ensures that, in particular, the mouth of the mouthpiece channel is disproportionately enlarged in cross section in the insertion phase of the sliver. Since the mouthpiece channel is conical in the closed state of the two halves of the mouthpiece, an almost uniform flow cross section can be achieved in the mouthpiece channel during the insertion phase.
  • the halves of the mouthpiece In order to place the two halves of the mouthpiece together in the conveying operation, it is structurally particularly simple if the halves of the mouthpiece can be pressed against one another by resilient, resilient elements which essentially engage radially in the mouth region and close the longitudinal gaps. To open the two halves of the mouthpiece, they only need to be moved in the insertion phase of the sliver against the action of the resilient elements.
  • the two halves of the mouthpiece can be easily supported if they each have a radially outwardly projecting projection on their end facing the transport channel and are supported on an outer counterbearing, around which the respective halves of the mouthpiece can be pivoted against the action of the resiliently flexible elements.
  • the resiliently flexible elements can also preferably be supported on the outer counter bearing. If a pressure acting in the conveying direction is exerted on the ends of the two halves of the mouthpiece facing the transport channel, the two halves of the mouth swivel each around the outer one Abutment supporting projection and open like a beak.
  • the axial pressure on the ends of the two halves of the mouthpiece facing the transport channel for the purpose of opening them in the insertion phase can preferably be formed as a tubular body which can be displaced in its longitudinal direction in a housing against the mouthpiece.
  • the movement of the tubular body in the direction of the mouthpiece can be effected in a simple manner in that the tubular body is provided on its outside with an annular piston which is arranged displaceably together with the tubular body in an annular cylinder chamber of the housing.
  • the tubular body can be moved axially in the housing like a piston / cylinder arrangement against the end of the two halves of the mouthpiece, so as to cause them to open.
  • the cylinder chamber can be connected to a compressed air source via air channels.
  • This compressed air source can be the same one that also generates the transport gas stream in the transport channel during the insertion phase of the sliver. This is favorable because the transport gas flow only has to be maintained during the introduction phase of the sliver and can be switched off during the conveying phase.
  • the mouth of the mouthpiece channel has a rectangular cross section when the halves of the mouthpiece are placed against one another.
  • the side lengths of the rectangle are preferably chosen so that the mouth is essentially square when the two halves of the mouthpiece are open.
  • the invention also relates to a device for compressing and automatically inserting a textile sliver into a conveying nip, in particular a roller nip, with a transport channel, a flow generator for forming a gas flow in the transport channel, and an insertion mouthpiece adjoining the transport channel, one with the Transport channel aligned, tapering in the direction of flow mouthpiece channel.
  • the object is achieved in that a pressure sensor is attached in the mouth region of the mouthpiece channel.
  • the cross section of the mouth area is selected so that the pressure build-up in the mouthpiece channel is so low that automatic insertion of the sliver is possible, but that on the other hand the pressure build-up is large enough to allow the pressure measurement in the area of the mouth To be able to draw conclusions about the thickness of the sliver.
  • a device which serves for compressing and automatically inserting a textile sliver into a conveyor nip 1.
  • the conveyor gap 1 is formed in the embodiment shown here by a pair of conveyor rollers 2 driven in opposite directions in the direction of the arrow.
  • the device lies in front of the pair of conveyor rollers 2, as seen in the transport direction T.
  • the device comprises a transport channel 3 which tapers conically in the transport direction T and an insertion mouthpiece 4 adjoining it in the transport direction T.
  • the transport channel 3 is flush with a transport valve 3 which also tapers in the transport direction T. Mouthpiece channel 5.
  • a tapered sleeve 6 is arranged, which delimits a gas space 7 with its outer circumference, which on the one hand has a radial bore 8, an annular groove 9 and a compressed air line 10 with a flow generator, for example a compressed air source 11, and on the other hand also has spiral grooves 12 is connected to the insertion end of the mouthpiece channel 5.
  • a gas flow in the transport direction T is generated in the mouthpiece channel and in the transport channel.
  • the insertion mouthpiece 4 has lateral openings 13 in the mouth area for the gas flow to flow out of the mouthpiece channel 5.
  • the lateral openings 13 extend as longitudinal gaps from the mouth 14 of the mouthpiece channel 5 in the latter Longitudinal direction against the transport direction T in a plane substantially perpendicular to the level of the conveyor gap 1.
  • the outer contour 15 of the insertion mouthpiece 4 is adapted to the outer circumference of the pair of conveyor rollers 2, whereby, as shown by the dashed line, the outer contour 15 'can also have the same radius of curvature as the rollers of the pair of conveyor rollers 2.
  • the longitudinal gaps in the insertion mouthpiece 4 are formed in the exemplary embodiment shown here in that the insertion mouthpiece 4 in two plane halves 16 and 17 in a plane EE, in which the longitudinal axis of the transport channel 3 lies essentially and which is perpendicular to the plane of the conveyor gap 1 is divided.
  • the two halves of the mouthpiece have, at their end facing the transport channel 3, radially projecting projections 18 and 19, with which the halves of the mouthpiece are each supported on a radially outer counter bearing 20 and 21, respectively.
  • the projections 18 and 19 each have an inclined surface 22 and 23 on their end facing the counter bearing 20 and 21, which together with the counter bearing 20 and 21 forms a stop for an open position of the two halves of the mouthpiece 16 and 17.
  • the two halves of the mouthpiece 16 and 17 are supported on the counter bearing 20 and 21 via edges 24 and 25 of the inclined surfaces 22 and 23.
  • the two halves of the mouthpiece 16 and 17 can be pivoted to a limited extent around these edges.
  • the two halves of the mouthpiece 16 and 17 are radially compressed by helical compression springs 26 and 27, which are also supported on the counter bearing 20 and 21, respectively.
  • the coil springs 26 and 27 also form a stop for the projections 18 and 19 and thus prevent the halves of the mouthpiece 16 and 17 from being displaced in the transport direction T.
  • the sleeve 6 which forms the actual transport channel is attached in a tubular body 29 which is longitudinally displaceable in the transport direction T in a housing 28.
  • the tubular body 29 lies with an end face 30 pointing in the transport direction T against the ends 31 and 32 of the mouthpiece halves 16 and 17 facing the transport channel 3.
  • annular piston 33 On the outer circumference of the tubular body 29, an annular piston 33 is attached, which is arranged in an annular cylinder chamber 34 of the housing 28 together with the tubular body 29 so that it can move back and forth.
  • the cylinder chamber 34 is connected to a compressed air source 38 on the side of the annular piston 33 facing away from the mouthpiece 4 via an axial bore 35 in the tubular body 29, an outer annular groove 36 and a compressed air line 37.
  • annular piston 33 also has a sealing ring 39.
  • the compressed air source 38 and the compressed air source 11 are connected to a controller 40, with which the introduction of compressed air into the compressed air line 10 and the compressed air line 37 can be controlled.
  • a radial bore 41 is provided in the region of the mouth 14 of the insertion mouthpiece 4, in which a pressure sensor 42 is arranged.
  • the pressure sensor 42 is connected via a signal line 43 to a control device 44, which has an output 45 for connecting the motor of a feed roller (not shown) of a card.
  • a control device 44 which has an output 45 for connecting the motor of a feed roller (not shown) of a card.
  • the signal line can also consist, for example, of a compressed air transmission line, the sensor then only in the control device is arranged. From the compressed air transmission device, the radial bore 41 can be cleaned from fiber residues and the like from time to time by feeding in compressed air.
  • the mouth 14 has a rectangular cross section.
  • the main axis of symmetry of the rectangle lies in the division plane E-E of the insertion mouthpiece 4.
  • the device Before the introduction of a textile sliver, the device is in the state shown in solid line in FIG. 2 and in FIG. 4. If a sliver is now to be drawn in, the compressed air lines 10 and 37 are acted upon by compressed air via the control 40 and the two compressed air sources 11 and 38.
  • the compressed air fed into the compressed air line 10 passes through the annular groove 9 and the radial bore 8 into the gas space 7 and flows from there in the direction of the arrow through the spiral grooves 12 into the mouthpiece channel 5. This also produces a gas flow in the transport direction 3 in the transport channel 3.
  • the compressed air fed into the compressed air line 37 passes via the annular groove 36 and via the axial bore 35 formed in the tubular body 39 into the cylinder chamber 34, specifically on the side facing away from the insertion mouthpiece 4, whereby the annular piston 33 together with the tubular body 29 in the direction of the insertion mouthpiece 4 is moved.
  • This displacement causes, as can be seen in Fig. 3, the two halves of the mouthpiece 16 and 17 to open in a beak-like manner by pivoting around the edges 24 and 25 of the projections 18 and 19 against the action of the two helical compression springs 26 and 27.
  • the pivoting movement is only stopped when the two inclined surfaces 22 and 23 of the projections 18 and 19 rest against the counter bearings 20 and 21, respectively.
  • the compressed air supply from the compressed air source 11 for generating the transport gas stream is maintained in this phase.
  • the device In the position shown in FIG. 3, the device is prepared for the insertion phase.
  • a longitudinal gap 13 is formed on both sides of the mouthpiece channel 5 in the division plane E-E, through which the transport gas can escape laterally.
  • the cross-section of the mouth 14 is expanded by the pivoting movement.
  • the mouth cross-section is now almost square.
  • a sliver is drawn in.
  • the sliver is gripped at the inlet end of the transport channel by the transport gas flow and blown through the mouthpiece channel 5 and detected by the conveyor roller pair 2.
  • the compressed air source 38 is switched off via the controller 40 and the air is discharged from the compressed air line 37.
  • the cylinder chamber 34 is thus connected to the ambient air.
  • the helical compression springs 26 and 27 now cause the two halves of the mouthpiece 16 and 17 to pivot back, the tubular body 29 being pushed back against the transport direction T.
  • the longitudinal gaps 13 close and the mouth 14 assumes the rectangular cross-sectional shape shown in FIG. 4 with a solid line.
  • the sliver is compressed transversely to the division plane E-E.
  • the compressed air source 11 can now also be switched off via the controller 40.
  • the sliver is now in the mouthpiece channel 5 and in particular in it Mouth 14 compresses, the entrained air jamming in the mouthpiece channel 5.
  • the pressure build-up generated in this way is measured via the pressure sensor 42 and fed to the control device 44 via the signal line 43.
  • the measured pressure correlates with the sliver thickness and can therefore be used to regulate the upstream card.
  • the output 45 is provided on the control device 44, to which drives of the card can be connected in a known manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Bekannte Vorrichtungen weisen eine Transportkanal (4), einen sich daran in Transportrichtung (T) anschließenden Mundstückskanal (5) und einen Strömungserzeuger zum Ausbilden einer Transportgasströmung in dem Transportkanal auf. Im Mündungsbereich des Mundstückkanales (5) ist eine seitliche Öffnung (13) vorgesehen, die das Abströmen des Gasstromes ermöglicht. Um mit einer bekannten Vorrichtung nach Druckmessungen in einem Meßtrichter durchführen zu können, weist die Vorrichtung eine Steuerung (40) auf, über die die seitlichen Öffnungen (13) verschließbar sind. Nach Verschließen der Öffnung baut sich in dem sich verjüngenden Mundstückskanal ein Druck auf, der mit einem Drucksensor (42) gemessen werden kann. Der gemessene Druck entspricht der Dicke des Faserbandes und kann zur Regelung einer vorgeschalteten Karde herangezogen werden. Die Vorrichtung findet Anwendung bei der Förderung von Kardenbändern.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Komprimieren und selbsttätigen Einführen eines textilen Faserbandes in einen Förderspalt, insbesondere einen Walzenspalt, mit einem Transportkanal, einem Strömungserzeuger zum Ausbilden eines Gasstromes im Transportkanal, und einem sich an den Transportkanal anschließenden Einführmundstück, das einen mit dem Transportkanal fluchtenden, sich in Strömungsrichtung verjüngenden Mundstückskanal sowie im Mündungsbereich wenigstens eine seitliche Öffnung für das Abströmen des Gasstromes aus dem Mundstückskanal aufweist.
  • Aus der US-A-43 18 206 ist eine Vorrichtung dieser Art bekannt, bei der in dem Mundstück eine Reihe von Öffnungen vorgesehen sind, durch die das Transportgas entweichen kann.
  • Eine solche Vorrichtung ist auch in der EP-OS 0 261 330. Bei der dortigen Anordnung ist die Öffnung im Mündungsbereich als sich von der Mündung des Mundstückskanales in dessen Längsrichtung in einer zur Ebene des Förderspalts im wesentlichen senkrechten Ebene erstreckender Längsspalt ausgebildet, wobei die mündungsseitige Kontur des Einführmundstücks beiderseits des Lenkspalts der Kontur der den Förderspalt begrenzenden Bauteile, insbesondere Walzen, angeglichen ist.
  • Für die Regelung bekannter Karden wird zur Erzielung eines gleichmäßig starken Faserbandes dieses durch einen Meßtrichter geführt, in welchem sich ein der Dicke des Faserbandes entsprechender Druck aufbaut. Dieser Druck wird gemessen und dient zur Regelung der Drehgeschwindigkeit der Speisewalze der Karde. Die bekannten Meßtrichter weisen einen sehr kleinen Mündungsquerschnitt auf, weshalb dort das Faserband von Hand eingeführt werden muß. Will man auf die bekannte und sich in der Praxis durchaus bewährte Regelung der Faserbanddicke mittels eines Meßtrichters nicht verzichten, so muß das Faserband zumindest an dieser Stelle von Hand eingezogen werden. Dadurch werden aber die Vorteile der selbsttätigen Einführvorrichtung praktisch wieder aufgehoben.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein selbsttätiges Einführen eines textilen Faserbandes ermöglicht und eine Verwendung als Meßtrichter zur Erfassung der Faserbanddicke gestattet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die seitliche Öffnung mittels einer Steuerung verschließbar ausgebildet ist, wobei die Steuerung die seitliche Öffnung beim Einführen des Faserbandes offenhält und beim anschließenden Fördern verschließt.
  • Durch diese Maßnahme kann in der Einführphase das Transportgas durch die seitliche Öffnung entweichen, wodurch das Faserband selbsttätig eingezogen werden kann, ohne daß sich ein das Einführen des Faserbandes behindernder Druckstau bildet. Sobald das Faserband von dem Förderspalt erfaßt und weitergefördert wird, wird die seitliche Öffnung mittels der Steuerung verschlossen, so daß sich nunmehr in dem verjüngenden Mundstückskanal aufgrund der von dem Faserband mitgerissenen Luft ein Druck aufbauen kann. Dieser Druck, der in Abhängigkeit von der Dicke des Faserbandes variiert, kann gemessen werden, und zur Regelung einer vorgeschalteten Karde benutzt werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es günstig, wenn im Mündungsbereich des Mundstückkanals ein Drucksensor angebracht ist. An dieser Stelle ist der Druckaufbau am gleichmäßigsten und korreliert am besten mit der Faserbanddicke.
  • Günstig ist auch, wenn die seitliche Öffnung als sich von der Mündung des Mundstückkanals in dessen Längsrichtung in einer zur Ebene des Förderspalts im wesentlichen senkrechten Ebene erstreckender Längsspalt ausgebildet ist. Hierdurch wird dem Faserband während der Einführphase die Möglichkeit zur radialen Ausdehnung gegeben, was das Einführen des Faserbandes wesentlich erleichtert. In der anschließenden Förderphase, wenn der Längsspalt geschlossen wird, wird das Faserband in der Mündung noch stärker komprimiert, was den gleichmäßigen Druckaufbau im Mundstückskanal fördert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Einführmundstück in einer Ebene, in der im wesentlichen die Längsachse des Transportkanales liegt, in zwei Hälften geteilt, die zur Bildung von Längsspalten zumindest im Mundstückbereich voneinander wegbewegbar und feststellbar ausgebildet sind, wobei die Längsspalte durch Aneinanderlegen der Hälften verschließbar sind. Durch diese Ausbildung des Einführmundstücks wird eine Doppelfunktion erreicht. Während der Einführphase, in der das Faserband mit der Vorrichtung eingezogen wird, werden durch das Voneinanderwegbewegen der beiden Mundstückshälften nicht nur die Längsspalte gebildet, die zum Entweichen des Transportgases notwendig sind, es erweitert sich gleichzeitig der Querschnitt des Mundstückskanales, so daß das Einführen des Faserbandes wesentlich vereinfacht wird. Dieser Effekt kann dazu ausgenutzt werden, daß der Mundstückskanal im aneinandergelegten Zustand der beiden Mundstückshälften zumindest im Mündungsbereich einen sehr viel geringeren Querschnitt aufweist, als bei bekannten selbsttätigen Einführvorrichtungen. Durch diese Maßnahme wird im Förderbetrieb das Komprimieren des Faserbandes verbessert, wodurch sich zum einen ein verbesserter nachfolgender Transport und zum anderen ein gleichmäßigerer Druckaufbau im Mundstückskanal ergeben.
  • Das Voneinanderwegbewegen und Aneinanderanlegen der Mundstückshälften kann auf baulich einfache Weise dadurch verwirklicht werden, daß die Mundstückshälften an ihrem dem Transportkanal zugewandten Ende schwenkbar gelagert sind. Hierdurch wird zugleich erreicht, daß insbesondere die Mündung es Mundstückskanales in der Einführphase des Faserbandes überproportional im Querschnitt vergrößert ist. Da der Mundstückskanal im geschlossenen Zustand der beiden Mundstückshälften konisch ausgebildet ist, läßt sich während der Einführphase ein fast gleichmäßiger Strömungsquerschnitt im Mundstückskanal erreichen.
  • Um die beiden Mundstückshälften im Förderbetrieb aneinanderzulegen, ist es baulich besonders einfach, wenn die Mundstückshälften durch im Mündungsbereich im wesentlichen radial angreifende, federelastische nachgiebige Elemente, die Längsspalte verschließend, gegeneinander drückbar sind. Zum Öffnen der beiden Mundstückshälften brauchen diese lediglich in der Einführphase des Faserbandes gegen die Wirkung der federelastisch nachgiebigen Elemente bewegt zu werden.
  • Eine einfache Lagerung der beiden Mundstückshälften ergibt sich, wenn diese jeweils an ihrem dem Transportkanal zugewandten Ende einen radial nach außen vorstehenden und sich an einem äußeren Gegenlager abstützenden Vorsprung aufweisen, um den die jeweilige Mundstückshälfte gegen die Wirkung der federelastisch nachgiebigen Elemente verschwenkbar sind. Hierbei können sich die federelastisch nachgiebigen Elemente ebenfalls vorzugsweise an dem äußeren Gegenlager abstützen. Wird auf die dem Transportkanal zugewandten Enden der beiden Mundstückshälften ein in Förderrichtung wirkender Druck ausgeübt, so schwenken die beiden Mundstückshälften jeweils um den sich auf dem äußeren Gegenlager abstützenden Vorsprung und öffnen sich schnabelartig.
  • Der axiale Druck auf die dem Transportkanal zugewandten Enden der beiden Mundstückshälften zum Zwecke deren Öffnens in der Einführphase kann der Transportkanal vorzugsweise als ein in einem Gehäuse in seiner Längsrichtung gegen das Mundstück verschiebbarer Rohrkörper ausgebildet sein.
  • Das Bewegen des Rohrkörpers in Richtung des Mundstücks kann auf einfache Weise dadurch bewirkt werden, daß der Rohrkörper auf seiner Außenseite mit einem Ringkolben versehen ist, der in einer ringförmigen Zylinderkammer des Gehäuses zusammen mit dem Rohrkörper verschiebbar angeordnet ist. Hierdurch kann der Rohrkörper in dem Gehäuse wie eine Kolben/Zylinderanordnung axial gegen das Ende der beiden Mundstückshälften bewegt werden, um so deren Öffnen zu bewirken.
  • Günstig ist es, wenn die Zylinderkammer über Luftkanäle mit einer Druckluftquelle verbindbar ist. Diese Druckluftquelle kann die gleiche sein, die auch den Transportgasstrom in dem Transportkanal während der Einführphase des Faserbandes erzeugt. Das ist deswegen günstig, weil auch der Transportgasstrom nur während der Einführphase des Faserbandes aufrechterhalten werden muß und während der Förderphase abgeschaltet werden kann.
  • Es wird bevorzugt, daß die Mündung des Mundstückskanales im aneinandergelegten Zustand der Mundstückshälften einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Dabei sind die Seitenlängen des Rechtecks vorzugsweise so gewählt, daß die Mündung im geöffneten Zustand der beiden Mundstückshälften im wesentlichen quadratisch ausgebildet ist. Das hat den Vorteil, daß beim Übergang von der Einführphase in die Förderphase, also beim Schließen der beiden Mundstückshälften auf das Faserband lediglich ein Druck in Schließrichtung der beiden Mundstückshälften aufgebracht wird, weshalb so auf einfache Weise verhindert werden kann, daß sich Randfasern beim Schließen zwischen den beiden Mundstückshälften festklemmen.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zum Komprimieren und selbsttätigen Einführen eines textilen Faserbandes in einen Förderspalt, insbesondere einen Walzenspalt, mit einem Transportkanal, einem Strömungserzeuger zum Ausbilden eines Gasstromes im Transportkanal, und einem sich an den Transportkanal anschließenden Einführmundstück, das einen mit dem Transportkanal fluchtenden, sich in Strömungsrichtung verjüngenden Mundstückskanal aufweist.
  • Für eine solche Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Mündungsbereich des Mundstückkanals ein Drucksensor angebracht ist.
  • Es ist denkbar, daß bei selbsttätigen Einführvorrichtungen der Querschnitt des Mündungsbereiches so gewählt wird, daß der Druckaufbau im Mundstückskanal so gering ist, daß ein selbsttätiges Einführen des Faserbandes möglich ist, daß andererseits der Druckaufbau groß genug ist, um über die Druckmessung im Bereich der Mündung Rückschlüsse auf die Dicke des Faserbandes ziehen zu können.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindugsgemäße Vorrichtung in einer Seitenansicht vor einem Förderwalzenpaar,
    • Fig. 2 eine teilsweise, entlang der Linie II-II geschnittene Draufsicht auf die Vorrichtung aus Fig. 1,
    • Fig. 3 die Vorrichtung in der gleichen Ansicht wie in Fig. 2, jedoch mit geöffneten Mundstückshälften, und
    • Fig. 4 eine Ansicht auf die Vorrichtung in Richtung der Pfeile IV-IV.
  • In den Fig. 1 bis 4 ist eine Vorrichtung dargestellt, die zum Komprimieren und selbsttätigen Einführen eines textilen Faserbandes in einen Förderspalt 1 dient. Der Förderspalt 1 wird bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel durch ein in Pfeilrichtung gegensinnig angetriebenes Förderwalzenpaar 2 gebildet. Die Vorrichtung liegt, in Transportrichtung T gesehen, vor dem Förderwalzenpaar 2.
  • Wie besser aus Fig. 2 ersichtlich ist, umfaßt die Vorrichtung einen sich in Transportrichtung T konisch verjüngenden Transportkanal 3 und ein sich in Transportrichtung T daran anschließendes Einführmundstück 4. In dem Einführmundstück 4 schließt sich fluchtend an den Transportkanal 3 ein sich ebenfalls in Transportrichtung T verjüngender Mundstückskanal 5 an.
  • In dem Transportkanal 3 ist eine konisch zulaufende Hülse 6 angeordnet, die mit ihrem Außenumfang einen Gasraum 7 begrenzt, der einerseits über eine Radialbohrung 8, eine Ringnut 9 und eine Druckluftleitung 10 mit einem Strömungserzeuger, beispielsweise einer Druckluftquelle 11, und andererseits über Spiralnuten 12 mit dem einführseitigen Ende des Mundstückkanals 5 verbunden ist. Hierdurch wird in Mundstückskanal und im Transportkanal eine Gasströmung in Transportrichtung T erzeugt.
  • Wie besser aus Fig. 3 ersichtlich ist, weist das Einführmundstück 4 im Mündungsbereich seitliche Öffnungen 13 zum Abströmen des Gasstromes aus dem Mundstückskanal 5 auf. Die seitlichen Öffnungen 13 erstrecken sich als Längsspalte von der Mündung 14 des Mundstückkanales 5 in dessen Längsrichtung entgegen der Transportrichtung T in einer zur Ebene des Förderspalts 1 im wesentlichen senkrechten Ebene.
  • Die Außenkontur 15 des Einführmundstückes 4 ist an den Außenumfang des Förderwalzenpaares 2 sich anschmiegend angepaßt, wobei, wie durch die gestrichelte Linie dargestellt ist, die Außenkontur 15′ auch den gleichen Krümmungsradius wie die Walzen des Förderwalzenpaares 2 aufweisen kann.
  • Die Längsspalte in dem Einführmundstück 4 werden bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch gebildet, daß das Einführmundstück 4 in einer Ebene E-E, in der im wesentlichen die Längsachse des Transportkanales 3 liegt und die senkrecht zur Ebene des Förderspaltes 1 liegt, in zwei Mundstückshälften 16 und 17 geteilt ist. Die beiden Mundstückshälften weisen an ihrem dem Transportkanal 3 zugewandten Ende radial abstehende Vorsprünge 18 und 19 auf, mit denen sich die Mundstückshälften jeweils an einem radial außenliegenden Gegenlager 20 bzw. 21 abstützen. Die Vorsprünge 18 und 19 weisen an ihrem dem Gegenlager 20 bzw. 21 zugewandten Ende jeweils eine Schrägfläche 22 und 23 auf, die zusammen mit dem Gegenlager 20 bzw. 21 einen Anschlag für eine Öffnungsstellung der beiden Mundstückshälften 16 und 17 bildet. Im aneinanderangelegten Zustand stützen sich die beiden Mundstückshälften 16 und 17 über Kanten 24 und 25 der Schrägflächen 22 und 23 an dem Gegenlager 20 und 21 ab. Die beiden Mundstückshälften 16 und 17 sind um diese Kanten im begrenzten Maße schwenkbar.
  • In Transportrichtung T hinter den Vorsprüngen 18 und 19 werden die beiden Mundstückshälften 16 und 17 durch Schraubendruckfedern 26 und 27, die sich ebenfalls an dem Gegenlager 20 bzw. 21 abstützen, radial zusammengedrückt. Die Schraubenfedern 26 und 27 bilden zugleich einen Anschlag für die Vorsprünge 18 und 19 und verhindern somit ein Verschieben der Mundstückshälften 16 und 17 in Transportrichtung T.
  • Die den eigentlichen Transportkanal bildende Hülse 6 ist in einem in Transportrichtung T in einem Gehäuse 28 längsverschieblichen Rohrkörper 29 angebracht. Der Rohrkörper 29 liegt mit einer in Transportrichtung T weisenden Stirnfläche 30 an den dem Transportkanal 3 zugewandten Enden 31 und 32 der Mundstückshälften 16 und 17 an.
  • An dem Außenumfang des Rohrkörpers 29 ist ein Ringkolben 33 angebracht, der in einer ringförmigen Zylinderkammer 34 des Gehäuses 28 zusammen mit dem Rohrkörper 29 hin und her verschieblich angeordnet ist. Die Zylinderkammer 34 ist auf der dem Mundstück 4 abgewandten Seite des Ringkolbens 33 über eine Axialbohrung 35 in dem Rohrkörper 29, eine äußere Ringnut 36 und eine Druckluftleitung 37 mit einer Druckluftquelle 38 verbunden.
  • Die Außenseite des Rohrkörpers 29, an der auch die Ringnut 9 für den Transportgasstrom ausgebildet ist, ist mittels Dichtringen 39 gegenüber dem Gehäuse 28 abgedichtet. In gleicher Weise weist auch der Ringkolben 33 einen Dichtring 39 auf.
  • Die Druckluftquelle 38 und die Druckluftquelle 11 sind mit einer Steuerung 40 verbunden, mit der das Einleiten von Druckluft in die Druckluftleitung 10 bzw. die Druckluftleitung 37 gesteuert werden kann.
  • Wie besonders gut aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, ist im Bereich der Mündung 14 des Einführmundstückes 4 eine Radialbohrung 41 vorgesehen, in der ein Drucksensor 42 angeordnet ist. Der Drucksensor 42 ist über eine Signalleitung 43 mit einer Regeleinrichtung 44 verbunden, die einen Ausgang 45 zum Anschluß des Motors einer nicht dargestellten Speisewalze einer Karde aufweiset. Solche Drucksensoreinrichtungen sind bekannt. Die Signalleitung kann beispielsweise auch aus einer Druckluftübertragungsleitung bestehen, wobei der Sensor dann erst in der Regeleinrichtung angeordnet ist. Durch die Druckluftübertragungseinrichtung kann durch Einspeisen von Druckluft die Radialbohrung 41 von Zeit zu Zeit von Faserrückständen und dergleichen gesäubert werden.
  • Wie gut aus Fig. 4 ersichtlich ist, weist die Mündung 14 einen rechteckigen Querschnitt auf. Die Hauptsymmetrieachse des Rechteckes liegt dabei in der Teilungsebene E-E des Einführmundstückes 4.
  • Im folgenden wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert.
  • Vor dem Einführen eines textilen Faserbandes befindet sich die Vorrichtung in dem in Fig. 2 und dem in Fig. 4 in durchgezogener Linie gezeigten Zustand. Soll nun ein Faserband eingezogen werden, so werden über die Steuerung 40 und die beiden Druckluftquellen 11 und 38 die Druckluftleitungen 10 und 37 mit Druckluft beaufschlagt. Die in die Druckluftleitung 10 eingespeiste Druckluft gelangt über die Ringnut 9 und die Radialbohrung 8 in den Gasraum 7 und strömt von dort in Pfeilrichtung durch die Spiralnuten 12 in den Mundstückskanal 5. Hierdurch wird auch in dem Transportkanal 3 eine Gasströmung in Transportrichtung T erzeugt.
  • Die in die Druckluftleitung 37 eingespeiste Druckluft gelangt über die Ringnut 36 und über die in dem Rohrkörper 39 ausgebildete Axialbohrung 35 in die Zylinderkammer 34 und zwar auf der dem Einführmundstück 4 abgewandten Seite, wodurch der Ringkolben 33 zusammen mit dem Rohrkörper 29 in Richtung des Einführmundstücks 4 verschoben wird. Dieses Verschieben bewirkt, daß, wie in Fig. 3 ersichtlich ist, die beiden Mundstückshälften 16 und 17 sich schnabelartig öffnen, indem sie um die Kanten 24 und 25 der Vorsprünge 18 und 19 gegen die Wirkung der beiden Schraubendruckfedern 26 und 27 schwenken. Die Schwenkbewegung wird erst gestoppt, wenn die beiden Schrägflächen 22 und 23 der Vorsprünge 18 und 19 an den Gegenlagern 20 bzw. 21 anliegen. Die Druckluftzufuhr aus der Druckluftquelle 11 zur Erzeugung des Transportgasstromes bleibt in dieser Phase aufrechterhalten.
  • In der in Fig. 3 gezeigten Stellung ist die Vorrichtung für die Einführphase vorbereitet. Durch das Auseinanderschwenken der beiden Mundstückshälften bildet sich in der Teilungsebene E-E beidseitig des Mundstückkanales 5 jeweils ein Längsspalt 13 aus, durch den das Transportgas seitlich entweichen kann. Zugleich wird durch die Schwenkbewegung der Querschnitt der Mündung 14 erweitert. Wie aus der gestrichelten Linie in Fig. 4 hervorgeht, ist der Mündungsquerschnitt nunmehr nahezu quadratisch.
  • In dieser Phase wird ein Faserband eingezogen. Das Faserband wird am einführseitigen Ende des Transportkanales durch die Transportgasströmung erfaßt und durch den Mundstückskanal 5 hindurchgeblasen und von dem Förderwalzenpaar 2 erfaßt. Sobald der Transport des Faserbandes durch dieses Förderwalzenpaar 2 sichergestellt ist, wird über die Steuerung 40 die Druckluftquelle 38 abgeschaltet und die Luft aus der Druckluftleitung 37 abgelassen. Damit steht die Zylinderkammer 34 mit der Umgebungsluft in Verbindung. Die Schraubendruckfedern 26 und 27 bewirken nun ein Zurückschwenken der beiden Mundstückshälften 16 und 17, wobei der Rohrkörper 29 entgegen der Transportrichtung T zurückgeschoben wird. Die Längsspalte 13 schließen sich und die Mündung 14 nimmt die in Fig. 4 mit durchgezogener Linie dargestellte rechteckige Querschnittsform an. Beim Schließen der beiden Mundstückshälften 16 und 17 wird das Faserband quer zur Teilungsebene E-E zusammengedrückt. Über die Steuerung 40 kann nun auch die Druckluftquelle 11 abgeschaltet werden.
  • Bei dem laufenden Betrieb der Vorrichtung wird nun das Faserband in dem Mundstückskanal 5 und insbesondere in dessen Mündung 14 komprimiert, wobei die mitgerissene Luft sich in dem Mundstückskanal 5 staut. Der dadurch erzeugte Druckaufbau wird über den Drucksensor 42 gemessen und über die Signalleitung 43 der Regeleinrichtung 44 zugeführt. Der gemessene Druck korreliert mit der Faserbandstärke und kann daher zum Regeln der vorgeschalteten Karde verwendet werden. Hierzu ist an der Regeleinrichtung 44 der Ausgang 45 vorgesehen, an den in bekannter Weise Antriebe der Karde angeschlossen werden können.
  • Obwohl bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel zwei getrennte Druckluftleitungen 10 und 37 jeweils für die Erzeugung des Transportgasstromes bzw. das Öffnen und Schließen der Mundstückshälften vorgesehen sind, ist es auch möglich, nur eine Druckluftleitung vorzusehen.
  • Schließlich kann es vorteilhaft sein, die Mündung des Mundstückskanals gegenüber dessen zentraler Längsachse exzentrisch anzuordnen, jedoch nur soweit, daß die gedachte Längsachse noch durch die Mündungsfläche verläuft.

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Komprimieren und selbsttätigen Einführen eines textilen Faserbandes in einen Förderspalt (1), insbesondere einen Walzenspalt, mit einem Transportkanal (3), einem Strömungserzeuger (11) zum Ausbilden eines Gasstromes im Transportkanal (3), und einem sich an den Transportkanal anschließenden Einführmundstück (4), das einen mit dem Transportkanal (3) fluchtenden, sich in Strömungsrichtung (T) verjüngenden Mundstückskanal (5) sowie im Mündungsbereich wenigstens eine seitliche Öffnung (13) für das Abströmen des Gasstromes aus dem Mundstückskanal (5) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die seitliche Öffnung (13) mittels einer Steuerung (40) verschließbar ausgebildet ist, wobei die Steuerung (40) die seitliche Öffnung (13) beim Einführen des Faserbandes offenhält und bei anschließenden Fördern verschließt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Mündungsbereich des Mundstückkanals (5) ein Drucksensor (42) angebracht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Öffnung (13) als sich von der Mündung (14) des Mundstückkanals (5) in dessen Längsrichtung in einer zur Ebene des Förderspalts (1) im wesentlichen senkrechten Ebene (E-E) erstreckender Längsspalt ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einführmundstück (4) in einer Ebene (E-E), in der im wesentlichen die Längsachse des Transportkanales (3) liegt, in zwei Hälften geteilt ist, die zur Bildung von Längsspalten (13) zumindest im Mundstücksbereich voneinander wegbewegbar und feststellbar ausgebildet sind, wobei die Längsspalte (13) durch Aneinanderlegen der Hälften (16, 17) verschließbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mundstückshälften (16, 17) an ihrem dem Transportkanal (3) zugewandten Ende (31, 32) schwenkbar gelagert sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mundstückshälften (16, 17) durch im Mündungsbereich im wesentlichen radial angreifende, federelastisch nachgiebige Elemete (26, 27), die Längsspalten (13) verschließend gegeneinander drückbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mundstückshälften (16, 17) jeweils an ihrem dem Transportkanal (3) zugewandten Ende (31, 32) einen radial nach außen vorstehenden und sich an einem äußeren Gegenlager (20, 21) abstützenden Vorsprung (18, 19) aufweisen, um den die jeweilige Mundstückshälfte (16 bzw. 17) gegen die Wirkung der federelastisch nachgiebigen Elemente (26 bzw. 27) verschwenkbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportkanal (3) als ein in einem Gehäuse (28) in seiner Längsrichtung gegen das Mundstück (4) verschiebbarer Rohrkörper (29) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkörper (29) auf seiner Außenseite mit einem Ringkolben (33) versehen ist, der in einer ringförmigen Zylinderkammer (34) des Gehäuses (28) zusammen mit dem Rohrkörper (29) verschiebbar angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderkammer (34) über Luftkanäle (35, 36, 37) mit einer Druckluftquelle (38) verbindbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (14) des Mundstückskanales (5) im aneinandergelegten Zustand der Mundstückshälften (16, 17) einen rechteckigen oder vieleckigen Querschnitt aufweist.
12. Vorrichtung zum Komprimieren und selbsttätigen Einführen eines textilen Faserbandes in einen Förderspalt, insbesondere einen Walzenspalt, mit einem Transportkanal, einem Strömungserzeuger zum Ausbilden eines Gasstroms im Transportkanal, und einem sich an den Transportkanal anschließenden Einführmundstück, das einen mit dem Transportkanal fluchtenden, sich in Strömungsrichtung verjüngenden Mundstückskanal aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß im Mündungsbereich des Mundstückkanals ein Drucksensor angebracht ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung des Mundstückskanales zur Längsachse des Transportkanales exzentrisch angeordnet ist.
EP89104108A 1988-03-08 1989-03-08 Vorrichtung zum Komprimieren und selbsttätigen Einführen eines textilen Faserbandes Expired - Lifetime EP0332168B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3807582A DE3807582A1 (de) 1988-03-08 1988-03-08 Vorrichtung zum komprimieren und selbsttaetigen einfuehren eines textilen faserbandes
DE3807582 1988-03-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0332168A1 true EP0332168A1 (de) 1989-09-13
EP0332168B1 EP0332168B1 (de) 1991-12-18

Family

ID=6349163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89104108A Expired - Lifetime EP0332168B1 (de) 1988-03-08 1989-03-08 Vorrichtung zum Komprimieren und selbsttätigen Einführen eines textilen Faserbandes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4949431A (de)
EP (1) EP0332168B1 (de)
JP (1) JPH01321920A (de)
DE (2) DE3807582A1 (de)
ES (1) ES2028391T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2726294A1 (fr) * 1994-10-31 1996-05-03 Truetzschler Gmbh & Co Kg Dispositif pour mesurer l'epaisseur d'un ruban composite de fibres sur un banc d'etirage, par exemple un banc d'etirage de regulation
EP3054039A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-10 Rieter Ingolstadt GmbH Vliestrichter zum verdichten eines faservlieses

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142038C5 (de) * 1991-12-19 2012-03-15 Rieter Ingolstadt Gmbh Vorrichtung zur Verarbeitung einer Mehrzahl von Faserbändern
DE4404326A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserbandes mit einer Bandführung zum Führen der Faserbänder am Streckwerkseinlauf
DE4438882A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes an einer Strecke z. B. Regulierstrecke
DE4438883A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes an einer Strecke, insbesondere einer regulierenden Strecke
DE19528484A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Strecke zur Messung der Stärke eines Faserverbandes
DE4438884B4 (de) * 1994-10-31 2004-08-26 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes an einer Regulierstrecke
DE69500919T2 (de) * 1994-11-29 1998-06-10 M & M Electric Service Co Inc Festkörper-Faserbandsensor
US5680678A (en) * 1995-04-07 1997-10-28 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Process and guide system for the introduction of a fiber sliver into the nip line of calender disks of a fiber processing textile machine
EP0736620B1 (de) * 1995-04-07 1998-06-17 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Führungseinrichtung für Faserband für eine faserbandverarbeitende Textilmachine und Verfahren zum Betreiben
EP0736619B1 (de) * 1995-04-07 1998-05-06 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Faservlies vor den Klemmspalt von verdichtenden Kalanderscheiben
DE19537470A1 (de) * 1995-10-07 1997-05-07 Stahlecker Fritz Streckwerk für Spinnereimaschinen
DE19537983A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-17 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke, zum Messen der Stärke eines Faserbandes
DE19538477A1 (de) * 1995-10-16 1997-04-17 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vliesführung mit Seitenführung im Einlaufbereich
DE19618642B4 (de) * 1996-05-09 2007-07-19 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Vliestrichter
DE19713255A1 (de) * 1997-03-29 1998-10-01 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Strecke, Karde u. dgl. mit Druckluftanwendung
IT1302162B1 (it) * 1997-09-08 2000-07-31 Truetzschler & Co Dispositivo su una macchina per la preparazione alla filatura, inparticolare carda, stiratoio o simili, con un organo di guida delle
DE19838700B4 (de) * 1997-09-26 2012-08-30 Rieter Ingolstadt Gmbh Führungseinrichtung von Faserband einer faserbandverarbeitenden Textilmaschine
IT1317365B1 (it) * 2000-09-22 2003-06-16 Tomsic S R L Dispositivo di misurazione del titolo di un nastro di fibre.
US7103440B2 (en) * 2001-12-11 2006-09-05 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Use of microwaves for sensors in the spinning industry
DE10214955B9 (de) * 2002-04-04 2017-06-29 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnereivorbereitungsmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2059474A (en) * 1979-09-28 1981-04-23 Alsacienne Constr Meca Fibre sheet feeding apparatus
FR2601661A1 (fr) * 1986-07-18 1988-01-22 Schlumberger Cie N Dispositif d'introduction automatique, par voie pneumatique, d'une meche de fibres textiles dans le coiler d'une peigneuse
DE3624742A1 (de) * 1986-07-22 1988-02-04 Zinser Textilmaschinen Gmbh Einrichtung zum einlegen von faserband in eine spinnkanne

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB593310A (en) * 1945-06-12 1947-10-14 John Schofield Improvements in funnels or trumpets for condensing the slivers from drawing frames and similar textile machines
GB524887A (en) * 1939-02-10 1940-08-16 John Schofield Improvements in funnels for condensing the slivers from drawing frames and similar textile machines
DE934875C (de) * 1952-02-21 1955-11-03 Leonhard Strauch Verdichtungstrichter fuer Strecken und Streckwerke von Flyern und Feinspinnmaschinen
CH531578A (de) * 1971-08-05 1972-12-15 Honegger & Co Vorm Emil Honegg Luntendüse
DE3713285A1 (de) * 1987-04-18 1988-11-03 Seydel Spinnereimasch Vorrichtung zum spleissen und verflechten von faserbaendern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2059474A (en) * 1979-09-28 1981-04-23 Alsacienne Constr Meca Fibre sheet feeding apparatus
FR2601661A1 (fr) * 1986-07-18 1988-01-22 Schlumberger Cie N Dispositif d'introduction automatique, par voie pneumatique, d'une meche de fibres textiles dans le coiler d'une peigneuse
DE3624742A1 (de) * 1986-07-22 1988-02-04 Zinser Textilmaschinen Gmbh Einrichtung zum einlegen von faserband in eine spinnkanne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2726294A1 (fr) * 1994-10-31 1996-05-03 Truetzschler Gmbh & Co Kg Dispositif pour mesurer l'epaisseur d'un ruban composite de fibres sur un banc d'etirage, par exemple un banc d'etirage de regulation
EP3054039A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-10 Rieter Ingolstadt GmbH Vliestrichter zum verdichten eines faservlieses

Also Published As

Publication number Publication date
US4949431A (en) 1990-08-21
ES2028391T3 (es) 1992-07-01
JPH01321920A (ja) 1989-12-27
DE3807582A1 (de) 1989-09-21
DE58900573D1 (de) 1992-01-30
EP0332168B1 (de) 1991-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0332168B1 (de) Vorrichtung zum Komprimieren und selbsttätigen Einführen eines textilen Faserbandes
DE4404326A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserbandes mit einer Bandführung zum Führen der Faserbänder am Streckwerkseinlauf
CH672502A5 (de)
DE19543631C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Texturieren
DE3801688A1 (de) Bandfuehrungskanal
DE4008640A1 (de) Spleissvorrichtung zum verbinden von faeden
DE2339603C3 (de) Verfahren zum Anfahren von Injektordüsen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3734544A1 (de) Offenend-spinnvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE3308249A1 (de) Oe-friktionsspinnvorrichtung
EP0736619B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Faservlies vor den Klemmspalt von verdichtenden Kalanderscheiben
CH671213A5 (de)
EP0353617B1 (de) Vorrichtung zum Ablegen eines textilen Faserbandes in eine Kanne
EP0527355A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Einführen von Faserband in eine Spinnereimaschine
WO2002042535A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
DE2448584C3 (de) Auflöseeinrichtung für eine Offen-End-Spinnvorrichtung
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE102004042830B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Scheinzwirn
DE19949666A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
WO2000007788A1 (de) Faserschneidvorrichtung für eine polyurethananlage
DE19825905A1 (de) Vorrichtung einer Fadenveredelungsanlage
DE19535300B4 (de) Luftgestütztes Einführen von Faserband vor den Klemmspalt
DE10021331B4 (de) Täfler
EP3138943A1 (de) Vorrichtung zum ableiten und verdichten eines faserbandes an einer spinnereivorbereitungsmaschine
DE2117393A1 (en) Crimp apparatus - with pressure control system
EP0736617A1 (de) Luftgestütztes Einführen von Faserband in den Kalander

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890724

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910204

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 58900573

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920130

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2028391

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950316

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970307

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970313

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970320

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970422

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970425

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

BERE Be: lapsed

Owner name: HOLLINGSWORTH G.M.B.H.

Effective date: 19980331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050308