DE3624742A1 - Einrichtung zum einlegen von faserband in eine spinnkanne - Google Patents

Einrichtung zum einlegen von faserband in eine spinnkanne

Info

Publication number
DE3624742A1
DE3624742A1 DE19863624742 DE3624742A DE3624742A1 DE 3624742 A1 DE3624742 A1 DE 3624742A1 DE 19863624742 DE19863624742 DE 19863624742 DE 3624742 A DE3624742 A DE 3624742A DE 3624742 A1 DE3624742 A1 DE 3624742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
spinning
sliver
axis
shim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863624742
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl Ing Herdtle
Bernhard Dipl Ing Zimmermann
Siegfried Guenkinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority to DE19863624742 priority Critical patent/DE3624742A1/de
Publication of DE3624742A1 publication Critical patent/DE3624742A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • B65H54/80Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Einlegen von Faserband in eine Spinnkanne gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei solchen Einrichtungen wird das jeweilige Faserband mit Hilfe des rotierenden Drehtellers durch eine am Dreh­ teller exzentrisch angeordnete Öffnung hindurch in die Spinnkanne, die man auch kurz als Kanne bezeichnen kann, eingelegt. Die Spinnkanne steht auf einem Kannenteller und rotiert um ihre zur Drehachse des Drehtellers achs­ parallele Längsachse oder eine den Drehteller exzentrisch drehbar lagernde, sogenannte Brille rotiert um eine mit der Längsachse der dann nicht rotierenden Spinnkanne fluchtende Drehachse. Durch die beiden Drehbewegungen ergeben sich zykloidische Windungen des Faserbandes.
Spinnkannen für Spinnereien, wie Baumwollspinnereien, Kammgarnspinnereien oder sonstige Spinnereien, werden mit abgestuften, unterschiedlichen Durchmessern hergestellt. Bei den am häufigsten verwendeten Spinnkannen sind ihre Durchmesser um jeweils 2 "abge­ stuft, d. h. um ca. 5,1 cm, bspw. 14-16-18-20-22-24′′. Für jeden Spinnkannendurchmesser, d. h. für jedes Kannenformat muß ein anderer Drehteller mit dem jeweils erforderlichen radialen Abstand seiner Austritts­ öffnung für das Faserband von seiner Drehachse verwendet werden. Dies erfordert die Herstellung entsprechend vieler unterschiedlicher Drehtellertypen, was die Herstellungs- und Lagerkosten erhöht. Auch tritt manchmal in Spinnereien oder in Abteilungen von ihnen Wechsel des Kannenformates ein. Die kompliziert gebauten Drehteller sind jedoch teuer und ihr Aus­ und Einbau erfordert erheblichen Zeitaufwand.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 ge­ nannten Art zu schaffen, welche sich kostengünstig und rasch an Spinnkannen mindestens zweier unter­ schiedlicher Durchmesser rasch und einfach anpassen läßt, sei es im Herstellerwerk oder in der be­ treffenden Spinnerei.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ein­ richtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
Diese Einrichtung ermöglicht es, denselben Drehteller an Spinnkannen mindestens zweier unterschiedlicher Durchmesser nur durch Winkelverstellung der Einstell­ scheibe anzupassen, so daß die Typenanzahl der für eine solche Einrichtung zur Anpassung an unterschiedliche Spinn­ kannendurchmesser erforderlichen Drehteller ent­ sprechend reduziert wird oder man in manchen Fällen sogar mit nur einem Drehteller auskommen kann. Es kann dabei vorgesehen sein, die Einstellscheibe am Drehteller drehbar zu lagern und so durch Drehen in die jeweils gewünschte Winkelstellung einzustellen. Da die Spinnkannendurchmesser, auf die die Scheibe eingestellt werden soll, im allgemeinen jedoch festliegen, genügt es, wenn sie nur in bestimmten Winkelstellungen, die den betreffenden Spinnkannen­ durchmessern zugeordnet sind, einsetzbar oder fest­ stellbar ist. Bspw. kann sie hierzu einen zentral­ symmetrischen unrunden Umfang aufweisen, derart, daß sie nur in den den gewünschten Spinnkannen­ durchmessern zugeordneten Winkelstellungen in eine sie aufnehmende Ausnehmung im Drehteller eingesetzt werden kann.
In vielen Fällen ist es jedoch auch zweckmäßig, vorzu­ sehen, daß die Winkelstellung der Einstellscheibe am Drehteller stufenlos verstellbar ist. Hierdurch kann man den Ablegeradius nicht nur an den Spinn­ kannendurchmesser, sondern für den jeweiligen Spinn­ kannendurchmesser auch noch durch Feinverstellung an die Eigenschaften des verarbeitenden Materials, an die Verarbeitungsgeschwindigkeit und andere Betriebszustände optimal anpassen.
Wenn die Einstellscheibe nur auf zwei unterschiedliche Spinnkannendurchmesser einstellbar ist, kann die Anzahl der Drehteller für diese Ein­ richtung zum Einlegen von Faserband in Spinnkannen für die unterschiedlichen Spinnkannendurchmesser bereits auf die halbe Anzahl reduziert werden. Es ist jedoch auch möglich, die Einstellscheibe mit so großem Durchmesser zu versehen, daß sie auch die Anpassung des Ablegeradius an drei oder mehr Spinn­ kannen unterschiedlicher Durchmesser ermöglicht, wobei, wie erwähnt, die unterschiedlichen Spinn­ kannendurchmesser meist in Stufen von 2′′ abgestuft sind. Wenn bspw. der Verstellbereich des Ablegeradius des Drehtellers zu ca. 76 mm gewählt wird, können drei um jeweils 2′′ abgestufte Spinnkannendurchmesser überdeckt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Drehtellers mit einer unter ihm angeordneten, ausschnittsweise strich­ punktiert dargestellten Spinnkanne,
Fig. 2 eine Untenansicht des Drehtellers nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilschnitt durch die Einstellscheibe des Drehtellers nach Fig. 2, gesehen entlang der Schnittlinie 3-3 der Fig. 2,
Fig. 4 eine Variante des Drehtellers nach Fig. 1,
Fig. 5 eine Untenansicht der Einstellscheibe des Drehtellers nach Fig. 4.
Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Drehteller 10 ist Teil einer Einrichtung zum Einlegen von Faserband in eine in Fig. 1 strichpunktiert ausschnittsweise angedeutete Spinnkanne 11, die auf einem nicht dargestellten Kannenteller steht, der im Betrieb um eine zur Drehachse 14 des Drehtellers 10 parallele Drehachse 12, die mit der Längsachse der Spinnkanne 11 fluchtet, langsam rotiert, so daß das Faserband in zykloidischen Windungen in die Spinnkanne in an sich bekannter Weise eingelegt wird.
Der Drehteller 10 ist in einem unbeweglich ange­ ordneten Gestell (Brille) 13 drehbar gelagert und rotiert im Betrieb mit konstanter Drehzahl um seine Drehachse 14. Er weist ein Gehäuse 15 auf in welchem ein schräg zur Drehachse 14 geneigtes Faserband­ leitrohr 16 angeordnet ist. Die Eintrittsmündung 17 dieses Faserbandleitrohrs befindet sich in der Decke des Gehäuses 15 konzentrisch zur Drehachse 14 und führt zu dieser Drehachse 14 schräg geneigt zur ebenfalls schräg geneigten Eintrittsmündung 19 einer Durchlaßöffnung 20 einer in dem Drehteller 10 winkelverstellbar gelagerten Einstellscheibe 21. Die Drehachse 22 dieser Einstellscheibe 21 ist zur Drehachse 14 des Drehtellers 10 achsparallel versetzt.
Die Einstellscheibe 21 weist die Durchlaßöffnung 20 auf, in deren verbreiterte Eintrittsmündung 19 das in diesem Ausführungsbeispiel starr und relativ zum Gehäuse unbewegliche Faserbandleitrohr 16 mit so viel Spiel hineinragt, daß die Einstell­ scheibe 21 um ihre Drehachse 22 um einen vorbe­ stimmten Drehwinkel a 0 winkelverstellt werden kann zwecks Verstellung des Ablegeradius dieses Drehtellers 21 zur Anpassung an mindestens zwei Spinnkannen unterschied­ licher Durchmesser, deren Durchmesserdifferenz vorzugs­ weise mindestens 2′′ betragen kann. Die Radien zweier solcher unterschiedlichen, in Fig. 2 bei 11′ und 11′′ strichpunktiert angedeuteten Spinnkannen sind mit R 1 und R 2 bezeichnet.
Die Durchlaßöffnung 20 der Einstellscheibe 21 für das in Pfeilrichtung F laufende Faserband mündet von oben in den vorderen Endbereich 25 einer in der Unterseite der Einstellscheibe 21 angeordneten länglichen Einbuchtung 24 ein.
Diese Einbuchtung 24 verjüngt sich in der Breite und Höhe von ihrem vorderen Endbereich 25 aus zu ihrem rückwärtigen Endbereich 27 hin, wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist. Diese Einbuchtung 24 verläuft in Untenansicht vom vorderen Endbereich 25 zum rückwärtigen Endbereich 27 in schwach gekrümmtem, sichelförmigem Bogen, wie es Fig. 2 zeigt.
Diese sich parallel zur Mündungsebene 30 der Spinnkanne 11 erstreckende Einbuchtung 24 bildet einen nach unten offenen, länglichen, sichelförmigen Leitkanal für das in diese Einbuchtung 24 von oben einlaufende Faserband, das durch die in der Spinnkanne 11 bereits befindliche Faserbandpackung bzw. bei leerer Spinnkanne 11 durch ihren vertikal beweglichen, federbelasteten Boden an die Decke 31 dieser Einbuchtung 24 angedrückt wird und in diesem Leitkanal 24 in Richtung des Pfeiles F von dessen vorderem Endbereich 25 zu dessen rückwärtigem Endbereich 27 gleitet.
Der Abstand des Zentrums 33 des rückwärtigen End­ bereichs 27 der Einbuchtung 24 von der Drehteller­ achse 14 entspricht dem auf diese Drehtellerachse 14 bezogenen Ablegeradius dieses Drehtellers 10, der bei der in Fig. 2 voll ausgezogen dargestellten Stellung der Einbuchtung 24 den Wert r 1 hat. Und zwar entspricht dieser Ablegeradius dem Radius der Windungen des Faserbandes, in denen der Drehteller 10 das Faserband in die Spinnkanne 11 ablegt, wenn sich diese nicht drehen würde.
Wenn die Einstellscheibe 21 um den Winkel α 0 winkelverstellt wird, erhält die Einbuchtung 24 die in Fig. 2 strichzweipunktiert eingezeichnete Stellung, in der der Ablegeradius den größeren Wert r 2 hat. Wenn die Durchmesser der beiden Kannen 11, und 11′′ um 2 Zoll (5,08 cm) differieren, dann ist in diesem Fall r 2=r 1+1′′, d. h. r 2=r 1+2,54 cm.
Der mit Ausnahme der Einbuchtung 24 ebene Boden 40 der Einstellscheibe 21 ist bündig mit dem ebenen Boden 41 des Drehtellergehäuses 15, an welchem eine Klemmvor­ richtung 36 angeordnet ist, die einen an dem Boden des Gehäuses 15 innenseitig fest angeordneten Bügel 36′ auf­ weist, der eine Schulter der Einstellscheibe 21 übergreift und in welchen mindestens eine dem Festklemmen der Einstellscheibe 21 in der jeweiligen Winkelstellung dienende Klemmschraube eingeschraubt ist.
Anstatt die Spinnkanne 11 auf einem drehbaren Kannenteller anzuordnen, ist es auch in bekannter Weise selbstverständlich möglich, die Spinnkanne im Betrieb nicht rotieren zu lassen, sondern die den Drehteller lagernde Brille um eine mit der Längs­ mittelachse 12 der Spinnkanne 11 fluchtende Drehachse rotieren zu lassen.
Der Drehteller 10 läßt sich im Herstellerwerk oder auch in der betreffenden Spinnerei an mindestens zwei unterschiedliche Spinnkannendurchmesser anpassen. Auch läßt er sich nachträglich von dem eingestellten Spinnkannendurchmesser entsprechend auf mindestens einen anderen Spinnkannendurchmesser umstellen. Hierzu ist es lediglich erforderlich, die Klemmschrauben der Klemmvorrichtung 36 zu lockern und die Einstell­ scheibe 21 in die dem jeweils gewünschten Spinnkannen­ durchmesser angepaßte Winkelstellung zu verdrehen und die Klemmschrauben wieder anzuziehen. Diese Umstell­ arbeit ist also rasch und einfach durchzuführen. Es kann dabei auch vorgesehen sein, daß Markierungen an der Einstellscheibe und dem Drehteller angeordnet sind, die anzeigen, in welcher Winkeleinstellung die Ein­ stellscheibe 21 welchem Spinnkannendurchmesser angepaßt ist.
Wenn die Einstellscheibe 21 des Drehtellers 18 nicht alle in Frage kommenden Spinnkannendurchmesser umfaßt, können entsprechend der Brille 13 zwei oder mehrere unterschiedlicher Drehtellertypen zugeordnet sein, wobei je nach Erfordernis alle diese Drehteller Einstellscheiben 21 oder nur einer oder mehrerer dieser Drehteller solche Einstellscheiben 21 aufweisen können. Der Vorteil liegt dann immer noch darin, daß weniger unterschiedliche Drehteller als bisher erforderlich sind. Der in Fig. 4 und 5 dargestellte Drehteller 10 unter­ scheidet sich von dem nach Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß der untere Bereich 16′′ des Leitrohres 16 zu seinem schräg geneigten Bereich 16′ so abgebogen ist, daß er in die hier koaxial zur Drehachse 22 der Einstellscheibe 21 angeordnete Durchlaßöffnung 20 dieser Einstellscheibe 21 koaxial zu ihr hineinragt. Hierdurch kann die Eintrittsmündung 19 der Durchlaßöffnung 20 kreisrund sein und in sie das Leitrohr 16 mit Gleitlagerspiel hineinragen. Diese hier vorzugsweise gerade Durch­ laßöffnung 20 führt wieder in eine untenseitige Einbuchtung 24 der Einstellscheibe 21, die gemäß der Untenansicht der Einstellscheibe 21 nach Fig. 5 mit ihrem vorderen Endbereich 25 in der Mitte von ihr beginnt und in sichelförmigem Bogen, wie darge­ stellt, bis in die Nähe des Randes der Einstellscheibe 21 führt und dem Leiten des Faserbandes in Pfeil­ richtung F dient, so daß auch hier der Ablege­ radius dieses Drehtellers 10 durch Winkelver­ stellung der Einstellscheibe 21 zur Anpassung an mindestens zwei unterschiedliche Spinnkannen­ durchmesser geändert werden kann. Der rückwärtige Endbereich der Einbuchtung 24, an dem das Faserband diese verläßt, ist wieder mit 27 bezeichnet.

Claims (4)

1. Einrichtung zum Einlegen von Faserband in eine Spinnkanne mittels eines eine Durchlaßöffnung für das Faserband aufweisenden Drehtellers, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßöffnung (20) des Drehtellers (10) an einer am Drehteller angeordneten Einstell­ scheibe (21) angeordnet ist, die in Bezug auf eine zur Drehachse (14) des Drehtellers (10) parallele Achse (22) in unterschiedliche Winkelstellungen einstellbar ist und daß in der Unterseite der Einstellscheibe (21) eine längliche Einbuchtung (24) angeordnet ist, in deren vorderen Endbereich (25) das Faserband von oben durch die Durchlaßöffnung (20) hindurch eintreten kann, welche Einbuchtung (24) dem Leiten des Faserbandes zu ihrem von der Durch­ laßöffnung (20) abgewendeten hinteren Endbereich (27) dient, wobei diese Einbuchtung (24) so ausgebildet ist, daß durch Winkelverstellung der Einstell­ scheibe (21) der Ablegeradius des Drehtellers (10) zur Anpassung an Spinnkannen mindestens zweier unterschiedlicher Durchmesser verstellbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellscheibe (21) zur Verstellung des Ablegeradius (r) des Drehtellers (10) um mindestens 2,5 cm ausgebildet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellscheibe (21) am Drehteller (10) drehbar gelagert ist.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelstellung der Einstellscheibe stufenlos verstellbar ist.
DE19863624742 1986-07-22 1986-07-22 Einrichtung zum einlegen von faserband in eine spinnkanne Withdrawn DE3624742A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624742 DE3624742A1 (de) 1986-07-22 1986-07-22 Einrichtung zum einlegen von faserband in eine spinnkanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624742 DE3624742A1 (de) 1986-07-22 1986-07-22 Einrichtung zum einlegen von faserband in eine spinnkanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3624742A1 true DE3624742A1 (de) 1988-02-04

Family

ID=6305699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863624742 Withdrawn DE3624742A1 (de) 1986-07-22 1986-07-22 Einrichtung zum einlegen von faserband in eine spinnkanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3624742A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332168A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-13 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum Komprimieren und selbsttätigen Einführen eines textilen Faserbandes
EP0353617A1 (de) * 1988-08-02 1990-02-07 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum Ablegen eines textilen Faserbandes in eine Kanne
DE102004058573A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-08 Trützschler GmbH & Co KG Ablageteller für Faserbandablagevorrichtungen, insbesondere von Strecken und Karden

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159793A1 (de) * 1971-12-02 1973-06-07 Kabel Metallwerke Ghh Vorrichtung zum lagenweisen spiralfoermigen verlegen von strangfoermigem gut, insbesondere von elektrischen leitungen
DE8007814U1 (de) * 1980-03-21 1980-06-26 W. Schlafhorst & Co, 4050 Moenchengladbach Vorrichtung zum ablegen von streckenband

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159793A1 (de) * 1971-12-02 1973-06-07 Kabel Metallwerke Ghh Vorrichtung zum lagenweisen spiralfoermigen verlegen von strangfoermigem gut, insbesondere von elektrischen leitungen
DE8007814U1 (de) * 1980-03-21 1980-06-26 W. Schlafhorst & Co, 4050 Moenchengladbach Vorrichtung zum ablegen von streckenband

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332168A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-13 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum Komprimieren und selbsttätigen Einführen eines textilen Faserbandes
EP0353617A1 (de) * 1988-08-02 1990-02-07 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum Ablegen eines textilen Faserbandes in eine Kanne
US4967449A (en) * 1988-08-02 1990-11-06 Hollingsworth Gmbh Device for depositing a textile sliver in a can
DE102004058573A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-08 Trützschler GmbH & Co KG Ablageteller für Faserbandablagevorrichtungen, insbesondere von Strecken und Karden
GB2421033A (en) * 2004-12-03 2006-06-14 Truetzschler Gmbh & Co Kg Coiler plate for sliver-coiling devices, especially of draw frames and carding machines
US7275287B2 (en) 2004-12-03 2007-10-02 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Coiler plate for silver-coiling devices, especially of draw frames and carding machines
GB2421033B (en) * 2004-12-03 2009-03-11 Truetzschler Gmbh & Co Kg Coiler plate for sliver-coiling devices, especially of draw frames and carding machines
DE102004058573B4 (de) * 2004-12-03 2017-10-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Ablageteller für Faserbandablagevorrichtungen, insbesondere von Strecken und Karden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0344178B1 (de) Windeeinrichtung für federwindemaschinen mit auswechselbaren, voreinstellbaren elementen und einstellvorrichtung zum voreinstellen der elemente
DE2317986A1 (de) Einstellbare muenzenfuehrung mit einem muenzenverarbeitungsapparat
EP3331792A1 (de) Vorrichtung zum füllen einer kanne mit faserband
DE3624742A1 (de) Einrichtung zum einlegen von faserband in eine spinnkanne
DE2550743A1 (de) Durch eine gewindespindel gesteuerte positioniervorrichtung
CH651697A5 (de) Stellfuss fuer geodaetische instrumente.
DE7820853U1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
DE2931970C2 (de) Schneidvorrichtung zum Längsschneiden einer Papierbahn
DE2615548A1 (de) Selbsttaetig arbeitende materialzufuehrungseinrichtung fuer stangendrehmaschinen, insbesondere fuer drehautomaten
DE3234963A1 (de) Giesskopf
DE473945C (de) Kurvenscheibe mit verstellbarer Schubkurve und Vorrichtung zur Einstellung der Schubkurve
DE3234964A1 (de) Giesskopf
DE3237261A1 (de) Vorrichtung zum abziehen eines fadens von einer spinnstelle
DE19904796A1 (de) Verstellbare Siebvorrichtung
DE852639C (de) Geraet zum Schraenken von Kreissaegeblaettern
DE2103444C3 (de) Maschine zum Aufschneiden von Maschenwarenschläuchen
DE3021121C2 (de) Vorrichtung zum Auflegen und Spannen eines Endlosriemens einer Spinn- und Zwirnmaschine
DE3407136A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von lunte in eine kanne
DE2023018B2 (de) Vorrichtung zum Orientieren von Halbfabrikaten asymmetrischer Form in einer Rutsche
DE940213C (de) Lager, insbesondere fuer Schwing- und Wendefluegel von Fenstern
DE7727096U1 (de) Schleifgeraet zum schaerfen von messerschneiden
DE3930124C2 (de)
DE858317C (de) Plattenwechselvorrichtung bei Sprechmaschinen
DE9017126U1 (de) Schneidwinkel-Einstellvorrichung
DE1411690C (de) Vorrichtung zum Prüfen von Bogenlagen fur Bindemaschinen auf Vollständigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee