CH531578A - Luntendüse - Google Patents

Luntendüse

Info

Publication number
CH531578A
CH531578A CH1154771A CH1154771A CH531578A CH 531578 A CH531578 A CH 531578A CH 1154771 A CH1154771 A CH 1154771A CH 1154771 A CH1154771 A CH 1154771A CH 531578 A CH531578 A CH 531578A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
nozzle
opening
fleece
annular gap
lunt
Prior art date
Application number
CH1154771A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Honegger & Co Vorm Emil Honegg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honegger & Co Vorm Emil Honegg filed Critical Honegger & Co Vorm Emil Honegg
Priority to CH1154771A priority Critical patent/CH531578A/de
Publication of CH531578A publication Critical patent/CH531578A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


  
 



  Luntendüse
Die Erfindung betrifft eine Luntendüse, mit einem Eingangsteil und einem Ausgangsteil, wobei sich die   Öff-    nung des esteren ins Düseninnere zu verjüngt, eine von der Ausgangsmündung des   Ausgangsteils    aus sich nach innen erstreckende zylindrische Düsenöffnung vorhanden ist, mit einer Druckluftleitung und einem damit verbundenen Ringkanal und einem sich von letzterem kegelmantelförmig zur Düsenlängsachse hin erstreckenden Ringspalt, der in der Düsenöffnung ausmündet, wobei die Erzeugunden des Kegelmantels in einem spitzen Winkel zur Düsenlängsachse geneigt sind.



   Eine solche Luntendüse ist durch die schweizerischen Patentschriften 485 874 und 488 996 bekannt. Die durch die erstgenannte Patentschrift bekannt gewordene Luntendüse dient ausschliesslich zum Einführen eines Vlie ses, Umformen dieses Vlieses zu einer Lunte und Transportieren dieser Lunte zu nachgeschalteten Lunten-Förderorganen. Durch die andere bekannte Patentschrift ist eine Luntendüse bekannt, die als Messelement zur kontinuierlichen überwachung der Mächtigkeit der Lunte arbeitet. Der kegelmantelförmige Ringspalt bewirkt aber auch in diesem Fall eine Erleichterung des Luntentransportes durch die Düse. Diese Wirkung ist bei dieser bekannten Luntendüse aber nur zweitrangig.



   Die erstgenannte bekannte Luntendüse ist also zum Transportieren der Lunte bestimmt und die zweitgenannte bekannte Luntendüse ist zum Messen der Lunte bestimmt bei gleichzeitiger Erleichterung des Luntentransportes.



   Der Aufbau der erstgenannten bekannten Luntendüse ist derart, dass mit ihr die Mächtigkeit der Lunte nicht zufriedenstellend gemessen werden kann, falls man diese Düse in einer neuen Verwendung für diesen Zweck nehmen sollte. Der Aufbau der zweitgenannten bekannten Luntendüse ist derart, dass mit ihr keine zufriedenstellende Einfädelung des Vlieses und kein zufriedenstellender Transport der Lunte möglich ist.



   Es wird die Schaffung einer Luntendüse bezweckt, mit der in zufriedenstellender Weise sowohl die Einfädelung des Vlieses und Weitertransport der Lunte als auch die Messung der Mächtigkeit der Lunte erreicht werden kann.



   Die erfindungsgemässe Luntendüse ist dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der zylindrischen Düsen öffnung zwei- bis viermal grösser als ihr Durchmesser ist.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Luntendüse im Längsschnitt, und
Fig. 2 eine dem Eingangsteil der Luntendüse vorgeschaltete Vliesbündeleinrichtung in Draufsicht.



   Die Luntendüse nach Fig. 1 hat einen Eingangsteil 1, einen Ausgangsteil 2 und eine Druckluftleitung 3. Der Ausgangsteil 2 sitzt auf einem zylindrischen Ansatz 4 des Eingangsteiles 1 und liegt unter Zwischenlage eines Distanzringes 5 an einer planen Fläche 6 des Teiles 1 an.



  Zwischen diesen beiden Teilen 1 und 2 wird hierbei ein Ringkanal 7 und ein kegelmantelförmiger Ringspalt 8 gebildet.



   Die öffnung 9 des Teiles 1 verjüngt sich ins Düseninnere zu, bis zu einem zylindrischen Mündungsbereich 10 vom Teil 1. Der Ausgangsteil 2 ist vollständig von einer zylindrischen Öffnung 11 durchsetzt. Die in Fig. 1 gezeigte Luntendüse hat somit eine aus den Abschnitten 9, 10 und 11 bestehende Düsenöffnung. Am Übergang vom zylindrischen Abschnitt 10 zum zylindrischen Abschnitt 11 wird die Düsenöffnung stufenartig vergrössert.



  In diesen stufenförmigen Absatz mündet der Ringspalt 8. Letzterer liegt zwischen einem Kegelmantel 12 des Teiles 1 und einem Kegelmantel 13 des Teiles 2. Sowohl die Erzeugenden des Kegelmantels 12 als auch die des Kegelmantels 13 sind in einem spitzen Winkel zur Düsenlängsachse 14 geneigt. Die Erzeugenden des Kegelmantels 12 schliessen hierbei mit der Achse 14 einen Winkel   a    ein und die Erzeugenden des Kegelmantels 13 schliessen mit der Achse 14 einen Winkel   ;3   ein. Der Winkel   qx    ist hierbei grösser als der Winkel   9.    Durch diese Massnahme wird der Ringspalt 8 vom Ringkanal 7 aus zur Mündung in die Düsenöffnung 11 hin zunehmend dicker. Diese Erweiterung des Ringspaltes 8 wird so gewählt, dass die Ringfläche des Ringspaltes 8 über seine Länge zumindest annähernd gleichbleibend ist.

  Da der Ringspalt 8 zu seiner Kegelspitze hin im Durchmesser ständig kleiner wird, muss dementsprechend die Dicke  des Ringspaltes zunehmend dicker werden, um die gleiche Ringfläche, also Querschnittsfläche des Ringspaltes, zu erhalten. Wird der Winkel   C4      z.B.    320 gewählt, so sollte der Winkel   B    etwa 300 betragen. Die Winkel   a    und   ,3    können auch grösser gewählt werden, bis etwa   450.   



   Die Länge der zylindrischen Düsenöffnung 11 ist um zwei- bis viermal grösser als ihr Durchmesser. Bei einem sich bewährten Ausführungsbeispiel war die Düsenöffnung 11 dreimal länger als ihr Durchmesser und die Winkel   X    und   ,3    hatten die erwähnten 320 bzw. 300.



   Die beiden gedachten Spitzen 15 und   16    der Kegelmäntel 12 und 13 liegen auf der   Düsenlängsachse    14 im wesentlichen auf der halben Länge der Düsenöffnung 11.



  Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist dem Eingangsteil 1 eine Vliesbündeleinrichtung 17 vorgeschaltet. Letztere ist als Teil eines Trichters ausgebildet und mit einer Vliesgleitfläche 18 versehen. Letztere estreckt sich strahlenförmig zum Eingangsteil 1 hin. Die Einrichtung 17 kann aus einem dünnen Blech oder steifem Kunststoff bestehen und hat im wesentlichen eine Schaufelform, wobei zwei Aussenränder 19 und 20 zum Eingangsteil 1 hin aufgebogen sind.



   Die Arbeitsweise mit der Luntendüse ist   folgender-    massen:
Durch die Leitung 3 wird der Luntendüse Druckluft zugeführt, die dann vom Ringkanal 7 aus über den kegelförmigen Ringspalt 8 in die Düsenöffnung 11 und von hier aus der Düse abströmt. Durch diese Strömungsrichtung wird in den Düsenöffnungen 9 und 10 ein Unterdruck erzeugt. Ist die Düse nach Fig. 1 ohne Vliesbündeleinrichtung 17 ausgerüstet, so wird das in Fig. 1 von links ankommende Vlies von einer Bedienungsperson mit der Hand gebündelt und zur   Düsenöffnung    9 gebracht. Hier wird das ankommende Vlies durch die Saugkraft weiter ins Düseninnere gefördert und infolge der sich verjüngenden öffnung 9 zu einer Lunte geformt und am anderen Ende der Düse durch die öffnung 11 nach aussen gefördert.

  Da hierbei also zum Einfädeln des Faservlieses eine Bedienungsperson notwendig ist, kann man in diesem Fall höchstens von einer halbautomatischen   Vlieseinführung    sprechen. Die aus der öffnung 11 austretende Lunte wird dann in nicht dargestellter Weise von der Luntendüse nachgeschalteten Kalanderwalzen erfasst und somit weitergefördert.



   Zum erstmaligen Einfädeln des Vlieses in die Luntendüse wird durch die Leitung 3 Luft mit einem Druck von 0,8 atü geführt. Dieser grosse Überdruck ergibt eine grosse Saugkraft und das Vlies kann sicher und schnell erfasst werde. Ist dann die geformte Lunte von den er   wähnten    Kalanderwalzen erfasst worden, so wird der Druck in der Leitung 3 auf 0,4 atü verringert, so dass natürlich auch die Saugkraft der Düse entsprechend verringert wird. Die Förderung des Vlieses und der Lunte wird nunmehr gemeinsam von den Kalanderwalzen und der Luntendüse bewirkt. Die Luntendüse hat also einen variablen Antrieb für das Vlies bzw. für die Lunte.

  Haben die Kalanderwalzen die Lunte erfasst und transportieren diese, so ist eigentlich die Arbeit der Luntendüse als   Einführdüse    für das Vlies nahezu beendet, der geringe   überdruck    von 0,4 atü bewirkt nur eine geringe Unterstützung der Vlies- bzw. Luntenförderung. Das Aufgabengebiet der Luntendüse wird nunmehr auf das Messen der hergestellten Lunte verlagert. Die Luntendüse arbeitet jetzt also als Messelement zur kontinuierlichen   Uberwachung    der Mächtigkeit der Lunte, und kann auch zur Luntenbruchüberwachung verwendet werden. Die Luntendüse arbeitet dann im wesentlichen wie das durch die eingangs erwähnte Schweizer Patentschrift 488 996 bekannte Messelement.

  Wird beim Durchlauf der Lunte durch die Leitung 3 Druckluft mit 0,4 atü der Luntendüse zugeführt, so bildet sich in der Leitung 3 ein gewisser Rückstau aus. Die Druckverhältnisse in der Leitung 3 stellen sich bei gleichbleibender Mächtigkeit der Lunte auf einen statischen Zustand ein. Reisst nunmehr die Lunte, so bricht der Rückstau in der Leitung 3 zusammen, und diese Veränderung wird über ein nicht dargestelltes Organ als Impuls wahrgenommen und zum Abstellen der der Luntendüse vor- und nachgeschalteten Maschinen benutzt.   Bn    dieser Arbeitsweise dient die Luntendüse als   Luntenbruchsicherung.    Mit der Luntendüse kann weiterhin so gearbeitet werden, dass bei Ver änderung der statischen Druckverhältnisse in der Leitung 3 auf einen geringeren Wert, aber nicht bis zum totalen Zusammenbruch des Rückstaues,

   ein dadurch gegebener Impuls dazu benutzt wird, nicht die vorerwähnten Maschinen abzustellen, sondern um sofort in der Leitung 3 wieder einen grösseren Druck aufzubauen, z.B. auf die 0,8 atü, die beim Einfädeln des Vlieses herrschten. Eine derartige Arbeitsweise kann somit bewirken, dass beim Absinken der Mächtigkeit der Lunte um z.B. 20% mit einem erhöhten Antrieb durch den   Luftmantel    im Spalt 8 eine erhöhte Saugkraft am Vlies wirkt, so dass ein vermehrtes   Vliesansaugen    und damit ein verstärktes Aufbauen der Lunte erfolgt, bis wieder die gewünschte Mächtigkeit der Lunte vorhanden ist. Dann wird der Druck in der Leitung 3 wieder auf die erwähnten 0,4 atü reduziert.



   Diese letztgenannte Arbeitsmöglichkeit mit der Luntendüse wird besonders durch die in Fig. 2 dargestellte Vliesbündeleinrichtung 17 begünstigt. Durch den trichterförmigen Anschluss der Vliesgleitfläche 18 an die Eingangsöffnung 9 des Eingangteils 1 kann sich eine vom Eingangsteil 1 nach vorn erstreckende Saugluftglocke 21 ausbilden, die weit nach vorn zum Vlies 22 hin reicht.

 

  Wenn also die Mächtigkeit der Lunte auf z.B. 80% ihres gewünschten Wertes fällt, und dann der erhöhte Druck in der Leitung 3 aufgebaut wird, wird eine längere und kräftigere Saugglocke 21 gebildet, die vermehrt Vlies in seinem mittleren Bereich zum Eingangsteil 1 hin holt.



  Durch die Vliesbündeleinrichtung 17 wird somit die Angriffsstelle der Saugkraft sowohl weit vor den Eingangsteil 1 als auch besonders in die Mitte des Vlieses 22 gelegt.



   Weist die Luntendüse eine solche Vliesbündeleinrichtung 17 auf, so kann die Luntendüse auch zur vollautomatischen Einfädelung des Vlieses benutzt werden, denn diese Einrichtung 17 ersetzt die eingangs erwähnten Hände einer Bedienungsperson beim erstmaligen Einfädeln des Faservlieses in den Eingangsteil 1. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Luntendüse, mit einem Eingangsteil und einem Ausgangsteil, wobei sich die öffnung des ersteren ins Düseninnere zu verjüngt, eine von der Ausgangsmündung des Ausgangsteils aus sich nach innen erstreckende zylindrische Düsenöffnung vorhanden ist, mit einer Druckluftleitung und einem damit verbundenen Ringkanal und einem sich von letzterem aus kegelmantelförmig zur Düsenlängsachse hin erstreckenden Ringspalt, der in der Düsenöffnung ausmündet, wobei die Erzeugenden des Kegelmantels in einem spitzen Winkel zur Düsenlängsachse geneigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der zylindrischen Düsenöffnung (11) zwei- bis viermal grösser als ihr Durchmesser ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Luntendüse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die gedachte Spitze des vom Kegelmantel (12 oder 13) eingeschlossenen Kegels auf der Düsenlängs- achse (14) im wesentlichen auf der halben Länge der zylindrischen Düsenöffnung (11) liegt.
    2. Luntendüse nach Patentanspruch, wobei die Mündung des Ringspaltes zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Mündung des Eingangsteiles (1) einen geringeren lichten Durchmesser als die zylindrische Düsenöffnung (9, 10, 11) ausmündet.
    3. Luntendüse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der inneren Mündung des Eingangteils (1) dessen Düsenöffnung (10) zylindrisch ist.
    4. Luntendüse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt (8) vom Ringkanal (7) aus zur Mündung in die Düsenöffnung (11) hin derart dicker wird, dass die Ringfläche des Ringspaltes über seine Länge zumindest annähernd gleichbleibend ist.
    5. Luntendüse nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugenden der einen kegelmantelförmigen Ringspaltwandung (12) in einem Winkel von 300 und grösser und die Erzeugenden der anderen ke gelmantelförmigen Ringspaltwandung (13) in einem Winkel von 320 und grösser zur Düsenlängsachse (14) geneigt sind.
    6. Luntendüse nach Patentanspruch oder einem der vorangehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Eingangsteil (1) eine Vliesbündeleinrichtung (17) vorgeschaltet ist, mit einer Vliesgleitfläche (18), die Teil eines Trichters ist, zur Vorverlegung einer vom Eingangsteil ausgehenden Saugluftglocke zum Holen des Vlieses zuerst im mittleren Bereich.
CH1154771A 1971-08-05 1971-08-05 Luntendüse CH531578A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1154771A CH531578A (de) 1971-08-05 1971-08-05 Luntendüse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1154771A CH531578A (de) 1971-08-05 1971-08-05 Luntendüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH531578A true CH531578A (de) 1972-12-15

Family

ID=4374540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1154771A CH531578A (de) 1971-08-05 1971-08-05 Luntendüse

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH531578A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034812A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Société Alsacienne de Constructions Mécaniques de Mulhouse, 68054 Mulhouse, Haut-Rhin Vorrichtung zum automatischen einfuehren einer lunte in einen trichter
EP0072664A1 (de) * 1981-08-15 1983-02-23 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Verfahren und Vorrichtung zum Strecken einer Faserlunte
DE3612133A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-15 Zinser Textilmaschinen Gmbh Bandfuehrungskanal zwischen ausgangswalzen und kalanderwalzen an einer spinnereivorbereitungsmaschine
US4949431A (en) * 1988-03-08 1990-08-21 Hollingsworth Gmbh Apparatus for compressing and automatically introducing a textile fiber sliver
US5016322A (en) * 1988-11-22 1991-05-21 Maschinenfabrik Rieter Ag Funnel arrangement at the outlet of a card machine
US5018246A (en) * 1989-04-25 1991-05-28 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Passage width adjusting device for a sliver trumpet
US5406679A (en) * 1992-12-04 1995-04-18 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Web guiding and supporting device at the outlet of a carding machine
CN103436999A (zh) * 2013-07-23 2013-12-11 经纬纺织机械股份有限公司 一种精梳机过棉喇叭管

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034812A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Société Alsacienne de Constructions Mécaniques de Mulhouse, 68054 Mulhouse, Haut-Rhin Vorrichtung zum automatischen einfuehren einer lunte in einen trichter
EP0072664A1 (de) * 1981-08-15 1983-02-23 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Verfahren und Vorrichtung zum Strecken einer Faserlunte
DE3612133A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-15 Zinser Textilmaschinen Gmbh Bandfuehrungskanal zwischen ausgangswalzen und kalanderwalzen an einer spinnereivorbereitungsmaschine
FR2597119A1 (fr) * 1986-04-10 1987-10-16 Zinser Textilmaschinen Gmbh Conduit de guidage de ruban entre cylindres de sortie et cylindres de calandre dans une machine de preparation de filature
US4949431A (en) * 1988-03-08 1990-08-21 Hollingsworth Gmbh Apparatus for compressing and automatically introducing a textile fiber sliver
US5016322A (en) * 1988-11-22 1991-05-21 Maschinenfabrik Rieter Ag Funnel arrangement at the outlet of a card machine
US5018246A (en) * 1989-04-25 1991-05-28 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Passage width adjusting device for a sliver trumpet
US5406679A (en) * 1992-12-04 1995-04-18 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Web guiding and supporting device at the outlet of a carding machine
CN103436999A (zh) * 2013-07-23 2013-12-11 经纬纺织机械股份有限公司 一种精梳机过棉喇叭管
CN103436999B (zh) * 2013-07-23 2015-12-02 经纬纺织机械股份有限公司 一种精梳机过棉喇叭管

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1053178B1 (de) Dosiervorrichtung für rieselfähiges schüttgut und verfahren zum betreiben dieser dosiervorrichtung
DE3801688C2 (de) Bandführungskanal
CH531578A (de) Luntendüse
DE1115163B (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen eines Fadens
DE1685892A1 (de) Vorrichtung zum Verzwirnen einer Vielzahl von Fasern
CH634115A5 (de) Schussfadeneintragsvorrichtung fuer schuetzenlose webstuehle.
DE1660671A1 (de) Vorrichtung zum Erleichtern des Spulenwechsels
DE102004044345A1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
DE2059199A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen,Absaugen und Abfuehren von Textilfasern und Garnen
EP0110150A1 (de) Düsenspinn-Vorrichtung
DE10311826A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
EP0261330B1 (de) Vorrichtung zum Komprimieren und selbsttätigen Einführen eines textilen Faserbands in einen Förderspalt
DE19857160B4 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE1936916B2 (de) Injektor zum absaugen von schnellbewegtem fadenmaterial
DE4235653C1 (de) Vliestrichter eines textilen Streckwerkes
DE10050089A1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine
EP3543385B1 (de) Bandbildungseinheit einer karde
DE3403964A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
DE3634557A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
DE10022428A1 (de) Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen
DE1220637B (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Abziehen, Messen, Knaeueln und Abtrennen eines Fadens
DE19909040B4 (de) Vorrichtung am Ausgang einer Strecke
DE19535300B4 (de) Luftgestütztes Einführen von Faserband vor den Klemmspalt
DE394479C (de) Spinnroehrchen fuer Ringspinnmaschinen
DE2363771A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der feinheit von textilen vorgespinsten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased