EP0270582B1 - Liege- oder sitzelement - Google Patents

Liege- oder sitzelement Download PDF

Info

Publication number
EP0270582B1
EP0270582B1 EP87903306A EP87903306A EP0270582B1 EP 0270582 B1 EP0270582 B1 EP 0270582B1 EP 87903306 A EP87903306 A EP 87903306A EP 87903306 A EP87903306 A EP 87903306A EP 0270582 B1 EP0270582 B1 EP 0270582B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reclining
belts
sitting
cords
bands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87903306A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0270582A1 (de
Inventor
Hermann Huemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUEMER Hermann
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0270582A1 publication Critical patent/EP0270582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0270582B1 publication Critical patent/EP0270582B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/12Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using tensioned springs, e.g. flat type
    • A47C23/22Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using tensioned springs, e.g. flat type of tensioned rubber cords or like cords
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/12Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using tensioned springs, e.g. flat type
    • A47C23/18Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using tensioned springs, e.g. flat type of resilient webbing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/12Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using tensioned springs, e.g. flat type
    • A47C23/24Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using tensioned springs, e.g. flat type using tensioned textile or other non-resilient strips

Definitions

  • the invention relates to a reclining or seating element, consisting of a support frame and an at least partially resilient or resilient reclining or seating surface, with bands, belts, ropes or the like running on lateral longitudinal support parts of the support frame transversely to the longitudinal direction thereof. are attached sequentially.
  • Lying or seating elements are known, which, made of a wide variety of materials, appear extremely shapely in some cases and are very adaptable when used for trial purposes, but have inherent severe defects in the long run.
  • the flat, soft surface of couch elements is almost predestined to absorb the body softly in any position and thus to bring you to sleep or to rest in any position with a supposedly cozy feeling.
  • Complaints from deformed or displaced intervertebral discs that press against the nerve tissue are a common cause of back problems. They occur particularly in older people, in whom the intervertebral disc tissue has lost the fluid content and thus the resistance due to daily stress. The high pressures that put pressure on the spine are usually poorly reduced.
  • the lungs perform a kind of pumping process in the middle area of the spine (abdominal-chest area) during breathing, the main part of the resulting forces including the mass parts are transferred to the middle part of the intervertebral disc.
  • the spine is pressed down a little with each pumping operation of the lungs until it finally forms a hump.
  • the shoulder blade section is practically a resting part, but, since the shoulder blades are raised, is pushed upwards by the weight that is resting on it. This results in tension in the shoulder blade band.
  • the cervical vertebrae are not supported on the known bed elements. The head is rarely centered on the trunk, so that there are curvatures of the cervical vertebra.
  • Lying in a side position on conventional reclining elements causes the spine to bend sideways due to the pumping process of the lungs.
  • the armpit area or the shoulder blades tighten, which leads to a twisting of the spine.
  • the head When lying on one side, the head can only be brought into a relative plane to the body by means of a pillow.
  • the present invention has therefore set itself the task of creating a reclining or seating element which, with a simple and inexpensive construction, is convenient for storage and regeneration of the body over a long period of time, e.g. during the night's rest.
  • the straps, belts, ropes or the like are made of at least in the longitudinal direction of non-stretchable material, the non-stretchable straps, belts, ropes or the like. to adapt to the body parts of a lying or seated person of different lengths or attached to the longitudinal support parts of the support frame at different heights or adjustable length on the longitudinal support parts.
  • Intervertebral discs absorb fluid again when they are relieved, namely by pulling the spine apart. Therefore, stretching and pulling devices to relieve the spine have already become known. However, these devices are very expensive and it is also necessary that the person to be treated is under the action of high tensile forces or is exactly in position, which is inconvenient for people stretched on these known conditions.
  • the construction according to the invention relieves the pressure on the intervertebral discs practically during normal lying.
  • the lying element shown essentially consists of a support frame which is formed from at least two lateral longitudinal support parts 1 and 2, and straps 3 and 4 running transversely to the longitudinal direction of the same.
  • These straps 3, 4 are successively transverse to the longitudinal support parts 1 in the longitudinal direction of the lying element , 2 arranged running, at least some of these belts being made of at least in the longitudinal direction non-stretchable material.
  • the straps 3 provided with cross hatching are made of non-stretchable material and the straps 4 provided with longitudinal stripes are made of an elastically stretchable material.
  • tapes of other types, ropes or the like can also be used within the scope of the invention. be used.
  • non-stretchable straps 3 and the elastically stretchable straps 4 by any longitudinal spring elements or other straps, ropes, or the like. to replace.
  • the tapes, belts, ropes or the like. can be made of both biological material and synthetic material.
  • biological materials for example natural fibers
  • the straps, belts, ropes or the like also react. with the body or room climate. With small tolerances, biological materials are automatically adjusted to specific body shapes.
  • the elastically stretchable straps 4 bring about a certain springing of the lying element, whereas the non-stretchable straps 3 form a bearing which is matched to the shape of the body of the lying person. 2 can be seen in particular that the straps 3 are of different lengths to adapt to the body parts of a person lying down.
  • the lumbar region of the patient is optimally supported and furthermore it is to be regarded as particularly important that good support of the spine is achieved, so that the intervertebral disc area is not additionally stressed during sleep or rest, but on the contrary, a natural stretching process takes place.
  • the body needs a certain amount of stress to be able to regenerate itself. With a corresponding lack of movement, there are the known intervertebral discs or other complaints. Many have a lack of concentrated exercise due to their job, a possible compensatory therapy is ignored or insufficiently carried out. All that remains is physical relaxation while sleeping, i.e. lying down. A straight spine can pass through a preferred moisturizing and blood circulation correct a lot in itself. Most people definitely want to lie soft and comfortable. The body is forced into all possible and impossible forms. It hardly matters that the head is somehow in a soft cushion. The neck is buckled by the pillow, the blood circulation is impaired and the very delicate cervical vertebrae remain unsupported. You can fall asleep anyway, but what happens after that doesn't interest most people. But sleep is of crucial importance for health, because it is not only the comfort of the bed that counts, but also the practicality of the bed element.
  • the proposed construction optimally supports a person lying down, the essential support points designated by the letters A to J in FIG. 2 being explained in more detail below.
  • area A the heels can be optimally supported on an elastic belt.
  • area B the back of the foot is supported by a non-stretchable belt.
  • area C supports the lower leg between the sections B and D formed from non-stretchable bands, so that there is no significant load on the calves lying between them.
  • a central lying in the median longitudinal plane of the lying element is possible.
  • a support mat on the bed element e.g. consisting of a foam and at the same time sheep's wool cover, brings a comfortable lying feeling with it.
  • the construction In the side position, the construction also has a positive effect, since the head can be constantly supported without a pillow. In this position, the spinal bridge in area G relaxes the lateral muscles.
  • the spinal bridge in area G in turn provides soothing relaxation.
  • the four shortest, non-stretchable straps in areas B, D, G and I determine the position of the body in relation to the horizontal plane.
  • the straps in between can be adapted to any body shape.
  • the pressure or tension of the longitudinal axis to the spine also behaves. It is quite normal for the spine to be relaxed by about 3 to 4 cm (measured lying down) after a few weeks of using such a lying element.
  • the cervical spine bridge in area I also works on this principle.
  • FIGS. 4 and 5 From the sectional drawings of FIGS. 4 and 5 it can be seen how the individual straps 3 and 4 stretch when using the lying element, the non-stretchable straps 3 being tensioned accordingly and the elastically stretchable straps 4 in the manner of a suspension on the body of the Support lying people.
  • non-stretchable straps 3 and elastically stretchable straps 4 are provided in succession.
  • two or more elastically stretchable straps 4 are arranged one behind the other at the level of the armpit of the person lying down, in which case a plurality of non-stretchable straps 3 are then successively provided in the region of the lying head, so that a horizontal line is formed from the head to the feet.
  • an elastically stretchable longitudinal belt 5 can be arranged between the longitudinal support parts 1, 2 and parallel to this.
  • This longitudinal belt 5 is preferably connected to all belts 3, 4 running transversely thereto at the crossing points.
  • This longitudinal belt is not only intended to trace the silhouette of the body, but is also intended to hold the transverse belts 3, 4 in their position.
  • the resilient effect of the resilient belts 4 is not of particular importance, because these elastically stretchable belts 4 are primarily intended to help keep a mattress or a cover in place when not in use.
  • the longitudinal support parts 1, 2 together with the belts 3, 4 can be covered by a support mat 6. This ensures a practically stepless transition between the individual belts 3, 4, so that the lying element can be optimally adapted to the body parts of the lying person.
  • An advantageous embodiment of this support mat 6 is present when it is tubular, so that the structure consisting of longitudinal support parts 1, 2 and the belts 3, 4 is enclosed on all sides by the support mat 6.
  • the whole lying element 7 appears as a flat body when not in use, e.g. the top of the mattress is also held in one plane by the longitudinal belt 5 and the elastically stretchable belts 4.
  • the non-stretchable straps 3 sag more or less depending on their length when there is no load between the longitudinal side members 1 and 2.
  • Fig. 6 it can be seen that the ends of the belts 3, 4 can be connected directly to the longitudinal support parts 1 and 2, respectively.
  • the connection can be done in different ways, e.g. by rivets or the like. respectively.
  • the belts 3, 4 are designed as endless loops and encompass both longitudinal support parts 1, 2.
  • the lying element 7 is also formed of two longitudinal support parts 1 and 2, which are plate-like, and the belts 3, 4.
  • cross support members 10 are used between the ends of the longitudinal support members.
  • Running parallel to the longitudinal support parts 1, 2 and at a short distance from the inside thereof are strips 11, profiled rails or the like. firmly mounted, the ends of the straps 3, 4 being guided down between the inside of the longitudinal support parts 1, 2 and the strips 11 and firmly engaging a profile piece 12 with their free end.
  • Such a construction makes it possible to make all the non-stretchable straps 3 of the same length, with this construction providing a possibility of tensioning depending on the required length of the straps 3.
  • the free ends of the straps 3 are expediently fastened to the profile pieces 12 in that the ends loop around the profile pieces 12 in an eyelet shape.
  • a separate profile piece 12 is provided for each free end of the straps 3. This is because these straps 3 must be individually adjustable to their length.
  • An advantageous embodiment lies in the fact that one end of the straps 3 is fixedly arranged on one support part 1 or 2 or on the corresponding bar 11 and the profile piece 12 is provided only at one end, in order thereby to be able to tension as required form.
  • the tensioning can take place by the application of force to the profile piece 12 provided at the free ends of the straps 3, there being several design variants for this purpose.
  • a wedge body 13 is inserted between the inside of a longitudinal support part and the profile piece 12 attached to the free end of a belt 3, which wedge is driven more or less far in the direction of arrow 14 as required.
  • the profile piece 12 thereby moves in the direction of arrow 14, so that the belt 3 is tensioned more when the wedge body 13 is driven in further.
  • a threaded spindle 15 acting on the respective profile piece 12 is provided for each profile piece 12 and thus for each belt 3, this threaded spindle 15 carrying, for example, a screw head 16 on the outside of the longitudinal support part 1.
  • a support body 17 is provided, so that when the threaded spindle 15 is screwed in to a greater or lesser extent, the profile piece 12 and thus the corresponding end of the belt 3 is moved in the direction of the arrow 14. This in turn results in a more or less strong tensioning of each individual belt 3.
  • Another embodiment variant - not shown - is that at least one end of a belt 3 is placed on a profile piece 12 and can be wound further onto this profile piece 12 by rotating the profile piece. Tensioning or re-tensioning of the straps 3 is also possible in such a manner as required. However, such a variant is structurally more complex than the variant already shown on the basis of the sections in FIGS. 9 and 10.
  • the strip 11 or a corresponding profiled rail or the like is expediently. connected several times over its length to the longitudinal support parts 1, 2. This is necessary because otherwise the entire load from the straps 3, 4 would rest on the strips 11 when the lying element is used.
  • the longitudinal support parts 1, 2 of the support frame have at their upper or lower longitudinal edges 18 a contour corresponding to the successive body parts of a person lying down.
  • straps 3 of the same length which cannot be stretched, and also elastically stretchable straps 4 of equal length, can be fastened in succession over the length of the longitudinal support parts 1, 2.
  • the longitudinal support part 2 shown is designed as a plate-shaped part.
  • Such an arrangement would also be usable for the manufacture of seating furniture (pure seating furniture, TV seating and reclining chairs). It was in the front standing description always spoken of a couch element.
  • a bed element can not only serve as a replacement for the known spring element mattresses and the upholstered mattresses lying thereon, but also, for example, for hospital beds and beds, for therapeutic seat and bed elements, for armchairs, vehicle seats, bed seats, etc.
  • the present invention made it possible to create a mattress which enables the user to lie down optimally in a health-promoting manner.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Liege- oder Sitzelement, bestehend aus einem Tragrahmen und einer wenigstens teilweise federnd bzw. elastisch nachgiebigen Liege- oder Sitzfläche, wobei an seitlichen Längstragteilen des Tragrahmens quer zur Längsrichtung derselben verlaufende Bänder, Gurte, Seile od.dgl. aufeinanderfolgend befestigt sind.
  • Es sind Liege- oder Sitzelemente bekannt, welche aus verschiedensten Materialien teilweise äußerst formschön und bei einer Probebenützung sehr anpassungsfähig erscheinen, in sich aber auf Dauer starke Mängel aufweisen. So ist z.B. die ebene, weiche Fläche von Liegeelementen geradezu prädestiniert, den Körper in jeder Lage weich aufzunehmen und somit in jeder Lage mit einem vermeintlich wohligen Gefühl zum Einschlafen oder zum Ausruhen zu bringen. Beschwerden durch verformte oder verschobene Bandscheiben, die auf das Nervengewebe drükken, sind eine häufige Ursache für Rückenbeschwerden. Sie treten vor allem bei älteren Personen auf, bei denen das Bandscheibengewebe durch die täglichen Belastungen den Flüssigkeitsgehalt und somit die Widerstandskraft verloren hat. Die hohen Drücke, welche die Wirbelsäule belasten, werden also in der Regel nur schlecht abgebaut.
  • Wenn man das Liegen in Rückenlage bei herkömmlichen Liegeelementen am Körper analysiert, kommt man beginnend an den Füßen zur Erkenntnis, daß das Wadenbein die Waden besonders belastet, so daß die Durchblutung gestört ist. Der Oberschenkel wird ebenfalls an der unteren Seite durch das Eigengewicht zusammengedrückt. Da diese beiden Muskelpartien anatomisch gesehen wesentlich tiefer liegen als die Kniekehle, wird diese relativ hohl liegen, was auf Dauer wiederum eine Belastung der Bänder verursacht. Relativ gut gelagert ist die Lendenpartie, wobei aber gerade die Lendenpartie der problemloseste Teil am menschlichen Körper darstellt. Eine gesunde Wirbelsäule stellt in Seitenansicht ein leicht geschwungenes S dar, wobei sich bei herkömmlichen Liegeelementen herausstellt, daß eine Lagerung der Wirbelsäule mehr oder weniger je nach Gewicht im Lendenbereich bzw. im Schulterbereich erfolgt. Da die Lunge im mittleren Bereich der Wirbelsäule (Bauch-Brust-Gegend) eine Art Pumpvorgang während des Atmens vollzieht, wird der Hauptteil der dadurch entstandenen Kräfte inklusive der Masseteile auf die mittlere Bandscheibenpartie übertragen. Nachdem die bisher verwendeten Liegeelemente an allen Stellen mehr oder weniger leicht durchdrückbar sind, wird mit jedem Pumpvorgang der Lunge die Wirbelsäule ein wenig nach unten gedrückt, bis sie letztlich einen Buckel bildet. Die Schulterblattpartie ist praktisch ein ruhender Teil, wird aber, da die Schulterblätter erhaben abstehen, vom Eigengewicht, welches drauf ruht, nach oben gedrückt. Dies hat eine Spannung des Schulterblattbandes zur Folge. Die Halswirbelpartie wird auf den bekannten Liegeelementen nicht gestützt. Der Kopf liegt in den wenigsten Fällen zentrisch zum Rumpf, so daß sich Verkrümmungen des Halswirbels ergeben.
  • Das Liegen in Seitenlage auf herkömmlichen Liegelementen bedingt eine seitliche Ausbiegung der Wirbelsäule durch den Pumpvorgang der Lunge. Der Achselbereich bzw. die Schulterblätter verspannen sich, was zu einer Verdrehung der Wirbelsäule führt. Auch in Seitenlage ist keine Abstützung der Halswirbel gegeben. Der Kopf kann bei einer Seitenlage nur durch Ausgleich mittels Kopfkissen in eine relative Ebene zum Körper gebracht werden.
  • Es ist bereits bekannt (US-A-27 88 531) an seitlichen Längstragteilen des Tragrahmens einer Matratze quer zur Längsrichtung derselben verlaufende Bänder, Gurte, Seile od.dgl. aufeinanderfolgend zu befestigen. Bei dieser bekannten Ausgestaltung sind sämtliche Gurte elastisch nachgiebig ausgeführt, wobei jedoch eine Möglichkeit geschaffen worden ist, daß sich nicht alle Gurte gleich weit durchdehnen können. Dies wird dadurch bewerkstelligt, daß die Gurte im Befestigungsbereich der Längsteile aus elastischem Material gefertigt sind, wogegen die zwischen diesen Endteilen angeordneten Gurtabschnitte aus nicht elastischem Material verschieden lang ausgeführt sind. Beinicht belasteter Matratze sind alle Gurte in horizontaler Richtung gespannt, wobei bei Belastung für einzelne Gurte ein verschieden langer Federweg möglich ist. Jeder Gurt ist für sich auch in belastetem Zustand immer noch elastisch verlängerbar.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, ein Liege- oder Sitzelement zu schaffen, das bei einfachem und billigem Aufbau eine bequeme Lagerung und eine Regeneration des Körpers über längere Zeit, z.B. während der Nachtruhe, ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß wenigstens ein Teil der Bänder, Gurte, Seile od.dgl. aus zumindest in deren Längsrichtung nicht dehnbarem Material gefertigt sind, wobei die nicht dehnbaren Bänder, Gurte, Seile od.dgl. zur Anpassung an die Körperpartien eines Liegenden bzw. Sitzenden verschieden lang ausgeführt oder in verschiedenen Höhen an den Längstragteilen des Tragrahmens befestigt oder längenverstellbar an den Längstragteilen gehalten sind.
  • Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht, daß fix abgestimmte Bänder, Gurte, Seile od.dgl. vorhanden sind, die an die anatomische Form des menschlichen Körpers angepaßt werden. Da diese Bänder od.dgl. mit den seitlichen Längstragteilen fest verbunden sind, erfolgt, bedingt durch den Rundkörper des Rumpfes, zwangsweise ein zentrisch der Längsachse eingestelltes Liegen oder Sitzen auf dem Liege- oder Sitzelement. Der Körper wird also gemäß seinen Masseteilen in die Mitte des Elementes einzentriert. Es wird also praktisch eine feste Unterlage geschaffen, die sich auf den aufeinanderfolgenden Körperpartien entsprechend anpaßt. Es ist also sehr wesentlich, daß eine Anpassung an die aufeinanderfolgenden Körperpartien erfolgt und nicht eine Anpassung an das Gewicht des Benützers, wie dies eben bei der bekannten Ausführung der Fall ist.
  • Infolge der dauernden Bewegung des Rumpfes durch das Pumpen der Lungen wird durch diese Konstruktion ein vertikales Durchbiegen der Wirbelsäule verhindert, der somit zwangsläufig verlagerte Druck wirkt sich nun äußerst günstig aus, nämlich in einem natürlichen Streckvorgang auf die Wirbelsäule.
  • Es wird als praktisch eine feste Unterlage geschaffen, die sich den aufeinanderfolgenden Körperpartien entsprechend anpaßt. Als besonderer Vorteil ist zu werten, daß die erfindungsgemäßen Maßnahmen unabhängig vom Gewicht des Benützers eingesetzt werden können, daß also weder Wert auf weiche bzw. harte Liege-oder Sitzelemente gelegt wird. Versuche haben ergeben, daß der Körper über eine Schlafeinheit von etwa 6 bis 7 Stunden um etwa 1 bis 2 cm länger wird, was eine bessere Durchblutung mit sich bringt.
  • Bandscheiben nehmen bei Entlastung, nämlich durch Auseinanderziehen der Wirbelsäule, wieder Flüssigkeit auf. Deshalb sind bereits Streck und Zugvorrichtungen zur Entlastung der Wirbelsäule bekanntgeworden. Diese Vorrichtungen sind jedoch sehr aufwendig und außerdem ist es erforderlich, daß die zu behandelnde Person angegurtet unter Einwirkung hoher Zugkräfte liegt oder ihre Lage genau einhält, was für eine auf diesen bekannten Auflagen gestreckte Personen unbequem ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Konstruktion wird eine Entlastung der Bandscheiben praktisch beim normalen Liegen erreicht.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnung noch näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Liegeelement, teilweise aufgeschnitten dargestellt;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht einer Liege mit eingesetztem Liegeelement;
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 111-111 in Fig. 1;
    • Fig. 4 und 5 Schnitte der gleichen Art wie Fig. 3, wobei jedoch das Liegeelement durch eine Person belastet ist;
    • Fig. 6 und 7 zwei Ausführungsbeispiele für die Befestigung der Bänder, Gurte, Seile, od.dgl. an den seitlichen Längstragteilen;
    • Fig. 8 eine Teilschrägsicht eines weiteren Ausführungsbeispieles eines Liegeelementes;
    • Fig. 9 und 10 Schnitte nach der Linie X-X in Fig. 8 mit zwei verschiedenen Varianten zur Befestigung und zum Spannen der Bänder, Gurte, Seile od.dgl.;
    • Fig. 11 eine Ausführungsform eines Liegeelementes in Schrägsicht mit besonderer Gestaltung der Längstragteile.
  • Das dargestellte Liegeelement besteht im wesentlichen aus einem Tragrahmen, welcher zumindest aus zwei seitlichen Längstragteilen 1 und 2 gebildet ist, sowie quer zur Längsrichtung derselben verlaufenden Gurten 3 bzw. 4. Diese Gurte 3,4 sind in Längsrichtung des Liegeelementes aufeinanderfolgend quer zu den Längstragteilen 1, 2 verlaufend angeordnet, wobei wenigstens ein Teil dieser Gurte aus zumindest in deren Längsrichtung nicht dehnbarem Material gefertigt sind. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind die mit einer Querschraffierung versehenen Gurte 3 aus nicht dehnbarem Material gefertigt und die mit einer Längsstreifung versehenen Gurte 4 sind aus einem elastisch dehnbaren Material gefertigt. Anstelle von Gurten 3, 4 können im Rahmen der Erfindung auch Bänder anderer Art, Seile od.dgl. eingesetzt werden. Es wäre auch denkbar, nicht dehnbare Gurte 3 vorzusehen und die elastisch dehnbaren Gurte 4 durch irgendwelche Längsfederelemente oder sonstige Bänder, Seile, od.dgl. zu ersetzen. Die Bänder, Gurte, Seile od.dgl. können sowohl aus biologischem Material als auch aus synthetischem Material gefertigt sein. Bei Einsatz von biologischen Materialien, also beispielsweise Naturfasern, ergibt sich ein Mitreagieren der Bänder, Gurte, Seile od.dgl. mit dem Körper- bzw. Raumklima. In kleinen Toleranzen erfolgt bei biologischen Materialien eine Längenanpassung an spezielle Körperformen selbsttätig.
  • Die elastisch dehnbaren Gurte 4 bewirken eine gewisse Federung des Liegeelementes, wogegen die nicht dehnbaren Gurte 3 ein auf die Form des Körpers des Liegenden abgestimmtes Lager bilden. Besonders der Fig. 2 kann entnommen werden, daß zur Anpassung an die Körperpartien eines Liegenden die Gurte 3 verschieden lang ausgeführt sind.
  • Es ist dadurch also gewährleistet, daß das Wadenbein nicht belastet wird, daß der Oberschenkel nicht zusammengedrückt wird und daß ein einwandfreies Abstützen im Bereich der Kniekehle erfolgen kann. Auch die Lendenpartie des Liegenden ist optimal abgestützt und ferner ist als besonders wesentlich anzusehen, daß eine gute Lagerung der Wirbelsäule erreicht wird, so daß während des Schlafes oder einer Ruhepause die Bandscheibenpartie nicht zusätzlich belastet wird, sondern im Gegenteil ein natürlicher Streckvorgang erfolgt.
  • Es hat sich gezeigt, daß bereits eine annähernde Anpassung an verschiedene Körpergrößen möglich ist, da größtenteils die Körperproportionen bei verschieden großen Personen jeweils in ähnlichen Verhältnissen liegen.
  • Der Körper braucht eine gewisse Beanspruchung, um sich selbst regenerieren zu können. Bei einer entsprechenden Bewegungsarmut kommt es zu den bekannten Bandscheiben- oder sonstigen Beschwerden. Viele haben beruflich bedingt Mangel an konzentrierter Bewegung, eine mögliche Ausgleichstherapie wird ignoriert oder zu wenig konzentriert durchgeführt. Es bleibt daher lediglich die körperliche Entspannung während des Schlafens, also in Liegestellung. Eine gerade gerichtete Wirbelsäule kann durch eine bevorzugte Durchfeuchtung und Durchblutung sehr viel an sich selbst korrigieren. Die meisten Menschen wollen auf jeden Fall weich und bequem liegen. Der Körper wird dabei in alle möglichen und unmöglichen Formen gezwungen. Es stört dabei kaum, daß der Kopf irgendwie in einem weichen Polster liegt. Der Hals wird durch das Kissen eingeknickt, die Blutzirkulation wird beeinträchtigt und die sehr heiklen Halswirbel bleiben ungestützt. Einschlafen kann man trotzdem, was allerdings nachher geschieht, das interessiert die meisten wenig. Aber gerade der Schlaf ist von ausschlaggebender Bedeutung für die Gesundheit, denn da zählt nicht nur der Liegekomfort, sondern die Zweckmäßigkeit des Liegeelementes.
  • Durch die vorgeschlagene Konstruktion wird eine optimale Abstützung eines Liegenden erzielt, wobei nachstehend die wesentlichen, in Fig. 2 mit den Buchstaben A bis J bezeichneten Auflagerstellen näher erläutert werden. Im Bereich A können die Fersen optimal auf einem elastischen Gurt gelagert werden. Im Bereich B ist die Fußkehle durch einen nicht dehnbaren Gurt abgestützt. Der Bereich C stützt den Unterschenkel zwischen den aus nicht dehnbaren Bändern gebildeten Abschnitten B und D ab, so daß keine wesentliche Belastung der dazwischen liegenden Waden erfolgt.
  • Es können dadurch Waden- und Fußkrämpfe vermieden werden. Im Bereich D wird die Kniekehle durch einen nicht dehnbaren Gurt optimal unterstützt. Im Bereich E des Oberschenkels erfolgt ebenfalls eine optimale Abstützung und somit eine optimale Blutzirkulation durch teilweise nicht dehnbare Gurte, wobei zur Anpassung an die exakte Körperform eine Einstellung der Länge der nicht dehnbaren Gurte zweckmäßig erscheint. Im Bereich F der Lende erfolgt eine wirksame Entlastung durch die Wirbelsäulenbrücke im Bereich G. Im Bereich H sind die Schulterblätter auf mehreren aufeinanderfolgenden, elastisch dehnbaren Gurten gelagert. Es ergibt sich dadurch keine Verspannung der Muskulatur mehr und außerdem ist diese Anordnung für die Aufnahme der Schultern in Seitenlage vorteilhaft. Im Bereich I (Halswirbelsäulen-Brücke) erfolgt eine ordnungsgemäße Abstützung und somit eine Entspannung der Halswirbel. Der Bereich J nimmt den Kopf des Liegenden auf, wobei durch die eingesetzten elastisch dehnbaren Gurte eine optimale Lagerung des Kopfes ohne zusätzliches Kopfkissen möglich ist.
  • In der Rückenlage ist ein zentrisches Liegen in der Längsmittelebene des Liegeelementes möglich. Durch eine Auflagematte auf dem Liegeelement, z.B. bestehend aus einem Schaumstoff und gleichzeitiger Schafschurwoll-Abdeckung, bringt ein weiterhin angenehmes Liegegefühl mit sich.
  • In der Seitenlage wirkt sich die Konstruktion ebenfalls positiv aus, da der Kopf auch hier ohne Kopfkissen konstant abgestützt gelagert werden kann. Die Wirbelsäulen-Brücke im Bereich G entspannt in dieser Lage die seitliche Muskulatur.
  • Bei einer Bauchlage des Liegenden sorgt die Wirbelsäulen-Brücke im Bereich G wiederum für wohltuende Entspannung.
  • Die vier kürzesten, nicht dehnbaren Gurte in den Bereichen B, D, G und I bestimmen die Lage des Körpers zur horizontalen Ebene. Die dazwischenliegenden Gurte können jeder Körperform angepaßt werden. Je nach Veränderung der Höhe der Wirbelsäulen-Brücke im Bereich G verhält sich auch der Druck bzw. Zug der Längsachse zur Wirbelsäule. So ist es ganz normal, daß nach einigen Wochen der Benützung eines solchen Liegeelementes die Wirbelsäule jedoch Nacht um etwa 3 bis 4 cm (liegend gemessen) entspannt wird. Auch die Halswirbelsäulen-Brücke im Bereich I funktioniert nach diesem Prinzip. Die Gurten selbst sind vom Hängeprinzip aus bestrebt, den Körper mittig aufzunehmen. Dadurch wird während des Streckvorganges der Wirbelsäule diese auch gerade gerichtet.
  • Aus den Schnittzeichnungen zu den Fig. 4 und 5 ist ersichtlich, wie sich die einzelnen Gurte 3 und 4 bei Benützung des Liegeelementes durchstrecken, wobei die nicht dehnbaren Gurte 3 entsprechend straff gespannt sind und die elastisch dehnbaren Gurte 4 nach Art einer Federung am Körper des Liegenden sich abstützen.
  • Meist genügt es, wenn abwechselnd aufeinanderfolgend nicht dehnbare Gurte 3 und elastisch dehnbare Gurte 4 vorgesehen sind. Um das seitliche Liegen ebenso günstig zu beeinflussen, können z.B. in Höhe der Achsel des Liegenden zwei oder mehrere elastisch dehnbare Gurte 4 hintereinander angeordnet werden, wobei dann möglicherweise mehrere nicht dehnbare Gurte 3 aufeinanderfolgend im Bereich des liegenden Kopfes vorgesehen sind, so daß eine horizontale Linie vom Kopf zu den Füssen entsteht.
  • Aus der Zeichnung ist ferner ersichtlich, daß ein elastisch dehnbarer Längsgurt 5 zwischen den Längstragteilen 1, 2 und parallel zu dieser verlaufend angeordnet sein kann. Dieser Längsgurt 5 ist Vorzugsweise mit allen quer dazu verlaufenden Gurten 3, 4 an den Kreuzungspunkten verbunden. Dieser Längsgurt soll nicht nur die Silhouette des Körpers nachzeichnen, sondern soll die quer dazu verlaufenden Gurte 3,4 in ihrer Position halten.
  • Die federnde Wirkung der elastisch nachgiebigen Gurte 4 ist nicht von besonderer Bedeutung, denn diese elastisch dehnbaren Gurte 4 sollen hauptsächlich zum horizontalen Halten einer aufgelegten Matratze oder eines Überzuges bei Nichtbenützung beitragen. Zur Bildung einer vollständigen Liege können die Längstragteile 1, 2 zusammen mit den Gurten 3, 4 von einer Auflagematte 6 abgedeckt sein. Es ist dadurch ein praktisch stufenloser Übergang zwischen den einzelnen Gurten 3, 4 gewährleistet, so daß eine optimale Anpassung des Liegeelementes an die Körperpartien des Liegenden erfolgen kann. Eine vorteilhafte Ausführung dieser Auflagematte 6 liegt dann vor, wenn sie schlauchförmig ausgebildet ist, so daß der aus Längstragteilen 1, 2 und den Gurten 3, 4 bestehende Aufbau allseitig von der Auflagematte 6 umschlossen ist.
  • Aus dem Schnitt nach Fig. 3 ist ersichtlich, daß das ganze Liegeelement 7 bei Nichtbenützung als ebener Körper erscheint, wobei z.B. durch den Längsgurt 5 und die elastisch dehnbaren Gurte 4 die Oberseite der Matratze ebenfalls in einer Ebene gehalten wird. Die nicht dehnbaren Gurte 3 hängen bei Nichtbelastung zwischen seitlichen Längstragteilen 1 und 2 entsprechend ihrer Länge mehr oder weniger weit durch.
  • Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß die Gurte 3, 4 mit ihren Enden direkt mit den Längstragteilen 1 bzw. 2 verbunden werden können. Die Verbindung kann auf verschiedene Art und Weise, z.B. durch Nieten od.dgl. erfolgen.
  • Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, besteht auch eine andere Möglichkeit der Anordnung der Gurte 3,4. Bei dieser Ausführung sind die Gurte 3, 4 als endlose Schleifen ausgebildet und umgreifen beide Längstragteile 1, 2.
  • Im Rahmen der Erfindung wäre es auch denkbar, Verstellmöglichkeiten für die nicht dehnbaren Gurte 3 vorzusehen, so daß unter Umständen eine nachträgliche Einstellung auf bestimmte Körperproportionen möglich wäre. Eine solche Verstellmöglichkeit ist in verschiedenen konstruktiven Ausführungsvarianten möglich, wie beispielsweise anhand der Erläuterungen zu den Fig. 8 bis 10 ersichtlich ist.
  • Bei der Ausführung nach den Fig. 8 bis 10 ist das Liegeelement 7 ebenfalls auch zwei Längstragteilen 1 und 2 gebildet, welche plattenartig ausgeführt sind, und den Gurten 3,4. Zur Bildung eines Tragrahmens sind zwischen den Enden der Längstragteile 1 und 2 Quertragteile 10 eingesetzt. Parallel zu den Längstragteilen 1, 2 verlaufend und mit geringem Abstand zur Innenseite derselben sind Leisten 11, Profilschienen od.dgl. fest montiert, wobei die Enden der Gurte 3, 4 zwischen der Innenseite der Längstragteile 1, 2 und den Leisten 11 nach unten geführt und mit ihrem freien Ende fest an einem Profilstück 12 angreifen. Durch eine solche Konstruktion ist es möglich, alle nicht dehnbaren Gurte 3 gleich lang auszuführen, wobei durch diese Konstruktion eine Spannmöglichkeit je nach erforderlicher Länge der Gurte 3 gegeben ist.
  • Zweckmäßig erfolgt die Befestigung der freien Enden der Gurte 3 an den Profilstücken 12 dadurch, daß die Enden die Profilstücke 12 ösenförmig umschlingen. Es ist dabei für jedes freie Ende der Gurte 3 ein getrenntes Profilstück 12 vorgesehen. Dies deshalb, weil ja diese Gurte 3 individuell auf ihre Länge einstellbar sein müssen. Eine vorteilhafte Ausführung liegt dabei darin, daß das eine Ende der Gurte 3 fest an dem einen Tragteil 1 oder 2 oder aber an der entsprechenden Leiste 11 angeordnet wird und lediglich an einem Ende das Profilstück 12 vorgesehen wird, um dadurch eine Spannmöglichkeit je nach Bedarf zu bilden.
  • Das Spannen kann durch Krafteinwirkung auf das an den freien Enden der Gurte 3 vorgesehene Profilstück 12 erfolgen, wobei es hiezu mehrere Konstruktionsvarianten gibt. Bei der in Fig. 9 dargestellten Ausführung wird zwischen die Innenseite eines Längstragteiles und das am freien Ende eines Gurtes 3 angesetzte Profilstück 12 ein Keilkörper 13 eingesetzt, welcher je nach Bedarf mehr oder weniger weit in Pfeilrichtung 14 nach oben getrieben wird. Das Profilstück 12 bewegt sich dadurch in Pfeilrichtung 14, so daß bei weiterem Eintreiben des Keilkörpers 13 der Gurt 3 mehr gespannt wird.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 10 ist für jedes Profilstück 12 und somit für jeden Gurt 3 eine auf das jeweilige Profilstück 12 einwirkende Gewindespindel 15 vorgesehen, wobei diese Gewindespindel 15 an der Außenseite des Längstragteiles 1 beispielsweise einen Schraubenkopf 16 trägt. An der der Gewindespindel 15 zugewandten Seite des Profilstückes 12 ist ein Abstützkörper 17 vorgesehen, so daß bei mehr oder weniger weitem Eindrehen der Gewindespindel 15 das profilstück 12 und somit das entsprechende Ende des Gurtes 3 in Pfeilrichtung 14 bewegt wird. Es erfolgt dadurch also wiederum ein mehr oder weniger starkes Spannen jedes einzelnen Gurtes 3.
  • Eine weitere Ausführungsvariante - nicht dargestellt - liegt darin, daß zumindest ein Ende eines Gurtes 3 auf ein Profilstück 12 aufgesetzt ist und durch Drehen des Profilstückes weiter auf dieses Profilstück 12 aufgewickelt werden kann. Auch auf eine solche Art und Weise ist ein Spannen bzw. Nachspannen der Gurte 3 je nach Bedarf möglich. Eine solche Variante ist jedoch konstruktiv aufwendiger als die bereits anhand der Schnitte der Fig. 9 und 10 gezeigte Variante.
  • Bei der Konstruktion nach den Fig. 8 bis 10 wird zweckmäßigerweise die Leiste 11 bzw. eine entsprechende profilschiene od.dgl. über ihre Länge mehrfach mit den Längstragteilen 1, 2 verbunden. Dies ist deshalb erforderlich, weil ja ansonsten die ganze Belastung durch die Gurte 3, 4 bei Benützen des Liegeelementes auf den Leisten 11 ruhen würde.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 11 weisen die Längstragteile 1, 2 des Tragrahmens an ihren oberen oder unteren Längsrändern 18 eine den aufeinanderfolgenden Körperpartien eines Liegenden entsprechende Kontur auf. Es können dadurch über die Länge der Längstragteile 1, 2 gleich lange, nicht dehnbare Gurte 3 und auch unter sich gleich lange elastisch dehnbare Gurte 4 aufeinanderfolgend befestigt werden. Es ergibt sich dadurch bereits anhand er Anordnung der Gurte 3, 4. die entsprechend der Körperform angepaßte Liegeflächenkontur. Bei der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform ist der dargestellte Längstragteil 2 als plattenförmiger Teil ausgeführt. Im Rahmen der Erfindung wäre es aber auch möglich, die Längstragteile wie auch bei den Ausführungen nach den Fig. 1 bis 7 als Rohr- oder Profilteile auszuführen, wobei diese dann einen den aufeinanderfolgenden Körperpartien eines Liegenden entsprechend gebogenen Verlauf aufweisen. Gerade eine solche Anordnung wäre auch für die Herstellung von Sitzmöbeln (reine Sitzmöbel, Fernsehsitz- und -liegesessel) einsetzbar. Es wurde in der vorstehenden Beschreibung auch stets von einem Liegeelement gesprochen. Ein solches Liegeelement kann nicht nur als Ersatz für die bekannten Federelementmatratzen und die aufliegenden Polstermatratzen dienen, sondern auch z.B. für Spitalsbetten und -liegen, für therapeutische Sitz-und Liegeelemente, für Sessel, Fahrzeugsitze, Liegesitze usw.
  • Durch einfache konstruktive Maßnahmen konnte durch die vorliegende Erfindung eine Matratze geschaffen werden, die ein optimales Liegen des Benützers in gesundheitsfördernder Weise ermöglicht.

Claims (16)

1. Liege- oder Sitzelement, bestehend aus einem Tragrahmen und einer wenigstens teilweise federnd bzw. elastisch nachgiebigen Liege-oder Sitzfläche (7), wobei an seitlichen Längstragteilen (1, 2) des Tragrahmens quer zur Längsrichtung derselben verlaufende Bänder, Gurte, Seile (3, 4) od.dgl. aufeinanderfolgend befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Bänder, Gurte, Seile (3, 4) od.dgl. aus zumindest in deren Längsrichtung nicht dehnbarem Material gefertigt sind, wobei die nicht dehnbaren Bänder, Gurte (3), Seile od.dgl. zur Anpassung an die Körperpartien eines Liegenden bzw. Sitzenden verschieden lang ausgeführt oder in verschiedenen Höhen an den Längstragteilen (1, 2) des Tragrahmens befestigt oder längenverstellbar an den Längstragteilen (1, 2) gehalten sind.
2. Liege- oder Sitzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß abwechselnd aufeinanderfolgend nicht dehnbare Bänder, Gurte, Seile (3) od.dgl. und elastisch dehnbare Bänder, Gurte, Seile (4) d.dgl. vorgesehen sind.
3. Liege- oder Sitzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in ausgewählten Zonen bezogen auf die Länge des Liege- oder Sitzelementes (7) zwei oder mehrere, nicht dehnbare Bänder, Gurte, Seile (3) d.dgl. oder elastisch dehnbare Bänder, Gurte, Seile (4) od.dgl. unmittelbar aufeinanderfolgend angeordnet sind.
4. Liege- oder Sitzelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längstragteile (1, 2) des Tragrahmens an ihren oberen und unteren Längsrändern (18) eine den aufeinanderfolgenden Körperpartien eines Liegenden entsprechende Kontur aufweisen und über die Länge der Längstragteile (1, 2) gleich lange, nicht dehnbare Bänder, Gurte (3), Seile od.dgl. und gleich lange elastisch dehnbare Bänder, Gurte (4), Seile od.dgl. aufeinanderfolgend befestigt sind.
5. Liege- oder Sitzelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längstragteile (1, 2) als Rohr- oder Profilteile mit den aufeinanderfolgenden Körperpartien eines Liegenden entsprechend gebogenen Verlauf ausgeführt sind.
6. Liege- oder Sitzelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß parallel und mit geringem Abstand zur Innenseite der Längstragteile (1, 2) jeweils eine Leiste (11 Profilschiene od.dgl. fest montiert ist, wobei die Enden der Bänder, Gurte (3, 4), Seile od.dgl. zwischen der Innenseite der Längstragteile (1, 2) und der zugeordneten Leiste (11), Profilschiene od.dgl. nach unten geführt und mit ihrem freien Ende fest an einem Profilstück (12) angreifen.
7. Liege- oder Sitzelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Bänder, Gurte (3, 4), Seile od-dgl. die Profilstücke (12) ösenförmig umschlingen.
8. Liege- oder Sitzelement nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder, Gurte (3, 4), Seile od.dgl. durch Krafteinwirkung auf das an den freien Enden der Bänder, Gurte (3, 4), Seile od.dgl. angeordnete Profilstück (12) spannbar sind.
9. Liege- oder Sitzelement nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß nur an einem Ende der Bänder, Gurte (3,4), Seile od.dgl. ein Profilstück (12) angreift und das andere Ende am Längstragteil (1, 2) des Tragrahmens bzw. an der parallel dazu verlaufenden Leiste (11), Profilschiene od.dgl. befestigt ist.
10. Liege- oder Sitzelement nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Innenseite der Längstragteile (1, 2) und das am Ende der Bänder, Gurte (3, 4), Seile od.dgl. eingesetzte Profilstück (12) ein Keilkörper (13) einsetzbar bzw. einschlagbar ist.
11. Liege- oder Sitzelement nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Profilstück (12) und somit für jedes Band, jeden Gurt, jedes Seile od.dgl. eine auf das jeweilige profilstück (12) einwirkende Gewindespindel (15) vorgesehen ist.
12. Liege- oder Sitzelement nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Bänder, Gurte (3, 4), Seile od.dgl. auf dem Profilstück (12) auf- und abwickelbar gehalten sind.
13. Liege- oder Sitzelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (11), Profilschienen od.dgl. über ihre Länge mehrfach mit den Längstragteilen (1, 2) verbunden sind.
14. Liege- oder Sitzelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder, Gurte (3, 4), Seile od.dgl. als endlose Schleifen ausgebildet sind und die beiden Längstragteile (1, 2) umfassen.
15. Liege- oder Sitzelement nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Längstragteile (1, 2) zusammen mit den Bändern, Gurten (3, 4), Seilen od.dgl. von einer Auflagematte (6) abgedeckt sind.
16. Liege- oder Sitzelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagematte (6) schlauchförmig ausgebildet ist und der aus Längstragteilen (1, 2) und Bändern, Gurten (3, 4), Seilen od.dgl. bestehende Aufbau allseitig von der Auflagematte (6) umschlossen ist.
EP87903306A 1986-05-22 1987-05-16 Liege- oder sitzelement Expired - Lifetime EP0270582B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1372/86 1986-05-22
AT0137286A AT385647B (de) 1986-05-22 1986-05-22 Matratze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0270582A1 EP0270582A1 (de) 1988-06-15
EP0270582B1 true EP0270582B1 (de) 1990-04-25

Family

ID=3512463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87903306A Expired - Lifetime EP0270582B1 (de) 1986-05-22 1987-05-16 Liege- oder sitzelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4837878A (de)
EP (1) EP0270582B1 (de)
JP (1) JPS63503287A (de)
AT (2) AT385647B (de)
WO (1) WO1987007125A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8900377U1 (de) * 1989-01-14 1989-03-30 Backfisch, Kurt, 3501 Fuldabrueck, De
GB2282065B (en) * 1993-08-28 1997-04-16 Gerald Malcolm George Knight Back support
AT400289B (de) * 1993-11-23 1995-11-27 Optimo Holz Und Drahtbearbeitu Lattenrost
US5544943A (en) * 1994-04-19 1996-08-13 Matrex Furniture Components, Inc. Seat construction and method
DE19636312C2 (de) * 1996-08-23 1998-09-03 Burk Seitz Simone Sitz- und/oder Lehnenteil von Klappmöbeln, insbesondere Garten- oder Campingmöbeln
AT405013B (de) * 1997-09-10 1999-04-26 Huemer Hermann Liege- oder sitzelement
AT406112B (de) * 1998-01-21 2000-02-25 Peter Mayer Verfahren zum herstellen einer matratze aus schaumstoff
DE19807741C1 (de) * 1998-02-24 1999-10-21 Roessle & Wanner Gmbh Liegebett
EP0972472B1 (de) * 1998-07-16 2001-03-14 Bartholomäus Niedermühlbichler Verfahren zur Einstellung eines Liege- oder Sitzelementes
AT407695B (de) * 1999-10-29 2001-05-25 Peter Mayer Verfahren zum herstellen einer matratze aus schaumstoff
AT411519B (de) * 2000-11-10 2004-02-25 Das Gesundheitshaus Ges M B H Konturen-matratze
US6868565B2 (en) * 2003-05-08 2005-03-22 David J. Frey Bed including user adaptable support structure
US7467426B1 (en) * 2005-08-10 2008-12-23 Jarmon Robert G Body support and method for supporting a body
DE102006028444A1 (de) * 2006-04-03 2007-11-29 Kobleder Strickmode Gmbh & Co. Freitragende Bespannung für Sitz- und Liegemöbel
US8033612B2 (en) * 2008-12-24 2011-10-11 Mity-Lite, Inc. Comfortable mesh folding chair
US8317269B2 (en) 2008-12-24 2012-11-27 Mity-Lite, Inc. Mesh stacking chair
US8454093B2 (en) 2008-12-24 2013-06-04 Mity-Lite, Inc. Mesh chair with open-end hoop
US8322787B2 (en) 2008-12-24 2012-12-04 Mity-Lite, Inc. Clamping joint for a chair
USD648554S1 (en) 2009-11-04 2011-11-15 Mity-Lite, Inc. Mesh stacking chair
USD660612S1 (en) 2010-11-16 2012-05-29 Mity-Lite, Inc. Mesh banquet chair
US11304528B2 (en) 2012-09-20 2022-04-19 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering
US11229294B2 (en) 2012-09-20 2022-01-25 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering
USD697726S1 (en) 2012-09-20 2014-01-21 Steelcase Inc. Chair
US8998339B2 (en) 2012-09-20 2015-04-07 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE205123C (de) *
US2788531A (en) * 1953-12-30 1957-04-16 Cornell Aeronautical Labor Inc Self-equalizing, self-aligning body support
GB796552A (en) * 1954-10-15 1958-06-11 Pio Reggiani Improvements relating to methods of fastening elastic tapes to rigid frames across which the tapes are stretched when in the fastened condition
DE1113796B (de) * 1956-10-17 1961-09-14 Peter Hochstrasser Befestigungseinrichtung fuer elastische Bespannungselemente von Matratzen, Sitzmoebeln od. dgl.
US4155592A (en) * 1977-08-07 1979-05-22 Nissan Motor Co., Ltd. Seat back with adjustable lumbar supporter
GB2035792B (en) * 1978-12-01 1982-11-24 Chrysler Uk Webbing for seats

Also Published As

Publication number Publication date
ATA137286A (de) 1987-10-15
EP0270582A1 (de) 1988-06-15
JPS63503287A (ja) 1988-12-02
ATE52174T1 (de) 1990-05-15
US4837878A (en) 1989-06-13
WO1987007125A1 (en) 1987-12-03
AT385647B (de) 1988-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0270582B1 (de) Liege- oder sitzelement
DE3936788C2 (de)
DE3010122C2 (de) Auflage für eine liegende oder sitzende Person
EP0967114B1 (de) Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere Fahr- oder Flugzeugsitz
EP1056371B1 (de) Liegebett
EP0151218B1 (de) Liegefläche von Liegemöbeln, vorzugsweise Betten
EP0311993B1 (de) Bewegungssystem für Liege-, Sitz- und Stehmöbel
WO2008107392A1 (de) Vorrichtung zum entlasten und therapieren der cervicalen wirbelsäule
DE2538725C2 (de) Einteilige Matratze mit Federkern
AT400921B (de) Körperstützteil bzw. -polster aus polyurethan-weichschaumstoff
DE3640532C2 (de)
WO1994014359A1 (de) Auf- oder einlage für matratzen
DE4218989C2 (de) Vorrichtung zur Entspannung der Skelettmuskulatur, insbesondere der Halswirbel
DE19832689B4 (de) Streifenförmiges Federelement
DE19809947C2 (de) Lattenrost für Liegemöbel
DE2940641A1 (de) Sitzmoebel
DE3834475C2 (de)
DE10040714A1 (de) Therapeutischer Sitz
DE2646306C2 (de) Streckvorrichtung zur Behandlung von Veränderungen der Wirbelsynchrondrose
DE836234C (de) Lager, insbesondere Krankenlager od. dgl.
DE4409093C2 (de) Auflagefläche, insbesondere für ein Liegemöbel
DE8117703U1 (de) Rueckenstuetze
DE7345258U (de) Liegemöbel, Bett oder dergleichen
AT18076U1 (de) Liegerahmen für Bett- und Sitzgestelle
DE102006035831B3 (de) Liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880409

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891004

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUEMER, HERMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 52174

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3762384

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900531

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87903306.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000505

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20000505

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000510

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000512

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000515

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000530

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20000530

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000718

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010426

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010516

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010516

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

BERE Be: lapsed

Owner name: HUEMER HERMANN

Effective date: 20010531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050516