EP0259664A2 - Schirmgriff - Google Patents

Schirmgriff Download PDF

Info

Publication number
EP0259664A2
EP0259664A2 EP87112017A EP87112017A EP0259664A2 EP 0259664 A2 EP0259664 A2 EP 0259664A2 EP 87112017 A EP87112017 A EP 87112017A EP 87112017 A EP87112017 A EP 87112017A EP 0259664 A2 EP0259664 A2 EP 0259664A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
umbrella handle
clamping piece
groove
handle
handle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87112017A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0259664A3 (en
EP0259664B1 (de
Inventor
Hans Peter Dr. Siepermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Gronlinger Nachf GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Gronlinger Nachf GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Gronlinger Nachf GmbH and Co KG filed Critical Aug Gronlinger Nachf GmbH and Co KG
Priority to AT87112017T priority Critical patent/ATE68075T1/de
Publication of EP0259664A2 publication Critical patent/EP0259664A2/de
Publication of EP0259664A3 publication Critical patent/EP0259664A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0259664B1 publication Critical patent/EP0259664B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads

Definitions

  • the invention relates to an umbrella handle with the cross-section of the handle, held in a clamping loop.
  • a strap attachment of this type is known from DE-GM 16 90 454.
  • the carrying loop is held between knob-forming handle halves, of which the half facing away from the screen crown has a central projection which, penetrating a transverse hole in the carrying loop, enters a contour-corresponding depression in the other half.
  • This projection contains a threaded bushing which cooperates with a threaded bolt which is incorporated into the handle body and projects into the recess.
  • This configuration is too expensive for a mass article.
  • a particular disadvantage is the need to use a band-shaped carrying loop; the cord-like carrying straps, on the other hand, cannot be grasped with sufficient clamping force in this way.
  • a disadvantageous annular gap which would disturb the exterior, would also gap peripherally. Taking into account the play instinct that can be observed again and again, users also tend to actuate screwable parts. This is also relatively easy since there is a sufficiently large lever because the halves are divided in the peripheral area.
  • the object of the invention is to provide an umbrella handle that brings a simpler, more durable, not tailored to specific cross-sections attachment strap attachment.
  • a generic umbrella handle is implemented, which provides both simple and permanent attachment of the carrying strap.
  • the corresponding clamping effect is achieved with structurally simple means by means of a clamping piece which is inserted in a form-fitting manner in an undercut groove of the umbrella handle.
  • the classic fasteners such as bolts etc. are dispensable.
  • the appropriate equipment of the handle body with these agents can be omitted.
  • the fixation is limited to simply inserting the handle loop into a correspondingly open groove and then inserting the clamping piece in a guiding manner. This can even be done by an inexperienced layperson, for example by working from home.
  • the clamping piece has a groove on its bottom side for receiving the cord-shaped loop. In other cases, the gap between the two handle-forming parts is practically sufficient. It is also advantageous that the undercut surfaces of the clamping piece are spherical. This enables a certain corrective twisting when assigning the clamping piece designed as a clamping slide. Since the upper side of the clamping piece also advantageously aligns with that of the umbrella handle, the type of fastening would not even be visually apparent if the parts were of the same color. So there would be no incentive to manipulate the attachment site in any way.
  • this zone can also be provided with an indication of origin, for example, by highlighting the color of the clamping piece. It is also advantageous in this connection that the upper edge edges of the clamping piece run in a concave arc. This creates a "label" that is constricted in the middle and is particularly eye-catching.
  • the invention further proposes that a recess starts from the bottom of the groove. The latter can accommodate the locking point of a ring-shaped carrying loop, which would thus be out of sight and, on the other hand, would also be better secured against slipping. This type of assignment is optimized by the structural measure that the edge of the recess is sharp-edged.
  • the umbrella handle G of all exemplary embodiments is in two parts.
  • the lower section for example curved in the form of a walking stick handle or designed in the form of a knob, continues in the direction of the umbrella crown into a sleeve-shaped upper section 2.
  • the latter is screwed to it or held over a cross pin 3.
  • the screw connection is selected from Fig. 10. 6 provides another type of fastening, for example an adhesive connection.
  • the lower section 1 is equipped with an annularly closed carrying loop 4.
  • the latter consists of a cord with an essentially circular cross-section.
  • the attachment of the carrying loop 4 crossing the handle cross section takes place with a clamping effect.
  • a shape 5 is used which is inserted into an undercut groove 5 of the umbrella handle G.
  • Their undercut flanks bear the reference symbol 5 ⁇ .
  • the groove 5 is not only open in the direction of insertion, but over its entire length, so that the previously closed carrying loop can be simply inserted into this groove. It is then necessary to insert the clamping piece 6 acting as a clamping slide over one or the other end of the groove.
  • the cord is squeezed between the two. It preferably extends in the area of the groove base 5 ⁇ .
  • the clamping piece 6 has a groove 7 on its bottom side facing the groove base 5 'for receiving the cord-shaped carrying loop 4. Seen in the transverse direction, the channel is expediently rounded, so that in principle there is an approximately lenticular cross section.
  • the storage cavity H thus formed is also concavely rounded on the handle side, for which purpose the undercut surfaces of the clamping piece 6 are designed spherically. In principle there is a circular cross section.
  • the clamping piece 6 can be cylindrical or slightly conical. If the groove 5 is also conical, there is even a certain wedge effect. In this case, the clamping piece can only be pressed in from one end of the groove.
  • the top of the clamping piece 6 is aligned with that of the handle, ie the lower section 1 of the same. It is therefore steplessly in the respective contour of the handle G, so that the fasteners are practically not recognizable with the same coloring of these parts.
  • the ends merge into club-like outlines 8 ⁇ .
  • a relatively large depression 9 starts from the bottom of the groove 5. This is of such a length that the overlapping connection point of the carrying loop 4 can be accommodated therein. In this way, the relevant connection point is hidden from view.
  • This recess 9 is otherwise dimensioned so that this also increases the clamping effect. If it is a connectionless, from the start ring-shaped carrying loop 4, then this recess has the advantage, according to a sharp-edged edge 9 ⁇ , that this configuration results in a favorable "hooking". This edge 9 ⁇ digs into the material of the strap.
  • transverse grooves 10 on the side facing the groove base 5 ⁇ . These are in the end regions of the clamping piece 6.
  • the bottom of the groove according to FIG. 10 can also have several such recesses 9, which are then of smaller volume. In this, locking projections of the clamping piece 6 could also occur.

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schirmgriff mit den Griffquerschnitt kreuzender, in Klemmwirkung gehaltener Tragschlaufe (4) und schlägt zur Erzielung einer einfachen, haltbaren und nicht auf bestimmte Querschnitte beschränkter Befestigung vor, daß die Klemmwirkung von einem in eine hinterschnittene Nut des Schirmgriffes (G) formpassend eingeschobenen Klemmstück erzielt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schirmgriff mit den Griffquerschnitt kreu­zender, in Klemmwirkung gehaltener Tragschlaufe.
  • Eine Tragschlaufenbefestigung dieser Art ist durch das DE-GM 16 90 454 bekannt. Dort wird die Tragschlaufe zwischen knaufbil­denden Griffhälften gehalten, von denen die schirmkronenabgewandte Hälfte einen zentralen Vorsprung aufweist, der, ein Querloch der Tragschlaufe durchsetzend, in eine konturenentsprechende Vertiefung der anderen Hälfte eintritt. Dieser Vorsprung enthält eine Gewinde­büchse, die mit einem dem Griffkörper einverleibten, in die Vertiefung hineinragenden Gewindebolzen zusammenwirkt. Diese Ausgestaltung ist für einen Massenartikel zu aufwendig. Von besonderem Nachteil ist die Notwendigkeit des Einsatzes einer bandförmigen Tragschlaufe; die dagegen verbreiteten kordelartigen Tragschlaufen lassen sich auf diese Weise nicht mit genügender Klemmkraft fassen. Auch würde ein das Äußere störender, nachteiliger Ringspalt peripher klaffen. Unter Berücksichtigung des immer wieder zu beobachtenden Spieltriebes neigen Benutzer auch dazu, schraubbare Teile zu betätigen. Dies ist auch relativ einfach, da ein genügend großer Hebel vorhanden ist, weil die Hälften im peripheren Bereich geteilt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schirmgriff anzugeben, der eine einfachere, haltbarere, nicht auf bestimmte Querschnitte abgestellte Tragschlaufenbefestigung bringt.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfin­dung.
  • Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungs­gemäßen Schirmgriffes.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Schirmgriff rea­lisiert, der eine sowohl einfache als auch dauerhafte Tragschlaufenbe­festigung bringt. Die entsprechende Klemmwirkung ist mit baulich ein­fachen Mitteln über ein in eine hinterschnittene Nut des Schirmgriffes formpassend eingeschobenes Klemmstück erzielt. Die klassischen Befe­stigungselemente, wie Schraubbolzen etc., sind verzichtbar. Die ent­sprechende Ausrüstung des Griffkörpers mit diesen Mitteln kann ent­fallen. Die Fixierung beschränkt sich auf das einfache Einlegen der Griffschlaufe in eine entsprechend offene Nut und das anschließende führungsgerechte Einsetzen des Klemmstückes. Das kann sogar durch einen ungeübten Laien, bspw. im Wege der Heimarbeit, erfolgen. Wird anstelle einer flachen Tragschlaufe eine mehr kordelartige verwendet, so erweist es sich als vorteilhaft, daß das Klemmstück an seiner Bo­denseite eine Rinne zur Aufnahme der kordelartig gestalteten Trag­schlaufe besitzt. In anderen Fällen reicht praktisch bereits die Fuge zwischen den beiden griffbildenden Teilen. Weiter ist es von Vorteil, daß die Hinterschnittflächen des Klemmstückes ballig gestaltet sind. Dies ermöglicht ein gewisses korrigierendes Verdrehen bei Zuordnung des als Klemmschieber gestalteten Klemmstückes. Da weiter in vor­teilhafter Weise die Oberseite des Klemmstückes fluchtend verläuft zu derjenigen des Schirmgriffes, würde bei Gleichfarbigkeit der Teile die Befestigungsart nicht einmal optisch auffallen. Von soher gäbe es auch keinen Anreiz, irgendwie an der Befestigungsstelle zu manipu­lieren. Andererseits kann aber auch durch farbliche Hervorhebung des Klemmstückes diese Zone bspw. mit einer Herkunftsangabe versehen werden. Auch ist es in diesem Zusammenhang günstig, daß die ober­seitigen Randkanten des Klemmstückes in konkavem Bogen verlaufen. So entsteht ein im Mittelbereich eingeschnürtes, optisch besonders auffälliges "Schildchen". Weiter bringt die Erfindung in Vorschlag, daß vom Nutengrund eine Vertiefung ausgeht. Leztere kann die Ver­schlußstelle einer ringförmigen Tragschlaufe aufnehmen, die somit der Sicht entzogen und andererseits aber auch noch besser gegen Schlupf gesichert wäre. Optimiert ist diese Zuordnungsart noch durch die bauliche Maßnahme, daß der Rand der Vertiefung scharfkantig ge­staltet ist. Dies würde sogar zu einer entsprechenden Festlegung bei nicht verdickten Zonen beitragen, indem sich der gefaßte Schlaufen-­Querschnitt dort in die Vertiefungen eingräbt. Natürlich würde die Länge der Vertiefung nur eine Teillänge der Nut aus. Endlich ergibt sich eine sichere Trägerschlaufenfestlegung durch dem Nutengrund zugewandte Vertiefungen in Form von Querriefen des Klemmstückes. Diesen Querriefen könnten formentsprechende Vorsprünge des Klemm­stückes gegenüberliegen, was praktisch eine Verrastung schafft. Das Schlaufenmaterial nimmt an diesen Stellen einen Bogenverlauf.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand von vier Aus­führungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 den Schirmgriff gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, und zwar in zumindest rudimentärer Griffkrümmung und bei in der Krümmungsebene verlaufendem Klemmstück,
    • Fig. 2 die Seitenansicht hierzu,
    • Fig. 3 die Unteransicht,
    • Fig. 4 den unteren Teilabschnitt des besagten Griffes in Einzeldar­stellung,
    • Fig. 5 den Schirmgriff gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, jedoch bei quer zur Krümmungsebene angeordnetem Klemm­stück, ansonsten aber gleichförmig dem ersten,
    • Fig. 6 die Seitenansicht hierzu,
    • Fig. 7 die Unteransicht,
    • Fig. 8 den unteren Abschnitt des Schirmgriffes,
    • Fig. 9 den Schirmgriff gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel, in Form eines Knaufgriffes,
    • Fig. 10 die Seitenansicht hierzu,
    • Fig. 11 die Unteransicht,
    • Fig. 12 den unteren Abschnitt des Schirmgriffes in Einzeldarstellung,
    • Fig. 13 den Schirmgriff im Halbschnitt gemäß dem vierten Ausfüh­rungsbeispiel,
    • Fig. 14 die Unteransicht hierzu und
    • Fig. 15 die Seitenansicht zu Fig. 13.
  • Der Schirmgriff G aller Ausführungsbeispiele ist zweiteilig. Der un­tere, bspw. in Form eines Spazierstockgriffes gekrümmte oder in Form eines Knaufes gestaltete Abschnitt 1 setzt sich in Richtung der Schirm­krone in einen hülsenförmigen oberen Abschnitt 2 fort. Letzterer ist mit diesem verschraubt oder über einen Quersplint 3 gehalten. Die Schraubverbindung ist ab Fig. 10 gewählt. Fig. 6 sieht eine anderwei­tige Befestigungsart vor, bspw. eine Klebeverbindung.
  • Der untere Abschnitt 1 ist mit einer ringförmig geschlossenen Trag­schlaufe 4 bestückt. Letztere besteht aus Kordel im wesentlichen kreisrunden Querschnitts.
  • Die Befestigung der den Griffquerschnitt kreuzenden Tragschlaufe 4 geschieht unter Klemmwirkung. Verwendet ist dabei ein in eine hinter­schnittene Nut 5 des Schirmgriffes G formpassend eingeschobenes Klemmstück 6. Deren Hinterschnittflanken tragen das Bezugszeichen 5ʺ. Die Nut 5 ist nicht nur in Einschieberichtung offen, sondern über ihre gesamte Länge, so daß die vorher geschlossene Tragschlaufe in diese Nut einfachst eingelegt werden kann. Es bedarf dann des Ein­führens des als Klemmschieber fungierenden Klemmstückes 6 über das eine oder andere Nutende her. Die Kordel wird in der Fuge zwischen beiden quetschend gehalten. Vorzugsweise erstreckt sie sich im Be­reich des Nutengrundes 5ʹ.
  • Um die Lage der Tragschlaufe 4 zu definieren dahingehend, daß sie auf kürzestem Wege durch die Nut hindurchgeführt wird, ist so vor­gegangen, daß das Klemmstück 6 an seiner dem Nutengrund 5ʹ zuge­wandten Bodenseite eine Rinne 7 zur Aufnahme der kordelartig ge­stalteten Tragschlaufe 4 besitzt. In Querrichtung gesehen, ist die Rinne zweckmäßig gerundet, so daß im Prinzip ein etwa linsenförmiger Querschnitt vorliegt.
  • Die so gebildete Einlagerungshöhlung H ist auch griffseitig konkav ge­rundet, wozu die Hinterschnittflächen des Klemmstückes 6 ballig ge­staltet sind. Im Prinzip liegt ein kreisförmiger Querschnitt vor.
  • Entsprechend kann das Klemmstück 6 zylindrisch sein bzw. leicht ko­nisch. Bei entsprechender Konizität auch der Nut 5 ergibt sich sogar eine gewisse Keilwirkung. In diesem Fall kann das Klemmstück aber nur von dem einen Nutende her eingedrückt werden.
  • Die Oberseite des Klemmstückes 6 verläuft fluchtend zu derjenigen des Griffes, d. h. des unteren Abschnitts 1 desselben. Es geht folglich stufenlos in die jeweilige Kontur des Griffes G über, so daß bei glei­cher Einfärbung dieser Teile die Befestigungsmittel praktisch nicht erkennbar sind. Die von einer Durchdringungslinie gebildeten ober­seitigen, d. h. oberflächenseitigen in Steckrichtung nebeneinander verlaufenden Randkanten 8 des Klemmstückes 6 nehmen einen konkaven Bogenverlauf (vergl. Fig. 3, 7, 11 und 15, aus denen die gegen­einander gerichteten Bogenverläufe gut erkennbar sind). Die Enden gehen dagegen in keulenartige Umrißlinien 8ʹ über.
  • Vom Nutengrund 5ʹ geht gemäß Fig. 1 eine relativ große Vertiefung 9 aus. Diese ist von solcher Länge, daß darin der überlappende Ver­bindungsstelle der Tragschlaufe 4 unterbringbar ist. Auf diese Weise ist die diesbezügliche Verbindungsstelle der Sicht entzogen. Diese Vertiefung 9 ist im übrigen so bemessen, daß hierdurch auch noch der Klemmeffekt erhöht wird. Handelt es sich um eine verbindungslose, von Hause aus ringförmige Tragschlaufe 4, so hat diese Vertiefung zufolge eines scharfkantigen Randes 9ʹ dennoch den Nutzen, daß aus dieser Ausbildung eine günstige "Verhakung" resultiert. Dieser Rand 9ʹ gräbt sich in das Material der Tragschlaufe ein.
  • Zur Erzielung einer gewissen Rauhigkeit des Klemmstückes 6 selbst bildet dieses beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 (vergl. Fig. 6 dieser Ausführungsform) auf der dem Nutengrund 5ʹ zugewandten Seite Querriefen 10 aus. Diese liegen in den Endbereichen des Klemm­stückes 6.
  • Statt einer großen Vertiefung 9 kann der Nutengrund gemäß Fig. 10 auch mehrere solcher, dann jedoch volumenkleiner auszubildender Vertiefungen 9 besitzen. In diese könnten auch Rastvorsprünge des Klemmstückes 6 eintreten.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestell­ten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (8)

1. Schirmgriff mit den Griffquerschnitt kreuzender, in Klemmwirkung gehaltener Tragschlaufe, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemm­wirkung von einem in eine hinterschnittene Nut (5) des Schirmgriffes (G) formpassend eingeschobenen Klemmstück (6) erzielt ist.
2. Schirmgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (6) an seiner Bodenseite eine Rinne (7) zur Aufnahme einer kordelartig gestalteten Tragschlaufe (4) besitzt.
3. Schirmgriff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschnittflächen des Klemm­stückes (6) ballig gestaltet sind.
4. Schirmgriff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Klemmstückes (6) fluchtend verläuft zu derjenigen des Schirmgriffes (G).
5. Schirmgriff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß die oberseitigen Randkanten (8) des Klemmstückes (6) in konkavem Bogen (8) verlaufen.
6. Schirmgriff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß vom Nutengrund (5ʹ) eine Vertie­fung (9) ausgeht.
7. Schirmgriff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (9ʹ) der Vertiefung (9) scharfkantig gestaltet ist.
8. Schirmgriff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­che, gekennzeichnet durch dem Nutengrund (5) zugewandte Vertie­fungen (10) in Form von Querriefen des Klemmstückes (6).
EP87112017A 1986-09-12 1987-08-19 Schirmgriff Expired - Lifetime EP0259664B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87112017T ATE68075T1 (de) 1986-09-12 1987-08-19 Schirmgriff.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8624451U DE8624451U1 (de) 1986-09-12 1986-09-12 Schirmgriff
DE8624451U 1986-09-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0259664A2 true EP0259664A2 (de) 1988-03-16
EP0259664A3 EP0259664A3 (en) 1989-05-24
EP0259664B1 EP0259664B1 (de) 1991-10-09

Family

ID=6798246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87112017A Expired - Lifetime EP0259664B1 (de) 1986-09-12 1987-08-19 Schirmgriff

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0259664B1 (de)
AT (1) ATE68075T1 (de)
DE (2) DE8624451U1 (de)
ES (1) ES2026500T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925037C1 (de) * 1989-07-28 1991-01-10 Agn Marketing Gmbh, 5600 Wuppertal, De
AT501619A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-15 Fischer Gmbh Stockgriff mit schlaufe, insbesondere wanderstock mit einer handschlaufe sowie handschlaufe für einen stockgriff

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807537C2 (de) * 1988-03-08 1988-11-03 Kortenbach Verwaltung Befestigung fuer die tragschlaufe eines schirmes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR813608A (fr) * 1936-02-10 1937-06-05 Perfectionnements aux dragonnes pour parapluies ou autres
DE1922972A1 (de) * 1969-05-06 1970-11-19 Bauermann & Soehne Gmbh Schirmgriff Kennwort: Rastgriffkappe
DE1956848B1 (de) * 1969-11-12 1971-07-29 Kortenbach & Rauh Kg Tragschlaufenbefestigung fuer Schirme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR813608A (fr) * 1936-02-10 1937-06-05 Perfectionnements aux dragonnes pour parapluies ou autres
DE1922972A1 (de) * 1969-05-06 1970-11-19 Bauermann & Soehne Gmbh Schirmgriff Kennwort: Rastgriffkappe
DE1956848B1 (de) * 1969-11-12 1971-07-29 Kortenbach & Rauh Kg Tragschlaufenbefestigung fuer Schirme

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925037C1 (de) * 1989-07-28 1991-01-10 Agn Marketing Gmbh, 5600 Wuppertal, De
EP0410249A2 (de) * 1989-07-28 1991-01-30 Agn Marketing Gmbh Schirmgriff
EP0410249A3 (en) * 1989-07-28 1991-09-25 Agn Marketing Gmbh Handle for umbrella
AT501619A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-15 Fischer Gmbh Stockgriff mit schlaufe, insbesondere wanderstock mit einer handschlaufe sowie handschlaufe für einen stockgriff

Also Published As

Publication number Publication date
EP0259664A3 (en) 1989-05-24
DE3773599D1 (de) 1991-11-14
EP0259664B1 (de) 1991-10-09
ES2026500T3 (es) 1992-05-01
DE8624451U1 (de) 1986-10-30
ATE68075T1 (de) 1991-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839093A1 (de) Endoprothese fuer hueft-, knie- oder winkelgelenke
DE2709120A1 (de) Ankerschraube fuer zahnfuellungen
EP0259664B1 (de) Schirmgriff
DE3718026A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines bohrwerkzeuges an einem zahnaerztlichen instrument mit einer vibrationsbewegung
DE69815691T2 (de) Knopf
DE3700737A1 (de) Sporthelm mit verschiedenen gestaltungsmoeglichkeiten
DE2001636C3 (de) Lösbare, auf beliebige Türstärke einstellbare Türdrückerverbindung
CH245106A (de) Skistock.
DE558814C (de) Knopf- und Schlaufenausbildung fuer Skistoecke
AT398043B (de) Skistockgriff
DE3510598A1 (de) Tennisschlaeger
DE3616644C2 (de)
DE3538842A1 (de) Osteosynthese-anordnung fuer die chirurgie
CH365188A (de) Aus Kehrichtschaufel und Handwischer bestehende Reinigungsgarnitur
DE2828612A1 (de) Skistockgriffpaar
DE2352064C3 (de) GewindeschloBverbindung
DE845251C (de) Schirmgriffverbindung
DE800590C (de) Scheidenverschluss fuer Grosstiere
AT237838B (de) Befestigungseinrichtung, insbesondere für Griffe an Türen, Laden od. dgl. von Möbeln, vorzugsweise Küchenmöbeln
DE7820567U1 (de) Schraubendreher
DE1780772U (de) Verbindungsmittel fuer zerlegbare moebel.
DE1946626U (de) Vorrichtung zur befestigung von tuerknoepfen u. dgl.
DE3700738A1 (de) Geschlossener sporthelm, der sowohl mit einem visier als auch mit einem schild ausruestbar ist
DE19505418A1 (de) Aushänge- und Verankerungsvorrichtung für den Verguß in Ausnehmungen, beim Verguß von Ausnehmungen, insbesondere kreuzkeiligen Ausnehmungen, für die Herstellung von Konstruktionselementen
DE3539892A1 (de) Zahnaerztliches werkzeug zum legen von faeden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890831

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910311

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19911009

REF Corresponds to:

Ref document number: 68075

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3773599

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911114

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2026500

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920820

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19920820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920831

Ref country code: LI

Effective date: 19920831

Ref country code: CH

Effective date: 19920831

Ref country code: BE

Effective date: 19920831

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: AUG. GRONLINGER NACHF. G.M.B.H. + CO. K.G.

Effective date: 19920831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87112017.6

Effective date: 19930307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950802

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960608

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050819