AT237838B - Befestigungseinrichtung, insbesondere für Griffe an Türen, Laden od. dgl. von Möbeln, vorzugsweise Küchenmöbeln - Google Patents

Befestigungseinrichtung, insbesondere für Griffe an Türen, Laden od. dgl. von Möbeln, vorzugsweise Küchenmöbeln

Info

Publication number
AT237838B
AT237838B AT591463A AT591463A AT237838B AT 237838 B AT237838 B AT 237838B AT 591463 A AT591463 A AT 591463A AT 591463 A AT591463 A AT 591463A AT 237838 B AT237838 B AT 237838B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furniture
base
doors
drawers
handles
Prior art date
Application number
AT591463A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fischer Kuehler Metall
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Kuehler Metall filed Critical Fischer Kuehler Metall
Priority to AT591463A priority Critical patent/AT237838B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT237838B publication Critical patent/AT237838B/de

Links

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Befestigungseinrichtung, insbesondere für Griffe an Türen,
Laden od. dgl. von Möbeln, vorzugsweise Küchenmöbeln 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungseinrichtung, insbesondere für Griffe an   Türen,   Laden od. dgl. von Möbeln, vorzugsweise Küchenmöbeln, bei welcher der Griff mit durch die Wand des Möbelteiles zapfenartig durchgreifenden, und hinten vorstehenden Gewindebolzen versehen ist, auf die an der Hinterseite des Möbelteiles Gewindemuttern aufschraubbar sind, die einen Kunststoffkörper und ein eingepresstes Muttergewinde an einem Metallteil aufweisen. 



   Bei solchen Befestigungseinrichtungen ergibt sich zufolge der bisher glatten Wand der Basis der Kunststoffmutter der Nachteil, dass durch die Bewegung und das Zuschlagen der Türen, Laden od. dgl. sowie das heftige Einschieben der Laden bei solchen Möbeln die Lockerung der Muttern eintritt, die daher von Zeit zu Zeit nachgezogen oder nachgestellt werden müssen. 



   Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, diese Nachteile abzustellen, wobei das wesentliche Kennzeichen der Erfindung darin besteht, dass die an die Hinterwand des Möbelteiles zum Anliegen kommende Wand der Kunststoffmutter mit das Lockern der letzteren hemmenden, mit der Faser des Holzes in Reibungsschluss kommenden Ansätzen (Vorsprüngen) versehen ist. 



   Nach einer Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung sind die Vorsprünge in Form von sternförmig angeordneten flachen Keilen ausgebildet. 



   Dabeikönnen nach einer speziellen Ausführungsform die Ansätze so ausgebildet sein, dass die Vorsprünge im Querschnitt eine in Richtung der Aufschraubbewegung der Mutter nach aussen ragende Keilfläche geringer Neigung und eine daran anschliessende steile Keilfläche aufweisen, welche entgegen der Aufschraubbewegung reibend und hemmend wirkt. Diese letztere Bewegung ist die Abschraubbewegung der Mutter. 



   Es besteht weiters ein Kennzeichen der Erfindung darin, dass die Keile nur einen Teil der Gesamtfläche der Basiswand der Kunststoffmutter einnehmen, ausserdem können die Keile als in Form von peripheren Teilringen ausgebildete Hemmflächen hintereinander vorgesehen sein. 



   Dadurch wird erreicht, dass sich diese Vorsprünge oder Hemmorgane mit dem Holz zu einer Art Reibungsschluss vereinigen und zum Teil in das weiche Holz oder die Unterlage eindringen und solcherart ein Lockern der Muttern verhindern. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung in verschiedenen Varianten, u. zw. stellt die Fig.   l   eine Draufsicht auf die Basisfläche einer Mutter aus Kunststoff in starker Vergrösserung dar, während die Fig. 2 eine Seitenansicht dazu veranschaulicht. Die Fig. 3 ist ein Teilschnitt nach der Linie III-III der Fig. l. Die Fig. 4 zeigt die Anbringung eines Griffes im Holz eines Möbelteiles mit aufgeschraubter Mutter. Die Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung und die Fig. 6 einen Teilschnitt nach der Linie VI - VI in starker Vergrösserung. 



   Nach den Fig. l und 2 besteht der Körper der Kunststoffmutter aus einem Zylinder 1 mit äusseren Griffrippen 2 und einer in das Innere des Körpers eingepressten bzw. in den Kunststoffkörper bei dessen Herstellung eingebrachten, zweckmässig als Vierkant ausgebildeten Mutter 3 mit Muttergewinde 4. An der Basis 5 sind rings um die Öffnung für das Gewinde 4, das in das Innere der Öffnung 6 versetzt ist, eine Vielzahl von Hemmorganen, bei dieser Ausführung als Keile 7 ausgebildet, vorgesehen. Diese Keile 7 weisen nach der Fig. 3 eine Fläche 7a geringer Neigung zur Basis 5 auf, die ein leichtes Anzie- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hen der Mutter gestattet, und Keile 7b starker Neigung zur Basis auf. die entgegen dem Aufschrauben der Mutter wirken. In der Zeichnung der Fig.   l   sind diese Keilflächen 7b als starke Linien gezeichnet.

   Die Mutter kann also   beim Anschrauben in Richtung der Pfeile p   nach Fig. 1 und 3 leicht angezogen werden, wobei sich die Keile in das relativ weiche Holz der Unterlage einpressen. Nach der Fig. 4 besteht z. B. der Griff 8 aus dem eigentlichen Griffkörper und zwei Schraubenbolzen 9 (von denen nur   einer ge-   zeichnet ist), wobei die Bolzen 9 in Löcher des Holzes 10 eingesteckt werden, so dass die Enden über die Hinterfläche 11 vortreten. Auf diese vorstehenden Bolzenenden werden die Muttern 1, 2 in dem obigen Sinne angeschraubt und festgezogen. 



   Nach den Fig. 5 und 6 weist die Basisfläche 5 z. B. vier peripher angeordnete, an der Unterfläche einander in gleicher Grösse und in gleichem Abstand vorgesehene Ringabschnitt förmige Keile 12 auf, von deren Keilflächen die eine Fläche 13 eine sehr geringe Neigung zur Basis besitzt und die andere Fläche 14 eine starke Neigung aufweist. Die Wirkung ist die gleiche wie bei der Ausführung nach den Fig. 1 - 4. 



   Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, können auch andere Formen solcher Hemmorgane gegen das Lockern der Muttern entweder einzeln oder zu verschiedenen Kombinationen zusammengesetzt, vorgesehen sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Befestigungseinrichtung, insbesondere für Griffe an Türen, Laden   od. dgl.   von Möbeln, vorzugsweise   Küchenmöbeln, bei   welchen der Griff mit durch die Wand des Möbelteiles zapfenartig durchgreifenden und hinten vorstehenden Gewindebolzen versehen ist, auf welche an der Hinterseite Gewindemuttern anschraubbar sind, die einen Kunststoffkörper und ein eingepresstes Muttergewinde an einem Metallkörper aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Hinterwand (11) des Möbelteiles (10) zum Anliegen kommende Wand oder Basis (5) der Kunststoffmutter (1, 2) mit das Lockernder letzteren hemmenden, mit der Faser des Holzes in Reibungsschluss kommenden Ansätzen (7,12) versehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze oder Vorsprünge (7) in Form von sternförmig angeordneten, flachen Keilen ausgebildet sind.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge im Querschnitt eine in Richtung der Anschraubbewegung nach aussen ragende Keilfläche (7a) geringer Neigung und eine daran anschliessende steile Keilfläche (7b) aufweisen, welche entgegenderAufschraub- bewegung wirkt.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Keile (7) nur einen Teil der Gesamtfläche der Basis (5) der Kunststoffmutter (1, 2) einnehmen.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilflächen (12) in Form von peripheren Teilringen hintereinander an der Basis (5) der Kunststoffmutter (1, 2) vorgesehen sind.
AT591463A 1963-07-24 1963-07-24 Befestigungseinrichtung, insbesondere für Griffe an Türen, Laden od. dgl. von Möbeln, vorzugsweise Küchenmöbeln AT237838B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT591463A AT237838B (de) 1963-07-24 1963-07-24 Befestigungseinrichtung, insbesondere für Griffe an Türen, Laden od. dgl. von Möbeln, vorzugsweise Küchenmöbeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT591463A AT237838B (de) 1963-07-24 1963-07-24 Befestigungseinrichtung, insbesondere für Griffe an Türen, Laden od. dgl. von Möbeln, vorzugsweise Küchenmöbeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237838B true AT237838B (de) 1965-01-11

Family

ID=3580943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT591463A AT237838B (de) 1963-07-24 1963-07-24 Befestigungseinrichtung, insbesondere für Griffe an Türen, Laden od. dgl. von Möbeln, vorzugsweise Küchenmöbeln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237838B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE808510C (de) Einsatzkoerper zum Einschrauben in Bauteile und zur Aufnahme einer Maschinenschraube
DE19818319A1 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von herkömmlich vortreibbaren Befestigungsmitteln in Sicherheits-Befestigungsmittel
DE1400801A1 (de) Kontermutter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3401427C2 (de) Türpuffer
AT237838B (de) Befestigungseinrichtung, insbesondere für Griffe an Türen, Laden od. dgl. von Möbeln, vorzugsweise Küchenmöbeln
DE4225525C2 (de) Handgriff
DE202012104771U1 (de) Profilverbinder
DE1129779B (de) Schraubensicherung
AT234344B (de) Spreizdübel
DE69936587T2 (de) Flanschartige gezahnte Sicherheitsplatte
DE1211580B (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen Stiel an einem Besen, Schrubber od. dgl.
DE2221594A1 (de) Verbindungselement fuer Konstruktionsteile
DE20005279U1 (de) Verlängerbarer Bleistift
AT215221B (de)
AT333881B (de) Verankerungsvorrichtung zum losbaren befestigen von gegenstanden an einer unterlage
DE202021104343U1 (de) Hantel sowie Fitnessgerät
DE2512181C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder
AT147712B (de) Schraubensicherung.
DE705328C (de) Einbauschalter mit Muttersicherung
DE1860318U (de) Spreizduebel.
DE8607682U1 (de) Regal aus Stahlteilen
DE722715C (de) Annietmutter fuer den Flugzeugbau
DE1400909A1 (de) Gewindeeinsatz
DE1946843U (de) Griff fuer deckel, toepfe, kannen u. dgl.
DE1843776U (de) Blech-duebel.