DE1860318U - Spreizduebel. - Google Patents

Spreizduebel.

Info

Publication number
DE1860318U
DE1860318U DEF19623U DEF0019623U DE1860318U DE 1860318 U DE1860318 U DE 1860318U DE F19623 U DEF19623 U DE F19623U DE F0019623 U DEF0019623 U DE F0019623U DE 1860318 U DE1860318 U DE 1860318U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
webs
screw
section
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF19623U
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF19623U priority Critical patent/DE1860318U/de
Publication of DE1860318U publication Critical patent/DE1860318U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/124Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting a threaded element, e.g. screw or bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/02Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose in one piece with protrusions or ridges on the shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • d ü b, 9 1
    Gegenstand der Erfindung ist ein Dübel insbesondere zur Befestigung von
    Gegenständen an Hohlräume umschliessende Decken oder Wänden.
    Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art wurde ein Sperrbalken ver-
    wendet, der aus zwei an ihren einander zugekehrten Enden mit dem Dübel-
    stift gelenkig verbundenen Schenkeln besteht, die sich unter dem Einfluß
    einer Feder aus der unwirksamen in die Sperrstellung auseinaaderapreizen.
    Derartige Anordnungen erfordern eine Reihe zusätzlicher komplizierter
    Teile. Eine andere Vorrichtung besteht darin, dass ein an verschiedenen
    Stellen seines Aussenmantels in Längsrichtung geschlitzter Dübel mit
    sogenannten Krallen aus Blech versehen ist*Diese"Krallen'lassen sieh
    schwer spreizen und müssen mit einer Zange montiert werdendste haben
    ferner den Naohteilgdaas sie nicht komsionsboständig und tür Iiolz-
    schrauben ungeeignet sind.
    Es ist ferner bekannt, einen in seiner Gesamtform keulenförmig aus-
    gebildeten Dübel so zu schlitzen, dass sich die Halteglieder beim Xia-
    führen in das Dübellooh zusammendrücken und danach infolge Nigenfederung
    an die Dübelloohwände anlegen und beim Einführen einer Befestigungs-
    schraubetestklemmen. Biese Vorrichtung eignet sioh jedoch nicht tür
    eineHohlwand.
    Einebesonders einfache Vorrichtung zur Befestigung von Gegenet&nden
    an Hohlräume umschliessende Decken und Wänden besteht darin, dass das
    hintere, aus einem Flansch zur Eintührung einer Befestigungseehraube
    bestehendeDübelende mit dem vorderen, eiaen Gewindeflansch bildenden,
    zum Eindrehen der Befestigungsschraube dienenden Dübelende durch beim
    Anziehen der Schraube sich spreizend., an die Hohlwand passende Stege
    verbundenist.
    Diese sind zum leichteren Spreizen nach dem hinteren Dübelende in ihrem
    Querschnitt verjüngt, während ihr Querschnitt nach dem vorderen Dübelende
    zu zur Erhöhung des Widerstandes gegen Herausziehen des Dübels aus dem
    Dübelloeh verstärkt lst. Diese Wirkung wird noch dadurch erhöht, dass an
    den Stegen nach ausan gerichtete, in Dübellangsriohtung sich erstreckende
    federnde Sperrvorriohtungen angeordnet sind. die aus Zungen oder Lappen
    bestehen, deren freies Ende lUD hintaren Dübelendo zeigt.
  • Durch die Verjängung der boiden Stege in der Nähe des hinteren Dübels entsteht nicht nur ein leichteres Spreizvormögen der Stege, sondern es ergibt sich der weitere Vorteil, dass der Dübel beim geringsten Drehmoment der Befestigungsschraube ohne eine Drehung des Dübels wirksam wird. Eine zusätzliche Wirkung in diesem Sinne erfolgt durch die Knick-
    stellung der Stege. Durch das Zusammenpressen der Stege im Bohrloch wird
    fernerein Drehen das Dübais im Bohrloch vermieden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile dar Erfindung ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung.
  • In dieser zeigt :
    gtiß. l einen Längsschnitt dos Dübele &it swoi Stegen
    bei teilweise eingedrehter Schraube. zig. 2 einen Grundriss nach der Linie 11-11 der Fig. l.
  • Fig. 3 eine Ansicht des Dübels mit 4 Stegen vor Einführung in das Dübelloch.
  • Fig. 4 einen Grundriß des Dübels in Pfeilrichtung 0 dar Fig. 3.
  • Fig. l zeigt bspw. eine auf der Wand 1 befestigte Platte 2.
    In dem in Fig. l und 3 dargestellten Dübel bedeuten 5 den aua einem yiaaaoh
    bestehenden hinteren Teil des Dübels und 6 das vordere Dübeloade in Form
    '"
    oiaos Goindeflaasohas nit dor Windung 6a. Beida Teile 5 und 6 sind dsreh
    miteinundor verbundQn. Anstelle von Zwei aer
    Fig. l und 2öanon aoh gamass Fig. 3 Qd 4 MhoroR. BtVia Stage 11
    traten. Im FiTasoh 5 des Dübolz ist ein Däbellooh 5a zUr Einführung der
    mit Ihvca antoxen Ende in die
    Windung 6a das oingodroht wira.
    Wie sich aus der Flg. l orgibtsind dio Stoge 4 nach dem oberes Sade
    5 des Dübels zu in ihrem Querschnitt verjiiag'shrand sie ai dCBt ateren
    Dübelende 6 zu bei 3 vorstarkt sind. o Einführung dos Döbels in das
    Bohrloch Ib haben die Stege 411 oiRo ia der Ebena B-B liogende Saiek-
    stelle.
    Wird der Dübel das Bohrioah 1t ain rttso werden die aus
    Kunststoffbestehendem Stege 4$11 ia Borlöh lb auf dessen Durohaesser
    in Pfeilrichtung B-B zusammengedrückt, worauf sie sich in dem unter
    derHohlwand la vorhaBdenen Raum in Pfeilriohtung A-A wieder Streites.
    Jedoch nehmen die in uaittelbrer NSe das oboan Dubalendos liegenden
    Stege 4 bei Ja bereits eine mehr Lage ein. In Vergleich
    zurursprünglichen Lage der stage 11 1st diese mit str1hpunkil. ten
    Linienin der Fig. l angedeutet.
    In dem Maasewie die Schraube 8 in die Windung 6& eingedreht wird,
    werden die Stege 4, 11 in Richtung auf das obere Dbelende 5 hohgesgea)
    bis sie sich mehr oder woniger an die Wand la anpressen.
    Infolge kr sa-oh den oboran Dübelende 5 im Quoroohnitt sich vor-
    jüngenden Stege 4 wird ein Drehen des Dübels In Bohrloch lb verhindert,
    so dass der Dübel beim ersten Anziehen der Schraube 8 bereit wirksam
    wird.
    j.
  • Diese Wirkung wird noch durch die Knickstellung der Stege 4 unterstützt. Eine weitere Sicherung des Dübels gegen Drehung der Schraube beim Anziehen besteht darin, dass an den Stegen 4 in der Nähe der hinteren Flansch-
    fläche 5 Sperrvorrichtungen 4a, lla angebracht sind, die die Form von
    Lappen oder Zungen haben, und deren freie Enden zum hinteren Dübel-
    ende 5 zeigen.

Claims (4)

  1. P a t e n t a R s p r ü 0 h e
    1.) Spreizdübel, insbesondere zur Befestigung von Gegenstanden an Hohlräume umschließende Decken oder Wänden, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere, aus einem Flansch (5) zur Einführung einer Befestigungsschraube (8) bestehende Dübelende mit dem vorderen, einen Gewindeflansch (6) bildenden, zum Eindrehen der Befestigungsschraube (8) dienenden Dübelende durch beim Anziehen der Schraube (a) sich spreizende, an die Hohlwand (la) sich anpressende Stege (4,11) verbunden ist.
  2. 2.) Spreizdübel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (4,11) zum leichteren Spreizen nach dem hinteren Dübelende (5) in ihrem Querschnitt verjüngt sind. während ihr Querschnitt nach dem vorderen Dübelende (6) zu zur Erhöhung des Widerstandes gegen Herausziehen des Dübels aus dem Bohrloch lb verstärkt ist.
  3. 3.) Spreizdübel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stegen (4,11) nach aussen gerichtete, in Dübellängsrichtung sich erstreckende, federnde Sperrvorrichtungen angeordnet sind.
  4. 4.) spreizdübel nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die sperrvorrichtungen aus Zungen (4a,11a) bestehen, deren freie Enden zum hinteren Dübelende (5) zeigen.
DEF19623U 1961-01-17 1961-01-17 Spreizduebel. Expired DE1860318U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF19623U DE1860318U (de) 1961-01-17 1961-01-17 Spreizduebel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF19623U DE1860318U (de) 1961-01-17 1961-01-17 Spreizduebel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1860318U true DE1860318U (de) 1962-10-18

Family

ID=33036365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF19623U Expired DE1860318U (de) 1961-01-17 1961-01-17 Spreizduebel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1860318U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819862A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-08 Hilti Ag Spreizduebel zur hintergreifenden befestigung
EP0155484A1 (de) * 1984-02-20 1985-09-25 Alfons Knoche Spreizdübel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819862A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-08 Hilti Ag Spreizduebel zur hintergreifenden befestigung
EP0155484A1 (de) * 1984-02-20 1985-09-25 Alfons Knoche Spreizdübel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736012A1 (de) Befestiger zur befestigung eines teils an plattenmaterial
CH616195A5 (de)
DE870344C (de) Anordnung bei Stiftschraubenverbindung
DE2246478C3 (de) Knotenpunktverbindung von räumlichen Fachwerkskonstruktionen
DE3025660C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2558459C2 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
DE1860318U (de) Spreizduebel.
DE2204461A1 (de) Rohrhalter fuer rohrverbinder
CH483571A (de) Dübel
DE4329044C2 (de) Klemmkörper mit Verstiftelement
DE2006934A1 (de) Verbindungsecke zur Winkelverbindung von Platten und Flachstucken fur Modell baukasten
CH651894A5 (en) Threaded sleeve and dowel with a threaded sleeve
CH488120A (de) Keilelement für auf Keilwirkung beruhende Klemmverbindungen und Verfahren zu seiner Herstellung
AT234344B (de) Spreizdübel
DE1659442B1 (de) Vorrichtung zur Eckverbindung zweier Profilstaebe eines Rahmens fuer Fenster,Tueren od.dgl.
AT232696B (de) Armierungsstab für Stahlbeton
AT208051B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an eine Mauer od. dgl.
AT367184B (de) Einrichtung zur verbindung von bauteilen im innenausbau von gebaeuden
AT360890B (de) Vorrichtung zum befestigen von einem mit einer grundplatte versehenen koerper, insbesondere einem skibindungsteil
CH548548A (de) Blindnietenartiges verbindungselement.
AT225879B (de) Verstellbare Auflagevorrichtung an Regalen
DE3152918A1 (de) Abfangkonsole
CH433638A (de) Verstellbare Aufhängevorrichtung für Zimmereinrichtungsgegenstände
CH439171A (de) Montagegerät zum Setzen von Maschinenelementen, insbesondere Schrauben, Muttern usw.
AT211522B (de) Bauelement und Bauweise mit diesem