DE3700738A1 - Geschlossener sporthelm, der sowohl mit einem visier als auch mit einem schild ausruestbar ist - Google Patents

Geschlossener sporthelm, der sowohl mit einem visier als auch mit einem schild ausruestbar ist

Info

Publication number
DE3700738A1
DE3700738A1 DE19873700738 DE3700738A DE3700738A1 DE 3700738 A1 DE3700738 A1 DE 3700738A1 DE 19873700738 DE19873700738 DE 19873700738 DE 3700738 A DE3700738 A DE 3700738A DE 3700738 A1 DE3700738 A1 DE 3700738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
visor
sports helmet
shield
helmet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873700738
Other languages
English (en)
Inventor
Cesare Landi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3700738A1 publication Critical patent/DE3700738A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/22Visors
    • A42B3/221Attaching visors to helmet shells, e.g. on motorcycle helmets
    • A42B3/222Attaching visors to helmet shells, e.g. on motorcycle helmets in an articulated manner, e.g. hinge devices

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen geschlossenen Sporthelm der so­ wohl mit einem Visier als auch mit einem Schild ausrüstbar ist.
Wie man weiß, benützen Motorradfahrer im allgemeinen Helme, sowohl im Wettbewerb als auch beim gewöhnlichen Fahren im Falle eines Sturzes als Kopfschutz.
Außerdem wird der Benützer durch die klimatischen Bedin­ gungen dazu veranlaßt, sowohl einen geschlossenen Helm mit einem Visier, als auch einen im vorderen Bereich geöffneten und mit einem Schild versehenen Helm zu benützen.
Das vorhergenannte führt dazu, daß der Benützer mehrere Hel­ me mit verschiedenen Ausrüstungen zur Verfügung haben muß.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, einen geschlossenen Sporthelm zu schaffen, der entsprechend den Notwendigkeiten sowohl mit einem Visier als auch mit einem Schild ausgerüstet werden kann.
Im Rahmen der vorhergenannten Aufgabe, ist der besondere Zweck dieser Erfindung die Schaffung eines geschlossenen Sporthelmes auf den durch einfache und leichte Handgriffe das Anbringen bzw. Bewegen des Visiers und des Schildes mög­ lich ist.
Ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung liegt darin, einen geschlossenen Sporthelm der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der mit Visier oder Schild ausgerüstet, absolut den Sicherheitsvorschriften entspricht.
Die oben genannte Aufgabe, ebenso die vorhergenannten und weiteren Zwecke, die anschließend ausführlicher beschrieben sind, werden durch den geschlossenen Sporthelm gemäß dieser Erfindung erfüllt, wobei dieser dadurch gekennzeichnet ist, daß an den seitlichen Wänden der vorderen Helmöffnung Ver­ bindungsteile zur Aufnahme und zum Arretieren der entspre­ chenden dazu ausgebildeten Lagerbereiche des Schildes oder des Visieres angebracht sind. Der Aufnahme- und Arretierungs­ mechanismus beinhaltet im wesentlichen einen, an die Kalot­ tenform des Helmes angepaßten festsitzenden Teil und ein stufenweise drehbares Element das mit dem vorhergenannten festen Teil kooperiert.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus denen weitere erfindungsgemäße Merkmale und Vorteile hervor­ gehen, anhand der Zeichnung prinzipmäßig näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1: eine perspektivische Ansicht des Sporthelmes mit herabgesenktem Visier;
Fig. 2: den Sporthelm mit geöffnetem Visier;
Fig. 3: den Sporthelm ausgerüstet mit Schild;
Fig. 4: eines der beiden Elemente des Aufnahme- und Arretierungsmechanismus;
Fig. 5: die mit Längsschlitzen und Einschnitten versehenen Visier- und Schildenden, vorgesehen für die Kopp­ lung an den vorhergenannten Aufnahme- und Arre­ tierungsmechanismus;
Fig. 6: die Kopplung eines dieser Enden an den entsprechen­ den Aufnahme- und Arretierungsmechanismus;
Fig. 7: der an die Kalotte angepaßte feste Teil, als Be­ standteil des vorhergenannten Aufnahme- und Arre­ tierungsmechanismus.
Bezugnehmend auf die mit Nummern versehenen Figuren der bei­ liegenden Zeichnungen, besteht der geschlossene Sporthelm aus einer üblichen Kalottenform 1 mit Kinnschutz 2, und bein­ haltet außerdem an den beiden seitlichen Enden der vorderen Helmöffnung zylindrische Sitze, die entsprechend geformte Scheiben 4 aufnehmen können.
Die Scheibe 4 weist auf einer Seite zwei nicht dargestellte zylindrische Zapfen auf, die die Scheibe in zwei entsprechen­ de Bohrungen des zylindrischen Sitzes zentrieren.
Die Scheibe 4 ist im äußeren Umfangsbereich mit zwei gegen­ überliegenden Reihen von durchgehenden Bohrungen 5 und 6 ver­ sehen, wobei an einer Reihe eine gebogene Nut 7 nebengela­ gert ist.
Außerdem ist die Scheibe 4 in der Mitte mit einer eckigen Öffnung 8 versehen, in der sich ein, aus dem zylindrischen Sitz herausragenden, entsprechend geformten Ansatz 9 mit einer Bohrung 10 einführen läßt.
Eine zweite Scheibe 11, die auch eine mittlere Bohrung 12 aufweist, kooperiert mit der ersten Scheibe 4 und wird mit einer Schraube mit Mutter 13 an der ersten Scheibe und an der Kalotte befestigt.
Die zweite Scheibe 11, die nach Wunsch mit einer seitlichen Lasche 14 ausgerüstet werden kann, weist auf der mittleren Achse der, gegen die erste Scheibe 4 zugewandten Seite, zwei zylindrische Zapfen 15 und 16 auf, die in den entsprechenden Bohrungen 5 und 6 der ersten Scheibe 4 eingeführt werden, wobei ein weiterer Zapfen 17 in die gebogene Nut 7 der Scheibe 4 eingeführt wird.
Außerdem liegen auf der zweiten Scheibe 11 zwei zweckmäßig profilierte Ansätze 18 und 19, ca. 90 Grad zu den zylindri­ schen Zapfen 15 und 16 versetzt und zu der seitlichen Lasche 14 der Scheibe verlaufend.
Die zwei Lagerbereiche 20 des Visiers 21 und des Schildes 22 werden aus zwei auseinandergehenden Lippen 23 und 24 gebil­ det, wobei diese mit entsprechenden Profilen 23′ und 24′ aus­ gestattet, ein Kooperieren der Lippen 23 und 24 mit den profilierten Ansätzen 18 und 19 der Scheibe 11 ermöglichen.
Das bedeutet, daß man das Visier oder das Schild dadurch auf dem Helm befestigt, in dem so lange die entsprechenden Lager­ bereiche in den Zwischenraum der aneinanderliegenden Schei­ ben 4 und 11 schiebt, bis ihre Lippen 23 und 24 in den dafür vorgesehenen profilierten Ansätzen 18 und 19 eingeklemmt wer­ den.
Das Einführen bzw. Einschieben des Visiers oder des Schil­ des, wird durch die vorteilhafte Ausbildung der Lippenenden 23 und 24 mit entsprechenden Profilen 25 erleichtert.
Das Entfernen bzw. Herausnehmen des Visiers oder des Schil­ des wird der gemäß der Fig. 6 dadurch vereinfacht, in dem man mit zwei Fingern die zwei Lippenenden 23 und 24 zusam­ mendrückt und somit die Profile 23′ und 24′ aus der Veranke­ rung der Ansätze 18 und 19 löst.
Wie man aus den vorhergenannte und aus den beiliegenden Zeichnungen ersehen kann, ist die große vorteilhafte Anwen­ dung bzw. Handhabung dieses geschlossenen Sporthelmtypes offensichtlich.
Natürlich kann die vorhergenannten schnelle Verriegelung bzw. Entriegelung der Ergänzungsteile auch mit anderen technisch ähnlichen Typen von Verankerungselementen erreicht werden. Sie sollten aber weiterhin eine angemessene Stellung des Visiers durch die Verbindung der Zapfen 15 und 16 in einer der Bohrungen der Reihe 5 und 6 ermöglichen.

Claims (7)

1. Geschlossener Sporthelm, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Seiten der vorderen Öffnung Aufnahme- bzw. Arretierungselemente angebracht sind, die eine Verriegelung der entsprechend ausgebildeten Visier- und Schildenden (20) ermöglichen, wobei der Arretierungsmechanismus aus einem in die Helmkalotte eingebetteten festen Teil (4) und einem schrittweise drehbaren und an die Form des festen Teiles (4) angepaßten Element (11) besteht.
2. Sporthelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Helm aus einer bekannten Kalottenform (1) mit Kinnschutz (2) besteht, die an den beiden Seiten der vorderen Öffnung jeweils zylindrische Einsenkungen aufweist, in denen ent­ sprechend geformte und auf einer Seite mit zwei gegenüber­ liegende zylindrische Zapfen versehenen Scheiben (4) einge­ lagert sind, wobei die zylindrischen Zapfen der Scheibe mit entsprechenden in den zylindrischen Sitzen befindlichen Boh­ rungen kooperieren.
3. Sporthelm nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Scheibe (4) mit zwei gegenüberliegenden Reihen von Bohrungen (5, 6) versehen ist, wobei eine der Reihen mit einer gebogenen Nut (7) flankiert ist, wobei die Scheibe mittig mit einer eckigen Öffnung (8) versehen ist zur Auf­ nahme eines aus dem vorhergenannten Sitz herausragenden, ent­ sprechend geformten und mit einer durchgehenden Bohrung (10) versehenen Ansatzes (9).
4. Sporthelm nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß mit der ersten Scheibe (4) eine zweite Scheibe (11) mit einer mittleren Bohrung (12) kooperiert, die mit einer Schrauben- und Mutterverbindung an die erste Scheibe (4) bzw. an die Kalotte befestigt ist, wobei die zweite Scheibe (11), die mit einer seitlichen Lasche (14) versehbar ist, durch das Einführen der zwei gegenüberliegenden Zapfen (15, 16) in den entsprechenden auf der ersten Scheibe (4) be­ findlichen Bohrungsreihen (5, 6) und das Kooperieren des Zap­ fens (17) mit der gekrümmten Nut (7) zentriert ist.
5. Sporthelm nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der zweiten Scheibe (11) versetzt zu den Zapfen (15, 16) liegend und zu der seitlichen Lasche (14) hin verlaufend ent­ sprechende profilierte Ansätze (18, 19) angebracht sind.
6. Sporthelm nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Lagerbereiche des Visiers- und der Schildenden (20) aus zwei auseinandergehenden Lippen (23, 24) bestehen, wobei diese mit entsprechenden Profilen (23′, 24′) ausgebildet sind um mit den Ansätzen (18, 19) der zweiten Scheibe (11) zu ko­ operieren.
7. Sporthelm nach einem Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die schnelle Verriegelung bzw. Entriegelung des Visiers (21) und des Schildes (22) auch mit technisch ähnlichen Typen von Verankerungselementen erreichbar ist, insofern sie eine ähnliche Funktion besitzen, wie die oben genannten und eine angemessene Positionierung des Visiers ermöglichen.
DE19873700738 1986-01-17 1987-01-13 Geschlossener sporthelm, der sowohl mit einem visier als auch mit einem schild ausruestbar ist Withdrawn DE3700738A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2051786U IT208538Z2 (it) 1986-01-17 1986-01-17 Casco sportivo, di tipo avvolgente, suscettibile di essere attrezzato, in funzione delle esigenze dell'utente, con una visiera o con un frontino.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3700738A1 true DE3700738A1 (de) 1987-07-23

Family

ID=11168123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873700738 Withdrawn DE3700738A1 (de) 1986-01-17 1987-01-13 Geschlossener sporthelm, der sowohl mit einem visier als auch mit einem schild ausruestbar ist

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3700738A1 (de)
FR (1) FR2593036B3 (de)
IT (1) IT208538Z2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20040810A1 (it) * 2004-04-26 2004-07-26 Gi Vi Srl Casco dotato di meccanismo di separazione della visiera
KR100750720B1 (ko) * 2006-09-21 2007-08-22 주식회사 기도스포츠 헬멧

Also Published As

Publication number Publication date
IT8620517V0 (it) 1986-01-17
FR2593036A1 (fr) 1987-07-24
FR2593036B3 (fr) 1988-04-08
IT208538Z2 (it) 1988-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3603687C2 (de)
DE2543457C3 (de) Schutzbrille
DE1760525C2 (de) Klemmvorrichtung, die auf zwei Schnüren verschiebbar angeordnet ist
CH661418A5 (de) Zahnbuerste.
DE2739207A1 (de) Skistiefelelement
DE2041485A1 (de) Sicherheitshetme
DE3214020A1 (de) Schutzhelm
DE3700737A1 (de) Sporthelm mit verschiedenen gestaltungsmoeglichkeiten
DE2148320C3 (de) Skischuh mit Manschette
DE3700738A1 (de) Geschlossener sporthelm, der sowohl mit einem visier als auch mit einem schild ausruestbar ist
DE3143130C2 (de)
DE1685816A1 (de) Schnallenverschluss fuer Schuhe,insbesondere Ski- und Bergschuhe
DE3703284C2 (de)
DE1919979A1 (de) Zylinderschloss
DE4337616C2 (de) Schmuckstück
EP0086995A1 (de) Grundkörper insbesondere für Skibindungen
DE3421754C2 (de)
AT500223B1 (de) Stock mit auswechselbarem schnellverschluss-stockteller
DE3235475A1 (de) Sportschuh, insbesondere baseballschuh
DE1801545A1 (de) Trockenrasierapparat
DE3030567A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des visiers mit einem sturzhelm
DE3303772C2 (de) Bremsklotzschuh für Schienenfahrzeuge
DE3225031C2 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier einander zugekehrten faltenbalgenden miteinander
DE2806417A1 (de) Mehrkant-schlosstift
DE3904333A1 (de) Aus doppelschliesszylinder und schluesseln bestehende schliessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee