EP0086995A1 - Grundkörper insbesondere für Skibindungen - Google Patents

Grundkörper insbesondere für Skibindungen Download PDF

Info

Publication number
EP0086995A1
EP0086995A1 EP83100844A EP83100844A EP0086995A1 EP 0086995 A1 EP0086995 A1 EP 0086995A1 EP 83100844 A EP83100844 A EP 83100844A EP 83100844 A EP83100844 A EP 83100844A EP 0086995 A1 EP0086995 A1 EP 0086995A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lugs
circles
approaches
offset
ski
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83100844A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0086995B1 (de
Inventor
Muad Al-Madhi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of EP0086995A1 publication Critical patent/EP0086995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0086995B1 publication Critical patent/EP0086995B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings

Definitions

  • the invention relates to a base body, in particular for ski bindings, with at least one hole for a fastening screw, the wall of the hole for holding the fastening screw used in its unassembled state having lugs which are offset relative to one another both along the circumference of the hole and in the vertical direction are arranged.
  • a base body of the type mentioned at the outset is known, for example, as a base plate for a ski binding available on the market.
  • three lugs are provided in the individual bores, which are used to hold inserted fastening screws, which are configured along a thread.
  • the surface of each shoulder runs in the direction of the thread and also the respective pitch of this thread in order to ensure that the individual fastening screws are held securely.
  • the disadvantage of such approaches is that a device with special tools, which ensure the production of suitable thread sections, must be used. For a secure hold of the mounting screws is inevitable in this holding device.
  • the invention has now set itself the task of a basic body. initially provided with such bores that their number of lugs is reduced, their quality of holding and their centering for the individual fastening screws is improved before their use compared to the known solution, the stability of the approaches used being increased and their design being simplified should.
  • each approach viewed in plan view, is delimited by two circles each having different radii, of which the larger radii correspond to the radius of the bore, the circles tangentially touching each other and the two contact points of the circles of the two approaches are offset relative to each other by 180 0th
  • the inventive design of the lugs the use is sufficient of a pair of tabs from being able to adhere to the fixing screws in the individual holes in the desired position, the individual lugs of each pair are zueiander offset relative along the periphery of each hole 180 0th
  • a particularly advantageous embodiment of the invention consists in that the individual approaches are offset in the height direction to the extent of a (full) thread turn of the fastening screw used. This ensures a special hold of the fastening screws in the individual bores without undesired deformation of the approaches taking place.
  • Fig.l a base body of a cheek body of a ski binding according to the invention in plan view
  • the Fig.2 shows a section along the line II-II of Fig.l and Fig.3 the bore with an inserted fastening screw.
  • a jaw body of a ski binding is fastened to the top of a ski 2 by means of a holder, referred to as the base body 3.
  • the housing of the jaw body 1 is formed in one piece with the base body 3.
  • Fastening screws 5 are used to fasten the base body 3 on the upper side of the ski 2, one of which is shown inserted into one of the bores 4 of the base body 3 in FIG.
  • FIG.l two pairs of holes 4 are provided for fastening the base body 3 on the top of the ski 2.
  • Approaches 6 and 7 are formed in the individual bores 4.
  • each provided approaches are 6.7 both in the height direction, as well, as can be seen there the Fig.l, viewed along the circumference of each hole 4, displaced relative to one another by 180 0th
  • the distance between the two lugs 6, 7 of the bore 4 is, as can be seen in FIG. 3 in connection with a fastening screw 5, a (full) thread.
  • Each approach 6, 7 of the individual bores 4, viewed in plan view has a special shape, which configuration will now be discussed in detail.
  • each attachment 6, 7 When viewed in plan view, each attachment 6, 7 is determined by two circles having different diameters D, d.
  • the larger diameter D corresponds to the diameter of the bore 4.
  • the two circles defining each attachment 6, 7 touch each other tangentially. These points of contact of the circles of both approaches 6.7 are offset relative to each other by 180 0th
  • the special shape of the individual lugs 6, 7 of the individual bores 4 makes it possible to maintain the upper or lower surface configuration of these lugs 6, 7 parallel to the top of the ski 2, without the fastening screws 5 being inserted out of their position normal to the top of the ski 2 would be pushed away.
  • the two lugs 6, 7 thus encompass partial areas of the shaft 5 a between the threads 5 b of the individual fastening screws 5, without the individual lugs 6, 7 being damaged during the screwing in thereof before or during assembly.
  • care must be taken that only fastening screws 5 with a thread 5b are used, for which the approaches 6, 7 have been created.
  • the receiving point for receiving the head of the fastening screw 5 can of course also have a shape different from the shape shown in FIG. 2, depending on the design of the head.
  • the vertical distance between the two approaches 6, 7, to the extent of a full thread is to be measured from the bottom to the bottom or from the top to the top of the two approaches 6, 7. Since the two approaches 6.7 by 180 ° the lower shoulder is offset on the upper side, the upper shoulder 6 on the lower side of the thread of the screw 5.
  • the invention is not restricted to the illustrated exemplary embodiments. Further modifications are conceivable that are well within the scope of protection. So it is irrelevant whether the housing is formed in one piece with the base body or fastened to it in a known manner, for example riveted. The choice of materials for the jaw body, its housing, the base body and the fastening screws are also at the discretion of the designer, taking into account the respective conditions.

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Bei Grundkörpern von Skibindungen ist es bekannt, zum Erleichtern der Montage Bohrungen vorzusehen, deren Wand Ansätze aufweist, durch welche die Befestigungsschrauben in nicht montiertem Zustand des Grunkörpers festgehalten werden. Diese Ansätze sind sowohl entlang des Umfanges als auch in Höhenrichtung relativ zueinander versetzt. Um nun die Ansatzanzahl zu verringern und gleichzeitig einen verbesserten Halt als auch eine bessere Zentrierung der Befestigungsschrauben (5) in den Bohrungen zu erreichen, ist vorgesehen, nur zwei Ansätze (6, 7) zu verwenden, wobei jeder Ansatz durch zwei, unterschiedliche Radien aufweisende Kreise begrenzt ist. Der Radius des größeren Kreises entspricht dem Radius der Bohrung (4). Die beiden Kreise berühren einander tangential, ihre Berührungspunkte sind relativ zueinander um 180° versetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Grundkörper, insbesondere für Skibindungen, mit mindestens einer Bohrung für eine Befestigungsschraube, wobei die Wand der Bohrung zum Festhalten der eingesetzten Befestigungsschraube in deren nicht montiertem Zustand Ansätze aufweist, welche sowohl entlang des Umfanges der Bohrung als auch in Höhenrichtung relativ zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Ein Grundkörper der eingangs genannten Art ist beispielsweise als eine Grundplatte einer am Markt befindlichen Skibindung bekannt. Bei dieser bekannten Lösung sind in den einzelnen Bohrungen, welche zum Festhalten eingesetzter Befestigungsschrauben dienen, drei Ansätze vorgesehen, welche entlang eines Gewindeganges ausgestaltet sind. Dabei verläuft die Oberfläche jedes Ansatzes in der Richtung des Gewindeganges und auch der jeweiligen Steigung dieses Gewindeganges entsprechend, um ein einwandfreies Festhalten der einzelnen Befestigungsschrauben zu gewährleisten. Der Nachteil solcher Art ausgestalteter Ansätze besteht darin, daß eine Vorrichtung mit Spezialwerkzeugen, welche die Herstellung geeigneter Gewindegangabschnitte gewährleisten, verwendet werden muß. Für einen sicheren Halt der Befestigungsschrauben ist bei dieser Haltevorrichtung zwangsläufig die. Verwendung dreier Ansätze erforderlich, welche ihrerseits wiederum die Verwendung dreier Werkzeuge benötigen, wobei diese noch erodiert werden müssen, um die erforderliche, der Steigung des Gewindes entsprechende Oberfläche der einzelnen Ansätze herstellen zu können. Weiters können die so ausgebildeten Ansätze leicht beschädigt werden, wodurch der sichere Halt und somit die vertikale Lage der einzelnen Befestigungsschrauben gefährdet wird. Dies hat zur Folge, daß anläßlich der Montage die Schrauben in einer von der Vertikalen abweichenden Lage zur Oberseite des Skis stehen, wodurch das gesetzte Ziel nicht mehr erreicht wird. Es soll nähmlich die Befestigung der Grundplatte einer Skibindung ohne weitere Manipulationen lediglich durch Eindrehen der Befestigungsschrauben in die Halterung, vor allem in den Ski, erfolgen können.
  • Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, einen Grundkörper der . eingangs genannten Art mit derartigen Bohrungen zu versehen, daß deren Ansatzanzahl verringert ist, deren Qualität des Festhaltens und deren Zentrierung für die einzelnen Befestigungsschrauben vor deren Verwendung der bekannten Lösung gegenüber verbessert ist, wobei die Stabilität der zur Verwendung gelangenden Ansätze erhöht und deren Ausgestaltung vereinfacht werden sollen.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß zwei Ansätze vorgesehen sind, und daß jeder Ansatz, in der Draufsicht betrachtet, durch je zwei, unterschiedliche Radien aufweisende Kreise, von welchen Radien der größere dem Radius der Bohrung entspricht, begrenzt ist, wobei die Kreise einander tangential berühren und die beiden Berührungspunkte der Kreise der beiden Ansätze relativ zueinander um 1800 versetzt sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Ansätze reicht die Verwendung eines Paares von Ansätzen aus, um die Befestigungsschrauben in den einzelnen Bohrungen in der gewünschten Lage festhalten zu können, wobei die einzelnen Ansätze jedes Paares relativ zueiander entlang des Umfanges der einzelnen Bohrungen um 1800 versetzt sind.
  • Der sich dabei ergebende Effekt ist insoferne überraschend, als von der Fachwelt erwartet wurde, daß zwei Ansätze zum Erreichen des gesetzten Zieles nicht ausreichen werden. Insbesondere wurde angenommen, daß dies keinesfalls mittels Verwendung von Ansätzen erreicht werden kann, welche keine dem Verlauf des Gewindeganges der einzelnen Befestigungsschrauben entsprechende Gestalt aufweisen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die einzelnen Ansätze in Höhenrichtung im Ausmaß eines (vollen) Gewindeganges der zur Verwendung gelangenden Befestigungsschraube versetzt sind. Dadurch ist ein besonderer Halt der Befestigungsschrauben in den einzelnen Bohrungen, ohne daß eine unerwünschte Deformation der Ansätze stattfinden würde, gewährleistet.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werdenanhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel eines Grundkörpers für eine Sicherheitsskibindung darstellt, näher beschrieben. Hiebei zeigen: Fig.l einen erfindungsgemäßen Grundkörper eines Backenkörpers einer Skibindung in Draufsicht, die Fig.2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig.l und Fig.3 die Bohrung mit einer eingesetzten Befestigungsschraube.
  • Ein in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichneter Backenkörper einer Skibindung ist mittels einer als Grundkörper 3 bezeichneten Halterung auf der Oberseite eines Skis 2 befestigt. Das Gehäuse des Backenkörpers 1 ist mit dem Grundkörper 3 einstückig ausgebildet. Zur Befestigung des Grundkörpers 3 auf der Oberseite des Skis 2 dienen Befestigungsschrauben 5, von welchen eine in der Fig.3 in eine der Bohrungen 4 des Grundkörpers 3 eingesetzt dargestellt ist.
  • Wie man es der Fig.l entnehmen kann, sind zur Befestigung des Grundkörpers 3 auf der Oberseite des Skis 2 zwei Paar Bohrungen 4 vorgesehen. In den einzelnen Bohrungen 4 sind jeweils Ansätze 6 bzw. 7 ausgebildet. In den Bohrungen 4 sind die jeweils vorgesehenen Ansätze 6,7 sowohl in Höhenrichtung, als auch, wie man es der Fig.l entnehmen kann, entlang des Umfanges der einzelnen Bohrungen 4 betrachtet, relativ zueinander um 1800 versetzt. Dabei beträgt der Abstand der beiden Ansätze 6,7 der Bohrung 4, wie man es der Fig.3 in Verbindung mit einer Befestigungsschraube 5 feststellen kann, einem (vollen) Gewindegang. Dies bedeutet, daß die beiden Ansätze 6,7 ohne jedwede Abschrägung ihrer Ober- oder Unterseite normal zur Oberseite des Skis 2 einen Halt für die einzelnen Befestigungsschrauben 5 bilden. Dabei weist jeder Ansatz 6,7 der einzelnen Bohrungen 4, in der Draufsicht betrachtet, eine besondere Gestalt auf, auf welche Ausgestaltung nun im einzelnen eingegangen werden soll.
  • Jeder Ansatz 6,7 wird, in Draufsicht betrachtet, durch zwei unterschiedliche Durchmesser D,d aufweisende Kreise bestimmt. Der größere Druchmesser D entspricht dem Durchmesser der Bohrung 4. Die beiden, jeden Ansatz 6,7 bestimmmenden Kreise berühren einander tangential. Diese Berührungspunkte der Kreise beider Ansätze 6,7 sind relativ zueinander um 1800 versetzt.
  • Die besondere Gestalt der einzelnen Ansätze 6,7 der einzelnen Bohrungen 4 ermöglicht das Beibehalten der zur Oberseite des Skis 2 parallelen Ober- bzw. Unterflächenausgestaltung dieser Ansätze 6,7, ohne daß die eingesetzten Befestigungsschrauben 5 aus ihrer normal zur Oberseite des Skis 2 verlaufenden Lage weggedrängt würden. Die beiden Ansätze 6,7 umfassen somit Teilbereiche des Schaftes 5a zwischen den Gewindegängen 5b der einzelnen Befestigungsschrauben 5, ohne daß während des Eindrehens derselben vor oder während der Montage die einzelnen Ansätze 6,7 Beschädigungen erfahren würden. Selbstverständlich ist dabei darauf zu achten, daß jeweils nur Befestigungsschrauben 5 mit einem Gewinde 5b zur Anwendung gelangen, für welche die Ansätze 6,7 erstellt worden sind.
  • Die Aufnahmestelle zur Aufnahme des Kopfes der Befestigungsschraube 5 kann selbstverständlich je nach der Ausgestaltung des Kopfes auch eine von der in Fig.2 dargestellten Gestalt abweichende Gestalt aufweisen.
  • Der Vollständigkeit halber sei noch bemerkt, daß der vertikale Abstand der beiden Ansätze 6,7 im Ausmaß eines vollen Gewindeganges jeweils von Unterseite zu Unterseite oder von Oberseite zu Oberseite der beiden Ansätze 6,7 zu messen ist. Da die beiden Ansätze 6,7 um 180° versetzt sind liegt der untere Ansatz an der Oberseite, der obere Ansatz 6 an der Unterseite des Gewindes der Schraube 5 an.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargstellten Ausführungsbeispiele eingeschränkt. Es sind weitere Abwandlungen denkbar, die durchaus im Rahmen des Schutzumfanges liegen. So ist es unerheblich, ob das Gehäuse mit dem Grundkörper einstückig ausgebildet oder auf diesem in bekannter Weise befestigt, beispielsweise vernietet ist. Auch die Materialauswahl des Backenkörpers, dessen Gehäuses, des Grundkörpers und der Befestigungsschrauben liegen, unter Berücksichtigung der jeweiligen Bedingungen, im Ermessen des Konstrukteurs.

Claims (2)

1. Grundkörper, insbesondere für Skibindungen, mit mindestens einer Bohrung für eine Befestigungsschraube, wobei die Wand der Bohrung zum Festhalten der eingesetzten Befestigungsschraube in deren nicht montierten Zustand Ansätze aufweist, welche sowohl entlang des Umfanges der Bohrung als auch in Höhenrichtung relativ zueinander versetzt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ansätze (6,7)- vorgesehen sind, und daß jeder Ansatz (6,7) in Draufsicht betrachtet, durch je zwei, unterschiedliche Radien (D,d) aufweisende Kreise, von welchen Radien der größere (D) dem Radius der Bohrung (4) entspricht, begrenzt ist, wobei die Kreise einander tangential berühren und die beiden Berührungspunkte der Kreise der beiden Ansätze (6,7) relativ zueinander um 180° versetzt sind.
2. Grundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Ansätze (6,7) in Höhenrichtung im Ausmaß eines (vollen) Gewindeganges der zur Verwendung gelangenden Befestigungsschraube (5) versetzt sind.
EP83100844A 1982-02-12 1983-01-29 Grundkörper insbesondere für Skibindungen Expired EP0086995B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT548/82 1982-02-12
AT0054882A AT372863B (de) 1982-02-12 1982-02-12 Grundkoerper, insbesondere fuer skibindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0086995A1 true EP0086995A1 (de) 1983-08-31
EP0086995B1 EP0086995B1 (de) 1986-04-02

Family

ID=3493518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100844A Expired EP0086995B1 (de) 1982-02-12 1983-01-29 Grundkörper insbesondere für Skibindungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4512698A (de)
EP (1) EP0086995B1 (de)
JP (1) JPS58206775A (de)
AT (1) AT372863B (de)
DE (1) DE3362751D1 (de)
YU (1) YU43149B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300148A1 (de) * 1987-07-24 1989-01-25 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Grundkörper für Skibindungen
WO1990000917A1 (de) * 1988-07-25 1990-02-08 Tmc Corporation Vorrichtung zur montage von skibindungen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385417B (de) * 1986-07-15 1988-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorrichtung zum befestigen von einer lagerstelle eines skibindungsteiles auf einem ski
DE8907527U1 (de) * 1989-06-20 1990-08-16 Marker Deutschland Gmbh, 8116 Eschenlohe, De
GB2233061B (en) * 1989-06-20 1993-01-20 Mabey Hire Co Screw threads
AT396061B (de) * 1990-07-06 1993-05-25 Tyrolia Freizeitgeraete Backenkoerper fuer skibindungen
JP6240060B2 (ja) * 2014-12-18 2017-11-29 トヨタ自動車株式会社 被保持部材の仮止め具および保持具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1884116U (de) * 1963-03-07 1963-12-05 Standard Elektrik Lorenz Ag Schraubenhalterung in isolierstoff-grundplatten.
DE1207154B (de) * 1961-01-05 1965-12-16 Licentia Gmbh Anordnung zur unverlierbaren Halterung einer Schraube
FR1466538A (fr) * 1965-12-09 1967-01-20 Carpano & Pons Vis imperdable
CH570813A5 (de) * 1972-12-01 1975-12-31 Salomon Francois Sa Et Fils
DE2843107A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-17 Marker Hannes Bauteil einer skibindung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR685965A (fr) * 1929-12-03 1930-07-21 Dispositif tenant lieu d'écrou et particulièrement applicable à des colliers de serrage
US1927780A (en) * 1932-01-09 1933-09-19 Appleton Electric Co Means to prevent loss of screws
US2818764A (en) * 1954-04-28 1958-01-07 Harold K Switzer Screw and sheet metal socket therefor
US2917966A (en) * 1957-01-28 1959-12-22 Gen Am Transport Sheet metal lanced nut having alternately offset v-shaped straps
JPS5610811A (en) * 1979-07-06 1981-02-03 Nifco Inc Locking equipment

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207154B (de) * 1961-01-05 1965-12-16 Licentia Gmbh Anordnung zur unverlierbaren Halterung einer Schraube
DE1884116U (de) * 1963-03-07 1963-12-05 Standard Elektrik Lorenz Ag Schraubenhalterung in isolierstoff-grundplatten.
FR1466538A (fr) * 1965-12-09 1967-01-20 Carpano & Pons Vis imperdable
CH570813A5 (de) * 1972-12-01 1975-12-31 Salomon Francois Sa Et Fils
DE2843107A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-17 Marker Hannes Bauteil einer skibindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300148A1 (de) * 1987-07-24 1989-01-25 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Grundkörper für Skibindungen
WO1990000917A1 (de) * 1988-07-25 1990-02-08 Tmc Corporation Vorrichtung zur montage von skibindungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58206775A (ja) 1983-12-02
ATA54882A (de) 1982-12-15
YU43149B (en) 1989-04-30
JPS6161825B2 (de) 1986-12-27
DE3362751D1 (en) 1986-05-07
AT372863B (de) 1983-11-25
US4512698A (en) 1985-04-23
EP0086995B1 (de) 1986-04-02
YU31083A (en) 1986-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954264C2 (de) Stempel zur Herstellung eines selbstsichernden Befestigungselements
DE2822548C2 (de) Werkzeug, insbesondere Bergbaumeißel, mit einem Halteschaft zur Befestigung in einem Aufnahmeteil einer Maschine
CH663494A5 (de) Steckverbinder-gehaeuse.
DE2500686A1 (de) Gleiteinrichtung fuer skibindungen
EP0086995A1 (de) Grundkörper insbesondere für Skibindungen
DE3525865C1 (de) Halteeinrichtung zur Halterung eines Gewindebolzens
DE2058668C3 (de) Befestigungselement
DE2034993C3 (de) Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung
CH664239A5 (de) Entlastungskonstruktion fuer leitungen von elektrischen geraeten.
DE3303772C2 (de) Bremsklotzschuh für Schienenfahrzeuge
DE1176933B (de) Schraube
AT401880B (de) Haltekörper, insbesondere für skibindungen
DE2102284A1 (de) Losbare Steckverbindung
AT396061B (de) Backenkoerper fuer skibindungen
DE2542420A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden von waenden
DE2447222C3 (de) Verstellbares Visier für Feuerwaffen
DE689567C (de) Gehaeuse fuer eine Spule fuer hohe Frequenzen mit in einem Gewindesitz gelagertem und darin durch schraubenfoermige Verschiebung verstellbarem Magnetkern
DE7519117U (de) Unterlagscheibe
DE1552056A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Stanzwerkzeuge od.dgl.
DE3531543A1 (de) Halterung einer reserveradwanne an einem fahrzeugboden
DE2363426C3 (de) Verdrehsicherung für Schrauben mit polygonalem Kopf oder Muttern mit polygonalem Umriß
DE924868C (de) Schiene mit drei radial liegenden Schienenkoepfen sowie Abstuetzplatte fuer dieselbe
AT280000B (de) Klemmstahlhalter
DE1239527B (de) Profiltragstaender fuer Tafeln, Staebe, Stangen und aehnliche Gegenstaende
DE1077285B (de) Elektrische Klemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19830822

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3362751

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860507

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: AMF CORPORATION TRANSFER- HTM SPORTS CORP.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: TMC CORPORATION

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950127

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960116

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960131

Ref country code: CH

Effective date: 19960131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990315

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000929

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST