DE7519117U - Unterlagscheibe - Google Patents

Unterlagscheibe

Info

Publication number
DE7519117U
DE7519117U DE7519117U DE7519117DU DE7519117U DE 7519117 U DE7519117 U DE 7519117U DE 7519117 U DE7519117 U DE 7519117U DE 7519117D U DE7519117D U DE 7519117DU DE 7519117 U DE7519117 U DE 7519117U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washer
hole
longitudinal
stop point
washer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7519117U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUECKL TECHNIK GESELLSCHAFT fur TECHNISCHE ERZEUGNISSE
Original Assignee
BRUECKL TECHNIK GESELLSCHAFT fur TECHNISCHE ERZEUGNISSE
Publication date
Publication of DE7519117U publication Critical patent/DE7519117U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Description

DIPL-ING. H. FINK PATENTANWALT . Ü 7300 ESSLINGEN BEI STUTTGART · HINDENBURGSTRASSE Potenlonwo'? FINK-D 7300 Esilingen (Nedcor), HlndtnburgitroB« 44
30. Mai 1975 By Gm 5662
Brückl-Technik, Gesellschaft für technische Erzeugnisse UtbH., 7419 Feldstetten, Langestr. 103
"Unterlagscheibe"
Die Erfindung betrifft eine Unterlagscheibe entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Unterlagscheibe zu schaffen, mit welcher ein Längsschlitz abgedeckt werden kann. Diese Aufgabe wird entsprechend dem Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 erfindungsgemäß gelöst. Die rechteckförmige Gestalt der Unterlagscheibe ist so gewählt, daß sie den Längsschlitz vorzugsweise unabhängig von der Lage des Bolzens in diesem Längsschlitz ganz abdecken kann, so daß von diesem von außen nichts zu sehen ist. Die an der Unterlagscheibe vorhandene Anschlagstelle ist zum Anschlagen an den Rand des Längsschlitzes vorgesehen, um ein Drehen der Unterlagscheibe und dadurch ein Freilegen des Längsschlitzes während des Anziehens einer auf den Bolzen aufgeschraubten Mutter oder des als Schraube ausgebildeten Bolzens zu vermeiden.
Eine besonders einfache Ausbildung der Anschlagstelle ergibt sich bei deren Anordnung entsprechend Anspruch 2.
An Werkstoff für die Ausbildung der Anschlagstelle kann eingespart werden, wenn eine Ausbildung entsprechend den Merkmalen des Anspruches 3 gewählt wird. - 2 -
7519117 18.12.75
- 2 - 30. Mai 1975 By
Gm 5662
Weitere Vorteile ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. In dieser ist eine Schraubenverbindung als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Anmeldung schematisch dargestellt. Es zeigen *'.
Fig. 1 einen Schnitt nach Linie I-I in Fig. 2, |
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nachl'Fig. 1, i
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 4,
Fig. 4 einen in den Fig. 1 und 2 dargestellten Teil.
In den Boden 1 ist mit oder ohne Dübel eine Schraube 2 eingeschraubt, deren Bolzen 3 eine Unterlagscheibe 4 und eine Bodenplatte 5 durchsetzt.
Die Bodenplatte 5 ist in Draufsicht rechteckig ausgebildet und hat zwei parallel zueinander verlaufende Längsschlitze 6 gleicher Länge. Die Bodenplatte kann auch mit 4 Längsschlitzen versehen sein, von denen jeder durch eine Unterlagsscheibe 4 abgedeckt ist.
Die Unterlagscheibe 4 ist in den Fig. 2 und 4 in Draufsicht gesehen rechteckig ausgebildet. Ihre Längsseiten 7 und 8 verlaufen in Fig. 2 parallel zu den Längsachsen der Längsschlitze 6. Die Unterlagscheibe 4 ist langer als der Längsschlitz 6 und kann in jeder Lage der Schraube 2 innerhalb des Längsschlitzes 6 diesen ganz abdecken. Die Unterlagscheibe 4 hat ein Durchgangs loch 9, das dem Durchmesser des Bolzene 3 angepaßt ist, der das Durchgangsloch 9 mit geringem Spiel durchsetzt. Auf dem Umfang des Durchgangsloches 9 sind vier Ausnehmungen 10 vorgesehen, die durch Ausbiegen je eines durch plastische Verformung entstandenen Vo^sprunges gebildet sind. Die Vorsprünge sind so angeordnet, daß alle zusammen in einen der Längsschlitze 6 passen, wenn die Schraube 2 die Unterlagscheibe 4 und die Bodenplatte 5 durchsetzt.
Die Vorsprünge liegen zwischen zwei Längstangenten an das Durchgangsloch, die parallel zu den Längsseiten 7, 8 verlaufen. Jeder der Vorsprünge hat auf seiner von der Längsmitte der Unterlagscheibe
7519117 18.1175
- 3 - 30. Mai 1975
Gm 5662
4 abgewandten Seite eine Anschlagstelle 11 für die Anlage an die Wand des in der Bodenplatte 5 befindlichen Längsschlitzes 6, wenn die Unterlagscheibe 4, wie in Fig. 1 dargestellt, auf der Bodenplatte 5 aufliegt. Die Anschlagstellen 11 bilden eine Verdrehsicherung für die Unterlagscheibe 4 und sind auf dem Umfang des Durchgangsloches S im wesentlichen gleichmäßig verteilt angeordnet, wobei die Abstände zwischen zwei Anschlagstellen 11 in Längsrichtung anders, z. B. kürzer, als in Querrichtung sein können.
Anstelle von vier Ausnehmungen 10 und vier je eine Anschlagstelle 11 aufweisenden Vorsprüngen können auch nur zwei Ausnehmungen und zwei Vorsprünge vorgesehen sein, die jeweils eine Anschlagstelle aufweisen, sofern hierdurch eine ausreichende Drehsicherung der Unterlagscheibe 4 erreicht wird.
Sofern an einem einzigen Vorsprung zwei im Abstand voneinander angeordnete Anschlagstellen vorgesehen sein können, die zur Anlage an entfernt voneinander liegenden Stellen der Wand des Längsschlitzes 6 dienen und ein Verdrehen der Unterlagscheibe 4 beim Anziehen der Schraube 2 verhindern, kann dieser Vorsprung genügen.
Die Anschlagstellen 11 und die Vorsprünge sind so ausgebildet, daß sie in den von der Unterlagscheibe 4 abzudeckenden Längsschlitz 6 eingreifen und ein Verdrehen der Unterlagscheibe 4 gegenüber der Bodenplatte 5 beim Anziehen der Schraube 2 verhindern, so daß der Längsschlitz 6 von der jeweils zugeordneten Unterlagscheibe 4 mit Sicherheit ganz abgedeckt ist und die Längsachse der Unterlagscheibe 4 parallel zur Längsachse des von ihr abgedeckten Schlitzes 6 verläuft.
7519117 18.12.75

Claims (7)

- 4 - 30. Max 1975 By Gm 5662 S c h u 1: ζ a η s ρ r ü c h e
1. Unterlagscheibe mit einem einem Bolzen oder dgl. angepaßten Durchgangsloch, dadurch gekennzeichnet , daß die Unterlagscheibe (4) auf ihrer großflächigen Seite im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist und daß mindestens eine auf einer der großflächigen Seiten vorspringende Anschlagstelle (11) vorgesehen ist, die sich im Bereich zwischen den parallel zu den Längsseiten der Unterlagscheibe verlaufenden Längstangenten £in dieses Durchgangs loch (9) befindet.
2. Unterlagscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Anschlagstelle (11) am Rand des Durchgangsloches (9) befindet.
3. Unterlagscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß zwei im Abstand voneinander angeordnete Anächlagstellen (11) vorgesehen sind, die beide zwischen den Längstangenten liegen.
4. Unterlagscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß zu beiden Seiten der Längsachse der Unterlagscheibe (4) je eine Anschlagstelle (11) in gleichem Abstand von der Längsachse vorgesehen ist.
5. Unterlagscheibe ncich einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß auf dem Umfang des Durchgangsloches (9) im wesentlichen gleichmäßig verteilt vier Anschlagstellen (11) vorgesehen sind.
6. Unterlagscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Anschlagstelle (11) an einem einstückig mit der Unterlagscheibe (4) ausgebildeten Vorsprung angeordnet ist.
7519117 18.12.75
- 5 - 30. Mai 19 75 By
Gm 56 6 2
7. Unterlagscheibe nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η zeichnet , daß dem die Anschlagstelle (11) aufweisenden Vorsprung eine Ausnehmung (10) am Rand des Durchgangsloches (9) zugeordnet ist.
7519117 18.12.75
DE7519117U Unterlagscheibe Expired DE7519117U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7519117U true DE7519117U (de) 1975-12-18

Family

ID=1316047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7519117U Expired DE7519117U (de) Unterlagscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7519117U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718089A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-08 Audi Ag Verbindung zweier bauteile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718089A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-08 Audi Ag Verbindung zweier bauteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3703031A1 (de) Befestigungsvorrichtung mit einer u-mutter
DE19733771C1 (de) Lösbare Federmutter für Gewindebolzen
CH663336A5 (de) Kasten.
DE8507843U1 (de) Gehäuse, insbesondere Spleißgehäuse für Kabel u. dgl.
DE1625382A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1910961A1 (de) Haltevorrichtung
DE2531745A1 (de) Verbindungssystem zwischen staendern und querteilen fuer die montage von metallstrukturen
DE2724333A1 (de) Vorrichtung zum sichern von schraubverbindungen
EP0086995B1 (de) Grundkörper insbesondere für Skibindungen
DE2058668C3 (de) Befestigungselement
DE7519117U (de) Unterlagscheibe
DE1923321A1 (de) Blechmutter fuer den Einbau in eine OEffnung in einem Traeger
DE1728408A1 (de) Verbindungswelle
AT397239B (de) Schienenbefestigung
DE1675016A1 (de) Selbstsperrender Bolzen
DE1958614A1 (de) Universalschluessel
DE2531649B2 (de) Etagenturm zur Warenausstellung
DE2147843C3 (de) Vorrichtung zur Arretierung einer Schraubenmutter in Profilschienen
DE809867C (de) Verschraubung fuer ungenau aufeinanderpassende Schraubstellen und mit schlecht zugaenglicher Mutter
DE2636654C2 (de) Befestigung einer Mutter an einem Bauteil und geeignete Mutter
EP0122251B1 (de) Kompostbehälter
DE7522584U (de) Bauelementensatz für die Montage von Metallstrukturen mit Verbindungsanordnung
DE1204888B (de) Mit Innengewinde zur Aufnahme einer gegen Loesen zu sichernden Schraube versehenes Teil, insbesondere Teil eines durch Deckel und Schrauben verschliessbaren Behaelters
DE2009779C (de) Möbel mit zwei parallel im Abstand voneinander angeordneten seitlichen Wangen
DE7027172U (de) Befestigungsbeschlag fuer moebel, insbesondere haengemoebel.