EP0235496A2 - Wassersprungbahn - Google Patents

Wassersprungbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0235496A2
EP0235496A2 EP86810612A EP86810612A EP0235496A2 EP 0235496 A2 EP0235496 A2 EP 0235496A2 EP 86810612 A EP86810612 A EP 86810612A EP 86810612 A EP86810612 A EP 86810612A EP 0235496 A2 EP0235496 A2 EP 0235496A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jump
water
tread
track
boat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86810612A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0235496A3 (en
EP0235496B1 (de
Inventor
Bernhard Heege
Hans Hofmann
Rudolf Heege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Karussell AG
Original Assignee
Weber Karussell AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Karussell AG filed Critical Weber Karussell AG
Priority to AT86810612T priority Critical patent/ATE60517T1/de
Publication of EP0235496A2 publication Critical patent/EP0235496A2/de
Publication of EP0235496A3 publication Critical patent/EP0235496A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0235496B1 publication Critical patent/EP0235496B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G21/00Chutes; Helter-skelters
    • A63G21/18Water-chutes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G3/00Water roundabouts, e.g. freely floating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G7/00Up-and-down hill tracks; Switchbacks

Definitions

  • a water jump track according to the preamble of claim 1 with a ski jump for jumping a boat occupied by a person into a water basin is known from DE-OS 32 29 807.
  • the boat rolls on the ski jump with four wheels. It is connected at its rear end to a pull rope, which is guided to a winch via a deflection roller at the upper end of the ski jump. After boarding the boat, it is pulled backwards up the ski jump using the winch. As soon as the drive motor releases the winch, the boat accelerates along the ski jump. This has an upward curved lane at the lower end, which gives the boat the desired jump angle and the desired swirl, so that after its free flight the boat hits the water surface in the pool at an angle of about 10 to 30 degrees.
  • This water jump has proven itself and is particularly suitable for amusement parks. However, it has a low capacity because the boat is designed for only one person and the system can only be operated with one boat, so that the time interval between two jumps is relatively large.
  • the object of the invention is to develop a web according to the preamble of claim 1 so that a substantial increase in capacity is possible. This object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the landing angle at which the boat lands in the water has proven to be a very important criterion for the perfect functioning of the ski jump. Accelerated from a downward gradient to a certain speed, the boat runs through a talc curve, at the end of which the tread carrying the boat ends at a distance above the water level of the water basin. The state of motion of the boat immediately after leaving the jump is supplemented by the acceleration of the fall. Both together determine the trajectory of the trajectory and the landing angle.
  • the parameters that are important for the landing angle are the take-off angle, the twist around a horizontal transverse axis and the flight time.
  • the take-off angle can only be varied to a limited extent without significant disadvantages and is not the only element required to achieve a correct landing angle.
  • the landing angle (angle between the longitudinal axis of the boat and the water surface) is conveniently between 10 and 30 degrees.
  • the horizontal deceleration becomes significantly more than 30 degrees, the vertical deceleration significantly below 10 degrees.
  • the twist with which the boat rotates about its horizontal transverse axis during flight time must create an angle in flight time that, as a sum with the jump angle, complies with the limit values both fully occupied and empty.
  • the solution according to the invention according to the characterizing part of claim 1 ensures that the top-heavy torque which otherwise acts in the jump-off area is only partially or not at all effective. This allows the center distance to be increased significantly without the risk of the favorable landing angle range being exceeded or undershot.
  • the design of the jump area of the ski jump according to the invention overcomes the limits set by the center distance and the location on steep routes and clears the way for a circulatory system and for boats with more than one person.
  • a water jump track for the circuit of boats equipped with front and rear wheels is shown.
  • water is circulated in the direction of arrows A by means of pumps, not shown. It flows into the back of a water basin 2 and out of the basin 2 to an exit platform 3 and via an entry platform 4 to a ramp 5 with a chain conveyor 6.
  • This lifts the circulating boats onto a slightly inclined gradient 7, on which they are on theirs Roll wheels to a ski jump 8.
  • the boats land in the pool 2 and are returned to the exit platform 3 by the circulating water.
  • a first embodiment of the lower part of the ski jump 8 with an associated boat 20 is shown.
  • the boat 20 is designed for two people sitting in a row. It has four wheels, the front wheels 21 having a smaller track width than the rear wheels 22. Accordingly, the guide trough 23 has the ski jump 8 in the jump area 28 a tread 25 for the rear wheels 22 which is separate from the tread 24 for the front wheels 21.
  • the tread 24 has a radius of curvature 26 in the bottom part of the hill 8 which gives the boat 20 a counterclockwise swirl in the illustration according to FIG. 2 .
  • the tread 24 is formed by the top of two wedges 30 placed on the bottom 29 of the trough 23.
  • the force of the tread 25 on the rear wheels 22 causes a clockwise torque, that is to say a swirl breakdown.
  • the tread 25 has a larger radius of curvature than the tread 24 in the jump area 28 of the hill 8, the length of which is equal to the center distance of the wheels 21, 22, so that the tread 25 relates to the Tread 24 lowers against the hill end 27 and the tangent of the tread 25 at the hill end 27 is flatter than the tangent of the tread 24 at the hill end 27.
  • the track 32 of the rear wheels 22 also decreases relative to the track 31 of the front wheels 21 against the hill end 27 from and the tangent of the web 32 of the rear wheels 22 at the end of the jump 27 is flatter than the tangent of the web 31 of the front wheels 21.
  • This measure can despite the varying center of gravity due to the different occupation of the boat 20 and despite the safe operation in the circuit required large center distance can be achieved that the twist of the boat 20 when lifting the rear wheels 22 from the jump nende 27 can be kept within narrow limits. This ensures that the country angle of the boat 20 maintains the optimal range of 10 degrees to 30 degrees, regardless of the loading condition of the boat 20.
  • the end 33 of the tread 25 for the rear wheels 22 can lie in front of the hill end 27 within the jump area 28. In the limit, when the tread end 33 is set back by the center distance, the front and rear wheels 21, 22 lift off simultaneously and the twist of the boat 20 when lifting off is completely independent of the center of gravity.
  • FIG. 4 shows a second embodiment of the invention.
  • the front wheels 41 of the boat 40 have the same track as the rear wheels 42.
  • An end section 43 of the tread 44 for the front and rear wheels 41, 42 is pivotable about a horizontal axis 45, that is to say movable in the vertical direction.
  • the section 43 carries at the front end a two-armed lever 46 which can be pivoted about a horizontal axis 47.
  • One arm of the lever 46 is designed as a detent 48 and carries a roller 49 at the free end, which in the basic position shown by a spring 50 in one Support 51 engages.
  • the other arm of the lever 46 is a trigger 52 projecting over the running surface 44.
  • the section 43 When falling off, the section 43 strikes a rubber buffer 53 and actuates a limit switch 54, the switching pulse of which starts a geared motor 55.
  • a crank 56 rotated by the motor 55 abuts with a roller 57 against a lever 58 rigidly connected to the section 43 and lifts the section 43 back into the basic position shown, in which the catch 48 engages in the support 51. After the crank 56 rotates 360 degrees, the motor 55 stops.
  • FIG. 5 shows a further variant in which the boat 40 is identical to that of FIG. 4, that is to say also has the same track for the front and rear wheels 41, 42.
  • An end portion 63 of the tread 64 for the wheels 41, 42 is in turn pivotally mounted about a horizontal axis 65.
  • the section 63 has a flywheel 66 at the free end and is preloaded into the basic position shown by a spring 68 against a rubber buffer 69 via a lever 67 rigidly connected to the section 63.
  • the radius of curvature of the upper side 70 of the section 63 decreases towards the free end.
  • the contour of the upper side 70, the flywheel 66 and the spring 68 are coordinated with one another such that when the section 63 is driven by the front wheels 41, the reaction forces of the accelerated movement of the section 63 onto the wheels 41 result in a track 71 of the wheels 41 result, which corresponds approximately to the web 31 in Fig. 2.
  • the section 63 continues to rotate clockwise because of its flywheel 66, delayed by the spring 68.
  • the rear wheels 42 thus lift off the tread 64 in the region of the axle 65 and fly over the end of the hill at about the point in time at which the section 63 has reached the lower end position shown in broken lines.
  • the pivoting movement of section 63 is limited by a further rubber buffer 73. With this embodiment, the same effect is achieved with other means as with the embodiment according to FIG. 4.
  • section 63 In order to reduce the total mass required, the movement of section 63 can be translated to a flywheel. Instead of the spring 68, the preloading by a counterweight would also be possible.
  • FIG. 6 shows a part of the water basin 2 with a built-in air cushion and a landing boat 40 in a side view.
  • a frame 74 which is connected to the pelvic substructure, has four connecting eyes 75.
  • a belt 78 is fastened to these connecting eyes by means of two chains 76 and two tensioning screws 77.
  • a sack 79 made of a flexible material, for example a plastic film and partially filled with air is arranged in the center under the belt 78, which tensions belt 78 due to the buoyancy in the water. So that the air-filled sack 79 cannot push itself out to the side, it is held by lateral retaining straps 80 which are connected to the frame 74.
  • the compressibility of the air in the air cushion arranged in the water significantly reduces the amount of water to be moved. This makes it possible for the landing angle to be significant choose lower and thereby make the pitching movement meaningless.
  • the boat 40 is decelerated relatively evenly vertically on a larger path and then transferred to the water in a stable position. There it is lifted to the surface according to the water ski principle and there is correspondingly little horizontal deceleration. With this design of the water basin, the landing angle becomes less critical, so that even larger swirl deviations than those achievable with the formation of the jump area of the jump 8 according to FIGS. 2 to 5 can be accepted.

Landscapes

  • Handcart (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Wassersprungbahn umfasst eine Sprungschanze (8), ein Boot (20) und ein Wasserbecken. Das Boot (20) hat Vorder- und Hin­terräder (21,22) mit unterschiedlicher Spurweite. Im Absprung­bereich (28) der Schanze (8) ist die Lauffläche (25) für die Hinterräder (22) weniger stark nach oben gekrümmt als die Lauffläche (24) für die Vorderräder (21). Damit wird erreicht, dass nach dem Abheben der Vorderräder (21) vom Schanzenende (27) der Drall des Bootes (20) trotz langem Radstand und un­terschiedlicher Beladung des Bootes (20) wenig abgebaut wird und damit der Landewinkel des Bootes (20) im Becken in einem günstigen Bereich gehalten werden kann. Dies ermöglicht einen Kreislauf der Boote und eine Besatzung von mehr als einer Person.

Description

  • Eine Wassersprungbahn gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einer Sprungschanze für den Sprung eines mit einer Person besetzten Bootes in ein Wasserbecken ist aus der DE-OS 32 29 807 bekannt. Das Boot rollt mit vier Rädern auf der Sprungschanze. Es ist an seinem hinteren Ende mit einem Zug­seil verbunden, welches über eine Umlenkrolle am oberen Ende der Sprungschanze zu einer Winde geführt ist. Nach dem Be­steigen des Bootes wird dieses mittels der Winde rückwärts die Sprungschanze hochgezogen. Sobald der Antriebsmotor der Winde ausklinkt, beschleunigt das Boot längs der Sprung­schanze. Diese hat am unteren Ende eine nach oben gekrümmte Fahrbahn, die dem Boot den gewünschten Absprungwinkel und den gewünschten Drall verleiht, damit das Boot nach seinem freien Flug mit einem Anstellwinkel von etwa 10 bis 30 Grad auf die Wasseroberfläche im Becken auftrifft. Diese Wassersprungbahn hat sich sehr bewährt und eignet sich insbesondere für Frei­zeitparks. Sie hat allerdings eine geringe Kapazität, weil das Boot nur für eine Person ausgelegt ist und die Bahn vom System her nur mit einem Boot betrieben werden kann, so dass der zeitliche Abstand zwischen zwei Sprüngen relativ gross ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Bahn gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzubilden, dass eine we­sentliche Kapazitätssteigerung möglich ist. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 ge­löst.
  • Als ein sehr wesentliches Kriterium für die einwandfreie Funk­tion der Sprungschanze hat sich in der Praxis der Landewinkel, unter dem das Boot im Wasser landet, herausgestellt. Von einer Gefällstrecke auf eine bestimmte Geschwindigkeit be­schleunigt, durchfährt das Boot eine Talkurve, an deren Ende die das Boot tragende Lauffläche in einem Abstand über dem Wasserspiegel des Wasserbeckens endet. Der Bewegungszustand des Bootes unmittelbar nach dem Verlassen der Schanze wird durch die Fallbeschleunigung ergänzt. Beide zusammen bestim­men den Bewegungsablauf der Flugbahn und den Landewinkel. Die für den Landewinkel bedeutsamen Grössen sind der Absprungwin­kel, der Drall um eine horizontale Querachse und die Flug­zeit. Der Absprungwinkel ist ohne wesentliche Nachteile nur in geringen Grenzen variabel und als einziges Element zur Erzielung eines korrekten Landewinkels nicht ausreichend. Die praktischen Erfahrungen mit der bekannten Sprungschanze sowie der für diese Schanze erbrachte theoretische Nachweis der Erfordernisse für eine den Fahrgästen angenehme Landung haben ergeben, dass der Landewinkel (Winkel zwischen der Längsachse des Bootes und der Wasseroberfläche) günstig zwischen 10 und 30 Grad liegt. Wesentlich über 30 Grad wird die Horizontal­verzögerung, wesentlich unter 10 Grad die Vertikalverzögerung unangenehm gross. Um den Landewinkel in den gewünschten Grenzen zu halten, muss der Drall mit dem das Boot sich während der Flugzeit um seine horizontale Querachse dreht, in der Flugzeit einen Winkel erzeugen, der als Summe mit dem Absprungwinkel sowohl voll besetzt als auch leer die Grenz­werte einhält. Beim Einfahren in die Talkurve wird ein posi­tiver Drall, dessen Grösse sich aus dem Kurvenradius und der Geschwindigkeit ergibt, erzeugt. Dadurch, dass beim Absprung von einer üblichen Fahrbahn die Vorderräder entsprechend dem Achsabstand die Fahrbahn früher verlassen als die Hinterräder, wird ein kopflastiges Drehmoment erzeugt, das je nach Achs­abstand, Beladungszustand und Geschwindigkeit den positiven Drall teilweise oder ganz aufhebt oder diesen sogar umkehrt. Bei der oben zitierten Wassersprungbahn konnte diesen Gege­benheiten durch einen kleinen Achsabstand und eine günstige Lage des Fahrwerks zum Fahrzeugschwerpunkt Rechnung getragen werden, indem die Hinterachse nur wenig hinter dem Schwer­punkt angeordnet wurde. Dies war deshalb möglich, weil das Boot nur für eine Person ausgelegt ist und keine geneigten Strecken mit der Vorderseite nach oben befahren werden. Diese Voraussetzungen jedoch führen zu der geringen Kapazität dieser Anlage und verhindern einen Kreislauf mit mehreren Booten, weil bei einem Kreislauf eine Rampe mit der Vorderseite nach oben befahren werden muss und deshalb die Hinterräder weiter rückwärts angeordnet werden müssen.
  • Durch die erfindungsgemässe Lösung gemäss Kennzeichen des Anspruchs 1 wird erreicht, dass das sonst im Absprungbereich wirkende kopflastige Drehmoment nur teilweise oder gar nicht wirksam wird. Damit kann der Achsabstand wesentlich vergrös­sert werden ohne Gefahr des Ueber- oder Unterschreitens des günstigen Landewinkelbereichs. Durch die erfindungsgemässe Ausbildung des Absprungbereichs der Sprungschanze werden die durch den Achsabstand und die Lage auf Steilstrecken ge­setzten Grenzen überwunden und der Weg für ein Kreislauf­system und für Boote mit mehr als einer Person frei.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Wassersprung­bahn,
    • Fig. 2 den unteren Teil der Sprungschanze einer ersten Aus­führungsform mit einem Boot im Schnitt längs der Linie II - II in Fig. 3,
    • Fig. 3 den Querschnitt längs der Linie III - III in Fig. 2,
    • Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungs­form,
    • Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungs­form, und
    • Fig. 6 einen Längsschnitt durch ein Wasserbecken.
  • In Fig. 1 ist eine Wassersprungbahn für den Kreislauf von mit Vorder- und Hinterrädern ausgerüsteten Booten dargestellt. In einer horizontalen Wasserrinne 1 wird mittels nicht dar­gestellter Pumpen Wasser in Richtung der Pfeile A zirkuliert. Es fliesst hinten in ein Wasserbecken 2 hinein und vorn aus dem Becken 2 heraus zu einer Ausstiegsplattform 3 und über eine Einstiegsplattform 4 zu einer Rampe 5 mit einem Ketten­förderer 6. Dieser hebt die zirkulierenden Boote auf eine schwach geneigte Gefällsstrecke 7, auf welcher sie auf ihren Rädern zu einer Sprungschanze 8 rollen. Nach dem Sprung über die Schanze 8 landen die Boote im Becken 2 und werden durch das zirkulierende Wasser wieder der Ausstiegsplattform 3 zu­geführt.
  • In den Fig. 2 und 3 ist eine erste Ausführungsform des unteren Teils der Sprungschanze 8 mit einem zugehörigen Boot 20 dar­gestellt. Das Boot 20 ist für zwei hintereinander sitzende Personen ausgelegt. Es hat vier Räder, wobei die Vorderräder 21 eine geringere Spurweite haben als die Hinterräder 22. Dem­entsprechend hat die Führungsrinne 23 der Sprungschanze 8 im Absprungbereich 28 eine von der Lauffläche 24 für die Vorderräder 21 getrennte Lauffläche 25 für die Hinterräder 22. Die Lauffläche 24 hat im untersten Teil der Schanze 8 einen Krümmungsradius 26, der dem Boot 20 in der Darstel­lung nach Fig. 2 einen Drall im Gegenuhrzeigersinn verleiht. Die Lauffläche 24 wird gebildet durch die Oberseite von zwei auf den Boden 29 der Rinne 23 aufgesetzte Keile 30. Nachdem die Vorderräder 21 vom Ende 27 der Schanze 8 abgehoben haben, bewirkt die Kraft der Lauffläche 25 auf die Hinterräder 22 ein Drehmoment im Uhrzeigersinn, also einen Drallabbau. Um diesen Drallabbau auf das erwünschte Mass zu begrenzen, hat im Absprungbereich 28 der Schanze 8, dessen Länge gleich dem Achsabstand der Räder 21, 22 ist, die Lauffläche 25 einen grösseren Krümmungsradius als die Lauffläche 24, so dass sich die Lauffläche 25 bezogen auf die Lauffläche 24 gegen das Schanzenende 27 absenkt und die Tangente der Lauffläche 25 am Schanzenende 27 flacher ist als die Tangente der Lauf­fläche 24 am Schanzenende 27. Damit senkt sich auch die Bahn 32 der Hinterräder 22 bezogen auf die Bahn 31 der Vorderräder 21 gegen das Schanzenende 27 ab und ist auch die Tangente der Bahn 32 der Hinterräder 22 am Schanzenende 27 flacher als die Tangente der Bahn 31 der Vorderräder 21. Durch diese Massnahme kann trotz der variierenden Schwerpunktlage durch die unter­schiedliche Besetzung des Bootes 20 und trotz des für den sicheren Betrieb im Kreislauf erforderlichen grossen Achs­abstandes erreicht werden, dass der Drall des Bootes 20 beim Abheben der Hinterräder 22 vom Schanzenende 27 in engen Gren­zen gehalten werden kann. Damit wird erreicht, dass der Lande­ winkel des Bootes 20 den optimalen Bereich von 10 Grad bis 30 Grad einhält, unabhängig vom Beladungszustand des Bootes 20.
  • Wie in Fig. 2 mit strichlierter Linie angedeutet ist, kann das Ende 33 der Lauffläche 25 für die Hinterräder 22 vor dem Schanzenende 27 innerhalb des Absprungbereichs 28 liegen. Im Grenzfall, wenn das Laufflächenende 33 um den Achsabstand zu­rückversetzt ist, heben die Vorder- und Hinterräder 21, 22 gleichzeitig ab und der Drall des Bootes 20 beim Abheben ist völlig unabhängig von der Schwerpunktlage.
  • In Fig. 4 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung dar­gestellt. Hier haben die Vorderräder 41 des Bootes 40 die gleiche Spur wie die Hinterräder 42. Ein Endabschnitt 43 der Lauffläche 44 für die Vorder- und Hinterräder 41, 42 ist um eine horizontale Achse 45 schwenkbar, also in verti­kaler Richtung beweglich. Der Abschnitt 43 trägt am vorderen Ende einen zweiarmigen, um eine horizontale Achse 47 schwenk­baren Hebel 46. Der eine Arm des Hebels 46 ist als Raste 48 ausgebildet und trägt am freien Ende eine Rolle 49, die in der dargestellten Grundstellung durch eine Feder 50 in einem Auflager 51 einrastet. Der andere Arm des Hebels 46 ist ein über die Lauffläche 44 ragender Auslöser 52. Wenn das Vorder­rad 41 den Auslöser 52 überfährt, klinkt die Rolle 49 vom Auflager 51 aus und der Abschnitt 43 schwenkt durch sein Eigengewicht um die Achse 45 nach unten. Das Hinterrad 42 hebt dann bereits im Bereich der Achse 45 von der Lauffläche 44 ab, so dass die gleiche Wirkung erzielt wird wie mit dem zurückgesetzten Ende 33 der Lauffläche 25 in Fig. 2.
  • Beim Abfallen schlägt der Abschnitt 43 gegen einen Gummipuf­fer 53 an und betätigt einen Endschalter 54, dessen Schalt­impuls einen Getriebemotor 55 in Gang setzt. Eine vom Motor 55 gedrehte Kurbel 56 stösst mit einer Rolle 57 gegen einen mit dem Abschnitt 43 starr verbundenen Hebel 58 und hebt den Abschnitt 43 wieder in die dargestellte Grundstellung, in welcher die Raste 48 im Auflager 51 einrastet. Nach Drehung der Kurbel 56 um 360 Grad stoppt der Motor 55.
  • In Fig. 5 ist eine weitere Variante dargestellt, bei der das Boot 40 identisch mit jenem nach Fig. 4 ist, also ebenfalls gleiche Spur für die Vorder- und Hinterräder 41, 42 auf­weist. Ein Endabschnitt 63 der Lauffläche 64 für die Räder 41, 42 ist wiederum um eine horizontale Achse 65 schwenkbar gelagert. Der Abschnitt 63 hat am freien Ende eine Schwung­masse 66 und ist über einen starr mit dem Abschnitt 63 ver­bundenen Hebel 67 durch eine Feder 68 gegen einen Gummipuf­fer 69 in die dargestellte Grundstellung vorbelastet. Der Krümmungsradius der Oberseite 70 des Abschnitts 63 nimmt ge­gen das freie Ende hin ab. Die Kontur der Oberseite 70, die Schwungmasse 66 und die Feder 68 sind so aufeinander abge­stimmt, dass beim Befahren des Abschnitts 63 durch die Vor­derräder 41 die Reaktionskräfte der beschleunigten Bewegung des Abschnitts 63 auf die Räder 41 eine Bahn 71 der Räder 41 ergeben, die etwa der Bahn 31 in Fig. 2 entspricht. Nach dem Abheben der Vorderräder 41 vom Schanzenende 72 setzt der Ab­schnitt 63 wegen seiner Schwungmasse 66, verzögert durch die Feder 68, die Drehbewegung im Uhrzeigersinn fort. Die Hinter­räder 42 heben also im Bereich der Achse 65 von der Lauf­fläche 64 ab und überfliegen das Schanzenende etwa in dem Zeitpunkt, in welchem der Abschnitt 63 in der strichpunktiert dargestellten unteren Endlage angelangt ist. Die Schwenkbe­wegung des Abschnitts 63 ist durch einen weiteren Gummipuf­fer 73 begrenzt. Mit dieser Ausführungsform wird also mit andern Mitteln dieselbe Wirkung erzielt, wie mit der Ausfüh­rungsform nach Fig. 4.
  • Um die erforderliche Gesamtmasse zu reduzieren, kann die Bewegung des Abschnittes 63 auf ein Schwungrad übersetzt werden. Statt der Feder 68 wäre auch die Vorbelastung durch ein Gegengewicht möglich.
  • In Fig. 6 ist ein Teil des Wasserbeckens 2 mit eingebautem Luftkissen und einem landenden Boot 40 in Seitenansicht dar­gestellt. Ein Rahmen 74, der mit der Beckenunterkonstruktion verbunden ist, hat vier Anschlussösen 75. An diesen Anschluss­ösen ist mittels zweier Ketten 76 und zweier Spannschrauben 77 ein Gurt 78 befestigt. Mittig unter dem Gurt 78 ist ein aus einem flexiblen Material, z.B. einer Kunststoffolie ge­fertigter, teilweise mit Luft gefüllter Sack 79 angeordnet, der durch den Auftrieb im Wasser den Gurt 78 spannt. Damit der mit Luft gefüllte Sack 79 sich nicht zur Seite heraus­drücken kann, ist er durch seitliche Haltebänder 80, welche mit dem Rahmen 74 verbunden sind, gehalten.
  • Bei einer Landung ohne Luftkissen muss eine dem Volumen des eingetauchten Anteiles des Bootskörpers entsprechende Wasser­menge in sehr kurzer Zeit verdrängt werden. Da Wasser prak­tisch nicht kompressibel ist, muss dazu nicht nur diese Was­sermenge in sehr kurzer Zeit verdrängt werden, sondern auch noch im benachbarten Bereich eine Wassermenge teilweise an­gehoben und zum anderen Teil zur Seite bewegt werden. Dadurch entstehen sehr grosse Beschleunigungswerte und als Reaktion entsprechende Verzögerungen des Bootes. Damit diese Werte nicht zu gross werden, ist ein relativ grosser Landewinkel erforderlich, damit das Boot nicht mit einer Fläche, sondern mit einer Spitze eintaucht. Dabei entsteht jedoch in Verbin­dung mit der Horizontalbewegung mit grosser Geschwindigkeit ein Drehmoment um eine horizontale Querachse, welches zu einer ziemlich abrupten Nickbewegung des Bootes führt, welche für die Fahrgäste unangenehm ist und zu erhöhter Horizontal­verzögerung führt, so dass Sicherungsgurte o.dgl. notwendig werden.
  • Durch die Kompressibilität der Luft in dem im Wasser angeord­neten Luftkissen wird die zu bewegende Wassermenge erheblich geringer. Dadurch ist es möglich, den Landewinkel wesentlich geringer zu wählen und dadurch die Nickbewegung bedeutungs­los zu machen. Das Boot 40 wird vertikal auf einem grösse­ren Weg relativ gleichmässig verzögert und dann lagestabil dem Wasser übergeben. Dort wird es nach dem Wasserskiprinzip an die Oberfläche gehoben und dort entsprechend gering ho­rizontal verzögert. Mit dieser Ausbildung des Wasserbeckens wird der Landewinkel weniger kritisch, so dass auch grössere als die mit der Ausbildung des Absprungbereichs der Schanze 8 gemäss den Fig. 2 bis 5 erzielbaren Drallabweichungen in Kauf genommen werden können.

Claims (11)

1. Wassersprungbahn umfassend eine Sprungschanze (8), ein Wasserbecken (2) und ein Boot (20,40) mit mindestens einem Vorderrad (21,41) und mindestens einem Hinterrad (22, 42), dadurch gekennzeichnet, dass der Absprungbereich (28) der Sprungschanze (8) derart ausgebildet ist, dass sich die Bahn (32) des Hinterrades (22,42) im Absprungbereich (28) bezogen auf die Bahn (31,71) des Vorderrades (21,41) gegen das Schanzenende (27,72) absenkt.
2. Wassersprungbahn nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Hinterrad (22) eine andere Spur hat als das Vorderrad (21), und dass im Absprungbereich (28) die Lauf­fläche (24) der Sprungschanze (8) für das Vorderrad (21) un­terschiedlich zur Lauffläche (25) für das Hinterrad (22) ver­läuft.
3. Wassersprungbahn nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Lauffläche (25) für das Hinterrad (22) frü­her endet als die Lauffläche (24) für das Vorderrad (21).
4. Wassersprungbahn nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche (25) für das Hinterrad (22) im Absprungbereich (28) bezogen auf die Lauffläche (24) für das Vorderrad (21) gegen das Schanzenende (27) abgesenkt ist.
5. Wassersprungbahn nach Anspruch 1, wobei das Vor­derrad (41) und das Hinterrad (42) die gleiche Spur haben, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endabschnitt (43,63) der Lauffläche (44,64) für die Räder (41,42) in vertikaler Rich­tung beweglich ist.
6. Wassersprungbahn nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, dass der Endabschnitt (63) in seine Grundstellung gegen einen Anschlag (69) vorbelastet und mit einer Schwung­masse (66) wirkverbunden ist.
7. Wassersprungbahn nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, dass für die Vorbelastung in die Grundstellung eine vorgespannte Feder (68) angeordnet ist.
8. Wassersprungbahn nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, dass der Endabschnitt (43) ein Rastelement (48) auf­weist, das in der Grundstellung des Endabschnitts in einem Auflager (51) einrastet, dass das Rastelement (48) mit einem Auslöseorgan (52) verbunden ist, welches beim Abheben des Vor­derrades (41) vom Schanzenende das Rastelement (48) vom Auf­ lager (51) ausklinkt, und dass ein Antriebsorgan (55,56) zum Rückführen des Endabschnitts (43) in die Grundstellung vorge­sehen ist.
9. Wassersprungbahn nach Anspruch 8, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Rastelement (48) und das Auslöseorgan (52) die beiden Arme eines zweiarmigen, federbelasteten Hebels (46) bilden, und dass das Auslöseorgan (52) bei eingeraste­tem Rastelement (48) über die Lauffläche (44) ragt.
10. Wassersprungbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Kreisbahn ausgebil­det ist, wobei an dem der Sprungschanze (8) abgewandten Ende des Beckens (2) eine Wasserrinne (1) anschliesst, die an einer Ausstiegs- und Einstiegsplattform (3,4) vorbei zu einer Rampe (5) mit einem Längsförderer (6) führt, wobei das obere Ende der Rampe (5) mit dem oberen Ende der Sprungschanze (8) ver­bunden ist.
11. Wassersprungbahn, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend eine Sprungschanze (8), ein Wasserbecken (2) und ein Boot (20,40) mit mindestens einem Vorderrad (21,41) und mindestens einem Hinterrad (22,42), dadurch gekennzeichnet, dass im Wasserbecken (2) an der Stelle, an der das Boot (20,40) auf das Wasser aufsetzt, im Wasser ein Luftkissen (79) angeordnet ist.
EP86810612A 1986-03-01 1986-12-24 Wassersprungbahn Expired - Lifetime EP0235496B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86810612T ATE60517T1 (de) 1986-03-01 1986-12-24 Wassersprungbahn.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863606728 DE3606728A1 (de) 1986-03-01 1986-03-01 Wassersprungbahn
DE3606728 1986-03-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0235496A2 true EP0235496A2 (de) 1987-09-09
EP0235496A3 EP0235496A3 (en) 1988-12-21
EP0235496B1 EP0235496B1 (de) 1991-01-30

Family

ID=6295278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86810612A Expired - Lifetime EP0235496B1 (de) 1986-03-01 1986-12-24 Wassersprungbahn

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5253864A (de)
EP (1) EP0235496B1 (de)
JP (1) JPS62207486A (de)
CN (1) CN1012467B (de)
AT (1) ATE60517T1 (de)
DE (2) DE3606728A1 (de)
ES (1) ES2019883B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0564716A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-13 Kanji Murakami Vorrichtung zum Hervorrufen von Sinneswahrnehmungen mittels stereoskopischer Bilder

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2595424B2 (ja) * 1992-09-02 1997-04-02 株式会社オリエンタルランド 遊戯用乗り物
US5704294A (en) * 1996-03-12 1998-01-06 Universal Studios, Inc. Waterfall ride attraction
US5853331A (en) * 1998-05-06 1998-12-29 Bungee Japan, Inc. Amusement ride
AU2001290832B2 (en) 2000-09-11 2007-08-02 Water Ride Concepts, Inc. Water amusement system and method
FR2829400B1 (fr) * 2001-09-12 2004-08-13 Airtechnic Structure gonflable autorisant la cascade de vehicules du type automobile
DE20115901U1 (de) * 2001-09-27 2003-02-20 Ritec Ag, Schaan Belustigungsvorrichtung
US7179173B2 (en) 2002-03-25 2007-02-20 Nbgs International Inc. Control system for water amusement devices
US7229359B2 (en) 2003-10-24 2007-06-12 Henry, Schooley & Associates, L.L.C. Continuous water ride
US7597630B2 (en) 2004-11-24 2009-10-06 Water Ride Concepts, Inc. Water amusement park conveyors
US20070051038A1 (en) 2005-04-20 2007-03-08 Henry Jeffery W Tree with covering apparatus
US7775895B2 (en) 2005-08-03 2010-08-17 Water Ride Concepts, Inc. Water amusement park water channel and adjustable flow controller
US7727077B2 (en) 2005-08-03 2010-06-01 Water Ride Concepts, Inc. Water amusement park water channel flow system
US8282497B2 (en) 2005-08-30 2012-10-09 Water Ride Concepts, Inc. Modular water amusement park conveyors
US7815514B2 (en) 2005-08-30 2010-10-19 Water Ride Concepts, Inc. Water amusement park conveyor barriers
US7762899B2 (en) 2005-08-30 2010-07-27 Water Ride Concepts, Inc. Water amusement park conveyor support elements
US7758435B2 (en) 2005-09-02 2010-07-20 Water Ride Concepts, Inc. Amusement water rides involving interactive user environments
US8210954B2 (en) 2005-09-02 2012-07-03 Water Ride Concepts, Inc. Amusement water rides involving exercise circuits
US20070054745A1 (en) 2005-09-02 2007-03-08 Henry Jeffery W Methods and systems for thermal control systems for self-contained floating marine parks
WO2007035524A2 (en) 2005-09-15 2007-03-29 Water Ride Concepts Inc. Amusement water rides involving games of chance
US7762900B2 (en) 2006-03-14 2010-07-27 Water Ride Concepts, Inc. Method and system of positionable covers for water amusement parks
US8079916B2 (en) 2008-12-18 2011-12-20 Water Ride Concepts, Inc. Themed amusement river ride system
US8469831B2 (en) * 2010-08-06 2013-06-25 John Dewey Jobe Cycloid ramp for gravity race cars
PL3221020T3 (pl) * 2014-11-17 2020-05-18 Antonio Zamperla S.P.A. Wodna przejażdżka rozrywkowa
CN110624259A (zh) * 2019-10-23 2019-12-31 江苏玉河教玩具有限公司 一种带有水娱乐功能的户外玩具及其使用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3469E (fr) * 1904-11-25 Emile Pages Bateau sauteur pour jeux nautiques et autres
US1520217A (en) * 1924-08-04 1924-12-23 Auperl Harry Amusement slide
DE3229807A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 Gebr. Heege GmbH, 5443 Laubach Sprungschanze zur benutzung durch personen ohne spezielle fertigkeiten

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1320124A (en) * 1919-10-28 Amusement device
DE129145C (de) * 1900-01-01
US783425A (en) * 1904-07-08 1905-02-28 Thomas Folks Water-chute.
US810303A (en) * 1905-09-28 1906-01-16 Charles Malden Ercale Somersaulting-vehicle.
US1027437A (en) * 1907-08-05 1912-05-28 Ridgway Construction Company Amusement apparatus.
US918797A (en) * 1908-08-12 1909-04-20 Richard Tossell Amusement apparatus.
US1367417A (en) * 1920-02-06 1921-02-01 Moore Henry Beresford Amusement apparatus
US1467293A (en) * 1923-06-02 1923-09-04 Matheson Ian Euichin Toboggan slide
GB314654A (en) * 1928-06-01 1929-07-04 Charles William Fife A surf-board slide or water toboggan
DE528335C (de) * 1930-06-17 1932-02-08 Ludwig Doblinger Ski-Wettspring-Spiel
CH179794A (de) * 1934-09-18 1935-09-30 P Sieber Jac Schlittbahn für Badeanlagen.
US2225425A (en) * 1940-03-12 1940-12-17 Frederic E Welch Glider apparatus
US2705144A (en) * 1953-05-08 1955-03-29 Herbert N Ridgway Amusement slide
GB1020677A (en) * 1965-01-15 1966-02-23 Oscar O Daniell Resilient repelling amusement device
DE3017921C2 (de) * 1980-05-09 1985-09-05 Vöroka Kunststoff-Verarbeitung Willi Völkle, 7519 Eppingen In abschüssigem Gelände verlegbare Rutschbahn für Rollschlitten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3469E (fr) * 1904-11-25 Emile Pages Bateau sauteur pour jeux nautiques et autres
US1520217A (en) * 1924-08-04 1924-12-23 Auperl Harry Amusement slide
DE3229807A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 Gebr. Heege GmbH, 5443 Laubach Sprungschanze zur benutzung durch personen ohne spezielle fertigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0564716A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-13 Kanji Murakami Vorrichtung zum Hervorrufen von Sinneswahrnehmungen mittels stereoskopischer Bilder
US5336132A (en) * 1992-04-07 1994-08-09 Kanji Murakami Multisensation creation apparatus employing stereoscopic imagery

Also Published As

Publication number Publication date
ES2019883B3 (es) 1991-07-16
DE3677367D1 (de) 1991-03-07
EP0235496A3 (en) 1988-12-21
CN1012467B (zh) 1991-05-01
JPS62207486A (ja) 1987-09-11
CN87100953A (zh) 1987-09-23
DE3606728C2 (de) 1989-10-26
EP0235496B1 (de) 1991-01-30
ATE60517T1 (de) 1991-02-15
DE3606728A1 (de) 1987-09-03
US5253864A (en) 1993-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235496B1 (de) Wassersprungbahn
DE9414609U1 (de) Belustigungsvorrichtung mit mindestens einem längs Führungen höhenveränderlich bewegbaren Fahrgastträger
EP2501448B1 (de) Drehendes wasserfahrgeschäft
DE102004062315A1 (de) Wasserfahrgeschäft
DE2518715A1 (de) Passagier-rueckhaltevorrichtung
EP4077091B1 (de) Seilbahn mit kabinenstabilisierung
DE69713209T2 (de) Unfallsitz
EP0931575A2 (de) Boot für Wildwasserbahnen
DE2807267C2 (de)
DE3244967A1 (de) Einspurfahrzeug, insbesondere motorrad
EP1034996B1 (de) Abfahrts- und Ankunftstation für eine Zweiseilbahn wie auch Kabine zur Beförderung von in einer solchen Station aufzuladenden und abzuladenden Fahrgästen
DE929900C (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Briefen oder aehnlichen flachen Foerderstuecken
AT392598B (de) Hebevorrichtung fuer fahrzeuge einer freizeiteinrichtung
DE19615114C2 (de) Hebevorrichtung für Fahrzeuge
DE1480245A1 (de) Sicherheitsgurt
EP0165415A2 (de) Verfahren zum Retten von Passagieren aus stehengebliebenen Fahreinheiten einer Seilschwebebahn und Rettungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102011121539B4 (de) Trainingsvorrichtung für Ruder-, Kajak- und Drachenboot-Sportler
DE102008058533B4 (de) Anleger für Wasserfahrzeuge
DE3236656A1 (de) Anordnung an einem personenverkehrsmittel, insbesondere omnibus, zum aufnehmen bzw. abgeben von rollstuhlfahrgaesten
DE3229807C2 (de) Sprungschanze zur Benutzung durch Personen
AT10506B (de) Einstellvorrichtung zum Aufladen bezw. Abladen der Akkumulatorenbatterien für Motor-fahrzeuge mit Akkumulatorenbetrieb.
DE2348125C3 (de) Abbremsvorrichtungen an Seilbahnen
DE3142803C2 (de)
DE2360051C2 (de) Fördervorrichtung für Fahrzeuge in Autowaschstraßen
DE1905262A1 (de) Vorrichtung zum Beschleunigen von Modellfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890410

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890818

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WEBER KARUSSELL AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910130

REF Corresponds to:

Ref document number: 60517

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3677367

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910307

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921111

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921112

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921118

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921119

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921125

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921126

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19921203

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19921204

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921231

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931224

Ref country code: GB

Effective date: 19931224

Ref country code: AT

Effective date: 19931224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931231

Ref country code: CH

Effective date: 19931231

Ref country code: BE

Effective date: 19931231

BERE Be: lapsed

Owner name: WEBER KARUSSELL A.G.

Effective date: 19931231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941225

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19950112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051224