EP0189443A1 - Verpressanker und verpresspfahl. - Google Patents

Verpressanker und verpresspfahl.

Info

Publication number
EP0189443A1
EP0189443A1 EP85903227A EP85903227A EP0189443A1 EP 0189443 A1 EP0189443 A1 EP 0189443A1 EP 85903227 A EP85903227 A EP 85903227A EP 85903227 A EP85903227 A EP 85903227A EP 0189443 A1 EP0189443 A1 EP 0189443A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchor
pressure
tension
pile
tension member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85903227A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0189443B1 (de
Inventor
Ernst Reichert
Karl Schutt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cessione stahlwerk Annahuette Max Aicher & Co GmbH
Original Assignee
Stump Bohr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stump Bohr GmbH filed Critical Stump Bohr GmbH
Priority to AT85903227T priority Critical patent/ATE39009T1/de
Publication of EP0189443A1 publication Critical patent/EP0189443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0189443B1 publication Critical patent/EP0189443B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/80Ground anchors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/62Compacting the soil at the footing or in or along a casing by forcing cement or like material through tubes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/24Prefabricated piles
    • E02D5/28Prefabricated piles made of steel or other metals
    • E02D5/285Prefabricated piles made of steel or other metals tubular, e.g. prefabricated from sheet pile elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/52Piles composed of separable parts, e.g. telescopic tubes ; Piles composed of segments
    • E02D5/523Piles composed of separable parts, e.g. telescopic tubes ; Piles composed of segments composed of segments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/80Ground anchors
    • E02D5/808Ground anchors anchored by using exclusively a bonding material

Definitions

  • the invention relates to components in the subsoil, such as ground anchors and earth piles or the like, with the features of the preambles of claims 1 and 13.
  • Type A anchors transmit the bond stresses from the tension member directly to the grout.
  • Type B anchors transmit the bond stress via a pressure pipe into the compression body.
  • the anchor type A has the disadvantage that the bond stress has a stress peak at the beginning of the compression body and then decreases towards the end at the base of the anchor hole. In a very rough approximation, the bond stress is distributed triangularly with the maximum at the beginning of the pressing section and approaches zero towards the end of the pressing section.
  • a disadvantage of both types of anchors is that the bond stresses are distributed very unevenly over the anchor length, so that they cannot absorb the maximum bond forces.
  • the invention has for its object to provide a component such as anchors, piles or the like, the anchor forces or load capacities are considerably increased and in which the bond forces are distributed more evenly over the anchor length.
  • Figure 1 is a schematic side view of a known type A anchor with a diagram for the bond stress curve.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of a known type 3 anchor with a diagram for the bond stress curve
  • Fig. 3 is a schematic side view of a
  • FIG. 4 shows a modified embodiment according to FIG. 3
  • Fig. 5 is a schematic cross section along the line V-V in Fig. 3;
  • Fig. 6 is a schematic cross section along the line VI-VI in Fig. 4;
  • 7a shows a schematic partial longitudinal section of an anchor according to the invention in the region of the compression body; 7b shows a partial longitudinal section of an anchor according to FIG. 7a in the region of the free anchor length;
  • FIG. 7c shows a schematic cross section along the line VIIc-VIIc in FIG. 7a;
  • FIG. 7d shows a schematic cross section along the line VIII-VIId in FIG. 7b;
  • FIG. 8a shows a partial longitudinal section of an anchor according to the invention of a further modified embodiment in the region of the compression body
  • Ui iT 8b shows a partial longitudinal section of an anchor according to FIG. 8a in the area of the free anchor length
  • FIG. 8c shows a schematic cross section along the line VIIIc-VIIIc in FIG. 8b;
  • FIG. 9 shows a schematic partial longitudinal section of an anchor after the invention according to a further embodiment in the region of the pressing body
  • FIG. 9a shows a schematic cross section along the line IXa-IXa in FIG. 9;
  • FIG. 11 is a schematic partial longitudinal section of a pile according to a modified embodiment
  • Fig. 12 is a schematic partial longitudinal section of a pile according to another embodiment.
  • the known compression anchor of type A shown in Fig. 1 has a tension member 1, for example in the form of a prestressing steel.
  • This tension member 1 which is introduced into an anchor hole (not shown), is over the anchoring lengths covered with hardening building material by pressing.
  • the hardening building material preferably cement, has a direct bond with the tension member. After the building material has hardened, the tension member 1 is tensioned in the direction of the arrow against an abutment 3 by a tensioning press, not shown.
  • a bond stress occurs in the joint between building material and floor, the approximate triangular shape of which shows the schematic diagram 4 associated with the pressing section.
  • the maximum of the verbunc tension occurs at the beginning of the pressing section and then runs towards the end towards the earth. If the absorbable verbunc tension is exceeded, the bond stress triangle slides into the dashed position in a rough approximation. bottom end of anchor. It is not possible to arbitrarily increase the absorbable anchor force by any extension of the pressing body 2. In the case of very long grout lengths, the bond stress at the bottom end of the anchor is only slight or zero.
  • the known type B anchor shown schematically in FIG. 2 in turn has a tension member 1 in the form of a prestressing steel.
  • This tension member 1 is provided with a cladding tube 5 (short piece indicated by dashed lines), which thus keeps the tension member 1 free of a direct connection with the compression body 2.
  • the tension member 1 is connected to an anchor body 6.
  • a pressure member 1 ' is usually connected in the form of a tube which surrounds the tension member 1 concentrically.
  • the tension member 1 is again to be clamped against an abutment 3 in the direction of the arrow by a tensioning press, not shown.
  • In the construction material / floor joint there is again a very rough approximation of a triangular course of the composite stress diagram 4 '. However, this has its maximum at the bottom end of the pressing section.
  • the anchor according to the invention shown schematically in Fig. 3 has at least two tension members 1 and 1 ', which are connected indirectly or directly at the bottom end via the anchor body 6.
  • the tension member 1 is provided according to the anchor type B of FIG. 2 over its entire length with a cladding tube 5, so that there is no bond with the pressing body 3.
  • the tension member 1 ' which is in the compression body area without a cladding tube, is preferably profiled or ribbed and in direct connection with the compression body and is also indirectly or directly connected to the anchor body 6 at the bottom end of the tension member 1.
  • the bottom-side end section of the tension member 1 'on the tension member 1 and the anchor body 6 under pressure.
  • the tension member 1 can be formed by a single prestressing steel which is provided with the cladding tube 5.
  • the tension member 1 ' is formed by individual rods and / or strands which are arranged concentrically to the tension member 1.
  • the central tension member 1 can also consist of several, here three individual rods or strands, which in turn are surrounded by a common cladding tube 5.
  • allowances 8 are inserted between the tension members 1 'in the area of the end sections their bottom end is also directly or indirectly connected to the anchor body 6, the other ends of which, however, end freely at the end of the pressing section. This allowance iron 8 together with the end sections of the tension members 1 'form the pressure member.
  • an anchor force can be applied to the anchor according to the invention, which is approximately as large as the anchor force of an anchor of the type A and B together, but with much less drilling work than in the manufacture of an anchor of the type A and a type B anchor would be required separately.
  • the aim is to achieve a roughly approximate rectangular composite stress curve.
  • the formation of an anchor in the area of the compression body 2 can be seen more clearly from FIG. 7a.
  • the tension member 1 in the form of a steel rod is screwed to the anchor body 6, for example. It is surrounded by the cladding tube 5 in the form of, for example, a plastic tube.
  • This cladding tube 5 extends over the entire length of the tension member 1 to the anchor body 6.
  • this cladding tube 5 can also consist entirely of steel over a certain distance in order to better counteract a buckling of the compression rods towards the inside.
  • the cladding tube 5 can also have a profile on the outside and thus also take on a pressure tube function.
  • the anchor body 6 has an annular shoulder 9 on the circumference.
  • the bottom ends 11 of the tension members 1 ' are inserted in the form of individual rods.
  • the hardening building material which is also pressed into the annular space 10, connects the anchor body 6 and ends 11 of the tension members 1 'to one another.
  • the annular shoulder 9 prevents the building material from creeping away and absorbs the splitting tensile forces. With a corresponding extension and profiling of the annular shoulder 9 on the outside, this can also take over a pressure pipe function and part of the pressure-loaded rods or strands relieve wisely.
  • the ends 11 of the tension members 1 ' which act as pressure members in their end section, are bundled by means of bands 12 to prevent buckling.
  • the anchor body 6 is provided with cylindrical pocket recesses 13 which are distributed around the circumference and have the same spacing from one another. The bottom ends of the tension members 1 'are plugged in by these recesses.
  • the anchor body 6 is replaced by a thickening 15 caused by upsetting the ends of the tension member 1 bil rods or strands.
  • the resulting thickening transfers the tensile force via the hardening building material of the pressing body 2 to the ends of the metering eggs 1 'forming the pressure member.
  • the previous anchor body 6 is thus formed from the thickening 15, the pressing body 2 and the steel tube piece 16.
  • the steel pipe section 16 can have both internal and external profiles and then additionally take on a pressure pipe function.
  • the anchors according to FIGS. 3 to 9 can additionally be surrounded in the pressing section by a plastic finned tube, not shown, which serves as additional corrosion protection for permanent anchors.
  • the steel pile shown in Fig. 10 has an outer tube 20; this can also consist of individual pieces that have been pushed through sleeves.
  • the outer tube 20 and the inner rod 20 ' are loaded, for example via a pile head plate 22, by a foundation indicated by arrows.
  • the pile head plate is connected to the inner rod 20 ', for example by a thread, through which the pile head plate 22 can also be adjusted to the exact desired height.
  • a compressible or squeezable mass 23 first separates the end face of the outer tube 20 from the end face of the ring flange of the pile head plate 22.
  • the mass 23 is an element for maintaining distance and at the same time has a sealing function against penetrating cement.
  • the height of the mass 23 takes into account the various elastic upsets which result from the different effective lengths of the outer tube 20 and the inner rod 20 '. Only after the elastic differential length has been consumed, which is greater in the steel inner rod 20 'than in the steel outer tube 20, should the two end faces be fully engaged.
  • the steel pile shown in Fig. 11 has a modified pile head construction.
  • the steel pile is through a fun loaded, which transmits the load to a tubular pile head body 30 by means of composite stresses, which are indicated by arrows.
  • This pile head body 30 is connected to the inner rod 20 ', for example by a thread.
  • a compressible or squeezable mass 23 is in turn switched on as a preliminary separating element and the screw construction also allows the exact height adjustment here.
  • the normal stress curve 31 in the pile head body 30 resulting from the construction is also interesting.
  • the tensile region (+) results in a transverse contraction
  • the compressive region (-) results in a transverse expansion.
  • a transverse stretch increases the absorbable bond stress
  • a transverse contraction reduces it. This can be counteracted by slight variation in the force components of the pile tube 20 and the inner rod 20 '.
  • the absorbable bond stress is optimized by transverse expansion, which can be advantageous for foundations that have appropriate reinforcement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Erdanker und Erdpfahl
Die Erfindung betrifft Bauelemente im Baugrund, wie Erdanker und Erdpfähle oder dergleichen, mit den Merkmalen der Oberbegriffe der Patentansprüche 1 und 13.
Aus der Veröffentlichung in der Fachzeitschrift "Der Bauingenieur 51", 1976, Seite 110, ist es bekannt, daß es Anker des Typs A und des Typs B gibt. Anker des Typs A übertragen die Verbundspannungen vom Zugglied direkt auf den Verpreßkörper. Anker des Typs B übertragen die Verbundspannung über ein Druckrohr in den Verpreßkörper.
Der Ankertyp A hat den Nachteil, daß die Verbundspannung am Beginn des Verpreßkörpers eine Spannungsspitze aufweist und dann zum ankerlochgrundseitigen Ende hin abnimmt. In sehr grober Annäherung verteilt sich die Verbundspannung dreieckförmig mit dem Maximum am Beginn der Verpreßstrecke und geht gegen Null zum Ende der Verpreßstrecke hin.
Beim Ankertyp B besteht der Nachteil in derselben Weise, nur umgekehrt, die Verbundspannung hat am ankerlochgrundseitigen Ende das Maximum und geht zum luftseitigen Ende der Verpreßstrecke hin gegen Null.
Nachteilig ist bei beiden Ankertypen, daß die Verbundspannungen sehr ungleichmäßig über die Verankerungslänge verteilt sind, so daß sie nicht die maximalen Verbundkräfte aufnehmen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement wie Anker, Pfähle oder dergleichen zu schaffen, deren Ankerkräfte bzw. Tragkräfte beträchtlich erhöht sind und bei denen die Verbundkräfte über die Verankerungslänge gleichmäßiger verteilt sind.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den die Erfindung kennzeichnenden Merkmalen der Patentansprüche 1 und 13.
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines bekannten Ankers Typ A mit Diagramm für den Verbundspannungsverlauf;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht eines bekannten Ankers Typ 3 mit Diagramm für den Verbundspannungsverlauf;
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht eines
Ankers nach der Erfindung mit Diagrammen für den Verbundspannungsverlauf;
Fig. 4 eine geänderte Äu≤führungsform nach Fig. 3;
Fig. 5 einen schematischen Querschnitt nach der Linie V-V in Fig. 3;
Fig. 6 einen schematischen Querschnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 4;
Fig. 7a einen schematischen Teillängsschnitt eines Ankers nach der Erfindung im Bereich des Verpreßkörpers; Fig. 7b einen Teillängsschnitt eines Ankers nach Fig. 7a im Bereich der freien Ankerlänge;
Fig. 7c einen schematischen Querschnitt nach der Linie VIIc-VIIc in Fig. 7a;
Fig. 7d einen schematischen Querschnitt nach der Linie Vlld-VIId in Fig. 7b;
Fig. 8a einen Teillängsschnitt eines Ankers nach der Erfindung einer weiteren geänderten Ausführungsform im Bereich des Verpreßkörpers;
Ui iT 8b einen Teillängsschnitt eines Ankers nach Fig. 8a im Bereich der freien Ankerlänge;
Fig. 8c einen schematischen Buersesnnitt nach der Linie VIIIc-VIIIc in Fig. 8b;
Fig.9 einen schematischen Teillängsschnitt eines Ankers nach der Erfiniung nach einer weiteren Ausführungsform im Bereich des Verpreßkörpers;
Fig. 9a einen schematischen Querschnitt nach der Linie IXa-IXa in Fig. 9;
Fig. 10 einen schematischen Längsschnitt durch einen Pfahl nach der Erfindung;
Fig. 11 einen schematischen Teillängsschnitt eines Pfahles nach einer geänderten Ausführungsform, und Fig. 12 einen schematischen Teillängsschnitt eines Pfahles nach einer weiteren Ausführungsform.
Der in Fig. 1 dargestellte bekannte Verpreßanker des Typs A besitzt ein Zugglied 1, z.B. in Form eines Spannstahls. Dieses in ein nicht dargestelltes Ankerloch eingebrachte Zugglied 1 wird über die Verankerungslängel mit erhärtendem Baustoff durch Verpressen umhüllt. Der erhärtende Baustoff, vorzugsweise Zement, besitzt direkten Verbund mit dem Zugglied. Nach dem Erhärten des Baustoffes wird das Zugglied 1 durch eine nicht dargestellte Spannpresse in Pfeilrichtung gegen ein Widerlager 3 gespannt.
In der Fuge Baustoff/Boden tritt eine Verbundspannung auf, deren in sehr grober Näherung dreieckförmiger Verlauf das der Verpreßstrecke zugeordnete schematische Diagramm 4 wiedergibt. Das Maximum der Verbuncspannung tritt am Beginn der Verpreßstrecke auf und verläuft dann zum erdseitigen Ende hin gegen 0. Wird die aufnehmbare Verbuncspannung überschritten, so rutscht in grober Näherung das Verbundspannungsdreieck in die gestrichelte Stellung zum. bodenseitigen Ankerende hin. Es ist nicht möglich, durch beliebige Verlängerung des Verpreßkörpers 2 die aufnehmbare Ankerkraft beliebig zu steigern. Bei sehr langen Verpreßkörperlängen ist die Verbundspannung am bodenseitigen Ende des Ankers nur gering oder gleich Null.
Der in Fig. 2 schematisch dargestellte bekannte Anker des Typs B besitzt wiederum ein Zugglied 1 in Form eines Spannstahls. Dieses Zugglied 1 ist mit einem Hüllrohr 5 (kurzes Stück strichliert angedeutet) versehen, welches damit das Zugglied 1 freihält von einem direkten Verbund mit dem Verpreßkörper 2. Am bodenseitigen Ende ist das Zugglied 1 mit einem Ankerkörper 6 verbunden. Mit diesem ist ein Druckglied 1' meist in Form eines Rohres verbunden, welches das Zugglied 1 konzentrisch umgibt. Das Zugglied 1 wird wieder um durch eine nicht dargestellte Spannpresse in Pfeilrichtung gegen ein Widerlager 3 gespannt. In der Fuge Baustoff/ Boden ergibt sich wiederum in sehr grober Näherung ein dreieckförmiger Verlauf des Verbundspannungsdiagramms 4'. Dieses besitzt jedoch ihr Maximum nun am bodenseitigen Ende der Verpreßstrecke.
Der in Fig. 3 schematisch dargestellte erfindungsgemäße Anker besitzt wenigstens zwei Zugglieder 1 und 1', die am bodenseitigen Ende über den Ankerkörper 6 mittelbar oder unmittelbar verbunden sind. Das Zugglied 1 ist entsprechend dem Ankertyp B nach Fig. 2 über seine ganze Länge mit einem Hüllrohr 5 versehen, so daß es keinen Verbund mit dem Verpreßkörper 3 gibt. Das Zugglied 1', welches im Verpreßkörperbereich ohne Hüllrohr ist, ist vorzugsweise profiliert oder gerippt und in direktem Verbund mit dem Verpreßkörper und steht auch mittelbar oder unmittelbar in Verbindung mit dem Ankerkörper 6 am bodenseitigen Ende des Zuggliedes 1. Dadurch wird die bodεnseitige Endstrecke des Zuggliedes 1' über das Zugglied 1 und den Ankerkörper 6 auf Druck bean- sprucht.
Sowohl das Zugglied 1 als auch das Zugglied 1' werden durch nicht dargestellte Pressen in den angegebenen Pfeilrichtungen gegen das Widerlager 3 gespannt.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, kann das Zugglied 1 von einem einzigen Spannstahl gebildet sein, der mit dem Hüllrohr 5 versehen ist. Das Zugglied 1' wird von Einzelstäben und/oder Litzen gebildet, die konzentrisch zum Zugglied 1 angeordnet sind.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, kann das zentrische Zugglied 1 aber auch aus mehreren, hier drei Einzelstäben oder Litzen, bestehen, die wiederum von einem gemeinsamen Hüllrohr 5 umgeben sind. Zusätzlich sind zwischen die Zugglieder 1' im Bereich der Endstrecken Zulageeisen 8 eingesetzt, die an ihrem bodenseitigen Ende ebenfalls mit dem Ankerkörper 6 mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehen, deren andere Enden aber frei am Ende der Verpreßstrecke enden. Diese Zulageeisen 8 bilden zusammen mit den Endstrecken der Zugglieder 1' das Druckglied.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, werden durch das Spannen der Zugglieder 1 und 1' gegen das Widerlager 3 bei genügend großer Verpreßstreckenlänge in der Fuge Baustoff/Boden nacheinander die Verbundspannungen nach den Diagrammen 4 und 4' wirksam. An das Verbundspannungsdiagramm 4, das dem Ankertyp A entspricht, schließt sich das umgekehrt geformte Verbundspannungsdiagramm 4' des Ankertyps B an.
Hieraus ergibt sich, daß bei dem Anker nach der Erfindung eine Ankerkraft aufgebracht werden kann, die annäherungsweise so groß ist wie die Ankerkraft eines Ankers des Typs A und B zusammen, wobei aber wesentlich weniger Bohrarbeit anfällt, als dies bei der Herstellung eines Ankers des Typs A und eines Ankers des Typs B getrennt voneinander erforderlich wäre.
Bei dem Anker nach der Fig. 4 wird das Zustaniekommen eines in grober Näherung rechteckigen Verbundspannungsverlaufs angestrebt.
Dies setzt sowohl gleiche Spannkraft de r Zuggliederl und 1' als auch eine besondere Bemessung der Verpreßstreckenlänge voraus.
In der Fachzeitschrift "Der Bauingenieur 51", 1976, H. 3, sind auf der Seite 113 Bemessungsdiagramme veröffentlicht, aus denen bodenabhängig die für eine bestimmte Verpreßstrekkenlänge erzielbare Ankertragkraft ablesbar ist, nach weleher dann auch die Zugglieder 1und 1' zu bemessen sind. Um bei gleichzeitigem Spannen des Zuggliedes 1 und 1' auch die gleichen Spannkräfte aufbringen zu können, ist eine spezielle Presse erforderlich, die den verschiedenen freien Stahllängen der Zugglieder 1 und 1' Rechnung trägt.
Bei Erreichung eines rechteckförmigen Verbundspannungsverlaufs ist gegenüber einem Ankertyp A oder B bei gleicher Ankerlänge demnach eine größere Ankerkraft erzielbar, was von großer wirtschaftlicher Bedeutung ist.
Läßt sich die Spannkraft der Zugglieder 1 und 1' von der Zuggliedanordnung her nicht genau in gleicher Größe ausführen, so ergibt sich ein trapezförmiger Verbundspannungsverlauf mit nur wenig geringerer Wirtschaftlichkeit.
Aus der Fig. 7a ist die AusDildung eines Ankers im Bereich des Verpreßkörpers 2 klarer ersichtlich. Das Zugglied 1 in Form eines Stahlstabes ist z.B. mit dem Ankerkörper 6 verschraubt. Es ist von dem Hüllrohr 5 in Form z.B. eines Kunststoffschlauches umgeben. Dieses Hüllrohr 5 reicht über die gesamte Länge des Zuggliedes 1 bis zum Ankerkörper 6. Im Bereich des Verpreßkörpers kann dieses Hüilrohr 5 gänzlieh oier auf eine bestimmte Strecke auch aus Stahl bestehen, um einem Ausknickεn d er Druckstäbe nach innen besser entgegenzuwirken. Das Hüllrohr 5 kann zusätzlich außen auch eine Profilierung aufweisen und somit zugleich noch eine Druckrohrfunktion mit übernehmen. Der Ankerkörper 6 besitzt am umfang eine Ringschulter 9. In den Ringraum 10 zwischen Hüllrohr 5 und Schulter 9 sind die bodenseitigen Enden 11 der Zugglieder 1' in Form von einzelnen Stäben eingesetzt. Der auch in den Ringraum 10 eingepreßte erhärtende Baustoff verbidnet Ankerkörper 6 und Enden 11 der Zugglieder 1' miteinander. Die Ringschulter 9 verhindert ein Wegkriechen des Baustoffes und nimmt die Spaltzugkräfte auf. Bei entsprechender Verlängerung und Profilierung der Ringschulter 9 an der Außenseite, kann diese zusätzlich eine Druckrohrfunktion übernehmen und die druckbeanspruchten Stäbe oder Litzen teil weise entlasten. Die Enden 11 der Zugglieder 1', die in ihrer Endstrecke als Druckglieder wirken, sind durch Bänder 12 gegen Ausknicken gebündelt.
Wie aus Fig. 7d ersichtlich, sind im Bereich der freien Ankerlänge sowohl das Zugglied 1 als auch die Zugglieder 1' von Hüllrohren 5 bzw. 5' umgeben. Bei dem Anker nach den Fig. 8a, 8b und 8c ist der Ankerkörper 6 mit um den Umfang verteilten zylindrischen Sackausnehmungen 13 versehen, die voneinander gleichen Abstand besitzen. Die bodenseitigen Enden der Zugglieder 1' werden von diesen Ausnehmungen steckbar aufgenommen.
Bei dem sich über die freie Ankerstrecke erstreckenden anschließenden Ankerteil nach Fig. 8b sind nun die Zugglieder 1 und 1' von einem gemeinsamen Hüllrohr 5" umgeoen.
Bei der Ausführungsform des Ankers nach Fig. 9 wird der Ankerkörper 6 ersetzt durch eine durch Stauchen nerva rgerufene Verdickung 15 der Enden der das Zugglied 1 bil Stäbe oder Litzen. Die entstehende Verdickung übertrazt die Zugkraft über den erhärtenden Baustoff des Verpreskrpers 2 auf die das Druckglied bildenden Enden der Zueelleier 1'. Ein Stahlrohrstück 16, welches das Enie des Zaggueues 1 und die Enden der Zugglieder 1' umgibt, nimmt die Spaltzugkräfte auf und verhindert ein Wegkriechen des erhärteten Baustoffes. Der bisherige Ankerkörper 6 wird somit aus Verdickung 15, Verpreßkörper 2 und Stahlrohrstück 16 gebildet. Das Stahlrohrstück 16 kann sowohl Innen- als auch Außenprofilierungen aufweisen und sodann zusätzlich noch eine Druckrohrfunktion übernehmen.
Die Anker nach den Figuren 3 - 9 können in der Verpreßstrekke zusätzlich noch von einem nicht dargestellten Ripprohr aus Plastik umgeben sein, welches für permanente Anker als zusätzlicher Korrosionsschutz dient. Der in Fig. 10 dargestellte Stahlpfahl besitzt ein Außenrohr 20; dieses kann auch aus Einzelstücken bestehen, welehe durch Muffen gestoßen sind. Die Innenstange 20' kann auch aus Einzelstücken bestehen, die ohne besondere Verbindungselemente stumpf aufeinanderstehen. Am Außenrohr 20 befindet sich eine beispielsweise angeschweißte Endkappe 21, auf welcher die Innenstange 20' aufsteht. Das Außenrohr 20 und die Innenstange 20' werden z.B. über eine Pfahlkopfplatte 22 von einem durch Pfeile angedeuteten Fundament belastet. Die Pfahlkopfplatte ist mit der Innenstange 20' beispielsweise durch ein Gewinde verbunden, durch welches die Pfahlkopfplatte 22 auch auf genaue Sollhöhe eingestellt werden kann. Eine zusammendrückbare oder ausquetschbare Masse 23 trennt zunächst die Stirnfläche des Außenrohres 20 von der Stirnfläche des Ringflansches der Pfahlkopfplatte 22.
Die Masse 23 ist ein Element zur Distanzhaltung und übt zugleich Dichtungsfunktion gegenüber eindringendem Zement aus.
Die Höhe der Masse 23 trägt den verschiedenen elastischen Stauchungen Rechnung, die aus den verschiedenen wirksamen Längen des Außenrohres 20 und de r Innenstange 20' resultieren. Erst nach Aufzehrung jener elastischen Differenzlänge, welohe bei der stählernen Innenstange 2 0' größer ist als beim stählernen Außenrohr 20, sollen die beiden Stirnflächen vollen Kraftschluß bekommen.
Werden nun gleiche Querschnitte für aas Außenrohr 20 und die Innenstange 20' gewählt und ist die mit Verbundrippen 24 ausgestattete Kraftübertragslänge im Verpreßkörper 2 auf den Boden abgestimmt, so entsteht, wenn man die ohnehin geringe Kraftabtragung durch Spitzendruck vernachlässigt, auch hier eine in sehr grober Näherung rechteckförmige Verbundspannungsfläche.
Der in Fig. 11 dargestellte Stahlpfahl besitzt eine geänderte Pfahlkopfkonstruktion. Der Stahlpfahl ist durch ein Fun dament belastet, welches die Last mittels Verbundspannungen, die durch Pfeile angedeutet sind, auf einen rohrförmigen Pfahlkopfkörper 30 überträgt. Dieser Pfahlkopfkörper 30 ist mit der Innenstange 20' beispielsweise durch ein Gewinde verbunden. Eine zusammendrückbare oder ausquetschbare Masse 23 ist wiederum als vorläufiges Trennungselement eingeschaltet und die Schraubkonstruktion erlaubt auch hier die genaue Höheneinstellung.
Bei gleichen Kraftanteilen von Pfahlrohr 20 und Innenstange 20' ergibt sich nicht nur längs der Kraftübertragungslänge im Baugrund ein rechteckförmiger Verbundspannungsverlauf 4 und 4', sondern es ergibt sich auch längs der Kraftübertragungslänge im Fundamentbereich ein in grober Näherung rechteckförmiger Verbundspannungsverlauf 4" und 4''' mit den entsprechenden Vorteilen zur Aufnahme der Pfahlkraft in schlechtem oder unbewehrtem Beton.
Interessant ist noch der durch die Konstruktion entstehende Normalspannungsverlauf 31 im Pfahlkopfkörper 30. Der Zugbereich (+) ergibt eine Querkontraktion, der Druckbereich (-) eine Querdehnung. Eine Querdehnung erhöht die aufnehmbare Verbundspannung, eine Querkontraktion vermindert sie. Durch geringe Variation der Kraftanteile des Pfahlrohres 20 und der Innenstange 20' kann dem entgegengewirkt werden.
Es kann auch vorteilhaft sein, den Pfahlkopfkörper 30 umzudrehen, was Fig. 12 zeigt. Hierbei tritt, wie der Normalspannungsverlauf 32 zeigt, im Pfahlkopfkörper 30 nur Druckspannung auf.
Durch eine Querdehnung wird die aufnehmbare Verbundspannung optimiert, was bei Fundamenten, die eine entsprechende Bewehrung aufweisen, vorteilhaft sein kann.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Erdanker mit wenigstens einem von der Erdoberseite gegen ein Widerlager spannbares Ankerzugglied, welches durch eine Umhüllung im Boden längsbeweglich gehalten ist, einem Ankerkörper an dem Ankerlochgrund zugekehrtem Ende dieses Ankerzuggliedes, welches einem von dem Ankerkörper auf Druck beanspruchten Druckgiied an einem Ankerzugglied und Druckglied über die Verankerungslänge einbettenden Verpreßkörper, dadurch gekennzeichnet, daß auch das Druckglied (1') als Zugglied zum Spannen gegen das Widerlager (3) bis zur Erdoberseite verlängert ist.
2. Erdanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungslänge und die Ankerzug- bzw. -druckglieder (1, 1') so unter Berücksichtigung des umgebenden Bodens bemessen sind, daß die sich beim Spannen ergebenden Verbundspannungsdiagrammflachen (4, 4') sich in etwa überdecken.
3. Erdanker nach Anspruch 1 ode r 2, dadurch gekenn zeichnet , daß das Ankerzugglied (1) von einem zentrischen Stabstahl, umgeben von einem Hüllrohr (5), gebildet ist und daß Druck- oder Zugglieder (1') konzentrisch dazu in
Form von Einzellitzen und/oder Stäben angeordnet sind.
4. Erdanker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrische Ankerzugglied (1) von mehreren Einzellitzen oder Stäben gebildet ist.
5. Erdanker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Einzellitzen und/oder Stäben des AnkerDruck- und -Zuggliedes (1') sich über die Verankerungslänge ( ) ganz oder teilweise erstreckende Zulageeisen (8) eingefügt sind, die sich gegen den Ankerkörper (6) abstützen oder mit diesem verbunden sind.
6. Erdanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrische Ankerzugglied (1) mit dem Ankerkörper (6) verschraubt ist und der Ankerkörper zur Aufnahme der Druckgliedenden (11) eine Ringschulter (9) besitzt.
7. Erdanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über die freie Ankerlänge sowohl die zentrischen Zugglieder (1) als auch die konzentrischen Zug/Druckglieder (1') von Hüllrohren (5, 5') umgeben sind.
8. Erdanker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerkörper (6) um den Umfang gleichmäßig verteilt Sackausnehmungen (13) zur Aufnahme der als Druckglieder wirkenden Zuggliedenden (11) besitzt.
9. Erdanker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle konzentrischen Druck/Zugglieder (1') von einem Hüllrohr (5") umgeben sind.
10. Erdanker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die das zentrische Zugglied (1) bildenden Litzen oder Stäbe an dem dem Ankerlochgrund zugekehrten Ende zu einem Kopf (15) gestaucht sind und daß dieser Kopf und die Enden der umgebenden Druck/Zugglieder (1') von einem Stahlrohrstück (16) umgeben sind.
11. Erdanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker im Bereich der Verpreßstrecke (2) zusätzlich im Abstand mit einem Ripprohr, z.B. aus Kunststoff, umgeben ist.
12. Erdanker nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innen- und/oder Außenflächen von Ankerteiien profiliert sind.
13. Erdpfahl mit einem in einem Pfahlloch untergebrachten Druckglied, welches von einem Verpreßkörper umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckglied (20') von einem konzentrischen Rohr (20) mit einem dem Pfahllochgrund zugekehrten abgeschlossenen Ende (21) umgeben ist, dessen oberes Ende ebenso wie das Druckglied druckbeaufschlagbar ausgebildet ist.
14. Erdpfahl nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem oberen Ende des Druckgliedes (20') lösbar ein druckbeaufschlagbarer Pfahlkopfkörper (30) verbunden ist und daß der untere Rand dieses Pfahlkopfkörpers mit Abstand zum oberen Rand des Außenrohres (20) endet.
15. Erdpfahl nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfahlkopfkörper (30) eine druckaufnehmende Platte oder einen Reibkörper besitzt.
16. Erdpfahl nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibkörper des Pfahlkopfkörpers F l : am Ende mit dem Druckglied (20') oder am un teren En mit dem Druckglied (20') verbunden ist.
EP85903227A 1984-07-13 1985-07-12 Verpressanker und verpresspfahl Expired EP0189443B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85903227T ATE39009T1 (de) 1984-07-13 1985-07-12 Verpressanker und verpresspfahl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425941 DE3425941A1 (de) 1984-07-13 1984-07-13 Erdanker und erdpfahl
DE3425941 1984-07-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0189443A1 true EP0189443A1 (de) 1986-08-06
EP0189443B1 EP0189443B1 (de) 1988-11-30

Family

ID=6240616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85903227A Expired EP0189443B1 (de) 1984-07-13 1985-07-12 Verpressanker und verpresspfahl

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4715745A (de)
EP (1) EP0189443B1 (de)
JP (1) JPS61502970A (de)
KR (1) KR930008634B1 (de)
AT (1) ATE39009T1 (de)
AU (1) AU4633885A (de)
BR (1) BR8506826A (de)
DE (1) DE3425941A1 (de)
WO (1) WO1986000655A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2223518B (en) * 1988-08-25 1993-01-13 Gkn Colcrete Limited Ground anchorage
US5234288A (en) * 1990-06-29 1993-08-10 State Paving Corporation Integrated column and pile
DE4123013A1 (de) * 1991-02-09 1992-08-13 Ernst Dipl Ing Reichert Verpressanker und verpresspfahl
GB2356884B (en) * 1999-12-03 2001-11-07 Keller Ltd Slope stabilising means
KR100852509B1 (ko) * 2007-09-17 2008-08-18 주식회사 진성산업개발 소일 네일링용 보강재
KR100870899B1 (ko) * 2008-07-08 2008-11-28 박성언 압축지압형 그라운드 앵커
EP3336258B1 (de) * 2016-12-16 2022-03-09 Stahlton AG Endverankerung für einen boden- und/oder felsanker
CN109208616B (zh) * 2018-10-15 2020-05-12 兰州理工大学 带有遮阳挡土箱的通风冷却框架锚杆结构及施工方法
DE202021000006U1 (de) 2021-01-03 2022-04-05 Herchenbach Industrial Buildings GmbH Erdnagel für ein lndustriezelt
DE102021003798A1 (de) 2020-07-24 2022-01-27 Herchenbach lndustrial Buildings GmbH Erdnagel für ein lndustriezelt

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2555951A (en) * 1947-01-09 1951-06-05 Allard Pierre Jean Ma Theodore Method for constructing piles or piers for foundations
CH300486A (de) * 1952-02-05 1954-08-15 Birkenmaier Max Verfahren zur Herstellung von Stahldrahtankern und nach diesem Verfahren hergestellter Stahldrahtanker.
US3226933A (en) * 1961-03-20 1966-01-04 Spencer White And Prentis Inc Sheeting wall system and method of constructing same
US3309878A (en) * 1964-09-03 1967-03-21 Tech Inc Const Method of forming piles
US3438212A (en) * 1965-05-03 1969-04-15 Lee A Turzillo Apparatus for installing anchoring or supporting columns in situ
FR1443392A (fr) * 1965-05-14 1966-06-24 Sondages Injections Forages So Procédé et dispositif pour l'ancrage de tirants en terrains meubles et tirants ainsi réalisés
DE1609722B1 (de) * 1966-12-07 1971-06-24 Leonhardt Fritz Prof Dr Ing Vergussmasse fuer die Verankerung von Zuggliedern und Verfahren zum Einbringen
DE1634554A1 (de) * 1967-10-27 1970-08-06 Roehnisch Dr Ing Arthur Injektionszuganker
DE1904371C3 (de) * 1969-01-29 1974-03-21 Stump Bohr Gmbh, 8000 Muenchen Verfahren zum Herstellen eines Verpreßankers und Umhüllung zum Durchführen des Verfahrens
DE1908951A1 (de) * 1969-02-22 1970-09-03 Gruen & Bilfinger Ag Erdanker
DE2003855C3 (de) * 1970-01-28 1975-09-18 Leonhard Moll Kg, 8000 Muenchen Verpreßanker zum Verankern von Bauwerksteilen im Baugrund
DE2019533C3 (de) * 1970-04-22 1975-11-27 Leonhard Moll Kg, 8000 Muenchen Verfahren zum Herstellen eines vorgespannten VerpreBankers
DE2041249A1 (de) * 1970-08-19 1972-02-24 Stump Boht Gmbh Zuganker,insbesondere zum Verankern von Bauteilen im Erdreich
DE2041526C3 (de) * 1970-08-21 1980-06-04 Dyckerhoff & Widmann Ag, 8000 Muenchen Zugglied für einen Verpreßanker
DE2147051A1 (de) * 1971-09-21 1973-04-05 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zum herstellen eines druckpfahles im boden
US3851485A (en) * 1972-04-14 1974-12-03 J Steding Method and apparatus for installing concrete piles
US3851483A (en) * 1972-12-12 1974-12-03 M Holley Sleeved-pile structure
CH558453A (en) * 1973-02-13 1975-01-31 Ground anchor for tension members - has compressive force transmitting components within enclosing material
DE2315657B2 (de) * 1973-03-29 1975-02-13 Brueckner Grundbau Gmbh, 4300 Essen Ankerpfahl zum Einleiten von Zug - oder Druckkräften aus Bauwerken od.dgl. in tragfähigen Baugrund
US3999391A (en) * 1975-06-12 1976-12-28 Meredith Drilling Co., Inc. Tie-back anchor components and method for a shoring system
US4069677A (en) * 1975-06-20 1978-01-24 Kabushiki Kaisha Nitto Tekuno Group Anchor and method for constructing same
CA1046781A (en) * 1975-07-25 1979-01-23 Pynford Limited Pile
IT1078510B (it) * 1975-11-11 1985-05-08 F Soc An Fondedile Spa Ora Fon Palo di fondazione per sforzi alternati di compressione e trazione
CH608059A5 (de) * 1976-02-09 1978-12-15 Bureau Bbr Ltd
DE2606095B1 (de) * 1976-02-16 1976-12-02 Dyckerhoff & Widmann Ag Ausbaubarer verpressanker mit zerstoerbarem ankerkoerper
DE2637676A1 (de) * 1976-08-20 1978-02-23 Stump Bohr Gmbh Zuganker
DE2649891C3 (de) * 1976-10-29 1980-05-08 Stump Bohr Gmbh, 8045 Ismaning Schutzvorrichtung für einen unter Spannung stehenden Verpreßanker
JPS53101805A (en) * 1977-02-17 1978-09-05 Isamu Ikeda Method of removing anchor
US4411557A (en) * 1977-03-31 1983-10-25 Booth Weldon S Method of making a high-capacity earthbound structural reference
FR2397492A1 (fr) * 1977-07-13 1979-02-09 Soletanche Dispositif d'ancrage dans le sol au moyen d'une armature ou tirant isolee du sol

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8600655A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU4633885A (en) 1986-02-10
EP0189443B1 (de) 1988-11-30
US4715745A (en) 1987-12-29
BR8506826A (pt) 1986-11-25
ATE39009T1 (de) 1988-12-15
KR860700277A (ko) 1986-08-01
JPS61502970A (ja) 1986-12-18
DE3425941C2 (de) 1987-10-01
KR930008634B1 (ko) 1993-09-11
JPH0417250B2 (de) 1992-03-25
DE3425941A1 (de) 1986-01-23
WO1986000655A1 (en) 1986-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0363779B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines stabförmigen Zugglieds aus Faserverbundwerkstoff
DE2101236A1 (de) Korrosionsgeschützter Zuganker zur Verankerung von Bauteilen im Erdreich sowie Verfahren zur Herstellung von Zugverankerungen mit korrosionsgeschützten Zugankern
EP0014426A1 (de) Gebirgsanker
DE2821902B2 (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere Spannstab
EP2817465B1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
EP0189443B1 (de) Verpressanker und verpresspfahl
DE3320460C1 (de) Nachgiebiger Gebirgsanker
EP0499144A1 (de) Verpressanker und Verpresspfahl
DE2449289C3 (de) Verpreßanker
EP0350454A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines im Erdreich verankerbaren Zugorganes
DE2201950C3 (de) Verpreßanker zum Verankern von Bauteilen in erdigem oder felsigem Baugrund
DE4437104C1 (de) Feste Verankerung von Spanndrahtlitzen in einem Betonbauteil
DE2950303C2 (de) Vorrichtung zur Endverankerung von Spanngliedern
DE2261473A1 (de) Armiereinrichtung fuer spannbetonelemente
DE975351C (de) Bauwerksteil aus Beton mit beschraenkter Vorspannung
DE1608283A1 (de) Ausbau fuer Tunnel- oder Grubenstrecken
AT208563B (de) Vorrichtung zum Verankern von Spanngliedern
EP0098927A2 (de) Vorrichtung zur Endverankerung mindestens eines als Spannglied im Spannbetonbau eingesetzten Stabes aus Faser-Verbundwerkstoff
DE3039080A1 (de) Wiedergewinnbares bewehrungselement fuer einen verpressanker
DE1255274B (de) Verankerung fuer profilierte Bewehrungsstaebe in Stahlbeton- oder Spannbetontragwerken
DE29521197U1 (de) Ankerelement für einen temporären Verpreßanker
AT270731B (de) Vorrichtung und Verfahren zur abschnittweisen Herstellung eines auskragenden Spannbetonbalkens
CH421471A (de) Spannverfahren mit nachträglichem Verbund, sowie Ankerkopf für dieses Verfahren
DE2444675A1 (de) Verfahren zur vorlaeufigen befestigung vorgefertigter bauteile, insbesondere vorgefertigter brueckenbauteile, und fertigbauteil zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
EP0363952A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gründung von Bauwerken und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871020

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 39009

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: STAHLWERK ANNAHUETTE MAX AICHER GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: STAHLWERK ANNAHUETTE MAX AICHER GMBH & CO. KG TE H

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;STAHLWERK ANNAHUETTE MAX AICHER GMBH & CO

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930625

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 19930625

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930628

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930702

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930712

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930719

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930731

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19930731

Year of fee payment: 9

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940712

Ref country code: GB

Effective date: 19940712

Ref country code: AT

Effective date: 19940712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940731

Ref country code: CH

Effective date: 19940731

Ref country code: BE

Effective date: 19940731

BERE Be: lapsed

Owner name: STAHLWERK ANNAHUTTE MAX AICHER G.M.B.H. & CO. K.G

Effective date: 19940731

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85903227.8

Effective date: 19950210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940712

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85903227.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST