EP0499144A1 - Verpressanker und Verpresspfahl - Google Patents

Verpressanker und Verpresspfahl Download PDF

Info

Publication number
EP0499144A1
EP0499144A1 EP92101980A EP92101980A EP0499144A1 EP 0499144 A1 EP0499144 A1 EP 0499144A1 EP 92101980 A EP92101980 A EP 92101980A EP 92101980 A EP92101980 A EP 92101980A EP 0499144 A1 EP0499144 A1 EP 0499144A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchor
compression
earth
composite
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92101980A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Dipl.-Ing. Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0499144A1 publication Critical patent/EP0499144A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/76Anchorings for bulkheads or sections thereof in as much as specially adapted therefor

Definitions

  • the invention relates to a grouting anchor and a grouting pile.
  • Compression anchors are known which, as anchoring anchors, transmit the composite stresses from the tension member directly to the compression body. Furthermore, compression anchors are known which, as pressure tube anchors, introduce the composite stresses into the compression body via a pressure tube.
  • DE-PS 3 425 941 describes a compression anchor that adds the composite properties of the two compression anchor described above and can absorb approximately twice the tensile force.
  • This known compression anchor requires a special prestressing press, which stretches two tendons or tendon groups that lead to the top of the earth and have unequal tensioning path with the same force.
  • the invention has for its object to provide a grouting anchor and a grouting pile, which can have an equal or far larger load capacity compared to the components described in DE-PS 3 425 941 and are also considerably simpler to design.
  • the invention makes it possible to additionally transmit a moment to the compression body by asymmetrical design of the components, which brings advantages in terms of load capacity.
  • the invention offers the further advantage that only one tendon or one tendon group is present, so that tensioning is possible with conventional tensioning presses.
  • a separate connecting member is only known as a pressure pipe anchor in the pressure pipe anchor.
  • a separate connecting element for the transmission of tensile stresses is not known for any grouting anchor.
  • Ordinary structural steel is less susceptible to corrosion than prestressing steel.
  • Composite links made of ordinary structural steel can be oversized at low cost, so that stresses and thus also strains are reduced, which has a favorable influence on the holding force of the compression anchors.
  • grouted piles can also be formed.
  • tension member 3 which is accommodated in a hole 2, for example a borehole, has a tension member 3. This is provided with a cladding tube 4 over its entire length. One end of the tension member 3 is firmly connected to an anchor body 5. The other end of the tension member 3 is connected to an anchor head, not shown. It can be tensioned in the direction of the arrow as usual.
  • At least one composite member 6 is also firmly connected to the anchor body 5.
  • the composite members 6, 6 ' are arranged eccentrically to the tension member 3.
  • the hole 2 is pressed with hardening building material. It is formed over the anchoring length of the compression body 11.
  • the part 7 'of the composite member 6 directed towards the top 8 of the earth is subject to a compressive stress; the part 7 ′′ of the composite member 7 directed towards the hole base 10 comes under tension.
  • the asymmetrical arrangement of the composite member 6 and tension member 3 makes it possible to transmit a moment in the composite members 6 and thus in the compression body, which advantageously influences the load-bearing capacity of the compression anchor. It can be prevented by constructive means that the tension member also suffers 3 bending stresses.
  • FIG. 3 differs from that according to FIGS. 1 and 2 in that the anchor body 5 attached tension member 3 in alignment in the train member 7 '' continues.
  • the composite member parts 7 ′ which are firmly connected to the anchor body 5 and are pressurized can also be formed by a tube 14.
  • This tube 14 concentrically surrounds the tension member 3 and is also firmly connected to the anchor body 5.
  • the part 7 '' is, as usual, in direct connection with the compression body, that is, not provided with a cladding tube. This also applies to the pipe 14.
  • the composite member part 7 '' is only acted on by half the clamping force of the tie anchor.
  • the other half of the clamping force is derived through the pipe 14 via the compression body 11 in the ground 13.
  • This arrangement has the further advantage that the strains are halved, which has a favorable effect on the load-bearing capacity of the compression anchor 1.
  • this embodiment is very space-saving, so that you can work economically with a small hole diameter.
  • two anchor bodies 5 and 5 ′ are attached to the tension member 3 at a distance from one another for load-bearing capacity transmission.
  • the composite members 6, 6 ' are in turn firmly connected to the anchor body 5. They are arranged symmetrically around the tension member 3.
  • the tension member 3 is provided with a cladding tube 4 from the top 8 of the earth to the anchor body 5 'and between the anchor bodies 5' and 5.
  • the parts 7 ', 7' ', 7' '' of the composite members 6, 6 ' are directly surrounded by the compression body 11 without such a cladding tube.
  • the composite member parts 7 ' are guided freely through the anchor body 5'.
  • stop parts 15 are fastened at a distance to the composite member parts 7 ', which are also known as Driving plate can be formed.
  • the space between the stop parts 15 and the anchor body 5 ' is to be kept clear of the hardening building material, e.g. B. by a compressible material or by an appropriate cover.
  • the anchor bodies 5 and 5 ' are preferably arranged eccentrically to the compression body 11 at equal distances from one another and to the ends of the compression body 11.
  • the composite link parts 7 ′′ are subjected to tension and the composite link parts 7 ′ are subjected to pressure by the anchor body 5.
  • the stop parts 15 of the composite member parts 7 ' interact with the anchor body 5'.
  • the link member parts 7 '' 'located towards the top 8 of the earth are subjected to pressure and the link member parts 7' are additionally subjected to tension.
  • the connecting member 6 ' can be omitted, so that there is an asymmetrical arrangement of the connecting member 6 and tension member 3.
  • the anchor bodies 5, 5 ' can be firmly connected both to the tension member 3 and to the composite members 6, 6'.
  • the associated composite stress diagram 12 results, which, with a uniform subsoil towards the top of the earth, has somewhat larger amplitudes, so that a trapezoidal diagram surface is created in the middle field.
  • the change in the load capacity compared to the embodiment according to FIG. 4 depends on the soil.
  • the simpler embodiment is sufficient; with soil change layers it can even be cheaper, because the roughly simplified composite stress diagram 12 results in the form shown only for uniform soil layers.
  • the composite parts 6 and 6 ' can be provided for the purpose of corrosion protection with the composite stress-transmitting finned tubes made of plastic, so that such anchoring anchor can also be used as a permanent anchor.
  • tension member 3 can also be formed by several rods or strands.
  • the compression anchor 1 according to FIGS. 5 and 6 does not differ in any way, including the anchor plate, up to the end of the free stretchability range of the tension member 3, where the anchor body 5 is located, from a conventional anchor with a multi-part tension member.
  • the multi-part tension member 3 is divided into two parts. A part of the tension member 3 formed by strands or wires is anchored in the anchor body 5; the other part runs freely through the armature body 5.
  • tensioning the compression anchor according to the invention which differs in nothing from tensioning known anchors with multi-part tension members, act on the in the anchor body 5, z. B.
  • the anchor body 5 can e.g. be formed as a butt construction for reasons of transport, so that it is possible to easily connect the composite members 6, 7 '' which are subjected to tensile stress at the end on the construction site.
  • the previously described grouting anchor can also be used as a grouting pile.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Abstract

Der Verpreßanker 1 weist in einem Loch 2 im Baugrund 13 wenigstens ein Ankerzugglied 3 auf, das von der Erdoberseite 8 gegen ein Widerlager spannbar ist. Am Ankerzugglied 3 ist wenigstens ein Ankerkörper 5 befestigt. Das Ankerzugglied 3 ist bis zum Ankerkörper 5 von einer Umhüllung 4 umgeben. Am Ankerkörper 5 ist wenigstens ein Verbundglied 6, 6' befestigt. Ein Verbundgliedteil erstreckt sich in Richtung zum Lochgrund hin; ein anderes Verbundgliedteil erstreckt sich in Richtung zur Erdoberseite. Der Anker ist über seine Verankerungslänge von einem im Loch 2 ausgebildeten Verpreßköroer 11 umgeben. In gleicher Weise kann ein Verpreßpfahl aufgebaut werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verpreßanker und einen Verpreßpfahl.
  • Es sind Verpreßanker bekannt, die als Verbundanker die Verbundspannungen vom Zugglied direkt auf den Verpreßkörper übertragen. Ferner sind Verpreßanker bekannt, die als Druckrohranker die Verbundspannungen über ein Druckrohr in den Verpreßkörper einleiten.
  • Die DE-PS 3 425 941 beschreibt einen Verpreßanker, der die Verbundeigenschaften der beiden vorbeschriebenen Verpreßanker addiert und in etwa eine doppelte Zugkraft aufnehmen kann. Dieser bekannte Verpreßanker erfordert allerdings eine spezielle Spannpresse, welche zwei zur Erdoberseite geführte Spannglieder bzw. Spanngliedergruppen, die ungleichen Spannweg haben, mit gleicher Kraft spannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verpreßanker und einen Verpreßpfahl zu schaffen, die vergleichsweise zu den in der DE-PS 3 425 941 beschriebenen Bauelementen eine gleichgroße bzw. weit größere Tragkraft aufweisen können und zudem erheblich einfacher zu gestalten sind.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen der Patentansprüche 1, 7 und 8.
  • Es waren bisher ausschließlich Normalkräfte, welche bei den bekannten Verpreßankern die Vorspannkraft in den Verpreßkörper übertragen haben. Die Erfindung ermöglicht es, durch asymmetrische Gestaltung der Bauelemente zusätzlich ein Moment auf den Verpreßkörper zu übertragen, was Tragkraftvorteile bringt.
  • Die Erfindung bietet den weiteren Vorteil, daß nur ein Spannglied bzw. eine Spanngliedgruppe vorhanden ist, so daß das Spannen mit üblichen Spannpressen möglich ist.
  • Die Anordnung von separaten Verbundgliedern bei vorspannbaren Verpreßankern ermöglicht es, für die Verbundglieder üblichen Baustahl zu wählen. Ein separates Verbundglied ist bisher nur beim Druckrohranker als Druckrohr bekannt. Bei keinem Verpreßanker ist bisher ein separates Verbundglied zur Übertragung von Zugspannungen bekannt.
  • Gewöhnlicher Baustahl ist weniger korrosionsanfällig als Spannstahl. Verbundglieder aus gewöhnlichem Baustahl können mit geringem Kostenmehraufwand überdimensioniert ausgebildet werden, so daß Spannungen und damit auch Dehnungen gemindert werden, was die Haltekraft der Verpreßanker günstig beeinflußt. Nach diesem Prinzip der Erfindung können auch Verpreßpfähle ausgebildet werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Verpreßankers nach der Erfindung mit Diagrammen für den Spannungsverlauf;
    Fig. 1a und Fig. 1b
    Querschnitte nach der Linie Ia/b - Ia/b in Fig. 1 von unterschiedlichen Ausführungsformen;
    Fig. 2
    eine geänderte Ausführungsform eines Verpreßankers;
    Fig. 2a
    einen Querschnitt nach der Linie IIa - IIa in Fig. 2;
    Fig. 3
    eine weitere Ausführungsform eines Verpreßankers;
    Fig. 3a und Fig. 3b
    Querschnitte nach den Linien III - IIIa bzw. III/b - III/b in Fig. 3 von unterschiedlichen Ausführungsformen,
    Fig. 4
    eine weitere geänderte Ausführungsform eines Verpreßankers mit zweifach hintereinandergeschalteter Tragkraftübertragung,
    Fig. 5
    eine andere Ausführungsform eines Verpreßankers mit einem mehrteiligen Zugglied und
    Fig. 6
    einen Querschnitt nach der Linie VI - VI in Fig. 5.
  • Der Verpreßanker nach Fig. 1, der in einem Loch 2, zum Beispiel Bohrloch, untergebracht ist, besitzt ein Zugglied 3. Dieses ist über seine ganze Länge mit einem Hüllrohr 4 versehen. Das eine Ende des Zuggliedes 3 ist mit einem Ankerkörper 5 fest verbunden. Das andere Ende des Zuggliedes 3 ist mit einem nicht dargestellten Ankerkopf verbunden. Es kann in der angegebenen Pfeilrichtung wie üblich gespannt werden.
  • Mit dem Ankerkörper 5 ist weiter wenigstens ein Verbundglied 6 fest verbunden. Der eine Verbundgliedteil 7' erstreckt sich parallel zum Zugglied 3 in Richtung zur Erdoberseite 8. Der andere Verbundgliedteil 7'' erstreckt sich parallel zum Zugglied 3 in Richtung zum Lochgrund 10.
  • Es können auch mehrere Verbundglieder 6 und 6' vorhanden sein.
  • Wie aus Fig. 1, 1a und 1b ersichtlich, sind die Verbundglieder 6, 6' exzentrisch zum Zugglied 3 angeordnet.
  • Wie üblich wird das Loch 2 mit erhärtendem Baustoff verpreßt. Es bildet sich über die Verankerungslänge der Verpreßkörper 11. In diesem sind die Verbundglieder 6, 6' eingebettet. Vorzugsweise sind diese Verbundglieder 6, 6' Stäbe oder Litzen aus Stahl mit einer gerippten Oberfläche od. dgl. Damit entsteht zwischen Verpreßkörper 11 und Verbundglied 6 bzw. 6' ein die Kräfte direkt übertragender Verbund.
  • Sind die Verbundglieder 6, 6' in der Mitte ihrer Länge mit dem Ankerkörper 5 fest verbunden ergibt sich, wenn am Zugglied 3 eine Zugkraft in der angegebenen Pfeilrichtung mittels einer üblichen Spannpresse ausgeübt wird, das darüber gezeichnete Verbundspannungsdiagramm 12 in grober Näherung in der Fuge zwischen Verpreßkörper 11 und umgebendem Baugrund 13.
  • Der zur Erdoberseite 8 hin gerichtete Teil 7' des Verbundgliedes 6 unterliegt einer Druckspannung; der zum Lochgrund 10 hin gerichtete Teil 7'' des Verbundgliedes 7 kommt unter Zugspannung.
  • Die asymmetrische Anordnung von Verbundglied 6 und Zugglied 3 ermöglicht es, ein Moment in die Verbundglieder 6 und damit in den Verpreßkörper zu übertragen, was die Tragkraft des Verpreßankers vorteilhaft beeinflußt. Durch konstruktive Mittel kann verhindert werden, daß auch das Zugglied 3 Biegespannungen erleidet.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist eine symmetrische Anordnung der Verbundglieder 6, 6' zum Zugglied 3 vorgesehen. Dies ist klar aus Fig. 2a ersichtlich.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 3 unterscheidet sich von denjenigen nach Fig. 1 und 2 dadurch, daß sich das am Ankerkörper 5 befestigte Zugglied 3 fluchtend in das durch Zug beaufschlagte Verbundgliedteil 7'' fortsetzt.
  • Die mit dem Ankerkörper 5 fest verbundenen, mit Druck beaufschlagten Verbundgliedteile 7' können auch von einem Rohr 14 gebildet sein. Dieses Rohr 14 umgibt konzentrisch das Zugglied 3 und ist gleichfalls mit dem Ankerkörper 5 fest verbunden.
  • Das Teil 7'' ist, wie üblich, in direktem Verbund mit dem Verpreßkörper, also nicht mit einem Hüllrohr versehen. Ebenso gilt dies für das Rohr 14.
  • Das Verbundgliedteil 7'' wird nur von der halben Spannkraft des Verpeßankers beaufschlagt. Die andere Hälfte der Spannkraft wird durch das Rohr 14 über den Verpreßkörper 11 in den Baugrund 13 abgeleitet. Diese Anordnung bringt den weiteren Vorteil, daß auch die Dehnungen halbiert werden, was die Tragkraft des Verpreßankers 1 günstig beeinflußt. Außerdem ist diese Ausführungsform sehr raumsparend, so daß mit kleinem Lochdurchmesser wirtschaftlich gearbeitet werden kann.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 sind zur Tragkraftübertragung zwei Ankerkörper 5 und 5' hintereinander beabstandet am Zugglied 3 befestigt. Mit dem Ankerkörper 5 sind wiederum die Verbundglieder 6, 6' fest verbunden. Sie sind symmetrisch um das Zugglied 3 herum angeordnet. Das Zugglied 3 ist von der Erdoberseite 8 bis zum Ankerkörper 5' und zwischen den Ankerkörpern 5' und 5 mit einem Hüllrohr 4 versehen. Die Teile 7', 7'', 7''' der Verbundglieder 6, 6' sind ohne solches Hüllrohr direkt vom Verpreßkörper 11 umgeben.
  • Die Verbundgliedteile 7' sind freigleitend durch den Ankerkörper 5' geführt.
  • In Richtung zur Erdoberseite 8 hin sind mit Abstand an den Verbundgliedteilen 7' Anschlagteile 15 befestigt, die auch als Mitnehmerscheibe ausgebildet sein können. Der Zwischenraum zwischen den Anschlagteilen 15 und dem Ankerkörper 5' ist vom erhärtenden Baustoff freizuhalten, z. B. durch ein zusammenpreßbares Material oder durch eine entsprechende Abdeckung.
  • Die Ankerkörper 5 und 5' sind vorzugsweise außermittig zum Verpreßkörper 11 mit gleichen Abständen zueinander und zu den Enden des Verpreßkörpers 11 angeordnet.
  • Wird über das Zugglied 3 eine Zugkraft in der angegebenen Pfeilrichtung aufgebracht, werden die Verbundgliedteile 7'' auf Zug und die Verbundgliedteile 7' auf Druck durch den Ankerkörper 5 beaufschlagt. Nach entsprechender Dehnung des Zuggliedes 3 wirken mit dem Ankerkörper 5' die Anschlagteile 15 der Verbundgliedteile 7' zusammen. Es werden dann die zur Erdoberseite 8 hin gelegenen Verbundgliedteile 7''' auf Druck und die Verbundgliedteile 7' zusätzlich auf Zug beansprucht.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform kann das Verbundglied 6' entfallen, so daß sich eine asymmetrische Anordnung von Verbundglied 6 und Zugglied 3 ergibt.
  • Bei einer weiteren nicht dargestellten einfacheren Ausführungsform können die Ankerkörper 5, 5' sowohl mit dem Zugglied 3 als auch mit den Verbundgliedern 6, 6' fest verbunden sein.
  • Beim Spannen eines solchen Verpreßankers ergibt sich das zugeordnete Verbundspannungsdiagramm 12, das bei gleichmäßigem Baugrund zur Erdoberseite hin die etwas größeren Amplituden hat, so daß im Mittelfeld eine trapezförmige Diagrammfläche entsteht.
  • Die Änderung der Tragkraft gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist bodenabhängig. Bei bestimmten Böden ist die einfachere Ausführungsform ausreichend; bei Bodenwechselschichten kann sie sogar günstiger sein, denn das grob vereinfachte Verbundspannungsdiagramm 12 ergibt sich in der vorgezeichneten Form nur für gleichmäßige Bodenschichten.
  • Bei bekannten Bodenkennwerten von Wechselschichten kann durch bestimmte Wahl des Abstandes zwischen den Verbundgliedteilen 7' und den Anschlagteilen 15 stets ein ebenso gleichmäßiges Verbundspannungsdiagramm 12 erreicht werden wie bei gleichmäßigen Böden.
  • Wie üblich können die Verbundteile 6 und 6' aus Gründen des Korrosionsschutzes mit die Verbundspannung übertragenden Ripprohren aus Kunststoff versehen sein, so daß ein solcher Verpreßanker auch als Permanentanker verwendet werden kann.
  • Selbstverständlich kann das Zugglied 3 auch von mehreren Stäben oder Litzen gebildet sein. Auch weitere beliebige, nicht dargestellte Anordnungen von Verbundgliedern 6, 6' sind möglich.
  • Der Verpreßanker 1 nach den Figuren 5 und 6 unterscheidet sich einschließlich der Ankerplatte bis zum Ende der Strecke der freien Dehnbarkeit des Zuggliedes 3, wo sich der Ankerkörper 5 befindet, in keiner Weise von einem üblichen Anker mit mehrteiligem Zugglied. In dem Ankerkörper 5 findet eine Aufteilung des mehrteiligen Zuggliedes 3 in zwei Teile statt. Ein Teil des von Litzen oder Drähten gebildeten Zuggliedes 3 wird im Ankerkörper 5 verankert; der andere Teil läuft durch den Ankerkörper 5 freigleitend hindurch. Beim Spannen des erfindungsgemäßen Verpreßankers, was sich durch nichts vom Spannen bekannter Anker mit mehrteiligen Zuggliedern unterscheidet, beaufschlagen die im Ankerkörper 5 , z. B. durch Keile 15 verankerten Litzen oder Drähte die zur Erdoberseite 8 hin gerichteten Verbundgliedteile 7' auf Druck, und die durch den Ankerkörper 5 frei durchlaufenden Litzen oder Drähte, welche die Verbundgliedteile 7'' bilden, erleiden eine Zugbeanspruchung. Dadurch ergibt sich das Verbundspannungsdiagramm 12 (sh. Fig. 1).
  • Der Ankerkörper 5 kann z.B. aus Transportgründen als Stoßkonstruktion ausgebildet sein, so daß es möglich ist, die endseitig auf Zug beanspruchten Verbundglieder 6, 7'' auf der Baustelle auf einfache Weise anzukoppeln.
  • Wird auf das ausknickfreie Glied 3 anstatt einer Zugkraft die Druckkraft einer unmittelbaren Last über ein nicht dargestelltes Fundament aufgebracht, kann der bisher beschriebene Verpreßanker auch als Verpreßpfahl verwendet werden.

Claims (9)

  1. Verpreßanker
    mit einem Loch (2) im Baugrund (13),

    mit wenigstens einem im Loch (2) angeordneten, von der Erdoberseite (8) gegen ein Widerlager spannbaren Ankerzugglied (3),
    mit wenigstens einem damit verbundenen Ankerkörper (5),

    mit einer das Ankerzugglied (3) bis zum Ankerkörper (5) umgebenden Umhüllung (4),

    mit wenigstens einem zusätzlichen, vom Ankerkörper (5) sich zum Bohrlochgrund (10) hin erstreckenden Verbundglied (6, 6'), das mit dem Ankerkörper (5) fest verbunden ist und in einem im Loch (2) gebildeten Verpreßkörper (11) eingebettet ist und

    mit wenigstens einem sich vom Ankerkörper (5) in Richtung zur Erdoberseite (8) erstreckenden Verbundglied (7'), das mit dem Ankerkörper (5) fest verbunden und im Verpreßkörper (11) eingebettet ist.
  2. Verpreßanker, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verbundglied (6, 6') von einem einstückigen Stab gebildet ist, der mit dem Ankerkörper (5, 5') zwischen seinen Enden fest verbunden ist.
  3. Verpreßanker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das einzige zur Erdoberseite (8) führende Zugglied (3) und die zug- bzw. druckbeaufschlagten Verbundglieder (6, 6') exzentrisch zueinander angeordnet sind.
  4. Verpreßanker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zug-bzw. druckbeaufschlagten Verbundglieder (6, 6') symmetrisch zum einzigen zur Erdoberseite (8) führenden Zugglied (3) angeordnet sind.
  5. Verpreßanker nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das druckbeaufschlagte Verbundgliedteil (7') ein Rohr (14) ist, das das einzige Zugglied (3) umgibt.
  6. Verpreßanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am zur Erdoberseite (8) geführten Zugglied (3) ein weiterer, beabstandeter Ankerkörper (5') befestigt ist, durch den die Verbundglieder (6, 6') beweglich hindurchgeführt sind und daß beabstandet von diesem Ankerkörper (5') zur Erdoberseite (8) hin an den Verbundgliedern (6, 6') Mitnehmer (15) befestigt sind.
  7. Verpreßanker

    mit einem Loch (2) im Baugrund (13),

    mit einem mehrteiligen im Loch (2) angeordneten, von der Erdoberseite (8) gegen ein Widerlager spannbaren Ankerzugglied (3),

    mit einem Ankerkörper (5), mit dem wenigstens ein Teilglied des mehrteiligen Ankerzuggliedes (3) fest verbunden ist, während wenigstens ein anderes Teilglied durch diesen Ankerkörper (5) hindurchgeführt ist,

    mit einer jedes Teilglied oder das gesamte Ankerzugglied (3) is zum Ankerkörper (5) umgebenden Umhüllung (4),

    mit wenigstens einem vom Ankerkörper (5) sich zum Bohrlochgrund hin erstreckenden Verbundglied (6), das jeweils mindestens ein Teilglied (3) fortsetzt und in einen im Loch (2) gebildeten Verpreßkörper (11) eingebettet ist und

    mit wenigstens einem, sich vom Ankerkörper (5) in Richtung zur Erdoberseite (8) erstreckenden Verbundglied (7'), das mit dem Ankerkörper (5) fest verbunden und im Verpreßkörper (11) eingebettet ist.
  8. Verpreßpfahl

    mit einem die Pfahllast tragenden Druckglied in einem Loch,

    mit einem daran befestigten Pfahlkörper,

    mit wenigstens einem mit dem Pfahlkörper fest verbundenen Verbundglied, das sich mit einer Teillänge vom Pfahlkörper zum Lochgrund hin und mit einer anderen Teillänge zur Erdoberseite hin erstreckt und

    mit einem Verpreßkörper im Loch, in dem die Verbundglieder eingebettet sind.
  9. Verpreßpfahl nach Anspruch 8 mit einem oder mehreren der Merkmale der Ansprüche 2 bis 6.
EP92101980A 1991-02-09 1992-02-06 Verpressanker und Verpresspfahl Withdrawn EP0499144A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4104027 1991-02-09
DE4104027 1991-02-09
DE19914123013 DE4123013A1 (de) 1991-02-09 1991-07-11 Verpressanker und verpresspfahl
DE4123013 1991-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0499144A1 true EP0499144A1 (de) 1992-08-19

Family

ID=25900907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92101980A Withdrawn EP0499144A1 (de) 1991-02-09 1992-02-06 Verpressanker und Verpresspfahl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0499144A1 (de)
DE (1) DE4123013A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013160103A3 (de) * 2012-04-23 2014-05-15 Hilti Aktiengesellschaft Litzenanker
DE102014101914B3 (de) * 2014-02-14 2015-06-25 Huesker Synthetic Gmbh Schlauch aus geotextilem Material und Verfahren zur Stabilisierung des Untergrundes und Verfahren zum Einbringen eines Verpressankers

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511516C1 (de) * 1995-03-29 1996-09-12 Daimler Benz Ag Hybridantrieb und Betriebsverfahren hierfür
DE102009029892A1 (de) * 2008-11-01 2011-09-15 Reinhard Klöckner Vorrichtung zur Einleitung von Zugkräften in den Untergrund beispielsweise für Abspannseile von Fangnetzen für die Steinschlag- und Lawinensicherung sowie Verfahren zur Herstellung und Dimensionierung dieser Vorrichtung
CN106958450B (zh) * 2017-05-17 2024-02-06 洛阳理工学院 一种用于加固软弱围岩的钢丝束锚杆及其施工方法
CN109235490B (zh) * 2018-11-16 2024-05-03 青岛业高建设工程有限公司 挡土墙及其施工方法
CN113152454A (zh) * 2021-04-07 2021-07-23 华电云南发电有限公司以礼河发电厂 外套波纹管的有粘结预应力锚索施工方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH476170A (de) * 1967-12-04 1969-07-31 Stump Bohr Ag In Erdreich oder Fels einzubauender Zuganker
DE1609699A1 (de) * 1966-04-29 1970-04-30 Kulessa Dipl Ing Gerhard Verfahren und Vorrichtungen zur Einleitung von konzentrierten Kraeften in Bauteile aus Beton oder aehnlichen Baustoffen
DE2627524A1 (de) * 1975-06-20 1976-12-23 Nitto Techno Group Kk Erdanker und verfahren zur herstellung desselben
DE3425941A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-23 Stump Bohr Gmbh, 8045 Ismaning Erdanker und erdpfahl

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438212A (en) * 1965-05-03 1969-04-15 Lee A Turzillo Apparatus for installing anchoring or supporting columns in situ
AT284015B (de) * 1965-11-03 1970-08-25 Rella & Co Bauges Erdanker und Verfahren zu seiner Herstellung
AT316437B (de) * 1970-06-12 1974-07-10 Rella & Co Bauges Erdanker
DE2353652C2 (de) * 1973-10-26 1983-03-24 Karl Bauer Spezialtiefbau GmbH & Co KG, 8898 Schrobenhausen Ausbaubarer Verpreßanker mit verlorenem Ankerkörper
DE2449289C3 (de) * 1974-10-16 1981-10-15 Stump Bohr Gmbh, 8045 Ismaning Verpreßanker
JPS534326B2 (de) * 1975-01-09 1978-02-16
DE2606095B1 (de) * 1976-02-16 1976-12-02 Dyckerhoff & Widmann Ag Ausbaubarer verpressanker mit zerstoerbarem ankerkoerper
DE2827314A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-10 Bayer Ag Spannbarer erd- und felsanker
SU870733A1 (ru) * 1979-09-04 1981-10-07 Пермский Государственный Проектно-Конструкторский И Экспериментальный Институт Горного Машиностроения "Пермгипрогормаш" Анкер дл креплени горных выработок
US4557631A (en) * 1983-08-29 1985-12-10 Donan Jr David C Off-center rock bolt anchor and method
DE3414345A1 (de) * 1984-04-16 1985-10-17 Suspa Spannbeton GmbH, 4018 Langenfeld Vorrichtung zum halten mehrerer zugglieder eines erdankers, insbesondere eines verpressankers
SU1247550A1 (ru) * 1985-02-25 1986-07-30 Крымский Филиал Республиканского Проектного Института "Укржилремпроект" Распорный анкер дл креплени горных выработок
SU1344909A1 (ru) * 1985-10-05 1987-10-15 А.И.Васильев, В.А.Лапин и А.А.Васильев Анкер

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609699A1 (de) * 1966-04-29 1970-04-30 Kulessa Dipl Ing Gerhard Verfahren und Vorrichtungen zur Einleitung von konzentrierten Kraeften in Bauteile aus Beton oder aehnlichen Baustoffen
CH476170A (de) * 1967-12-04 1969-07-31 Stump Bohr Ag In Erdreich oder Fels einzubauender Zuganker
DE2627524A1 (de) * 1975-06-20 1976-12-23 Nitto Techno Group Kk Erdanker und verfahren zur herstellung desselben
DE3425941A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-23 Stump Bohr Gmbh, 8045 Ismaning Erdanker und erdpfahl

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013160103A3 (de) * 2012-04-23 2014-05-15 Hilti Aktiengesellschaft Litzenanker
DE102014101914B3 (de) * 2014-02-14 2015-06-25 Huesker Synthetic Gmbh Schlauch aus geotextilem Material und Verfahren zur Stabilisierung des Untergrundes und Verfahren zum Einbringen eines Verpressankers
EP2907923A1 (de) 2014-02-14 2015-08-19 Huesker Synthetic GmbH Schlauch aus geotextilem Material und Verfahren zur Stabilisierung des Untergrundes

Also Published As

Publication number Publication date
DE4123013A1 (de) 1992-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3417252C1 (de) Kombinierter starrer Profil- und Dehnanker
DE69918444T2 (de) Erdanker
EP0363779B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines stabförmigen Zugglieds aus Faserverbundwerkstoff
DE2101236A1 (de) Korrosionsgeschützter Zuganker zur Verankerung von Bauteilen im Erdreich sowie Verfahren zur Herstellung von Zugverankerungen mit korrosionsgeschützten Zugankern
EP2817465B1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
EP0244353B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ausbaubaren Zuggliedes
DE2360667A1 (de) Verbindungsanordnung fuer die zugausuebenden vorspannglieder von vielteiligen, nachtraeglich gespannten beton-konstruktionen
EP0499144A1 (de) Verpressanker und Verpresspfahl
EP0189443B1 (de) Verpressanker und verpresspfahl
DE3320460C1 (de) Nachgiebiger Gebirgsanker
EP1471192A1 (de) Betonbauteilverbindungsvorrichtung
EP3690187B1 (de) Vorspannbarer verpressanker
DE3317242C2 (de) Anordnung zur Übertragung einer Kraft und Verwendung derselben
DE3114219A1 (de) Gelenkkonstruktion fuer den hoch- und brueckenbau
DE2201950C3 (de) Verpreßanker zum Verankern von Bauteilen in erdigem oder felsigem Baugrund
DE3234246C2 (de) Kabel, insbesondere für Schrägkabelbrücken aus Spannbeton
AT166309B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Vorspannung in Betonarmierungen
DE3116619C2 (de) Verpreßanker, insbesondere Daueranker
EP2241699A2 (de) Ankerhülse für die Verankerung von vorgespannten Bewehrungselementen
DE102016121713A1 (de) Segmentbrücke
DE2950303C2 (de) Vorrichtung zur Endverankerung von Spanngliedern
DE2135999C3 (de) Führung eines Zuggliedes
DE1583803C (de) Äußere Verspannungsvorrichtung für Gesteinsanker
DE4304606A1 (de) Bündelanker
EP0363952A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gründung von Bauwerken und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930220